DE102021205831A1 - Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithiumsekundärbatterie mit einer solchen lösung - Google Patents

Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithiumsekundärbatterie mit einer solchen lösung Download PDF

Info

Publication number
DE102021205831A1
DE102021205831A1 DE102021205831.0A DE102021205831A DE102021205831A1 DE 102021205831 A1 DE102021205831 A1 DE 102021205831A1 DE 102021205831 A DE102021205831 A DE 102021205831A DE 102021205831 A1 DE102021205831 A1 DE 102021205831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary battery
lithium secondary
electrolytic solution
anode
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205831.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoon Sung LEE
Seung Min Oh
Sung Ho BAN
Ko Eun KIM
Jun Ki Rhee
Woo Young Jin
Sang Kyu Kwak
Nam Soon CHOI
Sung You Hong
Woo Gyum Kim
Dae Yeon Hwang
Hyeon Gyu Moon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulsan Nat Inst Science & Tech Unist
Hyundai Motor Co
UNIST Academy Industry Research Corp
Kia Corp
Original Assignee
Ulsan Nat Inst Science & Tech Unist
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
UNIST Academy Industry Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulsan Nat Inst Science & Tech Unist, Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, UNIST Academy Industry Research Corp filed Critical Ulsan Nat Inst Science & Tech Unist
Publication of DE102021205831A1 publication Critical patent/DE102021205831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie enthält: ein Lithiumsalz; ein Lösungsmittel; und ein Anodenadditiv, das 5-(4-Cyanophenyl)-1-(4-fluorbenzyl)-1H-1,2,3-triazol-4-carbonitril der folgenden chemischen Formel 1 enthält:

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie und eine Lithium-Sekundärbatterie, die diese Lösung enthält.
  • HINTERGRUND
  • Die Ausführungen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen zur vorliegenden Offenbarung und stellen keinen Stand der Technik dar.
  • Eine Lithium-Sekundärbatterie wird als Energiequelle für Smartphones, Laptops, Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge verwendet. Die Lithium-Sekundärbatterie ist wiederaufladbar und hat den Vorteil, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien, Nickel-Metallhydrid-Batterien und dergleichen eine hohe Energiedichte, eine hohe Leistungsabgabe und eine hohe Ladegeschwindigkeit aufweist.
  • Eine Lithium-Sekundärbatterie ist so konfiguriert, dass sie eine Kathode, die während des Ladens Lithium bereitstellt, eine Anode, die Lithium aufnimmt, einen Elektrolyten, der einen Durchgang für die Bewegung von Lithiumionen darstellt, und einen Separator, der den Kontakt zwischen der Kathode und der Anode verhindert, umfasst. Eine Lithium-Sekundärbatterie erzeugt elektrische Energie durch eine Änderung des chemischen Potenzials, wenn die in der Anode gespeicherten Lithium-Ionen deinterkaliert und an der Kathode interkaliert werden.
  • Wenn die Lithium-Sekundärbatterie wiederholt geladen und entladen wird, unterscheiden sich die Strukturen der Kathode und der Anode je nach Interkalation/Deinterkalation der Lithiumionen von ihrem Ausgangszustand, und die Kapazität und die Ausgangsleistung der Batterie nehmen ab. Daher ist der Schutz der Kathode und der Anode, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und einen Rückgang der Leistung zu verhindern, eine große Herausforderung für die Industrie.
  • Während der ersten Aufladung einer Lithium-Sekundärbatterie läuft eine irreversible Reaktion ab, bei der elektrische Ladungen im Überschuss zwischen der Anode/Kathode und der Elektrolytlösung verwendet werden. Durch die irreversible Reaktion bildet sich eine Festelektrolyt-Grenzfläche (solid electrolyte interface; SEI) auf der Anodenoberfläche und ein Kathodenschutzfilm auf der Kathodenoberfläche. Diese Filme dienen als Tunnel für Lithium-Ionen und verhindern gleichzeitig die Verformung der aktiven Materialien von Anode und Kathode sowie die Zersetzung der Elektrolytlösung während des Ladens und Entladens.
  • Wenn die SEI und der Kathodenschutzfilm mit hoher Stabilität und geringem Widerstand gebildet werden, kann die Lebensdauer der Lithium-Sekundärbatterie erhöht und eine Abnahme der Leistungsabgabe verhindert werden.
  • Details, die als technischer Hintergrund angegeben sind, dienen dem besseren Verständnis des Hintergrunds der Offenbarung und sind nicht als Eingeständnis zu verstehen, dass die beschriebenen Details der konventionellen Technologie entsprechen, die dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie bereit, die in der Lage ist, die Lebensdauer einer Lithium-Sekundärbatterie zu erhöhen, sowie eine Lithium-Sekundärbatterie, die diese Lösung enthält.
  • Eine Form der vorliegenden Offenbarung stellt eine Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie bereit, die ein Lithiumsalz, ein Lösungsmittel und ein Additiv enthält, wobei das Additiv 5-(4-Cyanophenyl)-1-(4-fluorbenzyl)-1H-1,2,3-triazol-4-carbonitril der nachstehenden chemischen Formel 1 enthält:
    Figure DE102021205831A1_0002
  • Die Menge der durch die chemische Formel 1 dargestellten Verbindung kann 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, betragen.
  • Die Elektrolytlösung kann ferner als Additiv Vinylchlorid (VC) in einer Menge von 0,5 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, enthalten.
  • Das Lithiumsalz kann eine beliebige Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren ausgewählten Verbindungen aus der Gruppe sein, die aus LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiCl, LiBr, LiI, LiB10Cl10, LiCF3SO3, LiCF3CO2, LiAsF6, LiSbF6, LiAlCl4, CH3SO3Li, CF3SO3Li, LiN(SO2C2F5)2, Li(CF3SO2)2N, LiC4F9SO3, LiB(C6H5)4, Li(SO2F)2N(LiFSI), und (CF3SO2)2NLi.
  • Bei dem Lösungsmittel kann es sich um eine beliebige Substanz oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Substanzen handeln, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus einem Lösungsmittel auf Carbonatbasis, einem Lösungsmittel auf Esterbasis, einem Lösungsmittel auf Etherbasis und einem Lösungsmittel auf Ketonbasis besteht.
  • Eine andere Form der vorliegenden Offenbarung sieht eine Lithium-Sekundärbatterie vor, die die oben beschriebene Elektrolytlösung, eine Kathode mit einem aktiven Kathodenmaterial, das Ni, Co und Mn enthält, eine Anode mit einem aktiven Anodenmaterial auf Kohlenstoffbasis (C) und einen zwischen der Kathode und der Anode angeordneten Separator umfasst.
  • Die Lithium-Sekundärbatterie kann nach 50 Zyklen unter den Bedingungen einer Entladeschlussspannung von 2,5 V, einer Ladeschlussspannung von 4,2 V, einer Temperatur von 45°C während des Ladens und Entladens und einer C-Rate von 1C eine Entladeerhaltung von 84,6 % oder mehr aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird einer Elektrolytlösung ein Additiv zugesetzt, das eine CEI (Kathoden-Elektrolyt-Grenzfläche) auf einer Kathode und eine SEI (Festkörper-Elektrolyt-Grenzfläche) auf einer Anode bildet, wodurch die Hochtemperaturlebensdauer einer Lithium-Sekundärbatterie erhöht wird.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden sich aus der vorliegenden Beschreibung ergeben. Es sollte verstanden werden, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zur Veranschaulichung dienen und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Offenbarung werden im Folgenden verschiedene Ausführungsformen beispielhaft beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird, in denen:
    • 1 und 2 Diagramme sind, die die Ergebnisse der Messung von Eigenschaften in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines Additivs in Beispielen gemäß der vorliegenden Offenbarung und Vergleichsbeispielen zeigen.
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendung nicht einschränken. Es sollte verstanden werden, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen auf gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale hinweisen.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die folgenden Formen beschränkt und kann so geändert werden, dass sie eine Vielzahl von verschiedenen Formen aufweist. Diese Formen werden zur Verfügung gestellt, um die Offenbarung der vorliegenden Offenbarung zu vervollständigen und um die vorliegende Offenbarung für Fachleute vollständig zu beschreiben.
  • Gemäß einer Form der vorliegenden Offenbarung ist eine Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie ein Material zur Bildung eines Elektrolyten, der auf eine Lithium-Sekundärbatterie aufgebracht wird, und umfasst ein Lithiumsalz, ein Lösungsmittel und ein Anodenadditiv.
  • Das Lithiumsalz kann eine beliebige Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Verbindungen sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiCl, LiBr, LiI, LiB10Cl10, LiCF3SO3, LiCF3CO2, LiAsF6, LiSbF6, LiAlCl4, CH3SO3Li, CF3SO3Li, LiN(SO2C2F5)2, Li(CF3SO2)2N, LiC4F9SO3, LiB(C6H5)4, Li(SO2F)2N(LiFSI), und (CF3SO2)2NLi.
  • Das Lösungsmittel kann eine beliebige Substanz oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Substanzen sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Lösungsmittel auf Carbonatbasis, einem Lösungsmittel auf Esterbasis, einem Lösungsmittel auf Etherbasis und einem Lösungsmittel auf Ketonbasis.
  • Beispiele für ein Lösungsmittel auf Carbonatbasis können unter anderem Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Dipropylcarbonat (DPC), Methylpropylcarbonat (MPC), Ethylpropylcarbonat (EPC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Butylencarbonat (BC), Fluorethylencarbonat (FEC), Vinylencarbonat (VC) und dergleichen. Beispiele für das Lösungsmittel auf Esterbasis können γ-Butyrolacton (GBL), n-Methylacetat, n-Ethylacetat, n-Propylacetat und dergleichen umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, und Beispiele für das Lösungsmittel auf Etherbasis können Dibutylether und dergleichen umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Das Lösungsmittel kann ferner ein organisches Lösungsmittel auf Basis eines aromatischen Kohlenwasserstoffs umfassen. Spezifische Beispiele für organische Lösungsmittel auf Basis aromatischer Kohlenwasserstoffe sind Benzol, Fluorbenzol, Brombenzol, Chlorbenzol, Cyclohexylbenzol, Isopropylbenzol, n-Butylbenzol, Octylbenzol, Toluol, Xylol, Mesitylen und dergleichen, die allein oder in Kombination verwendet werden können.
  • Unterdessen kann das Additiv, das der Elektrolytlösung gemäß einer Form der vorliegenden Offenbarung zugesetzt wird, 5-(4-Cyanophenyl)-1-(4-fluorbenzyl)-1H-1,2,3-triazol-4-carbonitril umfassen, das durch die folgende chemische Formel 1 dargestellt wird:
    Figure DE102021205831A1_0003
  • Das Additiv dient zur Bildung einer SEI (solid electrolyte interface) auf der Anode und einer CEI (cathode electrolyte interface) auf der Kathode, um so die Lebensdauer einer Batterie zu erhöhen, und wird vorzugsweise in einer Menge von 1,5 Gew.-% oder weniger, und noch bevorzugter von 0,5 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, verwendet.
  • Wenn die Menge des Additivs 1,5 Gew.-% übersteigt, können die CEI- und SEI-Filme übermäßig gebildet werden, wodurch sich der Zellwiderstand erhöht, was die Leistungsabgabe der Zelle verschlechtern kann. Andererseits, wenn die Menge des Anodenadditivs weniger als 0,5 Gew.-% beträgt, können die CEI- und SEI-Schichten unzureichend gebildet werden, was die Lebensdauer der Zelle drastisch verringern kann.
  • Insbesondere, wenn das Additiv eine polare funktionelle Gruppe oder eine ungesättigte funktionelle Gruppe wie eine Doppelbindung oder eine Dreifachbindung am Ende des Moleküls enthält, kann es eine starke Fähigkeit aufweisen, Elektronen von der Anode aufzunehmen, verglichen mit der Verwendung eines polaren Lösungsmittels, und kann daher bei einer niedrigen Spannung reduziert werden. Dementsprechend ist das Additiv in der Lage, eine Bindung durch direkte Reaktion mit einer Kohlenstoffanode zu bilden, eine Bindung durch Reaktion mit einer auf der Oberfläche der Anode vorhandenen funktionellen Gruppe zu bilden oder an der Oberfläche der Anode adsorbiert zu werden, was zur Bildung von SEI auf der Oberfläche der Anode führt.
  • Wenn das Additiv eine polare funktionelle Gruppe wie eine Nitrilgruppe enthält, kann er außerdem eine Bindung mit einem Übergangsmetall wie Kobalt an der Kathode eingehen, was zu einer komplexen Struktur führt.
  • Für das durch die chemische Formel 1 dargestellte Additiv wird bestätigt, dass der Benzonitrilanteil (Cyanophenylgruppe) an der Bildung von SEI und der 1,2,3-Triazol-4-carbonitrilanteil an der Bildung von CEI beteiligt ist.
  • Die sich ergebende SEI wird auf der Anode gebildet und wird so zu einem Durchgang für Lithiumionen, hemmt eine chemische Reaktion zwischen der Elektrolytlösung und der Elektrode und unterdrückt die Degeneration der Anode während des Ladens und Entladens, wodurch die Lebensdauer und Hochtemperaturstabilität der Lithium-Sekundärbatterie verbessert wird. Die CEI wird auf der Kathode gebildet, um die Auflösung von Übergangsmetallionen (z. B. Ni, Co, Mn usw.) für ein aktives Kathodenmaterial in die Elektrolytlösung zu unterdrücken, wodurch eine schnelle Abnahme der Batteriekapazität und eine Verkürzung der Batterielebensdauer verhindert wird. Darüber hinaus ist es möglich, Übergangsmetalle zu verwenden, die aufgrund der Auflösung nicht herkömmlich für das aktive Kathodenmaterial verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist eine Lithium-Sekundärbatterie gemäß einer Form der vorliegenden Offenbarung so konfiguriert, dass sie zusätzlich zu der oben beschriebenen Elektrolytlösung eine Kathode, eine Anode und einen Separator umfasst.
  • Die Kathode umfasst ein aktives Kathodenmaterial auf NCM-Basis, das Ni, Co und Mn enthält. Insbesondere in der vorliegenden Form besteht das in der Kathode enthaltene aktive Kathodenmaterial vorzugsweise ausschließlich aus einem aktiven Kathodenmaterial auf NCM-Basis, das 60 Gew.-% oder mehr Ni enthält.
  • Die Anode enthält vorzugsweise ein aktives Anodenmaterial auf Kohlenstoffbasis (C).
  • Das aktive Anodenmaterial auf Kohlenstoff(C)-Basis kann mindestens ein Material umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus künstlichem Graphit, natürlichem Graphit, graphitierter Kohlenstofffaser, graphitierten Mesokohlenstoff-Mikroperlen, Fulleren und amorphem Kohlenstoff besteht.
  • Gleichzeitig wird sowohl die Kathode als auch die Anode hergestellt, indem das entsprechende aktive Material mit einem leitfähigen Material, einem Bindemittel und einem Lösungsmittel gemischt wird, um eine Elektrodenaufschlämmung zu erhalten, die Elektrodenaufschlämmung direkt auf einen Stromkollektor aufgebracht und getrocknet wird. Der verwendete Stromkollektor kann aus Aluminium (Al) bestehen, ist aber nicht darauf beschränkt. Da ein solches Verfahren zur Herstellung der Elektrode in der Technik allgemein bekannt ist, wird hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Das Bindemittel dient dazu, die Partikel des aktiven Materials miteinander zu verbinden oder die Partikel des aktiven Materials mit dem Stromkollektor zu verbinden, und Beispiele dafür sind unter anderem Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Diacetylcellulose, Polyvinylchlorid, carboxyliertes Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, ethylenoxidhaltiges Polymer, Polyvinylpyrrolidon, Polyurethan, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyethylen, Polypropylen, Styrol-Butadien-Kautschuk, acrylierter Styrol-Butadien-Kautschuk, Epoxidharz, Nylon usw.
  • Auch das leitfähige Material wird verwendet, um der Elektrode Leitfähigkeit zu verleihen, und es kann jedes Material verwendet werden, solange es keine chemische Veränderung in der konfigurierten Batterie verursacht und elektrisch leitfähig ist. Beispiele hierfür sind natürlicher Graphit, künstlicher Graphit, Ruß, Acetylenschwarz, Ketjenschwarz, Kohlenstofffasern, Metallpulver, Metallfasern und dergleichen, wobei das Metall des Metallpulvers oder der Metallfaser beispielsweise Kupfer, Nickel, Aluminium, Silber usw. ist, und leitfähige Materialien wie Polyphenylenderivate usw. können allein oder in Kombinationen von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Der Separator verhindert einen Kurzschluss zwischen der Kathode und der Anode und bietet einen Durchgang für die Bewegung der Lithium-Ionen. Beispiele für den Separator können die in der Technik bekannten sein, einschließlich Polymerfolien auf Polyolefinbasis, wie Polypropylen, Polyethylen, Polyethylen/Polypropylen, Polyethylen/Polypropylen/Polyethylen, Polypropylen/Polyethylen/Polypropylen usw., mehrere Schichten davon, mikroporöse Folien, gewebte Stoffe und Vliesstoffe. Es kann auch eine Folie verwendet werden, die durch Beschichtung der porösen Polyolefinfolie mit einem Harz mit höherer Stabilität hergestellt wird.
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Offenbarung kann anhand der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele gewonnen werden.
  • <Test 1> Prüfung der Eigenschaften in Abhängigkeit von der Art des Additivs
  • Um die Hochtemperaturlebensdauer in Abhängigkeit von der Art des Additivs, das der Elektrolytlösung zugesetzt wird, zu bewerten, wurde die Hochtemperaturlebensdauer unter Verwendung von Additiven unterschiedlicher Art, wie in Tabelle 1 unten gezeigt, gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 und in 1 dargestellt.
  • Bei der Herstellung der Elektrolytlösung wurde als Lithiumsalz 0.5 M LiPF60.5LiFSI und als Lösungsmittel ein Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat (EC), Ethylmethylcarbonat (EMC) und Diethylcarbonat (DEC) in einem Gewichtsverhältnis von 25:45:30 verwendet.
  • Als Kathode wurde NCM811 und als Anode Graphit verwendet.
    Grenzwert: 2,5 - 4,2 V.
    C-Rate: 1C
    Temperatur: Hochtemperatur von 45 °C [Tabelle 1]
    LithiumSalz (M) Lösungsmittel (Gewichtsverhältnis) Additiv (Gew.-%) Hochtemperatur-Lebensdauer (%) @50Zyklen
    LiPF6 LiFSI EC EMC DEC VC LiPO2F2 [Chemische Formel 1]
    Vergleichsbeispiel 1 0,5 0,5 25 45 30 1,0 - - 84,6
    Vergleichsbeispiel 2 0,5 0,5 25 45 30 1,0 0,5 - 93,5
    Beispiel 1 0,5 0,5 25 45 30 1,0 - 0,5 93,5
  • Wie aus Tabelle 1 und 1 ersichtlich ist, wurde die Hochtemperatur-Lebensdauer als höher gemessen, wenn 5-(4-Cyanophenyl)-1-(4-fluorbenzyl)-1H-1,2,3-triazol-4-carbonitril, dargestellt durch die chemische Formel 1, zusammen mit VC als Additiv verwendet wurde (Beispiel 1), verglichen mit VC allein als Additiv (Vergleichsbeispiel 1). Darüber hinaus war die Hochtemperatur-Lebensdauer äquivalent zu derjenigen bei Verwendung von LiPO2F2 (Vergleichsbeispiel 2). Das Additiv VC kann typischerweise in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Elektrolytlösung, verwendet werden.
  • < Test 2> Prüfung der Eigenschaften in Abhängigkeit vom Gewichtsverhältnis des Anodenadditivs
  • In Test 2 wurde zur Bewertung der Hochtemperaturlebensdauer in Abhängigkeit vom Gewichtsverhältnis des Additivs der chemischen Formel 1 die Hochtemperaturlebensdauer unter Verwendung des Additivs der chemischen Formel 1 in den verschiedenen Gewichtsverhältnissen, die in Tabelle 2 unten aufgeführt sind, gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 und in 2 dargestellt.
  • Bei der Herstellung der Elektrolytlösung wurde als Lithiumsalz 0.5 M LiPF60.5LiFSI und als Lösungsmittel ein Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat (EC), Ethylmethylcarbonat (EMC) und Diethylcarbonat (DEC) in einem Gewichtsverhältnis von 25:45:30 verwendet.
  • Als Kathode wurde NCM811 und als Anode Graphit verwendet.
  • Grenzwert: 2,5 - 4,2 V
    C-Rate: 1C
    Temperatur: Hochtemperatur von 45 °C [Tabelle 2]
    LithiumSalz (M) Lösungsmittel (Gewichtsverhältnis) Additiv (Gew.-%) Hochtemperatur-Lebensdauer (%) @50Zyklen
    LiPF6 LiFSI EC EMC DEC VC LiPO2F2 [Chemische Formel 1]
    Vergleichsbeispiel 1 0,5 0,5 25 45 30 1,0 - - 84,6
    Vergleichsbeispiel 2 0,5 0,5 25 45 30 1,0 0.5 - 93,5
    Beispiel 1 0,5 0,5 25 45 30 1,0 - 0,5 93,5
    Beispiel 2 0,5 0,5 25 45 30 1,0 - 1,0 94,2
    Beispiel 3 0.5 0.5 25 45 30 1.0 1.0 - 1.5 91.5
  • Wie aus Tabelle 2 und 2 ersichtlich ist, wurde die Hochtemperaturlebensdauer bei Verwendung des Additivs der chemischen Formel 1 erhöht. Insbesondere war die Hochtemperaturlebensdauer am höchsten, wenn die Menge des Additivs der chemischen Formel 1 1,0 Gew.-% betrug (Beispiel 2), und war höher, wenn die Menge des Additivs 0,5 Gew.-% betrug (Beispiel 1), als wenn die Menge des Additivs 1,5 Gew.-% betrug (Beispiel 3).
  • Obwohl die bevorzugten Formen der vorliegenden Offenbarung zur Veranschaulichung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen offenbart wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und wird durch die beigefügten Ansprüche definiert. Daher wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Änderungen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Umfang und Geist der Offenbarung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen.

Claims (9)

  1. Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie, wobei die Elektrolytlösung Folgendes aufweist: ein Elektrolytsalz; ein organisches Lösungsmittel; und ein Additiv, aufweisend 5-(4-Cyanophenyl)-1-(4-fluorbenzyl)-1H-1,2,3-triazol-4-carbonitril, dargestellt durch die folgende chemische Formel 1:
    Figure DE102021205831A1_0004
  2. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, wobei eine Menge des 5-(4-Cyanophenyl)-1-(4-fluorbenzyl)-1H-1,2,3-triazol-4-carbonitrils 1,5 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, beträgt.
  3. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, wobei eine Menge des 5-(4-Cyanophenyl)-1-(4-fluorbenzyl)-1H-1,2,3-triazol-4-carbonitrils 0,5 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, beträgt.
  4. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, wobei das Additiv ferner Vinylchlorid (VC) in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, umfasst.
  5. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, wobei das Elektrolytsalz eine beliebige Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Verbindungen ist, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiCl, LiBr, LiI, LiB10Cl10, LiCF3SO3, LiCF3CO2, LiAsF6, LiSbF6, LiAlCl4, CH3SO3Li, CF3SO3Li, LiN(SO2C2F5)2, Li(CF3SO2)2N, LiC4F9SO3, LiB(C6H5)4, Li(SO2F)2N(LiFSI) und (CF3SO2)2NLi.
  6. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, wobei das organische Lösungsmittel eine beliebige Substanz oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Substanzen ist, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus einem Lösungsmittel auf Carbonatbasis, einem Lösungsmittel auf Esterbasis, einem Lösungsmittel auf Etherbasis und einem Lösungsmittel auf Ketonbasis.
  7. Lithium-Sekundärbatterie, die eine Elektrolytlösung aufweist, wobei die Elektrolytlösung Folgendes aufweist: ein Elektrolytsalz; ein organisches Lösungsmittel; und ein Additiv, aufweisend 5-(4-Cyanophenyl)-1-(4-fluorbenzyl)-1H-1,2,3-triazol-4-carbonitril, dargestellt durch die folgende chemische Formel 1:
    Figure DE102021205831A1_0005
  8. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 7, ferner aufweisend: eine Kathode, die ein aktives Kathodenmaterial aufweist, das Ni, Co und Mn enthält; eine Anode, die ein aktives Anodenmaterial auf Kohlenstoff(C)-Basis aufweist; und einen Separator, der zwischen der Kathode und der Anode angeordnet ist.
  9. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 8, wobei die Lithium-Sekundärbatterie so konfiguriert ist, dass sie eine Entladungserhaltung von 84,6 % oder mehr nach 50 Zyklen unter Bedingungen einer Entladungsendspannung von 2,5 V, einer Ladungsendspannung von 4,2 V, einer Temperatur von 45 °C während des Ladens und Entladens und einer C-Rate von 1 C aufweist.
DE102021205831.0A 2020-10-28 2021-06-09 Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithiumsekundärbatterie mit einer solchen lösung Pending DE102021205831A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200141277A KR20220056577A (ko) 2020-10-28 2020-10-28 리튬 이차전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
KR10-2020-0141277 2020-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205831A1 true DE102021205831A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=81077034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205831.0A Pending DE102021205831A1 (de) 2020-10-28 2021-06-09 Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithiumsekundärbatterie mit einer solchen lösung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11742521B2 (de)
KR (1) KR20220056577A (de)
CN (1) CN114497731A (de)
DE (1) DE102021205831A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101264435B1 (ko) 2006-10-09 2013-05-14 주식회사 엘지화학 고온 저장 성능을 향상시키는 전해액 및 이를 포함하는이차 전지

Also Published As

Publication number Publication date
US11742521B2 (en) 2023-08-29
US20220131190A1 (en) 2022-04-28
CN114497731A (zh) 2022-05-13
KR20220056577A (ko) 2022-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029171T2 (de) Negative Elektrode für wiederaufladbare Batterien mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE112005002021B4 (de) Nichtwässrige elektrolytische Sekundärbatterie
DE112012006684B4 (de) Kompositkathodenmatrialien mit gesteuertem irreversiblem Kapazitätsverlust für Lithiumionenbatterien
DE102016204125A1 (de) Nichtwässriger Elektrolytakkumulator
DE112015001082T5 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyten
DE202019005862U1 (de) Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie und Lithium-Sekundärbatterie mit diesem Material
DE102021126672A1 (de) Anode für eine sekundärbatterie, sekundärbatterie, die diese umfasst
DE112021001177T5 (de) Lithium-ionen-sekundärbatterie
DE202022002935U1 (de) Anode für Lithium-Sekundärbatterie und Lithium-Sekundärbatterie mit dieser Anode
DE102018217326A1 (de) Lithiumionen-Sekundärbatterie-Elektrode und Lithiumionen-Sekundärbatterie
DE102020131001A1 (de) Bindemittellösung mit lithium-ionen-leitfähigkeit für festkörperbatterien und elektrodenschlamm, welcher eine solche aufweist
DE102022207504A1 (de) Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithiumsekundärbatterie enthaltend derselben
DE102021114975A1 (de) Elektrolyt für lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie ausweisend selbigen
DE102022104729A1 (de) Anodenaktivmaterial für eine sekundärbatterie, verfahren zur herstellung derselben und sekundärbatterie, die dieses umfasst
DE102022100536A1 (de) Negativelektroden-aktivmaterial für lithium-ionen-sekundärbatterie, negativelektrode und lithium-ionen-sekundärbatterie, einschliesslich derselben
DE102021205831A1 (de) Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithiumsekundärbatterie mit einer solchen lösung
DE112020003662T5 (de) Nichtwässriger-elektrolyt-energiespeichervorrichtung, verfahren zum herstellen derselben und energiespeichergerät
DE102020111239A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
DE102021208913A1 (de) Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie, die diese enthält
DE102014207882A1 (de) Neue Beschichtung von Siliziumpartikeln für Lithium-Ionen-Batterien zur verbesserten Zyklenstabilität
DE102020115983A1 (de) Elektrolytische lösung für lithium-sekundärbatterien und eine diese aufweisende lithium-sekundärbatterie
DE102021207537A1 (de) Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterien und lithium-sekundärbatterie mit dieser
DE102022209913A1 (de) Lösung für lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie enthaltend dieselbe
DE102022207505A1 (de) Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie enthaltend derselben
DE102022212201A1 (de) Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie und eine Lithium-Sekundärbatterie die diese enthält

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed