DE102021207134A1 - Torque transmission device for transmitting a torque from an input shaft to an output shaft arranged coaxially to the input shaft - Google Patents

Torque transmission device for transmitting a torque from an input shaft to an output shaft arranged coaxially to the input shaft Download PDF

Info

Publication number
DE102021207134A1
DE102021207134A1 DE102021207134.1A DE102021207134A DE102021207134A1 DE 102021207134 A1 DE102021207134 A1 DE 102021207134A1 DE 102021207134 A DE102021207134 A DE 102021207134A DE 102021207134 A1 DE102021207134 A1 DE 102021207134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting means
switching element
torque
transmission device
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021207134.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Philipp Eder
Benedikt Maierhofer
Alois Böck
Hans-Georg Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021207134.1A priority Critical patent/DE102021207134A1/en
Publication of DE102021207134A1 publication Critical patent/DE102021207134A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/322Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by catches or notches for moving the fork

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) zur Übertragung eines Drehmoments von einer Eingangswelle (2) auf eine koaxial zu der Eingangswelle (2) angeordneten Ausgangswelle (3), mit einer die Eingangswelle (2) und die Ausgangswelle (3) zumindest temporär drehmomentübertragend verbindenden Kupplungseinrichtung (4), wobei- die Kupplungseinrichtung (4) ein zu der Eingangswelle (2) axial beweglich gelagertes Verbindungsmittel (5) umfasst welches-- in einem ersten Betriebszustand der Kupplungseinrichtung (4) das Verbindungsmittel (5) in eine Eingriffsposition (6) bewegbar oder bewegt ist, um ein Drehmoment zwischen der Eingangswelle (2) und der Ausgangswelle (3) zu übertragen und-- in einem weiteren Betriebszustand der Kupplungseinrichtung (4) in eine Nichteingriffsposition (7) bewegbar oder bewegt ist, um kein Drehmoment zwischen der Eingangswelle (2) und der Getriebewelle zu übertragen, wobei dem Verbindungsmittel (5) ein mit einem Aktor (17) gekoppeltes Schaltelement (8) zugeordnet ist, welches eingerichtet ist, das Verbindungsmittel (5) in die Eingriffsposition (6) und in die Nichteingriffsposition (7) zu bewegen,wobei das Schaltelement (8) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem elastischen Material oder einer elastischen Materialstruktur ausgebildet ist, insbesondere derart, dass aufgrund des elastischen Verhaltens des Schaltelements (8) eine durch Vorspannung erzeugte axiale Federbewegung des Verbindungsmittel (5) ausführbar ist.Torque transmission device (1) for transmitting a torque from an input shaft (2) to an output shaft (3) arranged coaxially to the input shaft (2), with a clutch device (4) connecting the input shaft (2) and the output shaft (3) at least temporarily in a torque-transmitting manner , wherein- the clutch device (4) comprises a connecting means (5) which is mounted so as to be axially movable relative to the input shaft (2) and which-- in a first operating state of the clutch device (4), the connecting means (5) can be moved or moved into an engaged position (6). in order to transmit a torque between the input shaft (2) and the output shaft (3) and-- in a further operating state the clutch device (4) can be moved or moved into a disengaged position (7) in order to prevent any torque between the input shaft (2) and the transmission shaft, wherein the connecting means (5) is associated with an actuator (17) coupled switching element (8), welc hes is set up to move the connecting means (5) into the engaged position (6) and into the disengaged position (7), the switching element (8) being formed at least in sections, in particular completely, from an elastic material or an elastic material structure, in particular such that due to the elastic behavior of the switching element (8), an axial spring movement of the connecting means (5) generated by prestressing can be executed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments von einer Eingangswelle auf eine koaxial zu der Eingangswelle angeordneten Ausgangswelle, insbesondere eine Drehmomentübertragungsvorrichtung eines Fahrzeugs zur Änderung der Anzahl der angetriebenen Achsen des Fahrzeugs.The invention relates to a torque transmission device for transmitting torque from an input shaft to an output shaft arranged coaxially with the input shaft, in particular a torque transmission device of a vehicle for changing the number of driven axles of the vehicle.

Entsprechende Drehmomentübertragungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik dem Grunde nach bekannt. So ist es beispielsweise bekannt ein durch einen Verbrennungsmotor oder eine elektrische Maschine erzeugtes Drehmoment über eine Drehmomentübertragungsvorrichtung bedarfsweise auf eine anzutreibende (Rad-)Achse eines Fahrzeugs zu übertragen. So kann z. B. bei einem Fahrzeug die Möglichkeit gegeben sein, dieses zwischen einem Zweiradantriebsmodus (2WD) mit einer aktiv angetriebenen Radachse und einem Vierradantriebsmodus (4WD) mit zwei aktiv angetriebenen Radachsen bzw. Antriebswellen zu betreiben. Die Zu- und Abschaltung der zweiten Radachse kann dabei durch eine schaltbare Drehmomentübertragungsvorrichtung erfolgen. Hierbei kann es während des Zusammenführens der Eingangs- und Ausgangswelle der Drehmomentübertragungsvorrichtung und damit während des Zusammenführens von zur Drehmomentübertragung vorgesehener Zahnradzähnen zu einer ungewünschten Blockadestellung auf Grund eines Zusammenstoßens der exponierten Zahnflächen bzw. zu einer sogenannten Zahn-auf-Zahn-Stellung kommen. Um diesen unerwünschten Zustand zu vermeiden, kann entweder ein die relative Zahnstellung beeinflussender Eingriff in die relative Drehbewegung der Eingangs- und Ausgangswelle erfolgen. Dies führt zu einem verzögerten Eingriff und damit zu einer verzögerten Herstellung der drehmomentübertragenden Verbindung.Corresponding torque transmission devices are basically known from the prior art. It is known, for example, to transmit a torque generated by an internal combustion engine or an electric machine via a torque transmission device to a (wheel) axle of a vehicle that is to be driven. So e.g. B. be given the opportunity in a vehicle to operate this between a two-wheel drive mode (2WD) with an actively driven wheel axle and a four-wheel drive mode (4WD) with two actively driven wheel axles or drive shafts. The second wheel axle can be switched on and off by a switchable torque transmission device. During the bringing together of the input and output shafts of the torque transmission device and thus during the bringing together of gear teeth provided for torque transmission, an undesired blocking position can occur due to the exposed tooth surfaces colliding or a so-called tooth-on-tooth position. In order to avoid this undesired state, an intervention in the relative rotational movement of the input and output shafts can take place, which influences the relative tooth position. This leads to a delayed engagement and thus to a delayed establishment of the torque-transmitting connection.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments von einer Eingangswelle auf eine koaxial zu der Eingangswelle angeordneten Ausgangswelle anzugeben, welche insbesondere im Hinblick auf eine einfache sowie kostengünstige Maßnahme ein schnelles und zuverlässiges Zusammenführen und/oder Lösen einer drehmomentübertragenden Verbindung zu ermöglichen.The invention is based on the object of specifying a torque transmission device for transmitting torque from an input shaft to an output shaft arranged coaxially to the input shaft, which, in particular with regard to a simple and cost-effective measure, enables a torque-transmitting connection to be connected and/or released quickly and reliably .

Die Aufgabe wird durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, durch ein Getriebe nach Anspruch 13 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen der Drehmomentübertragungsvorrichtung.The object is achieved by a torque transmission device according to claim 1, by a transmission according to claim 13 and by a method according to claim 15. The dependent claims relate to possible embodiments of the torque transmission device.

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments von einer Eingangswelle auf eine koaxial zu der Eingangswelle angeordneten Ausgangswelle, mit einer die Eingangswelle und die Ausgangswelle zumindest temporär drehmomentübertragend verbindenden Kupplungseinrichtung. Die Kupplungseinrichtung umfasst ein zu der Eingangswelle axial beweglich gelagertes Verbindungsmittel. In einem ersten Betriebszustand der Kupplungseinrichtung ist das Verbindungsmittel in eine Eingriffsposition bewegbar oder bewegt, um ein Drehmoment zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle zu übertragen und in einem weiteren Betriebszustand der Kupplungseinrichtung in eine Nichteingriffsposition bewegbar oder bewegt, um kein Drehmoment zwischen der Eingangswelle und der Getriebewelle zu übertragen. Dem Verbindungsmittel ist ein mit einem Aktor gekoppeltes Schaltelement zugeordnet, welches eingerichtet ist, das Verbindungsmittel in die Eingriffsposition und in die Nichteingriffsposition zu bewegen. Das Schaltelement ist zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem elastischen Material oder einer elastischen Materialstruktur ausgebildet, insbesondere derart, dass aufgrund des elastischen Verhaltens des Schaltelements eine durch Vorspannung erzeugte axiale Bewegung, bevorzugt eine Federbewegung, des Verbindungsmittels ausführbar ist.The invention relates to a torque transmission device for transmitting a torque from an input shaft to an output shaft arranged coaxially to the input shaft, with a clutch device which at least temporarily connects the input shaft and the output shaft in a torque-transmitting manner. The clutch device includes a connecting means that is mounted so that it can move axially with respect to the input shaft. In a first operating state of the clutch device, the connecting means can be moved or moved into an engaged position in order to transmit torque between the input shaft and the output shaft, and in a further operating state of the clutch device can be moved or moved into a disengaged position in order to transmit no torque between the input shaft and the transmission shaft transferred to. The connecting means is assigned a switching element which is coupled to an actuator and is set up to move the connecting means into the engaged position and into the disengaged position. The switching element is at least partially, in particular completely, made of an elastic material or an elastic material structure, in particular such that due to the elastic behavior of the switching element, an axial movement generated by prestressing, preferably a spring movement, of the connecting means can be carried out.

Diese Bewegung bzw. Federbewegung kann aufgrund der Vorspannung des Schaltelements auf das Verbindungsmittel wirken, derart, dass das Verbindungsmittel sanft bzw. unter einer definierten, der eigentlichen durch den Aktor initiierten Schaltbewegung zusätzlich aufgeprägten oder verminderten Druckkraft in die Eingriffsposition geführt werden kann. So ist es möglich, dass aufgrund der, z. B. axialen, Andruckkraft des Verbindungsmittels und dessen Zahnbereiche gegen Zahnabschnitte der Eingangswelle eine sogenannte „Zahn auf Zahn“-Stellung verhindert oder während einer weitergehenden aktorseitig initiierten Zuführbewegung des Schaltelements in Richtung der Eingangswelle bzw. in Richtung der Eingriffsposition überbrückt oder ausgeglichen werden kann. Mit anderen Worten kann sich der Aktor trotz Vorliegen einer „Zahn auf Zahn“-Stellung weiterbewegen und spannt dabei durch die elastische Verformung bzw. Auslenkung des Schaltelements das Schaltelement vor. Nach einem Auflösen der „Zahn auf Zahn“-Stellung durch die Differenzdrehzahl von Eingangswelle und Verbindungsmittel, entspannt sich das Schaltelement und das Verbindungsmittel bewegt sich weiter in Richtung Eingriffsposition, sodass der Kraftfluss bzw. die Drehmomentübertragung zwischen Verbindungsmittel und Eingangswelle hergestellt wird. Der Anpressdruck des Verbindungsmittels auf die Eingangswelle kann ausgehend von einer „Zahn auf Zahn“-Stellung während einer relativen Drehbewegung der Eingangswelle zu dem Verbindungsmittel ansteigen und sobald vermittels der fortschreitenden relativen Drehbewegung zwischen Eingangswelle und Verbindungsmittel eine „Zahn-zu-Zahnzwischenraum“-Stellung vorliegt, die axiale Zuführbewegung zur Erlangung der Eingriffsposition, insbesondere zügig, ausgeführt wird. Insgesamt kann mit dem elastischen Schaltelement ein etwaiger Verlust an Schaltdynamik verhindert werden.This movement or spring movement can act on the connecting means due to the prestressing of the switching element in such a way that the connecting means can be guided into the engaged position gently or under a defined compressive force that is additionally applied or reduced to the actual switching movement initiated by the actuator. So it is possible that due to the z. B. axial, pressure force of the connecting means and its toothed areas against toothed sections of the input shaft prevents a so-called "tooth on tooth" position or can be bridged or compensated for during a further feed movement of the switching element initiated on the actuator side in the direction of the input shaft or in the direction of the engaged position. In other words, the actuator can continue to move despite the presence of a “tooth on tooth” position and prestresses the shifting element as a result of the elastic deformation or deflection of the shifting element. After the "tooth on tooth" position has been resolved by the differential speed of the input shaft and the connecting means, the shifting element relaxes and the connecting means moves further towards the engaged position, so that the power flow or torque transmission between the connecting means and the input shaft is established. The contact pressure of the connecting means on the input shaft can be increased starting from a "tooth on tooth" position during a relative rotary movement of the input shaft to the connecting means and as soon as a "tooth-to-tooth gap" position is present by means of the progressive relative rotary movement between the input shaft and the connecting means, the axial feed movement to attain the engagement position is carried out, in particular quickly. Overall, any loss of switching dynamics can be prevented with the elastic switching element.

Dadurch, dass das Schaltelement selbst aus einem elastischen Material ausgebildet ist und/oder eine elastische Materialstruktur umfasst kann es erreicht werden, dass die erwähnte Anpresskraft zur Aufhebung bzw. zur Überbrückung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung ohne weitere Bauteile realisiert werden kann. Alternativ kann zusätzlich zu dem elastischen Schaltelement ein zusätzliches separates Federelement in dem Kraftflusspfad zwischen Aktor und Verbindungsmittel vorgesehen sein, sodass die federnde bzw. vorgespannte Zuführbewegung des Verbindungsmittels zu der Eingangswelle teilweise durch eine Vorspannwirkung des separaten Federelements und teilweise, insbesondere überwiegend, durch eine Vorspannwirkung des Schaltelements erfolgt.Because the shifting element itself is made of an elastic material and/or comprises an elastic material structure, it can be achieved that the contact pressure mentioned for canceling or bridging a tooth-on-tooth position can be realized without additional components. Alternatively, in addition to the elastic switching element, an additional separate spring element can be provided in the power flow path between the actuator and the connecting means, so that the resilient or prestressed feed movement of the connecting means to the input shaft is partly due to a prestressing effect of the separate spring element and partly, in particular predominantly, due to a prestressing effect of the Switching element takes place.

Es ist möglich, dass das Schaltelement unmittelbar mit dem Verbindungsmittel in Eingriff steht. Damit kann das Schaltelement unmittelbar mit dem Bauteil in Kontakt stehen, welches in einen unmittelbaren und drehmomentübertragenden Kontakt mit der Eingangswelle tritt. Bevorzugt ist das Verbindungsmittel als ein einstückiges Bauteil ausgebildet, welches sowohl mit der Eingangswelle als auch mit der Ausgangswelle in unmittelbaren Kontakt tritt, wobei vorzugsweise auch das Schaltelement direkt mit diesem das Verbindungsmittel bildenden Bauteil in Kontakt tritt.It is possible for the switching element to engage directly with the connecting means. In this way, the switching element can be in direct contact with the component, which comes into direct and torque-transmitting contact with the input shaft. The connecting means is preferably designed as a one-piece component which comes into direct contact both with the input shaft and with the output shaft, the switching element preferably also making direct contact with this component forming the connecting means.

Es ist möglich, dass die Eingangswelle und die Ausgangswelle drehbeweglich zueinander über einen entsprechendes Lagermittel gelagert sind. So kann die Ausgangswelle in einen Aufnahmeraum der Eingangswelle zumindest abschnittsweise eingreifen und dort über ein, insbesondere als Wälz- oder Kugellager ausgebildetes, Lagermittel abgestützt sein.It is possible for the input shaft and the output shaft to be mounted such that they can rotate in relation to one another via a corresponding bearing means. The output shaft can engage at least in sections in a receiving space of the input shaft and be supported there via a bearing means, in particular designed as a roller or ball bearing.

Es ist möglich, dass das Schaltelement derart gelagert ist, dass es eine Schaltbewegung ausführt, welche auf einer zumindest abschnittsweise linearen Bewegungsbahn erfolgt. Hierbei kann die lineare Bewegungsbahn parallel zu der Rotationsachse der Eingangs- und/oder Ausgangswelle und/oder zu der Rotationsachse des Verbindungsmittels ausgerichtet sein. Mit anderen Worten kann das Schaltelement eine, im Zuge der Schaltbewegung erfolgende Parallelverschiebung entlang der Rotationsachse der Eingangs- und/oder Ausgangswelle und/oder der Rotationsachse des Verbindungsmittels ausführen. Eine Lagerung des Schaltelements kann beispielsweise vermittels eines an oder auf einem zumindest abschnittsweise, bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt vollständig, geradlinig ausgebildeten Lagerungselement, insbesondere einem Lagerstab, erfolgen. Hierbei kann das Schaltelement linearbeweglich gelagert sein. Insbesondere kann die Linearbewegung des Schaltelements aufgrund einer von einem Aktor initiierten Krafteinbringung erfolgen.It is possible for the switching element to be mounted in such a way that it executes a switching movement, which takes place on a movement path that is linear at least in sections. In this case, the linear movement path can be aligned parallel to the axis of rotation of the input and/or output shaft and/or to the axis of rotation of the connecting means. In other words, the shifting element can perform a parallel displacement along the axis of rotation of the input and/or output shaft and/or the axis of rotation of the connecting means in the course of the shifting movement. The shifting element can be mounted, for example, by means of a mounting element, in particular a mounting rod, which is linear at least in sections, preferably predominantly, particularly preferably completely. Here, the switching element can be mounted in a linearly movable manner. In particular, the linear movement of the switching element can take place due to the introduction of a force initiated by an actuator.

Das Schaltelement kann beispielsweise zumindest abschnittsweise in einer Aufnahmeausnehmung, insbesondere in einer als Ringnut ausgebildeten Aufnahmeausnehmung, der Kupplungseinrichtung eingreifen, wobei durch einen Kontakt des Schaltelements mit einer ersten Wandung der Aufnahmeausnehmung der Kupplungseinrichtung das Verbindungsmittel in die Eingriffsposition bewegt wird oder bewegbar ist und durch Kontakt des Schaltelements mit einer zweiten Wandung der Aufnahmeausnehmung der Kupplungseinrichtung das Verbindungsmittel in die Nichteingriffsposition bewegt wird oder bewegbar ist. Die beiden Wandungen der Aufnahmeausnehmung können parallel zueinander ausgerichtet sein. Auch kann das Schaltelement wechselweise mit der einen oder der anderen Wandung der Aufnahmeausnehmung in Kontakt treten, um eine gezielte Bewegung zumindest eines Teils der Kupplungseinrichtung, insbesondere des Verbindungsmittels, zu erwirken. Alternativ ist es möglich, dass das Schaltelement eine Aufnahmeausnehmung aufweist, in welcher eine Hervorhebung bzw. ein Eingriffsbereich eines Bestandteils der Kupplungseinrichtung derart aufgenommen ist, das durch eine lineare und/oder in Richtung der Rotationsachse der Eingangs- und/oder Ausgangswelle und/oder der Rotationsachse des Verbindungsmittels erfolgenden Bewegung, eine Bewegung des Verbindungsmittels wahlweise bzw. wechselweise in die Eingriffsposition und/oder Nichteingriffsposition erfolgen kann.The switching element can, for example, engage at least in sections in a receiving recess, in particular in a receiving recess designed as an annular groove, of the coupling device, with contact of the switching element with a first wall of the receiving recess of the coupling device moving the connecting means or being movable into the engaged position and contact of the Switching element with a second wall of the receiving recess of the coupling device, the connecting means is moved into the disengaged position or is movable. The two walls of the receiving recess can be aligned parallel to one another. The switching element can also alternately come into contact with one or the other wall of the receiving recess in order to bring about a targeted movement of at least part of the coupling device, in particular the connecting means. Alternatively, it is possible for the shifting element to have a receiving recess in which a prominence or an engagement area of a component of the clutch device is received in such a way that the input and/or output shaft and/or the Rotational axis of the connecting means taking place movement, a movement of the connecting means can take place selectively or alternately in the engaged position and / or disengaged position.

Auch ist es möglich, dass sowohl das Schaltelement als auch der Bestandteil der Kupplungseinrichtung, insbesondere das Verbindungsmittel oder ein zwischen Schaltelement und Verbindungsmittel zwischengeschaltetes Übertragungsmittel, eine Hervorhebung und eine Ausnehmung aufweisen, die mit in die jeweilige Ausnehmung und Hervorhebung des jeweiligen Verbindungspartners eingreifen bzw. diesen aufnehmen.It is also possible that both the switching element and the component part of the coupling device, in particular the connecting means or a transmission means interposed between the switching element and the connecting means, have a protrusion and a recess which engage in the respective recess and protrusion of the respective connection partner or these record, tape.

In einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass die Aufnahmeausnehmung in oder an dem Verbindungsmittel ausgebildet ist und/oder die Aufnahmeausnehmung in oder an einem axial zu dem Verbindungsmittel bewegbar gelagerten Übertragungsmittel, insbesondere einem als Übertragungshülse ausgebildeten bewegbar gelagerten Übertragungsmittel, ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann das Schaltelement unmittelbar (a) mit dem Verbindungsmittel in Kontakt stehen, welches für eine drehmomentübertragende Verbindung von Eingangs- und Ausgangswelle genutzt wird oder (b) mit einem Übertragungsmittel in Kontakt stehen, wobei das Übertragungsmittel als ein von dem Verbindungsmittel separiertes und relativ zu dem Verbindungsmittel beweglich gelagertes Bauteil ausgebildet sein kann. Beispielsweise ist das Übertragungsmittel unmittelbar in oder an dem Verbindungsmittel axial bewegbar gelagert. Es kann vorgesehen sein, dass das Übertragungsmittel zumindest temporär, insbesondere stets, drehmomentübertragend mit dem Verbindungsmittel verbunden ist. Mit anderen Worten ist das Übertragungsmittel verdrehgesichert mit dem Verbindungsmittel, insbesondere axial beweglich, verbunden. So kann das Übertragungsmittel beispielsweise als Übertragungshülse ausgebildet sein, welche koaxial zu dem Verbindungsmittel ausgerichtet ist und vorzugsweise entlang der Rotationsachse der Eingangs- und/oder Ausgangswelle und/oder entlang der Rotationsachse des Verbindungsmittels relativ zu dem Verbindungsmittel bewegbar gelagert ist.In an advantageous development, it can be provided that the receiving recess is formed in or on the connecting means and/or the receiving recess is formed in or on a transmission means, in particular a movably mounted transmission means designed as a transmission sleeve. In other words, the shifting element can be in direct contact (a) with the connection means, which is used for a torque-transmitting connection between the input and output shafts, or (b) with a transmission means, with the transmission means acting as a separate and separate from the connection means relative to the connecting means movably mounted component can be formed. For example, the transmission means is mounted axially movable directly in or on the connecting means. It can be provided that the transmission means is at least temporarily, in particular always, connected to the connecting means in a torque-transmitting manner. In other words, the transmission means is secured against rotation with the connecting means, in particular so that it can move axially. For example, the transmission means can be designed as a transmission sleeve, which is aligned coaxially with the connection means and is preferably mounted so that it can move relative to the connection means along the axis of rotation of the input and/or output shaft and/or along the axis of rotation of the connection means.

Das Verbindungsmittel kann beispielsweise eine Eingangsschnittstelle zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels mit der Eingangswelle während der Eingriffsposition aufweisen, wobei die Eingangsschnittstelle des Verbindungsmittels an einer senkrecht zur Rotationsachse des Verbindungsmittels ausgerichteten bzw. verlaufenden Fläche angeordnet oder ausgebildet ist. Es ist möglich, dass eine Haupterstreckungsebene einer Eingangsschnittstelle des Verbindungsmittels zum temporären drehmomentübertragenden verbinden des Verbindungsmittels mit der Eingangswelle im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Verbindungsmittels verläuft, d. h. z. B., dass die Haupterstreckungsebene der Eingangsschnittstelle mit der Rotationsachse des Verbindungsmittels einen Winkel von 70 ° bis 110 °, bevorzugt von 80 ° bis 100 °, besonders bevorzugt von 85 ° bis 95 °, höchst bevorzugt von 90 °, aufweist.The connecting means can, for example, have an input interface for the torque-transmitting connection of the connecting means to the input shaft during the engaged position, the input interface of the connecting means being arranged or formed on a surface oriented or running perpendicular to the axis of rotation of the connecting means. It is possible for a main extension plane of an input interface of the connecting means for the temporary torque-transmitting connection of the connecting means to the input shaft to run essentially perpendicularly to the axis of rotation of the connecting means, i. H. e.g. B. that the main extension plane of the input interface with the rotation axis of the connecting means has an angle of 70° to 110°, preferably 80° to 100°, particularly preferably 85° to 95°, most preferably 90°.

Das Verbindungsmittel kann eine Ausgangsschnittstelle zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels mit der Ausgangswelle während der Eingriffsposition aufweisen, wobei die Ausgangsschnittstelle an einer sich parallel (d. h. parallel zum axialen Verlauf) ausgerichteten Fläche angeordnet oder ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann die Ausgangsschnittstelle an einer Umfangsfläche eines im Wesentlichen zylindrischen und/oder kegelförmigen Abschnitts des Verbindungsmittels angeordnet bzw. ausgebildet sein. Es ist möglich, dass die Haupterstreckungsebene der Eingangsschnittstelle zur Verbindung des Verbindungsmittels mit der Eingangswelle und die Rotationsachse des Verbindungsmittels einen Winkel im Bereich von 40° bis 140°, bevorzugt von 60° bis 120°, besonders bevorzugt von 75° bis 105°, einschließen.The connecting means can have an output interface for the torque-transmitting connection of the connecting means to the output shaft during the engaged position, the output interface being arranged or formed on a parallel (i.e. parallel to the axial course) aligned surface. In other words, the outlet interface can be arranged or formed on a peripheral surface of a substantially cylindrical and/or conical section of the connecting means. It is possible for the main extension plane of the input interface for connecting the connecting means to the input shaft and the axis of rotation of the connecting means to enclose an angle in the range from 40° to 140°, preferably from 60° to 120°, particularly preferably from 75° to 105° .

Das Schaltelement kann beispielsweise über einen Zahnstangenabschnitt zur Übertragung einer aktorseitigen Stellbewegung auf das Schaltelement mittelbar oder unmittelbar mit dem Aktor verbunden sein. Bevorzugt weist das Schaltelement einen einstückig an diesem ausgebildeten Zahnstangenabschnitt auf. Der Zahnstangenabschnitt kann als geradliniger und mit Eingriffszähnen versehener Eingriffsbereich ausgebildet sein, welcher mit einem aktorseitig angeordneten oder ausgebildeten Ritzels bzw. Zahnrad kämt bzw. in bewegungsübertragender Verbindung steht. So ist es vorliegend beispielsweise möglich, dass eine aktorseitige Rotationsbewegung über eine Ritzel-Zahnstangen-Verbindung in eine lineare Bewegung des Schaltelements überführt wird. Das Schaltelement kann beispielsweise als ur- oder umgeformtes Bauteil ausgebildet sein, insbesondere ist das Schaltelement als Gussteil ausgebildet, wobei der Zahnstangenabschnitt eintstückig bzw. integral an dem Schaltelement ausgebildet ist.The switching element can, for example, be connected directly or indirectly to the actuator via a toothed rack section for transmitting an actuating movement on the actuator side to the switching element. The switching element preferably has a toothed rack section which is formed in one piece thereon. The toothed rack section can be designed as a rectilinear engagement area provided with engagement teeth, which meshes with a pinion or gearwheel arranged or formed on the actuator side or is in a movement-transmitting connection. In the present case, for example, it is possible for a rotary movement on the actuator side to be converted into a linear movement of the switching element via a rack and pinion connection. The switching element can be designed, for example, as a primary or formed component; in particular, the switching element is designed as a cast part, with the toothed rack section being designed in one piece or integrally on the switching element.

Eine gezielte, insbesondere bereichsabhängig unterschiedliche, Elastizität des Schaltelements kann dadurch erzielt werden, dass eine Hebellänge des Armkörpers des Verbindungsmittels und/oder eine Gestaltung der Anbindung des Verbindungsmittels an dessen, dem Aktor zugewandten Lagerelement entsprechend angepasst wird.A targeted elasticity of the switching element, in particular that varies depending on the area, can be achieved by correspondingly adapting a lever length of the arm body of the connecting means and/or a design of the connection of the connecting means to its bearing element facing the actuator.

Das Schaltelement kann beispielsweise einen Basiskörper und einen zum Verbindungsmittel zugewandten, d. h. in Kraftwirkrichtung näher an dem Verbindungsmittel liegenden, Armkörper umfassen, wobei wenigstens der Armkörper einen abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem elastischen Material oder einer elastischen Materialstruktur ausgebildeten elastischen Abschnitt aufweist. Der Basiskörper und der Armkörper können materialeinheitlich, d. h. aus dem gleichen Material bzw. in demselben formgebenden Fertigungsverfahren erzeugt worden sein. So kann das Schaltelement z. B. gänzlich aus Aluminium oder Stahl gebildet sein. Alternativ kann das Schaltelement in gebauter Form vorliegen, wobei zumindest der Basiskörper und der Armkörper jeweils als separate Bauteile hergestellt und im Zuge eines Montageschritts miteinander zur Ausbildung des Schaltelements verbunden werden. Das Schaltelement kann beispielsweise als Hybridbauteil ausgebildet sein, wobei unterschiedliche Materialien (z. B. Kunststoff und Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium) zur Bildung des Schaltelements verwendet werden. Auch kann das Schaltelement zumindest abschnittsweise aus einem faserverstärkten Material, insbesondere zumindest abschnittsweise als ein kohlefaserverstärktes Bauteil, ausgebildet sein.The switching element can, for example, comprise a base body and an arm body facing the connecting means, i.e. closer to the connecting means in the direction of force action, wherein at least the arm body has an elastic section made of an elastic material or an elastic material structure in sections, in particular completely. The base body and the arm body can be made of the same material, ie made of the same material or produced in the same shaping manufacturing process. So the switching element z. B. be formed entirely of aluminum or steel. Alternatively, the switching element can be in built form, with at least the base body and the arm body each being produced as separate components and being connected to one another in the course of an assembly step to form the switching element. The switching element can be designed as a hybrid component, for example, with different materials (e.g. plastic and metal, in particular steel or aluminum) being used to form the switching element. The switching element can also be made, at least in sections, from a fiber-reinforced material, esp special, at least in sections, be designed as a carbon fiber reinforced component.

Es ist möglich, dass ausschließlich der Armkörper ein elastisches Verhalten bzgl. der durch Vorspannung erzeugten axialen Federwirkung des Schaltelements bzw. der durch Vorspannung erzeugten axialen Federbewegung des Verbindungsmittels aufweist. So kann z. B. der Basiskörper ein steifes Material- bzw. Bauteilverhalten aufweisen und der Armkörper ein zumindest bereichsweise elastisches Material- bzw. Bauteilverhalten.It is possible that only the arm body has an elastic behavior with respect to the axial spring effect of the switching element generated by prestressing or the axial spring movement of the connecting means generated by prestressing. So e.g. B. the base body has a rigid material or component behavior and the arm body has an at least partially elastic material or component behavior.

In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Schaltelement bereichsabhängig unterschiedliche physikalische und/oder chemische Eigenschaften, insbesondere ein bereichsabhängig unterschiedliches Steifigkeitsverhalten, aufweisen. Bevorzugt ist (a) ein erster Bereich des Schaltelements aus einem ersten Material und ein weiterer Bereich des Schaltelements aus einem von dem ersten Material unterschiedlichen Material ausgebildet und/oder (b) ein erster Bereich des Schaltelements einem ersten thermischen und/oder mechanischen, insbesondere oberflächlichen, Bearbeitungsprozess und ein weiterer Bereich des Schaltelements keinem oder einem weiteren, von dem ersten thermischen oder mechanischen Bearbeitungsprozess unterschiedlichen thermischen und/oder mechanischen Bearbeitungsprozess unterzogen worden, zur Erlangung bereichsabhängig unterschiedlicher physikalischer und/oder chemischer Eigenschaften, bevorzugt eines bereichsabhängig unterschiedlichen Federungsverhaltens, des Schaltelements. Das unterschiedliche Bauteil- bzw. Materialverhalten des Schaltelements kann beispielsweise dessen Federungsverhalten (z. B. Federkonstante) bzw. dessen Steifigkeit umfassen. Hierzu kann z. B. ein Nachbehandlungsprozess eines bereits in seiner Form zumindest im Wesentlichen erzeugten Schaltelements dienen, sodass nach dem zumindest im Wesentlichen formgebenden bzw. die Zielform des Bauteils bestimmenden Fertigungsprozesses eine gezielte Beeinflussung der Material- bzw. Bauteileigenschaften ausgeführt wird. So ist es beispielsweise möglich, dass die Zähne zum Eingriff mit einem dem Aktor zugewandten bzw. in der Kraftwirkkette näher an dem Aktor angeordneten Ritzel durch ein Härteverfahren, wie beispielsweise durch induktives Härten, ausgebildet werden.In an exemplary embodiment, the switching element can have different physical and/or chemical properties depending on the area, in particular a different rigidity behavior depending on the area. Preferably (a) a first area of the switching element is made of a first material and a further area of the switching element is made of a material different from the first material and/or (b) a first area of the switching element is subjected to a first thermal and/or mechanical, in particular superficial , machining process and a further area of the switching element have not been subjected to any thermal and/or mechanical machining process or have been subjected to a further thermal and/or mechanical machining process that differs from the first thermal or mechanical machining process, in order to obtain different physical and/or chemical properties depending on the area, preferably a different spring behavior depending on the area, of the switching element. The different component or material behavior of the switching element can include, for example, its spring behavior (eg spring constant) or its rigidity. For this purpose z. B. a post-treatment process of a switching element that has already been at least essentially produced in its shape, so that after the manufacturing process that at least essentially gives the shape or determines the target shape of the component, a targeted influencing of the material or component properties is carried out. It is thus possible, for example, for the teeth for engaging with a pinion which faces the actuator or is arranged closer to the actuator in the force-acting chain to be formed by a hardening process, for example by inductive hardening.

Damit kann der Armkörper sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Rotationsachse der Eingangs- und/oder Ausgangswelle oder des Verbindungsmittels erstrecken, wobei der Armkörper eine weichere bzw. eine elastischere Bauteileigenschaft als der Zahnabschnitt des Schaltelements aufweist, wobei dies beispielsweise durch ein gezielt bereichsabhängiges wirkendes thermisches Behandlungsverfahren erzielt werde kann. So kann z. B. bei einem aus Stahl ausgebildeten Schaltelement nach dessen Formgebung ein bereichsabhängiger thermischer Härteprozess bzw. ein die Steifigkeit steigernder Prozess ausgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Abschnitt des Schaltelements einem Induktionshärteprozess unterzogen werden.The arm body can thus extend essentially at right angles to the axis of rotation of the input and/or output shaft or the connecting means, with the arm body having a softer or more elastic component property than the toothed section of the switching element, this being achieved, for example, by a thermal treatment process that acts in a targeted, area-dependent manner can. So e.g. B. in the case of a switching element made of steel, an area-dependent thermal hardening process or a process that increases the rigidity can be carried out after it has been shaped. Alternatively or additionally, at least one section of the switching element can be subjected to an induction hardening process.

Auch kann der unmittelbare Kontaktbereich des Schaltelements zum Verbindungsmittel ein reibungsarmes Material und/oder eine reibungsreduzierende Geometrie aufweisen, z. B. ist der Kontaktbereich des Schaltelements zum Berühren des Verbindungsmittels aus Kunststoff ausgebildet und/oder weist eine konvexe Form bzw. eine ballige bzw. ausgebauchte Form auf, so dass aufgrund (a) der Materialpaarung: Kunststoff (schaltelementseitige Kontaktfläche) und Metall (verbindungsmittelseitige Kontaktfläche) und/oder (b) aufgrund der geometrischen Form eine geringe Kontaktfläche oder ein punktueller Kontaktbereich zu einer insgesamt geringen Reibung zwischen dem Schaltelement und dem Verbindungsmittel führt. Die schaltelementseitige Kontaktfläche zum Kontakt mit dem Verbindungsmittel oder einem Übertragungsmittel kann vorzugsweise an einem Endbereich des Schaltelements angeordnet oder ausgebildet sein, insbesondere ist dieser Endbereich einem weiteren, dem Aktor zugewandten oder zugeordneten Endbereich entgegengesetzt.The direct contact area of the switching element to the connecting means can also have a low-friction material and/or a friction-reducing geometry, e.g. B. the contact area of the switching element for touching the connecting means is made of plastic and/or has a convex shape or a crowned or bulging shape, so that due to (a) the pairing of materials: plastic (switching element-side contact surface) and metal (connecting means-side contact surface ) and/or (b) due to the geometric shape, a small contact surface or a selective contact area leads to an overall low friction between the switching element and the connecting means. The switching element-side contact surface for contact with the connecting means or a transmission means can preferably be arranged or formed on an end area of the switching element; in particular, this end area is opposite a further end area facing or associated with the actuator.

Das elastische Material und/oder die elastische Materialstruktur des Schaltelements, insbesondere des Armkörpers des Schaltelements, kann derart ausgebildet sein, dass das Schaltelement ein nicht lineares Federungsverhalten aufweist. Beispielsweise weist das Verbindungsmittel ein ansteigendes Kraft-zu-Weg-Verhältnis auf, sodass sich für eine fortschreitende elastische Verformung bzw. das Zurücklegen eines fortschreitenden elastischen Wegs eines Abschnitts des Schaltelements ein zunehmender Kraftbetrag benötigt wird.The elastic material and/or the elastic material structure of the switching element, in particular of the arm body of the switching element, can be designed in such a way that the switching element has a non-linear spring behavior. For example, the connecting means has an increasing force-to-displacement ratio, so that an increasing amount of force is required for progressive elastic deformation or for covering a progressive elastic path of a section of the switching element.

Das elastische Material und/oder die elastische Materialstruktur des Schaltelements, insbesondere des Armkörpers des Schaltelements, kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass dieses ein richtungsabhängig unterschiedliches Federungsverhalten aufweist. So kann z. B. das Kraft-zu-Weg-Verhältnis zur Ausführung einer Bewegung in eine Nichteingriffsposition des Verbindungsmittels höher als das Kraft-zu-Weg-Verhältnis zur Ausführung einer Bewegung in eine Eingriffsposition des Verbindungsmittels vorherrschen. Das Verbindungsmittel, insbesondere der Armkörper des Schaltelements, kann bevorzugt eine bewegungsrichtungsabhängige Steifigkeit aufweisen. Dabei ist die Steifigkeit bei einer Bewegung in Richtung der Nichteingriffsposition höher als die Steifigkeit in Richtung der Eingriffsposition. Folglich kann ein schnelles und exaktes Herausbewegen (aufgrund der höheren Steifigkeit) des Verbindungsmittels und damit ein entsprechendes Lösen der drehmomentübertragenden Verbindung von der Eingangswelle erzielt werden. Dahingegen kann für das Verbringen des Verbindungsmittels in die Eingriffsposition eine geringere Steifigkeit des Schaltelements vorgesehen sein, sodass für die Ineingriffbewegung eine Vorspannkraft (aufgrund des elastischen Verhaltens) und damit ein sanfteres Ineingriffbringen bzw. in die Eingriffsposition verbringen der zusammenzuführenden Zähne des Verbindungsmittels und der Eingangswelle erzielt werden.The elastic material and/or the elastic material structure of the switching element, in particular of the arm body of the switching element, can be designed, for example, in such a way that it has a spring behavior that differs depending on the direction. So e.g. B. the force-to-displacement ratio to effect movement to a disengaged position of the lanyard is higher than the force-to-displacement ratio to effect movement to an engaged position of the lanyard. The connecting means, in particular the arm body of the switching element, can preferably have a rigidity that is dependent on the direction of movement. In this case, the rigidity during a movement in the direction of the non-engagement position is higher than the rigidity in the direction of the engagement position. As a result, moving out quickly and precisely (due to the higher rigidity) of the Ver Binding means and thus a corresponding release of the torque-transmitting connection can be achieved from the input shaft. On the other hand, a lower rigidity of the switching element can be provided for bringing the connecting means into the engaged position, so that a prestressing force (due to the elastic behavior) and thus a gentler bringing into engagement or bringing the teeth of the connecting means and the input shaft to be brought together into the engaged position is achieved for the engaging movement will.

Der Basiskörper kann beispielsweise einen Linearführungsbereich umfassen. Eine Längsachse des Linearführungsbereichs des Basiskörpers kann z. B. parallel zu der Rotationsachse des Verbindungsmittels und/oder der Eingangs- und Ausgangswelle ausgerichtet sein. Auch kann der Linearführungsbereich einen geradlinigen Verlauf aufweisen. Der Linearführungsbereich kann als Ausnehmung, bevorzugt als zumindest überwiegend umschlossene Ausnehmung, besonders bevorzugt als gänzlich umschlossene Ausnehmung des Schaltelements, insbesondere des Basiskörpers, ausgebildet sein. So kann in der Ausnehmung ein, beispielsweise stabförmiges, Lagerungsmittel geführt sein, welches die Längsbewegbarkeit des Schaltelements entlang einer Linie parallel zu der Rotationsachse des Verbindungsmittels und/oder der Eingangs- und Ausgangswelle gewährleistet.The base body can include a linear guide area, for example. A longitudinal axis of the linear guide area of the base body can, for. B. parallel to the axis of rotation of the connecting means and / or the input and output shaft. The linear guide area can also have a rectilinear course. The linear guide area can be designed as a recess, preferably as an at least predominantly enclosed recess, particularly preferably as a completely enclosed recess of the switching element, in particular of the base body. For example, a rod-shaped bearing means can be guided in the recess, which ensures the longitudinal mobility of the switching element along a line parallel to the axis of rotation of the connecting means and/or the input and output shaft.

Der Armkörper kann beispielsweise wenigstens einen Rotationslagerbereich zur drehbeweglichen Lagerung und zugleich zur axialen Kraftübertragung an ein mit dem Armkörper in Verbindung bzw. in Kontakt stehenden Verbindungsmittels oder Übertragungsmittels umfassen. Hierbei kann der Rotationslagerbereich des Armkörpers zumindest abschnittsweise in eine Ausnehmung des Verbindungsmittels und/oder des Übertragungsmittels einragen. Alternativ oder zusätzlich kann der Rotationslagerbereich des Armkörpers eine Ausnehmung umfassen, welche eine Hervorhebung des Verbindungsmittels oder des Übertragungsmittels aufnimmt.The arm body can, for example, comprise at least one rotary bearing area for the rotatable mounting and at the same time for the axial transmission of force to a connecting means or transmission means that is connected or in contact with the arm body. Here, the rotational bearing area of the arm body can protrude, at least in sections, into a recess in the connecting means and/or the transmission means. Alternatively or additionally, the rotational bearing area of the arm body can comprise a recess which accommodates a prominence of the connecting means or the transmission means.

Das Verbindungsmittel kann beispielsweise eine Ausgangsschnittstelle zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels mit der Ausgangswelle und eine Übertragungsschnittstelle zur kraftübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels mit dem Schaltelement aufweisen, wobei die Ausgangsschnittstelle und die Übertragungsschnittstelle an parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen des Verbindungsmittels ausgebildet sind. Bevorzugt kann das Verbindungsmittel als ein einstückiges Bauteil ausgebildet sein, wobei die die Ausgangsschnittstelle und die die Übertragungsschnittstelle bildende Oberfläche an sich in einer Schnittdarstellung auf gegenüberliegenden Oberflächenabschnitten befindet. So kann das Verbindungsmittel z. B. eine Hohlzylinderform aufweisen, wobei die Übertragungsschnittstelle an einer äußeren, den Umfang bildenden Oberfläche des Verbindungsmittels ausgebildet ist und die Ausgangsschnittstelle als die den Hohlraum begrenzende und damit innenliegende Mantelfläche des Verbindungsmittels ausbilden.The connecting means can have, for example, an output interface for the torque-transmitting connection of the connecting means to the output shaft and a transmission interface for the force-transmitting connection of the connecting means to the shifting element, the output interface and the transmission interface being formed on surfaces of the connecting means aligned parallel to one another. The connecting means can preferably be designed as a one-piece component, with the surface forming the output interface and the surface forming the transmission interface being located on opposite surface sections in a sectional view. So the connecting means z. B. have a hollow cylindrical shape, wherein the transmission interface is formed on an outer surface of the connecting means forming the circumference and the output interface is formed as the lateral surface of the connecting means that delimits the cavity and is therefore on the inside.

In einer weiteren optionalen Ausführung der Erfindung kann es vorgesehen sein, das das Verbindungsmittel (a) eine Eingangsschnittstelle zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels mit der Eingangswelle und (b) eine Ausgangsschnittstelle zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels mit der Ausgangswelle und (c) eine Übertragungsschnittstelle zur kraftübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels mit dem Schaltelement aufweist, wobei die Eingangsschnittstelle und die Ausgangsschnittstelle und die Übertragungsschnittstelle jeweils einstückig an dem Verbindungsmittel ausgebildet sind. Mit anderen Worten ist das Verbindungsstück als einstückiges Bauteil ausgeführt, an dessen Oberfläche die Eingangsschnittstelle und die Ausgangsschnittstelle und die Übertragungsschnittstelle zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, ausgebildet bzw. ausgeformt sind. Hierbei kann eine wenige Bauteile umfassende Drehmomentübertragungsvorrichtung erreicht werden, da eine Vielzahl der Schnittstellenfunktionen und der Federfunktion durch ein einstückiges Verbindungsmittel erreicht wird.In a further optional embodiment of the invention, it can be provided that the connecting means (a) an input interface for the torque-transmitting connection of the connecting means to the input shaft and (b) an output interface for the torque-transmitting connection of the connecting means with the output shaft and (c) a transmission interface for force-transmitting Connection of the connecting means having the switching element, wherein the input interface and the output interface and the transmission interface are each integrally formed on the connecting means. In other words, the connecting piece is designed as a one-piece component, on the surface of which the input interface and the output interface and the transmission interface are formed or formed at least in sections, in particular completely. In this way, a torque transmission device comprising few components can be achieved, since a large number of the interface functions and the spring function are achieved by a one-piece connecting means.

Neben der Drehmomentübertragungsvorrichtung betrifft die Erfindung ein Getriebe für ein Fahrzeug, umfassend eine hierin beschriebene Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung des Fahrzeuggetriebes kann beispielsweise dazu eingesetzt werden bzw. dazu eingerichtet sein, die Zahl der angetriebenen Achsen des Fahrzeugs zu ändern. So kann durch eine entsprechende Ansteuerung des Aktors der Betriebsmodus des Fahrzeugs von einem 2-Rad-Antrieb (2WD) auf einen 4-Rad-Antrieb (4WD) bzw. einen Allradantrieb umgeschaltet werden. Hierzu wird eine drehmomentübertragende Verbindung der Eingangswelle und der Ausgangswelle vermittels des durch den Aktor angetriebenen Schaltelements verbunden respektive gelöst. Alternativ oder zusätzlich zu einer Umschaltung eines Antriebsmodus von 2-Rad-Antrieb auf Allradantrieb kann die Drehmomentübertragungsvorrichtung auch eingesetzt werden, von einem Frontantrieb auf einen Heckantrieb oder umgekehrt umzuschalten.In addition to the torque transmission device, the invention relates to a transmission for a vehicle, comprising a torque transmission device described herein. The torque transmission device of the vehicle transmission can, for example, be used or set up to change the number of driven axles of the vehicle. The operating mode of the vehicle can be switched from 2-wheel drive (2WD) to 4-wheel drive (4WD) or all-wheel drive by appropriate activation of the actuator. For this purpose, a torque-transmitting connection of the input shaft and the output shaft is connected or released by means of the shifting element driven by the actuator. Alternatively or in addition to switching a drive mode from 2-wheel drive to all-wheel drive, the torque transmission device can also be used to switch from front-wheel drive to rear-wheel drive or vice versa.

Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Vermeidung und/oder Aufhebung eines Blockierzustands einer Drehmomentübertragungsvorrichtung, wobei eine hierin beschriebene Drehmomentübertragungsvorrichtung verwendet wird. Folglich kann das Verfahren beispielsweise zur Umschaltung eines Fahrbetriebsmodus zwischen wenigstens zweier der nachfolgenden Antriebsarten: Frontantrieb, Heckantrieb und Allradantrieb oder einer andersartigen Konfiguration von angetriebenen und nichtangetriebenen Fahrzeugachsen verwendet werden. Diese Umschaltung kann hierbei schnell und unter Vermeidung und/oder unter Aufhebung eines Blockierzustands (Zahn-auf-Zahn-Stellung) in einer Schnittstelle zu einer Eingangs- und/oder Ausgangswelle ermöglicht werden.The invention also relates to a method for avoiding and/or eliminating a locking state of a torque transmission device, with a torque transmission described herein device is used. Consequently, the method can be used, for example, to switch a driving mode between at least two of the following types of drive: front-wheel drive, rear-wheel drive and all-wheel drive or a different configuration of driven and non-driven vehicle axles. In this case, this switchover can be made possible quickly and while avoiding and/or eliminating a blocking state (tooth-on-tooth position) in an interface to an input and/or output shaft.

Sämtliche Vorteile, Einzelheiten, Ausführungen und/oder Merkmale der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung sind auf das erfindungsgemäße Getriebe und/oder auf das erfindungsgemäße Verfahren anzuwenden und umgekehrt.All advantages, details, designs and/or features of the torque transmission device according to the invention can be applied to the transmission according to the invention and/or to the method according to the invention and vice versa.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:

  • 1 eine perspektivische Prinzipdarstellung einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in Nichteingriffsposition gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung der Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß 1 in Eingriffsposition;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
The invention is explained in more detail using exemplary embodiments in the drawings. It shows:
  • 1 a perspective schematic representation of a torque transmission device in the disengaged position according to an embodiment;
  • 2 a schematic sectional view of the torque transmission device according to 1 in engaged position;
  • 3 a schematic sectional view of a torque transmission device according to an embodiment.

Die Figuren zeigen eine Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 zur Übertragung eines Drehmoments von einer Eingangswelle 2 auf eine koaxial zu der Eingangswelle 2 angeordneten Ausgangswelle 3. Die Eingangswelle 2 und die Ausgangswelle 3 ist zumindest temporär drehmomentübertragend über eine Kupplungseinrichtung 4 verbunden bzw. verbindbar. Die Kupplungseinrichtung 4 umfasst ein zu der Eingangswelle 2, und insbesondere auch zur Ausgangswelle 3, axial beweglich gelagertes Verbindungsmittel 5, welches in einem ersten Betriebszustand der Kupplungseinrichtung 4 das Verbindungsmittel 5 in eine Eingriffsposition 6 (vgl. 2) bewegt ist, um ein Drehmoment zwischen der Eingangswelle 2 und der Ausgangswelle 3 über das Verbindungsmittel 5 zu übertragen. Hierbei kann - wie in der in 2 gezeigten Ausführungsform Stirnverzahnungen des Verbindungsmittels 5 und der Eingangswelle ineinandergreifen. In einem weiteren Betriebszustand der Kupplungseinrichtung 4 (vgl. 1) befindet sich das axial beweglich gelagerte Verbindungsmittel 5 in einer Nichteingriffsposition 7 bzw. wird in diese Position bewegt, um kein Drehmoment zwischen der Eingangswelle 2 und der Ausgangswelle 3 zu übertragen, da die (Stirn-)Verzahnungen von Eingangswelle 2 und Verbindungsmittel 5 außer Eingriff gebracht wurden. Dies ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart umgesetzt, dass durch das Wegbewegen des Verbindungsmittels 5 von der Eingangswelle 2 ein drehmomentübertragender Eingriff von Zähnen gelöst bzw. aufgehoben wird, vgl. 1.The figures show a torque transmission device 1 for transmitting a torque from an input shaft 2 to an output shaft 3 arranged coaxially to the input shaft 2. The input shaft 2 and the output shaft 3 are at least temporarily connected or can be connected in a torque-transmitting manner via a clutch device 4. The clutch device 4 comprises a connecting means 5 which is mounted so that it can move axially with respect to the input shaft 2 and, in particular, also with respect to the output shaft 3 and which, in a first operating state of the clutch device 4, moves the connecting means 5 into an engaged position 6 (cf. 2 ) is moved to transmit torque between the input shaft 2 and the output shaft 3 via the connecting means 5. Here - as in the in 2 embodiment shown face teeth of the connecting means 5 and the input shaft mesh. In a further operating state of the clutch device 4 (cf. 1 ) the axially movably mounted connecting means 5 is in a disengaged position 7 or is moved into this position in order not to transmit any torque between the input shaft 2 and the output shaft 3, since the (face) teeth of the input shaft 2 and connecting means 5 are disengaged were brought. According to the exemplary embodiment shown, this is implemented in such a way that moving the connecting means 5 away from the input shaft 2 releases or cancels a torque-transmitting engagement of teeth, cf. 1 .

Dem Verbindungsmittel 5 ist ein mit einem Aktor 17 gekoppeltes Schaltelement 8 zugeordnet, welches eingerichtet ist, das Verbindungsmittel 5 bedarfs- bzw. wechselweise in die Eingriffsposition 6 und in die Nichteingriffsposition 7 zu bewegen. Das Schaltelement 8 ist hierbei zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem elastischen Material oder einer elastischen Materialstruktur ausgebildet. Bevorzugt ist das Schaltelement 8 derart aus einem elastischen Material oder einer elastischen (Material-)Struktur ausgebildet, dass aufgrund des elastischen Verhaltens des Schaltelements 8 eine durch Vorspannung erzeugte axiale Federbewegung des Verbindungsmittel 5 ausführbar ist. Die Federbewegung ist hierbei zumindest im Wesentlichen, insbesondere ausschließlich, parallel zu der Ineingriffs- und/oder Au-ßereingriffsbewegung des Verbindungsmittels 5 zur Erlangung der Eingriffsposition 6 und/oder der Nichteingriffsposition 7 ausgerichtet. Mit anderen Worten wird vermittels der Federbewegung bzw. vermittels der zumindest temporär wirksamen Vorspannkraft eine Bewegung des Verbindungsmittels 5 in die Eingriffsposition 6 und/oder in die Nichteingriffsposition 7 unterstützt bzw. diese Vorspannkraft wirkt als ein treibender bzw. initiierender und/oder hemmender bzw. verzögernder Bestandteil der Verlagerungsbewegung wenigstens eines Teilbereichs des Verbindungsmittels 5.The connecting means 5 is assigned a switching element 8 which is coupled to an actuator 17 and is set up to move the connecting means 5 into the engaged position 6 and into the disengaged position 7 as required or alternately. The switching element 8 is in this case formed at least in sections, in particular completely, from an elastic material or an elastic material structure. The switching element 8 is preferably made of an elastic material or an elastic (material) structure in such a way that due to the elastic behavior of the switching element 8 an axial spring movement of the connecting means 5 generated by prestressing can be carried out. The spring movement is at least essentially, in particular exclusively, aligned parallel to the engagement and/or disengagement movement of the connecting means 5 for reaching the engaged position 6 and/or the disengaged position 7 . In other words, the movement of the connecting means 5 into the engaged position 6 and/or the disengaged position 7 is supported by means of the spring movement or by means of the at least temporarily effective prestressing force, or this prestressing force acts as a driving or initiating and/or inhibiting or retarding force Part of the shifting movement of at least a partial area of the connecting means 5.

Durch das Vorherrschen der durch das Verbindungsmittel 5 zumindest in bestimmten Situationen (z. B. „Zahn auf Zahn“-Stellung) erzeugten Vorspannkraft, kann diese für ein schnelleres und/oder definiertes In- und/oder Außereingriffbringen des Verbindungsmittels 5 mit der Eingangs- oder Ausgangswelle 6, 7 dienen. Dies kann beispielsweise mit einer geringen Anzahl an Bauteilen realisiert werden, da beispielsweise ein zusätzlich zu dem Verbindungsmittel 5 vorgesehenes Übertragungsmittel 10 entfallen kann, vgl. 3. Eine derartige Ausführungsform vereinfacht zudem die Montage der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1.Due to the predominance of the prestressing force generated by the connecting means 5 at least in certain situations (e.g. "tooth on tooth" position), this can be used for faster and/or defined engagement and/or disengagement of the connecting means 5 with the input or output shaft 6, 7 are used. This can be implemented, for example, with a small number of components, since, for example, a transmission means 10 provided in addition to the connecting means 5 can be omitted, cf. 3 . Such an embodiment also simplifies the assembly of the torque transmission device 1.

Das Schaltelement 8 kann unmittelbar mit dem Verbindungsmittel 5 in Eingriff stehen. Mit anderen Worten steht das zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildete Schaltelement 8 in unmittelbaren Kontakt mit dem Verbindungsmittel 5, vgl. 3.The switching element 8 can engage directly with the connecting means 5 . In other words, the switching element 8, which is designed to be elastic at least in sections, is in direct contact with the connecting means 5, cf. 3 .

Das Schaltelement 8 kann beispielsweise derart gelagert sein, dass es eine Schaltbewegung ausführt, welche in Form einer Parallelverschiebung entlang einer zumindest abschnittsweise linearen Bewegungsbahn 19 erfolgt. Bevorzugt ist die lineare Bewegungsbahn 19 parallel zu der Rotationsachse 18 der Eingangs- und/oder Ausgangswelle 3 ausgerichtet. Dabei kann durch die Bewegung des Schaltelements 8 eine Parallelverschiebung des Schaltelements 8 entlang der linearen Bewegungsbahn 19 des Schaltelements 8 erfolgen, insbesondere kann die Parallelverschiebung des Schaltelements 8 auch entlang zu der Rotationsachse 18 der Eingangs- und/oder Ausgangswelle 3 erfolgen.The switching element 8 can, for example, be mounted in such a way that it executes a switching movement, which takes place in the form of a parallel displacement along a movement path 19 that is linear at least in sections. The linear path of movement 19 is preferably aligned parallel to the axis of rotation 18 of the input and/or output shaft 3 . The movement of the shifting element 8 can result in a parallel displacement of the shifting element 8 along the linear movement path 19 of the shifting element 8; in particular, the parallel displacement of the shifting element 8 can also take place along the axis of rotation 18 of the input and/or output shaft 3.

Das Schaltelement 8 kann beispielsweise zumindest abschnittsweise in einer Aufnahmeausnehmung 9, insbesondere in einer als Ringnut ausgebildeten Aufnahmeausnehmung 9, der Kupplungseinrichtung 4 eingreifen, wobei durch einen Kontakt des Schaltelements 8 mit einer ersten Wandung 20 der Aufnahmeausnehmung 9 der Kupplungseinrichtung 4 das Verbindungsmittel 5 in die Eingriffsposition 6 bewegt wird und durch Kontakt des Schaltelements 8 mit einer zweiten Wandung 21 der Aufnahmeausnehmung 9 der Kupplungseinrichtung 4 das Verbindungsmittel 5 in die Nichteingriffsposition 7 bewegt wird.The switching element 8 can engage, for example, at least in sections, in a receiving recess 9, in particular in a receiving recess 9 designed as an annular groove, of the coupling device 4, with contact between the switching element 8 and a first wall 20 of the receiving recess 9 of the coupling device 4 moving the connecting means 5 into the engaged position 6 is moved and by contact of the switching element 8 with a second wall 21 of the receiving recess 9 of the coupling device 4 the connecting means 5 is moved into the disengaged position 7 .

Die Aufnahmeausnehmung 9 der Kupplungseinrichtung 4 kann (a) in oder an dem Verbindungsmittel 5 und/oder (b) in oder an einem axial zu dem Verbindungsmittel 5 bewegbaren, insbesondere als Übertragungshülse ausgebildeten, Übertragungsmittel 10 ausgebildet sein. Das Verbindungsmittel 5 bildet hierbei das Element bzw. das Bauteil, welches in unmittelbaren Eingriff mit der Eingangswelle 2 gelangt. Das Übertragungsmittel 10 bildet dahingegen einen Bestandteil der Kupplungseinrichtung 4, welcher örtlich und/oder in Wirkrichtung zwischen dem Schaltelement 9 und dem Verbindungsmittel 5 liegt. Dabei bildet das Übertragungsmittel 10 ein zum Verbindungsmittel 5 separiertes Bauteil, wobei eine Bewegung des Übertragungsmittels 10 direkt (z. B. durch unmittelbaren Kontakt) oder indirekt (z. B. durch Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Zwischenmittels) zu einer Bewegung des Verbindungsmittels 5 führt.The receiving recess 9 of the coupling device 4 can be formed (a) in or on the connecting means 5 and/or (b) in or on a transmission means 10 that can be moved axially to the connecting means 5 and is designed in particular as a transmission sleeve. In this case, the connecting means 5 forms the element or the component which comes into direct engagement with the input shaft 2 . The transmission means 10, on the other hand, forms part of the clutch device 4, which is located between the switching element 9 and the connecting means 5 locally and/or in the direction of action. The transmission means 10 forms a separate component from the connecting means 5, with a movement of the transmission means 10 leading directly (e.g. through direct contact) or indirectly (e.g. through the interposition of an intermediate means, not shown) to a movement of the connecting means 5.

Das Verbindungsmittel 5 kann eine Eingangsschnittstelle 11 zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels 5 mit der Eingangswelle 2 während der Eingriffsposition 6 aufweisen, wobei die Eingangsschnittstelle 11 an einer senkrecht zur Rotationsachse 12 des Verbindungsmittels 5 ausgerichteten Fläche angeordnet oder ausgebildet ist. Das Verbindungsmittel 5 kann eine Ausgangsschnittstelle 13 zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels 5 mit der Ausgangswelle 3 während der Eingriffsposition 6 aufweisen, wobei die Ausgangsschnittstelle 13 an einer parallel zur Rotationsachse 12 des Verbindungsmittels 5 ausgerichteten Fläche angeordnet oder ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Ausgangsschnittstelle 13 parallel zu einer Übertragungsschnittstelle 16, welche einen unmittelbaren Kontaktbereich des Verbindungsmittels 5 mit dem Schaltelement 8 bildet, ausgerichtet oder ausgebildet sein.The connecting means 5 can have an input interface 11 for the torque-transmitting connection of the connecting means 5 to the input shaft 2 during the engaged position 6 , the input interface 11 being arranged or formed on a surface oriented perpendicularly to the axis of rotation 12 of the connecting means 5 . The connecting means 5 can have an output interface 13 for the torque-transmitting connection of the connecting means 5 to the output shaft 3 during the engaged position 6 , the output interface 13 being arranged or formed on a surface aligned parallel to the axis of rotation 12 of the connecting means 5 . Alternatively or additionally, the output interface 13 can be aligned or formed parallel to a transmission interface 16 which forms a direct contact area of the connecting means 5 with the switching element 8 .

Das Schaltelement 8 kann beispielsweise einen Basiskörper 14 und einen zum Verbindungsmittel 5 zugewandten Armkörper 15 umfassen, wobei wenigstens, bevorzugt ausschließlich, der Armkörper 15 einen abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem elastischen Material oder einer elastischen Materialstruktur ausgebildeten elastischen Abschnitt aufweist.The switching element 8 can, for example, comprise a base body 14 and an arm body 15 facing the connecting means 5, wherein at least, preferably exclusively, the arm body 15 has an elastic section made of an elastic material or an elastic material structure in sections, in particular completely.

Das Schaltelement 8 kann beispielsweise bereichsabhängig unterschiedliche physikalische und/oder chemische Eigenschaften aufweisen, bevorzugt ist (a) ein erster Bereich des Schaltelements 8 aus einem ersten Material und ein weiterer Bereich des Schaltelements 8 aus einem von dem ersten Material unterschiedlichen Material ausgebildet und/oder (b) ein erster Bereich des Schaltelements 8 einem ersten thermischen und/oder mechanischen, insbesondere oberflächlichen, Bearbeitungsprozess unterzogen worden und ein weiterer Bereich des Schaltelements 8 keinem oder einem weiteren, von dem ersten thermischen oder mechanischen Bearbeitungsprozess unterschiedlichen thermischen und/oder mechanischen Bearbeitungsprozess unterzogen worden. Die thermischen und/oder mechanischen Bearbeitungsprozesse führen zur Erlangung bereichsabhängig unterschiedlicher physikalischer und/oder chemischer Eigenschaften. Bevorzugt kann hierbei ein bereichsabhängig unterschiedliches Federungsverhaltens des Schaltelements 8 erreicht werden.The switching element 8 can, for example, have different physical and/or chemical properties depending on the area; (a) a first area of the switching element 8 is preferably made of a first material and a further area of the switching element 8 is made of a material that differs from the first material and/or ( b) a first area of the switching element 8 has been subjected to a first thermal and/or mechanical, in particular superficial, machining process and a further area of the switching element 8 has been subjected to no thermal and/or mechanical machining process or to a further thermal and/or mechanical machining process that differs from the first thermal or mechanical machining process . The thermal and/or mechanical processing processes lead to the achievement of different physical and/or chemical properties depending on the area. In this case, a different spring behavior of the switching element 8 depending on the area can preferably be achieved.

Es ist möglich, dass das elastische Material und/oder die elastische Materialstruktur des Schaltelements 8, insbesondere des Armkörpers 15 des Schaltelements 8, derart ausgebildet ist, dass das Schaltelement 8 zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, ein nicht lineares Federungsverhalten aufweist. Bevorzugt weist das Schaltelement 8 ein ansteigendes Kraft-zu-Weg-Verhältnis auf, d. h., dass mit fortschreitender, insbesondere elastischen, Verformung (Weg eines betrachteten Teilbereichs des Schaltelemets während einer Kraftaufbringung) des Schaltelements der hierfür benötigte Kraftaufwand bzw. Kraftbetrag ansteigt.It is possible for the elastic material and/or the elastic material structure of the switching element 8, in particular of the arm body 15 of the switching element 8, to be designed in such a way that the switching element 8 has a non-linear spring behavior at least in sections, in particular completely. The switching element 8 preferably has an increasing force-to-travel ratio, i. This means that with progressive, in particular elastic, deformation (path of a sub-area under consideration of the shifting element during the application of force) of the shifting element, the effort or amount of force required for this increases.

Das elastische Material und/oder die elastische Materialstruktur des Schaltelements 8, insbesondere des Armkörpers 15 des Verbindungsmittels 5, kann derart ausgebildet sein, dass dieses ein richtungsabhängig unterschiedliches Federungsverhalten aufweist. Bevorzugt ist das Kraft-zu-Weg-Verhältnis bzw. die Steifigkeit des Schaltelements zur Ausführung einer Bewegung in eine Nichteingriffsposition 7 des Verbindungsmittels 5 höher als das Kraft-zu-Weg-Verhältnis bzw. die Steifigkeit zur Ausführung einer Bewegung in eine Eingriffsposition 6 des Verbindungsmittels 5.The elastic material and/or the elastic material structure of the switching element 8, in particular of the arm body 15 of the connecting means 5, can be designed in such a way that this has a rich has different suspension behavior depending on the device. The force-to-displacement ratio or the rigidity of the switching element for executing a movement into a non-engagement position 7 of the connecting means 5 is preferably higher than the force-to-displacement ratio or the rigidity for executing a movement into an engaged position 6 of the lanyard 5.

Das Verbindungsmittel 5 kann beispielsweise (a) eine Ausgangsschnittstelle 13 zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels 5 mit der Ausgangswelle 3 und (b) eine Übertragungsschnittstelle 16 zur kraftübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels 5 mit dem Schaltelement 8 aufweisen, wobei die Ausgangsschnittstelle 13 und die Übertragungsschnittstelle 16 an parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen des Verbindungsmittels 5 ausgebildet sind.The connecting means 5 can have, for example, (a) an output interface 13 for the torque-transmitting connection of the connecting means 5 to the output shaft 3 and (b) a transmission interface 16 for the force-transmitting connection of the connecting means 5 to the shifting element 8, with the output interface 13 and the transmission interface 16 being connected in parallel mutually aligned surfaces of the connecting means 5 are formed.

Das Verbindungsmittel 5 kann beispielsweise (a) eine Eingangsschnittstelle 11 zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels 5 mit der Eingangswelle 2 und (b) eine Ausgangsschnittstelle 13 zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels 5 mit der Ausgangswelle 3 und (c) eine Übertragungsschnittstelle 16 zur kraftübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels 5 mit dem Schaltelement 8 aufweisen, wobei die Eingangsschnittstelle 11 und die Ausgangsschnittstelle 13 und die Übertragungsschnittstelle 16 jeweils einstückig an dem Verbindungsmittel 5 ausgebildet sind, vgl. 3.The connecting means 5 can, for example, have (a) an input interface 11 for the torque-transmitting connection of the connecting means 5 to the input shaft 2 and (b) an output interface 13 for the torque-transmitting connection of the connecting means 5 to the output shaft 3 and (c) a transmission interface 16 for the force-transmitting connection of the connecting means 5 with the switching element 8, wherein the input interface 11 and the output interface 13 and the transmission interface 16 are each formed in one piece on the connecting means 5, cf. 3 .

Ferner betrifft die Erfindung ein Getriebe eines Fahrzeugs, umfassend eine Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 bevorzugt dazu eingerichtet ist, die Zahl der angetriebenen Achsen des Fahrzeugs zu ändern. Auch kann die Erfindung ein Verfahren zur Vermeidung und/oder Aufhebung eines Blockierzustands einer Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 umfassen, wobei eine Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.Furthermore, the invention relates to a transmission of a vehicle, comprising a torque transmission device 1 according to one of the preceding claims, wherein the torque transmission device 1 is preferably set up to change the number of driven axles of the vehicle. The invention can also include a method for avoiding and/or eliminating a locking state of a torque transmission device 1, wherein a torque transmission device 1 according to one of the preceding claims is used.

Bezugszeichenlistereference list

11
Drehmomentübertragungsvorrichtungtorque transmission device
22
Eingangswelleinput shaft
33
Ausgangswelleoutput shaft
44
Kupplungseinrichtungcoupling device
55
Verbindungsmittellanyard
66
Eingriffspositionengagement position
77
Nichteingriffspositiondisengaged position
88th
Schaltelementswitching element
99
Aufnahmeausnehmungrecording recess
1010
Übertragungsmittelmeans of transmission
1111
Eingangsschnittstelleinput interface
1212
Rotationsachse von 5axis of rotation of 5
1313
Ausgangsschnittstelleoutput interface
1414
Basiskörper von 8base body of 8
1515
Armkörper von 8Arm body from 8
1616
Übertragungsschnittstelletransmission interface
1717
Aktoractuator
1818
Rotationsachse von 2, 3Axis of rotation of 2, 3
1919
Bewegungsbahntrajectory
2020
erste Wandung von 9first wall of 9
2121
weitere Wandung von 9further wall of 9

Claims (15)

Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) zur Übertragung eines Drehmoments von einer Eingangswelle (2) auf eine koaxial zu der Eingangswelle (2) angeordneten Ausgangswelle (3), mit einer die Eingangswelle (2) und die Ausgangswelle (3) zumindest temporär drehmomentübertragend verbindenden Kupplungseinrichtung (4), wobei - die Kupplungseinrichtung (4) ein zu der Eingangswelle (2) axial beweglich gelagertes Verbindungsmittel (5) umfasst welches -- in einem ersten Betriebszustand der Kupplungseinrichtung (4) das Verbindungsmittel (5) in eine Eingriffsposition (6) bewegbar oder bewegt ist, um ein Drehmoment zwischen der Eingangswelle (2) und der Ausgangswelle (3) zu übertragen und -- in einem weiteren Betriebszustand der Kupplungseinrichtung (4) in eine Nichteingriffsposition (7) bewegbar oder bewegt ist, um kein Drehmoment zwischen der Eingangswelle (2) und der Getriebewelle zu übertragen, wobei dem Verbindungsmittel (5) ein mit einem Aktor (17) gekoppeltes Schaltelement (8) zugeordnet ist, welches eingerichtet ist, das Verbindungsmittel (5) in die Eingriffsposition (6) und in die Nichteingriffsposition (7) zu bewegen, wobei das Schaltelement (8) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem elastischen Material oder einer elastischen Materialstruktur ausgebildet ist, insbesondere derart, dass aufgrund des elastischen Verhaltens des Schaltelements (8) eine durch Vorspannung erzeugte axiale Federbewegung des Verbindungsmittel (5) ausführbar ist.Torque transmission device (1) for transmitting a torque from an input shaft (2) to an output shaft (3) arranged coaxially to the input shaft (2), with a clutch device (4) connecting the input shaft (2) and the output shaft (3) at least temporarily in a torque-transmitting manner , in which - the coupling device (4) comprises a connecting means (5) which is mounted so as to be axially movable in relation to the input shaft (2). - In a first operating state of the clutch device (4), the connecting means (5) can be moved or moved into an engaged position (6) in order to transmit torque between the input shaft (2) and the output shaft (3) and -- in a further operating state of the clutch device (4) can be moved or moved into a non-engaged position (7) in order not to transmit any torque between the input shaft (2) and the transmission shaft, the connecting means (5) being connected to an actuator (17) coupled switch element (8) which is set up to move the connecting means (5) into the engaged position (6) and into the disengaged position (7), the switch element (8) being made at least in sections, in particular completely, of an elastic material or an elastic material structure is formed, in particular such that due to the elastic behavior of the switching element (8), an axial spring movement of the connecting means (5) generated by prestressing can be carried out. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (8) unmittelbar mit dem Verbindungsmittel (5) in Eingriff steht.Torque transmission device (1) after claim 1 , characterized in that the switching element (8) is directly in engagement with the connecting means (5). Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (8) derart gelagert ist, dass es eine Schaltbewegung ausführt, welche auf einer zumindest abschnittsweise linearen Bewegungsbahn erfolgt, insbesondere ist die lineare Bewegungsbahn parallel zu der Rotationsachse der Eingangs- und/oder Ausgangswelle (3) ausgerichtet.Torque transmission device (1) after claim 1 or 2 , characterized in that the switching element (8) is mounted in such a way that it executes a switching movement which takes place on a movement path that is linear at least in sections, in particular the linear movement path is aligned parallel to the axis of rotation of the input and/or output shaft (3). Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (8) zumindest abschnittsweise in einer Aufnahmeausnehmung (9), insbesondere in einer als Ringnut ausgebildeten Aufnahmeausnehmung (9), der Kupplungseinrichtung (4) eingreift, wobei durch einen Kontakt des Schaltelements (8) mit einer ersten Wandung der Aufnahmeausnehmung (9) der Kupplungseinrichtung (4) das Verbindungsmittel (5) in die Eingriffsposition (6) bewegt wird und durch Kontakt des Schaltelements (8) mit einer zweiten Wandung der Aufnahmeausnehmung (9) der Kupplungseinrichtung (4) das Verbindungsmittel (5) in die Nichteingriffsposition (7) bewegt wird.Torque transmission device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the switching element (8) engages at least in sections in a receiving recess (9), in particular in a receiving recess (9) designed as an annular groove, of the clutch device (4), with contact of the switching element (8) with a first wall of the receiving recess (9) of the coupling device (4), the connecting means (5) is moved into the engaged position (6) and by contact of the switching element (8) with a second wall of the receiving recess (9) of the Coupling device (4) the connecting means (5) is moved into the disengaged position (7). Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausnehmung (9) - in oder an dem Verbindungsmittel (5) und/oder - in oder an einem axial zu dem Verbindungsmittel (5) bewegbaren, insbesondere als Übertragungshülse ausgebildeten, Übertragungsmittel (10) ausgebildet ist.Torque transmission device (1) after claim 4 , characterized in that the receiving recess (9) is formed - in or on the connecting means (5) and/or - in or on a transmission means (10) which can be moved axially to the connecting means (5) and is in particular designed as a transmission sleeve. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (5) eine Eingangsschnittstelle (11) zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels (5) mit der Eingangswelle (2) während der Eingriffsposition (6) aufweist, wobei die Eingangsschnittstelle (11) an einer senkrecht zur Rotationsachse (12) des Verbindungsmittels (5) ausgerichteten Fläche angeordnet oder ausgebildet ist.Torque transmission device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting means (5) has an input interface (11) for the torque-transmitting connection of the connecting means (5) to the input shaft (2) during the engaged position (6), the input interface ( 11) is arranged or formed on a surface aligned perpendicularly to the axis of rotation (12) of the connecting means (5). Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (5) eine Ausgangsschnittstelle (13) zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels (5) mit der Ausgangswelle (3) während der Eingriffsposition (6) aufweist, wobei die Ausgangsschnittstelle (13) an einer parallel zur Rotationsachse (12) des Verbindungsmittels (5) ausgerichteten Fläche angeordnet oder ausgebildet ist.Torque transmission device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting means (5) has an output interface (13) for the torque-transmitting connection of the connecting means (5) to the output shaft (3) during the engaged position (6), the output interface ( 13) is arranged or formed on a surface aligned parallel to the axis of rotation (12) of the connecting means (5). Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (8) einen Basiskörper (14) und einen zum Verbindungsmittel (5) zugewandten Armkörper (15) umfasst, wobei wenigstens, bevorzugt ausschließlich, der Armkörper (15) einen abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem elastischen Material oder einer elastischen Materialstruktur ausgebildeten elastischen Abschnitt aufweist.Torque transmission device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the switching element (8) comprises a base body (14) and an arm body (15) facing the connecting means (5), wherein at least, preferably exclusively, the arm body (15) has a has an elastic section that is formed in sections, in particular completely, from an elastic material or an elastic material structure. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (8) bereichsabhängig unterschiedliche physikalische und/oder chemische Eigenschaften aufweist, bevorzugt ist - ein erster Bereich des Schaltelements (8) aus einem ersten Material und ein weiterer Bereich des Schaltelements (8) aus einem von dem ersten Material unterschiedlichen Material ausgebildet und/oder - ein erster Bereich des Schaltelements (8) einem ersten thermischen und/oder mechanischen, insbesondere oberflächlichen, Bearbeitungsprozess und ein weiterer Bereich des Schaltelements (8) keinem oder einem weiteren, von dem ersten thermischen oder mechanischen Bearbeitungsprozess unterschiedlichen thermischen und/oder mechanischen Bearbeitungsprozess unterzogen worden, zur Erlangung bereichsabhängig unterschiedlicher physikalischer und/oder chemischer Eigenschaften, bevorzugt eines bereichsabhängig unterschiedlichen Federungsverhaltens, des Schaltelements (8).Torque transmission device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the shifting element (8) has different physical and/or chemical properties depending on the area, preferably - a first area of the shifting element (8) made of a first material and a further area of the shifting element (8) formed from a material different from the first material and/or - a first region of the switching element (8) undergoes a first thermal and/or mechanical, in particular superficial, machining process and a further region of the switching element (8) has no or a further, been subjected to thermal and/or mechanical processing processes that differ from the first thermal or mechanical processing process, in order to obtain different physical and/or chemical properties depending on the area, preferably a different spring behavior depending on the area, of the switching element (8th). Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material und/oder die elastische Materialstruktur des Schaltelements (8), insbesondere des Armkörpers (15) des Schaltelements (8), derart ausgebildet ist, dass das Schaltelement (8) ein nicht lineares Federungsverhalten aufweist, bevorzugt weist das Schaltelement (8) ein ansteigendes Kraft-zu-Weg-Verhältnis auf.Torque transmission device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the elastic material and/or the elastic material structure of the switching element (8), in particular of the arm body (15) of the switching element (8), is designed in such a way that the switching element (8 ) has a non-linear spring behavior, the switching element (8) preferably has an increasing force-to-travel ratio. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material und/oder die elastische Materialstruktur des Schaltelements (8), insbesondere des Armkörpers des Verbindungsmittels (5), derart ausgebildet ist, dass dieses ein richtungsabhängig unterschiedliches Federungsverhalten aufweist, bevorzugt ist das Kraft-zu-Weg-Verhältnis zur Ausführung einer Bewegung in eine Nichteingriffsposition (7) des Verbindungsmittels (5) höher als das Kraft-zu-Weg-Verhältnis zur Ausführung einer Bewegung in eine Eingriffsposition (6) des Verbindungsmittels (5).Torque transmission device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the elastic material and/or the elastic material structure of the switching element (8), in particular of the arm body of the connecting means (5), is designed in such a way that it has a direction-dependent different spring behavior, the force-to-displacement ratio for executing a movement into a non-engagement position (7) of the connecting means (5) is preferably higher than the force-to-displacement ratio for executing a movement into an engaged position (6) of the connecting means (5) . Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (5) - eine Ausgangsschnittstelle (13) zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels (5) mit der Ausgangswelle (3) und - eine Übertragungsschnittstelle (16) zur kraftübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels (5) mit dem Schaltelement (8) aufweist, wobei die Ausgangsschnittstelle (13) und die Übertragungsschnittstelle (16) an parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen des Verbindungsmittels (5) ausgebildet sind.Torque transmission device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting means (5) - an output interface (13) for the torque-transmitting connection of the connecting means (5) to the output shaft (3) and - a transmission interface (16) for the force-transmitting connection of the connecting means (5) to the shifting element (8), the output interface (13) and the transmission interface (16) is formed on surfaces of the connecting means (5) which are aligned parallel to one another. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (5) - eine Eingangsschnittstelle (11) zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels (5) mit der Eingangswelle (2) und - eine Ausgangsschnittstelle (13) zur drehmomentübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels (5) mit der Ausgangswelle (3) und - eine Übertragungsschnittstelle (16) zur kraftübertragenden Verbindung des Verbindungsmittels (5) mit dem Schaltelement (8) aufweist, wobei die Eingangsschnittstelle (11) und die Ausgangsschnittstelle (13) und die Übertragungsschnittstelle (16) jeweils einstückig an dem Verbindungsmittel (5) ausgebildet sind.Torque transmission device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting means (5) - an input interface (11) for the torque-transmitting connection of the connecting means (5) to the input shaft (2) and - an output interface (13) for the torque-transmitting connection of the connecting means (5) to the output shaft (3) and - a transmission interface (16) for force-transmitting connection of the connecting means (5) to the switching element (8), wherein the input interface (11) and the output interface (13) and the transmission interface (16 ) are each formed in one piece on the connecting means (5). Getriebe eines Fahrzeugs, umfassend eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) bevorzugt dazu eingerichtet ist, die Zahl der angetriebenen Achsen des Fahrzeugs zu ändern.Transmission of a vehicle, comprising a torque transmission device (1) according to any one of the preceding claims, wherein the torque transmission device (1) is preferably arranged to change the number of driven axles of the vehicle. Verfahren zur Vermeidung und/oder Aufhebung eines Blockierzustands einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (1), wobei eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.Method for avoiding and/or removing a locking state of a torque transmission device (1), wherein a torque transmission device (1) according to one of the preceding claims is used.
DE102021207134.1A 2021-07-07 2021-07-07 Torque transmission device for transmitting a torque from an input shaft to an output shaft arranged coaxially to the input shaft Withdrawn DE102021207134A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207134.1A DE102021207134A1 (en) 2021-07-07 2021-07-07 Torque transmission device for transmitting a torque from an input shaft to an output shaft arranged coaxially to the input shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207134.1A DE102021207134A1 (en) 2021-07-07 2021-07-07 Torque transmission device for transmitting a torque from an input shaft to an output shaft arranged coaxially to the input shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207134A1 true DE102021207134A1 (en) 2023-01-12

Family

ID=84533853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207134.1A Withdrawn DE102021207134A1 (en) 2021-07-07 2021-07-07 Torque transmission device for transmitting a torque from an input shaft to an output shaft arranged coaxially to the input shaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207134A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH499028A (en) 1968-08-16 1970-11-15 Sss Patents Ltd Self-shifting synchronous tooth clutch and use of the same
DE102011077748A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Connecting device for outside of a gear change transmission
DE102012223792A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Switching device for a planetary gear
DE102017116200A1 (en) 2016-07-19 2018-01-25 GM Global Technology Operations LLC A COUPLING ASSEMBLY HAVING A HYDRAULICALLY ACTUATED PISTON AND A LOCKING DEVICE
DE102018212915A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Coupling element for a transmission of a motor vehicle
DE102019203255A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Claw coupling for the positive connection of a first rotatable component to a second rotatable component

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH499028A (en) 1968-08-16 1970-11-15 Sss Patents Ltd Self-shifting synchronous tooth clutch and use of the same
DE102011077748A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Connecting device for outside of a gear change transmission
DE102012223792A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Switching device for a planetary gear
DE102017116200A1 (en) 2016-07-19 2018-01-25 GM Global Technology Operations LLC A COUPLING ASSEMBLY HAVING A HYDRAULICALLY ACTUATED PISTON AND A LOCKING DEVICE
DE102018212915A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Coupling element for a transmission of a motor vehicle
DE102019203255A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Claw coupling for the positive connection of a first rotatable component to a second rotatable component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017097519A1 (en) Spindle drive and actuator having a spindle drive
DE102010005705B4 (en) Synchronization unit of a transmission
EP2342470A1 (en) Sliding sleeve
DE202018002699U1 (en) Coupling device for a stabilizer
DE102018130907A1 (en) Switching device for a transmission
AT507523A2 (en) PARALLEL HYBRID DRIVE FOR A MOTOR VEHICLE
DE102010003250B4 (en) Actuation system for a drum brake
WO2018177475A1 (en) Multi-gearwheel and transmission arrangement having said multi-gearwheel
DE102009020579A1 (en) Actuation system for a clutch
EP3882478B1 (en) Drive train with a yieldable coupling between a motor shaft and an input shaft of a shift gearbox
DE102021207134A1 (en) Torque transmission device for transmitting a torque from an input shaft to an output shaft arranged coaxially to the input shaft
DE102018218536A1 (en) Differential gear
DE102008028768A1 (en) Rack for rack-and-pinion steering and steering gear, has rack segment with toothing section, and another rack segment, where each of rack segment has connecting sections
DE102015219316A1 (en) Electromechanical steering with one end stop
EP1966502A1 (en) Synchronizing device and synchronizer ring for a synchronizing device
WO2018130381A1 (en) Shaft connection
DE102015203895A1 (en) camshaft assembly
WO2019120798A1 (en) Gearwheel transmission
DE102015210227A1 (en) powertrain
DE102012210673A1 (en) Wear-compensatory connector has free wheel mechanism that is configured to reduce relative movement between point of application and engagement point
EP3692273B1 (en) Coupling system
WO2021089218A1 (en) Cone friction clutch having an actuator and a lever for disengaging the clutch
DE102020003225A1 (en) Coupling sleeve, gear assembly and vehicle
DE102006010184A1 (en) Steering column structure for motor vehicles has a telescopic shaft with an axial longitudinal alignment formed by a sliding seat
DE102010046887B4 (en) Sliding joint

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee