DE102021207430B4 - Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021207430B4
DE102021207430B4 DE102021207430.8A DE102021207430A DE102021207430B4 DE 102021207430 B4 DE102021207430 B4 DE 102021207430B4 DE 102021207430 A DE102021207430 A DE 102021207430A DE 102021207430 B4 DE102021207430 B4 DE 102021207430B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
spring
damper
wheel carrier
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021207430.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021207430A1 (de
Inventor
Klaus Wallgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021207430.8A priority Critical patent/DE102021207430B4/de
Publication of DE102021207430A1 publication Critical patent/DE102021207430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021207430B4 publication Critical patent/DE102021207430B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/22Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/446Non-steerable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis

Abstract

Es wird eine Radaufhängung (1) für ein Kraftfahrzeug angegeben, aufweisend einen Radträger (3) mit einer Aufnahme für ein Rad (2), wobei der Radträger (3) über eine Lenkeranordnung (4, 5, 6) an einen Fahrzeugaufbau (15) anbindbar ist, die Lenkeranordnung (4, 5, 6) umfassend: einen mit dem Radträger (3) verbundenen radführenden Lenker (4), einen oberhalb der Radmitte (14) an den Radträger (15) angelenkten oberen Querlenker (5), und einen unterhalb der Radmitte (14) an den Radträger (15) angelenkten unteren Querlenker (6), und eine Feder-Dämpfer-Anordnung (7, 8) zur Entkopplung von Schwingungen des Radträgers (3) gegenüber dem Fahrzeugaufbau (15), wobei sich eine Feder (8) und ein Dämpfer (7) der Feder-Dämpfer-Anordnung (7, 8) radträgerseitig an bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung (x) gegenüberliegenden Seiten der Radmitte (14) abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Kraftfahrzeugtechnik sind Lastfahrzeuge, sogenannte Pickup Trucks bekannt. Üblicherweise sind diese hinten mit einer Starrachse ausgestattet, die unter anderem aufgrund ihrer Robustheit und vergleichsweise einfachen technischen Konstruktion Vorteile für derartige Nutzfahrzeuge bietet. Pickup Trucks werden oftmals von einem im vorderen Fahrzeugbereich angeordneten Verbrennungsmotor angetrieben. Über eine von vorn fahrzeugmittig bis zum Heck verlaufende Kardanwelle treibt der Motor über ein in die Starrachse integriertes Differentialgetriebe selbige an. Angesichts aktueller Bestrebungen, auch Pickup Trucks mit einen elektrischen Fahrzeugantrieb auszustatten, besteht ein Bedarf, eine dafür geeignete Radaufhängung dafür anzugeben.
  • Bedingt durch die starre Kopplung der Radachsen über den Achskörper weisen Starrachsen bekanntermaßen Nachteile hinsichtlich des Fahrkomforts sowie der Fahrsicherheit auf. Eine alternative Art der Radaufhängung beruht auf einer Einzelradaufhängung, bei der jedes Rad einer Achse einzeln, d. h. unabhängig vom anderen Rad derselben Achse, gegenüber dem Fahrzeugaufbau aufgehängt ist. Auf für sich gesehen bekannte Weise kann es sich dabei beispielsweise um eine 3-LenkerAchse gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 handeln. Eine derartige Radaufhängung für ein Einzelrad eines Kraftfahrzeugs weist einen Radträger mit einer Aufnahme für ein Rad auf, wobei der Radträger über eine Lenkeranordnung am Fahrzeugaufbau angebunden ist. Die Lenkeranordnung umfasst einen mit dem Radträger verbundenen radführenden Lenker, einen oberhalb der Radmitte an den Radträger angelenkten oberen Querlenker, und einen unterhalb der Radmitte an den Radträger angelenkten unteren Querlenker. Zur Entkopplung von Schwingungen des Radträgers gegenüber dem Fahrzeugaufbau weist die Radaufhängung weiterhin eine Feder-Dämpfer-Anordnung auf. Die Feder-Dämpfer-Anordnung ist zwischen Radträger und Fahrzeugaufbau wirkend angeordnet, um den Fahrzeugaufbau gegenüber dem Rad zu federn und zu dämpfen. Eine auf diese Weise bereitgestellte Drei-Lenker-Achse mit zwei derartigen Einzelradaufhängungen trägt gegenüber einer Starrachse aufgrund der radindividuellen, voneinander unabhängigen Federung und Dämpfung eine deutliche Komfort- und Sicherheitsverbesserung dar, daneben ergibt sich vorteilhaft die Möglichkeit, dass im hinteren Fahrzeugbereich, fahrzeugmittig ein Elektromotor und/oder ein elektrischer Energiespeicher in Form einer Batterie positioniert werden können. Angesichts eines bei entsprechender Elektrifizierung beschränkt zur Verfügung stehenden Bauraums im Heckbereich des Fahrzeugs (Positionierung von Motor und/oder Energiespeicher) besteht jedoch eine konstruktive Herausforderung darin, eine derartige Radaufhängung auch für verhältnismäßig hohe Achslasten tauglich zu machen, wie dies für Pickup Trucks erforderlich ist.
  • Es wird verwiesen auf WO 2012 / 082 025 A1 , DE 10 2020 211 051 A1 , DE 10 2011 110 981 A1 und DE 11 2019 005 688 T5 , aus denen jeweils Radaufhängungen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs bekannt sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radaufhängung der zuvor genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sich diese auch für verhältnismäßig hohe Achslasten trotz eines verhältnismäßig geringen zur Verfügung stehenden Bauraums eignet.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Radaufhängung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei um eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, die einen Radträger mit einer Aufnahme für ein Rad aufweist, wobei der Radträger über eine Lenkeranordnung an einen Fahrzeugaufbau anbindbar ist. Die Lenkeranordnung umfasst erfindungsgemäß einen mit dem Radträger verbundenen radführenden Lenker, einen oberhalb der Radmitte an den Radträger angelenkten oberen Querlenker, und einen unterhalb der Radmitte an den Radträger angelenkten unteren Querlenker. Weiterhin weist die Radaufhängung eine Feder-Dämpfer-Anordnung zur Entkopplung von Schwingungen des Radträgers gegenüber dem Fahrzeugaufbau auf, wobei sich eine Feder und ein Dämpfer der Feder-Dämpfer-Anordnung radträgerseitig an bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung gegenüberliegenden Seiten der Radmitte abstützen. Die Radaufhängung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Feder mit einer Zusatzfeder ausgestattet ist, die ab Überschreiten eines regulären Federwegs im Sinne eines Endanschlags zum Einsatz kommt, wobei der Dämpfer mit einer Zusatzfeder ausgestattet ist, die ab Überschreiten eines regulären Dämpferhubs im Sinne eines Endanschlags zum Einsatz kommt, und wobei die Zusatzfeder der Feder und die Zusatzfeder des Dämpfers parallel wirkend angeordnet sind, so dass im Fall einer Überschreitung des regulären Federwegs und einer Überschreitung des regulären Dämpferhubs die Zusatzfedern gemeinsam einer weiteren Einfederung der Radaufhängung entgegenwirken.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Radaufhängung ist, dass sich Feder und Dämpfer auf sich gegenüberliegenden Seiten der Radmitte (vor der Radmitte und hinter der Radmitte) gegenüber dem Radträger abstützen. Diese Maßnahme bewirkt, dass Feder und Dämpfer - im Lastfall - auf den Radträger ein entgegengesetztes Rotationsmoment ausüben. Stützen sich Feder und Dämpfer beide vor der Radmitte oder beide hinter der Radmitte ab, so resultiert unter Belastung auf den Radträger nämlich ein nachteiliges Drehmoment um die Radachse. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann das Drehmoment um die Radachse hingegen nahezu verschwinden. Entsprechend ist es möglich, den Radträger schlanker zu konstruieren und es reduzieren sich Kräfte an der Lenkeranordnung bzw. an deren Anbindung an den Radträger.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Radaufhängung stützt sich die Feder vor der Radmitte gegenüber dem Radträger ab, während sich der Dämpfer hinter der Radmitte gegenüber dem Radträger abstützt.
  • Zur Erzielung eines wie zuvor angesprochenen annähernden Momentengleichgewichts unter Belastung sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Radaufhängung vor, dass eine jeweilige Anbindung der Feder und eine jeweilige Anbindung des Dämpfers bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung etwa gleichweit von der Radmitte entfernt sind. Damit ist gewährleistet, dass von Feder und Dämpfer auf den Radträger ausgeübte Kräfte nicht nur entgegenrichtet wirken, sondern auch betragsmäßig ähnlich hoch sind, um sich annähernd gegenseitig aufzuheben.
  • Auf für sich gesehen von anderen Radaufhängungen bekannte Weise ist bei der Radaufhängung erfindungsgemäß die Feder mit einer Zusatzfeder ausgestattet, die ab Überschreiten eines regulären Federwegs im Sinne eines Endanschlags zum Einsatz kommt. Ergänzend ist bei der Radaufhängung der Dämpfer mit einer Zusatzfeder ausgestattet, die ab Überschreiten eines regulären Dämpferhubs im Sinne eines Endanschlags zum Einsatz kommt.
  • Da bei Pickup Trucks im Vergleich zu Personenkraftwagen deutlich höhere Kräfte, insbesondere Achslasten, auftreten, stellt die Auslegung von Feder und Dämpfer eine besondere Herausforderung dar. Bei herkömmlichen Fahrzeugen wird zumeist entweder die Feder oder der Dämpfer mit einer sogenannten Zusatzfeder ausgestattet. Während die von einer Feder innerhalb des regulären Federwegs aufnehmbaren Kräfte bei beispielsweise 10 kN liegen, die von einem Dämpfer innerhalb des regulären Dämpferhubs aufnehmbaren Kräfte bei beispielsweise 5 kN liegen, betragen die von einer solchen Zusatzfeder aufnehmbaren Kräfte einen wesentlich höheren Wert, beispielsweise etwa 40 kN. Erst nach Ausschöpfung des Federwegs bzw. des Dämpferhubs kommt eine derartige Zusatzfeder im Sinne eines Endanschlags zum Einsatz. Auf besonders vorteilhafte Weise zeichnet sich die Radaufhängung erfindungsgemäß dadurch aus, dass sowohl Feder als auch Dämpfer jeweils mit einer Zusatzfeder ausgestattet sind. Die Zusatzfedern von Feder und Dämpfer sind dabei parallel wirkend angeordnet, so dass im Fall einer Überschreitung des regulären Federwegs und einer Überschreitung des regulären Dämpferhubs die Zusatzfedern gemeinsam einer weiteren Einfederung der Radaufhängung entgegenwirken. Es ergibt sich damit der vorteilhafte Effekt, dass sich die insgesamt auf die Radaufhängung einwirkende Kraft auf beide Zusatzfedern verteilt, entsprechend jeweils halbiert. Damit ergibt sich eine wesentlich höhere maximale Belastbarkeit der Radaufhängung gegenüber einer mit nur einer Zusatzfeder ausgestatteten Radaufhängung. Die Maßnahme trägt damit auf vorteilhafte Weise dazu bei, die Belastbarkeit der Radaufhängung - und damit die Lebensdauer der Radaufhängung - zu erhöhen.
  • Die Radaufhängung kann auf unterschiedliche Weise gestaltet sein, insbesondere können für die Lenkeranordnung unterschiedliche Geometrien zum Einsatz kommen. Eine bevorzugte Weiterbildung der Radaufhängung sieht vor, dass der obere Querlenker und der untere Querlenker bezogen auf eine Fahrzeughochrichtung übereinander verlaufend angeordnet sind. Besonders bevorzugt bilden der obere Querlenker und der untere Querlenker dabei eine Zentrallenkeranordnung für den Radträger aus, indem diese gegenüber dem Radträger mit einem größeren Abstand zueinander angebunden sind als gegenüber dem Fahrzeugaufbau.
  • Zur Abstützung am Radträger auftretender Drehmomente um die Radachse, die unter anderem aber nicht ausschließlich beim Bremsen oder - im Fall einer angetriebenen Radaufhängung - beim Beschleunigen auftreten können, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Radaufhängung vor, dass der radführende Lenker starr mit dem Radträger verbunden ist und sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, eignet sich die beschriebene Radaufhängung nicht nur aber auf besondere Weise zum Einsatz an einer angetriebenen Hinterachse eines Kraftfahrzeugs. Entsprechend sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass das Rad der Radaufhängung über eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Antriebswelle antreibbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Daraus ergeben sich auch weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem einzigen Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
    • 2 die Radaufhängung aus 1 in Ansicht von schräg vorn.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Radaufhängung 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß einem einzigen Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten. Während 1 die Radaufhängung 1 in Seitenansicht zeigt, stellt 2 dieselbe Radaufhängung 1 in einer Ansicht von schräg vorn dar. Da es sich um dieselbe Radaufhängung 1 handelt, bezieht sich die nachfolgende Beschreibung auf beide Figuren gleichermaßen.
  • Es handelt sich bei der gezeigten Radaufhängung 1 für ein Kraftfahrzeug um eine Einzelradaufhängung für ein ungelenktes, angetriebenes Rad eines Fahrzeugs. In besonderer Weise findet die Radaufhängung Anwendung an der Hinterachse eines sogenannten Pickup Trucks, der im Heckbereich mit einem fahrzeugmittig angeordneten elektrischen Antrieb (nicht näher dargestellt) ausgestattet ist. Es ist offensichtlich, dass ein mit der gezeigten Radaufhängung 1 ausgestattetes Kraftfahrzeug einen Antriebsmotor und ggf. einen Energiespeicher, beispielsweise in Form einer elektrischen Batterie, aufweisen kann, die zwischen einer linksseitigen und einer rechtsseitigen Radaufhängung 1 des Fahrzeugs platziert sein können.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils nur eine bezogen auf das Kraftfahrzeug linke Radaufhängung 1, die durch eine weitere spiegelbildlich anzuordnende, ansonsten gleichartige rechte Radaufhängung zu einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs ergänzt werden kann.
  • Das mit der Radaufhängung 1 auszustattende Kraftfahrzeug selbst ist in den Figuren nicht dargestellt, vereinfachend ist lediglich durch ein Bezugszeichen dessen Fahrzeugaufbau 15 angedeutet. Durch Richtungspfeile x, y, z eines kartesischen Koordinatensystems sind die Fahrzeugachsen angegeben, wobei x der Fahrzeuglängsrichtung, y der Fahrzeugquerrichtung und z der Fahrzeughochrichtung entspricht.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, weist die Radaufhängung gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Radträger 3 mit einer Aufnahme für ein Rad 2 auf, das entsprechend drehbar gegenüber dem Radträger 3 gelagert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Rad 2 über eine Antriebswelle 9 antreibbar, beispielsweise von einem fahrzeugmittig angeordneten Elektromotor.
  • Der Radträger 3 ist über eine Lenkeranordnung an einen Fahrzeugaufbau 15 anbindbar. Es handelt sich bei der Lenkeranordnung um eine 3-Lenker-Anordnung mit 2-teiligem Zentrallenker. Konkret umfasst die Lenkeranordnung einen mit dem Radträger 3 verbundenen radführenden Lenker 4, einen oberhalb der Radmitte 14 an den Radträger 3 angelenkten oberen Querlenker 5, und einen unterhalb der Radmitte 14 an den Radträger 3 angelenkten unteren Querlenker 6. Der radführende Lenker 4 erstreckt sich von einer vorderen Anbindung 24 schräg nach hinten zum Radträger 3, mit welchem dieser starr verbunden ist. Der radführende Lenker 4 erstreckt sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung x und ist aus einem Rundrohr gefertigt, das eine leichte Krümmung nach innen aufweist, um gegenüber einer Felge des Rads 2 ausreichenden Freiraum zu gewährleisten.
  • Der obere Querlenker 5 und der untere Querlenker 6 sind bezogen auf eine Fahrzeughochrichtung z übereinander verlaufend angeordnet. Ein radträgerseitiges Ende des oberen Querlenkers 5 ist oberhalb der Radmitte 14 am Radträger 3 angelenkt, ein radträgerseitiges Ende des unteren Querlenkers 6 ist unterhalb der Radmitte 14 am Radträger 3 angelenkt.
  • Gemäß der Seitenansicht von 1 liegen die radträgerseitigen Anlenkungspunkte des oberen Querlenkers 5 und des unteren Querlenkers 6 bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung x etwa auf gleicher Fahrzeuglängsposition wie die Radmitte 14. Beim oberen Querlenker 5 und beim unteren Querlenker 6 handelt es sich um im Wesentlichen stabförmige Zweipunktlenker gleicher Bauart, die aufbauseitig über eine Anbindung 25 bzw. Anbindung 26 an den Fahrzeugaufbau 15 anbindbar sind.
  • Oberer Querlenker 5 und unterer Querlenker 6 bilden für den Radträger 3 eine Zentrallenkeranordnung aus, indem diese gegenüber dem Radträger 3 mit einem größeren Abstand zueinander angebunden sind als gegenüber dem Fahrzeugaufbau 15. Mit anderen Worten, der Abstand zwischen Anbindung 25 und Anbindung 26 ist kleiner als der Abstand zwischen den radträgerseitigen Anbindungen von oberem Querlenker 5 und unterem Querlenker 6, so dass oberer Querlenker 5 und unterer Querlenker 6 zueinander eine sogenannte Pfeilung aufweisen, wie in 1 zu sehen.
  • Der Radaufhängung 1 ist weiterhin ein Stabilisator 12 zugeordnet, der in den 1 und 2 nur teilweise, nämlich geschnitten, dargestellt ist. Der Stabilisator 12 dient dem Wankausgleich zwischen der gezeigten (linken) Radaufhängung 1 und einer nicht gezeigten rechten Radaufhängung der gleichen Fahrzeugachse. Es handelt sich bei dem Stabilisator 12 um ein für sich gesehen bekanntes Bauteil in Form einer U-förmigen Drehstabfeder, die drehbar gegenüber dem Fahrzeugaufbau 15 gelagert wird. Ein dem (linken) Rad 2 zugewandtes Ende des Stabilisators 12 ist über eine Pendelstütze 13 mit der Radaufhängung 1 gekoppelt, um auf diese Weise Höhenbewegungen des Rades 2 mit dem Stabilisator 12 zu koppeln.
  • Die Radaufhängung 1 ist mit einer Feder-Dämpfer-Anordnung ausgestattet, die als wesentliche Elemente eine Feder 8 und einen Dämpfer 7 umfasst. Die Feder-Dämpfer-Anordnung ist zwischen Fahrzeugaufbau 15 und Radträger 3 wirkend angeordnet, um Schwingungen des Radträgers 3, die während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs beispielsweise aufgrund von Bodenunebenheiten auftreten, gegenüber dem Fahrzeugaufbau 15 zu entkoppeln. Die Feder 8 stützt sich dabei in einem deutlich vor der Radmitte 14 liegenden Bereich gegenüber dem Radträger 3 ab und erstreckt sich von dort im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung z, um den Fahrzeugaufbau 15 federnd zu tragen. Die Feder 8 ist mit einer Zusatzfeder 11 ausgestattet, die ab Überschreiten eines regulären Federwegs der Feder 8 im Sinne eines Endanschlags zum Einsatz kommt.
  • Ein im Wesentlichen zylindrischer Dämpfer 7 stützt sich hingegen in einem deutlich hinter der Radmitte 14 liegenden Bereich in einer unteren Anbindung 17 gegenüber dem Radträger 3 ab. Der Dämpfer 7 erstreckt sich von der unteren Anbindung 17 nach schräg oben hinten, also in Fahrzeughochrichtung z und in negative Fahrzeuglängsrichtung x und ist an seinem gegenüberliegenden Ende ebenfalls am Fahrzeugaufbau 15 angebunden. Auch der Dämpfer 7 ist mit einer Zusatzfeder 10 ausgestattet, die ab Überschreiten eines regulären Dämpferhubs im Sinne eines Endanschlags zum Einsatz kommt. Feder 8 und Dämpfer 7 der Feder-Dämpfer-Anordnung sind bezogen auf Radträger 3 und Fahrzeugaufbau 15 entsprechend parallel wirkend angeordnet, d. h., dass bei einer Hubbewegung des Rades 2 (in Fahrzeughochrichtung z) zugleich die Feder 8 und der Dämpfer 7 betätigt werden.
  • Da sich Feder 8 und Dämpfer 7 am Radträger 3 bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung x an gegenüberliegenden Seiten der Radmitte 14 abstützen (die Feder 8 vor der Radmitte 14, der Dämpfer 7 hinter der Radmitte 14), ergibt sich der Effekt, dass sich beim Einfedern ein um die Radachse resultierendes Drehmoment am Radträger 3 annähernd aufhebt. Entsprechend werden die Lenkeranordnung aus radführendem Lenker 4, oberem Querlenker 5 und unterem Querlenker 6, sowie der Radträger 3 nicht mit nachteilig hohen Kräften beansprucht.
  • Indem darüber hinaus die Feder 8 und der Dämpfer 7 beide jeweils mit einer Zusatzfeder 11 bzw. 10 ausgestattet sind, halbiert sich an jedem der Elemente die unter hoher Belastung (schwerer Stoß z.B. bei Überfahren einer Bodenwelle oder eine Bordsteins) darauf einwirkende Kraft, da sich diese auf Feder 8 und Dämpfer 7 verteilt und somit halbiert. Insgesamt wird eine Radaufhängung geschaffen, die auf verhältnismäßig geringem Bauraum und mit verhältnismäßig einfachen konstruktiven Mitteln auch hohe Achslasten aufnehmen kann und zugleich einen hohen Fahrkomfort und eine hohe Fahrsicherheit bietet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radaufhängung
    2
    Rad
    3
    Radträger
    4
    radführender Lenker
    5
    oberer Querlenker
    6
    unterer Querlenker
    7
    Dämpfer
    8
    Feder
    9
    Antriebswelle
    10
    Zusatzfeder
    11
    Zusatzfeder
    12
    Stabilisator
    13
    Pendelstütze
    14
    Radmitte
    15
    Fahrzeugaufbau
    17
    untere Anbindung
    18
    untere Anbindung
    24
    Anbindung radführender Lenker
    25
    Anbindung oberer Querlenker
    26
    Anbindung unterer Querlenker
    x
    Fahrzeuglängsrichtung
    y
    Fahrzeugquerrichtung
    z
    Fahrzeughochrichtung

Claims (7)

  1. Radaufhängung (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: einen Radträger (3) mit einer Aufnahme für ein Rad (2), wobei der Radträger (3) über eine Lenkeranordnung (4, 5, 6) an einen Fahrzeugaufbau (15) anbindbar ist, die Lenkeranordnung (4, 5, 6) umfassend: einen mit dem Radträger (3) verbundenen radführenden Lenker (4), einen oberhalb der Radmitte (14) an den Radträger (15) angelenkten oberen Querlenker (5), und einen unterhalb der Radmitte (14) an den Radträger (15) angelenkten unteren Querlenker (6), und eine Feder-Dämpfer-Anordnung (7, 8) zur Entkopplung von Schwingungen des Radträgers (3) gegenüber dem Fahrzeugaufbau (15), wobei sich eine Feder (8) und ein Dämpfer (7) der Feder-Dämpfer-Anordnung (7, 8) radträgerseitig an bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung (x) gegenüberliegenden Seiten der Radmitte (14) abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (8) mit einer Zusatzfeder (11) ausgestattet ist, die ab Überschreiten eines regulären Federwegs im Sinne eines Endanschlags zum Einsatz kommt, wobei der Dämpfer (7) mit einer Zusatzfeder (10) ausgestattet ist, die ab Überschreiten eines regulären Dämpferhubs im Sinne eines Endanschlags zum Einsatz kommt, und wobei die Zusatzfeder (11) der Feder (8) und die Zusatzfeder (10) des Dämpfers (7) parallel wirkend angeordnet sind, so dass im Fall einer Überschreitung des regulären Federwegs und einer Überschreitung des regulären Dämpferhubs die Zusatzfedern (10, 11) gemeinsam einer weiteren Einfederung der Radaufhängung (1) entgegenwirken.
  2. Radaufhängung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (8) vor der Radmitte (14) gegenüber dem Radträger (3) abstützt und sich der Dämpfer (7) hinter der Radmitte (14) gegenüber dem Radträger (3) abstützt.
  3. Radaufhängung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Anbindung (18) der Feder (8) und eine jeweilige Anbindung (17) des Dämpfers (7) bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung (x) etwa gleich weit von der Radmitte (14) entfernt sind.
  4. Radaufhängung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberer Querlenker (5) und unterer Querlenker (6) bezogen auf eine Fahrzeughochrichtung (z) übereinander verlaufend angeordnet sind.
  5. Radaufhängung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberer Querlenker (5) und unterer Querlenker (6) eine Zentrallenkeranordnung für den Radträger (3) ausbilden, indem diese gegenüber dem Radträger (3) mit einem größeren Abstand zueinander angebunden sind als gegenüber dem Fahrzeugaufbau (15).
  6. Radaufhängung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radführender Lenker (4) starr mit dem Radträger (3) verbunden ist und sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung (x) erstreckt.
  7. Radaufhängung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (2) über eine sich in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckende Antriebswelle (9) antreibbar ist.
DE102021207430.8A 2021-07-13 2021-07-13 Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug Active DE102021207430B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207430.8A DE102021207430B4 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207430.8A DE102021207430B4 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021207430A1 DE102021207430A1 (de) 2023-01-19
DE102021207430B4 true DE102021207430B4 (de) 2023-03-09

Family

ID=84547147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207430.8A Active DE102021207430B4 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207430B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012082025A1 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Swedish Advanced Automotive Business Ab A wheel suspension, and a motor vehicle
DE102011110981A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Audi Ag Radaufhängung für die hinteren Räder von Kraftfahrzeugen
DE102015218793A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung
DE102020211051A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpferlager zur Befestigung eines Hinterachs-Unterflurschwingungsdämpfers an einem Fahrzeugaufbau
DE112019005688T5 (de) 2018-11-14 2021-08-05 Rivian Ip Holdings, Llc Aufhängung mit für Nachlaufsteuerung abgestimmtem Anschlagpuffer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012082025A1 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Swedish Advanced Automotive Business Ab A wheel suspension, and a motor vehicle
DE102011110981A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Audi Ag Radaufhängung für die hinteren Räder von Kraftfahrzeugen
DE102015218793A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung
DE112019005688T5 (de) 2018-11-14 2021-08-05 Rivian Ip Holdings, Llc Aufhängung mit für Nachlaufsteuerung abgestimmtem Anschlagpuffer
DE102020211051A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpferlager zur Befestigung eines Hinterachs-Unterflurschwingungsdämpfers an einem Fahrzeugaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021207430A1 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781757B4 (de) Aufhängungssystem
DE60025912T2 (de) Aufhängungssystem für ein fahrzeugrad
EP0052663B1 (de) Einzelradaufhängung für nicht gelenkte, beim Federn eine Sturzänderung aufweisende Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE102012012652A1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
EP3257691B1 (de) Nutzfahrzeugfahrwerks-tragwerk und nutzfahrzeugfahrwerk
DE102018213286A1 (de) Mehrlenker-Einzelradaufhängungssystem mit integrierter Feder- und Lenkfunktion für Elektrofahrzeuge oder Kraftfahrzeuge mit Gastank
DE102019202910A1 (de) Hinterradaufhängung
EP0052154B1 (de) Einzelradaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE2318231A1 (de) Starre hinterachse fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE112011100227T5 (de) Schwerlastachsen-/Aufhängungssystem
DE69839417T2 (de) Aufhängung für fahrzeuge mit zwei hinterachsen
DE1055974B (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE102018201435A1 (de) Achsaufhängung
DE102017212638A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2020177939A1 (de) Fahrwerk für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen fahrwerk sowie baukastensystem zum herstellen von wenigstens zwei bauvarianten eines fahrwerks für kraftfahrzeuge
EP1123821B2 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
DE102018205429B4 (de) Hinterrad-Einzelaufhängungssystem eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102009035653A1 (de) Radaufhängung an einem zweispurigen Fahrzeug
DE102017212546A1 (de) Achsenbaugruppe
WO2020038855A1 (de) Hinterachse eines fahrzeuges
WO2019057411A1 (de) Zweispuriges kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen antriebsaggregat sowie einem achsträger
DE102021207430B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102017220238A1 (de) Achsaufhängung
WO2022122239A1 (de) Fahrzeug
DE102018214288A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0003200000

Ipc: B60G0015060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final