DE102021209750A1 - Verfahren und System zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung - Google Patents

Verfahren und System zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung Download PDF

Info

Publication number
DE102021209750A1
DE102021209750A1 DE102021209750.2A DE102021209750A DE102021209750A1 DE 102021209750 A1 DE102021209750 A1 DE 102021209750A1 DE 102021209750 A DE102021209750 A DE 102021209750A DE 102021209750 A1 DE102021209750 A1 DE 102021209750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
patient
examination
determined
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209750.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kunz
Stephan Nufer
Julian Wohlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102021209750.2A priority Critical patent/DE102021209750A1/de
Priority to US17/899,739 priority patent/US20230072582A1/en
Priority to CN202211070064.XA priority patent/CN115736880A/zh
Publication of DE102021209750A1 publication Critical patent/DE102021209750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7475User input or interface means, e.g. keyboard, pointing device, joystick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/546Interface between the MR system and the user, e.g. for controlling the operation of the MR system or for the design of pulse sequences

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung eines Patienten (P) mittels einer auf den Patienten (P) aufgelegten Spule (7), umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines Protokolls (Pr) für die MRT-Untersuchung,- Bereitstellen von Patienteninformationen (PI) umfassend zumindest Informationen zu Körperabmessungen und Orientierung des Patienten (P),- Messung einer Lage (L) der Spule (7) mittels automatisierter Datennahme durch eine Messeinrichtung (21),- automatische Ermittlung eines Untersuchungsbereichs (U) des Patienten (P) aus dem bereitgestellten Protokoll (Pr) und der Patienteninformation (PI) und einer Soll-Lage (Ls) der Spule (7),- automatische Ermittlung der relativen Lage (Lr) der Spule (7) zur Soll-Lage (Ls) basierend auf der ermittelten Lage L der Spule,- Vergleichen der ermittelten relativen Lage (Lr) der Spule (7) mit einem vorgegebenen Grenzbereich (G) um eine vorbestimmte Soll-Lage (Ls) der Spule (7),- Ausgabe von Ausgabedaten (A) basierend auf der relativen Lage (Lr) der Spule (7) zumindest in dem Falle, dass die Lage (L) der Spule (7) außerhalb des Grenzbereichs (G) liegt.Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Vorrichtung eine Steuereinrichtung für ein MRT-System als auch ein MRT-System.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Unterstützung einer Untersuchung im Rahmen der Magnetresonanztomographie („MRT“) eines Patienten mittels einer auf den Patienten aufgelegten Spule. Bevorzugt dient dieses Verfahren zur Steuerung eines MRT Systems und erlaubt insbesondere eine visuelle Rückmeldung der Spulenpositionierung und Orientierung über eine Sensorik bei MRT Untersuchungen.
  • Viele MRT Untersuchungen werden heute mit einer, insbesondere flexiblen, nicht-ortsfesten, Spule durchgeführt, die auf einen Patienten aufgelegt wird. Dabei wird die Spule auf dem Patienten so positioniert, dass die Mitte der zu untersuchenden Anatomie (des Untersuchungsbereichs) der Spulenmitte entspricht. Eine flexible Spule bietet dabei den Vorteil, dass sie zur Untersuchung unterschiedlicher Körperteile verwendet werden kann. Ist die Spule am MRT System angeschlossen, werden an der Bedienschnittstelle oftmals mehrere Anatomien für die Isozentrierung angezeigt bzw. angeboten.
  • Ein Benutzer muss die entsprechende Anatomie, welche er untersuchen möchte, dem System aktiv mitteilen, damit dieses weiß, wie weit der Tisch ins Isozentrum gefahren werden muss. Die Position muss dafür erst ausgewählt bzw. selektiert werden, bevor die Tischverfahrung ins Isozentrum gestartet wird. Ist ein MRT System nun mit einem Tisch ausgestattet, welcher einen begrenzten Verfahrweg hat (zur Untersuchung eines Teilkörpers), dann kann es vorkommen, dass die Spule in Z-Richtung (Längsachse) in einem Bereich zu liegen kommt, welcher aufgrund der limitierten Liegenverfahrung nicht ins Isozentrum gefahren werden kann und somit keine Bildgebung möglich ist.
  • Ferner spielt auch die Patientengröße eine Rolle, ob eine Anatomie in einer speziellen Lagerung (Füße oder Kopf zuerst) ins Isozentrum gefahren werden kann oder nicht. Der Nutzer bemerkt dies ggf. erst bei der manuellen Eingabe des Isozentrums an der Scanner-Bedienschnittstelle oder während der Patientenregistrierung an der Konsole (Haupt-Bedienschnittstelle). Dies hat zur Folge, dass der Patient neu positioniert bzw. vorbereitet werden muss, was wertvolle Zeit in einem eng getakteten radiologischen Arbeitsablauf bedeutet und natürlich auch unangenehm für den Patienten selbst ist. Auch kann dies zu Problemen führen, wenn Patienten vorher sediert wurden oder schon vor der Messung Kontrastmittel erhalten haben, da hier entsprechende Zeitintervalle zwischen Gabe der Mittel und Start der Messung eingehalten werden müssen.
  • Zudem ist nicht sichergestellt, dass die Spule auch korrekt auf der zu untersuchenden Anatomie positioniert wird. Gerade bei unerfahrenen Benutzern kann es vorkommen, dass die Spule entweder in der Z-Achse verschoben (Offset zwischen Spulenmitte und Mitte der zu untersuchenden Anatomie) ist, die falsche Seite des Patienten bedeckt wird (rechts statt links) oder eine Rotation um die Y-Achse vorliegt. Ersteres kann zur Folge haben, dass die gewünschte Anatomieabdeckung nicht erreicht wird und folgende Schritte in der Bildverarbeitung nicht erfolgreich sind (z.B. Auto Align). Zweiteres kann zu SNR (Signal to Noise Ratio) Problemen, bzw. Reduktion bei Nutzung von Beschleunigungstechnologien für die MRT Bildgebung führen.
  • Was die Position der Spule bzw. der Spulenmitte betrifft, kann diese heutzutage auch unter Verwendung des Laservisiers oder eines Lineals am Tisch definiert werden. Letzteres erfordert zwingend die manuelle Eingabe des am Lineal abgelesen Wertes an der Bedienschnittstelle. Beide Methoden stellen damit einen zusätzlichen Arbeitsschritt und eine zusätzliche Fehlerquelle dar.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives, komfortableres Verfahren bzw. System zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung und insbesondere zur Steuerung eines Magnetresonanztomographie-Systems zur Erzeugung von Bilddaten anzugeben, mit dem die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1, eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 11 sowie durch eine Steuereinrichtung gemäß Patentanspruch 12 und ein Magnetresonanztomographie-System gemäß Patentanspruch 13 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung eines Patienten mittels einer auf dem Patienten aufgelegten (also nicht ortsfesten) Spule und insbesondere zur Steuerung eines MRT Systems. Es umfasst die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen eines Protokolls für die MRT-Untersuchung,
    • - Bereitstellen von (insbesondere umfassenden) Patienteninformationen, zumindest Informationen zu Körperabmessungen und Orientierung (Feet first vs. Head first) und insbesondere auch Gewicht des Patienten,
    • - Messung einer Lage der Spule mittels automatisierter Datennahme (Lagemessung) mittels einer Messeinrichtung,
    • - automatische Ermittlung eines Untersuchungsbereichs des Patienten aus dem bereitgestellten Protokoll und der Patienteninformation und einer Soll-Lage der Spule über dem Untersuchungsbereich,
    • - automatische Ermittlung der relativen Lage der Spule zur Soll-Lage basierend auf der ermittelten Lage der Spule,
    • - Vergleichen der ermittelten relativen Lage der Spule mit einem vorgegebenen Grenzbereich um eine vorbestimmte Soll-Lage der Spule,
    • - Ausgabe von Ausgabedaten basierend auf der relativen Lage der Spule zumindest in dem Falle, dass die Lage der Spule außerhalb des Grenzbereichs liegt.
  • Protokolle für die MRT-Untersuchung sind Stand der Technik und hinlänglich bekannt. Sie geben die zu verwendenden Pulssequenzen für ein MRT System an und definieren allgemein den Untersuchungsbereich sowie den Ablauf der Untersuchung.
  • Patienteninformationen sind ebenfalls bekannt. Sie betreffen Daten zum Patienten, z.B. Größe, Gewicht, Alter, Geschlecht. Für das Verfahren ist es notwendig, zumindest Informationen zu Körperabmessungen des Patienten und Orientierung des Patienten (auf dem Tisch / der Patientenliege) zu erhalten. Dies kann im einfachsten Falle eine Körpergröße oder der Hinweis sein, dass ein vorbestimmter Patient untersucht werden soll (wobei dann die entsprechenden Daten für den Patienten bekannt sein müssen). Genauere Daten, z.B. die Proportionen des Körpers oder die genaue Lage von zu untersuchenden Organen sind besonders bevorzugt.
  • Diese Daten müssen für die folgenden Schritte zur Verfügung stehen und können manuell eingegeben werden oder automatisch abgerufen werden. Wenn beispielsweise für eine MRT Untersuchung ein Protokoll automatisch oder durch einen Benutzer ausgewählt wurde und ein Datensatz über den zu untersuchenden Patienten zur Verfügung steht, sollte das Verfahren diese Informationen erhalten bzw. abrufen können.
  • Mit dem Begriff „Lage“ der Spule ist deren Lage auf einer Ebene (insbesondere der X-Z Ebene eines MRT Scanners) oder im Raum gemeint. Dabei betrifft der Begriff Lage die laterale Position der Spule und/oder die Verdrehung der Spule, insbesondere beide Aspekte. Mit „Lage“ ist also Position und/oder Orientierung der Spule gemeint. Hierzu sei angemerkt, dass Z in der Längsachse des Scanners liegt, X in der Horizontalen und Y in der Vertikalen jeweils orthogonal zur Längsachse. Bei einem auf dem Rücken im Scanner liegenden Patienten würde die X-Z Ebene der Frontalebene des Patienten entsprechen.
  • Bei der Messung der Lage sollte diese bezüglich eines definierten Koordinatensystems zu dem MRT-System erfolgen, insbesondere relativ zur Patientenliege, da dort der Patient liegt und sich damit auch der Untersuchungsbereich dort befindet. Die Messung erfolgt mittels automatisierter Datennahme, also durch eine Messung, die automatisch digitale Messdaten erzeugt, welche direkt von einem Rechensystem bearbeitet werden können. Dies hat zur Folge, dass die Lage dem Verfahren direkt ohne eine manuelle Eingabe zur Verfügung steht. Als Messeinrichtung kann eine Kamera oder eine an der Spule angebrachte „Hall-Sonde“ (bzw. „Hall-Sensor“) oder auch eine Tilt-Sonde (bzw. -Sensor) dienen. Die Lage kann sich direkt aus Messwerten ergeben oder aus Messwerten berechnet werden.
  • Der Untersuchungsbereich des Patienten (womit damit der zu untersuchende Bereich des Patienten, also z.B. ein Organ oder Körperbereich gemeint ist) wird aus dem bereitgestellten Protokoll und der Patienteninformation ermittelt. Das Protokoll gibt dabei den abstrakten Untersuchungsbereich an (z.B. "Linke Schulter, „Kopf“ oder „Leber“). Die Patienteninformation gibt die genaue Position des Untersuchungsbereichs für die konkrete Untersuchung an. Diese Ermittlung sollte ebenfalls relativ zu dem vorgenannten Koordinatensystem (z.B. zum MRT Scanner oder zur Patientenliege) erfolgen, damit ein Vergleich mit der Spulenlage später einfacher wird. Es ist bevorzugt, dass die Position des Untersuchungsbereichs im selben Koordinatensystem ermittelt wird, wie die Lage der Spule.
  • In der Regel ist die Kopfposition eines Patienten im MRT Scanner bzw. auf der Patientenliege klar definiert. Gibt nun das Protokoll an, dass eine Leberuntersuchung durchgeführt werden soll, dann ergeben die Patienteninformationen, wo die Leber für den aktuellen Patienten relativ zum MRT Scanner bzw. zur Patientenliege lokalisiert sein sollte. Diese Position wäre in diesem Falle der Untersuchungsbereich des Patienten.
  • Die Soll-Lage der Spule über dem Untersuchungsbereich ergibt sich aus der ermittelten Position des Untersuchungsbereichs und den bekannten Abmessungen von Spule und MRT Scanner. Was eine laterale Position betrifft, sollte das Isozentrum der Spule mit dem Untersuchungsbereich übereinstimmen, bzw. am besten genau in dessen Mittel liegen. Was eine Verdrehung der Spule betrifft, sollte diese so liegen, dass das Signal zu Rausch Verhältnis optimal ist, bzw. der k-Raum optimal mit Messwerten gefüllt werden kann. Eine rechteckige Spule liegt in einem bevorzugten Fall so, dass ihre Seiten orthogonal oder parallel zur Längsachse des MRT Scanners (Z-Achse) ausgerichtet sind.
  • Da die optimale Lage einer Spule für unterschiedliche Untersuchungen bekannt ist, ergibt sich die Soll-Lage im Grunde automatisch aus dem ermittelten Untersuchungsbereich des Patienten. Es kann z.B. festgelegt sein, dass das Isozentrum des Soll-Bereichs in der Mitte des Untersuchungsbereichs des Patienten liegen soll. Es kann aber auch festgelegt sein, dass mehrere Spulen verwendet werden, deren Soll-Lage aus einer vorgegebenen Anordnung bekannt ist, z.B. wenn ein großer Bereich oder eine Mehrzahl von kleineren Bereichen abgedeckt werden soll. Die Soll-Lage betrifft dann insbesondere die gewünschten Lagen der einzelnen Spulen. Das Verfahren kann bei einer Mehrzahl von Spulen mehrfach für jeweils eine einzelne Spule durchlaufen werden (die Soll-Lage ist dann die Lage der jeweiligen Spule und der Grenzbereich bezieht sich auf diese Spule) oder ein einziges Mal durchlaufen werden, wobei alle Spulen berücksichtigt werden (Soll-Lage und Grenzbereich betreffen alle Spulen). Es ist auch eine Kombination möglich, bei der das Verfahren mehrfach für jeweils einen Teil der Spulen durchlaufen wird (Soll-Lage und Grenzbereich betreffen alle betrachteten Spulen). Ob eine oder mehrere Spulen verwendet werden, könnte aufgrund des Gewichts des Patienten (ggf. in Relation zur Körpergröße) bestimmt werden. Daher ist bevorzugt, dass das Gewicht Teil der Patienteninformationen ist.
  • Bei der Ermittlung der relativen Lage der Spule zur Soll-Lage wird die laterale Distanz der Lage zu einer Soll-Position, z.B. einem Soll-Isozentrum, ermittelt und/oder eine Verdrehung der Spule im Hinblick auf eine Soll-Orientierung ermittelt. Im Grunde wird ermittelt, inwieweit die reale Lage von der Soll-Lage abweicht. Dies erfolgt stets basierend auf der ermittelten Lage der Spule. Im Grunde ist die relative Lage eine (vektorielle oder skalare oder komplexere) Differenz aus Lage und Soll-Lage.
  • Diese relative Lage der Spule wird nun mit einem vorgegebenen Grenzbereich um eine vorbestimmte Soll-Lage der Spule verglichen. Dabei kann lediglich eine Distanz mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen werden und/oder ein Verdrehwinkel mit einem vorgegebenen Grenzwinkel. Grenzwert und/oder Grenzwinkel würden in diesem einfachen Falle den Grenzbereich bestimmen. Der Grenzbereich kann aber auch ein komplexeres Objekt sein z.B. ein abstrakter Raum, eine Punktmenge oder eine Vektormenge. Wichtig ist, dass der Grenzbereich einen Bereich für eine noch tolerierbare Lage der Spule vorgibt. Es sei angemerkt, dass in der Praxis dem Anwender nicht unbedingt Verdrehwinkel oder Vektormengen dargestellt werden müssen, sondern bevorzugt ein visuelles Beispiel für das korrekte Szenario angeboten wird, z.B. eine bildliche Darstellung einer korrekten Position. Damit kann insbesondere ein Lerneffekt erreicht werden.
  • Es sei hier ebenfalls angemerkt, dass die Soll-Lage bzw. der Grenzbereich nicht unbedingt auf den Untersuchungsbereich beschränkt ist (auch wenn dieser stets berücksichtigt werden sollte), sondern auch auf den Messbereich des MRT-Systems. Es ist bevorzugt, dass auch berücksichtigt wird, ob der Untersuchungsbereich bzw. die Lage der Spule stets innerhalb des Messbereichs liegt. In diesem Falle sollte die Soll-Lage bzw. der Grenzbereich stets innerhalb des Messbereichs liegen, so dass bei einer Positionierung der Spule außerhalb des Messbereichs eine Warnung ausgegeben werden kann. Die Ausgabedaten könnten in diesem Falle anders sein, als bei einer Abweichung von Untersuchungsbereich, z.B. die Angabe „Spule außerhalb des Messbereichs!“.
  • Im Grunde gibt es, was die mögliche Lage der Spule betrifft, drei unterschiedliche Szenarien:
    1. 1. Die Spule kann die durch das Protokoll festgelegten Messungen im Untersuchungsbereich ausführen und es können die gewünschten MRT Bilder gemacht werden,
    2. 2. die Spule kann die durch das Protokoll festgelegten Messungen nur mangelhaft ausführen und es können keine zufriedenstellenden MRT Bilder gemacht werden, dennoch befindet sich die Spule auf dem Tisch bzw. im Messbereich des Scanners, jedoch ist es (für den ungebildeten Benutzer) im Vorfeld nicht ersichtlich, dass keine Bilder gemacht werden können,
    3. 3. es können keine oder nur mangelhafte MRT-Bilder gemacht werden, die Spule liegt außerhalb des Messbereichs (z.B. bei einer Extremposition der Spule am Rand).
  • Es ist bevorzugt, dass mit einer den Messbereich berücksichtigenden Soll-Lage bzw. einem solchen Grenzbereich zusätzlich geprüft wird, ob ein gewünschter Untersuchungsbereich (eine Anatomie) überhaupt im Messbereich des MRT-Scanners liegt. Wenn eine Spule über einem Bereich platziert wird, der gar nicht ins Isozentrum gefahren werden kann bzw. nur in einen Bereich des Scanners mit unzureichender Magnetfeldhomogenität, kann frühzeitig darauf aufmerksam gemacht werden und ggf. vorschlagen werden eine andere Orientierung (z.B. Füße voran anstelle von Kopf voran) zu versuchen.
  • Die Ausgabedaten werden zumindest dann ausgegeben, wenn die Lage der Spule außerhalb des Grenzbereichs liegt. Sie basieren auf der relativen Lage der Spule und umfassen z.B. einen Datensatz zur Distanz bzw. Verdrehung, einen Vektor, der Angibt wie die Spule zur Soll-Position hin bewegt werden müsste oder einfach eine aus den Daten generierte Information bzw. Warnung.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung eines Patienten mittels einer auf den Patienten aufgelegten Spule, insbesondere zur Steuerung eines MRT Systems, umfasst die folgenden Komponenten:
    • - eine Datenschnittstelle ausgelegt zum Empfang eines Protokolls für die MRT-Untersuchung und von Patienteninformationen umfassend zumindest Informationen zu Körperabmessungen und Orientierung und insbesondere auch Gewicht des Patienten,
    • - eine Messeinrichtung ausgelegt zur Messung einer Lage der Spule mittels automatisierter Datennahme,
    • - eine Ermittlungseinheit ausgelegt zur automatischen Ermittlung eines Untersuchungsbereichs des Patienten aus dem bereitgestellten Protokoll und der Patienteninformation, einer Soll-Lage der Spule über dem Untersuchungsbereich, und der relativen Lage der Spule zur Soll-Lage basierend auf der ermittelten Lage der Spule,
    • - eine Vergleichseinheit ausgelegt zum Vergleichen der ermittelten relativen Lage der Spule mit einem vorgegebenen Grenzbereich um eine vorbestimmte Soll-Lage der Spule,
    • - eine Datenschnittstelle ausgelegt zur Ausgabe von Ausgabedaten basierend auf der relativen Lage der Spule zumindest in dem Falle, dass die Lage der Spule außerhalb des Grenzbereichs liegt.
  • Die Datenschnittstellen können in einer bidirektionalen Datenschnittstelle zusammengefasst sein oder separate Datenschnittstellen sein. Die Ermittlungseinheit kann mehrere Ermittlungsmodule für die verschiedenen Aufgaben umfassen oder eine einzige Einheit sein.
  • Eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung zur Steuerung eines Magnetresonanztomographie-Systems ist für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt und/oder umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Ein erfindungsgemäßes Magnetresonanztomographie-System umfasst eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung.
  • Ein Großteil der zuvor genannten Komponenten der Vorrichtung bzw. der Steuereinrichtung, können ganz oder teilweise in Form von Softwaremodulen in einem Prozessor einer entsprechenden Vorrichtung bzw. Steuereinrichtung realisiert werden.
  • Eine weitgehend softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch schon bisher verwendete Vorrichtungen bzw. Steuereinrichtungen auf einfache Weise durch ein Software-Update nachgerüstet werden können, um auf die erfindungsgemäße Weise zu arbeiten. Insofern wird die Aufgabe auch durch ein entsprechendes Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm gelöst, welches direkt in ein Rechensystem bzw. eine Speichereinrichtung einer Steuereinrichtung eines Magnetresonanztomographie-Systems ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wenn das Programm in dem Rechensystem bzw. der Steuereinrichtung ausgeführt wird. Ein solches Computerprogrammprodukt kann neben dem Computerprogramm gegebenenfalls zusätzliche Bestandteile wie z. B. eine Dokumentation und/oder zusätzliche Komponenten auch Hardware-Komponenten, wie z.B. Hardware-Schlüssel (Dongles etc.) zur Nutzung der Software, umfassen
  • Zum Transport zum Rechensystem bzw. zur Steuereinrichtung und/oder zur Speicherung an oder in dem Rechensystem bzw. der Steuereinrichtung kann ein computerlesbares Medium, beispielsweise ein Memorystick, eine Festplatte oder ein sonstiger transportabler oder fest eingebauter Datenträger dienen, auf welchem die von einem Rechensystem bzw. einer Rechnereinheit der Steuereinrichtung einlesbaren und ausführbaren Programmabschnitte des Computerprogramms gespeichert sind. Die Rechnereinheit kann z.B. hierzu einen oder mehrere zusammenarbeitende Mikroprozessoren oder dergleichen aufweisen.
  • Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den Ansprüchen und Beschreibungsteilen zu einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein können und insbesondere auch einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele bzw. Varianten zu neuen Ausführungsbeispielen bzw. Varianten kombiniert werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spule eine flexible Spule. Solche Spulen sind im Stand der Technik bekannt. Mit „flexible Spule“ ist eine verformbare Spule gemeint, die sich an die Körperkontur eines Patienten anschmiegen kann oder um einen Körperbereich herum angeordnet werden kann. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft für flexible Spulen.
  • Die Lage eine flexible Spule kann z.B. mittels Analyse von Bildern einer, z.B. über dem Patiententisch angebrachten, Kamera, insbesondere mittels einer Software zur Objekterkennung (im Stand der Technik bekannt) oder einer Anordnung von Hall-Sensoren (z.B. in den Ecken oder an den Seiten und ggf. im Zentrum der Spule), die nach entsprechender einmaliger Kalibrierung die bekannten magnetischen Streufelder des Magneten des Magnetresonanztomographen misst, gut bestimmt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird aus der gemessenen Lage der Spule das Isozentrum der Spule ermittelt und als Lage der Spule bevorzugt eine laterale Distanz des Isozentrums zum Untersuchungsbereich ermittelt. Dies kann z.B. einfach dadurch geschehen, dass die Position eines Hall-Sensors in der Spule, insbesondere im Zentrum der Spule, ermittelt wird oder das Isozentrum aus Kamerabildern und einer Objekterkennung zusammen mit einer Vermessung der im Bild erkannten Spule ermittelt wird.
  • Bevorzugt wird diese Distanz im Anschluss mit einem Grenzwert verglichen. Ausgabedaten werden bevorzugt dann ausgegeben, wenn die Distanz größer ist als der Grenzwert. Der Grenzwert wäre hier der Grenzbereich oder Teil des Grenzbereichs.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird aus der gemessenen Lage der Spule eine Verdrehung der Spule in einer Ebene oder im Raum bezüglich eines vorgegebenen Koordinatensystems ermittelt. Dies kann z.B. aus den Daten von Hall-Sensoren an verschiedenen Punkten der Spule abgeleitet werden oder aus Kamerabildern mit einer Objekterkennung. Diese Verdrehung wird dann mit einer vorgegebenen maximalen Verdrehung in diesem Koordinatensystem in der Ebene oder im Raum als Grenzbereich verglichen. Ausgabedaten werden bevorzugt dann ausgegeben, wenn die Verdrehung der Spule größer ist als die maximale Verdrehung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Messeinrichtung mindestens ein Messelement der Gruppe Hall-Sensoren, Tilt Sensoren, Kameras, insbesondere 3D Kameras, Ultraschallsensoren, Radarsensoren und Nahfeldsensoren. Bevorzugt umfasst die Messeinrichtung einen Hall-Sensor oder eine Anordnung von Hall-Sensoren, die an der Spule angeordnet sind, bevorzugt an unterschiedlichen Punkten der Spule, z.B. an ihren Ecken und/oder im Zentrum und/oder an den Seitenrändern.
  • Eine 3D Kamera könnte auch zur Lieferung von Patienteninformationen dienen. Dazu wird der Patient in den Kameradaten mittels automatischer Objekterkennung ermittelt und dessen Größe bzw. Proportionen und insbesondere auch dessen Gewicht ermittelt.
  • Des Weiteren kann eine Kamera zusätzlich auch dazu verwendet werden, die Führung von Kabeln der Spule zu ermitteln. Die Kabelführung kann bei einer MRT Messung durchaus eine Rolle spielen, insbesondere wenn das Kabel in einer Schleife verläuft, die eine sehr nachteilhafte Induktion bewirkt. Insbesondere bei PET-MRT Messungen (PET: „Positronenemissionstomographie“) kommt noch hinzu, dass das Kabel die Photonen abschwächt und auch deshalb auf dessen Führung zu achten ist. Eine Kamera, insbesondere eine 3D Kamera, kann die Kabelführung erkennen und dessen Verlauf zusammen mit der Lage der Spule wiedergeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Lage der Spule und zusätzlich der Verlauf des Kabels in einer Bildrekonstruktion berücksichtigt und/oder die Ausgabedaten basieren auch auf dem Verlauf des Kabels. Insbesondere umfassen die Ausgabedaten Angaben zur verbesserten Kabelführung und/oder eine Warnung, wenn das Kabel einen mangelhaften Verlauf aufweist.
  • Zudem kann die Kabelführung auch bei der Rekonstruktion von Bildern berücksichtigt werden, insbesondere bei der Korrektur der Photonenabschwächung bei einer PET-MRT Messung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausgabedaten so gestaltet, dass sie die ermittelte Lage der Spule umfassen. Damit ist gemeint, dass die Ausgabedaten Angaben zur Position und/oder Orientierung der Spule relativ zu einem vordefinierten Koordinatensystem umfassen. Die Ausgabe kann hier auch erfolgen, wenn der Grenzbereich nicht überschritten wurde. Bevorzugt erfolgt basierend auf diesen Ausgabedaten eine Rekonstruktion von Rohdaten der MRT-Untersuchung. Damit ist gemeint, dass z.B. eine Verdrehung der Spule und/oder eine Verschiebung der Spule bei der Rekonstruktion von Bildern berücksichtigt wird. Insbesondere sollte eine Verdrehung der Spule in einer beschleunigten Rekonstruktion berücksichtigt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine Visualisierung der Spule basierend auf den Ausgabedaten, bevorzugt zusammen mit einer Visualisierung des Patienten basierend auf den Patienteninformationen. Damit ist bevorzugt gemeint, dass die Visualisierung in Form eines Avatars des Patienten (auch als „Bodymodell“ oder „Patientenmodell“ bezeichnet) und der Spule (bzw. eines virtuellen Modells der Spule) erfolgt. Bevorzugt erfolgt zusätzlich eine Visualisierung des Untersuchungsbereichs des Patienten. Bevorzugt entspricht dabei die Darstellung der Spule relativ zur Darstellung des Patienten bzw. zu dessen Untersuchungsbereich der ermittelten relativen Lage. Dies bedeutet, dass in der Visualisierung die Spule dieselbe relative Lage zum Patienten (und damit zum Untersuchungsbereich) haben soll, wie in der Realität.
  • Dazu kann z.B. Die durch eine Kamera oder einen Hall-Sensor gemessene Lage der Spule verwendet werden, um eine virtuelle Lage der Spule mit der Lage der realen Spule bezüglich eines Koordinatensystems, z.B. der Patientenliege zu synchronisieren. Mit den Patientendaten und einer definierten Position des Patienten, z.B. dessen Kopf, ist es dann möglich, die Lage der virtuellen Spule mit einem Patienten-Modell zu verknüpfen werden, um ein Feedback der tatsächlichen räumlichen Lage der Spule auf die erwartete Lage der Spule relativ zum Körperteil zu erhalten.
  • Bei einer vorliegenden, abgeschlossenen Patientenregistrierung kann das Bodymodell als Datenbasis herangezogen werden. Hierbei wäre dem System bekannt, wo die Mitte der Spule liegen müsste, damit ein Untersuchungsbereich des Patienten, z.B. dessen rechte Schulter, abgedeckt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt in dem Fall, dass die Lage der Spule außerhalb des Grenzbereichs oder eines Messbereichs der MRT Untersuchung liegt, eine visuelle und/oder akustische Warnung. Alternativ oder zusätzlich können auch Informationen ausgegeben werden, wie die Spule positioniert werden müsste, so dass die Lage der Spule innerhalb des Grenzbereichs und/oder Messbereichs liegt. Eine Warnung kann z.B. auf einem Bildschirm erfolgen und „Spule zu weit links platziert“, „Anatomie nicht ausreichend durch die Spule abgedeckt“ oder „Verdrehung der Spule zu groß“ lauten. Die Ausgabe könne auch „Falsche Schulter, Spule über rechte Schulter positionieren“ lauten. Es könnte bei einer Visualisierung der Lage auch mittels Pfeilen oder einer Animation etc. angegeben werden, wo die Spule genau auf dem Avatar eines Patienten positioniert werden sollte.
  • Wird die Spule auf einem Bereich positioniert, der aufgrund eines limitierten Tischverfahrweges (bei einem Teilkörperscanner) nicht ins Isozentrum gefahren werden kann oder durch Beschränkungen der Magnetfeldhomogenität nicht angefahren werden sollte, besteht mit dieser Warnung die Möglichkeit, den Nutzer bereits zu einem frühen Zeitpunkt darauf hinzuweisen, dass eine Bildgebung in diesem Bereich nicht möglich ist („Der Bereich in der die Spule liegt kann nicht ins Isozentrum gefahren werden!“). Ziel ist es, den Nutzer frühzeitig zu informieren, so dass eine falsche Patientenlagerung vermieden wird. Dadurch wird Zeit für die Patienten-Umlagerung gespart.
  • Nach einer manuellen Verschiebung der Spule auf dem Patienten wird anschließend bevorzugt erneut deren Lage ermittelt und das Verfahren nochmal durchlaufen. Währenddessen wird bevorzugt eine Darstellung von Spule und Patient laufend aktualisiert und zumindest an die aktuelle Lage der Spule angepasst. Sobald die erwartete Lage stimmt, erfolgt dann bevorzugt eine positive Rückmeldung an den Benutzer, z.B. „Linke Schulter OK“. Durch dieses Vorgehen kann auch festgestellt werden, dass die Spule versehentlich auf dem falschen Körperteil positioniert wurde (z.B. rechte Schulter anstelle linker Schulter) und der Benutzer entsprechend informiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Ausgabedaten dazu verwendet, das Protokoll auf die Lage der Spule anzupassen, wobei das Protokoll bevorzugt so angepasst wird, dass im Isozentrum der Spule gemessen wird. Die Untersuchung findet also in diesem Falle nicht im ursprünglich vorgesehenen Isozentrum statt, sondern in dem durch die Spule vorgegebenen. Dies hat den Vorteil, dass dadurch optimale Messdaten erhalten werden. Es sein angemerkt, dass ein Mediziner bei der Untersuchung eines Organs einen ganz bestimmten Bereich besonders akkurat messen möchte und das Isozentrum der Spule dazu bewusst, durch das medizinische Fachpersonal genau über diesem Bereich platziert.
  • Hierzu ist bevorzugt, dass der Benutzer eine Möglichkeit hat, auszuwählen, ob im ursprünglichen Isozentrum gemessen werden soll, oder im Isozentrum der Spule. Da die Lage der Spule jederzeit bekannt ist und die Isozentrum Position damit selektiert ist, könnte dazu der Nutzer die Fahrt ins Isozentrum des MRT-Scanners starten. Hierfür könnte ein besonderer Wahlschalter gedrückt werden oder ein allgemeiner Wahlschalter besonders gedrückt werden (z.B. Longpress: 2sec). Es muss jedoch nicht unbedingt vom Isozentrum ausgegangen werden. Das verwendete Untersuchungsprogramm könnte auch z.B. die Position der Spulen-Kante, die dem Scanner am nächsten ist als Anfang berücksichtigen, insbesondere wenn ein größerer Bereich durch mehrere flexible Spulen abgedeckt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt im Falle, dass die Lage der Spule außerhalb des Grenzbereichs liegt, keine MRT-Untersuchung. Es ist diesbezüglich bevorzugt, dass eine MRT-Untersuchung erst erfolgt, wenn die Lage der Spule innerhalb des Grenzbereichs liegt oder eine manuelle Eingabe eines Bedieners erfolgte, die angibt, dass dennoch eine MRT-Untersuchung durchgeführt werden soll („Manual Override“). Die Art der Eingabe sollte dabei bevorzugt von den Ausgabedaten abhängen, da es fehlerhafte Spulenpositionierungen von unterschiedlicher Qualität geben kann. Wenn z.B. die Spulenlage nur knapp außerhalb des Grenzbereichs liegt, könnte eine einfache Eingabe „Trotzdem Messung starten“ erfolgen. Wenn hingegen eine dramatische Fehlpositionierung vorliegt (z.B. like Schulter statt rechter Schulter, Spule außerhalb des Messbereichs), dann könnte eine besondere Eingabe erforderlich sein, z.B. erst eine Freischaltung mit einem Passwort.
  • Bevorzugt ist der Einsatz von KI-basierten Verfahren (KI: „Künstliche Intelligenz“) für das erfindungsgemäße Verfahren. Eine künstliche Intelligenz basiert auf dem Prinzip des maschinenbasierten Lernens, und wird in der Regel mit einem lernfähigen Algorithmus durchgeführt der entsprechend trainiert worden ist. Für maschinenbasiertes Lernen wird häufig der englische Ausdruck „Machine Learning“ verwendet, wobei hier auch das Prinzip des „Deep Learning“ mit umfasst wird. Beispielsweise wird ein Deep Convolutional Neural Network (DCNN) darauf trainiert, die Spulenposition aus Kamerabildern zu ermitteln. Die automatische Erkennung von Objekten in Bildern ist dabei Stand der Technik.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass es erkennen kann, wo die Spule liegt, z.B. durch einen Hallsensor in der Spule oder eine 3D Kamera, und sich nutzbringend in den Arbeitsablauf einer MRT Untersuchung integriert, um Benutzern eine Rückmeldung zu geben, ob die Position der Spule richtig ist, bzw. falls Fehler gemacht wurde, diese schnell transparent zu machen. Durch die vorgeschlagene Vorgehensweise kann insbesondere das manuelle Auswählen der Isozentrum Position der Spule an der Bedienschnittstelle entfallen, wodurch der Workflow insgesamt effizienter wird. Die aus dem Verfahren resultierende Hilfestellung bestätigen (unerfahrene) Nutzer, dass die Spulenpositionierung richtig war und geben ggf. Hinweise, wie die Spule richtig positioniert werden kann. Dies verringert Fehlpositionierungen und spart Zeit. Benutzern wird das Problem anschaulich dargestellt, sie können lernen und sind dadurch effizienter in ihrer täglichen Routine.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Magnetresonanztomographiesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 einen Ablaufplan für einen möglichen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 einen Patienten mit einer flexiblen Spule auf einer Liege,
    • 4 ein Beispiel für eine Darstellung eines Patienten, einer Spule, und eines Untersuchungsbereichs,
    • 5 ein Beispiel für eine inkorrekt positionierte Spule,
    • 6 ein Beispiel für eine korrekt positionierte Spule,
    • 7 ein Beispiel für eine verdrehte Spule,
  • In den folgenden Figuren sind nur für die Erfindung wesentliche oder zu ihrem Verständnis hilfreiche Elemente eingezeichnet. So sind z.B. keine Schichtselektionsgradienten dargestellt, obwohl sie in der Pulssequenz durchaus vorhanden sein können.
  • In 1 ist grob schematisch ein Magnetresonanztomographiesystem 1 dargestellt. Es umfasst zum einen den eigentlichen Magnetresonanzscanner 2 mit einem Untersuchungsraum 3 bzw. Patiententunnel, in den auf einer Liege 8 ein Patient P oder Proband positioniert ist, in dessen Körper sich der Untersuchungsbereich U befindet.
  • Der Magnetresonanzscanner 2 ist in üblicher Weise mit einem Grundfeldmagnetsystem 4, einem Gradientensystem 6 sowie einem HF-Sendeantennensystem 5 und einem HF-Empfangsantennensystem 7 ausgestattet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem HF-Sendeantennensystem 5 um eine im Magnetresonanzscanner 2 fest eingebaute Ganzkörperspule, wogegen das HF-Empfangsantennensystem 7 (in Form einer flexiblen Spule 7) hier auf dem Patienten P liegt.
  • Das Grundfeldmagnetsystem 4 ist hier in üblicher Weise so ausgebildet, dass es ein Grundmagnetfeld in Längsrichtung des Patienten P erzeugt, d. h. entlang der in z-Richtung verlaufenden Längsachse des Magnetresonanzscanners 2. Das Gradientensystem 6 umfasst in üblicher Weise einzeln ansteuerbare Gradientenspulen, um unabhängig voneinander Gradienten in x-, y- oder z-Richtung schalten zu können. Zudem enthält der Magnetresonanzscanner 2 (nicht dargestellte) Shimspulen, die in üblicher Weise ausgebildet sein können.
  • Bei dem hier dargestellten MRT System 1 handelt es sich um eine Ganzkörperanlage mit einem Patiententunnel, in den ein Patient P komplett eingebracht werden kann. Grundsätzlich kann die Erfindung aber auch an anderen MRT Systemen, z. B. mit seitlich offenem, C-förmigen Gehäuse, verwendet werden. Wesentlich ist nur, dass entsprechende Aufnahmen des Untersuchungsbereichs U angefertigt werden können.
  • Das Magnetresonanztomographie-System 1 weist weiterhin eine zentrale Steuereinrichtung 13 auf, die zur Steuerung des MRT Systems 1 verwendet wird. Diese zentrale Steuereinrichtung 13 umfasst eine Sequenzsteuereinheit 14. Mit dieser wird die Abfolge von Hochfrequenz-Pulsen (HF-Pulsen) und von Gradientenpulsen in Abhängigkeit von einer gewählten Pulssequenz oder einer Abfolge von mehreren Pulssequenzen zur Aufnahme mehrerer Schichten in einem interessierenden Volumenbereich des Untersuchungsobjekts innerhalb einer Messsitzung gesteuert. Eine solche Pulssequenz kann beispielsweise innerhalb eines Mess- oder Steuerprotokolls (kurz: „Protokoll“ Pr) vorgegeben und parametrisiert sein. Üblicherweise sind verschiedene Protokolle Pr für unterschiedliche Messungen bzw. Messsitzungen in einem Speicher 19 hinterlegt und können von einem Bediener ausgewählt (und bei Bedarf gegebenenfalls geändert) und dann zur Durchführung der Messung genutzt werden. Im vorliegenden Fall enthält die Steuereinrichtung 13 Pulssequenzen zur Akquisition der Rohdaten.
  • Zur Ausgabe der einzelnen HF-Pulse einer Pulssequenz weist die zentrale Steuereinrichtung 13 eine Hochfrequenzsendeeinrichtung 15 auf, die die HF-Pulse erzeugt, verstärkt und über eine geeignete Schnittstelle (nicht im Detail dargestellt) in das HF-Sendeantennensystem 5 einspeist. Zur Steuerung der Gradientenspulen des Gradientensystems 6, um entsprechend der vorgegebenen Pulssequenz die Gradientenpulse passend zu schalten, weist die Steuereinrichtung 13 eine Gradientensystemschnittstelle 16 auf. Über diese Gradientensystemschnittstelle 16 könnten die Diffusions-Gradientenpulse und Spoiler-Gradientenpulse appliziert werden. Die Sequenzsteuereinheit 14 kommuniziert in geeigneter Weise mit der Hochfrequenzsendeeinrichtung 15 und der Gradientensystemschnittstelle 16 zur Ausführung der Pulssequenz.
  • Die Steuereinrichtung 13 weist außerdem eine (ebenfalls in geeigneter Weise mit der Sequenzsteuereinheit 14 kommunizierende) Hochfrequenzempfangseinrichtung 17 auf, um innerhalb der durch die Pulssequenz vorgegebenen Auslesefenster koordiniert mittels des HF-Empfangsantennensystems 7 Magnetresonanz-Signale zu empfangen und so die Rohdaten zu akquirieren.
  • Eine Rekonstruktionseinheit 18 übernimmt hier die akquirierten Rohdaten und rekonstruiert daraus Magnetresonanz-Bilddaten. Auch diese Rekonstruktion erfolgt in der Regel auf Basis von Parametern, die in dem jeweiligen Mess- oder Steuerprotokoll vorgegeben sein können. Diese Bilddaten können dann beispielsweise in einem Speicher 19 hinterlegt werden.
  • Wie im Detail durch ein Einstrahlen von HF-Pulsen und das Schalten von Gradientenpulsen geeignete Rohdaten akquiriert und daraus MR-Bilder oder Parameter-Karten rekonstruiert werden können, ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
  • Die Steuereinrichtung 13 weist des Weiteren eine Vorrichtung 12 zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung eines Patienten P mittels der auf den Patienten P aufgelegten Spule 7 auf. Diese Vorrichtung 12 umfasst die folgenden Komponenten:
    • Eine Datenschnittstelle 20, die zum Empfang eines Protokolls Pr für die MRT-Untersuchung und von Patienteninformationen PI umfassend zumindest Informationen zu Körperabmessungen und Orientierung (auf der Liege 8) des Patienten P ausgelegt ist.
  • Eine Messeinrichtung 21, z.B. eine Anordnung von Hall-Sensoren 21 oder eine Kamera, ausgelegt zur Messung einer Lage der Spule 7 mittels automatisierter Datennahme.
  • Eine Ermittlungseinheit 22, z.B. in Form einer Recheneinheit, ausgelegt zur automatischen Ermittlung des Untersuchungsbereichs U des Patienten P aus dem bereitgestellten Protokoll Pr und der Patienteninformation PI, einer Soll-Lage der Spule 7 über dem Untersuchungsbereich U, und der relativen Lage der Spule 7 zur Soll-Lage.
  • Eine Vergleichseinheit 23 (hier Teil der Ermittlungseinheit 22) ausgelegt zum Vergleichen der ermittelten relativen Lage der Spule 7 mit einem vorgegebenen Grenzbereich um eine vorbestimmte Soll-Lage der Spule 7.
  • Die Datenschnittstelle 20 ist hier ebenfalls zur Ausgabe von Ausgabedaten A basierend auf der relativen Lage der Spule 7 ausgelegt.
  • Eine Bedienung der zentralen Steuereinrichtung 13 kann über ein Terminal 11 mit einer Eingabeeinheit 10 und einer Anzeigeeinheit 9 erfolgen, über das somit auch das gesamte Magnetresonanztomographie-System 1 durch eine Bedienperson bedient werden kann. Auf der Anzeigeeinheit 9 können auch Magnetresonanztomographie-Bilder und Visualisierungen im Rahmen der Erfindung angezeigt werden, und mittels der Eingabeeinheit 10, gegebenenfalls in Kombination mit der Anzeigeeinheit 9, können Messungen geplant und gestartet und insbesondere Steuerprotokolle ausgewählt und gegebenenfalls modifiziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Magnetresonanztomographie-System 1 und insbesondere die Steuereinrichtung 13 können darüber hinaus noch eine Vielzahl von weiteren, hier nicht im Einzelnen dargestellten, aber üblicherweise an derartigen Anlagen vorhandenen Komponenten aufweisen, wie beispielsweise eine Netzwerkschnittstelle, um das gesamte System mit einem Netzwerk zu verbinden und Rohdaten und/oder Bilddaten bzw. Parameter-karten, aber auch weitere Daten, wie beispielsweise patientenrelevante Daten oder Steuerprotokolle, austauschen zu können.
  • Wie durch ein Einstrahlen von HF-Pulsen und die Erzeugung von Gradientenfeldern geeignete Rohdaten akquiriert und daraus Magnetresonanztomographie-Bilder rekonstruiert werden können, ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt und wird hier nicht näher erläutert.
  • Wie gesagt, ist das hier dargestellte MRT System lediglich ein mögliches Beispiel. Ein weiteres bevorzugtes Beispiel wäre ein PET MRT System, welches eine Kombination aus Magnetresonanztomographie (MRT) und Positronenemissionstomographie (PET) darstellt. Auch dort können nicht-ortsfeste Empfangsspulen benutzt werden.
  • 2 zeigt einen Ablaufplan für einen möglichen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung eines Patienten P mittels einer auf den Patienten P aufgelegten Spule 7 (s. z.B. 1 oder 3).
  • In Schritt I wird ein Protokoll Pr für die MRT-Untersuchung und Patienteninformationen PI umfassend zumindest Informationen zu Körperabmessungen und Orientierung auf der Liege 8 und insbesondere auch Gewicht des Patienten P bereitgestellt.
  • In Schritt II wird die Lage L der Spule 7 mittels automatisierter Datennahme durch eine Messeinrichtung 21 gemessen.
  • In Schritt III erfolgt eine automatische Ermittlung eines Untersuchungsbereichs U des Patienten P aus dem bereitgestellten Protokoll Pr und der Patienteninformation PI und einer Soll-Lage Ls der Spule 7 über dem Untersuchungsbereich U des Patienten.
  • In Schritt IV erfolgt eine automatische Ermittlung der relativen Lage Lr der Spule 7 zur Soll-Lage Ls basierend auf der ermittelten Lage L der Spule.
  • In Schritt V werden die ermittelte relative Lage Lr der Spule 7 mit einem vorgegebenen Grenzbereich G um eine vorbestimmte Soll-Lage Ls der Spule 7 verglichen.
  • In Schritt VI erfolgt eine Ausgabe von Ausgabedaten A basierend auf der relativen Lage Lr der Spule 7 zumindest in dem Falle, dass die Lage L der Spule 7 außerhalb des Grenzbereichs G liegt.
  • 3 zeigt einen Patienten P mit einer flexiblen Spule 7 auf einer Liege 8. Die Spule ist über einen Anschluss 7a (ein Kabel 7a) mit dem Scanner 2 (s. 1) verbunden, so dass die mit ihr gemessenen Signale in die Bildgebung eingehen können. Die Spule weist als Messeinrichtung 21 einen Hall-Sensor 21 auf. Dieser liegt zwar nicht im Isozentrum Z der Spule 7, jedoch ist dessen Relativposition zum Isozentrum Z (und zu anderen Positionen der Spule 7) bekannt.
  • Insbesondere bei Verwendung einer Kamera in der (oder als) Messeinrichtung 21 kann hier die Führung des Kabels 7a ermittelt und bei einer Warnung durch ein erfindungsgemäßes Verfahren berücksichtigt werden.
  • 4 zeigt ein Beispiel für eine Darstellung eines Patienten P', einer Spule 7', und eines Untersuchungsbereichs U'. Im Zentrum der Spule befindet sich das Isozentrum Z. Die reale Spule 7 liegt hier noch außerhalb des Untersuchungsbereichs U auf dem Patienten P, was sich in der Darstellung entsprechend äußert.
  • Im Folgenden werden aus Gründen der besseren Übersicht das Isozentrum Z und die Darstellung des Untersuchungsbereichs U' nicht mehr mit Referenzzeichen bezeichnet. Der Untersuchungsbereich U wird im Folgenden stets die linke Schulter sein, das Isozentrum Z stets im Zentrum der Spule 7.
  • 5 zeigt ein Beispiel für eine inkorrekt positionierte Spule 7. Die Darstellung der Spule 7' liegt, entsprechend der realen Spule, nur am Rande der Untersuchungsbereichs U (bzw. der dargestellten Untersuchungsbereichs U'). Unter der Darstellung wird als Ausgabedaten A eine Warnung ausgegeben (‚X‘) zusammen mit einem Hinweis (Pfeil) wohin die Spule 7 verschoben werden müsste. Durch einen manuellen Override könnte trotzdem eine Messung durchgeführt werden, z.B. wenn genau dieser Bereich des Untersuchungsbereichs besonders gut abgebildet werden soll.
  • 6 zeigt ein Beispiel für eine korrekt positionierte Spule 7. Die Darstellung der Spule 7' liegt, entsprechend der realen Spule, nun über dem Untersuchungsbereich U (bzw. dem dargestellten Untersuchungsbereich U'). Nach 5 könnte eine Bedienperson die Spule 7 korrekt positioniert haben. Unter der Darstellung wird als Ausgabedaten A ein Hinweis (Haken) ausgegeben, dass die Positionierung nun korrekt ist. Dazu wurde z.B. das Verfahren nochmals durchgeführt und die Lage der verschobenen Spule 7 überprüft und dargestellt.
  • 7 zeigt ein Beispiel für eine verdrehte Spule 7. Die Darstellung der Spule 7' liegt wieder, entsprechend der realen Spule, über dem Untersuchungsbereich U (bzw. dem dargestellten Untersuchungsbereich U'). Nach 5 könnte eine Bedienperson die Spule 7 nun statt wie in 6 dargestellt versehentlich inkorrekt positioniert haben. Unter der Darstellung wird als Ausgabedaten A eine Warnung ausgegeben (‚X‘) zusammen mit einem Hinweis (Pfeil) wohin die Spule 7 verdreht werden müsste.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Verfahren sowie bei dem dargestellten Magnetresonanztomographie-System 1 lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließen die Begriffe „Einheit“ und „Vorrichtung“ nicht aus, dass die betreffenden Komponenten aus mehreren zusammenwirkenden Teil-Komponenten bestehen, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung eines Patienten (P) mittels einer auf den Patienten (P) aufgelegten Spule (7), umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Protokolls (Pr) für die MRT-Untersuchung, - Bereitstellen von Patienteninformationen (PI) umfassend zumindest Informationen zu Körperabmessungen und Orientierung des Patienten (P), - Messung einer Lage (L) der Spule (7) mittels automatisierter Datennahme durch eine Messeinrichtung (21), - automatische Ermittlung eines Untersuchungsbereichs (U) des Patienten (P) aus dem bereitgestellten Protokoll (Pr) und der Patienteninformation (PI) und einer Soll-Lage (Ls) der Spule (7), - automatische Ermittlung der relativen Lage (Lr) der Spule (7) zur Soll-Lage (Ls) basierend auf der ermittelten Lage L der Spule, - Vergleichen der ermittelten relativen Lage (Lr) der Spule (7) mit einem vorgegebenen Grenzbereich (G) um eine vorbestimmte Soll-Lage (Ls) der Spule (7), - Ausgabe von Ausgabedaten (A) basierend auf der relativen Lage (Lr) der Spule (7) zumindest in dem Falle, dass die Lage (L) der Spule (7) außerhalb des Grenzbereichs (G) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Spule (7) eine flexible Spule ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei aus der gemessenen Lage (L) der Spule (7) das Isozentrum (Z) der Spule (7) ermittelt wird und als Lage (L) der Spule (7) bevorzugt eine laterale Distanz des Isozentrums (Z) zum Untersuchungsbereich (U) ermittelt wird, bevorzugt wobei diese Distanz mit einem Grenzwert verglichen wird und Ausgabedaten (A) zumindest dann ausgegeben werden, wenn die Distanz größer ist als der Grenzwert.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei aus der gemessenen Lage (L) der Spule (7) eine Verdrehung der Spule (7) in einer Ebene oder im Raum bezüglich eines vorgegebenen Koordinatensystems ermittelt wird und mit einer vorgegebenen maximalen Verdrehung in diesem Koordinatensystem in der Ebene oder im Raum als Grenzbereich (G) verglichen wird und Ausgabedaten (A) zumindest dann ausgegeben werden, wenn die Verdrehung der Spule (7) größer ist als die maximale Verdrehung.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messeinrichtung (21) mindestens ein Messelement der Gruppe Hall-Sensoren (21), Tilt Sensoren, Kameras, insbesondere 3D Kameras, Ultraschallsensoren, Radarsensoren und Nahfeldsensoren umfasst, bevorzugt einen Hall-Sensor (21) oder eine Anordnung von Hall-Sensoren (21), die an der Spule (7) angeordnet sind und/oder eine Kamera, bevorzugt wobei in diesem Falle zusätzlich die Führung eines Kabels (7a) der Spule (7) ermittelt wird, die Kabelführung automatisch erkannt wird und die Ausgabedaten (AD) zusätzlich auf dem Verlauf des Kabels (7a) basieren.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausgabedaten (A) so gestaltet sind, dass sie die ermittelte Lage (L) der Spule (7) umfassen und bevorzugt eine Rekonstruktion von Rohdaten der MRT-Untersuchung basierend auf den Ausgabedaten (A) erfolgt, bevorzugt wobei bei einer beschleunigten Rekonstruktion eine Verdrehung der Spule berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Visualisierung der Spule (7) basierend auf den Ausgabedaten (A) erfolgt, bevorzugt zusammen mit einer Visualisierung des Patienten (P') basierend auf den Patienteninformationen (PI), insbesondere in Form eines Avatars, und bevorzugt zusätzlich Visualisierung des Untersuchungsbereichs, bevorzugt wobei die Darstellung der Spule (7') relativ zur Darstellung des Patienten (P) der ermittelten relativen Lage (Lr) entspricht.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in dem Fall, dass die Lage (L) der Spule (7) außerhalb des Grenzbereichs (G) oder eines Messbereichs der MRT Untersuchung liegt, eine visuelle und/oder akustische Warnung erfolgt und/oder Informationen ausgegeben werden, wie die Spule (7) positioniert werden müsste, so dass die relative Lage (Lr) der Spule (7) innerhalb des Grenzbereichs (G) und/oder eines Messbereichs liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausgabedaten (A) dazu verwendet werden, das Protokoll (Pr) auf die Lage (L) der Spule (7) anzupassen, wobei das Protokoll (Pr) bevorzugt so angepasst wird, dass im Isozentrum (Z) der Spule (7) gemessen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Falle, dass die Lage (L) der Spule (7) außerhalb des Grenzbereichs (G) liegt, keine MRT-Untersuchung erfolgt und eine MRT-Untersuchung erst erfolgt, wenn die Lage (L) der Spule (7) innerhalb des Grenzbereichs (G) liegt oder eine manuelle Eingabe eines Bedieners erfolgte, dass eine MRT-Untersuchung durchgeführt werden soll, insbesondere wobei die Art der Eingabe von den Ausgabedaten (A) abhängt.
  11. Vorrichtung zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung eines Patienten (P) mittels einer auf den Patienten (P) aufgelegten Spule (7), umfassend: - eine Datenschnittstelle (20) ausgelegt zum Empfang eines Protokolls (Pr) für die MRT-Untersuchung und von Patienteninformationen (PI) umfassend zumindest Informationen zu Körperabmessungen und Orientierung des Patienten (P), - eine Messeinrichtung (21) ausgelegt zur Messung einer Lage (L) der Spule (7) mittels automatisierter Datennahme, - eine Ermittlungseinheit (22) ausgelegt zur automatischen Ermittlung eines Untersuchungsbereichs (U) des Patienten (P) aus dem bereitgestellten Protokoll (Pr) und der Patienteninformation (PI), einer Soll-Lage (Ls) der Spule (7) über dem Untersuchungsbereich (U), und der relativen Lage (Lr) der Spule (7) zur Soll-Lage (Ls) basierend auf der ermittelten Lage L der Spule, - eine Vergleichseinheit (23) ausgelegt zum Vergleichen der ermittelten relativen Lage (Lr) der Spule (7) mit einem vorgegebenen Grenzbereich (G) um eine vorbestimmte Soll-Lage (Ls) der Spule (7), - eine Datenschnittstelle (20) ausgelegt zur Ausgabe von Ausgabedaten (A) basierend auf der relativen Lage (Lr) der Spule (7) zumindest in dem Falle, dass die Lage (L) der Spule (7) außerhalb des Grenzbereichs (G) liegt.
  12. Steuereinrichtung (13) zur Steuerung eines Magnetresonanztomographie-Systems (1), welche zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgestaltet ist und/oder welche eine Vorrichtung (20) gemäß Anspruch 11 umfasst.
  13. Magnetresonanztomographie-System (1) umfassend eine Steuereinrichtung (13) nach Anspruch 12.
  14. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in ein Rechensystem oder eine Speichereinrichtung einer Steuereinrichtung eines Magnetresonanztomographie-Systems (1) ladbar ist, mit Programmabschnitten, um Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen, wenn das Computerprogramm in dem Rechensystem oder der Steuereinrichtung des Magnetresonanztomographie-Systems (1) ausgeführt wird.
  15. Computerlesbares Medium, auf welchem von einer Rechnereinheit einlesbare und ausführbare Programmabschnitte gespeichert sind, um Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen, wenn die Programmabschnitte von der Rechnereinheit ausgeführt werden.
DE102021209750.2A 2021-09-03 2021-09-03 Verfahren und System zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung Pending DE102021209750A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209750.2A DE102021209750A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Verfahren und System zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung
US17/899,739 US20230072582A1 (en) 2021-09-03 2022-08-31 Method and system for supporting an mrt examination
CN202211070064.XA CN115736880A (zh) 2021-09-03 2022-09-02 用于辅助mrt检查的方法和系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209750.2A DE102021209750A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Verfahren und System zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209750A1 true DE102021209750A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=85226322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209750.2A Pending DE102021209750A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Verfahren und System zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230072582A1 (de)
CN (1) CN115736880A (de)
DE (1) DE102021209750A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209190A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zu einer Erfassung von Informationen wenigstens eines auf einer Patientenlagerungsvorrichtung angeordneten Objekts in einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3409193A1 (de) 2017-06-02 2018-12-05 Siemens Healthcare GmbH Positionieren einer mr-körperspule
EP3570289A1 (de) 2018-05-18 2019-11-20 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zu einer unterstützung einer positionierung einer zubehöreinheit an einem patienten für eine magnetresonanzuntersuchung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209190A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zu einer Erfassung von Informationen wenigstens eines auf einer Patientenlagerungsvorrichtung angeordneten Objekts in einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3409193A1 (de) 2017-06-02 2018-12-05 Siemens Healthcare GmbH Positionieren einer mr-körperspule
EP3570289A1 (de) 2018-05-18 2019-11-20 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zu einer unterstützung einer positionierung einer zubehöreinheit an einem patienten für eine magnetresonanzuntersuchung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230072582A1 (en) 2023-03-09
CN115736880A (zh) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210131B4 (de) Positionieren eines Untersuchungsobjekts für ein Bildgebungsverfahren
DE102013205830B4 (de) Verfahren und Bilddatenerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von Bilddaten eines sich bewegenden Objekts, Magnetresonanzanlage und Computerprogrammprodukt
DE102008029897B4 (de) Verfahren zur Erfassung von MR-Daten eines Messobjektes bei einer MR-Untersuchung in einer Magnetresonanzanlage und entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE102005028873B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Untersuchung und Diagnosevorrichtung hierfür
DE102010026376B4 (de) Erstellung von hinsichtlich ihrer Erzeugungsdauer und ihrer Qualität optimierten MR-Bildern
DE102006012945B4 (de) Verfahren zur virtuellen Schichtpositionierung in einem 3D-Volumendatensatz und medizinisches Abbildungssystem
DE102012216327A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Bewegung eines Patienten während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung
DE102011001292A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Berechnen von MR-Bildgebungs-Scanparametern
DE102013205832A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten
DE19813733A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Deformationen aus geschwindigkeitskodierten Magnetresonanzbildern des Herzens
DE102007028901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Perfusion mittels einer Magnetresonanzanlage
DE102019214887A1 (de) Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, die zu einem Durchführen des Verfahrens ausgelegt ist
DE102008061532B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Verzeichnungskorrekturdaten
DE102014214104A1 (de) Verfahren zu einem Festlegen eines absoluten Scanbereichs an einem Patienten
EP3210537B1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE102006048425A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Shimeinrichtung eines Magnetresonanzgeräts
DE102005000714A1 (de) Verfahren zur Bildgebung eines periodisch bewegten Objektbereichs eines Objekts
EP3382413A1 (de) 2d navigatortechnik in der mri
DE102006044661A1 (de) Ermittlungsverfahren für endgültige Porjektionsmatrizen
EP3570060A1 (de) Verfahren zur rekonstruktion von magnetresonanztomographie-aufnahmen mit variabler zeitauflösung
DE102008007827A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Aufnahme- und/oder Auswertebetriebs von Bilddaten bei medizinischen Untersuchungen
DE102014201944B4 (de) HF-Puls-Justage-Verfahren und HF-Puls-Justage-Einrichtung
DE102021209750A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung einer MRT-Untersuchung
EP3553548A1 (de) Magnetresonanz-pulssequenzeinstellung anhand bewegungsvorhersage
DE102015200850A1 (de) Verfahren zur Auswertung von medizinischen Bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE