DE102020213138A1 - Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020213138A1
DE102020213138A1 DE102020213138.4A DE102020213138A DE102020213138A1 DE 102020213138 A1 DE102020213138 A1 DE 102020213138A1 DE 102020213138 A DE102020213138 A DE 102020213138A DE 102020213138 A1 DE102020213138 A1 DE 102020213138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
legs
concentrator
conductor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213138.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Balazs Bence Harsanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020213138.4A priority Critical patent/DE102020213138A1/de
Priority to PCT/EP2021/078412 priority patent/WO2022084133A1/de
Publication of DE102020213138A1 publication Critical patent/DE102020213138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung (10) zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter (100) fließenden Stroms, wobei die Vorrichtung (10) einen Magnetfeldsensor (20) und einen Magnetfeldkonzentrator (30) aufweist und dazu eingerichtet ist, eine Magnetfeldstärke mittels des Magnetfeldsensors (20) zu erfassen und in Abhängigkeit von der erfassten Magnetfeldstärke den Strom zu bestimmen, wobei der Magnetfeldkonzentrator (30) zwei Schenkel (32) und ein Mittelteil (34) aufweist und derartig u-förmig ausgebildet ist, dass ein Luftspalt (36) zwischen den zwei Schenkeln (32) gebildet ist, in welchem der Magnetfeldsensor (20) angeordnet ist, wobei der Stromleiter (100) zwischen dem Magnetfeldsensor (20) und dem Mittelteil (34) des Magnetfeldkonzentrators (30) durch die Vorrichtung (10). Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass ein Abstand (38) zwischen den zwei Schenkeln (32) zum offenen Ende des Magnetfeldkonzentrators (30) hin abnehmend ausgestaltet ist.Die Erfindung betrifft zudem ein elektrisches System mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (10), wobei das elektrische System einen Stromleiter (100) aufweist, wobei der Stromleiter (100) des elektrischen Systems zwischen dem Magnetfeldsensor (20) und dem Mittelteil (34) des Magnetfeldkonzentrators (30) durch die Vorrichtung (10) durchgeführt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms, wobei die Vorrichtung einen Magnetfeldsensor und einen Magnetfeldkonzentrator aufweist und dazu eingerichtet ist, eine Magnetfeldstärke mittels des Magnetfeldsensors zu erfassen und in Abhängigkeit von der erfassten Magnetfeldstärke den Strom zu bestimmen, wobei der Magnetfeldkonzentrator zwei Schenkel und ein Mittelteil aufweist und derartig u-förmig ausgebildet ist, dass ein Luftspalt zwischen den zwei Schenkeln gebildet ist, in welchem der Magnetfeldsensor angeordnet ist, wobei der Stromleiter zwischen dem Magnetfeldsensor und dem Mittelteil des Magnetfeldkonzentrators durch die Vorrichtung durchführbar ist.
  • Dem Fachmann sind bereits entsprechende Vorrichtungen bekannt. Bei diesen Vorrichtungen sind die Schenkel des Magnetfeldkonzentrators parallel ausgerichtet und weisen einen 90° Winkel zum Mittelteil auf. Hierdurch haben diese Vorrichtungen die Problematik, dass trotz des Magnetfeldkonzentrators das Magnetfeld im Luftspalt leicht inhomogen ist, da die Magnetfeldstärke mit größerem Abstand zum Stromleiter leicht abnimmt.
    Da der Magnetfeldsensor mit einer gewissen Toleranz eingebaut wird, bedarf es hierdurch wiederum einer Kalibrierung jeder Vorrichtung nach deren Herstellung, damit der Strom korrekt messbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms, wobei die Vorrichtung einen Magnetfeldsensor und einen Magnetfeldkonzentrator aufweist und dazu eingerichtet ist, eine Magnetfeldstärke mittels des Magnetfeldsensors zu erfassen und in Abhängigkeit von der erfassten Magnetfeldstärke den Strom zu bestimmen, wobei der Magnetfeldkonzentrator zwei Schenkel und ein Mittelteil aufweist und derartig u-förmig ausgebildet ist, dass ein Luftspalt zwischen den zwei Schenkeln gebildet ist, in welchem der Magnetfeldsensor angeordnet ist, wobei der Stromleiter zwischen dem Magnetfeldsensor und dem Mittelteil des Magnetfeldkonzentrators durch die Vorrichtung durchführbar ist.
    Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass ein Abstand zwischen den zwei Schenkeln zum offenen Ende des Magnetfeldkonzentrators hin abnehmend ausgestaltet ist
    Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die entsprechende Ausgestaltung des Magnetfeldkonzentrators das Magnetfeld innerhalb des Luftspalts in seiner Homogenität nochmals verbessert wird. Dies hat zur Folge, dass beim Anordnen des Magnetfeldsensors innerhalb des Luftspalts größere Toleranzen erlaubt sind und folglich nach Fertigung der Vorrichtung keine weitere Kalibrierung Vorrichtung notwendig ist. Hierdurch können die Herstellungskosten der Vorrichtung reduziert und zudem zuverlässigere Messungen des Stroms ermöglicht werden.
    Bedingt wird diese verbesserte Homogenität durch zwei Einflüsse auf das Magnetfeld, welche sich erfindungsgemäß aufheben.
    So kann das Magnetfeld innerhalb des Luftspalts wie folgt bestimmt werden: B = μ 0 I d
    Figure DE102020213138A1_0001
    wobei B die magnetische Flussdichte, µ0 die magnetische Feldkonstante, I der Strom und d der Abstand der Schenkel und somit die Breite des Luftspalts darstellt.
    Der zweite Einfluss auf das Magnetfeld wird durch die Entfernung zum Stromleiter bestimmt. So nimmt die Magnetfeldstärke mit größerer Entfernung zum Stromleiter ab.
    Folglich wird die Magnetfeld-Reduzierung aufgrund der größer werdenden Entfernung zum Stromleiter durch die Verstärkung des Magnetfelds aufgrund des zum offenen Ende des Magnetfeldkonzentrators hin entsprechend kleiner werdenden Luftspalts ausgeglichen.
  • Als Magnetfeldkonzentrator ist ein Bauteil zu verstehen, welches ein Magnetfeld bündeln und führen kann. Hierbei wird der Magnetfeldkonzentrator typischerweise aus einem ferromagnetischen Material hergestellt.
  • Der Magnetfeldsensor kann beispielweise als Hallsensor, als AMR-Sensor, als GMR-Sensor oder auch als TMR-Sensor ausgestaltet sein. Der Sensor ist hierbei insbesondere derartig im Luftspalt des Magnetfeldkonzentrators angeordnet, dass mittels des Sensors bevorzugt ein Magnetfeld parallel zur Haupterstreckungsebene des Mittelteils des Magnetfeldkonzentrators, sprich von einem Schenkel zum anderen Schenkel, erfassbar ist. In Abhängigkeit von der erfassten Magnetfeldstärke kann dann auf den durch den Stromleiter fließenden Strom geschlossen werden, da dieser fließende Strom ein entsprechendes Magnetfeld erzeugt.
    Der Stromleiter kann beispielsweise als elektrische Kabel oder auch als Stromschiene ausgestaltet sein.
    Als Abstand zwischen den beiden Schenkeln des Magnetfeldkonzentrators ist hierbei die Strecke innerhalb des vom Magnetfeldkonzentrator gebildeten Luftspalts zu verstehen, welcher sich zwischen den beiden Schenkel befindet. Diese Strecke verläuft hierbei insbesondere parallel zur Haupterstreckungsebene des Mittelteils des Magnetfeldkonzentrators.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zwei Schenkel jeweils im Wesentlichen geradlinig ausgebildet sind.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass diese Ausgestaltung eine im Wesentlichen lineare Zunahme der Magnetfeldstärke zum offenen Ende des Magnetfeldkonzentrators hin bewirkt, welche durch die weitere Entfernung vom Stromleiter wieder entsprechend ausgeglichen wird. Hierdurch wird folglich ein besonders homogenes Magnetfeld erhalten.
  • Unter im Wesentlichen geradlinig ausgestaltet ist zu verstehen, dass die Schenkel nahezu komplett gerade sind, jedoch beispielsweise im Bereich des Übergangs zum Mittelteil eine leichte Biegung aufweisen können.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die zwei Schenkel einen Winkel zwischen 2° und 40°, insbesondere zwischen 5° und 20°, einschließen. Vorteilhaft ist hierbei, dass dies besonders geeignete Werte für den entsprechenden Winkel darstellen, um ein möglichst homogenes Magnetfeld zu erhalten.
  • Als eingeschlossener Winkel ist hierbei der Winkel zu verstehen, welcher zwischen den beiden imaginär verlängerten Schenkeln liegt und folglich den Schnittwinkel darstellt. Die Wahl des Winkels ist hierbei insbesondere abhängig von der Länge des Mittelteils und dem dadurch gebildeten Abstand im Luftspalt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zwei Schenkel gleichschenklig ausgebildet sind.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass wiederum eine besonders gute Homogenität des Magnetfelds erhalten wird.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein elektrisches System mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das elektrische System einen Stromleiter aufweist, wobei der Stromleiter des elektrischen Systems zwischen dem Magnetfeldsensor und dem Mittelteil des Magnetfeldkonzentrators durch die Vorrichtung durchgeführt ist.
    Ein solch elektrisches System kann beispielsweise eine elektrische Maschine, beispielsweise eine Synchronmaschine, mit einem Wechselrichter sein. Hierbei kann der Stromleiter zum Beispiel eine Phase des Wechselrichters sein, wodurch der entsprechende Phasenstrom messbar ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms nach dem Stand der Technik in einer Schnittdarstellung.
    • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms in einer Schnittdarstellung.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms nach dem Stand der Technik in einer Schnittdarstellung. Dargestellt ist eine Vorrichtung. Die Vorrichtung weist einen Magnetfeldsensor 20 und einen Magnetfeldkonzentrator 30 auf und ist dazu eingerichtet, eine Magnetfeldstärke mittels des Magnetfeldsensors 20 zu erfassen und in Abhängigkeit von der erfassten Magnetfeldstärke den Strom zu bestimmen, welcher durch einen Stromleiter 100 fließt. Hierbei weist der Magnetfeldkonzentrator 30 zwei Schenkel 32 und ein Mittelteil 34 auf und ist derartig u-förmig ausgebildet, dass ein Luftspalt 36 zwischen den zwei Schenkeln 32 gebildet ist, in welchem der Magnetfeldsensor 20 angeordnet ist, wobei der Stromleiter 100 zwischen dem Magnetfeldsensor 20 und dem Mittelteil 34 des Magnetfeldkonzentrators 30 durch die Vorrichtung 10 durchgeführt ist. Die Schenkel 32 sind hierbei parallel zueinander ausgerichtet und weisen folglich einen konstanten Abstand 38 zueinander auf. Der Magnetfeldsensor 20 ist dabei herstellungstoleranzbedingt innerhalb eines gewissen Bereichs 22 angeordnet.
  • Zudem ist das durch den im Stromleiter 100 fließenden Strom verursachte und in Verbindung mit dem Magnetfeldkonzentrator geführte Magnetfeld als gestrichelte Magnetfeld-Linien dargestellt. Insbesondere ist hierbei zu erkennen, dass das Magnetfeld im Bereich 22, in welchem der Magnetfeldsensor 20 angeordnet ist, weiterhin eine leichte Inhomogenität aufweist, welche sich durch ein nicht durchgehend paralleles Magnetfeld äußert. Dies hat zur Folge, dass der Magnetfeldsensor 20, je nach Anordnung im Bereich 22 ein leicht unterschiedliches Messergebnis liefert.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms in einer Schnittdarstellung.
    Dargestellt ist eine Vorrichtung 10, welche sich von der in 1 gezeigten Vorrichtung dadurch unterscheidet, dass der Abstand 38 zwischen den zwei Schenkeln 32 zum offenen Ende des Magnetfeldkonzentrators 30 hin abnehmend ausgestaltet ist. Insbesondere sind hierbei die zwei Schenkel 32 jeweils im Wesentlichen geradlinig ausgebildet. Des Weiteren schließen die zwei Schenkel 32 bevorzugt einen Winkel zwischen 2° und 40° ein, besonders bevorzugt zwischen 5° und 20°. Des Weiteren sind die zwei Schenkel 32 insbesondere gleichschenklig ausgestaltet.
  • Zudem ist wiederum das durch den im Stromleiter 100 fließenden Strom verursachte und in Verbindung mit dem Magnetfeldkonzentrator 30 geführte Magnetfeld als gestrichelte Magnetfeld-Linien dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass das Magnetfeld im Bereich 22 eine deutlich bessere Homogenität aufweist als dies bei 1 der Fall ist, was bedeutet, dass in diesem Bereich die Magnetfeldlinien nahezu überall parallel verlaufen und folglich eine konstante Magnetfeldstärke vorherrscht. Dies hat zur Folge, dass der Magnetfeldsensor 20, egal wo er im Bereich 22 angeordnet ist, ein nahezu identisches Messergebnis liefert.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (10) zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter (100) fließenden Stroms, wobei die Vorrichtung (10) einen Magnetfeldsensor (20) und einen Magnetfeldkonzentrator (30) aufweist und dazu eingerichtet ist, eine Magnetfeldstärke mittels des Magnetfeldsensors (20) zu erfassen und in Abhängigkeit von der erfassten Magnetfeldstärke den Strom zu bestimmen, wobei der Magnetfeldkonzentrator (30) zwei Schenkel (32) und ein Mittelteil (34) aufweist und derartig u-förmig ausgebildet ist, dass ein Luftspalt (36) zwischen den zwei Schenkeln (32) gebildet ist, in welchem der Magnetfeldsensor (20) angeordnet ist, wobei der Stromleiter (100) zwischen dem Magnetfeldsensor (20) und dem Mittelteil (34) des Magnetfeldkonzentrators (30) durch die Vorrichtung (10) durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (38) zwischen den zwei Schenkeln (32) zum offenen Ende des Magnetfeldkonzentrators (30) hin abnehmend ausgestaltet ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schenkel (32) jeweils im Wesentlichen geradlinig ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schenkel (32) einen Winkel zwischen 2° und 40°, insbesondere zwischen 5° und 20°, einschließen.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schenkel (32) gleichschenklig ausgebildet sind.
  5. Elektrisches System mit einer Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrische System einen Stromleiter (100) aufweist, wobei der Stromleiter (100) des elektrischen Systems zwischen dem Magnetfeldsensor (20) und dem Mittelteil (34) des Magnetfeldkonzentrators (30) durch die Vorrichtung (10) durchgeführt ist.
DE102020213138.4A 2020-10-19 2020-10-19 Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung Pending DE102020213138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213138.4A DE102020213138A1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung
PCT/EP2021/078412 WO2022084133A1 (de) 2020-10-19 2021-10-14 VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINES DURCH EINEN STROMLEITER FLIEßENDEN STROMS SOWIE EIN ELEKTRISCHES SYSTEM MIT SOLCH EINER VORRICHTUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213138.4A DE102020213138A1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213138A1 true DE102020213138A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=78293976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213138.4A Pending DE102020213138A1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020213138A1 (de)
WO (1) WO2022084133A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6251967B2 (ja) * 2013-03-22 2017-12-27 アイシン精機株式会社 電流センサ
JP6560637B2 (ja) * 2016-03-31 2019-08-14 旭化成エレクトロニクス株式会社 電流センサ、シールド、および製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022084133A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062633B4 (de) Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen
DE112010004674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein erhöhtes Frequenzansprechverhalten von magnetischen Fühlern
EP2729823B1 (de) Messkopf für einen magnetoelastischen sensor
DE102012012759A1 (de) Anordnung zur Strommessung
DE102007003830B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines durch einen elektrischen Leiter fließenden elektrischen Stroms
EP2910907A1 (de) Durchflussmessgerät mit einer ein tomographisches Messprinzip umsetzenden Messvorrichtung
EP2473978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wertdokumenten
EP3341746B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der querempfindlichkeit von magnetfeldsensoren
EP2174147A1 (de) Anordnung zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
DE102010035469A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE112012003997T5 (de) Stromerfassungseinrichtung
DE102018122282A1 (de) Magnetsensoreinrichtung und Stromsensor
DE102020213138A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung
DE102013000016A1 (de) Messvorrichtung zum Messen magnetischer Eigenschaften der Umgebung der Messvorrichtung
WO2015071102A1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur messung einer stromstärke in einem stromdurchflossenen primärleiter
EP3095121B1 (de) Induktor
EP1882953A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
EP3571703B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der ankerposition eines elektromagneten
DE102010039124A1 (de) Sensoranordnung zum Detektieren einer Positionsverlagerung entlang eines Verfahrweges sowie Getriebeschaltung mit einer solchen Sensoranordnung
DE102020214072A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung
EP1327891B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Magnetfeldes, Magnetfeldsensor und Strommesser
WO2021213698A1 (de) Stromsensoreinheit
EP3992599B1 (de) Magnetoelastischer drehmomentsensor
WO2017194560A1 (de) MAGNETFELDSENSOR UND VERFAHREN ZUM MESSEN EINES ÄUßEREN MAGNETFELDES
DE202010011725U1 (de) Vorrichtung zur Strommessung an einem elektrischen Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified