DE102019214887A1 - Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, die zu einem Durchführen des Verfahrens ausgelegt ist - Google Patents

Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, die zu einem Durchführen des Verfahrens ausgelegt ist Download PDF

Info

Publication number
DE102019214887A1
DE102019214887A1 DE102019214887.5A DE102019214887A DE102019214887A1 DE 102019214887 A1 DE102019214887 A1 DE 102019214887A1 DE 102019214887 A DE102019214887 A DE 102019214887A DE 102019214887 A1 DE102019214887 A1 DE 102019214887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
examined
area
medical imaging
position determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214887.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102019214887.5A priority Critical patent/DE102019214887A1/de
Priority to CN202011022484.1A priority patent/CN112568891A/zh
Priority to US17/032,559 priority patent/US11826135B2/en
Publication of DE102019214887A1 publication Critical patent/DE102019214887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0033Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room
    • A61B5/0037Performing a preliminary scan, e.g. a prescan for identifying a region of interest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/704Tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7264Classification of physiological signals or data, e.g. using neural networks, statistical classifiers, expert systems or fuzzy systems
    • A61B5/7267Classification of physiological signals or data, e.g. using neural networks, statistical classifiers, expert systems or fuzzy systems involving training the classification device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7475User input or interface means, e.g. keyboard, pointing device, joystick
    • A61B5/748Selection of a region of interest, e.g. using a graphics tablet
    • A61B5/7485Automatic selection of region of interest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/11Region-based segmentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3954Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2576/00Medical imaging apparatus involving image processing or analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1126Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique
    • A61B5/1127Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique using markers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10088Magnetic resonance imaging [MRI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10104Positron emission tomography [PET]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20081Training; Learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20084Artificial neural networks [ANN]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20092Interactive image processing based on input by user
    • G06T2207/20101Interactive definition of point of interest, landmark or seed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20092Interactive image processing based on input by user
    • G06T2207/20104Interactive definition of region of interest [ROI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30061Lung

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:- Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in einen Patientenaufnahmebereich der medizinischen Bildgebungsuntersuchung für eine Positionsbestimmungsmessung,- Ausführen der Positionsbestimmungsmessung und Erfassen von Positionsbestimmungs-Bilddaten,- Auswerten der Positionsbestimmungs-Bilddaten, wobei anhand der Positionsbestimmungs-Bilddaten eine Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten bestimmt wird, und- automatisches Positionieren des Patienten derart, dass die Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten mit der Position des Isozentrums der medizinischen Bildgebungsvorrichtung übereinstimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung. Zudem umfasst die vorliegende Erfindung auch eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, die zu einem Ausführen des Verfahrens zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung ausgebildet ist. Ferner geht die Erfindung aus von einem computerimplementierten Verfahren zu einem Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild sowie einem Bereitstellungssystem, die zu einem Bereitstellen eines Ergebnisbildes, das nach dem computerimplementiertes Verfahren zu einem Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild bestimmt wird. Des Weiteren geht die vorliegende Erfindung aus von einem Computerprogrammprodukt mit einem Programm zu einem Ausführen des Verfahrens zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung, sowie ein elektronisch lesbarer Datenträger mit dem Verfahren.
  • Für medizinische Bildgebungsuntersuchungen, insbesondere für Magnetresonanzuntersuchungen, ist es häufig wichtig, dass für eine Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchungen zunächst eine Planungsmessung mittels der medizinischen Bildgebungsvorrichtung durchgeführt wird. Anhand von Planungsbilddaten der Planungsmessung kann dann anschließend die medizinische Bildgebungsuntersuchung, insbesondere die Magnetresonanzuntersuchung, von einem Benutzer geplant werden. Beispielsweise werden derart eine Schichtpositionierung und/oder eine Schichtdicke usw. für einzelne Messungen von dem Benutzer, insbesondere einem medizinischen Bedienpersonal, festgelegt. Um jedoch eine Schichtplanung in den Planungsbilddaten vornehmen zu können, muss hierzu der zu untersuchende Bereich für die Planungsmessung exakt und/oder korrekt innerhalb des Isozentrums der medizinischen Bildgebungsvorrichtung, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung, positioniert werden.
  • Die exakte und/oder korrekte Positionierung des zu untersuchenden Bereichs innerhalb des Isozentrums der Magnetresonanzvorrichtung ist jedoch für ein unerfahrenes und/oder ungeübtes medizinisches Bedienpersonal oft schwierig. Zudem kann der zu untersuchende Bereich des Patienten auch von einer Anatomie des Patienten abhängen, beispielsweise kann eine Position einer Lunge eines Patienten auf einem Patiententisch abhängig sein von einer Größe des Patienten und/oder einer anatomischen Besonderheit des Patienten. Auch dies kann zusätzlich eine exakte und/oder korrekte Positionierung des zu untersuchenden Bereichs innerhalb Isozentrums der Magnetresonanzvorrichtung für ein unerfahrenes und/oder ungeübtes medizinisches Bedienpersonal erschweren.
  • Um den zu untersuchenden Bereich des Patienten korrekt und/oder exakt im Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung, insbesondere einer Magnetresonanzvorrichtung, zu positionieren, müssen dabei oft mehrere Positionsmessungen durchgeführt werden, bis der zu untersuchende Bereich korrekt und/oder exakt im Isozentrum angeordnet ist. Dies erfordert jedoch einen sehr hohen Zeitaufwand für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung an einem Patienten und reduziert somit auch einen Patientendurchsatz.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine einfache und schnelle Positionierung des zu untersuchenden Bereichs im Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung zu ermöglichen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    • - Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in einen Patientenaufnahmebereich der medizinischen Bildgebungsvorrichtung für eine Positionsbestimmungsmessung,
    • - Ausführen der Positionsbestimmungsmessung und Erfassen von Positionsbestimmungs-Bilddaten,
    • - Auswerten der Positionsbestimmungs-Bilddaten, wobei anhand der Positionsbestimmungs-Bilddaten eine Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten bestimmt wird, und
    • - automatisches Positionieren des Patienten derart, dass die Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten mit der Position des Isozentrums der medizinischen Bildgebungsvorrichtung übereinstimmt.
  • In diesem Zusammenhang soll unter einem Isozentrum insbesondere ein Punkt und/oder ein Bereich der medizinischen Bildgebungsvorrichtung verstanden werden, der die optimalsten und/oder idealsten Bedingungen für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Betrieb der medizinischen Bildgebungsvorrichtung aufweist. Vorzugsweise beschreibt das Isozentrum einen Punkt innerhalb eines Isozentrumsbereichs. Vorzugsweise ist das Isozentrum innerhalb des Patientenaufnahmebereichs angeordnet. Beispielsweise umfasst das Isozentrum innerhalb einer Magnetresonanzvorrichtung, insbesondere innerhalb des Patientenaufnahmebereichs, einen Punkt und/oder einen Bereich, an dem das Magnetfeld der Magnetresonanzvorrichtung am homogensten ausgebildet ist. Für eine Magnetresonanzuntersuchung sollte der Patient, insbesondere ein zu untersuchender Bereich des Patienten, möglichst exakt im Isozentrum angeordnet sein. Das Isozentrum für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung wird vorzugsweise einmalig bei einer Installation der medizinischen Bildgebungsvorrichtung festgelegt.
  • Der zu untersuchende Bereich des Patienten kann beispielsweise ein Organ und/oder eine Auffälligkeit umfassen. Mittels der medizinischen Bildgebungsuntersuchung soll bevorzugt eine Diagnose über den zu untersuchenden Bereich des Patienten von einem Arzt erstellt werden.
  • Die medizinische Bildgebungsvorrichtung kann von allen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden medizinischen Bildgebungsvorrichtungen gebildet sein, wie beispielsweise eine Computertomographievorrichtung und/oder eine PET-Vorrichtung (Positron-Emissions-Tomographie-Vorrichtung). Besonders vorteilhaft jedoch umfasst die medizinische Bildgebungsvorrichtung eine Magnetresonanzvorrichtung, da hier aufgrund der langen Untersuchungsdauer eine exakte Positionierung des Patienten, insbesondere des zu untersuchenden Bereichs des Patienten, zur Vermeidung von Wiederholungen von medizinischen Bildgebungsuntersuchungen, insbesondere einer Magnetresonanzuntersuchung, besonders wichtig ist.
  • Der Patientenaufnahmebereich der medizinischen Bildgebungsvorrichtung ist bevorzugt dazu ausgelegt, den Patienten, insbesondere den zu untersuchenden Bereich des Patienten, während der medizinischen Bildgebungsuntersuchung aufzunehmen. Der Patientenaufnahmebereich ist hierzu zumindest teilweise von einer Scannereinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung umgeben. Beispielsweise kann der Patientenaufnahmebereich zylinderförmig von der Scannereinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung umgeben sein. Das Isozentrum ist bevorzugt innerhalb des Patientenaufnahmebereichs der medizinischen Bildgebungsvorrichtung angeordnet.
  • Vorzugsweise ist für das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich der medizinischen Bildgebungsvorrichtung der Patient bereits auf einer Patientenlagerungsvorrichtung der medizinischen Bildgebungsvorrichtung positioniert. Hierzu ist der Patient bevorzugt in einer für die anstehende Untersuchung richtigen Position positioniert. Beispielsweise ist der Patient für eine Kopfuntersuchung in einer „Head-First“-Position positioniert, bei der der Kopf des Patienten zuerst in den Patientenaufnahmebereich eingefahren wird. Beispielsweise ist der Patient für eine Fußuntersuchung und/oder einer Knieuntersuchung in einer „Feet-First“-Position positioniert, bei der die Füße des Patienten zuerst in den Patientenaufnahmebereich eingefahren werden. Bevorzugt sind vor dem Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich auch bereits alle erforderlichen Zusatzeinheiten, wie beispielsweise eine EKG-Einheit und/oder eine Infusionseinheit und/oder eine lokale Hochfrequenzantenneneinheit für eine Magnetresonanzuntersuchung, am Patienten positioniert.
  • Das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich erfolgt bevorzugt mittels der Patientenlagerungsvorrichtung, insbesondere einem bewegbaren Patiententisch der Patientenlagerungsvorrichtung. Das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich mittels des Patiententischs kann zudem automatisch und/oder selbsttätig erfolgen, wobei hierbei das automatische und/oder selbsttätig Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich von einer Recheneinheit gesteuert wird. Zudem kann das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich auch von einem Benutzer, beispielsweise einem medizinischen Bedienpersonal, durch eine Benutzereingabe an einer Benutzerschnittstelle der medizinischen Bildgebungsvorrichtung veranlasst werden. Durch das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich für die Positionsbestimmungsmessung wird der zu untersuchenden Bereich des Patienten grob innerhalb des Patientenaufnahmebereichs positioniert. Dabei muss der zu untersuchende Bereich des Patienten nicht mit dem Isozentrums der medizinischen Bildgebungsvorrichtung übereinstimmen. Vielmehr reicht es für die Positionsbestimmungsmessung aus, wenn der zu untersuchenden Bereich in einem Field of View (FOV) und/oder einem Sichtbereich der medizinischen Bildgebungsvorrichtung angeordnet ist und bei der Positionsbestimmungsmessung erfasst wird.
  • Mittels der Positionsbestimmungsmessung wird bevorzugt eine Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten innerhalb des Patientenaufnahmebereichs, insbesondere bezüglich des Isozentrums der Magnetresonanzvorrichtung, bestimmt. Die Positionsbestimmungsmessung wird mittels der medizinischen Bildgebungsvorrichtung ausgeführt. Dabei wird vorzugsweise für die Positionsbestimmungsmessung eine schnelle Messung mit einer geringen Auflösung durchgeführt, da diese Messung lediglich zur Positionsbestimmung dienen soll. Insbesondere ist dabei eine Auflösung der Positionsbestimmungsmessung geringer als eine Auflösung einer anschließenden medizinischen und/oder diagnostischen Bildgebungsmessung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten.
  • Das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung erfolgt bevorzugt automatisch und/oder selbsttätig. Vorzugsweise wird hierbei die medizinische Bildgebungsvorrichtung mittels einer Recheneinheit gesteuert und dabei die Positionsbestimmungsmessung automatisch und/oder selbsttätig ausgeführt. Beispielsweise wird hierbei bei einer Ausbildung der medizinischen Bildgebungsvorrichtung als Magnetresonanzvorrichtung von der Recheneinheit eine Hochfrequenzantenneneinheit und eine Gradientenspuleneinheit entsprechend angesteuert, so dass die entsprechenden Anregungspulse und/oder Ortskodierungspulse in den Patientenaufnahmebereich, insbesondere in das FOV des Patientenaufnahmebereichs, eingestrahlt werden.
  • Das Auswerten der Positionsbestimmungs-Bilddaten erfolgt ebenfalls vorzugsweise automatisch und/oder selbsttätig mittels der Recheneinheit. Hierzu kann die Recheneinheit auch eine Auswerteeinheit mit einer entsprechenden Auswertesoftware und/oder Auswerteprogrammen umfassen, wobei bei einem Ausführen der entsprechenden Auswertesoftware und/oder der entsprechenden Auswerteprogramme die Auswertung der Positionsbestimmungs-Bilddaten durchgeführt wird. Anhand der Positionsbestimmungs-Bilddaten wird dann anschließend automatisch und/oder selbsttätig von der Recheneinheit die Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten innerhalb des Patientenaufnahmebereichs bestimmt. Dabei wird bevorzugt die Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten bezüglich der Position des Isozentrums der medizinischen Bildgebungsvorrichtung von der Recheneinheit bestimmt. Insbesondere wird dabei eine Differenz zwischen der aktuellen Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten bezüglich der Position des Isozentrums von der Recheneinheit bestimmt. Anhand der Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten bezüglich der Position des Isozentrums der medizinischen Bildgebungsvorrichtung kann dabei auch eine Positionsänderung und/oder ein erforderlicher Positionierungsweg für den zu untersuchenden Bereich des Patienten bestimmt werden, um den zu untersuchenden Bereich des Patienten in Übereinstimmung mit dem Isozentrum der medizinischen Bildgebungsvorrichtung zu bringen.
  • Positionieren des Patienten erfolgt bevorzugt automatisch und/oder selbsttätig mittels des Patiententischs der Patientenlagerungsvorrichtung, wobei der Patiententisch von der Recheneinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung gesteuert wird. Beispielsweise kann derart der Patiententisch der Patientenlagerungsvorrichtung soweit in horizontaler Richtung verschoben werden, bis die Position des zu untersuchenden Bereichs mit der Position des Isozentrums übereinstimmt.
  • Vorzugsweise wird nach Erreichen der Position des Isozentrums für den zu untersuchenden Bereich des Patienten eine Ausgabeinformation für den Benutzer, insbesondere für das medizinische Bedienpersonal, generiert und über eine Benutzerschnittstelle an den Benutzer ausgegeben. Die Ausgabeinformation umfasst bevorzugt eine Information an den Benutzer, dass der zu untersuchende Bereich des Patienten korrekt innerhalb des Patientenaufnahmebereichs positioniert ist und bereit ist für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung. Die Generierung und/oder Ausgabe der Ausgabeinformation erfolgt bevorzugt automatisch und/oder selbsttätig mittels der Recheneinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung.
  • Die Recheneinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung umfasst zumindest ein Rechenmodul und/oder einen Prozessor, wobei die Recheneinheit zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung und/oder zum Ausführen von einzelnen Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. So ist insbesondere die Recheneinheit dazu ausgebildet, computerlesbare Instruktionen auszuführen, um das erfindungsgemäße Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung auszuführen. Insbesondere umfasst die Recheneinheit eine Speichereinheit, wobei auf der Speichereinheit computerlesbare Informationen gespeichert sind, wobei die Recheneinheit dazu ausgebildet ist, die computerlesbaren Informationen von der Speichereinheit zu laden und die computerlesbaren Informationen auszuführen, um das erfindungsgemäßes Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung auszuführen. Derart ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, ein Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung, auszuführen.
  • Die Komponenten der Recheneinheit können zum überwiegenden Teil in Form von Softwarekomponenten ausgebildet sein. Grundsätzlich können diese Komponenten aber auch zum Teil, insbesondere wenn es um besonders schnelle Berechnungen geht, in Form von softwareunterstützten Hardwarekomponenten, beispielsweise FPGAs oder dergleichen, realisiert sein. Ebenso können die benötigten Schnittstellen, beispielsweise wenn es nur um eine Übernahme von Daten aus anderen Softwarekomponenten geht, als Softwareschnittstellen ausgebildet sein. Sie können aber auch als hardwaremäßig aufgebaute Schnittstellen ausgebildet sein, die durch geeignete Software angesteuert werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass mehrere der genannten Komponenten in Form einer einzelnen Softwarekomponente bzw. softwareunterstützter Hardwarekomponente zusammengefasst realisiert sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft ein einfaches und schnelles Positionieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten für eine anstehende medizinische Bildgebungsuntersuchung erfolgen. Insbesondere kann für ein ungeübtes und/oder unerfahrenes medizinisches Bedienpersonal derart eine Vereinfachung des Positionierungsprozesses bereitgestellt werden und damit ein hoher Bedienkomfort bei einer Positionierung des Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung bereitgestellt werden. Zudem kann eine Gesamtuntersuchungsdauer für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung reduziert werden und derart auch eine Stresssituation während der medizinischen Bildgebungsuntersuchung für einen Patienten minimiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Positionsbestimmungsdaten auch zu einer Bestimmung einer Position einer Zubehöreinheit und/oder zu einer Kontrolle für ein Vorhandensein einer Zubehöreinheit verwendet werden können. Dies kann zu einer zusätzlichen Zeiteinsparung führen, da keine weiteren Messungen, insbesondere separaten Messungen, zur Erfassung von Zubehöreinheiten durchgeführt werden müssen. Beispielsweise kann derart eine Position und/oder ein Vorhandensein einer lokalen Hochfrequenzantenneneinheit für eine Magnetresonanzuntersuchung anhand der Positionsbestimmungsdaten ermittelt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich ein Positionieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten innerhalb eines FOVs (Field of Views) der medizinischen Bildgebungsvorrichtung umfasst. Das Field of View der medizinischen Bildgebungsvorrichtung umfasst bevorzugt einen Bereich und/oder ein Sichtfeld der medizinischen Bildgebungsvorrichtung, der für eine Bildgebung die erforderlichen physikalischen Bedingungen aufweist. Vorzugsweise befindest sich das FOV der medizinischen Bildgebungsvorrichtung innerhalb des Patientenaufnahmebereichs. Beispielsweise umfasst das FOV einer Magnetresonanzvorrichtung ein möglichst homogenes Magnetfeld. Außerhalb des FOVs und/oder an Randbereichen des FOVs können die physikalischen Bedingungen unterschiedlich sein und/oder abweichen von den physikalischen Bedingungen in einer Mitte des FOVs. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht für die anstehende Positionsbestimmungsmessung ein einfaches Anordnen und/oder Positionieren des zu untersuchenden Bereichs innerhalb des Patientenaufnahmebereichs für einen Benutzer, insbesondere ein medizinisches Bedienpersonal.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass für das Ausführen des der Positionsbestimmungsmessung ein maximales FOV der medizinischen Bildgebungsvorrichtung zur Verfügung steht. Ein maximales FOV umfasst auch Randbereiche eines Erfassungsbereichs innerhalb des Patientenaufnahmebereichs der medizinischen Bildgebungsvorrichtung, in denen keine idealen physikalischen Bilderfassungsbedingungen mehr vorliegen. Dies kann zwar zu Verzerrungen in den erfassten Bilddaten, insbesondere in den Positionsbestimmungs-Bilddaten, führen, reicht aber für eine Positionsbestimmung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten bezüglich des Isozentrums der medizinischen Bildgebungsvorrichtung aus. Besonders vorteilhaft umfasst das maximale FOV einen Bereich, der um mindestens das 1,2-fache größer ist als ein FOV für eine klinische und/oder diagnostische Bildgebungsmessung. Besonders vorteilhaft umfasst das maximale FOV einen Bereich, der um mindestens das 1,3-fache größer ist als ein FOV für eine klinische und/oder diagnostische Bildgebungsmessung. Besonders vorteilhaft umfasst das maximale FOV einen Bereich, der um mindestens das 1,4-fache größer ist als ein FOV für eine klinische und/oder diagnostische Bildgebungsmessung. Besonders vorteilhaft umfasst das maximale FOV einen Bereich, der um mindestens das 1,5-fache größer ist als ein FOV für eine klinische und/oder diagnostische Bildgebungsmessung. Durch die Bereitstellung eines maximalen FOVs für die Positionsbestimmungsmessung wird ein einfaches Anordnen und/oder Positionieren des zu untersuchenden Bereichs innerhalb des Patientenaufnahmebereichs für einen Benutzer, insbesondere ein medizinisches Bedienpersonal, ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich mit Hilfe einer Markierungseinheit erfolgt. Die Markierungseinheit kann beispielsweise eine optische Markierungseinheit, wie beispielsweise eine optische Lasermarkierungseinheit, umfassen. Die Markierungseinheit ist bevorzugt von der medizinischen Bildgebungsvorrichtung umfasst und außerhalb des Patientenaufnahmebereichs angeordnet. Beispielsweise kann mittels der Markierungseinheit, insbesondere der optischen Lasermarkierungseinheit, eine optische Markierung, beispielsweise ein Kreuz, auf dem Patienten projiziert werden. Dabei wird bevorzugt der Patient bzw. der Patiententisch derart bewegt, bis eine Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten mit einer Position der projizierten Markierung, beispielsweise dem projizierten Kreuz, übereinstimmt. Da bei einer festeingebauten Markierungseinheit innerhalb der medizinischen Bildgebungsvorrichtung ein Abstand der Markierungseinheit zu einem FOV und/oder Isozentrum der medizinischen Bildgebungsvorrichtung vorgegeben ist, kann derart besonders einfach der Patient innerhalb des Patientenaufnahmebereichs von einem medizinischen Bedienpersonal positioniert werden. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass der Benutzer, insbesondere das medizinische Bedienpersonal, lediglich einen ungefähren zu untersuchenden Bereich mit der Markierungseinheit erfassen muss und das Positionieren innerhalb des FOVs anschließend automatisch mittels der Patientenlagerungsvorrichtung, insbesondere des Patiententischs, gesteuert von der Recheneinheit erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich anhand von Registrierungsdaten des Patienten erfolgt. Vorzugsweise sind die Registrierungsdaten des Patienten in der Recheneinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung und/oder einem zentralen Registrierungsrechner, der mit der Recheneinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung verbunden ist, hinterlegt und/oder gespeichert. Vorzugsweise umfassen die Patientenregistrierungsdaten einen Namen des Patienten. Zudem können die Patientenregistrierungsdaten auch ein Gewicht des Patienten umfassen. Alternativ oder zusätzlich können die Patientenregistrierungsdaten auch einen bisherigen Krankheitsverlauf und/oder einen Gesundheitszustand des Patienten umfassen. Alternativ oder zusätzlich können die Patientenregistrierungsdaten auch ein zu untersuchendes Organ und/oder einen zu untersuchenden Körperbereich des Patienten und/oder eine Art einer Untersuchung mittels der medizinischen Bildgebungsvorrichtung umfassen. Derart kann ein besonders einfaches Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich automatisch gesteuert von der Recheneinheit erfolgen. Zudem kann hierdurch ein Arbeitsaufwand für einen Benutzer, insbesondere das medizinische Bedienpersonal, während einer Vorbereitung und/oder Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung an dem Patienten minimiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich anhand von Kameradaten einer Kamera erfolgt. Vorzugsweise umfasst die Kamera eine 3D-Kamera, die zu einer Erfassung von 3D-Kameradaten ausgelegt ist. Um eine ideale und/oder eine optimale Sicht auf den Patienten zu erreichen, ist die Kamera, insbesondere die 3D-Kamera, bevorzugt an einer Raumdecke eines Untersuchungsraums, in dem die medizinische Bildgebungsvorrichtung angeordnet ist, angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann die Kamera, insbesondere die 3D-Kamera, auch an der medizinischen Bildgebungsvorrichtung und/oder an einer Wand des Untersuchungsraums angeordnet sein. Mittels der Kameradaten kann vorteilhaft eine exakte Patientenposition bezüglich des Patiententischs und/oder bezüglich des Isozentrums der medizinischen Bildgebungsvorrichtung erfasst und/oder bestimmt werden. Zudem kann mittels der Kameradaten auch eine Anatomie des Patienten erfasst und/oder bestimmt werden. Hierzu erfolgt zunächst ein Bestimmen und/oder Ermitteln eines ungefähren zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Kameradaten. Vorzugsweise erfolgt das Bestimmen und/oder Ermitteln des ungefähren zu untersuchenden Bereichs des Patienten anhand der Kameradaten mittels der Recheneinheit, die hierzu einer erforderliche Auswertesoftware und/oder Auswerteprogramme aufweist. Der ungefähre zu untersuchende Bereich des Patienten umfasst bevorzugt einen Bereich des Patienten, der größer ist als der zu untersuchende Bereich des Patienten, jedoch den zu untersuchenden Bereich aufweist. Beispielsweise kann bei einer Ausbildung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten als Lungenbereich des Patienten, der ungefähre zu untersuchende Bereich des Patienten den gesamten Oberkörper des Patienten umfassen. Das anschließende Einbringen des ungefähren zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich erfolgt bevorzugt automatisch und/oder selbsttätig mittels der Patientenlagerungsvorrichtung, gesteuert von der Recheneinheit.
  • Derart kann das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich patientenabhängig erfolgen. Zudem kann ein Arbeitsaufwand für einen Benutzer, insbesondere das medizinische Bedienpersonal, während einer Vorbereitung und/oder Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung an dem Patienten minimiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass anhand der Kameradaten der Kamera ein Oberflächenbild des Patienten ermittelt wird und anhand des Oberflächenbilds des Patienten eine Segmentierung in einzelne Bereiche erfolgt. Vorzugsweise wird anhand von 3D-Kameradaten der 3D-Kamera ein 3D-Oberflächenbild für eine Weiterverarbeitung, insbesondere einer Segmentierung, ermittelt und/oder bestimmt. Das Oberflächenbilds des Patienten umfasst bevorzugt einen Umriss und/oder einen Umfang des Patienten. Zudem kann das Oberflächenbild des Patienten auch eine Tiefeninformation umfassen. Die Segmentierung in einzelne Bereiche umfasst bevorzugt eine grobe Segmentierung in einzelne Körperbereiche und/oder Körperabschnitte des Patienten. Beispielsweise kann die Segmentierung eine Segmentierung die einzelnen Extremitäten, den Kopf und den Rumpf umfassen. Die Segmentierung erfolgt bevorzugt automatisch und/oder selbsttätig mittels der Recheneinheit. Hierzu weist die Recheneinheit eine entsprechende Software mit einem Auswertealgorithmus und/oder einen Segmentierungsalgorithmus auf, um die Segmentierung in einzelne Bereiche anhand des Oberflächenbilds des Patienten durchzuführen.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann ein segmentierter Bereich, der den zu untersuchenden Bereich des Patienten umfasst, besonders schnell und bevorzugt automatisiert in den Kameradaten ermittelt werden und damit eine Position des zu untersuchenden Bereiches des Patienten automatisiert bestimmt werden. Dabei können zudem manuelle Fehler minimiert werden und damit eine Gesamtuntersuchungszeit am Patienten reduziert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung maximal 10 s dauert. Besonders vorteilhaft dauert das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung maximal 8 s. Besonders vorteilhaft dauert das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung maximal 6 s. Besonders vorteilhaft dauert das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung maximal 5 s. Besonders vorteilhaft dauert das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung maximal 4 s. Besonders vorteilhaft dauert das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung maximal 3 s. Hierdurch kann eine besonders schnelle Positionsbestimmungsmessung für die Positionierung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten innerhalb des Patientenaufnahmebereichs der medizinischen Bildgebungsvorrichtung bereitgestellt werden und damit auch eine besonders zeitsparende Positionierung des Pateinten, insbesondere es zu untersuchenden Bereichs des Patienten, innerhalb des Isozentrums erreicht werden. Insbesondere kann derart auch eine Gesamtuntersuchungszeit an dem Patienten verringert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass beim Auswerten der Positionsbestimmungs-Bilddaten ein Positionsbestimmungsbild erstellt wird und in dem Positionsbestimmungsbild der zu untersuchende Bereich des Patienten automatisch identifiziert wird. Vorzugsweise erfolgt das Erstellen des Positionsbestimmungsbilds und des Identifizierens des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in dem Positionsbestimmungsbild automatisch und/oder selbsttätig mittels der Recheneinheit. Für die Auswertung der Positionsbestimmungs-Bilddaten, insbesondere dem Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs innerhalb des Positionsbestimmungsbilds, können auch zusätzliche Untersuchungsdaten des Patienten eingehen, wie beispielsweise eine Information, welche Organe und/oder Körperstrukturen der zu untersuchende Bereich umfasst. Durch das Auswerten der Positionsbestimmungs-Bilddaten wird bevorzugt eine exakte Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten, wie beispielsweise eines Organs des Patienten, in z-Richtung der medizinischen Bildgebungsvorrichtung bestimmt und/oder ermittelt. Zudem kann auch eine Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in y-Richtung und/oder x-Richtung der medizinischen Bildgebungsvorrichtung ermittelt werden. Die z-Richtung der medizinischen Bildgebungsvorrichtung umfasst bevorzugt eine Richtung einer Längsrichtung des Patientenaufnahmebereichs und/oder eine Einfahrrichtung des Patiententischs.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass das Verfahren ein computerimplementiertes Verfahren zu einem Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in dem Positionsbestimmungsbild umfasst, umfassend:
    • - Bereitstellen des Positionsbestimmungsbilds, wobei das Positionsbestimmungsbild den zu untersuchenden Bereich des Patienten umfasst,
    • - Bestimmen eines Ergebnisbilds durch Anwenden einer trainierten Funktion auf Eingabedaten umfassend das Positionsbestimmungsbild, wobei das Ergebnisbild eine Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs umfasst,
    • - Bereitstellen des Ergebnisbilds.
  • Das Bereitstellen des Positionsbestimmungsbilds und das Empfangen der trainierten Funktion erfolgt insbesondere mittels einer Schnittstelle, insbesondere mittels einer Schnittstelle eines Bereitstellungssystems. Das Bestimmen des Ergebnisbilddatensatzes erfolgt insbesondere mittels einer Bestimmungseinheit und/oder einer Recheneinheit, insbesondere mittels einer Bestimmungseinheit und/oder einer Recheneinheit des Bereitstellungssystems. Das Bereitstellungssystem kann dabei innerhalb der Recheneinheit zur Ausführung des Verfahrens zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung integriert sein. Zudem kann das Bereitstellungssystem auch separat zur Recheneinheit ausgebildet sein, wobei hier die Recheneinheit bevorzugt mittels einer Datenübertragungseinheit mit dem Bereitstellungsystem zu einem Datenaustausch verbunden ist. Die Datenübertragungseinheit kann hierbei eine kabelgebunden und/oder eine drahtlose Datenübertragungseinheit umfassen.
  • Andere Begriffe für eine trainierte Funktion sind trainierte Abbildungsvorschrift, Abbildungsvorschrift mit trainierten Parametern, Funktion mit trainierten Parametern, Algorithmus basierend auf künstlicher Intelligenz, Algorithmus des maschinellen Lernens. Ein Beispiel für eine trainierte Funktion ist ein künstliches neuronales Netzwerk, wobei die Kantengewichte des künstlichen neuronalen Netzwerks den Parametern der trainierten Funktion entsprechen. Anstatt des Begriffs „neuronales Netzwerk“ kann auch der Begriff „neuronales Netz“ verwendet werden. Insbesondere kann eine trainierte Funktion auch ein tiefes künstliches neuronales Netzwerk sein (ein englischer Fachbegriff ist „deep neural network“ oder „deep artificial neural network“). Ein weiteres Beispiel für eine trainierte Funktion ist eine „Support Vector Machine“, weiterhin sind auch insbesondere andere Algorithmen des maschinellen Lernens als trainierte Funktion einsetzbar.
  • Derart basiert das Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs innerhalb des Positionsbestimmungsbilds insbesondere auf einem maschinellen Lernverfahren, auch Deep-Learning Verfahren genannt, welches auf dem künstlichen neuronalen Netz basiert. Ein künstliches neuronales Netz (KNN, englisch artificial neural network- ANN) ist insbesondere ein in einem Rechenprogramm nachgebildetes Netz aus künstlichen Neuronen. Das künstliche neuronale Netz basiert dabei typischerweise auf einer Vernetzung von mehreren künstlichen Neuronen. Die künstlichen Neuronen sind dabei typischerweise auf verschiedenen Schichten (layers) angeordnet. Üblicherweise umfasst das künstliche neuronale Netz eine Eingangsschicht und eine Ausgabeschicht (output layer), deren Neuronenausgabe als einzige des künstlichen neuronalen Netzes sichtbar wird. Zwischen der Eingangsschicht und der Ausgabeschicht liegende Schichten werden typischerweise als verdeckte Schichten (hidden layer) bezeichnet. Typischerweise wird zunächst eine Architektur und/oder Topologie eines künstlichen neuronalen Netzes initiiert und dann in einer Trainingsphase für eine spezielle Aufgabe oder für mehrere Aufgaben in einer Trainingsphase trainiert. Das Training des künstlichen neuronalen Netzes umfasst dabei typischerweise eine Veränderung einer Gewichtung einer Verbindung zwischen zwei künstlichen Neuronen des künstlichen neuronalen Netzes. Das Training des künstlichen neuronalen Netzes kann auch eine Entwicklung von neuen Verbindungen zwischen künstlichen Neuronen, ein Löschen von bestehenden Verbindungen zwischen künstlichen Neuronen, ein Anpassen von Schwellwerten der künstlichen Neuronen und/oder ein Hinzufügen oder ein Löschen von künstlichen Neuronen umfassen.
  • Das künstliche neuronale Netz wurde insbesondere im Vorfeld bereits geeignet für das Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in einem Positionsbestimmungsbild trainiert. Für das Training des künstlichen neuronalen Netzes werden dabei insbesondere Trainingsbilddatensätze verwendet, in denen beispielsweise einer Untersuchungsinformation und/oder einer Anatomieinformation des Patienten bereits einem zu untersuchenden Bereich des Patienten zugeordnet ist. Die medizinischen Trainingsdatensätze sind dabei typischerweise von vom Patienten verschiedenen Trainings-Personen und/oder Trainings-Patienten akquiriert worden.
  • Eine trainierte Funktion bildet Eingabedaten auf Ausgabedaten ab. Hierbei können die Ausgabedaten insbesondere weiterhin von einem oder mehreren Parametern der trainierten Funktion abhängen. Der eine oder die mehreren Parameter der trainierten Funktion können durch ein Training bestimmt und/oder angepasst werden. Das Bestimmen und/oder das Anpassen des einen oder der mehreren Parameter der trainierten Funktion kann insbesondere auf einem Paar aus Trainingseingabedaten und zugehörigen Trainingsausgabedaten basieren, wobei die trainierte Funktion zur Erzeugung von Trainingsausgabedaten auf die Trainingseingabedaten angewendet wird. Im Allgemeinen wird auch eine trainierbare Funktion, d.h. eine Funktion mit noch nicht angepassten einen oder mehreren Parametern, als trainierte Funktion bezeichnet.
  • Die trainierte Funktion umfasst mindestens einen Parameter, hierbei sind die Ausgabewerte der trainierten Funktion abhängig von dem Wert bzw. den Werten des mindestens einen Parameters. Ein Parameter der trainierten Funktion basiert insbesondere auf den zumindest einen Trainingsbilddatensatz, wenn der Parameter der trainierten Funktion zur Optimierung einer Kostenfunktion basierend auf den zumindest einen Trainingsbilddatensatz verändert und/oder angepasst wurde. Dies schließt den Fall ein, dass mehrere bzw. alle Parameter der trainierten Funktion zur Optimierung einer Kostenfunktion basierend auf den zumindest einen Trainingsbilddatensatz verändert und/oder angepasst wurden.
  • Der Trainingsdatensatz, insbesondere die Trainingsdaten, können insbesondere eine Untersuchungsinformation des Patienten und/oder eine Anatomieinformation des Patienten über den zu untersuchenden Bereich umfassen. Der zumindest eine Trainingsdatensatz kann dabei Trainingsdaten umfassen, die eine Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten anhand der Untersuchungsinformation und/oder der Anatomieinformation mittels einer Formerkennung von Körperbereichen umfasst, beispielsweise eine Formerkennung von Organen und/oder Knochen und/oder Knochenübergängen, wie beispielsweise ein Gelenkspalt, usw. Alternativ oder zusätzlich kann der zumindest eine Trainingsdatensatz dabei Trainingsdaten umfassen, die eine Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten anhand der Untersuchungsinformation und/oder der Anatomieinformation mittels einer Erkennung von Landmarken umfasst. In diesem Zusammenhang soll unter einer Landmarke insbesondere eine auffällige Struktur und/oder ein auffälliger Bereich in den Bilddaten verstanden werden, der charakteristisch ist für eine Organstruktur und/oder eine Köperbereich. Alternativ oder zusätzlich kann der zumindest eine Trainingsdatensatz dabei Trainingsdaten umfassen, die eine Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten anhand der Untersuchungsinformation und/oder der Anatomieinformation mittels einer Segmentierung in einzelne Bereiche umfasst.
  • Das Ergebnisbild umfasst die Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in dem Positionsbestimmungsbild. Mittels der Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs ist der zu untersuchende Bereich im Ergebnisbild lokalisiert bzw. eine Position des zu untersuchenden Bereichs im Ergebnisbild festgelegt. Das Ergebnisbild kann dabei das Positionsbestimmungsbild umfassen, in dem der zu untersuchende Bereich identifiziert, insbesondere lokalisiert, ist. Dabei kann der zu untersuchende Bereich im dem Ergebnisbild markiert sein.
  • Das Bereitstellen des Ergebnisbildes umfasst bevorzugt ein Bereitstellen des Ergebnisbildes, insbesondere ein Bereitstellen des identifizierten und/oder des lokalisierten, zu untersuchenden Bereichs des Patienten, für eine Positionierung des Patienten mittels des Bereitstellungssystems. Dabei kann das Ergebnisbild innerhalb der Recheneinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht ein schnelles Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in dem Positionsbestimmungsbild. Insbesondere kann derart ein unerfahrener und/oder ungeübter Benutzer, insbesondere ein ungeübtes und/oder unerfahrenes medizinisches Bedienpersonal, vorteilhaft bei der Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten unterstützt werden und dabei manuelle Fehler vorteilhaft reduziert und/oder verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass das automatische Positionieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten ein automatisches Verschieben eines Patiententischs umfasst. Vorzugsweise erfolgt eine Steuerung der automatischen Verschiebung des Patiententischs mittels der Recheneinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung. Das automatische Verschieben des Patiententisch erfolgt jedoch nur, wenn sich bei der Auswertung der Positionsbestimmungs-Bilddaten ergibt, dass eine Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten nicht mit der Position des Isozentrums der medizinischen Bildgebungsvorrichtung übereinstimmt. Hierdurch kann eine einfache und schnelle Positionierung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in dem Isozentrum der medizinischen Bildgebungsvorrichtung erfolgen. Insbesondere können derart auch manuelle Fehler bei einer Positionierung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten im Isozentrum der medizinischen Bildgebungsvorrichtung vorteilhaft verhindert werden. Zudem kann es auch sein, dass der zu untersuchende Bereich des Patienten nicht in den Positionsbestimmung-Bilddaten erkannt und/oder bestimmt werden kann, beispielsweise da der zu untersuchende Bereich des Patienten nicht im Erfassungsbereich der medizinischen Bildgebungsvorrichtung für eine Positionsbestimmungsmessung angeordnet ist und somit bei der Positionsbestimmungsmessung nicht erfasst wird. Auch hier kann ein automatisches Verschieben des Patiententischs und damit eine Korrektur einer Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten dazu führen, dass der zu untersuchende Bereich des Patienten in den Erfassungsbereich für eine erneute Positionsbestimmungsmessung gelangt. Bevorzugt umfasst das automatische Verschieben des Patiententischs ein Verschieben des Patiententischs um maximal ± 25 cm. Bevorzugt umfasst das automatische Verschieben des Patiententischs ein Verschieben des Patiententischs um maximal ± 22 cm. Bevorzugt umfasst das automatische Verschieben des Patiententischs ein Verschieben des Patiententischs um maximal ± 18 cm. Bevorzugt umfasst das automatische Verschieben des Patiententischs ein Verschieben des Patiententischs um maximal ± 15 cm.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass die medizinische Bildgebungsuntersuchung eine Magnetresonanzuntersuchung umfasst und anhand der Positionsbestimmungs-Bilddaten eine Information einer Hochfrequenzantenneneinheit für die geplante Magnetresonanzuntersuchung bestimmt wird. Vorzugsweise umfasst die Hochfrequenzantenneneinheit eine lokale Hochfrequenzantenneneinheit, die um den zu untersuchenden Bereich des Patienten zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen angeordnet ist. Hierdurch kann neben einer Positionierung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten innerhalb des Patientenaufnahmebereichs auch eine Kontrolle und/oder Überprüfung der verwendeten Hochfrequenzantenneneinheit und damit eine Unterstützung des medizinischen Bedienpersonals bei einer Vorbereitung des Patienten erfolgen. Zudem kann aus der Position der lokalen Hochfrequenzantenneneinheit, auch eine Information hinsichtlich einer Position des zu untersuchenden Bereichs gewonnen werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Information der für die anstehende Magnetresonanzmessung zu verwendende Hochfrequenzantenneneinheit auch mittels einer Kamera erfasst werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass die erfasste Information der Hochfrequenzantenneneinheit einen Typ der Hochfrequenzantenneneinheit und/oder einer Position der Hochfrequenzantenneneinheit und/oder eine Orientierung der Hochfrequenzantenneneinheit umfasst. Anhand der erfassten Information der Hochfrequenzantenneneinheit kann vorteilhaft automatisch und/oder selbsttätig von der Recheneinheit kontrolliert und/oder überwacht werden, ob die verwendete Hochfrequenzantenneneinheit für die anstehende Magnetresonanzuntersuchung geeignet ist. Zudem kann ebenfalls eine korrekte Anordnung, insbesondere einer Position und/oder eine Orientierung, der Hochfrequenzantenneneinheit am Patienten automatisch und/oder selbsttätig mittels der erfassten Information der Hochfrequenzantenneneinheit von der Recheneinheit kontrolliert und/oder überwacht werden. Derart können vorteilhaft Fehlpositionierungen von lokalen Hochfrequenzantenneneinheiten zumindest reduziert und/oder verhindert werden und damit auch eine Vorbereitungszeit zur Vorbereitung des Patienten für die medizinischen Bildgebungsuntersuchung minimiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass die erfasste Information der Hochfrequenzantenneneinheit mit einer Untersuchungsinformation und/oder einer Patientenregistrierungsinformation und/oder einer Sollposition für die Hochfrequenzantenneneinheit verglichen wird. Bevorzugt erfolgt der Vergleich der erfassten Information der Hochfrequenzantenneneinheit mit einer Untersuchungsinformation und/oder einer Patientenregistrierungsinformation und/oder einer Sollposition für die Hochfrequenzantenneneinheit mittels der Recheneinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung. Anhand der Untersuchungsinformation und/oder der Patientenregistrierungsinformation kann eine Information eines zu untersuchenden Bereichs des Patienten erhalten werden und damit auch eine Sollposition für die Hochfrequenzantenneneinheit für die anstehende Magnetresonanzuntersuchung an dem Patienten erhalten werden. Derart kann besonders einfach und schnell eine Abweichung einer aktuellen Position der Hochfrequenzantenneneinheit von einer Sollposition der Hochfrequenzantenneneinheit automatisiert bestimmt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit des Vergleichs der erfassten Information der Hochfrequenzantenneneinheit mit der Untersuchungsinformation und/oder der Patientenregistrierungsinformation und/oder der Sollposition der Hochfrequenzantenneneinheit eine Ausgabeinformation generiert und ausgegeben wird. Vorzugsweise wird die Ausgabeinformation für einen Benutzer, insbesondere ein medizinisches Bedienpersonal, generiert und ausgegeben. Die Generierung der Ausgabeinformation erfolgt bevorzugt automatisch mittels der Recheneinheit. Die Ausgabe der Ausgabeinformation erfolgt bevorzugt automatisch mittels einer Benutzerschnittstelle der medizinischen Bildgebungsvorichtun. Derart kann direkt ein Benutzer, insbesondere ein medizinisches Bedienpersonal, auf eine fehlerhafte Positionierung der lokalen Hochfrequenzantenneneinheit hingewiesen werden. Zudem kann es auch sein, dass neben eine der Ausgabeinformation an den Benutzer auch eine Benutzereingabe für ein Fortführen des Untersuchungsablaufs erforderlich ist. Beispielsweise kann auch der Benutzer mittels der Ausgabeinformation aufgefordert werden, eine entsprechende Korrektur einer Position der lokalen Hochfrequenzantenneneinheit vorzunehmen. Zudem kann es auch sein, dass nach einer Korrektur einer Position der lokalen Hochfrequenzantenneneinheit eine Bestätigungseingabe durch den Benutzer zur Bestätigung der Korrektur der Position der lokalen Hochfrequenzantenneneinheit an einer Benutzerschnittstelle der medizinischen Bildgebungsvorrichtung, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung, eingegeben werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass nach dem automatischen Positionieren des Patienten, insbesondere des zu untersuchenden Bereichs des Patienten, eine Planungsmessung zur Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung an dem zu untersuchenden Bereich des Patienten durchgeführt wird. Bevorzugt werden mittels der Planungsmessung insbesondere Planungs-Bilddaten des Patienten erfasst und dem Benutzer, insbesondere dem medizinischen Bedienpersonal, und/oder einer Planungseinheit zumindest ein Planungsbild des zu untersuchenden Bereichs des Patienten zur Planung der Bildgebungsuntersuchung, beispielsweise einer Magnetresonanzuntersuchung, bereitgestellt. Mittels des zumindest einen Planungsbilds kann vom Benutzer, insbesondere dem medizinischen Bedienpersonal, und/oder einer Planungseinheit die medizinische Bildgebungsuntersuchung an dem Patienten geplant werden. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft eine einfache schnelle Planung der anstehenden medizinischen Bildgebungsuntersuchung an dem zu untersuchenden Bereich des Patienten durchgeführt werden. Insbesondere können derart mittels des zumindest einen Planungsbildes einzelnen Untersuchungsparameter für die anstehenden medizinische Bildgebungsuntersuchung von einem Benutzer, insbesondere dem medizinischen Bedienpersonal, und/oder einer Planungseinheit eingestellt und/oder festgelegt werden. Beispielsweise kann derart für eine Magnetresonanzuntersuchung eine Schichtdicke und/oder eine Schichtposition und/oder einer Orientierung einer Schicht und/oder eine Anzahl an aufzunehmenden Schichten usw. mittels des zumindest einen Planungsbilds von einem Benutzer, insbesondere dem medizinischen Bedienpersonal, und/oder einer Planungseinheit bestimmt und/oder eingestellt werden. Des Weiteren kann derart eine schnelle Planungsmessung durchgeführt werden, da der zu untersuchende Bereich des Patienten bereits optimal für eine derartige Planungsmessung innerhalb des Patientenaufnahmebereichs, insbesondere innerhalb des Isozentrums, positioniert ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass anhand von Planungsmessdaten der Planungsmessung zumindest ein Planungsbild generiert und/oder erstellt wird, wobei das zumindest eine Planungsbild eine vergrößerte Darstellung des zu untersuchenden Bereichs umfasst. Insbesondere kann aufgrund der Bereitstellung einer vergrößerten Darstellung eines Ausschnitts des zu untersuchenden Bereichs des Patienten eine Detailansicht des zu untersuchenden Bereichs in dem zumindest einen Planungsbild bereitgestellt werden. Insbesondere kann derart der zu untersuchende Bereich in dem zumindest einen Planungsbild in einer Zoom-Darstellung dargestellt werden. Hierdurch kann insbesondere eine einfache Planung für einen Benutzer, insbesondere das medizinische Bedienpersonal, und/oder einer Planungseinheit ermöglicht werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass während einer Bereitstellung des Planungsbilds und/oder während einer Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung zumindest eine Justage-Messung für die anstehende medizinische Bildgebungsuntersuchung durchgeführt wird. Hierdurch kann vorteilhaft eine Planungszeit, insbesondere eine Zeit, die das medizinische Bedienpersonal und/oder eine Planungseinheit, für die Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung benötigt, für anstehende Justage-Messungen genutzt werden und damit auch eine Gesamtuntersuchungszeit, insbesondere eine Zeit, die der Patient auf der Patientenlagerungsvorrichtung positioniert ist und/oder in der die medizinische Bildgebungsvorrichtung durch den Patienten belegt ist, vorteilhaft reduziert werden. Zudem können derart auch Justage-Messungen, die für gewöhnlich bereits bei einem Positionieren des Patienten in den Patientenaufnahmebereichs, insbesondere im Isozentrum der medizinischen Bildgebungsvorrichtung, erfolgen, erst nach der Positionierung des Patienten, insbesondere des zu untersuchenden Bereichs des Patienten, im Isozentrum erfolgen und damit auch eine Vorbereitungszeit für die medizinische Bildgebungsuntersuchung reduziert werden. Vorzugsweise erfolgt das Durchführen der zumindest einen Justage-Messung während des Bereitstellens des Planungsbilds und/oder während einer Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung automatisch und/oder selbsttätig mittels der Recheneinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass nach einem Durchführen der Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung eine automatische Überprüfung von Planungsdaten erfolgt und anhand der Überprüfung eine Ausgabeinformation generiert und bereitgestellt wird. Vorzugsweise erfolgt die Überprüfung der Planungsdaten automatisch und/oder selbsttätig mittels der Recheneinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung. Zudem erfolgt auch die Generierung und Bereitstellung der Ausgabeinformation anhand automatisch und/oder selbsttätig mittels der Recheneinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung. Bevorzugt erfolgt die Überprüfung der Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung hinsichtlich einer Plausibilität der Planungsdaten. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass unmittelbar nach der Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung ein Feedback für den Benutzer, insbesondere das medizinische Bedienpersonal, hinsichtlich der eingestellten Planungsdaten bereitgestellt wird und an den Benutzer ausgegeben wird. Die Ausgabe der Ausgabeinformation erfolgt bevorzugt mittels einer Ausgabeeinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung. Die Ausgabeinformation kann dabei eine optische Ausgabeinformation und/oder eine akustische Ausgabeinformation umfassen. Bevorzugt wird nach erfolgreicher Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung anhand des Planungsbilds die medizinische Bildgebungsuntersuchung an dem zu untersuchenden Bereich des Patienten durchgeführt.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem computerimplementierten Verfahren zu einem Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild, umfassend:
    • - Bereitstellen des Positionsbestimmungsbilds, wobei das Positionsbestimmungsbild den zu untersuchenden Bereichs des Patienten umfasst,
    • - Bestimmen eines Ergebnisbilds durch Anwenden einer trainierten Funktion auf Eingabedaten umfassend das Positionsbestimmungsbild, wobei das Ergebnisbild eine Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs umfasst,
    • - Bereitstellen des Ergebnisbilds.
  • Das Positionsbestimmungsbild umfasst bevorzugt Positionsbestimmungs-Bilddaten einer Positionsbestimmungsmessung, wobei die Positionsbestimmungsmessung mittels einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung durchgeführt ist und mittels eines Bereitstellungssystems für das Bestimmen eines Ergebnisbilds durch Anwenden einer trainierten Funktion auf Eingabedaten umfassend das Positionsbestimmungsbild bereitgestellt werden.
  • Hierdurch kann ein schnelles Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in dem Positionsbestimmungsbild ermöglicht werden. Insbesondere kann derart ein robustes und zuverlässiges Verfahren zum Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild bereitgestellt werden. Zudem kann auch ein unerfahrener und/oder ungeübter Benutzer, insbesondere ein unerfahrenes und/oder ungeübtes medizinisches Bedienpersonal, vorteilhaft bei der Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs unterstützt werden. Dabei können insbesondere manuelle Fehler bei einer Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten und/oder bei einer Positionierung des zu untersuchenden Bereichs im Isozentrum der medizinischen Bildgebungsvorrichtung vorteilhaft reduziert und/oder verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass der trainierten Funktion zumindest ein Trainingsbilddatensatz mit Trainingsdaten zugrunde liegt, wobei die Trainingsdaten ein Positionsbestimmungsbild mit einer Untersuchungsinformation und/oder einer Anatomieinformation und einem zugeordneten zu untersuchenden Bereich umfassen.
  • Die Untersuchungsinformation und/oder Anatomieinformation kann beispielsweise den gewünschten zu untersuchenden Bereich des Patienten und/oder eine Krankheitsinformation, wie beispielsweise Kopfschmerzen, die auf einen zu untersuchenden Bereich des Patienten hindeuten, umfassen. Die trainierte Funktion bestimmt anhand von Eingabedaten, insbesondere anhand des Positionsbestimmungsbilds, und der Untersuchungsinformation und/oder der Anatomieinformation einen wahrscheinlichen zu untersuchenden Bereich des Patienten innerhalb des Positionsbestimmungsbild. Anschließend erfolgt in der Trainingsphase ein Vergleich des wahrscheinlichen zu untersuchenden Bereichs des Patienten mit dem zu untersuchenden Bereich des Patienten. Sofern Differenzen und/oder Unterschiede zwischen dem wahrscheinlichen zu untersuchenden Bereichs des Patienten und dem zu untersuchenden Bereich des Patienten vorliegen, erfolgt ein Anpassen der trainierten Funktion basierend auf der Differenz und/oder dem Unterschied zwischen dem wahrscheinlichen zu untersuchenden Bereichs des Patienten mit dem zu untersuchenden Bereich des Patienten. Für unterschiedliche zu untersuchende Körperbereich von Patienten können auch unterschiedliche Trainingsbilddatensätze zugrunde liegen. Dabei kann jeweils ein eigener Trainingsbilddatensatz mit Trainingsbilddaten für einen zu untersuchenden Körperbereich von Patienten verwendet werden.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft eine trainierte Funktion zu einem schnellen Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild bereitgestellt werden. Insbesondere kann derart auch eine Vorbereitungszeit zur Vorbereitung einer Magnetresonanzuntersuchung an einem Patienten minimiert werden, da durch das schnelle Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in dem Positionsbestimmungsbild auch ein einfaches und schnelles Positionieren des zu untersuchenden Bereichs innerhalb eines Isozentrums der medizinischen Bildgebungsvorrichtung, beispielsweise einer Magnetresonanzvorrichtung, bereitgestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass der trainierten Funktion zumindest ein Trainingsbilddatensatz mit Trainingsdaten zugrunde liegt, wobei die Trainingsdaten ein Positionsbestimmungsbild mit einer dem zu untersuchenden Bereich zugeordneten charakteristischen Form des zu untersuchenden Bereichs umfassen. Umfasst beispielsweise der zu untersuchende Bereich ein Organ, kann die zugeordnete charakteristische Form die Form des Organs umfassen, wie beispielsweise eine Form einer Leber und/oder eine Form eines Herzens. Zudem kann die zugeordnete charakteristische Form auch eine Form eines Knochens und/oder eine Form eines Gelenks und/oder eine Form von Blutgefäßen usw. umfassen, die innerhalb des zu untersuchenden Bereichs angeordnet sind.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft eine trainierte Funktion zu einem schnellen Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild bereitgestellt werden. Insbesondere kann derart auch eine Vorbereitungszeit zur Vorbereitung einer Magnetresonanzuntersuchung an einem Patienten minimiert werden, da durch das schnelle Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in dem Positionsbestimmungsbild auch ein einfaches und schnelles Positionieren des zu untersuchenden Bereichs innerhalb eines Isozentrums der medizinischen Bildgebungsvorrichtung, beispielsweise einer Magnetresonanzvorrichtung, bereitgestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass der trainierte Funktion zumindest ein Trainingsbilddatensatz mit Trainingsdaten zugrunde liegt, wobei die Trainingsdaten ein Positionsbestimmungsbild mit einer dem zu untersuchenden Bereich zugeordneten Landmarkenerkennung in dem zu untersuchenden Bereich umfassen. Landmarken umfassen bevorzugt typische Punkte und/oder charakteristische Achsen in einem Bild, die exakt einem bestimmten Organ und/oder einem bestimmten Gelenk und/oder einem bestimmten Körperbereich zugeordnet werden können.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft eine trainierte Funktion zu einem schnellen Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild bereitgestellt werden. Insbesondere kann derart auch eine Vorbereitungszeit zur Vorbereitung einer Magnetresonanzuntersuchung an einem Patienten minimiert werden, da durch das schnelle Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in dem Positionsbestimmungsbild auch ein einfaches und schnelles Positionieren des zu untersuchenden Bereichs innerhalb eines Isozentrums der medizinischen Bildgebungsvorrichtung, beispielsweise einer Magnetresonanzvorrichtung, bereitgestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass der trainierten Funktion zumindest ein Trainingsbilddatensatz mit Trainingsdaten zugrunde liegt, wobei die Trainingsdaten ein Positionsbestimmungsbild einer dem zu untersuchenden Bereich zugeordneten Segmentierung in Organstrukturen und/oder Körperstrukturen des zu untersuchenden Bereichs umfassen.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft eine trainierte Funktion zu einem schnellen Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild bereitgestellt werden. Insbesondere kann derart auch eine Vorbereitungszeit zur Vorbereitung einer Magnetresonanzuntersuchung an einem Patienten minimiert werden, da durch das schnelle Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in dem Positionsbestimmungsbild auch ein einfaches und schnelles Positionieren des zu untersuchenden Bereichs innerhalb eines Isozentrums der medizinischen Bildgebungsvorrichtung, beispielsweise einer Magnetresonanzvorrichtung, bereitgestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass das Positionsbestimmungsbild ein 2D-Positionsbestimmungsbild umfasst und die Trainingsdaten des zumindest einen Trainingsbilddatensatzes der trainierten Funktion 2D-Trainingsdaten umfassen. Durch die Verwendung von 2D-Bildern kann ein besonders schnelles Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Bereitstellungssystem zum Bereitstellen eines Ergebnisbilds, umfassend eine Schnittstelle und eine Recheneinheit,
    • - wobei die Schnittstelle und/oder die Recheneinheit zum Bereitstellen des Positionsbestimmungsbilds ausgebildet sind,
    • - wobei die Recheneinheit zum Bestimmen eines Ergebnisbilds durch Anwenden einer trainierten Funktion auf Eingabedaten umfassend das Positionsbestimmungsbild ausgebildet ist, wobei das Ergebnisbild eine Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs umfasst, und
    • - wobei die Schnittstelle weiterhin zum Bereitstellen des Ergebnisbilds ausgebildet ist.
  • Eine solches Bereitstellungssystem kann insbesondere dazu ausgebildet sein, das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zu einem Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild auszuführen. Das Bereitstellungssystem ist dazu ausgebildet, dieses Verfahren und ihre Aspekte auszuführen, indem die Schnittstelle und die Recheneinheit ausgebildet sind, die entsprechenden Verfahrensschritte auszuführen.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung mit einer Scannereinheit, einem von der Scannereinheit zumindest teilweise umgebenen Patientenaufnahmebereich, einer Patientenlagerungsvorrichtung mit einem in horizontaler Richtung bewegbaren Patiententisch und einer Recheneinheit, wobei die medizinische Bildgebungsvorrichtung zu einem Ausführen eines vorher beschriebenen Verfahrens zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung ausgelegt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße medizinischen Bildgebungsvorrichtung kann vorteilhaft ein einfaches und schnelles Positionieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten für eine anstehende medizinische Bildgebungsuntersuchung erfolgen. Insbesondere für ein ungeübtes und/oder unerfahrenes medizinisches Bedienpersonal kann derart eine Vereinfachung des Positionierungsprozesses bereitgestellt werden und damit ein hoher Bedienkomfort für eine Positionierung des Patienten bereitgestellt werden. Zudem kann eine Gesamtuntersuchungsdauer für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung reduziert werden und derart auch eine Stresssituation während der medizinischen Bildgebungsuntersuchung für einen Patienten minimiert werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen medizinischen Bildgebungsvorrichtung entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung, welche vorab im Detail ausgeführt sind. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen können ebenso auf die anderen beanspruchten Gegenstände übertragen werden und umgekehrt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung kann eine medizinischen Bildgebungsvorrichtung mit einer Scannereinheit, einem von der Scannereinheit zumindest teilweise umgebenen Patientenaufnahmebereich, einer Patientenlagerungsvorrichtung mit einem in horizontaler Richtung bewegbaren Patiententisch und einem Bereitstellungssystem sein, wobei das Bereitstellungssystem zu einem Ausführen eines vorher beschriebenen computerimplementierten Verfahrens zu einem Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild ausgelegt ist.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Computerprogrammprodukt, welches ein Programm umfasst und direkt in einem Speicher einer programmierbaren Recheneinheit ladbar ist, mit Programmmitteln, um ein Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung auszuführen, wenn das Programm in der Recheneinheit ausgeführt wird.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch ein Computerprogrammprodukt umfassen, welches ein Programm umfasst und direkt in einem Speicher einer programmierbaren Recheneinheit ladbar ist, mit Programmmitteln, um ein Verfahren zu einem Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild auszuführen, wenn das Programm in der Recheneinheit ausgeführt wird. Das Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens zu einem Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild kann Bestandteil des Computerprogrammprodukts zur Ausführung des Verfahrens Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung sein oder auch ein separates Computerprogrammprodukt umfassen.
  • Dabei benötigten die einzelnen Computerprogramme eventuell Programmmittel, z.B. Bibliotheken und Hilfsfunktionen, um die entsprechenden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren zu realisieren. Die einzelnen Computerprogramme können dabei eine Software mit einen Quellcode, der noch kompiliert und gebunden oder der nur interpretiert werden muss, oder einen ausführbaren Softwarecode umfassen, der zur Ausführung nur noch in eine entsprechende Recheneinheit zu laden ist.
  • Die einzelnen erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukte sind direkt in einen Speicher einer programmierbaren Recheneinheit ladbar und weisen Programmcode-Mittel auf, um eines der erfindungsgemäßen Verfahren auszuführen, wenn eines der Computerprogrammprodukte in der Recheneinheit ausgeführt wird. Die Computerprogrammprodukte können jeweils ein Computerprogramm sein oder ein Computerprogramm umfassen. Dadurch können die erfindungsgemäßen Verfahren schnell, identisch wiederholbar und robust ausgeführt werden. Die einzelnen Computerprogrammprodukte sind derart konfiguriert, dass mittels der Recheneinheit die Verfahrensschritte der erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt werden können. Die Recheneinheit muss dabei jeweils die Voraussetzungen wie beispielsweise einen entsprechenden Arbeitsspeicher, eine entsprechende Grafikkarte oder eine entsprechende Logikeinheit aufweisen, so dass die jeweiligen Verfahrensschritte effizient ausgeführt werden können. Die einzelnen Computerprogrammprodukte sind beispielsweise auf einem computerlesbaren Medium gespeichert oder auf einem Netzwerk oder Server hinterlegt, von wo sie in den Prozessor einer lokalen Recheneinheit geladen werden können, der mit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung, insbesondere einer Magnetresonanzvorrichtung, direkt verbunden oder als Teil ausgebildet sein kann. Weiterhin können Steuerinformationen der einzelnen Computerprogrammprodukte auf einem elektronisch lesbaren Datenträger gespeichert sein. Die Steuerinformationen des elektronisch lesbaren Datenträgers können derart ausgestaltet sein, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Recheneinheit zumindest eines der erfindungsgemäßen Verfahren ausführen. So können die einzelnen Computerprogrammprodukte auch den elektronisch lesbaren Datenträger darstellen. Beispiele für elektronisch lesbare Datenträger sind eine DVD, ein Magnetband, eine Festplatte oder ein USB-Stick, auf welchem elektronisch lesbare Steuerinformationen, insbesondere Software (vgl. oben), gespeichert ist. Wenn diese Steuerinformationen (Software) von dem Datenträger gelesen und in eine Steuerung und/oder Recheneinheit gespeichert werden, können alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen der vorab beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. So kann die Erfindung auch von dem besagten computerlesbaren Medium und/oder dem besagten elektronisch lesbaren Datenträger ausgehen.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem computerlesbaren Datenträger, welcher ein Programm umfasst, das zu einer Ausführung eines Verfahrens zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Zudem kann die Erfindung auch einen computerlesbaren Datenträger, welcher ein Programm umfasst, umfassen, das zu einer Ausführung eines Verfahrens zu einem Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild vorgesehen ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße medizinische Bildgebungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 2 ein Ablauf eines Verfahrens zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung,
    • 3 Ablauf eines Verfahrens zu einem Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild, und
    • 4 eine Bereitstellung einer trainierten Funktion.
  • In der 1 ist eine medizinische Bildgebungsvorrichtung 10 schematisch dargestellt. Die medizinische Bildgebungsvorrichtung 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einer Magnetresonanzvorrichtung 11 gebildet, wobei beispielshaft die vorliegende Erfindung anhand der Magnetresonanzvorrichtung 10 erläutert wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Ausgestaltung der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10 auf eine Magnetresonanzvorrichtung 11 beschränkt und weitere Ausgestaltungen der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, wie beispielsweise eine ComputertomographieVorrichtung, eine PET-Vorrichtung usw., sind jederzeit denkbar.
  • Die Magnetresonanzvorrichtung 11 umfasst eine von einer Magneteinheit gebildeten Scannereinheit 12. Zudem weist die Magnetresonanzvorrichtung 11 einen Patientenaufnahmebereich 13 auf zu einer Aufnahme eines Patienten 14. Der Patientenaufnahmebereich 13 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zylinderförmig ausgebildet und in einer Umfangsrichtung von der Scannereinheit 12, insbesondere von der Magneteinheit, zylinderförmig umgeben. Grundsätzlich ist jedoch eine davon abweichende Ausbildung des Patientenaufnahmebereichs 13 jederzeit denkbar. Der Patient 14 kann mittels einer Patientenlagerungsvorrichtung 15 der Magnetresonanzvorrichtung 11 in den Patientenaufnahmebereich 13 geschoben und/oder gefahren werden. Die Patientenlagerungsvorrichtung 15 weist hierzu einen innerhalb des Patientenaufnahmebereichs 13 bewegbar ausgestalteten Patiententisch 16 auf. Insbesondere ist hierbei der Patiententisch 16 in Richtung einer Längserstreckung des Patientenaufnahmebereichs 13 und/oder in z-Richtung bewegbar gelagert.
  • Die Scannereinheit 12, insbesondere die Magneteinheit, umfasst einen supraleitenden Grundmagneten 17 zu einem Erzeugen eines starken und insbesondere konstanten Grundmagnetfelds 18. Weiterhin weist die Scannereinheit 12, insbesondere die Magneteinheit, eine Gradientenspuleneinheit 19 zu einer Erzeugung von Magnetfeldgradienten auf, die für eine Ortskodierung während einer Bildgebung verwendet werden. Die Gradientenspuleneinheit 19 wird mittels einer Gradientensteuereinheit 20 der Magnetresonanzvorrichtung 11 gesteuert. Die Scannereinheit 12, insbesondere die Magneteinheit, umfasst weiterhin eine Hochfrequenzantenneneinheit 21 zu einer Anregung einer Polarisation, die sich in dem von dem Grundmagneten 17 erzeugten Grundmagnetfeld 18 einstellt. Die Hochfrequenzantenneneinheit 21 wird von einer Hochfrequenzantennensteuereinheit 22 der Magnetresonanzvorrichtung 11 gesteuert und strahlt hochfrequente Magnetresonanzsequenzen in den Patientenaufnahmebereich 13 der Magnetresonanzvorrichtung 11 ein.
  • Zu einer Steuerung des Grundmagneten 17, der Gradientensteuereinheit 20 und zur Steuerung der Hochfrequenzantennensteuereinheit 22 weist die Magnetresonanzvorrichtung 11 eine Systemsteuereinheit 23 auf. Die Systemsteuereinheit 23 steuert zentral die Magnetresonanzvorrichtung, wie beispielsweise das Durchführen einer vorbestimmten bildgebenden Gradientenechosequenz. Zudem umfasst die Systemsteuereinheit 23 eine nicht näher dargestellte Auswerteeinheit zu einer Auswertung von medizinischen Bilddaten, die während der Magnetresonanzuntersuchung erfasst werden.
  • Des Weiteren umfasst die Magnetresonanzvorrichtung 11 eine Benutzerschnittstelle 24, die mit der Systemsteuereinheit 23 verbunden ist. Steuerinformationen wie beispielsweise Bildgebungsparameter, sowie rekonstruierte Magnetresonanzbilder können auf einer Ausgabeeinheit 25, beispielsweise auf zumindest einem Monitor, der Benutzerschnittstelle 24 für ein medizinisches Bedienpersonal angezeigt werden. Weiterhin weist die Benutzerschnittstelle 24 eine Eingabeeinheit 26 auf, mittels der Informationen und/oder Parameter während eines Messvorgangs von dem medizinischen Bedienpersonal eingegeben werden können.
  • Die Magnetresonanzvorrichtung 11 weist des Weiteren eine Recheneinheit 29 auf für eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten 14 für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung, insbesondere einer Magnetresonanzuntersuchung, in einem Isozentrum 31 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11. Die Recheneinheit 29 weist zu einer Durchführung des Verfahrens zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten 14 für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung im Isozentrum 31 der Magnetresonanzvorrichtung 11 eine erforderliche Software und/oder Computerprogramme, beispielsweise Positioniersoftware und/oder Positionierprogramme, auf, die in einer nicht näher dargestellten Speichereinheit der Recheneinheit 19 gespeichert sind. Die Software und/oder Computerprogramme sind dazu ausgelegt, bei einem Ausführen der Software und/oder Computerprogramme durch einen Prozessor der Recheneinheit 29 das erfindungsgemäße Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten 29 für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum 31 einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, auszuführen.
  • Insbesondere ist die Recheneinheit 29 mit der Software und/oder Computerprogramme dazu ausgelegt, das erfindungsgemäße Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten14 für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, automatisch und/oder selbsttätig auszuführen.
  • Die dargestellte medizinische Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere die Magnetresonanzvorrichtung 11, kann selbstverständlich weitere Komponenten umfassen, die medizinische Bildgebungsvorrichtungen 10, insbesondere die Magnetresonanzvorrichtungen 11, gewöhnlich aufweisen. Eine allgemeine Funktionsweise einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, ist zudem dem Fachmann bekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung der weiteren Komponenten verzichtet wird.
  • In 2 ist ein Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten 14 für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung schematisch dargestellt. Zu Beginn des Verfahrens ist der Patient 14 bereits auf dem Patiententisch 16 der Patientenlagerungsvorrichtung 15 positioniert. Zudem sind auch, sofern erforderlich, bereits alle für die anstehende medizinische Bildgebungsuntersuchung, insbesondere Magnetresonanzuntersuchung, erforderlichen Zusatzeinheiten am Patienten 14 und/oder auf dem Patiententisch 16 angeordnet und/oder positioniert. Eine derartige Zusatzeinheit kann beispielsweise eine lokale Hochfrequenzantenneneinheit 32 umfassen, die um einen zu untersuchenden Bereich des Patienten 14 zur Erfassung von insbesondere Magnetresonanzsignalen angeordnet ist.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 100 erfolgt ein Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 in den Patientenaufnahmebereich 13 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, für eine Positionsbestimmungsmessung. Hierbei wird bevorzugt der Patiententisch 16 der Patientenlagerungsvorrichtung 15 derart in den Patientenaufnahmebereich 13 eingebracht, insbesondere eingefahren, bis der zu untersuchende Bereich des Patienten 14 innerhalb des Patientenaufnahmebereichs 13 angeordnet ist. Das Einbringen und/oder Einfahren des Patiententischs 16 in den Patientenaufnahmebereich 13 wird hierbei von der Recheneinheit 29 gesteuert, insbesondere automatisch und/oder selbsttätig von der Recheneinheit 29 gesteuert.
  • In diesem ersten Verfahrensschritt 100 wird der Patiententisch 16 derart innerhalb des Patientenaufnahmebereichs 13 positioniert, bis der zu untersuchende Bereich des Patienten 14 innerhalb eines Fields of View (FOVs) 33 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, angeordnet und/oder positioniert ist.
  • Das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 in den Patientenaufnahmebereich 13 in diesem ersten Verfahrensschritt 100 erfolgt mittels einer Ortsinformation des Patienten 14 auf dem Patiententisch 16 der Patientenlagerungsvorrichtung 15. Die Ortsinformation kann dabei der Recheneinheit 29 bereitgestellt werden. Die Ortsinformation kann dabei anhand von Registrierungsdaten des Patienten 14 der Recheneinheit 29 bereitgestellt werden. Die Registrierungsdaten des Patienten 14 werden bevorzugt in zeitlicher Hinsicht vor der medizinischen Bildgebungsuntersuchung, insbesondere der Magnetresonanzuntersuchung, erfasst und in einer nicht näher dargestellten Registrierungseinheit hinterlegt, wobei die Registrierungseinheit mit der Recheneinheit 29 zwecks eines Datenaustauschs verbunden ist. Die Registrierungsinformation kann beispielsweise eine Lage und/oder Orientierung des Patienten 14 auf dem Patiententisch 13 umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Registrierungsinformation auch eine Untersuchungsinformation des Patienten 14 umfassen, wobei die Untersuchungsinformation des Patienten 14 beispielsweise eine Untersuchungsregion des Patienten 14 umfasst. Mittels dieser Registrierungsinformationen kann von der Recheneinheit 29 automatisch und/oder selbsttätig eine Position eines zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 bezüglich des Patiententischs 16 bestimmt und/oder abgeschätzt werden und bei einem anschließenden Einbringen des Patiententischs 16 in den Patientenaufnahmebereich 13 der Patiententisch 16 derart positioniert werden, das der bestimmte und/oder abgeschätzte zu untersuchende Bereich des Patienten 14 im FOV 33 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, angeordnet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Ortsinformation der Recheneinheit 29 auch mithilfe einer Markierungseinheit 27 bereitgestellt werden. Die Markierungseinheit 27 kann beispielsweise eine optische Markierungseinheit 27, wie beispielsweise eine optische Lasermarkierungseinheit, umfassen. Die Markierungseinheit 27 ist bevorzugt von der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, umfasst und außerhalb des Patientenaufnahmebereichs 13 angeordnet. Beispielsweise kann mittels der Markierungseinheit 27, insbesondere der optischen Lasermarkierungseinheit, eine optische Markierung, beispielsweise ein Kreuz, auf dem Patienten 14 projiziert werden. Dabei wird bevorzugt der Patient 14 bzw. der Patiententisch 16 derart bewegt, bis eine Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 mit einer Position der projizierten Markierung, beispielsweise dem projizierten Kreuz, übereinstimmt. Da bei einer festeingebauten Markierungseinheit 27 innerhalb der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, ein Abstand der Markierungseinheit 27 zu einem FOV 33 und/oder Isozentrum 31 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, vorgegeben ist, kann aufgrund dieser Ortsinformation automatisch und/oder selbsttätig von der Recheneinheit 29 bei einem anschließenden Einbringen des Patiententischs 16 in den Patientenaufnahmebereich 13 der Patiententisch 16 derart positioniert werden, das der zu untersuchende Bereich des Patienten 14 im FOV 33 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, angeordnet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Ortsinformation der Recheneinheit 29 auch anhand von Kameradaten einer Kamera 28 bereitgestellt werden. Die Kamera 28 ist bevorzugt von der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, umfasst. Die Kamera 28 ist bevorzugt an einer Wand und/oder eine Raumdecke eines Untersuchungsraums, in dem die medizinische Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere die Magnetresonanzvorrichtung 11, angeordnet ist, angeordnet. Des Weiteren umfasst die Kamera 28 eine 2D-Kamera und/oder eine 3D-Kamera, so dass 2D-Kameradaten und/oder 3D-Kameradaten als Ortsinformation der Recheneinheit 29 bereitgestellt werden können. Anhand der bereitgestellten Kameradaten kann von der Recheneinheit 29 automatisch und/oder selbsttätig ein Oberflächenbild des Patienten 14 ermittelt und/oder bestimmt werden. Anhand des Oberflächenbilds kann daraufhin automatisch und/oder selbsttätig mittels der Recheneinheit 29 eine Segmentierung in einzelne Bereiche, insbesondere in einzelne Körperbereiche, des Patienten 14 erfolgen. Zudem kann von der Recheneinheit 29 automatisch und/oder selbsttätig für die einzelnen segmentierten Bereiche, insbesondere die einzelnen segmentierten Körperbereiche, eine Position bezüglich des Patiententischs 16 bestimmt und/oder abgeschätzt werden. Der zu untersuchende Bereich des Patienten 14 kann von der Recheneinheit 29 automatisch und/oder selbsttätig einem dieser segmentierten Bereiche, insbesondere einem dieser segmentierten Körperbereiche, zugeordnet werden. Bei einem anschließenden Einbringen des Patiententischs 16 in den Patientenaufnahmebereich 13 kann automatisch und/oder selbsttätig von der Recheneinheit 29 dabei der Patiententisch 16 derart positioniert werden, das der segmentiert Bereich umfassend den zu untersuchenden Bereich des Patienten 14 im FOV 33 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, angeordnet ist.
  • In einem an den ersten Verfahrensschritt 100 anschließenden zweiten Verfahrensschritt 101 erfolgt ein Ausführen der Positionsbestimmungsmessung und ein Erfassen von Positionsbestimmungs-Bilddaten mittels der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11. Hierbei werden die Positionsbestimmungs-Bilddaten mittels der Positionsbestimmungsmessung erfasst. Das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung wird automatisch und/oder selbsttätig von der Recheneinheit 29 gesteuert. Für die Positionsbestimmungsmessung werden von der Recheneinheit 29 Messparameter derart eingestellt, dass bei der Positionsbestimmungsmessung ein erweitertes und/oder maximales FOV 33 zur Verfügung steht. Ein erweitertes und/oder maximales FOV 33 umfasst auch Randbereiche eines Erfassungsbereichs innerhalb des Patientenaufnahmebereichs 13 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, wobei in diesen Randbereichen des Erfassungsbereichs keine idealen physikalischen Bilderfassungsbedingungen mehr vorliegen. Dies kann zwar zu Verzerrungen in den erfassten Bilddaten, insbesondere in den Positionsbestimmungs-Bilddaten, führen, reicht aber für eine Positionsbestimmung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 bezüglich des Isozentrums 31 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, aus.
  • Besonders vorteilhaft umfasst das erweiterte und/oder maximale FOV 33 einen Bereich, der um mindestens das 1,2-fache größer ist als eine FOV 33 für eine klinische und/oder diagnostische Bildgebungsmessung. Besonders vorteilhaft umfasst das erweiterte und/oder maximale FOV 33 einen Bereich, der um mindestens das 1,3-fache größer ist als eine FOV 33 für eine klinische und/oder diagnostische Bildgebungsmessung. Besonders vorteilhaft umfasst das erweiterte und/oder maximale FOV 33 einen Bereich, der um mindestens das 1,4-fache größer ist als eine FOV 33 für eine klinische und/oder diagnostische Bildgebungsmessung. Besonders vorteilhaft umfasst das erweiterte und/oder maximale FOV 33 einen Bereich, der um mindestens das 1,5-fache größer ist als eine FOV 33 für eine klinische und/oder diagnostische Bildgebungsmessung.
  • Die Positionsbestimmungsmessung in diesem zweiten Verfahrensschritt 101 wird mit einer kleineren und/oder geringeren Auflösung durchgeführt als eine Auflösung einer diagnostischen und/oder medizinischen Bildgebungsmessung, insbesondere Magnetresonanzmessung. Hierzu werden automatisch und/oder selbsttätig von der Recheneinheit 29 entsprechend die Messparameter vor der Positionsbestimmungsmessung eingestellt. Aufgrund der kleineren und/oder geringeren Auflösung der Positionsbestimmungsmessung kann die Positionsbestimmungsmessung besonders schnell durchgeführt werden. Die Positionsbestimmungsmessung in diesem zweiten Verfahrensschritt 101 dauert bevorzugt maximal 10s. Besonders vorteilhaft dauert das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung maximal 8 s. Besonders vorteilhaft dauert das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung maximal 6 s. Besonders vorteilhaft dauert das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung maximal 5 s. Besonders vorteilhaft dauert das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung maximal 4 s. Besonders vorteilhaft dauert das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung maximal 3 s.
  • In einem an den zweiten Verfahrensschritt 101 anschließenden dritten Verfahrensschritt 102 erfolgt automatisch und/oder selbsttätig mittels der Recheneinheit 29 ein Auswerten der in dem zweiten Verfahrensschritt 101 erfassten Positionsbestimmungs-Bilddaten. Anhand der Positionsbestimmungs-Bilddaten erfolgt automatisch und/oder selbsttätig mittels der Recheneinheit 29 ein Bestimmen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 in den Positionsbestimmungs-Bilddaten. Hierzu wird zunächst automatisch und/oder selbsttätig von der Recheneinheit 29 ein Positionsbestimmungsbild erstellt und in dem Positionsbestimmungsbild der zu untersuchende Bereich des Patienten 14 automatisch und/oder selbsttätig identifiziert.
  • Zur Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 in dem Positionsbestimmungsbild wird in dem dritten Verfahrensschritt 102 ein computerimplementiertes Verfahren, insbesondere ein maschinellen Lernverfahren, zu einem Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 in dem Positionsbestimmungsbild gestartet. Dieses computerimplementierte Verfahren zu einem Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 in dem Positionsbestimmungsbild ist in 3 näher dargestellt. Dieses computerimplementierte Verfahren zu einem Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 in dem Positionsbestimmungsbild wird mittels eines Bereitstellungssystems 30 ausgeführt. Das Bereitstellungssystem 30 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von der Recheneinheit 29 umfasst. In einer alternativen Ausbildung kann das Bereitstellungssystem 30 auch separat zur Recheneinheit 29 ausgebildet sein und mit der Recheneinheit 29 über eine Datenübertragungseinheit verbunden sein. Das Bereitstellungssystem 30 umfasst bevorzugt eine eigene nicht näher dargestellte Prozessoreinheit und/oder Recheneinheit. Zudem weist das Bereitstellungssystem 30 eine nicht näher dargestellte Schnittstelle auf, wobei mittels der Schnittstelle die Eingabedaten, insbesondere das Positionsbestimmungsbild, bereitgestellt werden kann.
  • In einem ersten Unterschritt 102.1 des computerimplementierten Verfahrens zu einem Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 in dem Positionsbestimmungsbild erfolgt zunächst ein Bereitstellen des Positionsbestimmungsbilds, wobei das Positionsbestimmungsbild bevorzugt den zu untersuchenden Bereich des Patienten 14 umfasst und/oder der zu untersuchende Bereich des Patienten 14 im dem Positionsbestimmungsbild abgebildet ist (3).
  • In einem zweiten Unterschritt 102.2 erfolgt ein Bestimmen eines Ergebnisbildes EB durch Anwenden einer trainierten Funktion TF auf Eingabedaten, umfassend das Positionsbestimmungsbild, wobei das Ergebnisbild EB eine Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 umfasst (3). Die trainierte Funktion TF ist in dem Bereitstellungssystem 30 hinterlegt oder wird in dem Bereitstellungssystem 30 für das computerimplementierte Verfahren zu einem Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 in einem Positionsbestimmungsbild bereitgestellt.
  • In einem daran anschließenden dritten Unterschritt 102.3 erfolgt anschließend ein Bereitstellen des Ergebnisbildes EB (3). Hierbei umfasst das Ergebnisbild EB insbesondere das Positionsbestimmungsbild mit einem identifizierten zu untersuchenden Bereich des Patienten 14. Beispielsweise kann der identifizierte zu untersuchende Bereich des Patienten 14 in dem Positionsbestimmungsbild markiert sein. Das Bereitstellen des Ergebnisbildes EB erfolgt bevorzugt mittels des Bereitstellungssystems 30, insbesondere der Schnittstelle des Bereitstellungssystems 30. Das Ergebnisbild EB wird hierbei von dem Bereitstellungssystem 30 der Recheneinheit 29 für ein Positionieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 im Isozentrum 31 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, bereitgestellt.
  • Das Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 innerhalb des Positionsbestimmungsbilds kann dabei insbesondere auf einem maschinellen Lernverfahren, auch Deep-Learning Verfahren genannt, welches auf dem künstlichen neuronalen Netz, insbesondere der trainierten Funktion TF, basieren. Ein künstliches neuronales Netz (KNN, englisch artificial neural network- ANN), insbesondere die trainierte Funktion TF, ist insbesondere ein in einem Rechenprogramm nachgebildetes Netz aus künstlichen Neuronen. Das künstliche neuronale Netz), insbesondere die trainierte Funktion TF, basiert dabei typischerweise auf einer Vernetzung von mehreren künstlichen Neuronen. Die künstlichen Neuronen sind dabei typischerweise auf verschiedenen Schichten (layers) angeordnet. Üblicherweise umfasst das künstliche neuronale Netz, insbesondere die trainierte Funktion TF, eine Eingangsschicht und eine Ausgabeschicht (output layer), deren Neuronenausgabe als einzige des künstlichen neuronalen Netzes, insbesondere der trainierten Funktion TF, sichtbar wird. Zwischen der Eingangsschicht und der Ausgabeschicht liegende Schichten werden typischerweise als verdeckte Schichten (hidden layer) bezeichnet. Typischerweise wird zunächst eine Architektur und/oder Topologie eines künstlichen neuronalen Netzes, insbesondere der trainierte Funktion TF, initiiert und dann in einer Trainingsphase für eine spezielle Aufgabe oder für mehrere Aufgaben in einer Trainingsphase trainiert. Das Training des künstlichen neuronalen Netzes, insbesondere der trainierten Funktion TF, umfasst dabei typischerweise eine Veränderung einer Gewichtung einer Verbindung zwischen zwei künstlichen Neuronen des künstlichen neuronalen Netzes, insbesondere der trainierte Funktion TF. Das Training des künstlichen neuronalen Netzes, insbesondere der trainierten Funktion TF, kann auch eine Entwicklung von neuen Verbindungen zwischen künstlichen Neuronen, ein Löschen von bestehenden Verbindungen zwischen künstlichen Neuronen, ein Anpassen von Schwellwerten der künstlichen Neuronen und/oder ein Hinzufügen oder ein Löschen von künstlichen Neuronen umfassen.
  • Das künstliche neuronale Netz, insbesondere die trainierte Funktion TF, wurde insbesondere im Vorfeld bereits geeignet für das Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs eines Patienten 14 in dem Positionsbestimmungsbild trainiert. Für das Training des künstlichen neuronalen Netzes, insbesondere der trainierten Funktion TF, werden dabei insbesondere Trainingsbilddatensätze T1, T2 verwendet, in denen beispielsweise in einem Positionsbestimmungsbild einer Untersuchungsinformation und/oder einer Anatomieinformation des Patienten 14 bereits ein zu untersuchender Bereich des Patienten 14 zugeordnet ist (4). Die medizinischen Trainingsdatensätze T1, T2 sind dabei typischerweise von vom Patienten 14 verschiedenen Trainings-Personen und/oder Trainings-Patienten akquiriert worden.
  • Dabei kann der trainierten Funktion TF zumindest ein Trainingsbilddatensatz T1, T2 mit Trainingsdaten zugrunde liegen, wobei die Trainingsdaten ein Positionsbestimmungsbild mit einer dem zu untersuchenden Bereich des Patienten 14 zugeordneten charakteristischen Form des zu untersuchenden Bereichs umfassen. Umfasst beispielsweise der zu untersuchende Bereich des Patienten 14 ein Organ, kann die zugeordnete charakteristische Form die Form des Organs umfassen, wie beispielsweise eine Form einer Leber und/oder eine Form eines Herzens. Zudem kann die zugeordnete charakteristische Form auch eine Form eines Knochens und/oder von Blutgefäßen usw. umfassen, die innerhalb des zu untersuchenden Bereichs eines Patienten 14 angeordnet sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die trainierte Funktion TF auch zumindest ein Trainingsbilddatensatz T1, T2 mit Trainingsdaten zugrunde liegen, wobei die Trainingsdaten ein Positionsbestimmungsbild mit einer dem zu untersuchenden Bereich zugeordneten Landmarkenerkennung des zu untersuchenden Bereichs eines Patienten 14 umfassen. Landmarken umfassen bevorzugt typische Punkte in einem Bild, die exakt einem bestimmten Organ und/oder einem bestimmten Gelenk und/oder einem bestimmten Körperbereich zugeordnet werden können. Anhand einer derartigen Erkennung kann vorteilhaft eine trainierte Funktion TF zu einem schnellen Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten 14 in einem Positionsbestimmungsbild bereitgestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die trainierte Funktion RF auch zumindest ein Trainingsbilddatensatz T1, T2 mit Trainingsdaten zugrunde liegen, wobei die Trainingsdaten ein Positionsbestimmungsbild mit einer dem zu untersuchenden Bereich eines Patienten 14 zugeordneten Segmentierung in Organstrukturen und/oder Körperstrukturen des zu untersuchenden Bereichs umfassen.
  • Bevorzugt umfasst das Positionsbestimmungsbild hierbei ein 2D-Positionsbestimmungsbild. Zudem umfassen hierbei auch die Trainingsdaten des zumindest einen Trainingsbilddatensatzes T1, T2 der trainierten Funktion ebenfalls 2D-Bilddaten, um eine schnelle Identifizierung Auswertung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 zu erhalten.
  • In dem dritten Verfahrensschritt 102 erfolgt nach dem Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 auch ein Bestimmen einer Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14. Hierbei wird die Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 bezüglich des Isozentrums 31 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, automatisch und/oder selbsttätig von der Recheneinheit 29 bestimmt. Insbesondere kann hierbei von der Recheneinheit 29 ein Abstand des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 bezüglich des Isozentrums 31 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, bestimmt werden. Die Bestimmung der Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 bezüglich des Isozentrums 31 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 10, wird dabei bevorzugt von der Recheneinheit 29 anhand des in dem computerimplementierten Verfahren zum Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 bereitgestellten Ergebnisbildes EB durchgeführt.
  • In einem an den dritten Verfahrensschritt 102 des Auswertens der Positionsbestimmungs-Bilddaten anschließenden vierten Verfahrensschritt 103 erfolgt ein automatisches Positionieren des Patienten 14. Dabei erfolgt das automatische Positionieren des Patienten 14 derart, dass nach der Positionierung des Patienten 14 die Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 mit der Position des Isozentrums 31 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, übereinstimmt. Dabei umfasst das automatische und/oder selbsttätige Positionieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 ein automatisches Verschieben des Patiententischs 16, bis der zu untersuchende Bereich des Patienten 14 mit dem Isozentrum 31 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, übereinstimmt. Hierbei wird der Patiententisch 16 automatisch von der Recheneinheit 29 für ein Verschieben des Patiententischs 16 gesteuert.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 104, insbesondere in einem fünften Verfahrensschritt 104, der einen Planungsschritt umfasst, wird automatisch eine Planungsmessung von der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, durchgeführt. Mittels der Planungsmessung werden Planungsmessdaten erfasst für eine Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung, insbesondere der Magnetresonanzuntersuchung, an dem zu untersuchenden Bereich des Patienten 14. Durch das automatische Positionieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 im Isozentrum 31 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 11, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, ist der zu untersuchende Bereich des Patienten 14 somit optimal für die Planungsmessung und auch für eine nachfolgende medizinische Bildgebungsuntersuchung, insbesondere Magnetresonanzuntersuchung, innerhalb des Patientenaufnahmebereichs 13, insbesondere im Isozentrum 31, positioniert.
  • Die Planungsmessung in diesem fünften Verfahrensschritt 104 wird mit einer kleineren und/oder geringeren Auflösung durchgeführt als eine Auflösung einer diagnostischen und/oder medizinischen Bildgebungsmessung, insbesondere Magnetresonanzmessung. Hierzu werden automatisch und/oder selbsttätig von der Recheneinheit 29 entsprechend die Messparameter vor der Planungsmessung eingestellt. Aufgrund der kleineren und/oder geringeren Auflösung der Planungsmessung kann die Planungsmessung besonders schnell durchgeführt werden.
  • In diesem fünftem Verfahrensschritt wird automatisch von der Recheneinheit 29 anhand von Planungsmessdaten der Planungsmessung ein Planungsbild generiert und/oder erstellt, wobei das Planungsbild eine vergrößerte Darstellung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 umfasst. Insbesondere wird der zu untersuchende Bereich des Patienten 14 in dem Planungsbild in einer Zoom-Darstellung dargestellt.
  • Mittels des Planungsbilds, insbesondere der vergrößerten Darstellung eines Ausschnitts mit dem zu untersuchenden Bereich des Patienten 14, kann anschließend von einem Benutzer, insbesondere dem medizinischen Bedienpersonal, und/oder einer Planungseinheit die medizinische Bildgebungsuntersuchung geplant werden. Eine derartige Planungseinheit kann von der Recheneinheit 29 umfasst sein oder auch separat zur Recheneinheit ausgebildet sein. Insbesondere können derart mittels des Planungsbildes einzelnen Untersuchungsparameter für die anstehenden medizinische Bildgebungsuntersuchung von einem Benutzer, insbesondere dem medizinischen Bedienpersonal, und/oder einer Planungseinheit anhand des Planungsbilds eingestellt und/oder festgelegt werden. Beispielsweise kann derart für eine Magnetresonanzuntersuchung eine Schichtdicke und/oder eine Schichtposition und/oder einer Orientierung einer Schicht und/oder eine Anzahl an aufzunehmenden Schichten usw. anhand des Planungsbilds von einem Benutzer, insbesondere dem medizinischen Bedienpersonal, und/oder einer Planungseinheit bestimmt und/oder eingestellt werden.
  • In diesem fünften Verfahrensschritt 104 kann zudem während der Bereitstellung des Planungsbild und/oder während der Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung, insbesondere der Magnetresonanzuntersuchung, zumindest eine Justage-Messung für die anstehende medizinische Bildgebungsuntersuchung, insbesondere die Magnetresonanzuntersuchung, durchgeführt werden.
  • Des Weiteren kann in diesem fünften Verfahrensschritt 104 nach einem Durchführen der Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung, insbesondere der Magnetresonanzuntersuchung, eine automatische und/oder selbsttätig Überprüfung von Planungsdaten mittels der Recheneinheit 29 erfolgen. Zudem kann anhand der Überprüfung eine Ausgabeinformation automatisch von der Recheneinheit 29 generiert werden und an den Benutzer, insbesondere an das medizinische Bedienpersonal, mittels der Benutzerschnittstelle 24, insbesondere der Ausgabeeinheit 25 der Benutzerschnittstelle 24, ausgegeben werden. Bevorzugt wird nach erfolgreicher Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung, insbesondere der Magnetresonanzuntersuchung, anhand des Planungsbilds die medizinische Bildgebungsuntersuchung, insbesondere die Magnetresonanzuntersuchung, an dem zu untersuchenden Bereich des Patienten 14 durchgeführt mit den in dem fünften Verfahrensschritt eingestellten Messparametern.
  • Sofern die medizinische Bildgebungsuntersuchung eine Magnetresonanzuntersuchung umfasst, kann es in diesem Verfahren zu einem automatischen Positionieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten 14 für eine Magnetresonanzuntersuchung in einem Isozentrum 31 der Magnetresonanzvorrichtung 11 auch vorgesehen sein, dass in einem weiteren, insbesondere einem optionalen, sechsten Verfahrensschritt 105 anhand der Positionsbestimmungs-Bilddaten eine Information eine Hochfrequenzantenneneinheit 32 für die geplante Magnetresonanzuntersuchung bestimmt wird. Die Hochfrequenzantenneneinheit 32 umfasst dabei eine lokale Hochfrequenzantenneneinheit 32, die um den zu untersuchenden Bereich des Patienten 14 für eine Erfassung von Magnetresonanzbilddaten angeordnet ist.
  • Die erfasste Information der Hochfrequenzantenneneinheit 32 kann dabei einen Typ der Hochfrequenzantenneneinheit 32 und/oder eine Position der Hochfrequenzantenneneinheit 32 und/oder eine Orientierung der Hochfrequenzantenneneinheit 32 umfassen. Zudem wird in diesem sechsten Verfahrensschritt 105 die erfasste Information der Hochfrequenzantenneneinheit 32 mit einer Untersuchungsinformation und/oder eine Patientenregistrierungsinformation und/oder einer Sollposition für die Hochfrequenzantenneneinheit 32 automatisch von der Recheneinheit 29 verglichen. Derart kann von der Recheneinheit 29 überprüft werden, ob für die anstehende Magnetresonanzuntersuchung die korrekte lokale Hochfrequenzantenneneinheit 32 verwendet wird. Zudem kann von der Recheneinheit 29 in diesem sechsten Verfahrensschritt 105 überprüft werden, ob die um den zu untersuchenden Bereich des Patienten 14 angeordnete lokale Hochfrequenzantenneneinheit 32 korrekt positioniert ist. Hierbei kann in Abhängigkeit des Vergleichs der erfassten Information der Hochfrequenzantenneneinheit 32 mit der Untersuchungsinformation und/oder der Patientenregistrierungsinformation und/oder der Sollposition der Hochfrequenzantenneneinheit 32 eine Ausgabeinformation für den Benutzer generiert werden und diese Ausgabeinformation mittels der Benutzerschnittstelle 24, insbesondere der Ausgabeeinheit 25 der Benutzerschnittstelle 34, an den Benutzer ausgegeben werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (30)

  1. Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: - Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in einen Patientenaufnahmebereich der medizinischen Bildgebungsvorrichtung für eine Positionsbestimmungsmessung, - Ausführen der Positionsbestimmungsmessung und Erfassen von Positionsbestimmungs-Bilddaten, - Auswerten der Positionsbestimmungs-Bilddaten, wobei anhand der Positionsbestimmungs-Bilddaten eine Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten bestimmt wird, und - automatisches Positionieren des Patienten derart, dass die Position des zu untersuchenden Bereichs des Patienten mit der Position des Isozentrums der medizinischen Bildgebungsvorrichtung übereinstimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereichs ein Positionieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten innerhalb eines FOVs der medizinischen Bildgebungsvorrichtung umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung ein maximales FOV der medizinischen Bildgebungsvorrichtung zur Verfügung steht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich mit Hilfe einer Markierungseinheit erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich anhand von Registrierungsdaten des Patienten erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in den Patientenaufnahmebereich anhand von Kameradaten einer Kamera erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Kameradaten der Kamera ein Oberflächenbild des Patienten ermittelt und anhand des Oberflächenbilds des Patienten eine Segmentierung in einzelne Bereiche erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausführen der Positionsbestimmungsmessung maximal 10 s dauert.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auswerten der Positionsbestimmungs-Bilddaten ein Positionsbestimmungsbild erstellt wird und in dem Positionsbestimmungsbild der zu untersuchende Bereich des Patienten automatisch identifiziert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein computerimplementiertes Verfahren zu einem Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in dem Positionsbestimmungsbild, umfassend: - Bereitstellen des Positionsbestimmungsbilds, wobei das Positionsbestimmungsbild den zu untersuchenden Bereich des Patienten umfasst, - Bestimmen eines Ergebnisbilds durch Anwenden einer trainierten Funktion auf Eingabedaten umfassend das Positionsbestimmungsbild, wobei das Ergebnisbild eine Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs umfasst, - Bereitstellen des Ergebnisbilds.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in dem Positionsbestimmungsbild nach einem computerimplementierten Verfahren zu einem Identifizieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten in dem Positionsbestimmungsbild nach einem der Ansprüche 21 bis 26 ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Positionieren des zu untersuchenden Bereichs des Patienten ein automatisches Verschieben eines Patiententischs umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die medizinische Bildgebungsuntersuchung eine Magnetresonanzuntersuchung umfasst und anhand der Positionsbestimmungs-Bilddaten eine Information einer Hochfrequenzantenneneinheit für die geplante Magnetresonanzuntersuchung bestimmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erfasste Information der Hochfrequenzantenneneinheit einen Typ der Hochfrequenzantenneneinheit und/oder eine Position der Hochfrequenzantenneneinheit und/oder eine Orientierung der Hochfrequenzantenneneinheit umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erfasste Information der Hochfrequenzantenneneinheit mit einer Untersuchungsinformation und/oder einer Patientenregistrierungsinformation und/oder einer Sollposition für die Hochfrequenzantenneneinheit verglichen wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Vergleichs der erfassten Information der Hochfrequenzantenneneinheit mit der Untersuchungsinformation und/oder der Patientenregistrierungsinformation und/oder der Sollposition der Hochfrequenzantenneneinheit eine Ausgabeinformation generiert und ausgegeben wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem automatischen Positionieren des Patienten eine Planungsmessung zur Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung an dem zu untersuchenden Bereich des Patienten durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass anhand von Planungsmessdaten der Planungsmessung zumindest ein Planungsbild generiert und/oder erstellt wird, wobei das zumindest eine Planungsbild eine vergrößerte Darstellung des zu untersuchenden Bereichs des Patienten umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Bereitstellung des Planungsbilds und/oder während einer Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung zumindest eine Justage-Messung für die anstehende medizinische Bildgebungsuntersuchung durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Durchführen der Planung der medizinischen Bildgebungsuntersuchung eine automatische Überprüfung von Planungsdaten erfolgt und anhand der Überprüfung eine Ausgabeinformation generiert und bereitgestellt wird.
  21. Computerimplementiertes Verfahren zu einem Identifizieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten in einem Positionsbestimmungsbild, umfassend: - Bereitstellen des Positionsbestimmungsbilds, wobei das Positionsbestimmungsbild den zu untersuchenden Bereich des Patienten umfasst, - Bestimmen eines Ergebnisbilds durch Anwenden einer trainierten Funktion auf Eingabedaten umfassend das Positionsbestimmungsbild, wobei das Ergebnisbild eine Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs umfasst, - Bereitstellen des Ergebnisbildes.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der trainierten Funktion zumindest ein Trainingsbilddatensatz mit Trainingsdaten zugrunde liegt, wobei die Trainingsdaten ein Positionsbestimmungsbild mit einer Untersuchungsinformation und/oder einer Anatomieinformation und einem zugeordneten zu untersuchenden Bereich umfassen.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der trainierten Funktion zumindest ein Trainingsbilddatensatz mit Trainingsdaten zugrunde liegt, wobei die Trainingsdaten ein Positionsbestimmungsbild mit einer dem zu untersuchenden Bereich zugeordneten charakteristischen Form des zu untersuchenden Bereichs umfassen.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der trainierten Funktion zumindest ein Trainingsbilddatensatz mit Trainingsdaten zugrunde liegt, wobei die Trainingsdaten ein Positionsbestimmungsbild mit einer dem zu untersuchenden Bereich zugeordneten Landmarkenerkennung in dem zu untersuchenden Bereich umfassen.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der trainierten Funktion zumindest ein Trainingsbilddatensatz mit Trainingsdaten zugrunde liegt, wobei die Trainingsdaten ein Positionsbestimmungsbild mit einer dem zu untersuchenden Bereich zugeordneten Segmentierung in Organstrukturen und/oder Körperstrukturen des zu untersuchenden Bereichs umfassen.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsbestimmungsbild ein 2D-Positionsbestimmungsbild umfasst und die Trainingsdaten des zumindest einen Trainingsbilddatensatzes der trainierten Funktion zumindest 2D-Trainsbilddaten umfassen.
  27. Bereitstellungssystem zum Bereitstellen eines Ergebnisbilds, umfassend eine Schnittstelle und eine Recheneinheit, - wobei die Schnittstelle und/oder die Recheneinheit zum Bereitstellen des Positionsbestimmungsbilds ausgebildet sind, - wobei die Recheneinheit zum Bestimmen eines Ergebnisbilds durch Anwenden einer trainierten Funktion auf Eingabedaten umfassend das Positionsbestimmungsbild ausgebildet ist, wobei das Ergebnisbild eine Identifizierung des zu untersuchenden Bereichs umfasst, und - wobei die Schnittstelle weiterhin zum Bereitstellen des Ergebnisbilds ausgebildet ist.
  28. Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Scannereinheit, einem von der Scannereinheit zumindest teilweise umgebenen Patientenaufnahmebereich, einer Patientenlagerungsvorrichtung mit einem in horizontaler Richtung bewegbaren Patiententisch und einer Recheneinheit, wobei die medizinische Bildgebungsvorrichtung zu einem Ausführen eines Verfahrens zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgelegt ist.
  29. Computerprogrammprodukt, welches ein Programm umfasst und direkt in einen Speicher einer programmierbaren Recheneinheit ladbar ist, mit Programmmitteln, um ein Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 auszuführen, wenn das Programm in der Recheneinheit ausgeführt wird.
  30. Elektronisch lesbarer Datenträger mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen, welche derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Recheneinheit das Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung in einem Isozentrum einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 durchführen.
DE102019214887.5A 2019-09-27 2019-09-27 Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, die zu einem Durchführen des Verfahrens ausgelegt ist Pending DE102019214887A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214887.5A DE102019214887A1 (de) 2019-09-27 2019-09-27 Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, die zu einem Durchführen des Verfahrens ausgelegt ist
CN202011022484.1A CN112568891A (zh) 2019-09-27 2020-09-25 自动定位患者的待检查区域以用于医学成像检查的方法及设计用于执行方法的医学成像设备
US17/032,559 US11826135B2 (en) 2019-09-27 2020-09-25 Method and system for automatically positioning a region of interest of a patient for a medical imaging examination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214887.5A DE102019214887A1 (de) 2019-09-27 2019-09-27 Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, die zu einem Durchführen des Verfahrens ausgelegt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214887A1 true DE102019214887A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74873220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214887.5A Pending DE102019214887A1 (de) 2019-09-27 2019-09-27 Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, die zu einem Durchführen des Verfahrens ausgelegt ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11826135B2 (de)
CN (1) CN112568891A (de)
DE (1) DE102019214887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209524B3 (de) 2022-09-13 2024-01-04 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einem Einstellen einer Antriebskraft zu einem Bewegen eines Patiententischs einer Magnetresonanzvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3671641A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Koninklijke Philips N.V. Automatisierte detektion von abnormaler personenkonfiguration für medizinische bildgebung
WO2022032455A1 (en) * 2020-08-10 2022-02-17 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Imaging systems and methods
WO2022073744A1 (en) * 2020-10-06 2022-04-14 Koninklijke Philips N.V. System and method for automated patient and phantom positioning for nuclear medicine imaging
CN113409312B (zh) * 2021-08-03 2021-11-02 广东博创佳禾科技有限公司 一种用于生物医疗影像的图像处理方法和装置
CN113780282B (zh) * 2021-09-15 2024-03-26 上海联影医疗科技股份有限公司 等中心位置确定方法、装置、计算机设备和可读存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219667B3 (de) * 2014-09-29 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahl eines Aufnahmebereiches und System zur Auswahl eines Aufnahmebereichs
DE102014223103A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Tomographisches Gerät sowie Verfahren und Computerprogramm zur modellbasierten Positionierung
US20180228450A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Siemens Healthcare Gmbh Method and System for Dose-Optimized Computed Tomography Scanning of a Target Organ
US20190008411A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-10 Siemens Healthcare Gmbh Method for supporting a user when positioning an accessory for a magnetic resonance examination
US20190057515A1 (en) * 2017-08-15 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Internal Body Marker Prediction From Surface Data In Medical Imaging
WO2019120196A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-27 Shenzhen United Imaging Healthcare Co., Ltd. Systems and methods for determining scanning parameter in imaging
EP3671641A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Koninklijke Philips N.V. Automatisierte detektion von abnormaler personenkonfiguration für medizinische bildgebung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130033700A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-07 Abdelbasset Hallil Radiation dosimeter with localization means and methods
DE102015200474A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einem Festlegen einer Position eines Patienten bezüglich eines Isozentrums einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102015204628B4 (de) * 2015-03-13 2023-09-07 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Planung einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung
DE102015211148A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einem Auswählen von zumindest einer Untersuchungsinformation für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
DE102017204175A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einem Auffinden von Auffälligkeiten in medizinischen Bilddaten eines Bereichs des Patienten, der außerhalb eines zu untersuchenden Bereichs des Patienten angeordnet ist, sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
US11273326B2 (en) * 2017-06-29 2022-03-15 Canon Medical Systems Corporation Radiotherapy system and treatment support apparatus
EP3434183A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur direkten positionierung einer region von interesse eines patienten in einem hauptmagneten einer bildgebungsmodalität
US10748296B2 (en) * 2018-01-18 2020-08-18 Elekta, Inc. Methods and devices for surface motion tracking

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219667B3 (de) * 2014-09-29 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahl eines Aufnahmebereiches und System zur Auswahl eines Aufnahmebereichs
DE102014223103A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Tomographisches Gerät sowie Verfahren und Computerprogramm zur modellbasierten Positionierung
US20180228450A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Siemens Healthcare Gmbh Method and System for Dose-Optimized Computed Tomography Scanning of a Target Organ
US20190008411A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-10 Siemens Healthcare Gmbh Method for supporting a user when positioning an accessory for a magnetic resonance examination
US20190057515A1 (en) * 2017-08-15 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Internal Body Marker Prediction From Surface Data In Medical Imaging
WO2019120196A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-27 Shenzhen United Imaging Healthcare Co., Ltd. Systems and methods for determining scanning parameter in imaging
EP3671641A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Koninklijke Philips N.V. Automatisierte detektion von abnormaler personenkonfiguration für medizinische bildgebung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209524B3 (de) 2022-09-13 2024-01-04 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einem Einstellen einer Antriebskraft zu einem Bewegen eines Patiententischs einer Magnetresonanzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112568891A (zh) 2021-03-30
US11826135B2 (en) 2023-11-28
US20210093221A1 (en) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019214887A1 (de) Verfahren zu einem automatischen Positionieren eines zu untersuchenden Bereichs eines Patienten für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, die zu einem Durchführen des Verfahrens ausgelegt ist
DE102016210131B4 (de) Positionieren eines Untersuchungsobjekts für ein Bildgebungsverfahren
DE102012216327B4 (de) Verfahren zur Erfassung einer Bewegung eines Patienten während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung
DE10357203B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines Magnetresonanztomographie-Geräts sowie Magnetresonanztomographie-Gerät
DE102005029242B4 (de) Verfahren zur Aufnahme und Auswertung von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts und dazugehörige Einrichtung
DE10029585C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts mit Ermittlung von Lageveränderungen
DE102010020781B4 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
DE102013205830B4 (de) Verfahren und Bilddatenerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von Bilddaten eines sich bewegenden Objekts, Magnetresonanzanlage und Computerprogrammprodukt
DE102006012945B4 (de) Verfahren zur virtuellen Schichtpositionierung in einem 3D-Volumendatensatz und medizinisches Abbildungssystem
DE112004002435B4 (de) Bestimmung von patientenbezogenen Informationen zur Position und Orientierung von MR-Bildern durch Individualisierung eines Körpermodells
DE102015226400A1 (de) Automatisierte Ermittlung von Konturen auf Basis einer iterativen Rekonstruktion
DE102011001292A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Berechnen von MR-Bildgebungs-Scanparametern
DE102013205832A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten
DE102012216292A1 (de) Magnetresonanzbaueinheit, eine Magnetresonanzvorrichtung mit der Magnetresonanzbaueinheit sowie ein Verfahren zu einem Bestimmen einer Bewegung eines Patienten während einer Magnetresonanzuntersuchung
DE102014204467A1 (de) Übertragen von validierten CAD-Trainingsdaten auf geänderte MR-Kontraste
DE10160075A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Diagnosegeräts
WO2014072343A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung von trackingsystemen in bildgebungssystemen
DE102014214104A1 (de) Verfahren zu einem Festlegen eines absoluten Scanbereichs an einem Patienten
EP3424420A1 (de) Verfahren zu einem unterstützen eines benutzers bei einem positionieren einer zubehöreinheit für eine magnetresonanzuntersuchung an einem untersuchungsobjekt und eine magnetresonanzvorrichtung
DE112014006964T5 (de) Systeme und Methoden für die anatomiebasierte Registrierung von medizinischen Bildern, die bei verschiedenen Bildmodalitäten erforderlich werden
DE102011079503A1 (de) Verfahren zu einer Bilddatenaufnahme sowie eine Magnetresonanzvorrichtung zu einer Durchführung des Verfahrens
DE102017204175A1 (de) Verfahren zu einem Auffinden von Auffälligkeiten in medizinischen Bilddaten eines Bereichs des Patienten, der außerhalb eines zu untersuchenden Bereichs des Patienten angeordnet ist, sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
DE102017212553B4 (de) Synchrone MR-Bildgebung und Strahlentherapie
DE102014219376A1 (de) Verfahren zu einer Erfassung eines hochaufgelösten Magnetresonanzbilddatensatzes zumindest eines begrenzten Körperbereichs mit zumindest einer anatomischen Struktur eines Patienten
EP3536238A1 (de) Verfahren zu einer unterstützung einer vorbereitung eines patienten für eine medizinische bildgebungsuntersuchung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE