EP4150721A1 - Abschirmelement und steckverbinder - Google Patents

Abschirmelement und steckverbinder

Info

Publication number
EP4150721A1
EP4150721A1 EP20740185.2A EP20740185A EP4150721A1 EP 4150721 A1 EP4150721 A1 EP 4150721A1 EP 20740185 A EP20740185 A EP 20740185A EP 4150721 A1 EP4150721 A1 EP 4150721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shielding element
connector
housing
hollow cylindrical
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20740185.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anke SCHÖPS
Christian HÖHNE
Bernd LUCIUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH and Co KG
Hanon Systems Corp
Original Assignee
FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH and Co KG filed Critical FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH and Co KG
Publication of EP4150721A1 publication Critical patent/EP4150721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel

Definitions

  • the invention relates to a shielding element which has a hollow cylindrical base body, which at a first end of the hollow cylindrical base body has internal spring elements for electrical contact with a shield of a mating connector and which is arranged at a second end of the hollow cylindrical base body in an electrically conductive manner with a housing of an electrical assembly is.
  • the invention also relates to a connector which is arranged with a mating connector to form a plug connection.
  • the invention relates in particular to a shielding element which is arranged in a plug connection which is used to establish electrical connections to assemblies in vehicles. Connections of this type are established both to so-called main units and to so-called auxiliary units in vehicles.
  • main units In the field of automotive engineering, a distinction is made between main units and auxiliary units. While a main unit enables a vehicle to move forward, all auxiliary machines of a vehicle that cannot directly cause a vehicle to move are referred to as auxiliary units. Examples of such auxiliary units are a starter, an alternator, an air conditioning compressor, an auxiliary heater, a lubricant pump, a hydraulic pump, a cooling water pump, a fuel pump, a brake booster or an auxiliary power unit.
  • auxiliary units are a starter, an alternator, an air conditioning compressor, an auxiliary heater, a lubricant pump, a hydraulic pump, a cooling water pump, a fuel pump, a brake booster or an auxiliary power unit.
  • Plug connections of this type are used, for example, for the transmission of an operating voltage, for the transmission of signals for control or regulation of assemblies or for the transmission of status information within a vehicle.
  • these electrical connections are designed as detachable connections, which is achieved in the implementation by a plug connection.
  • an electrical connection and continuous shielding be provided between a shielding of a cable and a housing of a main or auxiliary unit, such as a generator or an electric motor.
  • Plug connections of this type are used in particular in the area of cables or lines in so-called high-voltage on-board networks, which are required, for example, to supply power in hybrid or electric vehicles, with voltages in the range between 300 V and 800 V being used in this high-voltage range.
  • shielding measures are necessary, for example to minimize interference in an on-board network operating in the low-voltage range of 12 V or 24 V.
  • a shielding element arranged in a plug connection must provide a detachable connection on the one hand, but on the other hand enable a secure, robust electrical connection both to the housing of a main or ancillary unit and to shield the high-voltage cable.
  • a safe and robust connection is understood to be an electrical connection which, under normal, rough ambient conditions in a vehicle with vibrations or shocks, is properly maintained over the service life.
  • DE 202012000421 U1 discloses a shield connection, a shielded plug connector comprising a housing and the housing having a shield element in its interior for connection to a shielded cable.
  • the housing is designed as a housing angled at an angle.
  • the task to be solved is to provide a connector that enables an optimal shield connection between the cable and the connector.
  • the shield element can be directly connected to a braided shield folded back around a cable by means of a clamping ring having the housing and a shield transfer element for direct connection to the braided shield of the shield is arranged in the housing.
  • the object to be solved is that a generic shield contact element is to be improved to the effect that the Functional assembly is improved while maintaining the required shielding effect.
  • the spring elements are designed as external spring elements arranged at one end of the hollow cylindrical base body for contacting the electrical device and as internal spring elements arranged at the other end of the hollow cylindrical base body for contacting the shielding of the cable.
  • the hollow cylindrical base body has, at one end, a plurality of recesses on the circumferential side, into which the external spring elements are inserted. These recesses make it possible for a partial area of the external spring elements to protrude beyond the outer surface of the hollow cylindrical base body, while the remaining, in particular the adjacent areas of the area of the spring element protruding above the surface are arranged on the base body.
  • connections to shields in plug connections both in mating plug connectors such as a plug and in plug connectors such as a socket are known from the prior art.
  • a major disadvantage of such known solutions is that several individual parts are required for such shields both in connectors and in mating connectors.
  • Such multi-part solutions lead on the one hand to an increased installation effort and thus cause higher installation costs.
  • such multi-part solutions are more material-intensive and thus lead to a higher weight per connector.
  • the object of the invention now consists in specifying a shielding element and a connector, with which a secure shielding is provided, with which the assembly effort and the assembly costs are reduced and with which material, weight and material costs are saved.
  • a shielding element with a hollow cylindrical base body which has spring elements located on the inside at a first end of the hollow cylindrical base body.
  • spring elements By means of these spring elements, electrical contact is made with a shield of a mating connector.
  • the mating connector usually has an, for example, annular element which is connected to the shielding of the mating connector or which forms the shielding of the mating connector.
  • the shielding element is electrically conductively connected by a second end of the hollow cylindrical base body to a housing of an electrical assembly, for example a main or ancillary unit in a vehicle.
  • the shielding element has a plurality of tabs at the second end of the hollow-cylindrical base body, which tabs are arranged along the circumference of the hollow-cylindrical base body.
  • These tabs had a bend which divides each tab into two sections, for example.
  • the first partial section of a tab runs in an extension of the lateral surface of the hollow cylindrical base body, while the second partial section of a tab after the bend protrudes outward at an angle from the hollow cylindrical base body, is arranged radially.
  • This angle can be in a range from 60 degrees to 130 degrees and can be 90 degrees, for example. This angle results between a second section of a bracket and the hollow cylindrical base body.
  • the bend is arranged directly at the beginning of the tab, i.e. at the transition between the outer surface of the hollow cylindrical base body and the tab itself, and the first section is thus omitted.
  • tabs are arranged along the circumference of the hollow cylindrical base body, which are at least partially arranged radially to the longitudinal axis of the hollow cylindrical base body to the outside or away from the longitudinal axis. These tabs have the function of a contact element or a contact spring and establish the electrically conductive connection between the shielding element and a housing of an electrical assembly. It is also provided here that at least some adjacent tabs are arranged at equal distances from one another. Such a regular arrangement of the adjacent tabs is not mandatory and can be interrupted.
  • the tabs each have a bead arranged in the area of their bend. These beads, which represent channel-shaped depressions, are preferably each arranged transversely to the longitudinal extension of the curved tabs. These beads form the contact surfaces of the tabs or contact springs, which rest on the housing of the electrical assembly or are brought to rest by a corresponding arrangement of the shielding element.
  • the shielding element is arranged in a connector housing surrounding the shielding element.
  • plug connections consisting of two parts which have a plug connector and a mating plug connector.
  • the shielding element is arranged, for example, in a connector or connector housing firmly connected to the housing of the electrical assembly
  • the cable is connected to a mating connector.
  • a releasable, electrically conductive connection is established between the power-supplying cable and an electrical consumer arranged in the housing of the electrical assembly.
  • Such releasable connections can have means which, for example, engage the mating connector in the Enable connector housing and thus prevent unintentional loosening of this connection.
  • a contact carrier is arranged in the shielding element, which is arranged in the connector housing and is surrounded by the latter.
  • This contact carrier can, for example, have one, two or more electrical contacts, via which the power transmission between the power-supplying cable and the electrical consumer is ensured.
  • the contact carrier can have further contacts which are used, for example, to transmit status signals and / or control signals or which are used to signal a proper and secure connection of the mating connector to the connector.
  • the hollow cylindrical base body of the shielding element has means at its first end for positioning the hollow cylindrical base body in the connector housing. These positioning means achieve a desired or prescribed positioning of the shielding element in the connector housing. In addition, the assembly effort is reduced with the corresponding alignment of the shielding element in the connector housing.
  • the hollow-cylindrical base body of the shielding element has means at its second end for the non-rotatable positioning of the contact carrier in the hollow-cylindrical base body and / or in the connector housing.
  • some tabs are not formed on the base body or are designed with larger distances between two adjacent tabs in the form of gaps.
  • the contact carrier is formed with corresponding positioning formations which are positioned in the gaps when the contact carrier is brought together with the hollow cylindrical base body.
  • the connector housing also has recesses at the locations of the gaps.
  • the unit consisting of connector housing with shielding element and contact carrier is arranged on the housing of the electrical assembly by means of fasteners.
  • the arrangement of this unit also referred to as a connector according to the invention, ensures that the tabs, in their function as a contact element or contact spring, rest under pressure on the housing of the electrical assembly or are axially pressed with the housing and permanently establish the electrically conductive connection. Screws or rivets, for example, can be used as fastening means.
  • a sealing means is arranged between the connector housing and the housing of the electrical assembly.
  • the connector housing has a means for positioning the connector housing on the housing of the electrical assembly.
  • This means embodied, for example, as a pin defines the installation position or alignment of the connector housing with respect to the housing of the electrical assembly and enables simple and error-free assembly.
  • Fig. 1 a perspective view of the invention
  • FIG. 4 an enlarged excerpt of part of that shown in FIG.
  • Fig. 5 a perspective view of an inventive
  • FIG. 6 a further exemplary embodiment for the tabs of the shielding element according to the invention
  • FIG. 7 a further sectional view of the connector housing and the shielding element according to the invention according to FIG. 6.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of the shielding element 1 according to the invention.
  • This shielding element 1 has a hollow cylindrical base body 2 with a longitudinal axis 3.
  • Spring elements 5 are arranged at a first end 4 of the shielding element 1. These inner spring elements 5 are provided for making electrical contact with a shielding of a mating connector which can be connected to a cable, the mating connector and the cable not being shown in FIG.
  • the internal spring elements 5 are arranged, for example, in several groups of three spring elements 5 each.
  • tabs 7 are arranged. These tabs 7 are spaced apart from one another and are arranged along the circumference of the hollow cylindrical base body 2. The distance between two adjacent tabs 7 can be selected to be the same or different. In the example of FIG. 1, the tabs 7 are arranged in two groups, each with the same spacing from one another in the group. A so-called gap 8 is created between the two groups, that is to say at the points where a greater distance has been selected between two adjacent tabs 7.
  • the tabs 7 have cutouts which can lead to a reduction in the weight of the shielding element 1, but are not essential for the present invention.
  • the tabs 7 have a bend, as a result of which the tabs 7 protrude at least partially radially outward from a longitudinal axis 3 of the hollow cylindrical base body 2 or are arranged away from the longitudinal axis 3.
  • Such a bend can be implemented in a range of, for example, 60 degrees to 130 degrees.
  • the bend of the tab 7 can be designed in such a way that the tab 7 is divided into two sections by the bend. As shown in FIG. 1, the first partial section of a tab 7 runs in an extension the outer surface of the hollow cylindrical base body 2.
  • the second partial section of a tab 7 after the bend extends at an angle 20 from the hollow cylindrical base body 2 protruding outward or leading away from the longitudinal axis 3.
  • the angle 20 is shown at approximately 65 degrees.
  • the angle 20 results between the hollow cylindrical base body 2 and the second section of a bracket 7, for example an average value being assumed for the second section of the bracket 7 in the event that it is curved and in particular has a bead 9.
  • the bend is arranged directly at the beginning of the tab 7, i.e. at the transition between the outer surface of the hollow cylindrical base body 2 and the tab 7, whereby the first section is omitted. This embodiment is not shown in the figures.
  • the tabs 7 In the area of the bend, the tabs 7 have at least one channel-shaped depression or a bead 9, which is arranged transversely to the longitudinal extension of the curved tabs 7. These beads 9 form the bearing surfaces of the tabs 7, which are brought to rest on a housing 14 of an electrical assembly and establish an electrically conductive connection between the shielding element 1 and the housing 14 of the electrical assembly.
  • a housing 14 of an electrical assembly Such an electrical assembly and a housing 14 are not shown in FIG.
  • FIG. 2 shows a plan view of a connector housing 10 with a shielding element 1 according to the invention.
  • the shielding element 1 is arranged in a connector housing 10 which surrounds the shielding element 1 and mechanically fixes it.
  • a connector housing 10 can for example have a rectangular flange which is attached by means of corresponding fastening means 11 a housing 14, not shown in FIG. 2, of an electrical assembly is arranged.
  • the connector housing 10 with the shielding element 1 is fixed to the housing 14 in such a way that the tabs 7 arranged at the second end 6 of the shielding element 1 are pressed against a surface of the housing 14 and an electrically conductive connection between the shielding element 1 and the housing 14 provide.
  • the second partial section of a tab 7 or the bead 9 incorporated in the tab 7 is pressed against a, for example, planar surface on the housing 14.
  • Screws or rivets can be used as fastening means 11.
  • a contact carrier 12 is arranged in the interior of the shielding element 1.
  • the contact carrier 12 has two electrical contacts 13, via which the power transmission between a power-supplying cable and an electrical consumer is ensured.
  • the contact carrier 12 can have further contacts, which is not shown in FIG.
  • a mating connector not shown, which is connected to the power supply cable, is plugged into the connector housing 10, whereby the electrical contacts 13 are connected to corresponding mating contacts arranged in the mating connector and a current flow via the cable, the mating contacts, the contacts 13 is made possible towards an electrical consumer arranged in the housing.
  • FIG. 3 shows a sectional illustration along the section line AA shown in FIG. 2 through the connector housing 10, the shielding element 1 and the contact carrier 12 with its electrical contacts 13.
  • the shielding element 1 is arranged in the connector housing 10.
  • the spring elements 5 arranged at the first end 4 can also be seen.
  • the connector housing 10 is connected by means of the fastening means 11 to a housing 14 of an electrical assembly such as a main or ancillary unit.
  • the tabs 7 arranged on the second end 6 of the shielding element 1 are fastened, in particular with their beads 9, pressed against a flat surface of the housing 14.
  • annular sealing means 15 is arranged between the housing 14 and the connector housing 10.
  • One advantage of such a design of the sealing means 15 is that the tightness depends on the diameter of the opening in the housing 14 and not, as is usual in the prior art, on a pressure force which is generated by the fastening means 11.
  • the tightness according to the present invention is retained even if the pressing force is lower, for example if the fastening means 11 decrease in their functionality.
  • FIG. 3 is designed as an exemplary schematic diagram and does not show how the electrical contacts 13 are connected to an electrical consumer (not shown) arranged in the housing 14, which of course is absolutely necessary, for example, for a power supply.
  • FIG. 4 shows an enlarged excerpt of part of the sectional view shown in FIG.
  • the area of the transition between the tabs 7 as contact springs of the shielding element 1 and a surface on the housing 14, which is preferably designed as a flat surface, is shown enlarged in extracts.
  • the fastening means 11, the sealing means 15 and the contacts 13 have not been shown.
  • the tabs 7, in particular with their beads 9, bear against the housing 14 and enable an electrically conductive connection.
  • the embodiment of the tabs 7 with a bead 9 selected in the illustration in FIG. 4 is not mandatory for the present invention. Bending the tabs 7 such that the second section of the tab 7 is angled, for example, at an angle 20 of 90 degrees with respect to the first section, also enables an electrically conductive connection of the tab 7 to the housing 14 to be provided.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a plug connector 19 according to the invention with the shielding element 1.
  • the plug connector 19 shown comprises the plug connector housing 10 with the shielding element 1 and the contact carrier 12.
  • a means 16 for positioning or aligning the plug connector 19 during assembly on the housing 14 is arranged on this flange, which means is designed as a pin, for example.
  • the shielding element 1 introduced into the connector housing 10 is also shown, only the tabs 7 protruding from the connector 19.
  • the conductive tabs 7 are pressed in their function as contact springs against the housing 14 of an electrical assembly (not shown) such as a control unit, a main or ancillary unit in a vehicle, and so on an electrical contact between mating connector and connector for power and / or signal transmission including a ground connection for shielding is ensured, which is robust and tight.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the shielding element 1 according to the invention, in which the tabs 7 are designed in an alternative embodiment. As can be seen in this embodiment, the tabs 7 are designed without a bead 9 and at an angle 20 of approximately 90 degrees.
  • the shielding element 1 according to the invention is shown in the configuration according to FIG. 6 in a partial sectional view in a connector housing 10.
  • the angle 20 resulting between the hollow cylindrical base body 2 of the shielding element 1 and the second section of a tab 7, which comes to rest on the housing 14, is approximately 90 degrees in this embodiment.

Abstract

Der Erfindung, welche ein Abschirmelement (1) und einen Steckverbinder (19) betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, womit eine sichere Abschirmung bereitgestellt wird, womit der Montageaufwand und die Montagekosten reduziert werden und womit Material, Gewicht und Materialkosten eingespart werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an dem zweiten Ende (6) des hohlzylindrischen Grundkörpers (2) entlang des Umfangs des hohlzylindrischen Grundkörpers (2) mehrere Laschen (7) angeordnet sind, dass diese Laschen (7) eine Biegung aufweisen, wobei die Laschen (7) zumindest teilweise radial von einer Längsachse (3) des hohlzylindrischen Grundkörper (2) abstehend angeordnet sind.

Description

Abschirmelement und Steckverbinder
Die Erfindung betrifft ein Abschirmelement, welches einen hohlzylindrischen Grundkörper aufweist, welches an einem ersten Ende des hohlzylindrischen Grundkörpers innenliegende Federelemente zur elektrischen Kontaktierung mit einer Abschirmung eines Gegensteckverbinders aufweist und welches mit einem zweiten Ende des hohlzylindrischen Grundkörpers elektrisch leitend mit einem Gehäuse einer elektrischen Baugruppe verbunden angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft auch einen Steckverbinder, welcher mit einem Gegensteckverbinder zu einer Steckverbindung angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Abschirmelement, welches in einer Steckverbindung angeordnet ist, welche zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zu Baugruppen in Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Hierbei werden derartige Verbindungen sowohl zu sogenannten Hauptaggregaten wie auch zu sogenannten Nebenaggregaten in Fahrzeugen hergestellt.
Im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik wird zwischen Hauptaggregaten und den Nebenaggregaten unterschieden. Während ein Hauptaggregat eine Fortbewegung eines Fahrzeuges ermöglicht, werden als Nebenaggregat alle Hilfsmaschinen eines Fahrzeugs bezeichnet, welche nicht direkt eine Fortbewegung eines Fahrzeuges bewirken können. Beispiele für derartige Nebenaggregat sind ein Anlasser, eine Lichtmaschine, ein Klimakompressor, ein Zuheizer, eine Schmierstoffpumpe, eine Hydraulikpumpe, eine Kühlwasserpumpe, eine Kraftstoffpumpe, ein Bremskraftverstärker oder ein Hilfstriebwerk.
Derartige Steckverbindungen werden beispielsweise zur Übertragung einer Betriebsspannung, zur Übertragung von Signalen zur Steuerung oder Regelung von Baugruppen beziehungsweise zur Übertragung von Zustandsinformationen innerhalb eines Fahrzeuges benötigt.
Beispielsweise bei einem Einsatz in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ist es notwendig, elektrische Verbindungen zwischen Spannungsquellen wie einem Akkumulator oder einem Generator und Verbrauchern, wie beispielsweise einem Hauptaggregat wie einem Elektromotor, herzustellen.
Hierbei ist es gefordert, dass diese elektrischen Verbindungen als lösbare Verbindungen ausgeführt werden, was in der Realisierung durch eine Steckverbindung erreicht wird. Darüber hinaus ist es gefordert, dass zwischen einer Abschirmung eines Kabels und einem Gehäuse eines Haupt- oder Nebenaggregats, wie beispielsweise einem Generator oder einem Elektromotor, eine elektrische Verbindung und eine durchgehende Abschirmung bereitgestellt wird.
Diese Abschirmungen sind erforderlich, um andere Baugruppen des Fahrzeuges wie beispielsweise Steuerbaugruppen wie ein Steuergerät (engl. ECU; electronic control unit) frei von Störeinflüssen zu halten und ein Aussenden von Störungen zu vermeiden, welche die ordnungsgemäße Funktionsweise beeinträchtigen können.
Derartige Steckverbindungen kommen insbesondere im Bereich von Kabeln beziehungsweise Leitungen in sogenannten Hochvolt-Bordnetzen zum Einsatz, welche beispielsweise zur Leistungsversorgung in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen benötigt werden, wobei in diesem Hochvolt-Bereich beispielsweise mit Spannungen im Bereich zwischen 300 V und 800 V gearbeitet wird. Insbesondere in diesem Spannungsbereich sind Abschirmmaßnahmen erforderlich, um beispielsweise Störungen eines im Niederspannungsbereich von 12 V oder 24 V arbeitenden Bordnetzes zu minimieren. Hierbei muss ein in einer Steckverbindung angeordnetes Abschirmelement einerseits eine lösbare Verbindung bereitstellen, andererseits aber eine sichere robuste elektrische Verbindung sowohl zum Gehäuse eines Haupt- oder Nebenaggregats wie auch zur Abschirmung des Hochvolt-Kabels ermöglichen. Als sichere und robuste Verbindung wird eine elektrische Verbindung verstanden, welche unter üblichen, rauen Umgebungsbedingungen in einem Fahrzeug mit Vibrationen oder Erschütterungen ordnungsgemäß über Lebensdauer erhalten bleibt.
In der DE 202012000421 U1 ist eine Schirmungsanbindung offenbart, wobei ein geschirmter Steckverbinder ein Gehäuse umfasst und das Gehäuse in seinem Inneren über ein Schirmelement zur Anbindung an ein geschirmtes Kabel verfügt. Insbesondere ist das Gehäuse als ein unter einem Winkel abgewinkeltes Gehäuse ausgebildet.
Die zu lösende Aufgabe besteht darin, einen Steckverbinder bereitzustellen, der eine optimale Schirmanbindung zwischen Kabel und Steckverbinder ermöglicht.
Zur Lösung ist es angegeben, dass das Schirmelement mittels eines das Gehäuse aufweisenden Spannrings mit einem um ein Kabel zurück gefaltetes Schirmgeflecht einer Schirmung unmittelbar verbindbar ist und ferner ein Schirmübergabeelement zur unmittelbaren Anbindung mit dem Schirmgeflecht der Schirmung im Gehäuse angeordnet ist.
Aus der DE 102015226034 A1 ist ein Steckerträger aus Kunststoff am Gerät mit Metallhülse zwecks Abschirmung bekannt.
Die zu lösende Aufgabe besteht darin, dass ein gattungsgemäßes Schirmkontaktelement dahingehend verbessert werden soll, dass damit die funktionsgerechte Montage verbessert wird unter gleichzeitiger Beibehaltung der erforderlichen Abschirmwirkung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist es vorgesehen, dass die Federelemente als an einem Ende des hohlzylindrischen Grundkörpers angeordnet außen liegende Federelemente zur Kontaktierung mit dem elektrischen Gerät und als an dem anderen Ende des hohlzylindrischen Grundkörpers angeordnete innenliegende Federelemente zur Kontaktierung zu der Abschirmung des Kabels ausgebildet sind.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung des Schirmkontaktelements wird darin gesehen, dass die innenliegenden Federelemente nicht mehr nach außen, also außerhalb der äußeren Oberfläche des hohlzylindrischen Grundkörpers liegen oder davon abstehend, angeordnet sind, sodass dadurch wirksam eine Verbiegung vermieden wird.
In einer Weiterbildung ist es offenbart, dass der hohlzylindrische Grundkörper an seinem einen Ende umfangsseitig mehrere Ausnehmungen aufweist, in die die außenliegenden Federelemente eingesetzt sind. Durch diese Ausnehmungen wird es ermöglicht, dass ein Teilbereich der außenliegenden Federelemente über die äußere Oberfläche des hohlzylindrischen Grundkörpers hinausragt, während die übrigen, insbesondere die benachbarten Bereiche des über die Oberfläche hinausragenden Bereiches des Federelementes an dem Grundkörper angeordnet sind.
Somit sind aus dem Stand der Technik Verbindungen zu Abschirmungen in Steckverbindungen sowohl in Gegensteckverbindern wie einem Stecker wie auch in Steckverbindern wie einer Buchse bekannt. Ein wesentlicher Nachteil derartiger bekannter Lösungen besteht darin, dass mehrere Einzelteile für derartige Abschirmungen sowohl in Steckverbindern wie auch in Gegensteckverbindern benötigt werden. Derartige mehrteilige Lösungen führen einerseits zu einem erhöhten Montageaufwand und verursachen somit höheren Montagekosten. Andererseits sind derartige mehrteilige Lösungen materialintensiver und führen somit zu einem höheren Gewicht je Steckverbinder.
Auf der Grundlage dieses Standes der Technik besteht ein Bedarf nach einem verbesserten Abschirmelement.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein Abschirmelement und einen Steckverbinder anzugeben, womit eine sichere Abschirmung bereitgestellt wird, womit der Montageaufwand und die Montagekosten reduziert werden und womit Material, Gewicht und Materialkosten eingespart werden.
Die Aufgabe wird durch ein Abschirmelement mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Aufgabe wird auch durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 9 der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben
Vorgesehen ist es, ein Abschirmelement mit einem hohlzylindrischen Grundkörper bereitzustellen, welches an einem ersten Ende des hohlzylindrischen Grundkörpers innenliegende Federelemente aufweist. Mittels dieser Federelemente wird eine elektrische Kontaktierung mit einer Abschirmung eines Gegensteckverbinders hergestellt. Für diese Kontaktierung mit der Abschirmung des Gegensteckverbinders, welcher beispielsweise mit einem Kabel und einer Abschirmung dieses Kabels verbunden ist, weist der Gegensteckverbinder üblicherweise ein beispielsweise ringförmiges Element auf, welches mit der Abschirmung des Gegensteckverbinder verbunden ist oder welches die Abschirmung des Gegensteckverbinders bildet. Weiterhin vorgesehen ist es, dass das Abschirmelement mit einem zweiten Ende des hohlzylindrischen Grundkörpers elektrisch leitend mit einem Gehäuse einer elektrischen Baugruppe beispielsweise einem Haupt- oder Nebenaggregat in einem Fahrzeug verbunden wird.
Hierfür weist das Abschirmelement an dem zweiten Ende des hohlzylindrischen Grundkörpers mehrere Laschen auf, welche entlang des Umfangs des hohlzylindrischen Grundkörpers angeordnet sind. Diese Laschen wiesen eine Biegung auf, welche jede Lasche beispielsweise in zwei Teilabschnitte unterteilt. Hierbei verläuft der jeweils erste Teilabschnitt einer Lasche in einer Verlängerung der Mantelfläche des hohlzylindrischen Grundkörpers, während der jeweils zweite Teilabschnitt einer Lasche nach der Biegung in einem Winkel vom hohlzylindrischen Grundkörper nach außen abstehend, radial angeordnet ist. Dieser Winkel kann in einem Bereich von 60 Grad bis 130 Grad liegen und beispielhaft 90 Grad betragen. Dieser Winkel ergibt sich zwischen einem zweiten Teilabschnitt einer Lasche und dem hohlzylindrischen Grundkörper.
In einer alternativen Ausführung des Abschirmelements ist es vorgesehen, dass die Biegung direkt am Anfang der Lasche, also am Übergang zwischen der Mantelfläche des hohlzylindrischen Grundkörpers und der Lasche selbst, angeordnet ist und somit der erste Teilabschnitt entfällt.
In jedem Fall werden mehrere Laschen entlang des Umfangs des hohlzylindrischen Grundkörpers angeordnet, welche mindestens teilweise radial zur Längsachse des hohlzylindrischen Grundkörpers nach außen beziehungsweise von der Längsachse weg angeordnet sind. Diese Laschen haben die Funktion eines Kontaktelements beziehungsweise einer Kontaktfeder und stellen die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Abschirmelement und einem Gehäuse einer elektrischen Baugruppe her. Hierbei ist es auch vorgesehen, dass zumindest einige benachbarte Laschen in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Eine derartige regelmäßige Anordnung der benachbarten Laschen ist nicht zwingend und kann unterbrochen werden.
Vorgesehen ist es, dass die Laschen jeweils eine im Bereich ihrer Biegung angeordnete Sicke aufweisen. Diese Sicken, welche rinnenförmige Vertiefungen darstellen, werden vorzugsweise jeweils quer zur Längserstreckung der gebogenen Laschen angeordnet. Diese Sicken bilden die Auflageflächen der Laschen beziehungsweise Kontaktfedern aus, welche am Gehäuse der elektrischen Baugruppe anliegen beziehungsweise durch eine entsprechende Anordnung des Abschirmelements zum Anliegen gebracht werden.
Weiterhin vorgesehen ist es, dass das Abschirmelement in einem das Abschirmelement umgebenden Steckverbinder-Gehäuse angeordnet ist. Beispielsweise zur Bereitstellung einer lösbaren Steckverbindung eines stromzuführenden Kabels mit einer elektrischen Baugruppe werden aus zwei Teilen bestehende Steckverbindungen verwendet, welche einen Steckverbinder und einen Gegensteckverbinder aufweisen.
Während das Abschirmelement beispielsweise in einem mit dem Gehäuse der elektrischen Baugruppe fest verbundenen Steckverbinder beziehungsweise Steckverbinder-Gehäuse angeordnet wird, ist das Kabel mit einem Gegensteckverbinder verbunden. Durch das Einstecken des Gegensteckverbinder in das Steckverbinder-Gehäuse wird eine lösbare elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem stromzuführenden Kabel und einem im Gehäuse der elektrischen Baugruppe angeordneten elektrischen Verbraucher hergestellt. Derartige lösbare Verbindungen können über Mittel verfügen, welche beispielsweise ein Einrasten des Gegensteckverbinders im Steckverbinder-Gehäuse ermöglichen und somit ein unbeabsichtigtes Lösen dieser Verbindung verhindern.
Ebenso vorgesehen ist es, dass im Abschirmelement, welches im Steckverbinder-Gehäuse angeordnet ist und von diesem umgeben wird, ein Kontaktträger angeordnet ist. Dieser Kontaktträger kann beispielsweise einen, zwei oder mehr elektrische Kontakte aufweisen, über welche die Stromübertragung zwischen dem stromzuführenden Kabel und dem elektrischen Verbraucher sichergestellt wird. Darüber hinaus kann der Kontaktträger weitere Kontakte aufweisen, welche beispielsweise zur Übertragung von Statussignalen und/oder Steuersignalen genutzt werden oder welche zur Signalisierung einer ordnungsgemäßen und sicheren Verbindung des Gegensteckverbinders mit dem Steckverbinder genutzt werden.
Vorgesehen ist es ebenso, dass der hohlzylindrische Grundkörper des Abschirmelements an seinem ersten Ende Mittel zur Positionierung des hohlzylindrischen Grundkörpers im Steckverbinder-Gehäuse aufweist. Durch diese Mittel zur Positionierung wird eine gewünschte beziehungsweise vorgeschriebene Positionierung des Abschirmelements im Steckverbinder- Gehäuse erreicht. Außerdem wird der Montageaufwand bei der entsprechenden Ausrichtung des Abschirmelements im Steckverbinder- Gehäuse verringert.
Zur exakten Positionierung und Einhaltung einer festgelegten Position ist es vorgesehen, dass der hohlzylindrischen Grundkörper des Abschirmelements an seinem zweiten Ende Mittel zur verdrehsicheren Positionierung des Kontaktträgers im hohlzylindrischen Grundkörper und/oder im Steckverbinder- Gehäuse aufweist. In einer beispielhaften Realisierung werden einige Laschen am Grundkörper nicht ausgebildet beziehungsweise mit größeren Abständen zwischen zwei benachbarten Laschen in Form von Lücken ausgebildet. Der Kontaktträger wird mit entsprechenden Positionierungsausformungen ausgebildet, welche beim zusammenführen des Kontaktträgers mit dem hohlzylindrischen Grundkörper in den Lücken positioniert werden. In einer Alternative weist auch das Steckverbinder-Gehäuse an den Stellen der Lücken Aussparungen auf. Somit können die Positionierungsausformungen des Kontaktträgers beim Zusammenbau eines derartigen Steckverbinders sowohl in den Lücken des hohlzylindrischen Grundkörpers als auch in den Aussparungen des Steckverbinder-Gehäuses positioniert werden.
Zur Herstellung einer sicheren elektrisch leitenden Verbindung des Abschirmelements mit einem Gehäuse einer elektrischen Baugruppe wie einem Steuergerät beziehungsweise einem Haupt- oder Nebenaggregat ist es vorgesehen, dass die Einheit bestehend aus Steckverbinder-Gehäuse mit Abschirmelement und Kontaktträger durch Befestigungsmittel am Gehäuse der elektrischen Baugruppe angeordnet ist. Durch die Anordnung dieser Einheit, auch als erfindungsgemäßer Steckverbinder bezeichnet, ist es gewährleistet, dass die Laschen in ihrer Funktion als Kontaktelement beziehungsweise Kontaktfeder unter Druck am Gehäuse der elektrischen Baugruppe anliegen beziehungsweise mit dem Gehäuse axial verpresst sind und die elektrisch leitende Verbindung dauerhaft hersteilen. Als Befestigungsmittel können beispielsweise Schrauben oder Nieten zum Einsatz kommen.
Ebenso vorgesehen ist es, dass zwischen dem Steckverbinder-Gehäuse und dem Gehäuse der elektrischen Baugruppe ein Dichtmittel angeordnet ist.
Dieses beispielsweise ringförmige Dichtmittel verhindert ein Eindringen von Verunreinigungen und Feuchtigkeit in das Gehäuse der elektrischen Baugruppe.
Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass das Steckverbinder-Gehäuse ein Mittel zur Positionierung des Steckverbinder-Gehäuses am Gehäuse der elektrischen Baugruppe aufweist. Dieses beispielsweise als ein Zapfen ausgebildete Mittel legt die Einbaulage beziehungsweise Ausrichtung des Steckverbinder- Gehäuses gegenüber dem Gehäuse der elektrischen Baugruppe fest und ermöglicht eine einfache und fehlerfreie Montage.
Die zuvor erläuterten Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sind nach sorgfältigem Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der hier bevorzugten, nicht einschränkenden Beispielausgestaltungen der Erfindung mit den zugehörigen Zeichnungen besser zu verstehen und zu bewerten, welche zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen
Abschirmelements,
Fig. 2: eine Draufsicht auf ein Steckverbinder-Gehäuse mit einem erfindungsgemäßen Abschirmelement,
Fig. 3: eine Schnittdarstellung des Steckverbinder-Gehäuses und des erfindungsgemäßen Abschirmelements entlang der in der Figur 2 gezeigten Schnittlinie AA,
Fig. 4: einen vergrößerten Auszug eines Teils der in der Figur 3 gezeigten
Schnittdarstellung,
Fig. 5: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Steckverbinders mit dem Abschirmelement,
Fig. 6: ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Laschen des erfindungsgemäßen Abschirmelements und Fig. 7: eine weitere Schnittdarstellung des Steckverbinder-Gehäuses und des erfindungsgemäßen Abschirmelements nach Figur 6.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Abschirmelements 1. Dieses Abschirmelement 1 weist einen hohlzylindrischen Grundkörper 2 mit einer Längsachse 3 auf. An einem ersten Ende 4 des Abschirmelements 1 sind Federelemente 5 angeordnet. Diese innenliegenden Federelemente 5 sind zur elektrischen Kontaktierung mit einer Abschirmung eines Gegensteckverbinders vorgesehen, welcher mit einem Kabel verbunden sein kann, wobei der Gegensteckverbinder und das Kabel in der Figur 1 nicht dargestellt sind. Die innenliegenden Federelemente 5 sind beispielhaft in mehreren Gruppen zu je drei Federelementen 5 gruppiert angeordnet.
An einem zweiten Ende 6 des Abschirmelements 1 sind erfindungsgemäße Laschen 7 angeordnet. Diese Laschen 7 sind beabstandet zueinander und entlang des Umfangs des hohlzylindrischen Grundkörpers 2 angeordnet. Der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Laschen 7 kann gleich oder unterschiedlich gewählt werden. Im Beispiel der Figur 1 sind die Laschen 7 in zwei Gruppen mit jeweils gleichen Abständen zueinander in der Gruppe angeordnet. Zwischen den beiden Gruppen, also an den Stellen, wo zwischen zwei benachbarten Laschen 7 ein größerer Abstand gewählt wurde, entsteht je eine sogenannte Lücke 8.
Im Beispiel der Figur 1 weisen die Laschen 7 Aussparungen auf, welche zu einer Reduzierung des Gewichts des Abschirmelements 1 führen können, aber für die vorliegende Erfindung nicht zwingend sind. Die Laschen 7 weisen eine Biegung auf, wodurch die Laschen 7 zumindest teilweise radial von einer Längsachse 3 des hohlzylindrischen Grundkörpers 2 nach außen abstehend beziehungsweise von der Längsachse 3 weg angeordnet sind. Eine derartige Biegung kann in einem Bereich von beispielsweise 60 Grad bis 130 Grad ausgeführt sein. Die Biegung der Lasche 7 kann derart ausgeführt sein, dass die Lasche 7 durch die Biegung in zwei Teilabschnitte unterteilt wird. Wie es in der Figur 1 dargestellt ist, verläuft der jeweils erste Teilabschnitt einer Lasche 7 in einer Verlängerung der Mantelfläche des hohlzylindrischen Grundkörpers 2. Der jeweils zweite Teilabschnitt einer Lasche 7 nach der Biegung verläuft in einem Winkel 20 vom hohlzylindrischen Grundkörper 2 nach außen abstehend beziehungsweise von der Längsachse 3 wegführend. Im Beispiel der Figur 1 ist der Winkel 20 mit etwa 65 Grad dargestellt. Der Winkel 20 ergibt sich zwischen dem hohlzylindrischen Grundkörper 2 und dem zweiten Teilabschnitt einer Lasche 7, wobei für den zweiten Teilabschnitt der Lasche 7, für den Fall, dass diese gebogen verläuft und insbesondere eine Sicke 9 aufweist, beispielsweise ein Mittelwert angenommen wird.
In einer alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Abschirmelements 1 wird die Biegung direkt am Anfang der Lasche 7, also am Übergang zwischen der Mantelfläche des hohlzylindrischen Grundkörpers 2 und der Lasche 7 angeordnet, wodurch der erste Teilabschnitt entfällt. Diese Ausführung ist in den Figuren nicht gezeigt.
Die Laschen 7 weisen im Bereich der Biegung mindestens eine rinnenförmige Vertiefung beziehungsweise eine Sicke 9 auf, welche quer zur Längserstreckung der gebogenen Laschen 7 angeordnet ist. Diese Sicken 9 bilden die Auflageflächen der Laschen 7 aus, welche an einem Gehäuse 14 einer elektrischen Baugruppe zum anliegen gebracht werden und eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Abschirmelement 1 und dem Gehäuse 14 der elektrischen Baugruppe hersteilen. Eine derartige elektrische Baugruppe und ein Gehäuse 14 sind in der Figur 1 nicht dargestellt.
In der Figur 2 ist eine Draufsicht auf ein Steckverbinder-Gehäuse 10 mit einem erfindungsgemäßen Abschirmelement 1 gezeigt. Das Abschirmelement 1 wird in einem Steckverbinder-Gehäuse 10 angeordnet, welches das Abschirmelement 1 umgibt und mechanisch fixiert. Ein derartiges Steckverbinder-Gehäuse 10 kann beispielsweise einen rechteckförmigen Flansch aufweisen, welcher mittels entsprechender Befestigungsmittel 11 an einem in der Figur 2 nicht dargestellten Gehäuse 14 einer elektrischen Baugruppe angeordnet wird. Durch diese Befestigungsmittel 11 wird das Steckverbinder-Gehäuse 10 mit dem Abschirmelement 1 derart am Gehäuse 14 fixiert, dass die am zweiten Ende 6 des Abschirmelements 1 angeordneten Laschen 7 an eine Fläche des Gehäuses 14 gedrückt werden und eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Abschirmelement 1 und dem Gehäuse 14 bereitstellen. Insbesondere wird der zweite Teilabschnitt einer Lasche 7 oder die in die Lasche 7 eingearbeitete Sicke 9 gegen eine beispielsweise plane Fläche am Gehäuse 14 gedrückt.
Als Befestigungsmittel 11 können beispielsweise Schrauben oder Nieten verwendet werden.
Im inneren des Abschirmelements 1 ist ein Kontaktträger 12 angeordnet. Der Kontaktträger 12 weist zwei elektrische Kontakte 13 auf, über welche die Stromübertragung zwischen einem stromzuführenden Kabel und einem elektrischen Verbraucher sichergestellt wird. Darüber hinaus kann der Kontaktträger 12 weitere Kontakte aufweisen, was in der Figur 2 nicht dargestellt ist. Für eine Strom Übertragung wird beispielsweise ein nicht dargestellter Gegensteckverbinder, welcher mit dem stromzuführenden Kabel verbunden ist, in das Steckverbinder-Gehäuse 10 eingesteckt, wodurch die elektrischen Kontakte 13 mit entsprechenden im Gegensteckverbinder angeordneten Gegenkontakten verbunden werden und eine Stromfluss über das Kabel, die Gegenkontakte, die Kontakte 13 hin zu einem im Gehäuse angeordneten elektrischen Verbraucher ermöglicht wird.
In der Figur 3 ist eine Schnittdarstellung entlang der in der Figur 2 gezeigten Schnittlinie AA durch das Steckverbinder-Gehäuse 10, das Abschirmelement 1 und den Kontaktträger 12 mit seinen elektrischen Kontakten 13 dargestellt. Im Steckverbinder-Gehäuse 10 ist das Abschirmelement 1 angeordnet. Zu erkennen sind auch die am ersten Ende 4 angeordneten Federelemente 5. Das Steckverbinder-Gehäuse 10 ist mittels der Befestigungsmittel 11 mit einem Gehäuse 14 einer elektrischen Baugruppe wie einem Haupt- oder Nebenaggregat verbunden. Durch diese Verbindung werden die am zweiten Ende 6 des Abschirmelements 1 angeordneten Laschen 7 insbesondere mit ihren Sicken 9 an eine plane Fläche des Gehäuses 14 angedrückt befestigt.
Um ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das Gehäuse 14 zu verhindern ist zwischen dem Gehäuse 14 und dem Steckverbinder-Gehäuse 10 ein ringförmig ausgebildetes Dichtmittel 15 angeordnet. Ein Vorteil einer derartigen Ausbildung des Dichtmittels 15 liegt darin, dass die Dichtheit vom Durchmesser der Öffnung im Gehäuse 14 und nicht wie im Stand der Technik üblich von einer Andruckkraft abhängt, welche von den Befestigungsmitteln 11 erzeugt wird. Somit bleibt die Dichtheit gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten, auch wenn die Andruckkraft geringer wird, beispielsweise wenn die Befestigungsmittel 11 in ihrer Funktionsweise nachlassen.
Die Figur 3 ist als beispielhafte Prinzipdarstellung ausgeführt und zeigt nicht wie die elektrischen Kontakte 13 mit einem im Gehäuse 14 angeordneten, nicht dargestellten elektrischen Verbraucher verbunden werden, was natürlich beispielsweise für eine Stromzufuhr zwingend erforderlich ist.
Die Figur 4 zeigt einen vergrößerten Auszug eines Teils der in der Figur 3 gezeigten Schnittdarstellung. In dieser Darstellung ist der Bereich des Übergangs zwischen den Laschen 7 als Kontaktfedern des Abschirmelements 1 und einer Fläche am Gehäuse 14, welche vorzugsweise als eine plane Fläche ausgeführt wird, auszugsweise vergrößert gezeigt. Auf die Darstellung der Befestigungsmittel 11 , des Dichtmittels 15 sowie der Kontakte 13 wurde verzichtet. Deutlich zu erkennen ist es, dass die Laschen 7 insbesondere mit ihren Sicken 9 am Gehäuse 14 anliegen und eine elektrisch leitfähige Verbindung ermöglichen. Die in der Darstellung der Figur 4 gewählte Ausführung der Laschen 7 mit einer Sicke 9 ist nicht zwingend für die vorliegende Erfindung. Eine Biegung der Laschen 7 derart, dass der zweite Teilabschnitt der Lasche 7 beispielsweise in einem Winkel 20 von 90 Grad gegenüber dem ersten Teilabschnitt abgewinkelt ist, ermöglicht auch das Bereitstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung der Lasche 7 mit dem Gehäuse 14.
Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 19 mit dem Abschirmelement 1. Der dargestellte Steckverbinder 19 umfasst das Steckverbinder-Gehäuse 10 mit dem Abschirmelement 1 und den Kontaktträger 12.
Zu erkennen ist auch der beispielsweise rechteckförmige Flansch des Steckverbinder-Gehäuses 10, welches mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel 11 an einem nicht dargestellten Gehäuse 14 befestigt wird.
An diesem Flansch ist ein Mittel 16 zur Positionierung beziehungsweise Ausrichtung des Steckverbinders 19 bei der Montage am Gehäuse 14 angeordnet, welches beispielhaft als ein Zapfen ausgebildet ist.
Dargestellt ist auch das in das Steckverbinder-Gehäuses 10 eingebrachte Abschirmelement 1 , wobei nur die Laschen 7 aus dem Steckverbinder 19 herausragen.
Diese Laschen 7 sind mit einer Lücke 8 ausgebildet, wodurch eine am Kontaktträger 12 ausgebildete Positionierungsausformung 17 für eine entsprechende Ausrichtung des Kontaktträgers 12 beim Einsetzen in das Steckverbinder-Gehäuses 10 sorgt. Somit wird die genaue Lage des Kontaktträgers 12 im Steckverbinder-Gehäuse 10 vorgegeben und der Kontaktträger 12 verdrehsicher fixiert. Im Beispiel der Figur 5 sind die nicht dargestellten elektrischen Kontakte 13 über die dargestellten Anschlussdrähte 18 nach außen fortgeführt, um beispielsweise einen nicht dargestellten Verbraucher anschließen zu können.
Darüber hinaus sind auch aus dem Stand der Technik bekannte Mittel zur Ausrichtung und Fixierung eines nicht dargestellten Gegensteckverbinders mit dem Steckverbinder 19 auf dem Steckverbinder-Gehäuse 10 zu erkennen.
Durch die mechanische Fixierung des Steckverbinders 19 mittels der Befestigungsmittel 11 an einem Gehäuse 14 werden die leitfähigen Laschen 7 in ihrer Funktion als Kontaktfedern gegen das Gehäuse 14 einer nicht dargestellten elektrischen Baugruppe wie einem Steuergerät, einem Haupt- oder einem Nebenaggregat in einem Fahrzeug verpresst und so eine elektrische Kontaktierung zwischen Gegensteckverbinder und Steckverbinder zur Strom- und/oder Signalübertragung inklusive einer Masseanbindung zur Abschirmung sichergestellt, welche robust und dicht ausgeführt ist.
In der Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abschirmelements 1 dargestellt, bei welchem die Laschen 7 in einer alternativen Ausgestaltung ausgeführt sind. Wie es in dieser Ausführung zu erkennen ist, sind die Laschen 7 ohne eine Sicke 9 und in einem Winkel 20 von etwa 90 Grad ausgeführt.
In der Figur 7 ist das erfindungsgemäße Abschirmelement 1 in der Ausgestaltung nach der Figur 6 in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung in einem Steckverbinder-Gehäuse 10 dargestellt. Der sich zwischen dem hohlzylindrischen Grundkörper 2 des Abschirmelements 1 und dem zweiten Teilabschnitt einer Lasche 7, welcher am Gehäuse 14 zum Anliegen kommt, ergebende Winkel 20 beträgt in dieser Ausführung etwa 90 Grad. LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 Abschirmelement
2 hohlzylindrischer Grundkörper
3 Längsachse
4 erstes Ende
5 Federelement
6 zweites Ende
7 Lasche
8 Lücke
9 Sicke
10 Steckverbinder-Gehäuse
11 Befestigungsmittel
12 Kontaktträger
13 elektrischer Kontakt
14 Gehäuse
15 Dichtmittel
16 Mittel zur Positionierung
17 Positionierungsausformung
18 Anschlussdrähte
19 Steckverbinder
20 Winkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Abschirmelement (1), welches einen hohlzylindrischen Grundkörper (2) aufweist, welches an einem ersten Ende (4) des hohlzylindrischen Grundkörpers (2) innenliegende Federelemente (5) zur elektrischen Kontaktierung mit einer Abschirmung eines Gegensteckverbinders aufweist und welches mit einem zweiten Ende (6) des hohlzylindrischen Grundkörpers (2) elektrisch leitend mit einem Gehäuse (14) einer elektrischen Baugruppe verbunden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Ende (6) des hohlzylindrischen Grundkörpers (2) entlang des Umfangs des hohlzylindrischen Grundkörpers (2) mehrere Laschen (7) angeordnet sind, dass diese Laschen (7) eine Biegung aufweisen, wobei die Laschen (7) zumindest teilweise radial von einer Längsachse (3) des hohlzylindrischen Grundkörper (2) abstehend angeordnet sind.
2. Abschirmelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (7) jeweils eine im Bereich ihrer Biegung angeordnete Sicke (9) aufweisen, welche jeweils quer zur Längserstreckung der gebogenen Laschen (7) angeordnet sind.
3. Abschirmelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (1) in einem das Abschirmelement (1) umgebenden Steckverbinder-Gehäuse (10) angeordnet ist.
4. Abschirmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Abschirmelement (1) ein Kontaktträger (12) angeordnet ist.
5. Abschirmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrischen Grundkörper (2) des Abschirmelements (1) an seinem ersten Ende (4) Mittel zur Positionierung des hohlzylindrischen Grundkörpers (2) im Steckverbinder-Gehäuse (10) aufweist.
6. Abschirmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrischen Grundkörper (2) des Abschirmelements (1) an seinem zweiten Ende (6) Mittel (17) zur verdrehsicheren Positionierung des Kontaktträgers (12) im Steckverbinder-Gehäuse (10) aufweist.
7. Abschirmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbinder-Gehäuse (10) mit dem Abschirmelement (1) und dem Kontaktträger (12) durch Befestigungsmittel (11) am Gehäuse (14) der elektrischen Baugruppe angeordnet sind.
8. Abschirmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (12) mindestens einen elektrischen Kontakt (13) zur Strom- oder Signalübertragung aufweist.
9. Steckverbinder (19), welcher mit einem Gegensteckverbinder zu einer Steckverbindung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (19) ein Steckverbinder-Gehäuse (10) einen Kontaktträger (12) und ein zwischen beiden angeordnetes Abschirmelement (1) mit den Eigenschaften der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
10. Steckverbinder (19) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckverbinder-Gehäuse (10) ein Dichtmittel (15) und ein Mittel (16) zur Positionierung angeordnet sind.
EP20740185.2A 2020-05-11 2020-05-11 Abschirmelement und steckverbinder Pending EP4150721A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2020/100398 WO2021228294A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Abschirmelement und steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4150721A1 true EP4150721A1 (de) 2023-03-22

Family

ID=71614621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20740185.2A Pending EP4150721A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Abschirmelement und steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230187873A1 (de)
EP (1) EP4150721A1 (de)
CN (1) CN115836449A (de)
WO (1) WO2021228294A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209577A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Steckerbaugruppe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660934A5 (en) * 1983-02-28 1987-05-29 Feller Ag Screening casing and an electrical plug assembly equipped therewith, especially an apparatus plug with an interference-protection filter
US5738544A (en) * 1996-06-27 1998-04-14 The Whitaker Corporation Shielded electrical connector
DE19815488C1 (de) * 1998-04-07 2000-03-09 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer Steckverbinder
US8147272B2 (en) * 2010-02-04 2012-04-03 Tyco Electronics Corporation Header connector assembly
DE202012000421U1 (de) 2012-01-17 2012-02-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Schirmungsanbindung
WO2016097353A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Hirschmann Automotive Gmbh Steckerträger aus kunststoff am gerät mit metallhülse zwecks abschirmung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230187873A1 (en) 2023-06-15
WO2021228294A1 (de) 2021-11-18
CN115836449A (zh) 2023-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000372B4 (de) Verbindungsvorrichtungsbefestigungsaufbau
DE102019128172A1 (de) Integrierter multipol-steckverbinder
DE102007016070A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung und Verfahren zum Nutzen der elektrischen Anschlussanordnung
EP3416248A1 (de) Kabeldurchführung
DE102018121400A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Hochvoltleitungssatz, Hochvoltsystem und Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Steckverbinders
DE102020104510B4 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
EP3416249A2 (de) Kabeldurchführung und steuervorrichtung
WO2015104117A1 (de) Vorrichtung zur fixierung einer elektrischen leitung in einem stecker, stecker für eine elektrische leitung sowie elektrisches kabel
EP4150721A1 (de) Abschirmelement und steckverbinder
DE102017215948B4 (de) Anschlussstückbefestigungsstruktur und Kabelbaum
EP4029132A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung
EP3477777A1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE102010014982A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Kabels, insbesondere Steckverbindungsteil mit einem Schirmkontaktelement
EP1933059B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102021108916A1 (de) Kontaktanordnung zur Übertragung einer elektrischen Spannung und Anschlussmodul mit Kontaktanordnung
DE102018104915A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Leitung sowie elektrischer Verbinder
DE102020207423B3 (de) Elektrische Steckerverbindung, elektrische Antriebsanordnung mit einer solchen elektrischen Steckerverbindung sowie Montageverfahren zur Montage einer elektrischen Steckerverbindung in einer elektrischen Antriebsanordnung
DE102016212431A1 (de) Kombistecker für einen Wankstabilisator sowie Wankstabilisator mit dem Kombistecker
EP3945644A1 (de) Frontplatte für ein gehäuse einer steuereinrichtung, gehäusebaugruppe, verbindungsanordnung und fahrzeug
DE102020200795A1 (de) Steckverbinder
EP3523554A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für ein innerhalb eines schwingungsdämpfers angeordnetes elektrisch ansteuerbares ventil
EP1594194A1 (de) Dichter Stecker mit Kurzschlussbrücke
DE102019214955A1 (de) Steckverbinder und Dichtelement für einen Steckverbinder
DE102018213185A1 (de) Befestigungsstruktur eines Schirmverbinders zur direkten Montage an einer Vorrichtung
DE102017206447A1 (de) Anordnung mit Leitungsverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUCIUS, BERND

Inventor name: HOEHN, CHRISTIAN

Inventor name: SCHOEPS, ANKE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240216

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROOKS, ERIC

Inventor name: GORMANNS, OLIVER

Inventor name: LUCIUS, BERND

Inventor name: HOEHN, CHRISTIAN

Inventor name: SCHOEPS, ANKE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANON SYSTEMS

Owner name: FEP FAHRZEUGELEKTRIK PIRNA GMBH & CO. KG