DE102021206240A1 - Steckverbinder und elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung - Google Patents

Steckverbinder und elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021206240A1
DE102021206240A1 DE102021206240.7A DE102021206240A DE102021206240A1 DE 102021206240 A1 DE102021206240 A1 DE 102021206240A1 DE 102021206240 A DE102021206240 A DE 102021206240A DE 102021206240 A1 DE102021206240 A1 DE 102021206240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact part
electrically conductive
connector
elongate contact
conductive receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021206240.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Gaertner
Markus Pechinger
Steffen Buhl
Muzaffar Fatdachow
Jochen Wessner
Wolfgang Stolper
Andreas Wengert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021206240.7A priority Critical patent/DE102021206240A1/de
Publication of DE102021206240A1 publication Critical patent/DE102021206240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0693Details or arrangements of the wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (10) mit mindestens einem länglichen Kontaktteil (7,8,9), das elektrisch leitend ist und zwei Enden aufweist, die in zwei elektrisch leitende Aufnahmekörper eingesteckt sind, um die elektrisch leitenden Aufnahmekörper über das längliche Kontaktteil (8) elektrisch miteinander zu verbinden.Um den Steckverbinder (10) herstellungstechnisch und/oder funktionell zu verbessern, umfasst der Steckverbinder (10) eine Lagereinrichtung für das längliche Kontaktteil (8), die Toleranzausgleichsbewegungen des länglichen Kontaktteils (8) relativ zu den elektrisch leitenden Aufnahmekörpern ermöglicht, wenn die elektrische Verbindung zwischen den elektrisch leitenden Aufnahmekörpern mit dem länglichen Kontaktteil (8) hergestellt wird, wobei die Lagereinrichtung für das längliche Kontaktteil (8) ein elastisch verformbares Lagerelement umfasst, das mit zwei einander abgewandten Enden zusammen mit jeweils einem der elektrisch leitenden Aufnahmekörper in zwei Gehäuseteilen des Steckverbinders (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit mindestens einem länglichen Kontaktteil, das elektrisch leitend ist und zwei Enden aufweist, die in zwei elektrisch leitende Aufnahmekörper eingesteckt sind, um die elektrisch leitenden Aufnahmekörper über das längliche Kontaktteil elektrisch miteinander zu verbinden. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems, mit einem Gehäuse, das eine Stromanschlusseinrichtung und eine Steueranschlusseinrichtung umfasst.
  • Stand der Technik
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2019 207 438 A1 ist ein elektrisch unterstützter Turbolader mit einem Verdichtergehäuse, einem an das Verdichtergehäuse anschließenden Statorpaket eines mit dem Turbolader gekoppelten Elektromotors und einem an das Statorpaket anschließenden Elektronikgehäuse des Elektromotors bekannt. Aus der europäischen Patentanschrift EP 3 641 068 B1 ist ein Steckverbinder mit einem Anschlussstecker und einer Anschlussbuchse bekannt, die ein ringförmiges Buchsenteil und einen zumindest teilweise in Inneren des ringförmigen Buchsenteils angeordneten Lamellenkorb umfasst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steckverbinder mit mindestens einem länglichen Kontaktteil, das elektrisch leitend ist und zwei Enden aufweist, die in zwei elektrisch leitende Aufnahmekörper eingesteckt sind, um die elektrisch leitenden Aufnahmekörper über das längliche Kontaktteil elektrisch miteinander zu verbinden, insbesondere zur Verwendung in oder an einer elektrisch angetriebenen Luftzuführvorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems, mit einem Gehäuse, das eine Stromanschlusseinrichtung und eine Steueranschlusseinrichtung umfasst, herstellungstechnisch und/oder funktionell zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Steckverbinder mit mindestens einem länglichen Kontaktteil, das elektrisch leitend ist und zwei Enden aufweist, die in zwei elektrisch leitende Aufnahmekörper eingesteckt sind, um die elektrisch leitenden Aufnahmekörper über das längliche Kontaktteil elektrisch miteinander zu verbinden, dadurch gelöst, dass der Steckverbinder eine Lagereinrichtung für das längliche Kontaktteil umfasst, die Toleranzausgleichsbewegungen des länglichen Kontaktteils relativ zu den elektrisch leitenden Aufnahmekörpern ermöglicht, wenn die elektrische Verbindung zwischen den elektrisch leitenden Aufnahmekörpern mit dem länglichen Kontaktteil hergestellt wird, wobei die Lagereinrichtung für das längliche Kontaktteil ein elastisch verformbares Lagerelement umfasst, das mit zwei einander abgewandten Enden zusammen mit jeweils einem der elektrisch leitenden Aufnahmekörper in zwei Gehäuseteilen des Steckverbinders angeordnet ist. Bei dem Steckverbinder handelt es sich um eine Steckverbindungsvorrichtung, die mehrteilig ausgeführt ist. Die Steckverbindungsvorrichtung wird verkürzt als Steckverbinder bezeichnet. Der Steckverbinder umfasst vorzugsweise mehrere längliche Kontaktteile, insbesondere drei längliche Kontaktteile, die zur Bereitstellung eines 3-Phasen-Wechselstroms dienen, der zum Beispiel über einen Inverter an einer Steueranschlusseinrichtung einer elektrisch angetriebenen Luftzuführvorrichtung ankommt. Über den Steckverbinder wird die Steueranschlusseinrichtung elektrisch mit der Stromanschlusseinrichtung der elektrisch angetriebenen Luftzuführvorrichtung verbunden. Herstellungsbedingt können die Anbaupositionen der Stromanschlusseinrichtung und der Steueranschlusseinrichtung an der elektrisch angetriebenen Luftzuführvorrichtung variieren. Das kann zum Beispiel dazu führen, dass eine Längsachse des länglichen Kontaktelements nicht immer ihre ideale Achsrichtung zwischen den beiden Anschlusseinrichtungen einnehmen kann. Es kann zum Beispiel ein Achsversatz und/oder ein Winkelversatz auftreten, der an sich unerwünscht ist, aber herstellungsbedingt nicht oder nicht ganz ausgeschlossen werden kann. Durch die beanspruchte Lagereinrichtung kann das längliche Kontaktteil in einem begrenzten Umfang bei der Montage des Steckverbinders Toleranzausgleichsbewegungen ausführen, ohne dass die elektrische Verbindung zwischen den elektrisch leitenden Aufnahmekörpern beeinträchtigt wird. Durch die Lagereinrichtung für das längliche Kontaktteil wird der Toleranzausgleich besonders vorteilhaft auch bei eher geringen oder normal großen Steckkräften ermöglicht. Darüber hinaus kann durch die Lagereinrichtung die Haltbarkeit beziehungsweise Stromtragfähigkeit der elektrischen Kontaktierung verbessert werden. Der elektrisch leitende Aufnahmekörper dient zur Darstellung einer elektrischen Verbindung mit dem länglichen Kontaktteil. Das elastisch verformbare Lagerelement ermöglicht die gewünschten Toleranzausgleichsbewegungen des länglichen Kontaktteils in dem jeweiligen Gehäuseteil. Die Elastizität des elastisch verformbaren Lagerelements ermöglicht Relativbewegungen zwischen dem eher starren länglichen Kontaktteil und dem ebenfalls eher starren Gehäuseteil. Darüber hinaus übt das elastisch verformbare Lagerelement mindestens eine weitere Funktion aus, zum Beispiel eine Dämpfungsfunktion und/oder eine Dichtfunktion.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Lagerelement aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist und zusätzlich eine Dichtfunktion und/oder eine Dämpfungsfunktion ausübt. Bei dem elektrisch isolierenden Material, aus dem das elastisch verformbare Lagerelement gebildet ist, handelt es sich vorzugsweise um ein Kunststoffmaterial , insbesondere um ein Elastomer. Aufgrund seiner Dichtfunktion wird ein unerwünschtes Eindringen eines Mediums zu den elektrisch leitenden Aufnahmekörpern sicher verhindert. Durch die Dämpfungsfunktion werden Stöße, die ein Lösen oder Unterbrechen der elektrischen Verbindung bewirken könnte, gedämpft.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Lagerelement an seinen Enden Dichtkonturen aufweist. Die Dichtkonturen an den Enden des elastisch verformbaren Lagerelements können zum Beispiel Rippen oder Lamellen umfassen, die zum einen zur Darstellung der Dichtfunktion dienen und zum anderen die elastische Verformbarkeit des Lagerelements verbessern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Lagerelement zwischen seinen Enden formschlüssig mit dem länglichen Kontaktaktteil verbunden ist. Die formschlüssige Verbindung umfasst zum Beispiel einen Bund, der an dem länglichen Kontaktteil ausgebildet ist und in eine komplementäre Nut eingreift, die in dem elastisch verformbaren Lagerelement vorgesehen ist. Der Bund ist vorteilhaft, bezogen auf die Längsrichtung des länglichen Kontaktteils, mittig angeordnet. Durch die formschlüssige Verbindung werden Relativbewegungen zwischen dem länglichen Kontaktteil und dem elastisch verformbaren Lagerelement in axialer Richtung verhindert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Lagerelement eine hülsenartige Gestalt aufweist und mit seinen Enden in Ringräumen zwischen dem länglichen Kontaktteil und dem jeweiligen Gehäuseteil angeordnet ist. Durch die hülsenartige Gestalt wird erreicht, dass das elastisch verformbare Lagerelement das längliche Kontaktteil zwischen den einander abgewandten Enden des elastisch verformbaren Lagerelements vollständig umgibt. So kann das längliche Kontaktteil vorteilhaft in verschiedenen Richtungen Ausgleichsbewegungen relativ zu dem Gehäuseteil ausführen. Die Größe der Ausgleichsbewegungen wird durch die Größe der Ringräume definiert, in denen die Enden des elastisch verformbaren Lagerelements angeordnet sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem länglichen Kontaktteil mindestens eine axiale Sicherung für das elastisch verformbare Lagerelement vorgesehen ist. So kann das elastisch verformbare Lagerelement auf einfache Art und Weise relativ zu dem länglichen Kontaktteil positioniert werden. Die axiale Sicherung umfasst zum Beispiel einen axialen Sicherungsring, der in einer entsprechenden Ringnut des länglichen Kontaktteils angeordnet ist. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass die axiale Sicherung auf einfache Art und Weise vor beziehungsweise nach der Montage des elastisch verformbaren Lagerelements montiert werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Kontaktteil eine runde Außengeometrie aufweist. Besonders vorteilhaft umfasst das längliche Kontaktteil einen runden Querschnitt, insbesondere einen kreisrunden Querschnitt. Das längliche Kontaktteil hat zum Beispiel im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylinders. Dadurch werden die Herstellung und die Funktion des länglichen Kontaktteils vereinfacht beziehungsweise verbessert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder elektrisch leitende Aufnahmekörper eine dem länglichen Kontaktteil zugewandte konvexe Kontaktkontur aufweist, mit welcher der elektrisch leitende Aufnahmekörper das längliche Kontaktteil so umgreift, dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem elektrisch leitenden Aufnahmekörper und dem länglichen Kontaktteil auch bei einem Achsversatz und/oder einem Winkelversatz aufrechterhalten wird. Zur Darstellung der konvexen Kontaktkontur hat der elektrisch leitende Aufnahmekörper im Kontaktbereich zum Beispiel eine nach außen gewölbte Krümmung. Das bedeutet dann insbesondere, dass der elektrisch leitende Aufnahmekörper im Querschnitt zum Beispiel die Gestalt eines Teilkreises aufweist, um die konvexe Kontaktkontur darzustellen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Kontaktkontur in einer axialen Richtung so weit von einem axialen Ende des elektrisch leitenden Aufnahmekörpers beabstandet ist, dass längliche Kontaktteile verwendet werden können, die toleranzbedingt unterschiedliche Längen aufweisen. Über die Größe des Abstandes zwischen dem axialen Ende des elektrisch leitenden Aufnahmekörpers und der konvexen Kontaktkontur kann die Größe eines möglichen Längenausgleichs angepasst werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Aufnahmekörper aus einem elektrisch leitenden Blechmaterial gebildet ist und elastisch verformbare Lamellen aufweist, die zur Darstellung der elektrischen Verbindung mit dem länglichen Kontaktteil dienen. So wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass der elektrische Kontakt zwischen dem länglichen Kontaktteil und dem elektrisch leitenden Aufnahmekörper nicht beeinträchtigt wird, und zwar insbesondere auch dann nicht, wenn das längliche Kontaktteil die vorab beschriebenen Toleranzausgleichsbewegungen ausführt. Der elektrisch leitende Aufnahmekörper ist vorteilhaft in einer Kunststoffbuchse angeordnet, die, zum Beispiel zu Isolationszwecken, im eingebauten Zustand zwischen dem elektrisch leitenden Aufnahmekörper und dem Gehäuseteil angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein längliches Kontaktteil, einen elektrisch leitenden Aufnahmekörper und/oder eine Lagereinrichtung, insbesondere ein elastisch verformbares Lagerelement, für einen vorab beschriebenen Steckverbinder. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Bei einer elektrisch angetriebenen Luftzuführvorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems, mit einem Gehäuse, das eine Stromanschlusseinrichtung und eine Steueranschlusseinrichtung umfasst, ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Stromanschlusseinrichtung durch mindestens einen vorab beschriebenen Steckverbinder elektrisch mit der Steueranschlusseinrichtung verbunden ist. Zur Übertragung von drei Wechselstromphasen umfasst die Verbindung zwischen der Stromanschlusseinrichtung und der Steueranschlusseinrichtung vorteilhaft drei Steckverbinder. Die elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung wird auch als elektrisch angetriebener Luftverdichter bezeichnet. Ein Inverter kann in das Gehäuse des elektrisch angetriebenen Luftverdichters integriert sein. Der Inverter kann aber auch außerhalb des Gehäuses des elektrisch angetriebenen Luftverdichters separat angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Luftzuführvorrichtung mit einem Gehäuse, an beziehungsweise in dem eine Steueranschlusseinrichtung über drei längliche Kontaktteile mit einer Stromanschlusseinrichtung verbunden ist;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines elektrisch leitenden Aufnahmekörpers für einen Steckverbinder;
    • 3 ein Blechteil, aus welchem der elektrisch leitende Aufnahmekörper in 2 gebildet ist;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Steckverbinders im Längsschnitt; und
    • 5 den Steckverbinder aus 4 beim Ausgleich eines Achsversatzes beziehungsweise Winkelversatzes.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Luftzuführvorrichtung 1 perspektivisch dargestellt. Die Luftzuführvorrichtung 1 wird auch als Luftverdichter bezeichnet und dient in einem mobilen Brennstoffzellensystem zur Bereitstellung von verdichteter Luft. Das mobile Brennstoffzellensystem wiederum dient in einem mit dem Brennstoffzellensystem ausgestatteten Kraftfahrzeug zur Bereitstellung von elektrischer Energie, die zum Beispiel über einen Elektromotor in Antriebsenergie für das Kraftfahrzeug umgewandelt wird.
  • Die Luftzuführvorrichtung 1 umfasst ein mehrteiliges Gehäuse 2 mit einem Luftanschluss 3, über den Luft zugeführt wird, und mit einem Luftanschluss 4, über den verdichtete Luft abgeführt wird. Zum Verdichten der Luft umfasst die Luftzuführvorrichtung 1 zum Beispiel ein Verdichterrad, das innerhalb einer Verdichtervolute drehbar ist.
  • Der Antrieb des Verdichterrads erfolgt durch einen Elektromotor, der in dem Gehäuse 2 angeordnet ist. Der Elektromotor umfasst einen Rotor, der innerhalb eines Stators drehbar ist.
  • Der Stator des Elektromotors umfasst eine Stromanschlusseinrichtung 5, über welche dem Stator Wechselstrom in drei Phasen zugeführt wird. Die Stromanschlusseinrichtung 5 ist über einen Steckverbinder 10, der drei längliche Kontaktteile 7, 8, 9 umfasst, mit einer Steueranschlusseinrichtung 6 verbunden.
  • Die Steueranschlusseinrichtung 6 ist zum Beispiel mit einem Kabelabgang 40 kombiniert, der, wie durch drei angedeutete abgehende Kabel angedeutet ist, an einen separat angeordneten und in 1 nicht dargestellten Inverter angeschlossen ist. Der Inverter kann aber auch in das Gehäuse 2 der Luftzuführvorrichtung 1 integriert sein. Dann entfällt der Kabelabgang 40.
  • In den 4 und 5 ist der Steckverbinder 10 mit dem länglichen Kontaktteil 8 im Längsschnitt dargestellt. Das längliche Kontaktteil 8 hat einen kreisrunden Querschnitt. Durch eine Bemaßungslinie 38 ist eine Länge des länglichen Kontaktteils 8 angedeutet. Das längliche Kontaktteil 8 hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylinders, der an seinen einander abgewandten Enden 14, 24 mit einer Fase versehen ist.
  • Die Enden 14, 24 des länglichen Kontaktteils 8 sind in elektrisch leitenden Aufnahmekörpern 11, 21 angeordnet. Über das längliche Kontaktteil 8 sind die elektrisch leitenden Aufnahmekörper 11, 21 elektrisch miteinander verbunden.
  • Von dem elektrisch leitenden Aufnahmekörper 11 geht zum Beispiel einer der Kabelabgänge der Steueranschlusseinrichtung 6 aus. Von dem elektrisch leitenden Aufnahmekörper 21 geht zum Beispiel eine in 1 angedeutete Stromleitung 39 aus. Die Stromleitung 39 ist zum Beispiel an eine nicht dargestellte Statorwicklung des Stators des elektromotorischen Antriebs der Luftzuführvorrichtung 1 angeschlossen.
  • Die elektrisch leitenden Aufnahmekörper 11, 21 sind jeweils in einer Isolierbuchse 12, 22 aus einem Kunststoffmaterial angeordnet. Die Isolierbuchse 12, 22 hat die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels, der den elektrisch leitenden Aufnahmekörper 11, 12 umgibt. Die Isolierbuchse 12, 22 wiederum ist in einem Gehäuseteil 13, 23 angeordnet, das einen Aufnahmeraum für die Isolierbuchse 12, 22 mit dem elektrisch leitenden Aufnahmekörper 11, 21 umfasst.
  • Die Isolierbuchse 12 ist an beiden Enden offen. Die Isolierbuchse 22 ist an ihrem in den 4 und 5 linken Ende geschlossen ausgeführt. Die elektrisch leitenden Aufnahmekörper 11, 21 sind fest in den jeweils zugeordneten Isolierbuchsen 12, 22 angeordnet. Eine Verbindung zwischen den Isolierbuchsen 12, 22 und den zugeordneten elektrisch leitenden Aufnahmekörpern 11, 21 ist stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig ausgeführt.
  • Der Steckverbinder 10 umfasst eine Lagereinrichtung 20 für das längliche Kontaktteil 8 in den Gehäuseteilen 13, 23, die den beiden Anschlusseinrichtungen 5, 6 des in 1 dargestellten Gehäuses 2 der Luftzuführvorrichtung 1 zugeordnet sind.
  • Die Lagereinrichtung 20 dient darüber hinaus dazu, die Steckverbindung 10 gegenüber äußeren Medieneinflüssen abzudichten. Darüber hinaus wird mit der Lagereinrichtung 20 die Zuverlässigkeit der elektrischen Kontaktierung in dem Steckverbinder 10 erhöht.
  • Die Lagereinrichtung 20 ist aus einem elastisch verformbaren Material gebildet. So wird ein elastisch verformbares Lagerelement 19 geschaffen, das im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Längszylindermantels aufweist.
  • Das elastisch verformbare Lagerelement 19 ist mit einander abgewandten Enden 15, 25 in Ringräumen 16, 26 angeordnet, die radial innen von dem länglichen Kontaktteil 8 und radial außen von den Gehäuseteilen 13, 23 begrenzt werden. Die Ringräume 16, 26 sind in ihrer Größe und Gestalt so bemessen, dass ein in 5 veranschaulichter Achsversatz 35 und/oder Winkelversatz 36 durch die Lagereinrichtung 20 ausgeglichen werden kann, ohne dass dabei oder dadurch die elektrische Verbindung zwischen den elektrisch leitenden Aufnahmekörpern 11, 21 mit dem länglichen Kontaktteil 8 in irgendeiner Weise beeinträchtigt oder gar unterbrochen wird.
  • Durch die einstückige oder einteilige Ausführung des elastisch verformbaren Lagerelements 19 wird darüber hinaus eine Schutzfunktion für das längliche Kontaktteil 8 zwischen den beiden Gehäuseteilen 13, 23 geschaffen. Das elastisch verformbare Lagerelement 19 ist zwischen seinen Enden 14, 24 mit einem Bund ausgestattet, der zur Darstellung einer formschlüssigen Verbindung 29 mit dem elastisch verformbaren Lagerelement 19 dient. Durch die formschlüssige Verbindung 29 werden Relativbewegungen zwischen dem länglichen Kontaktteil 8 und der Lagereinrichtung 20, insbesondere Relativbewegungen in axialer Richtung, verhindert.
  • Die Lagereinrichtung 20 umfasst darüber hinaus zwei axiale Sicherungen 18, 28 für die Enden 15, 25 des elastisch verformbaren Lagerelements 19. Die axialen Sicherungen 18, 28 umfassen zum Beispiel axiale Sicherungsringe, die in entsprechenden Ringnuten des länglichen Kontaktteils 8 aufgenommen sind.
  • Die Enden 15, 25 des elastisch verformbaren Lagerelements 19 sind als Ringkörper mit radial nach außen abstehenden Rippen 41, 42 ausgeführt. Durch die Rippen 41, 42, die auch als Lamellen ausgeführt sein können, wird in Kombination mit der elastischen Verformbarkeit sichergestellt, dass die Lagereinrichtung 20 auch dann in Kontakt mit den Gehäuseteilen 13, 23 bleibt, wenn ein in 5 dargestellter Achsversatz 35 oder Winkelversatz 36 auftritt.
  • Radial innen liegt das vorzugsweise aus einem Vollmaterial gebildete elastisch verformbare Lagerelement 19 an dem länglichen Kontaktteil 8 an. Radial außen verformen sich die Enden 15, 25 des elastisch verformbaren Lagerelements 19, wie man in 5 sieht. Das Ende 25 des elastisch verformbaren Lagerelements 19 ist in 5 unten deutlich stärker zusammengedrückt als in 5 oben. Umgekehrt ist das Ende 15 des elastisch verformbaren Lagerelements 19 in 5 oben deutlich stärker zusammengedrückt als in 5 unten.
  • Das elastisch verformbare Lagerelement 19 ist aus einem elektrisch nicht leitenden Material, wie einem Elastomer, gebildet. So kann vorteilhaft die Einhaltung von Luft- und Kriechstrecken mit der Steckverbindung 10 sichergestellt werden. Darüber hinaus wird durch die Gestalt und die elastische Verformbarkeit des elastisch verformbaren Lagerelements 19 an seinen Enden 15, 25 eine ausreichende Abdichtung sichergestellt, und zwar auch dann, wenn sich das längliche Kontaktteil 8 schräg stellt, wie in 5 veranschaulicht ist. Das Schrägstellen des länglichen Kontaktteils 8 erfolgt vorteilhaft in einem elastischen Bereich, so dass auf das längliche Kontaktteil 8 eine Rückstellkraft aufgebracht wird, die eine zuverlässige Stromführung zwischen den elektrisch leitenden Aufnahmekörpern 11, 21 über das längliche Kontaktteil 8 ermöglicht.
  • In 4 ist durch eine Bemaßungslinie 38 eine Länge des länglichen Kontaktteils 8 angedeutet. Die einander abgewandten Enden 14, 24 des länglichen Kontaktteils 8 sind von den axialen Enden der elektrisch leitenden Aufnahmekörper 11, 21 in axialer Richtung beabstandet. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass längliche Kontaktteile 7 mit unterschiedlichen Längen 38 montiert werden können.
  • In 4 entspricht die Bemaßungslinie 38 einer Längsachse des länglichen Kontaktteils 9, die in 4 mit Längsachsen der Gehäuseteile 13, 23 koaxial ist. Aufgrund von Fertigungstoleranzen können aber Abweichungen dieser an sich gewünschten Koaxialität auftreten.
  • In 5 ist veranschaulicht, wie mit dem Steckverbinder 10 sowohl ein Achsversatz 35 als auch ein Winkelversatz 36 ausgeglichen werden kann. In 5 ist das längliche Kontaktteil 8 leicht schräg gestellt, so dass das in 5 rechte Ende 14 tiefer angeordnet ist als das in 5 linke Ende 24 des länglichen Kontaktteils 8.
  • Dieses Schrägstellen oder Verkippen des länglichen Kontaktteils 8 wird zum einen durch konvexe Kontaktkonturen 17, 27 in den elektrisch leitenden Aufnahmekörpern 11, 21 ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich sind die elektrisch leitenden Aufnahmekörper 11, 21 teilweise elastisch verformbar.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel des elektrisch leitenden Aufnahmekörpers 21 perspektivisch dargestellt. Der elektrisch leitende Aufnahmekörper 21 ist, wie man in 3 sieht, aus einem Blechteil 30 gebildet, das vorteilhaft als Stanzteil ausgeführt ist.
  • Das Blechteil 30 umfasst eine Basis 31, von der Lamellen 32 ausgehen. Das Blechteil 30 mit den Lamellen 32 wird rund gebogen, um den in 2 dargestellten elektrisch leitenden Aufnahmekörper 21 darzustellen. Die Lamellen 32 werden an ihren freien Enden noch gekrümmt, um die konvexe Kontaktkontur darzustellen, die in den 4 und 5 mit 27 bezeichnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019207438 A1 [0002]
    • EP 3641068 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Steckverbinder (10) mit mindestens einem länglichen Kontaktteil (7,8,9), das elektrisch leitend ist und zwei Enden (14,24) aufweist, die in zwei elektrisch leitende Aufnahmekörper (11,21) eingesteckt sind, um die elektrisch leitenden Aufnahmekörper (11,21) über das längliche Kontaktteil (8) elektrisch miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (10) eine Lagereinrichtung (20) für das längliche Kontaktteil (8) umfasst, die Toleranzausgleichsbewegungen des länglichen Kontaktteils (8) relativ zu den elektrisch leitenden Aufnahmekörpern (11,21) ermöglicht, wenn die elektrische Verbindung zwischen den elektrisch leitenden Aufnahmekörpern (11,21) mit dem länglichen Kontaktteil (8) hergestellt wird, wobei die Lagereinrichtung (20) für das längliche Kontaktteil (8) ein elastisch verformbares Lagerelement (19) umfasst, das mit zwei einander abgewandten Enden (15,25) zusammen mit jeweils einem der elektrisch leitenden Aufnahmekörper (11,21) in zwei Gehäuseteilen (13,23) des Steckverbinders angeordnet ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Lagerelement (19) aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist und zusätzlich eine Dichtfunktion und/oder eine Dämpfungsfunktion ausübt.
  3. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Lagerelement (19) an seinen Enden (15,25) Dichtkonturen aufweist.
  4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Lagerelement (19) zwischen seinen Enden (15,25) formschlüssig mit dem länglichen Kontaktteil (8) verbunden ist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Lagerelement (19) eine hülsenartige Gestalt aufweist und mit seinen Enden (15,25) in Ringräumen (16,26) zwischen dem länglichen Kontaktteil (8) und dem jeweiligen Gehäuseteil (13,23) angeordnet ist.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem länglichen Kontaktteil (8) mindestens eine axiale Sicherung (18,28) für das elastisch verformbare Lagerelement (19) vorgesehen ist.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Kontaktteil (8) eine runde Außengeometrie aufweist.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder elektrisch leitende Aufnahmekörper (11,21) eine dem länglichen Kontaktteil (8) zugewandte konvexe Kontaktkontur (16,26) aufweist, mit welcher der elektrisch leitende Aufnahmekörper (11,21) das längliche Kontaktteil (8) so umgreift, dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem elektrisch leitenden Aufnahmekörper (11,21) und dem länglichen Kontaktteil (8) auch bei einem Achsversatz (35) und/oder Winkelversatz (36) aufrechterhalten wird.
  9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Kontaktkontur (16,26) in einer axialen Richtung so weit von einem axialen Ende des elektrisch leitenden Aufnahmekörpers (11,21) beabstandet ist, dass längliche Kontaktteile (8) verwendet werden können, die toleranzbedingt unterschiedliche Längen (38) aufweisen.
  10. Elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung (1) zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems, mit einem Gehäuse (2), das eine Stromanschlusseinrichtung (5) und eine Steueranschlusseinrichtung (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromanschlusseinrichtung (5) durch mindestens einen Steckverbinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche elektrisch mit der Steueranschlusseinrichtung (6) verbunden ist.
DE102021206240.7A 2021-06-18 2021-06-18 Steckverbinder und elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung Pending DE102021206240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206240.7A DE102021206240A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Steckverbinder und elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206240.7A DE102021206240A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Steckverbinder und elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206240A1 true DE102021206240A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=84283610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206240.7A Pending DE102021206240A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Steckverbinder und elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021206240A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207438A1 (de) 2019-05-21 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Elektrisch unterstützter Turbolader
EP3641068B1 (de) 2018-10-16 2021-01-27 ODU GmbH & Co. KG Verbindungsstecker und -dose mit lamellenkorb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3641068B1 (de) 2018-10-16 2021-01-27 ODU GmbH & Co. KG Verbindungsstecker und -dose mit lamellenkorb
DE102019207438A1 (de) 2019-05-21 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Elektrisch unterstützter Turbolader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025631B3 (de) Steckbuchsenbaugruppe
EP3022804B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer abschirmung eines elektrischen kabels an einem gehäuse sowie vorkonfektioniertes elektrisches kabel
DE102016206914A1 (de) Leistungskontakt mit auswechelbarem Kontaktbereich
DE102016105497B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102010000710A1 (de) Lagerschild
DE102016213952A1 (de) Steckverbindungsteil, geschirmte Steckverbindungseinheit und Verriegelungshülse hierfür
EP3363064B1 (de) Batteriepol und elektrische kontakteinheit zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem batteriepol und einem bordnetz eines fahrzeugs
DE102016117011A1 (de) Elektrisch leitfähiges Kontaktelement für einen elektrischen Steckverbinder
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE102014201190A1 (de) Verbindungsanordnung für Leistungsanschluss einer elektrischen Maschine
DE102020112332A1 (de) Ladedose für ein Elektrofahrzeug, elektrische Anschlussanordnung und Kraftfahrzeug
WO2012072737A1 (de) Ladekabelseitiges steckerteil einer elektrischen steckvorrichtung eines fahrzeugs
WO2017081537A1 (de) Steckverbinder und motor- oder ventilabdeckungselement umfassend einen steckverbinder
EP2467904B1 (de) Kontaktelement
EP3477777A1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE102021206240A1 (de) Steckverbinder und elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung
DE102021206241A1 (de) Steckverbinder und elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung
DE102021206239A1 (de) Steckverbinder und elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung
DE102021206243A1 (de) Steckverbinder und elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung
DE102018205629A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102021206248A1 (de) Kontaktteil sowie Steckverbindung mit einem Kontaktteil
EP4150721A1 (de) Abschirmelement und steckverbinder
DE102015204530A1 (de) Austauschkontakt
EP1564850B1 (de) Bürstenplatte, insbesondere für einen Kühlerlüftermotor
DE102021206246A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung sowie Steckverbindung