DE102021206025A1 - Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021206025A1
DE102021206025A1 DE102021206025.0A DE102021206025A DE102021206025A1 DE 102021206025 A1 DE102021206025 A1 DE 102021206025A1 DE 102021206025 A DE102021206025 A DE 102021206025A DE 102021206025 A1 DE102021206025 A1 DE 102021206025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
magnetic field
metal element
current
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021206025.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian FREITAG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021206025.0A priority Critical patent/DE102021206025A1/de
Publication of DE102021206025A1 publication Critical patent/DE102021206025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0011Arrangements or instruments for measuring magnetic variables comprising means, e.g. flux concentrators, flux guides, for guiding or concentrating the magnetic flux, e.g. to the magnetic sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • G01R33/072Constructional adaptation of the sensor to specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/091Constructional adaptation of the sensor to specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung (10) zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter (100) fließenden Stroms, wobei die Vorrichtung (10) einen Magnetfeldsensor (20) und einen Magnetfeldkonzentrator (30) aufweist und dazu eingerichtet ist, eine Magnetfeldstärke mittels des Magnetfeldsensors (20) zu erfassen und in deren Abhängigkeit den Strom zu bestimmen, wobei der Magnetfeldkonzentrator (30) derartig u-förmig oder ringförmig ausgebildet ist, dass ein Luftspalt (36) und eine Öffnung (37) gebildet sind, wobei der Magnetfeldsensor (20) innerhalb des Luftspalts (36) angeordnet ist, und wobei der Stromleiter (100) entlang einer Durchführrichtung (110) durch die vom Magnetfeldkonzentrator (30) gebildete Öffnung (37) durchführbar ist. Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass der Magnetfeldkonzentrator (30) wenigstens ein erstes, ferromagnetisches Blechelement (31) und ein zweites, ferromagnetisches Blechelement (32) umfasst, welche derartig ausgestaltet und angeordnet sind, dass das erste Blechelement (31) und das zweite Blechelement (32) parallel zur Durchführrichtung (110) des Stromleiters (100) radial gestapelt sind.Die Erfindung betrifft zudem ein elektrisches System mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (10), wobei das elektrische System einen Stromleiter (100) aufweist, welcher entlang einer Durchführrichtung (110) durch die gebildete Öffnung (37) der Vorrichtung (10) durchgeführt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms, wobei die Vorrichtung einen Magnetfeldsensor und einen Magnetfeldkonzentrator aufweist und dazu eingerichtet ist, eine Magnetfeldstärke mittels des Magnetfeldsensors zu erfassen und in Abhängigkeit von der erfassten Magnetfeldstärke den Strom zu bestimmen, wobei der Magnetfeldkonzentrator derartig u-förmig oder ringförmig ausgebildet ist, dass ein Luftspalt und eine Öffnung gebildet sind, wobei der Magnetfeldsensor innerhalb des Luftspalts angeordnet ist, und wobei der Stromleiter entlang einer Durchführrichtung durch die vom Magnetfeldkonzentrator gebildete Öffnung durchführbar ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 102005018637 A1 offenbart. Hierbei ist ein ringförmiger Stromsensor gezeigt, dessen Magnetfeldkonzentrator senkrecht zur Durchführrichtung des Stromleiters angeordnete und in Durchführrichtung des Stromleiters gestapelte Blechelemente aufweist, welche sich derartig bereichsweise überlappen, dass eine senkrecht zu der Umfangsrichtung des Magnetfeldkonzentrators gelegene Querschnittsfläche des Magnetfeldkonzentrators vom Luftspalt weg zunimmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms, wobei die Vorrichtung einen Magnetfeldsensor und einen Magnetfeldkonzentrator aufweist und dazu eingerichtet ist, eine Magnetfeldstärke mittels des Magnetfeldsensors zu erfassen und in Abhängigkeit von der erfassten Magnetfeldstärke den Strom zu bestimmen, wobei der Magnetfeldkonzentrator derartig u-förmig oder ringförmig ausgebildet ist, dass ein Luftspalt und eine Öffnung gebildet sind, wobei der Magnetfeldsensor innerhalb des Luftspalts angeordnet ist, und wobei der Stromleiter entlang einer Durchführrichtung durch die vom Magnetfeldkonzentrator gebildete Öffnung durchführbar ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass der Magnetfeldkonzentrator wenigstens ein erstes, ferromagnetisches Blechelement und ein zweites, ferromagnetisches Blechelement umfasst, welche derartig ausgestaltet und angeordnet sind, dass das erste Blechelement und das zweite Blechelement parallel zur Durchführrichtung des Stromleiters radial gestapelt sind.
  • Insbesondere bei zeitlich veränderlichen Strömen im elektrischen Stromleiter hat das magnetische Wechselfeld, das durch den Strom im elektrischen Stromleiter hervorgerufen wird, Wirbelströme im Magnetfeldkonzentrator zur Folge, die wiederum eine Frequenz- und Amplitudenabhängigkeit bedingen.
  • Bei Nutzung eines Hall-Sensors führt dies beispielsweise zu einer Dämpfung der gemessenen Hall-Spannung und zu einer Phasenverschiebung zwischen Strom im Stromleiter und der im Sensor umgesetzten Hall-Spannung. Wird der zu messende Strom durch den Amplituden- und Phasengang der Messkette fehlerhaft erfasst, funktioniert beispielsweise eine nachgeschaltete Regelung z.B. eines Antriebssystems nicht mehr zuverlässig und Sicherheits- bzw. Genauigkeitsanforderungen können nicht eingehalten werden.
  • Vorteilhaft ist erfindungsgemäß hierbei, dass durch die entsprechend geschichtete Anordnung der Blechelemente des Magnetfeldkonzentrators Wirbelströme, die durch vom Stromfluss erzeugte Magnetfelder entstehen, verringert oder gar komplett unterdrückt werden können. Aufgrund der entsprechenden Anordnung grenzen die Blechelemente über eine besonders große Fläche aneinander, weswegen sich die Wirbelströme gegenseitig besonders gut aufheben.
  • Die Unterdrückung der Wirbelströme führt zu einem verbesserten Amplituden- und Phasengang der Messkette, sodass der zu messende Strom mit vernachlässigbaren Abweichungen in Amplitude und Phase erfasst werden kann.
  • Zieht man als Beispiel eine Strommessung eines Stroms mit einer Stromspitze von 500A und einer Frequenz von 2kHz heran, so sinkt die Dämpfung des Amplitudengangs von 16% auf 3% und die Verschiebung des Phasengangs von 9° auf 2,3° durch Nutzung des erfindungsgemäßen des Magnetfeldkonzentrators im Vergleich zu einem aus dem Stand der Technik nicht entsprechend geschichteten Magnetfeldkonzentrator.
  • Als Magnetfeldkonzentrator ist ein Bauteil zu verstehen, welches ein Magnetfeld bündeln und führen kann. Zudem dient der Magnetfeldkonzentrator zur Homogenisierung der Flussdichte und schirmt den Magnetfeldsensor gleichzeitig gegenüber störenden Fremdfeldern ab.
  • Die Blechelemente des erfindungsgemäßen Magnetfeldkonzentrators können beispielsweise gestanzt, anschließend gestapelt und gegebenenfalls verklebt werden und daraufhin entsprechend gebogen werden, um eine Art Laminat zu erzeugen. Zudem können die Blechelemente beispielsweise aus einer ferromagnetischen Metalllegierung, zum Beispiel NiFe oder auch SiFe gebildet sein.
  • Hierbei sind die Blechelemente jeweils parallel zur Stromrichtung des Stromleiters angeordnet und zudem radial zur Umlaufrichtung des Magnetfeldkonzentrators übereinandergestapelt.
  • Aufgrund der u-förmigen oder ringförmigen Ausgestaltung des Magnetfeldkonzentrators bildet dieser eine Öffnung, durch welche ein Stromleiter entlang einer Durchführrichtung geführt werden kann, wobei der Magnetfeldkonzentrator folglich wenigstens auf einem Umfangsabschnitt um den Stromleiter geführt ist, wenn der Stromleiter durch die Öffnung des Magnetfeldkonzentrators geführt ist.
  • Insbesondere ist es hierbei auch denkbar, dass der Magnetfeldkonzentrator mehr als zwei ferromagnetische Blechelemente umfasst.
  • Der Magnetfeldsensor kann beispielweise als Hallsensor, als AMR-Sensor, als GMR-Sensor oder auch als TMR-Sensor ausgestaltet sein.
  • Der Sensor ist bei einem u-förmigen Magnetfeldkonzentrator insbesondere derartig im Luftspalt des Magnetfeldkonzentrators angeordnet, dass mittels des Sensors bevorzugt ein Magnetfeld parallel zur Haupterstreckungsebene des Mittelteils des Magnetfeldkonzentrators, sprich von einem Schenkel zum anderen Schenkel, erfassbar ist.
  • Bei einem ringförmigen Magnetfeldkonzentrator ist der Magnetfeldsensor insbesondere derartig angeordnet, dass dieser ein Magnetfeld erfassen kann, welches senkrecht zur radialen Richtung bezogen auf die Durchführrichtung des Stromleiters und zudem senkrecht zur Durchführrichtung selbst verläuft. In Abhängigkeit von der erfassten Magnetfeldstärke kann dann auf den durch den Stromleiter fließenden Strom geschlossen werden, da dieser fließende Strom das entsprechendes Magnetfeld erzeugt.
  • Der Stromleiter kann beispielsweise als elektrisches Kabel oder auch als Stromschiene ausgestaltet sein.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens zwischen dem ersten Blechelement und dem zweiten Blechelement eine elektrische Isolationsschicht angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass die Wirbelströme weiter verringert werden können, da durch die Isolationsschicht ein Übersprechen der Wirbelströme zwischen den Blechelementen möglichst gut verhindert werden kann.
  • Als elektrische Isolationsschicht ist hierbei eine Schicht zu verstehen, welche den Stromfluss zwischen zwei benachbarten Blechelementen verhindert oder zumindest stark einschränkt.
  • Umfasst der Magnetfeldkonzentrator mehr als zwei Blechelemente, ist insbesondere zwischen jedem der aufeinander gestapelten Blechelement-Paare eine entsprechende elektrische Isolationsschicht angeordnet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erste Blechelement und das zweite Blechelement unterschiedliche Materialzusammensetzungen aufweisen, welche derartig gewählt sind, dass die magnetische Leitfähigkeit des zweiten Blechelements größer als die magnetische Leitfähigkeit des ersten Blechelements ist, wobei das zweite Blechelement gegenüber dem ersten Blechelement radial zur Durchführrichtung des Stromleiters außenliegend angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass die magnetischen Weglängen der einzelnen Blechelemente aneinander angepasst werden können, wodurch sich ein besseres Messergebnis erzielen lässt.
  • Hierbei hängt die magnetische Weglänge von der tatsächlichen physischen Weglänge des Blechelements und dessen magnetischer Leitfähigkeit ab. So weist das außenliegende von zwei benachbarten Blechelementen eine größere physische Weglänge auf, welche durch die erhöhte magnetische Leitfähigkeit ausgeglichen werden kann, um eine im Wesentlichen identische magnetische Weglänge beider Blechelemente zu erzielen.
  • Bei mehr als zwei Blechelementen ist insbesondere die Materialzusammensetzung derartig gewählt, dass die magnetische Leitfähigkeit eines in radialer Richtung zur Durchführrichtung des Stromleiters außenliegenden Blechelements jeweils gegenüber einem in radialer Richtung innenliegenden Blechelement größer ist.
  • Unter außenliegend ist hierbei zu verstehen, dass das entsprechende Blechelement weiter vom Stromleiter bzw. der Öffnung, durch welche der Stromleiter durchgeführt werden kann, entfernt ist gegenüber einem anderen, innenliegenden Blechelement.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Blechelement und/oder das zweite Blechelement eine Dicke aufweist, welche größer als 0,2mm und kleiner als 1mm ist.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass Blechelement mit einer entsprechenden Dicke besonders einfach herzustellen und zu verarbeiten ist. Zudem sind solche Blechdicken auf dem Markt standardmäßig verfügbar und müssen nicht gesondert für den Anwendungsfall produziert werden. Hierdurch können die Kosten der Vorrichtung gering gehalten werden.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein elektrisches System mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das elektrische System einen Stromleiter aufweist, wobei der Stromleiter des elektrischen Systems entlang einer Durchführrichtung durch die vom Magnetfeldkonzentrator gebildete Öffnung der Vorrichtung durchgeführt ist.
  • Ein solch elektrisches System kann beispielsweise eine elektrische Maschine, beispielsweise eine Synchronmaschine, mit einem Wechselrichter sein. Hierbei kann der Stromleiter zum Beispiel eine Phase des Wechselrichters sein, wodurch der entsprechende Phasenstrom messbar ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms in einer Schnittdarstellung.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms in einer Schnittdarstellung.
  • Dargestellt ist eine Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 weist einen Magnetfeldsensor 20 und einen Magnetfeldkonzentrator 30 auf und ist dazu eingerichtet, eine Magnetfeldstärke mittels des Magnetfeldsensors 20 zu erfassen und in Abhängigkeit von der erfassten Magnetfeldstärke den Strom zu bestimmen, welcher durch einen Stromleiter 100 fließt. Hierbei ist der Magnetfeldkonzentrator 30 derartig u-förmig ausgebildet, dass ein Luftspalt 36 und eine Öffnung 37 zwischen den beiden Schenkeln des Magnetfeldkonzentrators 30 gebildet sind. Der Magnetfeldsensor 20 ist in dem gebildeten Luftspalt 36 angeordnet und der Stromleiter 100 ist entlang einer Durchführrichtung 110 durch die vom Magnetfeldsensor 37 gebildete Öffnung 37 durch die Vorrichtung 10 durchgeführt. Die Durchführrichtung 110 ist hierbei senkrecht in die Zeichenebene dargestellt.
  • Des Weiteren umfasst der Magnetfeldkonzentrator 30 ein erstes, ferromagnetisches Blechelement 31, ein zweites, ferromagnetisches Blechelement 32 und ein drittes, ferromagnetisches Blechelement 33, welche derartig ausgestaltet und angeordnet sind, dass das erste Blechelement 31, das zweite Blechelement 32 und das dritte Blechelement parallel zur Durchführrichtung 110 des Stromleiters 100 angeordnet und in radialer Richtung zur Durchführrichtung 110 von innen nach außen gestapelt sind. Hierbei ist das erste Blechelement 31 radial zur Durchführrichtung 110 gesehen innenliegend angeordnet. Das zweite Blechelement 32 ist des Weiteren gegenüber dem ersten Blechelement 31 außenliegend angeordnet. Das Dritte Blechelement 33 ist gegenüber dem ersten Blechelement 31 und dem zweiten Blechelement 32 außenliegend angeordnet.
  • Das erste Blechelement 31, das zweite Blechelement 32 und das dritte Blechelement 33 weisen jeweils eine Dicke D auf, welche größer als 0,2mm und kleiner als 0,5mm ist.
  • Des Weiteren weisen das erste Blechelement 31, das zweite Blechelement 32 und das dritte Blechelement 33 jeweils unterschiedliche Materialzusammensetzungen auf, welche derartig gewählt sind, dass die magnetische Leitfähigkeit des dritten Blechelements 33 größer als die magnetische Leitfähigkeit des zweiten Blechelements 32 und diese wiederum größer als die magnetische Leitfähigkeit des ersten Blechelements 31 ist. Dies bedeutet, dass die magnetische Leitfähigkeit von außenliegenden Blechelementen gegenüber innenliegenden Blechelementen größer ist.
  • Zudem ist jeweils zwischen zwei aufeinander gestapelten Blechelementen 31, 32, 33 eine elektrische Isolationsschicht 35 angeordnet, welche die jeweiligen Blechelement-Paare voneinander isoliert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005018637 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Vorrichtung (10) zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter (100) fließenden Stroms, wobei die Vorrichtung (10) einen Magnetfeldsensor (20) und einen Magnetfeldkonzentrator (30) aufweist und dazu eingerichtet ist, eine Magnetfeldstärke mittels des Magnetfeldsensors (20) zu erfassen und in Abhängigkeit von der erfassten Magnetfeldstärke den Strom zu bestimmen, wobei der Magnetfeldkonzentrator (30) derartig u-förmig oder ringförmig ausgebildet ist, dass ein Luftspalt (36) und eine Öffnung (37) gebildet sind, wobei der Magnetfeldsensor (20) innerhalb des Luftspalts (36) angeordnet ist, und wobei der Stromleiter (100) entlang einer Durchführrichtung (110) durch die vom Magnetfeldkonzentrator (30) gebildete Öffnung (37) durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldkonzentrator (30) wenigstens ein erstes, ferromagnetisches Blechelement (31) und ein zweites, ferromagnetisches Blechelement (32) umfasst, welche derartig ausgestaltet und angeordnet sind, dass das erste Blechelement (31) und das zweite Blechelement (32) parallel zur Durchführrichtung (110) des Stromleiters (100) radial gestapelt sind.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwischen dem ersten Blechelement (31) und dem zweiten Blechelement (32) eine elektrische Isolationsschicht (35) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blechelement (31) und das zweite Blechelement (32) unterschiedliche Materialzusammensetzungen aufweisen, welche derartig gewählt sind, dass die magnetische Leitfähigkeit des zweiten Blechelements (32) größer als die magnetische Leitfähigkeit des ersten Blechelements (31) ist, wobei das zweite Blechelement (32) gegenüber dem ersten Blechelement (31) radial zur Durchführrichtung (110) des Stromleiters (100) außenliegend angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blechelement (31) und/oder das zweite Blechelement (32) eine Dicke (D) aufweist, welche größer als 0,2mm und kleiner als 1mm ist.
  5. Elektrisches System mit einer Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrische System einen Stromleiter (100) aufweist, wobei der Stromleiter (100) des elektrischen Systems entlang einer Durchführrichtung (110) durch die vom Magnetfeldkonzentrator (30) gebildete Öffnung (37) der Vorrichtung (10) durchgeführt ist.
DE102021206025.0A 2021-06-14 2021-06-14 Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung Pending DE102021206025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206025.0A DE102021206025A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206025.0A DE102021206025A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206025A1 true DE102021206025A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206025.0A Pending DE102021206025A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021206025A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018637A1 (de) 2004-04-23 2005-12-22 Denso Corp., Kariya Ringförmiger Stromsensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018637A1 (de) 2004-04-23 2005-12-22 Denso Corp., Kariya Ringförmiger Stromsensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558875B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren einer magnetischen kenngrösse in einem kern
DE69531630T2 (de) Lokalisierungstastspitze für teilentladungen in kabeln
EP1580563B1 (de) Vorrichtung zur potenzialfreien Strommessung
EP2331980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von kurzschlüssen im stator-blechpaket von elektromaschinen
DE102007003830B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines durch einen elektrischen Leiter fließenden elektrischen Stroms
DE102007057050A1 (de) Drehmomentsensor mit verminderter Störanfälligkeit
DE102005028572B4 (de) Stromsensoranordung mit einem Magnetkern
DE10038645B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines elektrischen Stroms auf der Grundlage eines elektrischen Signals von einem magneto-elektrischen Umwandlungselement
DE112008003786T5 (de) Magnetpolpositions-Erfassungvorrichtung und Verfahren
DE10045670B4 (de) Stromerfassungsvorrichtung und Stromerfassungsverfahren
DE102012102855A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung eines Bauteils sowie Sensor
DE102021206025A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung
WO2006131468A1 (de) Einrichtung zur erfassung eines elektrischen stromes
EP3983812B1 (de) Sensor, schutzschalter, ladekabel und ladestation
DE4013429C2 (de) Spannungsdetektor
EP0465624B1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE102018112930A1 (de) Ermittlungsvorrichtung, Lenkvorrichtung sowie Fahrzeug
DE112019007200T5 (de) Kurzschluss-Detektionseinrichtung und Kurzschluss-Detektionsverfahren
DE102018105118A1 (de) Linearmotor und Betriebsverfahren hierfür
EP3992599B1 (de) Magnetoelastischer drehmomentsensor
DE102012216554B4 (de) Gleichstrommessung
DE102010050026A1 (de) Magnetisch abtastende Positionsmessvorrichtung
EP1154277A1 (de) Vorrichtung zum Messen elektrischer Stromstärken
DE102020213138A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung
DE102011011247B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Messung von Magnetfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified