DE102021209476A1 - Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren eines elektrochemischen Energiespeichers - Google Patents

Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren eines elektrochemischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102021209476A1
DE102021209476A1 DE102021209476.7A DE102021209476A DE102021209476A1 DE 102021209476 A1 DE102021209476 A1 DE 102021209476A1 DE 102021209476 A DE102021209476 A DE 102021209476A DE 102021209476 A1 DE102021209476 A1 DE 102021209476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
electrochemical energy
temperature sensors
energy store
variables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209476.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Oehl
Sven Landa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021209476.7A priority Critical patent/DE102021209476A1/de
Publication of DE102021209476A1 publication Critical patent/DE102021209476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/026Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • G01K15/007Testing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04373Temperature; Ambient temperature of auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/10Fuel cells in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/30Fuel cells in portable systems, e.g. mobile phone, laptop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren eines elektrochemischen Energiespeichers.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren eines elektrochemischen Energiespeichers, einer Vorrichtung zum Betrieb eines elektrochemischen Energiespeichers, einem Computerprogramm sowie einer Verwendung der elektrochemischen Energiespeichersystems gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Bei heutigen Batterien, beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien, muss eine Temperatur der Batterie mittels Temperatursensoren erfasst werden, um ein ungewolltes Erwärmen von elektrochemischen Zellen der Batterie zu verhindern. Sobald eine Temperaturgrenze erreicht ist, wird das Laden beziehungswiese Entladen der elektrochemischen Zellen verhindert, beispielsweise durch Abschalten von elektrischen Anschlusspolen.
  • Diese Temperaturerfassung muss an mehreren Positionen in der Batterie erfolgen um sicherzustellen, dass die minimalen und maximalen Temperaturen erfasst werden. Hierfür muss die Erfassung mindestens an zwei oder mehreren Positionen erfolgen.
  • Sofern eine redundante Temperaturerfassung benötigt wird, müssen die Temperatursensoren redundant ausgeführt werden, um eine Plausibilisierung von erfassten Temperaturen zu ermöglichen. In der Batterie werden über Tests eine wärmste und eine kälteste Position („Worst-Case-Positionen“) bestimmt und an diesen Positionen jeweils zwei Temperatursensoren angeordnet.
  • Für eine redundante Temperaturerfassung müssen diese Temperatursensor-Paare unter Berücksichtigung von Toleranzen immer identische Werte liefern. Sobald ein Temperatursensor-Paar an einer Stelle unterschiedliche Werte liefert, ist eine redundante Erfassung nicht mehr möglich.
  • Das Dokument DE 10 2017 218 964 A1 offenbart ein Überwachungssystem für ein elektrochemisches Energiespeichersystem umfassend ein doppelwandiges Gehäuse mit einer Außenhülle und einer Innenhülle zur Aufnahme mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers, mindestens einen Wärmesensor zur Erkennung von Wärmestrahlung zwischen der Außenhülle und der Innenhülle, einen ersten Temperatursensor zur Erfassung einer Temperatur in einem durch die Innenhülle gebildeten Raum und/oder des mindestens einen elektrochemischen Energiespeichers, wobei mittels eines zweiten Temperatursensors ein Wärmefluss zwischen der Innenhülle und der Außenhülle erfasst wird und in Abhängigkeit des erfassten Drucks und/oder des erfassten Wärmefluss eine Beschädigung der Innenhülle und/oder der Außenhülle erkannt wird.
  • Das Dokument KR 102 085 449 A1 offenbart ein Vergleichsverifizierungssystem eines Temperatursensors und ein Vergleichsverifizierungsverfahren.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren eines elektrochemischen Energiespeichers folgende Verfahrensschritte umfasst:
    • a) Erfassen einer Betriebsgröße des elektrochemischen Energiespeichers, wobei die Betriebsgröße insbesondere einen Lade- und/oder Entladevorgang des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert;
    • b) Vergleichen der erfassten Betriebsgröße mit einer Soll-Betriebsgröße;
    • c) Erfassen von ersten Temperaturgrößen zu einem ersten Zeitpunkt, wobei die ersten Temperaturgrößen jeweils zumindest eine momentane Temperatur der Temperatursensoren repräsentieren, in Abhängigkeit des Vergleichs;
    • d) Vergleichen der ersten Temperaturgrößen;
    • e) Erzeugen einer Signalgröße, welche eine Funktionsfähigkeit der Temperatursensoren repräsentiert, basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs;
    • f) Warten einer vorgegebenen Zeitdauer;
    • g) Erfassen von zweiten Temperaturgrößen zu einem zweiten Zeitpunkt, wobei die zweiten Temperaturgrößen jeweils zumindest eine momentane Temperatur der Temperatursensoren repräsentieren;
    • h) Vergleichen der zweiten Temperaturgrößen;
    • i) Erzeugen einer Signalgröße, welche eine Funktionsfähigkeit der Temperatursensoren repräsentiert, basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs;
  • Elektrochemische Energiespeicher, beispielsweise für elektrisch antreibbare Fahrzeuge, werden üblicherweise nicht ständig benutzt, so dass zwischen Lade- und Entladevorgängen eine Ruhephase liegt. Sowohl nach einer Entladung, beispielsweise im Fahrbetrieb, als auch nach einer Ladung, beispielsweise Ladevorgang an einer Ladesäule, wird der elektrochemische Energiespeicher nicht unmittelbar wieder verwendet. Eine Temperatur des durch den Lade- oder Entladevorgang aufgeheizten elektrochemischen Energiespeichers wird sich dann aufgrund der Nichtbenutzung langsam an die Umgebungstemperatur angleichen. Somit werden die Temperatursensoren an allen verbauten Positionen nach einer gewissen Zeitdauer dieselbe Temperatur erreichen.
  • Das Batterie-Management-System (BMS) eines elektrochemischen Energiespeichers wacht üblicherweise zyklisch auf, um eine Ladespannung und eine Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers zu erfassen. Bei jedem zyklischen Vorgang werden nun nicht nur die Temperatur, beispielsweise minimale oder maximale Temperaturwerte überprüft und ggf. auch redundante Temperaturwerte, sondern auch ob die beiden Temperatursensoren die gleiche Temperatur aufweisen.
  • Eine Anpassung der erfassten Temperatur der Temperatursensoren an die gleiche Temperatur wird vorteilhafterweise genutzt, um die beiden an unterschiedlichen Positionen angeordneten Temperatursensoren zu plausibilisieren und die Funktionsfähigkeit der Temperatursensoren zu überprüfen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren eines elektrochemischen Energiespeichers umfasst ferner folgende Verfahrensschritte:
    • j) Warten einer vorgegebenen Zeitdauer;
    • k) Erfassen von dritten Temperaturgrößen zu einem dritten Zeitpunkt, wobei die dritten Temperaturgrößen jeweils zumindest eine momentane Temperatur der Temperatursensoren repräsentieren;
    • I) Vergleichen der dritten Temperaturgrößen und/oder vergleichen der dritten Temperaturgrößen mit den zweiten Temperaturgrößen;
    • m) Erzeugen einer Signalgröße, welche eine Funktionsfähigkeit der Temperatursensoren repräsentiert, basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs;
  • Die Verfahrensschritte a) bis i) und/oder die Verfahrensschritte a) bis m) des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren werden vorteilhafterweise zyklisch wiederholt.
  • Die Signalgröße repräsentiert einen Fehler und/oder Drift mindestens eines Temperatursensors, wenn die erfassten zweiten Temperaturgrößen und/oder die erfassten dritten Temperaturgrößen nicht im Wesentlichen gleich groß sind.
  • In Abhängigkeit der Signalgröße wird ein elektrisches, akustisches, optisches und/oder haptisches Signal erzeugt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betrieb eines elektrochemischen Energiespeichersystems umfasst mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen, elektrische Anschlusspole, mindestens zwei Temperatursensoren sowie mindestens ein Mittel, insbesondere ein elektronisches Steuergerät, welche eingerichtet sind, die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Die mindestens zwei Temperatursensoren sind an unterschiedlichen Stellen, insbesondere an einer zentralen Stelle und an einem Eckpunkt des elektrochemischen Energiespeichers, angeordnet.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein erfindungsgemäßes Computerprogramm Befehle, die bewirken, dass die Vorrichtung die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte zum Temperieren eines elektrochemischen Energiespeichers ausführt.
  • Vorteilhafterweise ist ein maschinenlesbares Speichermedium vorgesehen, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Vorteilhafterweise findet das erfindungsgemäße Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren eines elektrochemischen Energiespeichers nach einem der Ansprüche 1 bis 5 Verwendung für Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Pedelecs oder E-Bikes, für portable Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung, für elektrische Handwerkzeuge oder Küchenmaschinen, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren eines elektrochemischen Energiespeichers; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betrieb eines elektrochemischen Energiespeichersystems;
    • 3 eine erste schematische Darstellung eines zeitlichen Temperaturverlaufs;
    • 4 eine zweite schematische Darstellung eines zeitlichen Temperaturverlaufs.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren eines elektrochemischen Energiespeichers.
  • In Verfahrensschritt 100 wird das Verfahren gestartet und eine Betriebsgröße des elektrochemischen Energiespeichers erfasst, wobei die Betriebsgröße insbesondere einen Lade- und/oder Entladevorgang des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert.
  • In Verfahrensschritt 101 wird die erfasste Betriebsgröße mit einer Soll-Betriebsgröße verglichen. Befindet sich der elektrochemische Energiespeicher in einem Lade- und/oder Entladevorgang, beispielsweise in einem Fahrbetrieb, dann wird das Verfahren in Verfahrensschritt 100 fortgesetzt. Befindet sich der elektrochemische Energiespeicher in einer Ruhephase, wird also nicht mittels einer externen Energiequelle geladen und/oder für einen Fahrbetrieb verwendet, wird das Verfahren in Verfahrensschritt 102 bzw. 103 fortgesetzt.
  • In Verfahrensschritt 102 wird zu einem ersten Zeitpunkt eine erste Temperaturgröße eines ersten Temperatursensors erfasst, welche zumindest eine momentane Temperatur des ersten Temperatursensors repräsentiert. In Verfahrensschritt 103 wird zu einem ersten Zeitpunkt eine erste Temperaturgröße eines zweiten Temperatursensors erfasst, welche zumindest eine momentane Temperatur des zweiten Temperatursensors repräsentiert.
  • In Verfahrensschritt 104 werden die erfassten ersten Temperaturgrößen miteinander verglichen. Sind die ersten Temperaturgrößen im Wesentlichen identisch, so wird das Verfahren in Verfahrensschritt 105 fortgesetzt.
  • In Verfahrensschritt 105 wird eine Signalgröße erzeugt, welche eine Funktionsfähigkeit der Temperatursensoren repräsentiert, also ein fehlerfreier Betrieb der Temperatursensoren vorliegt.
  • Weichen die zweiten Temperaturgrößen in Verfahrensschritt 104 voneinander ab, so wird das Verfahren in Verfahrensschritt 106 fortgesetzt. Weiter wird in Verfahrensschritt 106 eine Signalgröße erzeugt, welche eine fehlerhafte Funktionsfähigkeit der Temperatursensoren repräsentiert, also ein Fehler in mindestens einem Temperatursensor und/oder ein Drift mindestens eines Temperatursensors vorliegt.
  • In Verfahrensschritt 107 wird eine vorgegebene Zeitdauer, beispielsweise 10 Minuten, gewartet.
  • In Verfahrensschritt 108 wird zu einem zweiten Zeitpunkt eine zweite Temperaturgröße eines ersten Temperatursensors erfasst, welche zumindest eine momentane Temperatur des ersten Temperatursensors repräsentiert. In Verfahrensschritt 109 wird zu einem zweiten Zeitpunkt eine zweite Temperaturgröße eines zweiten Temperatursensors erfasst, welche zumindest eine momentane Temperatur des zweiten Temperatursensors repräsentiert.
  • In Schritt 110 werden die erfassten zweiten Temperaturgrößen miteinander verglichen. Sind die zweiten Temperaturgrößen im Wesentlichen identisch, so wird das Verfahren in Schritt 111 fortgesetzt. In Schritt 111 wird eine Signalgröße erzeugt, welche eine Funktionsfähigkeit der Temperatursensoren repräsentiert, also ein fehlerfreier Betrieb der Temperatursensoren vorliegt. In der gezeigten Ausführungsform wird ein elektrisches Signal in Abhängigkeit der Signalgröße erzeugt, um die Signalgröße einer elektronischen Steuereinheit zu übermitteln, um beispielsweise einen Betrieb des elektrochemischen Energiespeichers freizugeben.
  • Weichen die zweiten Temperaturgrößen voneinander ab, so wird das Verfahren in Schritt 112 fortgesetzt. Weiter wird in Schritt 112 eine Signalgröße erzeugt, welche eine fehlerhafte Funktionsfähigkeit der Temperatursensoren repräsentiert, also ein Fehler in mindestens einem Temperatursensor und/oder ein Drift mindestens eines Temperatursensors vorliegt. In der gezeigten Ausführungsform wird ein elektrisches Signal in Abhängigkeit der Signalgröße erzeugt, um die Signalgröße einer elektronischen Steuereinheit zu übermitteln, um beispielsweise einen Betrieb des elektrochemischen Energiespeichers zu sperren. Weiter kann mittels eines optisches Signals der vorliegende Fehler einem Benutzer des elektrochemischen Energiespeichers signalisiert werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betrieb eines elektrochemischen Energiespeichersystems 200. Das elektrochemische Energiespeichersystem 200 umfasst mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher 201 aufweisend einer Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen 201 (1), 201(2), 201(3), 201(n), elektrischen Anschlusspolen 202(1), 202(2) sowie mindestens zwei Temperatursensoren 203, 204, ein elektronisches Steuergerät 205.
  • Der Temperatursensor 203 ist an einer zentralen Stelle angeordnet, in der gezeigten Ausführungsform in der Mitte des elektrochemischen Energiespeichers 201 zwischen den elektrochemischen Energiespeicherzellen 201 (1), 201(2), 201(3), 201(n). Erfahrungsgemäß treten an diese Stelle die höchsten Temperaturen auf.
  • Der Temperatursensor 204 ist an einem Eckpunkt de elektrochemischen Energiespeichers angeordnet, in der gezeigten Ausführungsform in einem äußeren Bereich des elektrochemischen Energiespeichers 201. Erfahrungsgemäß treten an diese Stelle die niedrigsten Temperaturen während eines Betriebs des elektrochemischen Energiespeichers auf.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich folgendes Einsparpotential gegenüber herkömmlichen elektrochemischen Energiespeichersystemen:
    • - Reduzierung der Stückliste von 4 auf 2 Temperatursensoren (beispielsweise NTC);
    • - Einsparung von 2 Leitungen im Kabelbaum je Temperatursensor;
    • - Reduzierung von 2 Pins an Stecker und Gegenstecker je Temperatursensor;
    • - Einsparung von 2 Eingängen (ADC) im elektronischen Steuergerät;
  • Weiter wird eine Ausfallwahrscheinlichkeit während eines Betriebs reduziert, da lediglich zwei Temperatursensoren anstelle von vier Temperatursensoren verwendet werden.
  • 3 zeigt eine erste schematische Darstellung eines zeitlichen Temperaturverlaufs. Ein Temperaturverlauf TS1 repräsentiert eine Temperatur des ersten Temperatursensors 203, ein Temperaturverlauf TS2 repräsentiert eine Temperatur des zweiten Temperatursensors 204.
  • In einem Zeitabschnitt t0-t1 ist der elektrochemische Energiespeicher 201 in Betrieb, der elektrochemische Energiespeicher 201 wird also beispielsweise geladen und/oder entladen. Zu einem Zeitpunkt t0 ist die Temperatur T0S1 des ersten Temperatursensors TS1 höher als die Temperatur T0S2 des zweiten Temperatursensors TS2.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt t1 wird der elektrochemische Energiespeicher 201 außer Betrieb genommen, der elektrochemische Energiespeicher 201 wird also nicht geladen und/oder entladen. Zu diesem ersten Zeitpunkt t1 werden erste Temperaturgrößen erfasst, welche eine Temperatur TS1 des ersten Temperatursensors 203 und eine Temperatur TS2 des zweiten Temperatursensors 204 zum Zeitpunkt t1 repräsentieren.
  • Die Temperatur TS1 des ersten Temperatursensors 203 sinkt in dem Zeitabschnitt t1-t2 und nähert sich der Temperatur TS2 des zweiten Temperatursensors 204 an, welche ebenfalls geringfügig in den Zeitabschnitt t1-t2, beispielsweise 10 Minuten, sinkt.
  • Zu einem zweiten Zeitpunkt t2 werden zweite Temperaturgrößen erfasst, welche eine Temperatur TS1 des ersten Temperatursensors 203 und eine Temperatur TS2 des zweiten Temperatursensors 204 zum zweiten Zeitpunkt t2 repräsentieren. Die Temperaturen TS1, TS2 der Temperatursensoren 203, 204 sind im Wesentlichen identisch, so dass die Funktionsfähigkeit der Temperatursensoren 203, 204 sichergestellt ist.
  • In einem Zeitabschnitt t2-t3, beispielsweise 10 Minuten, bleiben beide Temperaturen TS1, TS2 der Temperatursensoren 203, 204 im Wesentlichen identisch.
  • 4 zeigt eine zweite schematische Darstellung eines zeitlichen Temperaturverlaufs. Ein Temperaturverlauf TS1 repräsentiert eine Temperatur des ersten Temperatursensors 203, ein Temperaturverlauf TS2 repräsentiert eine Temperatur des zweiten Temperatursensors 204.
  • In einem Zeitabschnitt t0-t1 ist der elektrochemische Energiespeicher 201 in Betrieb, der elektrochemische Energiespeicher 201 wird also beispielsweise geladen und/oder entladen. Zu einem Zeitpunkt t0 ist die Temperatur T0S2 des ersten Temperatursensors TS1 höher als die Temperatur T0S2 des zweiten Temperatursensors TS2.
  • Erreicht ein Temperatursensor 203, 204 während eines Betriebs einen minimalen Temperaturwert Tmin und/oder maximalen Temperaturwert Tmax, dann wird der elektrochemische Energiespeicher weggeschalten, um einen kritischen Zustand beispielsweise durch Überhitzung zu verhindern.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt t1 wird der elektrochemische Energiespeicher 201 außer Betrieb genommen, der elektrochemische Energiespeicher 201 wird also nicht mehr geladen und/oder entladen. Zu diesem ersten Zeitpunkt t1 werden erste Temperaturgrößen erfasst, welche eine Temperatur TS1 des ersten Temperatursensors 203 und eine Temperatur TS2 des zweiten Temperatursensors 204 zu dem ersten Zeitpunkt t1 repräsentieren.
  • Die Temperatur TS1 des ersten Temperatursensors 203 sinkt in dem Zeitabschnitt t1-t2 und nähert sich der Temperatur TS2 des zweiten Temperatursensors 204 an, welche in den Zeitabschnitt t1-t2 ebenfalls geringfügig sinkt.
  • Zu einem zweiten Zeitpunkt t2 werden zweite Temperaturgrößen erfasst, welche eine Temperatur TS1 des ersten Temperatursensors 203 und eine Temperatur TS2 des zweiten Temperatursensors 204 zu dem zweiten Zeitpunkt t2 repräsentieren. Die Temperaturen TS1, TS2 der Temperatursensoren 203, 204 weisen eine Abweichung von dTt2 auf, so dass auf einen Fehler und/oder Drift der Temperatursensoren 203, 204 geschlossen werden kann. Vorteilhafterweise wird ein Ausfall zumindest eines der Temperatursensoren 203, 204 sofort erkannt.
  • Die Temperatur TS1 des ersten Temperatursensors 203 sinkt in dem Zeitabschnitt t2-t3 und unterschreitet die Temperatur TS2 des zweiten Temperatursensors 204, welche in dem Zeitabschnitt t1-t2 geringfügig sinkt.
  • Zu einem dritten Zeitpunkt t3 werden dritte Temperaturgrößen erfasst, welche eine Temperatur TS1 des ersten Temperatursensors 203 und eine Temperatur TS2 des zweiten Temperatursensors 204 zu dem dritten Zeitpunkt t3 repräsentieren. Die Temperaturen TS1, TS2 der Temperatursensoren 203, 204 weisen eine Abweichung von dTt3 auf, so dass auf einen Fehler und/oder Drift der Temperatursensoren 203, 204 geschlossen werden kann.
  • In einem Zeitabschnitt t3-t4 nähern sich beide Temperaturen TS1, TS2 der Temperatursensoren 203, 204 an. Zu einem Zeitpunkt t4 sind beide Temperaturen TS1, TS2 der Temperatursensoren 203, 204 im Wesentlichen identisch.
  • Somit wird sichergestellt, dass die Sensoren zu mehreren Zeitpunkten dieselbe Temperatur haben müssen. Eine Abkühlung auf beispielsweise Raumtemperatur stellt kein In-Ordnung-Kriterium dar. Nur wenn diese mehrmalige Erfassung mit derselben Temperatur erfolgt, ist die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der mindestens zwei Temperatursensoren 203, 204 erfolgreich. Das elektrochemische Energiespeichersystem 200 ist dann betriebsbereit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017218964 A1 [0006]
    • KR 102085449 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren (203, 204) eines elektrochemischen Energiespeichers (201) umfassend folgende Verfahrensschritte: a) (100) Erfassen einer Betriebsgröße des elektrochemischen Energiespeichers (201), wobei die Betriebsgröße insbesondere einen Lade- und/oder Entladevorgang des elektrochemischen Energiespeichers (201) repräsentiert; b) (101) Vergleichen der erfassten Betriebsgröße mit einer Soll-Betriebsgröße; c) (102, 103) Erfassen von ersten Temperaturgrößen zu einem ersten Zeitpunkt (t1), wobei die ersten Temperaturgrößen jeweils zumindest eine momentane Temperatur der Temperatursensoren (203, 204) repräsentieren, in Abhängigkeit des Vergleichs; d) (104) Vergleichen der ersten Temperaturgrößen; e) (105, 106) Erzeugen einer Signalgröße, welche eine Funktionsfähigkeit der Temperatursensoren (203, 204) repräsentiert, basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs; f) (107) Warten einer vorgegebenen Zeitdauer (t1-t2); g) (108, 109) Erfassen von zweiten Temperaturgrößen zu einem zweiten Zeitpunkt (t2), wobei die zweiten Temperaturgrößen jeweils zumindest eine momentane Temperatur der Temperatursensoren (203, 204) repräsentieren; h) (110) Vergleichen der zweiten Temperaturgrößen; i) (111, 112) Erzeugen einer Signalgröße, welche eine Funktionsfähigkeit der Temperatursensoren (203, 204) repräsentiert, basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs;
  2. Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren (203, 204) eines elektrochemischen Energiespeichers (201) nach Anspruch 1 ferner umfassend folgende Verfahrensschritte: j) Warten einer vorgegebenen Zeitdauer (t2-t3); k) Erfassen von dritten Temperaturgrößen zu einem dritten Zeitpunkt (t3), wobei die dritten Temperaturgrößen jeweils zumindest eine momentane Temperatur der Temperatursensoren (203, 204) repräsentieren; I) Vergleichen der dritten Temperaturgrößen und/oder vergleichen der dritten Temperaturgrößen mit den zweiten Temperaturgrößen; m) Erzeugen einer Signalgröße, welche eine Funktionsfähigkeit der Temperatursensoren (203, 204) repräsentiert, basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs;
  3. Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren (203, 204) eines elektrochemischen Energiespeichers (201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verfahrensschritte a) bis i) und/oder die Verfahrensschritte a) bis m) zyklisch wiederholt werden.
  4. Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren (203, 204) eines elektrochemischen Energiespeichers (201) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Signalgröße einen Fehler und/oder Drift mindestens eines Temperatursensors (203, 204) repräsentiert, wenn die erfassten zweiten Temperaturgrößen und/oder die erfassten dritten Temperaturgrößen nicht im Wesentlichen gleich groß sind.
  5. Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren (203, 204) eines elektrochemischen Energiespeichers (201) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei in Abhängigkeit der Signalgröße ein elektrisches, akustisches, optisches und/oder haptisches Signal erzeugt wird.
  6. Vorrichtung zum Betrieb eines elektrochemischen Energiespeichersystems (200), umfassend mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher (201) mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen (201(1), 201(2), 201(3), 201(n)), elektrische Anschlusspole (202(1), 202(2)), mindestens zwei Temperatursensoren (203, 204) sowie mindestens ein Mittel, insbesondere ein elektronisches Steuergerät (205), welche eingerichtet sind, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
  7. Vorrichtung zum Betrieb eines elektrochemischen Energiespeichersystems (200) nach Anspruch 6, wobei die mindestens zwei Temperatursensoren (203, 204) an unterschiedlichen Stellen, insbesondere an einer zentralen Stelle und an einem Eckpunkt des elektrochemischen Energiespeichers (201), angeordnet sind.
  8. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7 die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Verwendung eines Verfahrens zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren (203, 204) eines elektrochemischen Energiespeichers (201) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Pedelecs oder E-Bikes, für portable Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung, für elektrische Handwerkzeuge oder Küchenmaschinen, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
DE102021209476.7A 2021-08-30 2021-08-30 Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren eines elektrochemischen Energiespeichers Pending DE102021209476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209476.7A DE102021209476A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren eines elektrochemischen Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209476.7A DE102021209476A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren eines elektrochemischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209476A1 true DE102021209476A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209476.7A Pending DE102021209476A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren eines elektrochemischen Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021209476A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224918A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors einer Hochvolt-Batterie, sowie Antriebsstrang mit einer solchen Hochvolt-Batterie
DE102017218964A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem für ein elektrochemisches Energiespeichersystem
KR102085449B1 (ko) 2018-10-05 2020-03-05 주식회사 엘지화학 온도 센서의 비교 검증 시스템 및 비교 검증 방법, 온도 센서의 비교 검증 시스템을 포함하는 배터리 관리 시스템
US20200326245A1 (en) 2019-04-09 2020-10-15 Subaru Corporation Temperature sensor malfunction diagnosis apparatus and temperature sensor malfunction diagnosis method
CN109990922B (zh) 2016-06-23 2020-10-23 福州丹诺西诚电子科技有限公司 减少温度传感器冗余的温度传感器的故障诊断方法及系统
DE102021005769A1 (de) 2021-11-22 2022-01-05 Daimler Ag Verfahren zum Identifizieren einer Fehlfunktion eines Temperatursensors von einer Vielzahl von Temperatursensoren sowie Managementsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109990922B (zh) 2016-06-23 2020-10-23 福州丹诺西诚电子科技有限公司 减少温度传感器冗余的温度传感器的故障诊断方法及系统
DE102016224918A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors einer Hochvolt-Batterie, sowie Antriebsstrang mit einer solchen Hochvolt-Batterie
DE102017218964A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem für ein elektrochemisches Energiespeichersystem
KR102085449B1 (ko) 2018-10-05 2020-03-05 주식회사 엘지화학 온도 센서의 비교 검증 시스템 및 비교 검증 방법, 온도 센서의 비교 검증 시스템을 포함하는 배터리 관리 시스템
US20200326245A1 (en) 2019-04-09 2020-10-15 Subaru Corporation Temperature sensor malfunction diagnosis apparatus and temperature sensor malfunction diagnosis method
DE102021005769A1 (de) 2021-11-22 2022-01-05 Daimler Ag Verfahren zum Identifizieren einer Fehlfunktion eines Temperatursensors von einer Vielzahl von Temperatursensoren sowie Managementsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923429A1 (de) Vorrichtung zum testen und warten einer hochvoltbatterie und verwendungen dieser vorrichtung
DE102015224541A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen einer Batterie
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE102013209443A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Authentifizierung von Messdaten einer Batterie
DE102017208770A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
DE102021209476A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von mindestens zwei Temperatursensoren eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102019212426A1 (de) Verfahren zum Abgleichen von Daten einer ersten Steuereinheit mit einer zweiten Steuereinheit zur Bestimmung präziser Vorhersagewerte
DE102019214168A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102017209674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie elektrisches Energiespeichersystem mit der Vorrichtung und entsprechende Verwendung
DE102009054547A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
WO2020200942A1 (de) Verfahren zur schnellen initialisierung eines elektrischen energiespeichersystems
EP3314276B1 (de) Messanordnung zum erkennen einer fehlfunktion einer energiespeicheranordnung
DE102020109210A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kapazität von Batteriezellen, Kapazitätsermittlungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Kapazitätsermittlungsvorrichtung
DE102020202561A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102017212966A1 (de) Kalibrierverfahren für ein Strommesssystem
DE102017218964A1 (de) Überwachungssystem für ein elektrochemisches Energiespeichersystem
DE102018220384A1 (de) Trennvorrichtung für ein elektrochemisches Energiespeichersystem
DE102021205169A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls einer Überprüfung von Ladekriterien eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102020211763A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie für eine zweite Lebensdauer
DE102017212960A1 (de) Kalibrierverfahren für ein Strommesssystem
DE102019216225A1 (de) Verfahren zur Erkennung von internen Kurzschlüssen einer Vielzahl von Batteriezellen
DE102022212012A1 (de) System zum Plausibilieren einer ersten Uhr eines System-Basis-Chips eines elektrochemischen Energiespeichers und Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Plausibilieren einer ersten Uhr eines System-Basis-Chips eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102021121742A1 (de) Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
DE102016214995A1 (de) System zur Batterieüberwachung für ein Fahrzeug
DE102020209682A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified