DE102021209557A1 - Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102021209557A1
DE102021209557A1 DE102021209557.7A DE102021209557A DE102021209557A1 DE 102021209557 A1 DE102021209557 A1 DE 102021209557A1 DE 102021209557 A DE102021209557 A DE 102021209557A DE 102021209557 A1 DE102021209557 A1 DE 102021209557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
short
circuit device
short side
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209557.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Helerson Kemmer
Ulrich Sauter
Mark Hellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021209557.7A priority Critical patent/DE102021209557A1/de
Publication of DE102021209557A1 publication Critical patent/DE102021209557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle (1) für einen Brennstoffzellenstapel, umfassend eine schaltbare Kurzschlusseinrichtung (2) zum Kurzschließen der Brennstoffzelle (1), die in einem Randbereich (3, 4, 5) der Brennstoffzelle (1) angeordnet ist, wobei es sich entweder um den Randbereich (3) an einer kurzen Seite (S1) der Brennstoffzelle (1), handelt, in dem zugleich ein Einlass (6) für ein Kühlmittel ausgebildet ist, oder in einem hieran angrenzenden Randbereich (4, 5) an einer langen Seite (S2, S3) der Brennstoffzelle (1).Die Erfindung betrifft ferner einen Brennstoffzellenstapel mit mehreren erfindungsgemäßen Brennstoffzellen (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellenstapel sowie einen Brennstoffzellenstapel mit mehreren erfindungsgemäßen Brennstoffzellen.
  • Die Erfindung kann insbesondere in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug, vorzugsweise in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug mit Start-Stopp-Betrieb, zum Einsatz gelangen.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellen sind elektrochemische Energiewandler. Als Reaktionsgase können insbesondere Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) verwendet werden. Diese werden mit Hilfe einer Brennstoffzelle in elektrische Energie, Wasser (H2O) und Wärme gewandelt. Den Kern einer Brennstoffzelle bildet eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA), die eine Membran umfasst, die zur Ausbildung von Elektroden beidseits mit einer Katalysatorschicht beschichtet ist. Im Betrieb der Brennstoffzelle werden der einen Elektrode, der Anode, Wasserstoff und der anderen Elektrode, der Kathode, Sauerstoff zugeführt.
  • Die elektrochemische Reaktion in einer Brennstoffzelle wird üblicherweise durch Platin katalysiert. Hierzu werden in der Regel kleine Platinpartikel auf einen porösen Kohlenstoffträger aufgetragen.
  • Im Betrieb einer Brennstoffzelle kann es - zumindest zeitweise - zu einer lokalen Unterversorgung mit Wasserstoff und damit zu unerwünschten Nebenreaktionen kommen. Die Gefahr einer Wasserstoffunterversorgung besteht insbesondere beim Starten der Brennstoffzelle. Denn dann sind sowohl der Kathodenbereich als auch der Anodenbereich mit Luft gefüllt („Luft/Luft-Start“). Mit Zuführen von Wasserstoff füllt sich der Anodenbereich, wobei jedoch einzelne Bereiche länger ohne Wasserstoff bleiben. In diesen Bereichen kommt es zu hohen Potentialdifferenzen zwischen der Kathode und dem Elektrolyten, die wiederum zur Kohlenstoffkorrosion in der Kathodenkatalysatorschicht führen können. Dieser Degradationsvorgang, der auch als „reverse current decay“ (RCD) bezeichnet wird, dauert solange an wie sich die H2/O2-Gasfront durch den Anodenbereich bewegt.
  • Da der vorstehend beschriebene Vorgang immer dann auftreten kann, wenn der Anodenbereich lokal mit Wasserstoff unterversorgt ist, während der Kathodenbereich mit Luft gefüllt ist, kann derselbe Effekt auch beim Herunterfahren der Brennstoffzelle eintreten. Denn dann wird die Wasserstoffversorgung abgestellt und der restliche im Anodenbereich vorhandene Wasserstoff reagiert in Kontakt mit Sauerstoff ab, der über die Umgebungsluft in den Anodenbereich gelangt. Dabei reagiert der nahe einem Eingang oder einem Ausgang vorhandene Wasserstoff zuerst ab, so dass es zu einer ungleichmäßigen Wasserstoffverteilung kommt, die den Degradationsvorgang auslöst bzw. fördert.
  • Eine effiziente Methode, um der Degradation beim Starten und/oder beim Herunterfahren der Brennstoffzelle vorzubeugen, stellt der Zellenkurzschluss dar. Der Kurzschluss sorgt dafür, dass die Potentiale der Kathode und der Anode aufeinander fallen und sich die schädliche Potentialerhöhung reduziert.
  • Im Stand der Technik wurde daher bereits vorgeschlagen, den Kurzschluss zellenindividuell aufzuprägen. Beim zellenindividuellen Kurzschluss werden die Anode und die Kathode einer Brennstoffzelle galvanisch miteinander verbunden, so dass ein Kurzschluss auftritt. Die galvanische Verbindung kann mit Hilfe eines elektrischen, mechanischen oder elektromechanischen Schaltelements, beispielsweise in Form eines Relais oder Thyristors, hergestellt werden. Durch Schließen des Schaltelements kommt es zu einem Kurzschluss und somit zu einem Nullpotenzial der Brennstoffzelle. Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2013 226 028 A1 geht beispielhaft ein entsprechendes Verfahren hervor.
  • Hierauf aufbauend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Effizienz beim zellenindividuellen Kurzschluss mindestens einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems zu erhöhen, und zwar insbesondere bei einem Gefrierstart des Brennstoffzellensystems. Auf diese Weise soll die vorzeitige AIterung einer Brennstoffzelle aufgrund schädlicher Potenzialerhöhungen weiter verzögert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Brennstoffzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird ein Brennstoffzellenstapel mit mehreren erfindungsgemäßen Brennstoffzellen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die für einen Brennstoffzellenstapel vorgeschlagene Brennstoffzelle umfasst eine schaltbare Kurzschlusseinrichtung zum Kurzschließen der Brennstoffzelle, die in einem Randbereich der Brennstoffzelle angeordnet ist. Dabei handelt es sich entweder um den Randbereich an einer kurzen Seite der Brennstoffzelle, in dem zugleich ein Einlass für ein Kühlmittel ausgebildet ist, oder in einem hieran angrenzenden Randbereich an einer langen Seite der Brennstoffzelle.
  • Die Kurzschlusseinrichtung ist demnach bei der vorgeschlagenen Brennstoffzelle in der Nähe des Kühlmitteleinlasses angeordnet. Denn es wurde herausgefunden, dass die Position der Kurzschlusseinrichtung Einfluss auf die Spannungsverteilung in der Brennstoffzelle hat. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die üblicherweise zwischen zwei Brennstoffzellen eines Brennstoffzellenstapels angeordnete Bipolarplatte eine begrenzte elektrische Querleitfähigkeit aufweist.
  • Bei einem Gefrierstart strömt zunächst kaltes Kühlmittel in die Brennstoffzelle ein. Die Brennstoffzelle neigt daher insbesondere im Bereich des Kühlmitteleinlasses dazu zu vereisen. Aufgrund dessen kann die elektrochemische Reaktion in der Brennstoffzelle - zumindest lokal - zum Erliegen kommen, so dass in diesem Bereich das Risiko einer schädlichen Potentialerhöhung besonders hoch ist. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Kurzschlusseinrichtung im Bereich des Kühlmitteleinlasses wird die resultierende negative Spannung minimiert und somit einer schädlichen Potentialerhöhung entgegengewirkt. Entsprechend steigt die Lebensdauer der Brennstoffzelle. Ferner kann ein schnellerer Gefrierstart realisiert werden, da der zellenindividuelle Kurzschluss optimal umgesetzt wird und der Nachteil der begrenzten elektrischen Querleitfähigkeit der Bipolarplatten nicht mehr so stark ins Gewicht fällt. Dies gilt insbesondere, wenn mit Hilfe der Kurzschlusseinrichtung oder einer mit der Kurzschlusseinrichtung kombinierten Einrichtung zugleich der Strom an der Brennstoffzelle abgegriffen wird. Denn dann wird durch den zellenindividuellen Kurzschluss der Widerstandspfad hin zum Stromabgriff möglichst klein gehalten. Die Minimierung des Widerstandspfads stellt sicher, dass etwaige lokal auftretende, negative Spannungen im tolerierbaren Bereich, beispielsweise unter -50 mV, liegen.
  • Neben dem Kühlmitteleinlass weist die Brennstoffzelle einen Kühlmittelauslass sowie weitere Ein- und Auslässe (engl.: „ports“) für die jeweiligen Reaktionsmedien auf. Die Strömungsführung des Kühlmittels und/oder der Reaktionsmedien kann dabei auf unterschiedliche Arten realisiert werden, beispielsweise im „Cross-Flow“, „Co-Flow“ oder „Counter-Flow“. Unabhängig von der jeweiligen Strömungsführung kann der zellenindividuelle Kurzschluss durch die erfindungsgemäße Positionierung der Kurzschlusseinrichtung in der Weise gestaltet werden, dass der Widerstandspfad bei einem Gefrierstart optimal ist. Dies ist der Fall, wenn die Kurzschlusseinrichtung möglichst nahe an der vereisungsgefährdetsten Stelle angeordnet ist. Sofern die Brennstoffzelle mehrere Kühlmitteleinlässe aufweist, sind Varianten denkbar, bei denen für mehrere, ggf. an jeder Stelle, ein separater Stromabgriff mittels einer Kurzschlusseinrichtung erfolgt.
  • Die Anordnung der mindestens einen Kurzschlusseinrichtung erfolgt demnach vorzugsweise dort, wo die Vereisungsgefahr am größten ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kurzschlusseinrichtung außerhalb einer aktiven Fläche einer Membran-Elektroden-Anordnung der Brennstoffzelle angeordnet. Dies ist im Grunde bereits dadurch gewährleistet, dass die Anordnung in einem Randbereich erfolgt und sich die Membran oder zumindest die aktive Fläche der Membran in der Regel nicht bis an den Rand der Brennstoffzelle erstreckt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Funktion der Brennstoffzelle nicht beeinträchtigt wird.
  • Des Weiteren bevorzugt ist die Kurzschlusseinrichtung mittig in Bezug auf die besagte kurze Seite der Brennstoffzelle angeordnet. Der ebenfalls an der besagten kurzen Seite angeordnete Kühlmitteleinlass muss in diesem Fall nicht zwingend mittig angeordnet sein. Es genügt, dass sich der Kühlmitteleinlass und die Kurzschlusseinrichtung an derselben kurzen Seite der Brennstoffzelle befinden. Die mittige Anordnung der Kurzschlusseinrichtung ist insbesondere von Vorteil, wenn der Bereich der höchsten Vereisungsgefahr besonders großflächig ist und sich zumindest annähernd über die gesamte Breite der Brennstoffzelle erstreckt.
  • Sofern das Gebiet der höchsten Vereisungsgefahr lokal begrenzt werden kann, beispielsweise auf einen Eckbereich, wird vorgeschlagen, dass die Kurzschlusseinrichtung an einem Ende der kurzen Seite der Brennstoffzelle angeordnet ist, und zwar vorzugsweise an dem Ende, das mit dem Eckbereich zusammenfällt.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass die langen Seiten der Brennstoffzelle jeweils eine Gesamtlänge aufweisen und die Kurzschlusseinrichtung in einem Endbereich einer langen Seite angeordnet ist, dessen Länge weniger als ein Viertel, vorzugsweise weniger als ein Fünftel, weiterhin vorzugsweise weniger als ein Sechstel der Gesamtlänge entspricht. Auch diese Maßnahme ermöglicht eine Positionierung der Kurzschlusseinrichtung im Bereich der höchsten Vereisungsgefahr. Die Kurzschlusseinrichtung wird hierzu nicht an einer kurzen, sondern an einer langen Seite der Brennstoffzelle positioniert.
  • Bevorzugt sind in dem Randbereich an der kurzen Seite der Brennstoffzelle, an welcher der Kühlmitteleinlass angeordnet ist., weitere Ein- und/oder Auslässe zur Versorgung der Brennstoffzelle mit den notwendigen Reaktionsgasen ausgebildet. Insbesondere kann die Brennstoffzelle einen Ein- oder Auslass für Wasserstoff sowie einen Ein- oder Auslass für Luft aufweisen. Die Reihenfolge der Anordnung der Ein- und/oder Auslässe ist dabei beliebig.
  • Ferner bevorzugt sind in einem Randbereich an der der kurzen Seite gegenüberliegenden weiteren kurzen Seite der Brennstoffzelle ein Auslass für das Kühlmittel sowie weitere Ein- und/oder Auslässe für die Reaktionsgase ausgebildet. Über die Anordnung der weiteren Ein- und/oder Auslässe wird die Strömungsführung des Kühlmittels und der Reaktionsgase vorgegeben.
  • Darüber hinaus wird ein Brennstoffzellenstapel vorgeschlagen, der mehrere erfindungsgemäße Brennstoffzellen umfasst. Durch die erhöhte Lebensdauer der erfindungsgemäßen Brennstoffzellen kann auch die Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels gesteigert werden. Zudem wird die Gefrierstartfähigkeit des Brennstoffzellenstapels verbessert.
  • Die mehreren Brennstoffzellen sind dabei bevorzugt in der Weise orientiert, dass die in den einzelnen Brennstoffzellen vorgesehenen Ein- und Auslässe zur Ausbildung von Medienkanälen exakt übereinander liegen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erste erfindungsgemäße Brennstoffzelle,
    • 2 eine schematische Draufsicht auf eine zweite erfindungsgemäße Brennstoffzelle und
    • 3 eine schematische Draufsicht auf eine dritte erfindungsgemäße Brennstoffzelle.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der 1 ist eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle 1 für einen Brennstoffzellenstapel zu entnehmen. Sie weist eine rechteckige Grundform mit zwei kurzen Seiten S1 und S4 sowie zwei langen Seiten S2 und S3 auf. Im Bereich der kurzen Seite S1 sind ein Einlass 6 für ein Kühlmittel, ein Einlass 8 für Luft sowie ein Auslass 9 für Wasserstoff angeordnet. An der kurzen Seite S4 befinden sich die entsprechenden Auslässe 10, 11 sowie ein Einlass 12 für Wasserstoff. Zwischen diesen Bereichen spannt sich ein aktives Feld 7 einer Membran (nicht dargestellt) auf, die den Kern der Brennstoffzelle ausbildet.
  • Die aktive Fläche 7 ist von Randbereichen umgeben, wobei in zumindest einem Randbereich 3, 4 oder 5 eine Kurzschlusseinrichtung 2 zum zellenindividuellen Kurzschließen der Brennstoffzelle 1 angeordnet ist. Die optimale Position der Kurzschlusseinrichtung 2 hängt von der Lage eines Vereisungsbereichs 13 ab, in dem die Vereisungsgefahr am größten ist. Die Lage des Vereisungsbereichs 13 wiederum hängt von der Lage des Einlasses 6 für das Kühlmittel ab.
  • Erstreckt sich - wie beispielhaft in der 1 dargestellt - der Vereisungsbereich 13 über annähernd die gesamte Breite der Brennstoffzelle 1, kann die Kurzschlusseinrichtung 2 mittig in Bezug auf die kurze Seite S1 oder an einem Ende einer langen Seite S2, S3 angeordnet werden, das an die kurze Seite S1 angrenzt.
  • Befindet sich - wie beispielhaft in den 2 und 3 dargestellt - der Vereisungsbereich 13 in einem Eckbereich der Brennstoffzelle 1, kann die Kurzschlusseinrichtung 2 insbesondere am jeweiligen Ende der kurzen Seite S1 oder im jeweiligen Endbereich der langen Seite S2 bzw. S3 angeordnet werden. Der Endbereich ist durch eine Länge L2 definiert, die weniger als ein Viertel der Gesamtlänge L1 der Brennstoffzelle 1 beträgt.
  • In den 1 bis 3 erfolgt die Strömungsführung der Luft mittig, und zwar im Gegenstrom zum Wasserstoff und im Gleichstrom mit dem Kühlmittel. Die Erfindung kann aber auch bei anderen Strömungsführungen umgesetzt werden. Relevant ist lediglich die konkrete Position des Einlasses 6 des Kühlmittels, da dieser Einfluss auf die Lage des Vereisungsbereichs 13 hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013226028 A1 [0008]

Claims (8)

  1. Brennstoffzelle (1) für einen Brennstoffzellenstapel, umfassend eine schaltbare Kurzschlusseinrichtung (2) zum Kurzschließen der Brennstoffzelle (1), die in einem Randbereich (3, 4, 5) der Brennstoffzelle (1) angeordnet ist, wobei es sich entweder um den Randbereich (3) an einer kurzen Seite (S1) der Brennstoffzelle (1), handelt, in dem zugleich ein Einlass (6) für ein Kühlmittel ausgebildet ist, oder in einem hieran angrenzenden Randbereich (4, 5) an einer langen Seite (S2, S3) der Brennstoffzelle (1).
  2. Brennstoffzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusseinrichtung (2) außerhalb einer aktiven Fläche (7) einer Membran-Elektroden-Anordnung der Brennstoffzelle (1) angeordnet ist.
  3. Brennstoffzelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusseinrichtung (2) mittig in Bezug auf die kurze Seite (S1) der Brennstoffzelle (1) angeordnet ist.
  4. Brennstoffzelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusseinrichtung (2) an einem Ende der kurzen Seite (S1) der Brennstoffzelle (1) angeordnet ist.
  5. Brennstoffzelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die langen Seiten (S2, S3) jeweils eine Gesamtlänge (L1) aufweisen und die Kurzschlusseinrichtung (2) in einem Endbereich einer langen Seite (S2, S3) angeordnet ist, dessen Länge (L2) weniger als ein Viertel, vorzugsweise weniger als ein Fünftel, weiterhin vorzugsweise weniger als ein Sechstel der Gesamtlänge (L1) entspricht.
  6. Brennstoffzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Randbereich (3) an der kurzen Seite (S1) der Brennstoffzelle weitere Ein- und/oder Auslässe (8, 9) zur Versorgung der Brennstoffzelle (1) mit den notwendigen Reaktionsgasen ausgebildet sind.
  7. Brennstoffzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Randbereich (10) an der der kurzen Seite (S1) gegenüberliegenden kurzen Seite (S4) der Brennstoffzelle (1) ein Auslass (10) für das Kühlmittel sowie weitere Ein- und/oder Auslässe (11, 12) für die Reaktionsgase ausgebildet sind.
  8. Brennstoffzellenstapel, umfassend mehrere Brennstoffzellen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021209557.7A 2021-08-31 2021-08-31 Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel Pending DE102021209557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209557.7A DE102021209557A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209557.7A DE102021209557A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209557A1 true DE102021209557A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209557.7A Pending DE102021209557A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021209557A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226028A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Erhöhung der Lebensdauer von Brennstoffzellen durch zellenindividuellen Kurzschluss
DE102015206423A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Membran-Elektroden-Einheit mit einem elektrisch leitfähigen Element
DE102019218870A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226028A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Erhöhung der Lebensdauer von Brennstoffzellen durch zellenindividuellen Kurzschluss
DE102015206423A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Membran-Elektroden-Einheit mit einem elektrisch leitfähigen Element
DE102019218870A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013439B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE102008007173B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008024233A1 (de) Rückgewinnung von Inertgas aus einem Brennstoffzellen-Abgasstrom
EP1080511A1 (de) Brennstoffzellen-modul
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE10318402B4 (de) Brennstoffzelle mit isoliertem Kühlmittelverteiler
DE102012019678A1 (de) Strömungsfeldplatte mit Entlastungskanälen für Brennstoffzellenstapel
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE102015215231A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
DE112005002123T5 (de) Bipolarplatte mit Versetzungen
DE102008038201A1 (de) Platte für eine Brennstoffzellenanordnung
DE102009043381A1 (de) In einem Bipolarplatten-Verteiler/Sammler gebildete Merkmale
DE102008015350A1 (de) Modular aufgebauter Brennstoffzellenstapel
DE10234821B4 (de) Elektrochemische Zelle
DE102021209557A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
EP1316121A1 (de) Bipolare platte für eine brennstoffzelle
DE102009043208B4 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
DE102019205809A1 (de) Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem
DE102019212045A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel mit einer Brennstoffzelle
DE102018010056A1 (de) Brennstoffzellenstapel aus elner Vielzahl von Einzelzellen
DE102019128426A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102015201548A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer katalytisch beschichteten Membran sowie Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102021207392A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified