DE102020209682A1 - Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020209682A1
DE102020209682A1 DE102020209682.1A DE102020209682A DE102020209682A1 DE 102020209682 A1 DE102020209682 A1 DE 102020209682A1 DE 102020209682 A DE102020209682 A DE 102020209682A DE 102020209682 A1 DE102020209682 A1 DE 102020209682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
status message
message
electrical energy
control unit
time window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209682.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schneider
Sven Schildt
Thomas Dufaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020209682.1A priority Critical patent/DE102020209682A1/de
Priority to EP21748830.3A priority patent/EP4188741A1/de
Priority to PCT/EP2021/070484 priority patent/WO2022023150A1/de
Priority to CN202180058416.7A priority patent/CN116194320A/zh
Publication of DE102020209682A1 publication Critical patent/DE102020209682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/02Dead-man's devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3647Constructional arrangements for determining the ability of a battery to perform a critical function, e.g. cranking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung, aufweisend eine Vorrichtungssteuerung (12) und einen elektrischen Energiespeicher mit einer Steuereinheit (10):wobei die Steuereinheit (10) in regelmäßigen zeitlichen Abständen eine erste Statusnachricht (104) an die Vorrichtungssteuerung (12) sendet,wobei die Steuereinheit (10) zumindest eine zweite Statusnachricht (102) an die Vorrichtungssteuerung (12) sendet, die eine zweite Fehlermeldung (101) aufweist,wobei die Vorrichtungssteuerung (12) eine Sicherheitsreaktion ausführt, wenn sie eine zweite Statusnachricht (102) erhalten hat und ein Empfang der ersten Statusnachricht (104) unterbrochen wurde.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und eine Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Die JP 2013 051762 A offenbart eine Fahrzeugsteuervorrichtung.
  • Die WO 2017/0143748 A1 zeigt eine Leistungsbatterie und ein Sicherheitssystem für eine Leistungsbatterie in einem elektrischen Fahrzeug.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Kern der Erfindung bei dem Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs, aufweisend eine Vorrichtungssteuerung und einen elektrischen Energiespeicher mit einer Steuereinheit, besteht darin, dass die Steuereinheit in regelmäßigen zeitlichen Abständen eine erste Statusnachricht an die Vorrichtungssteuerung sendet, wobei die Steuereinheit zumindest eine zweite Statusnachricht an die Vorrichtungssteuerung sendet, die eine zweite Fehlermeldung aufweist, wobei die Vorrichtungssteuerung eine Sicherheitsreaktion ausführt, wenn sie eine zweite Statusnachricht erhalten hat und ein Empfang der ersten Statusnachricht unterbrochen wurde.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass ein Defekt des elektrischen Energiespeichers, der die Steuereinheit des elektrischen Energiespeichers in kurzer Zeit zerstört, sicher erkannt werden kann. Dabei wird eine unnötige Sicherheitsreaktion, die aufgrund eines kurzzeitigen Ausfalls der Kommunikation beziehungsweise aufgrund einer fehlerhaften zweiten Statusnachricht ausgeführt wird, vermieden. Gleichzeitig kann eine Anzahl beziehungsweise Frequenz der ersten Statusnachrichten reduziert werden, so dass die Nachrichtendichte zwischen der Vorrichtungssteuerung und der Steuereinheit reduziert werden kann.
  • Insbesondere bei kompakten elektrischen Energiespeichern, bei denen die Steuereinheit benachbart zu den elektrischen Energiespeicherzellen angeordnet ist, besteht dabei das Risiko, dass durch ein aus einer elektrischen Energiespeicherzelle austretendes heißes Gas die Steuereinheit schon kurz nach einem Defekt einer elektrischen Energiespeicherzelle beschädigt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird, nachdem der Empfang der ersten Statusnachricht unterbrochen wurde, überprüft, ob in einem ersten Zeitfenster vor der Unterbrechung des Empfangs der ersten Statusnachricht eine zweite Statusnachricht empfangen wurde, die einen Spannungsabfall einer elektrischen Energiespeicherzelle anzeigt, wobei, wenn innerhalb des ersten Zeitfensters ein Spannungsabfall vorliegt, die Sicherheitsaktion ausgeführt wird, wobei, wenn innerhalb des ersten Zeitfensters kein Spannungsabfall vorliegt, überprüft wird, ob in einem zweiten Zeitfenster vor der Unterbrechung des Empfangs der ersten Statusnachricht eine zweite Statusnachricht empfangen wurde, die einen anderen Fehler als einen Spannungsabfall des elektrischen Energiespeichers anzeigt, wobei, wenn innerhalb des zweiten Zeitfensters ein anderer Fehler vorliegt, die Sicherheitsaktion ausgeführt wird. Von Vorteil ist dabei, dass bei einem Spannungsabfall einer elektrischen Energiespeicherzelle, der innerhalb kurzer Zeit zu einem kritischen Zustand des elektrischen Energiespeichers führen kann, schnell reagiert wird. Bei anderen Fehlern kann länger ausgewertet werden.
  • Vorteilhafterweise ist das zweite Zeitfenster größer als das erste Zeitfenster, insbesondere mehr als zehnmal so groß, insbesondere wobei das erste Zeitfenster weniger als 10 s, insbesondere 2 s, lang ist und/oder wobei das zweite Zeitfenster mehr als 20 s, insbesondere 60 s, lang ist. Dadurch wird das Risiko einer Sicherheitsreaktion wegen eines Spannungsabfalls aufgrund eines Sensorfehlers, der zufällig vor der Unterbrechung der ersten Statusnachrichten aufgetreten ist, reduziert, da ein Spannungsabfall nur innerhalb des ersten Zeitfensters einen Ausfall der Steuereinheit bewirken kann.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die erste Statusnachricht ein Aktivitätssignal aufweist. Mittels der ersten Statusnachricht kann also die Funktionsfähigkeit der Steuereinheit überwacht werden.
  • Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die erste Statusnachricht eine erste Fehlermeldung aufweist, wobei die erste Fehlermeldung plausibilisiert wurde, insbesondere von einer Überwachungseinheit der Steuereinheit plausibilisiert wurde. Dabei enthält die erste Statusnachricht die erste Fehlermeldung nur, wenn ein Fehler plausibilisiert werden konnte. Die erste Statusnachricht kann also unabhängig von der zweiten Statusnachricht eine Sicherheitsreaktion auslösen.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn eine Sicherheitsaktion ausgeführt wird, wenn die erste Statusnachricht eine erste Fehlermeldung aufweist. Die erste Statusnachricht bewirkt dabei unabhängig von der zweiten Statusnachricht die Sicherheitsreaktion.
  • Vorteilhafterweise wird die zweite Statusnachricht verschickt, ohne eine Plausibilisierung der zweiten Fehlermeldung abzuwarten. Dadurch kann die zweite Statusnachricht schneller als die erste Statusnachricht verschickt werden.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die zweite Statusnachricht erneut verschickt wird, bis die Steuereinheit eine Empfangsbestätigung für die zweite Statusnachricht von der Vorrichtungssteuerung erhält. Somit wird bewirkt, dass die zweite Statusnachricht die Vorrichtungssteuerung erreicht. Trotzdem wird die zweite Statusnachricht nur so lange gesendet wie es erforderlich ist, um die Vorrichtungssteuerung zu informieren.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die zweite Statusnachricht mit einer höheren Frequenz als die erste Statusnachricht verschickt wird, insbesondere mit einer mindestens zehnmal höheren Frequenz, insbesondere mit einer Periodendauer von 2 ms. Dadurch wird die zweite Statusnachricht schneller empfangen als die erste Statusnachricht.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn die zweite Statusnachricht mit einer höheren Priorität versendet wird als die erste Statusnachricht.
  • Vorteilhafterweise wird die erste Statusnachricht mehrmals pro Sekunde verschickt, insbesondere wobei die erste Statusnachricht eine Periodendauer von 100 ms aufweist. Dabei wird der Empfang der ersten Statusnachricht von der Vorrichtungssteuerung überwacht, insbesondere mit einer Entprellzeit von 3 s.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sicherheitsreaktion eine Warnmitteilung und/oder eine Abschaltung des elektrischen Energiespeichers und/oder eine Entladung des elektrischen Energiespeichers. Von Vorteil ist dabei, dass die Art der Sicherheitsreaktion in Abhängigkeit von der Fehlerart ausgewählt werden kann.
  • Der Kern der Erfindung bei der Vorrichtung, insbesondere Fahrzeug, aufweisend eine Vorrichtungssteuerung und einen elektrischen Energiespeicher mit einer Steuereinheit, besteht darin, dass die Vorrichtung eingerichtet ist, mittels eines Verfahrens wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf das Verfahren bezogenen Ansprüche betrieben zu werden.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass ein Defekt des elektrischen Energiespeichers, der die Steuereinheit des elektrischen Energiespeichers in kurzer Zeit zerstört, sicher erkannt werden kann. Dabei wird eine unnötige Sicherheitsreaktion, die aufgrund eines kurzzeitigen Ausfalls der Kommunikation beziehungsweise aufgrund einer fehlerhaften zweiten Statusnachricht ausgeführt wird, vermieden. Gleichzeitig kann eine Anzahl beziehungsweise Frequenz der ersten Statusnachrichten reduziert werden, so dass die Nachrichtendichte zwischen der Vorrichtungssteuerung und der Steuereinheit reduziert werden kann.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Figurenliste
  • Im folgenden Abschnitt wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf die die Erfindung aber in ihrem Umfang nicht beschränkt ist, erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 einen zeitlichen Spannungsverlauf U2(t) einer beschädigten elektrischen Energiespeicherzelle und einen zeitlichen Spannungsverlauf U1(t) einer weiteren elektrischen Energiespeicherzelle,
    • 2 einen zeitlichen Verlauf von Ereignissen nach der Beschädigung der elektrischen Energiespeicherzelle,
    • 3 einen Diagnoseweg und daraus resultierende Statusnachrichten während des erfindungsgemäßen Verfahrens 200 und
    • 4 ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens 200 zum Betreiben einer Vorrichtung.
  • In 1 ist der Spannungsverlauf U2(t) einer beschädigten elektrischen Energiespeicherzelle eines elektrischen Energiespeichers dargestellt. Zusätzlich ist der Spannungsverlauf U1(t) zumindest einer weiteren elektrischen Energiespeicherzelle des elektrischen Energiespeichers dargestellt.
  • Der elektrische Energiespeicher ist kompakt ausgeführt und weist eine Nennspannung auf, die kleiner als 60 V ist, vorzugsweise 48 V oder 24 V oder 12 V beträgt. Dazu weist der elektrische Energiespeicher weniger als zwanzig elektrische Energiespeicherzellen auf, vorzugsweise weist der elektrische Energiespeicher zwischen vier und sechzehn elektrische Energiespeicherzellen auf.
  • Der elektrische Energiespeicher weist neben den elektrischen Energiespeicherzellen, eine Steuereinheit 10, Sensoren und eine Kommunikationsschnittstelle 11 auf. Die Steuereinheit 10, die die Kommunikationsschnittstelle 11 aufweist, weist eine Leiterplatte auf, die benachbart zu den elektrischen Energiespeicherzellen angeordnet ist.
  • Die Sensoren, insbesondere ein Stromsensor und/oder ein Spannungssensor und/oder ein Temperatursensor, sind eingerichtet, Messdaten der elektrischen Energiespeicherzellen zu erfassen. Die Sensoren sind datenleitend mit der Steuereinheit 10 verbunden. Die Steuereinheit 10 ist eingerichtet, die Messdaten auszuwerten, insbesondere mit gespeicherten Grenzwerten zu vergleichen, und mittels der Kommunikationsschnittstelle 11 Statusnachrichten (103, 102) an eine Vorrichtungssteuerung 12 zu senden. Die Steuereinheit 10 des elektrischen Energiespeichers ist in unmittelbarer Nähe der elektrischen Energiespeicherzellen angeordnet.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt t1 wird die elektrische Energiespeicherzelle beschädigt, insbesondere mittels eines Nagels durchstoßen. Kurz nach dem ersten Zeitpunkt t1 beginnt die Spannung U2 der elektrischen Energiespeicherzelle leicht abzunehmen, während die Spannung U1 der weiteren elektrischen Energiespeicherzelle vorerst konstant bleibt. Gleichzeitig beginnt die beschädigte elektrische Energiespeicherzelle zu entgasen.
  • Zu einem zweiten Zeitpunkt t2 weist die Spannung U2 der beschädigten elektrischen Energiespeicherzelle eine maximale Abnahme beziehungsweise eine maximale negative Steigung auf.
  • Zu einem dritten Zeitpunkt t3 brechen die Spannung U2 der beschädigten elektrischen Energiespeicherzelle und die Spannung U1 der weiteren elektrischen Energiespeicherzelle ein. Zu diesem Zeitpunkt t3 treten erste Schäden an der Steuereinheit 10 auf, so dass die Messdaten der Sensoren nicht mehr zuverlässig ausgewertet werden können.
  • Zu einem vierten Zeitpunkt t4 bricht die Kommunikation zwischen der Kommunikationsschnittstelle 11 der Steuereinheit 10 und der Vorrichtungssteuerung zusammen.
  • In 2 sind die Ereignisse nach der Beschädigung der elektrischen Energiespeicherzelle auf einem Zeitstrahl dargestellt.
  • Der erste Zeitpunkt t1, in dem die elektrische Energiespeicherzelle beschädigt wird, entspricht in dieser Darstellung 0 ms.
  • Nach 300 ms tritt der zweite Zeitpunkt t2 ein, in dem die Spannung U2 der beschädigten Energiespeicherzelle ihre maximale negative Steigung aufweist.
  • Nach 400 ms tritt der dritte Zeitpunkt t3 ein, wenn die Spannungen (U1, U2) einbrechen.
  • Bis zum vierten Zeitpunkt t4, zu dem die Kommunikation abbricht, sind lediglich 500 ms vergangen.
  • Ein erstes Zeitintervall Δt1, innerhalb dessen ein Spannungsabfall der beschädigten elektrischen Energiespeicherzelle erkannt werden kann, erstreckt sich von circa 250 ms bis circa 310 ms nach der Beschädigung der ersten elektrischen Energiespeicherzelle. Das erste Zeitintervall Δt1 beinhaltet also den zweiten Zeitpunkt t2.
  • Ein zweites Zeitintervall Δt2, innerhalb dessen eine Fehlermeldung an die Vorrichtungssteuerung 12 gesendet werden kann, erstreckt sich vom ersten Zeitintervall Δt1 bis zum dritten Zeitpunkt t3. Das zweite Zeitintervall Δt2 erstreckt sich also von circa 310 ms bis 400 ms.
  • In 3 sind ein Diagnoseweg und die daraus resultierenden Statusnachrichten der Steuereinheit 10 dargestellt.
  • Die Steuereinheit 10 weist eine Überwachungseinheit 100 auf, die eingerichtet ist, Messdaten von Sensoren der elektrischen Energiespeicherzellen zu empfangen, auszuwerten und zu plausibilisieren. Die Überwachungseinheit 100 ist datenleitend mit der Kommunikationsschnittstelle 11 der Steuereinheit 10 verbunden.
  • Wenn die Überwachungseinheit 100 einen Fehler in den Messdaten erkennt und diesen plausibilisieren kann, sendet die Überwachungseinheit 100 eine erste Fehlermeldung 103 an die Kommunikationsschnittstelle 11.
  • Wenn die Überwachungseinheit 100 einen Fehler in den Messdaten erkennt und diesen nicht plausibilisiert oder plausibilisieren kann, sendet die Überwachungseinheit 100 eine zweite Fehlermeldung 101 an die Kommunikationsschnittstelle 11.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 11 ist datenleitend mit der Vorrichtungssteuerung 12 verbunden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 11 sendet in regelmäßigen zeitlichen Abständen erste Statusnachrichten 104 an die Vorrichtungssteuerung 12, vorzugsweise alle 100 ms. Die jeweilige erste Statusnachricht 104 weist ein Aktivitätssignal und gegebenenfalls die erste Fehlermeldung 103 auf. Die erste Statusnachricht 104 wird mit einer mittleren Priorität gesendet. Der Empfang der ersten Statusnachricht 104 wird von der Vorrichtungssteuerung 12 mit einer Entprellzeit von 3 s überwacht beziehungsweise gemonitort.
  • Wenn die Kommunikationsschnittstelle 11 eine zweite Fehlermeldung 101 erhält, sendet sie sofort eine zweite Statusnachricht 102 an die Vorrichtungssteuerung 12. Die zweite Statusnachricht 102 wird mit hoher Priorität und zumindest einmal gesendet bis die Kommunikationsschnittstelle 11 eine Empfangsbestätigung für die zweite Statusnachricht 102 von der Vorrichtungssteuerung 12 erhält. Solange die Kommunikationsschnittstelle 11 keine Empfangsbestätigung erhalten hat, sendet sie weiterhin zweite Statusnachrichten 102. Dabei ist die Frequenz der zweiten Statusnachrichten 102 höher als die Frequenz der ersten Statusnachrichten 104, insbesondere zehnmal höher, vorzugsweise werden die zweiten Statusnachrichten 102 alle 2 ms gesendet.
  • In 4 ist ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens 200 zum Betreiben eines Fahrzeugs dargestellt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 201 wird eine erste Statusnachricht 104 von der Steuereinheit 10 mittels der Kommunikationsschnittstelle 11 an die Vorrichtungssteuerung 12 gesendet. Die erste Statusnachricht 104 wird zyklisch gesendet, vorzugsweise mit einer Periodendauer von 100 ms. Die erste Statusnachricht 104 wird mit einer mittleren Priorität gesendet. Die erste Statusnachricht 104 wird von der Vorrichtungssteuerung 12 mit einer Entprellzeit von 3 s überwacht beziehungsweise gemonitort.
  • Die erste Statusnachricht 104 umfasst gegebenenfalls eine erste Fehlermeldung 103 eines Sensors des elektrischen Energiespeichers. Solange die erste Statusnachricht 104 die Vorrichtungssteuerung 12 regelmäßig erreicht und keine erste Fehlermeldung 103 enthält, wird der elektrische Energiespeicher von der Vorrichtungssteuerung 12 als fehlerfrei eingestuft. Wenn die erste Statusnachricht 104 eine erste Fehlermeldung 103 enthält, erkennt die Vorrichtungssteuerung 12 einen Fehlerstatus und führt eine Sicherheitsreaktion aus, vorzugsweise wird eine Warnmitteilung, insbesondere für einen Benutzer der Vorrichtung beziehungsweise für einen Insassen des Fahrzeugs und/oder für einen Flottenbetreiber, erzeugt.
  • Die erste Fehlermeldung 103 zeigt einen Fehler einer elektrischen Energiespeicherzelle an, der plausibilisiert wurde, beispielsweise einen Kurzschluss und/oder eine Überspannung und/oder eine Übertemperatur und/oder eine erhöhte Selbstentladung und/oder eine Unterspannung einer elektrischen Energiespeicherzelle. Dazu werden die jeweiligen Sensordaten mit in einer Speichereinheit der Steuereinheit gespeicherten Grenzwerten verglichen.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 202 wird überprüft, ob der zyklische Empfang der ersten Statusnachricht 104 unterbrochen wurde.
  • Wenn der Empfang der ersten Statusnachricht 104 nicht unterbrochen wurde, wird in einem dritten Verfahrensschritt 203 geprüft, ob die erste Statusnachricht 104 eine erste Fehlermeldung 103 enthält.
  • Wenn die erste Statusnachricht 104 keine erste Fehlermeldung 103 enthält, wird in einem vierten Verfahrensschritt 204 der Betrieb des Fahrzeugs unverändert fortgesetzt.
  • Wenn die erste Statusnachricht 104 eine erste Fehlermeldung 103 enthält, wird in einem fünften Verfahrensschritt 205 eine Sicherheitsreaktion ausgeführt, vorzugsweise wird eine Warnmitteilung, insbesondere für einen Benutzer der Vorrichtung beziehungsweise für einen Insassen des Fahrzeugs und/oder für einen Flottenbetreiber, erzeugt.
  • In einem sechsten Verfahrensschritt 206 wird eine zweite Statusnachricht 102 von der Steuereinheit 10 mittels der Kommunikationsschnittstelle 11 an die Vorrichtungssteuerung 12 gesendet. Die zweite Statusnachricht 102 wird mit hoher Priorität gesendet. Die zweite Statusnachricht 102 wird zumindest einmalig gesendet. Falls die Steuereinheit 10 keine Empfangsbestätigung von der Fahrzeugsteuereinheit 12 erhält, wird das Senden der zweiten Statusnachricht 102 solange wiederholt, bis die Steuereinheit 10 eine Empfangsbestätigung von der Vorrichtungssteuerung 12 erhalten hat, insbesondere wobei die Periodendauer der zweiten Statusnachricht 102 kürzer ist als die Periodendauer der ersten Statusnachricht 104, vorzugsweise kleiner als ein Zehntel, insbesondere wobei die Periodendauer der zweiten Statusnachricht 2 ms beträgt.
  • Die zweite Statusnachricht 102 weist eine zweite Fehlermeldung 101 auf. Die zweite Fehlermeldung 101 zeigt an, dass ein Sensorsignal eines Sensors des elektrischen Energiespeichers fehlerhaft ist, beispielsweise ist ein Sensor ausgefallen und/oder ein Grenzwert wurde überschritten oder unterschritten und/oder das Sensorsignal kann nicht ausgewertet werden. Alternativ oder zusätzlich zeigt die zweite Fehlermeldung 101 einen Kurzschluss und/oder eine Überspannung und/oder Unterspannung und/oder eine Übertemperatur und/oder einen Spannungsabfall einer elektrischen Energiespeicherzelle an. Die zweite Statusnachricht 102 wird sofort gesendet, wenn die zweite Fehlermeldung 101 aufgetreten ist. Dabei wird die zweite Fehlermeldung 101 nicht plausibilisiert.
  • Wenn eine zweite Statusnachricht 102 empfangen wurde und der zyklische Empfang der ersten Statusnachricht 104 nicht unterbrochen wurde, wird die zweite Statusnachricht 102 ignoriert und mit dem vierten Verfahrensschritt 204 der Betrieb des Fahrzeugs unverändert fortgesetzt.
  • Wenn der zyklische Empfang der ersten Statusnachricht 104 unterbrochen wurde, wird in einem siebten Verfahrensschritt 207 überprüft, ob innerhalb eines ersten Zeitfensters vor der Unterbrechung des zyklischen Empfangs der ersten Statusnachricht 104 eine zweite Statusnachricht 102 empfangen wurde, die einen Spannungsabfall anzeigt. Vorzugsweise ist das erste Zeitfenster kürzer als 10 s, insbesondere wobei das erste Zeitfenster 2 s lang ist.
  • In einem achten Verfahrensschritt 208 wird überprüft, ob in dem ersten Zeitfenster ein Spannungsabfall erkannt wurde.
  • Wenn im achten Verfahrensschritt 208 ein Spannungsabfall erkannt wurde, wird im fünften Verfahrensschritt 205 eine Sicherheitsreaktion ausgeführt, vorzugsweise eine Warnmitteilung erzeugt, insbesondere für einen Benutzer der Vorrichtung beziehungsweise einen Insassen des Fahrzeugs.
  • Wenn im achten Verfahrensschritt 208 kein Spannungsabfall erkannt wurde, wird im neunten Verfahrensschritt 209 überprüft, ob innerhalb eines zweiten Zeitfensters vor der Unterbrechung des zyklischen Empfangs der ersten Statusnachricht 104 eine zweite Statusnachricht 102 empfangen wurde, die einen anderen Fehler anzeigt. Vorzugsweise ist das zweite Zeitfenster größer als das erste Zeitfenster, insbesondere mehr als zehn Mal so groß wie das erste Zeitfenster, insbesondere wobei das zweite Zeitfenster 60 s lang ist.
  • In einem zehnten Verfahrensschritt 210 wird überprüft, ob in dem zweiten Zeitfenster ein anderer Fehler als ein Spannungsabfall erkannt wurde.
  • Wenn im zehnten Verfahrensschritt 210 ein anderer Fehler als ein Spannungsabfall in einer zweiten Statusnachricht 102 erkannt wurde, wird im fünften Verfahrensschritt 205 eine Sicherheitsreaktion ausgeführt, vorzugsweise eine Warnmitteilung erzeugt, insbesondere für einen Insassen des Fahrzeugs.
  • Wenn im zehnten Verfahrensschritt 210 kein Fehler in einer zweiten Statusnachricht 102 erkannt wurde, wird im vierten Verfahrensschritt 204 der Betrieb des Fahrzeugs unverändert fortgesetzt.
  • Unter einem elektrischen Energiespeicher wird hierbei ein wiederaufladbarer Energiespeicher verstanden, insbesondere aufweisend eine elektrochemische Energiespeicherzelle und/oder ein Energiespeichermodul aufweisend zumindest eine elektrochemische Energiespeicherzelle und/oder ein Energiespeicherpack aufweisend zumindest ein Energiespeichermodul. Die Energiespeicherzelle ist als lithiumbasierte Batteriezelle, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, ausführbar. Alternativ ist die Energiespeicherzelle als Lithium-Polymer-Batteriezelle oder Nickel-Metallhydrid-Batteriezelle oder Blei-Säure-Batteriezelle oder Lithium-Luft-Batteriezelle oder Lithium-Schwefel-Batteriezelle ausgeführt.
  • Unter einem Fahrzeug wird hierbei ein Landfahrzeug, zum Beispiel ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen, oder ein Luftfahrzeug oder ein Wasserfahrzeug verstanden, insbesondere ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Das Fahrzeug ist beispielsweise ein batterieelektrisch angetriebenes Fahrzeug, das einen rein elektrischen Antrieb aufweist, oder ein Hybridfahrzeug, das einen elektrischen Antrieb und einen Verbrennungsmotor aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013051762 A [0002]
    • WO 2017/0143748 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren (200) zum Betreiben einer Vorrichtung, aufweisend eine Vorrichtungssteuerung (12) und einen elektrischen Energiespeicher mit einer Steuereinheit (10): wobei die Steuereinheit (10) in regelmäßigen zeitlichen Abständen eine erste Statusnachricht (104) an die Vorrichtungssteuerung (12) sendet, wobei die Steuereinheit (10) zumindest eine zweite Statusnachricht (102) an die Vorrichtungssteuerung (12) sendet, die eine zweite Fehlermeldung (101) aufweist, wobei die Vorrichtungssteuerung (12) eine Sicherheitsreaktion ausführt, wenn sie eine zweite Statusnachricht (102) erhalten hat und ein Empfang der ersten Statusnachricht (104) unterbrochen wurde.
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem der Empfang der ersten Statusnachricht (104) unterbrochen wurde, überprüft wird, ob in einem ersten Zeitfenster vor der Unterbrechung des Empfangs der ersten Statusnachricht (104) eine zweite Statusnachricht (102) empfangen wurde, die einen Spannungsabfall einer elektrischen Energiespeicherzelle anzeigt, wobei, wenn innerhalb des ersten Zeitfensters ein Spannungsabfall vorliegt, die Sicherheitsaktion ausgeführt wird, wobei, wenn innerhalb des ersten Zeitfensters kein Spannungsabfall vorliegt, überprüft wird, ob in einem zweiten Zeitfenster vor der Unterbrechung des Empfangs der ersten Statusnachricht (104) eine zweite Statusnachricht (102) empfangen wurde, die einen anderen Fehler als einen Spannungsabfall des elektrischen Energiespeichers anzeigt, wobei, wenn innerhalb des zweiten Zeitfensters ein anderer Fehler als ein Spannungsabfall vorliegt, die Sicherheitsaktion ausgeführt wird.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zeitfenster größer ist als das erste Zeitfenster, insbesondere mehr als zehnmal so groß, insbesondere wobei das erste Zeitfenster weniger als 10 s, insbesondere 2 s, lang ist und/oder wobei das zweite Zeitfenster mehr als 20 s, insbesondere 60 s, lang ist.
  4. Verfahren (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Statusnachricht (104) ein Aktivitätssignal aufweist, und/oder dass die erste Statusnachricht (104) eine erste Fehlermeldung (103) aufweist, wobei die erste Fehlermeldung (103) plausibilisiert wurde, insbesondere von einer Überwachungseinheit (100) der Steuereinheit (10) plausibilisiert wurde.
  5. Verfahren (200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitsaktion ausgeführt wird, wenn die erste Statusnachricht (104) eine erste Fehlermeldung (103) aufweist.
  6. Verfahren (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Statusnachricht (102) verschickt wird ohne eine Plausibilisierung der zweiten Fehlermeldung (101) abzuwarten.
  7. Verfahren (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Statusnachricht (102) erneut verschickt wird, bis die Steuereinheit (10) eine Empfangsbestätigung für die zweite Statusnachricht (102) von der Vorrichtungssteuerung (12) erhält, insbesondere wobei die zweite Statusnachricht (102) mit einer höheren Frequenz als die erste Statusnachricht (104) verschickt wird, insbesondere mit einer mindestens zehnmal höheren Frequenz, insbesondere mit einer Periodendauer von 2 ms.
  8. Verfahren (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Statusnachricht (102) mit einer höheren Priorität versendet wird als die erste Statusnachricht (104).
  9. Verfahren (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Statusnachricht (104) mehrmals pro Sekunde verschickt wird, insbesondere wobei die erste Statusnachricht (104) eine Periodendauer von 100 ms aufweist.
  10. Verfahren (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsreaktion eine Warnmitteilung und/oder eine Abschaltung des elektrischen Energiespeichers und/oder eine Entladung des elektrischen Energiespeichers ist.
  11. Vorrichtung, insbesondere Fahrzeug, aufweisend eine Vorrichtungssteuerung (12) und einen elektrischen Energiespeicher mit einer Steuereinheit (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eingerichtet ist, mittels eines Verfahrens (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben zu werden.
DE102020209682.1A 2020-07-31 2020-07-31 Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung Pending DE102020209682A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209682.1A DE102020209682A1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung
EP21748830.3A EP4188741A1 (de) 2020-07-31 2021-07-22 Verfahren zum betreiben einer batteriespeichervorrichtung und batteriespeichervorrichtung
PCT/EP2021/070484 WO2022023150A1 (de) 2020-07-31 2021-07-22 Verfahren zum betreiben einer batteriespeichervorrichtung und batteriespeichervorrichtung
CN202180058416.7A CN116194320A (zh) 2020-07-31 2021-07-22 用于运行电池存储器装置的方法和电池存储器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209682.1A DE102020209682A1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209682A1 true DE102020209682A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=77155757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209682.1A Pending DE102020209682A1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4188741A1 (de)
CN (1) CN116194320A (de)
DE (1) DE102020209682A1 (de)
WO (1) WO2022023150A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013051762A (ja) 2011-08-30 2013-03-14 Toshiba Corp 車両制御装置
US20130260198A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Hitachi, Ltd. Battery System
US20160325626A1 (en) 2014-02-14 2016-11-10 Hitachi, Ltd Battery Control System, and Battery System
WO2017143748A1 (zh) 2016-02-25 2017-08-31 比亚迪股份有限公司 动力电池及其保护系统和电动汽车

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5904050B2 (ja) * 2012-08-03 2016-04-13 ソニー株式会社 電力貯蔵装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013051762A (ja) 2011-08-30 2013-03-14 Toshiba Corp 車両制御装置
US20130260198A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Hitachi, Ltd. Battery System
US20160325626A1 (en) 2014-02-14 2016-11-10 Hitachi, Ltd Battery Control System, and Battery System
WO2017143748A1 (zh) 2016-02-25 2017-08-31 比亚迪股份有限公司 动力电池及其保护系统和电动汽车

Also Published As

Publication number Publication date
CN116194320A (zh) 2023-05-30
WO2022023150A1 (de) 2022-02-03
EP4188741A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222249B4 (de) System und Verfahren für das Steuern eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
EP3552035B1 (de) Verfahren zum betreiben einer traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug und batteriemanagementvorrichtung hierfür
DE102013204519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriemodulen
DE102017009448A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Selbstentladung einer Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle
WO2011045188A2 (de) Energiespeicher-system zur elektrischen energieversorgung von verbrauchern in einem fahrzeug
DE102017218734A1 (de) Hochspannungs-Betriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Hochspannung-Batteriesystems
DE102011082194B4 (de) Batteriemanagementsystem und Bordnetz zur Überwachung des Be- oder Entladestroms einer Batterie in einem solchen Bordnetz
DE102019207692A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102020209682A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung
DE102018215761A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Energiespeichersystems
DE102008038860A1 (de) Energiespeichermodul für ein Fahrzeug
DE102017202650A1 (de) Energiespeichersystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren
DE102020213990A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
WO2018095726A1 (de) System und verfahren zur lagerung einer batterie
DE102019202979A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Größe einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021209517A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schaltvorrichtung, Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102012000594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsermittlung einer Batterie
DE102021208116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Ereignisses in einem Bordnetz insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018007713B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugbordnetzes und ein Kraftfahrzeugbordnetz
DE102021209534A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, Gleichspannungswandler, elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems
DE102020108326A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fremdzelle und/oder eines Fremdmoduls in einer Batterievorrichtung eines Fahrzeugs sowie Batterievorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Batterievorrichtung
DE102021209520A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102021121742A1 (de) Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
DE102022204894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerüberwachung eines Batteriepacks mit mehreren Batteriezellen
DE102021132113A1 (de) System zum Versorgen eines elektrischen Verbraucherkreises in einem Fahrzeug mit Energie und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified