DE102021205057A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes sowie Bordnetz-Element - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes sowie Bordnetz-Element Download PDF

Info

Publication number
DE102021205057A1
DE102021205057A1 DE102021205057.3A DE102021205057A DE102021205057A1 DE 102021205057 A1 DE102021205057 A1 DE 102021205057A1 DE 102021205057 A DE102021205057 A DE 102021205057A DE 102021205057 A1 DE102021205057 A1 DE 102021205057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
electrical system
component
system element
vehicle electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205057.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE102021205057.3A priority Critical patent/DE102021205057A1/de
Publication of DE102021205057A1 publication Critical patent/DE102021205057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/06Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2283/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as reinforcement
    • B29K2283/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes (2) insbesondere für ein Fahrzeug, sowie ein solches Bordnetz-Element (2). Zur Herstellung wird eine Komponente des Bordnetzes zumindest teilweise von einem Kunststoff mit Hilfe eines Gießprozesses umgeben, wobei die Komponente in eine Kavität (20) einer Gussform (4) eingelegt wird und die Gussform (4) einen für UV-Licht transparenten Wandbereich (26) aufweist. Anschließend wird in die Kavität ein UV-härtbares Flüssigsilikon eingebracht und UV-Licht (14) von außen über den transparenten Wandbereich (26) eingestrahlt, so dass das Flüssigsilikon zur Ausbildung eines Gussteils (40) ausgehärtet wird. Bei der Komponente handelt es sich insbesondere um einen Kabelstrang (32) und bei dem Gussteil (40) um eine Tülle (48) oder ein Verstärkungselement.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes insbesondere für ein Fahrzeug, bei dem eine Komponente des Bordnetzes zumindest teilweise von einem Kunststoff mithilfe eines Gießprozesses umgeben wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein derartiges Bordnetz-Element.
  • Aus der DE 10 2015 205 292 A1 ist zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes eines Kraftfahrzeugs ein in situ Polymerisationsverfahren zur Herstellung eines aus Polyamid bestehenden Gussteils zu entnehmen. Bei dem Bordnetz-Element handelt es sich beispielsweise um einen Kabelstrang, welcher mit dem Gussteil umgeben ist. Das Gussteil selbst dient beispielsweise zur Formstabilisierung oder auch zur Formgebung des Kabelstranges. Daneben kann das Bordnetz-Element auch eine Tülle sein, welche also beispielsweise im endmontierten Zustand in einen Wanddurchbruch eingesetzt wird, insbesondere um zwei durch die Wand getrennte Bereiche voneinander abzudichten, sodass eine dichte Kabeldurchführung ausgebildet ist. Ein Beispiel für eine solche Tülle ist beispielsweise in der WO 2016 / 138 975 A1 beschrieben.
  • Bei dem Bordnetz-Element handelt es sich alternativ beispielsweise um einen elektrischen Baustein, wie ein Sicherungselement, eine Elektronikbaugruppe, ein Sensor usw.
  • Gussteile eines derartigen Bordnetz-Elements bei Kraftfahrzeugen werden heutzutage regelmäßig aus Polyurethan (PU) hergestellt. Je nach Anwendungsfall kann hierbei ein festes Gussteil oder auch ein geschäumtes Teil ausgebildet werden.
  • Derartige PU-Gussteile und deren Einsatz bei Bordnetz-Elementen weisen jedoch eine Vielzahl von Nachteilen auf.
  • So ist ein Einsatz von Trennmitteln erforderlich, um ein Entformen aus dem Werkzeug (Gussform) zu ermöglichen. Trennmittel vermindern jedoch nachteiliger Weise die Anhaftung zu der Komponente, beispielsweise einzelnen Leitungen und verschmutzen außerdem den Arbeitsbereich, sind gesundheitsschädlich und zudem kostenintensiv. Weiterhin weist PU nur eine begrenzte Temperaturbeständigkeit auf.
  • Beim Aufschäumen ist häufig eine Werkzeugbeheizung erforderlich und es erfolgt zudem eine exotherme Reaktion, was zu einer thermischen Schädigung der Komponenten, wie beispielsweise elektronische Schaltungen führen kann. Auch besteht die Gefahr, dass Weichmacher, die in einem Mantel eines mit dem PU zu umgebenden Mantel eingesetzt sind, wie beispielsweise PVC, in das PU migrieren können, was zu einer Versprödung des Mantelwerkstoff führt. Speziell bei PU-Schäumen entsteht in der Werkzeugform ein Druck, sodass eine spezielle Abdichtung der Werkzeugform erforderlich ist. Regelmäßig kommt es zur Bildung von Schwimmhäuten, die nachfolgend mit hohem Aufwand bearbeitet werden müssen.
  • Auch zeigen PU-Gussteile ein mangelhaftes Brandverhalten. Aufgrund einer mangelnden UV-Stabilität werden die PU-Gussteile regelmäßig schwarz eingefärbt, um einer Verfärbung vorzubeugen. Zudem ist der für PU eingesetzte Ausgangsstoff Diisocyanat gesundheitsschädlich und die Handhabung aufwendig. Ein besonderer Nachteil ist schließlich auch in der langen Aushärtezeit von mehreren Minuten zu sehen, sodass die Zykluszeit, bis das Bordnetz-Element entformt werden kann, hoch ist.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes sowie ein Bordnetz-Element mit guten Eigenschaften anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes insbesondere für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Bordnetz-Element, welches insbesondere nach diesem Verfahren hergestellt ist und die Merkmale des Anspruchs 11 aufweist. Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung eines UV-härtbaren Flüssigsilikons zur Herstellung eines solchen Bordnetz-Elementes.
  • Die nachfolgend im Hinblick auf das Verfahren angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Bordnetz-Element sowie die Verwendung und umgekehrt übertragbar.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Bordnetz-Elementes wird eine Komponente des Bordnetzes zumindest teilweise von einem Kunststoff mithilfe eines Gießprozesses von einer aushärtbaren Gussmasse umgeben. Hierzu wird die Komponente zunächst in eine Kavität einer Werkzeugform, nachfolgend als Gussform bezeichnet, eingelegt. Die Gussform weist einen für UV-Licht transparenten Wandbereich auf. In die Kavität wird anschließend ein UV-härtbares Flüssigsilikon eingebracht. Nachfolgend wird das flüssige Silikon von außen über den transparenten Wandbereich mittels UV-Licht bestrahlt, sodass das flüssige Silikon in der Kavität aufgrund der Bestrahlung mit dem UV-Licht aushärtet und hierbei ein die Komponente zumindest partiell umgebendes Gussteil ausgebildet wird. Die Kavität wird dabei insbesondere vollständig mit dem Flüssigsilikon gefüllt. Die Kavität gibt üblicherweise die gewünschte Form des Gussteils vor. Nach erfolgter Aushärtung wird die Gussform üblicherweise wieder entfernt. Die Aushärtung wird dabei vorzugsweise zumindest maßgeblich durch das UV-Licht initiiert. Dies hat den Vorteil, dass der Beginn der Aushärtung definiert festgelegt werden kann.
  • Bei der von dem Gussteil umgebenen Komponente handelt es sich allgemein um ein elektrisches oder elektronisches Bauteil oder Element. Unter Bordnetz wird insbesondere allgemein die Summe aller elektrischen / elektronischen Elemente und Komponenten verstanden, die bei einem Fahrzeug (Land / Luft / Wasser) eingesetzt sind. Im eingebauten Zustand befindet sich das Bordnetz-Element typischerweise in einem Fahrzeug, insbesondere ein (Kraft-) Fahrzeug für den Straßenverkehr. Die Anwendung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Weitere bevorzugte Anwendungsgebiete sind Anwendungen in thermisch und / oder mechanisch hoch belasteten Bereichen wie allgemeine Marineanwendungen, Schiffsmotoren, Baufahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Luft- und Raumfahrt, Agrarmaschinen, LKW usw.
  • UV-härtbares Flüssigsilikon ist grundsätzlich bekannt. Es wird auch als „Liquid Silicon Rubber“ (LSR) bezeichnet. Speziell hat sich beispielsweise die Verwendung des unter dem Markennamen Silopren bekannten Flüssigsilikons als geeignet erwiesen, beispielsweise der Typ LSR 2030 oder LSR 2060
  • Bei dem Flüssigsilikon handelt es sich typischerweise um ein zwei Komponenten-System, bestehend aus einer Basiskomponente, dem Silikonharz, sowie einem lichtsensitiven Katalysator, welcher auch als UV-Additiv bezeichnet wird.
  • Speziell im Vergleich zu den bisher üblichen PU-Gussteilen weist dieses Verfahren und das entsprechende, aus einem UV-gehärteten Flüssigsilikon bestehende Gussteil eine Vielzahl von Vorteilen auf:
    • Zunächst handelt es sich um ein zumindest weitgehend druckfreies Verfahren, zumindest im Vergleich zu einem herkömmlichen Spritzgießen, das üblicherweise bei einem Druck von 500 bis 2000 bar erfolgt. Hierunter wird verstanden, dass beim Gießprozess und beim Aushärten ein Innendruck in der Gussform von maximal 10 * 105 Pa (10 bar), vorzugsweise von maximal 8 * 105 Pa (8 bar) auftritt. Hierdurch sind die Anforderungen an die Abdichtung der Gussform geringgehalten und
    • es werden beispielsweise Schwimmhäute vermieden, welche eine Nachbearbeitung erfordern würden. Speziell bei einem bevorzugten Anwendungsfall, bei dem mittels des Gussteils ein Leitungsbündel bestehend aus einzelnen Leitungselementen umgeben wird, führt dieses druckfreie Verfahren dazu, dass die einzelnen Leitungen stabil in einer vordefinierten Lage innerhalb der Gussform verbleiben und beispielsweise nicht an einen Rand gedrückt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass ein solches Leitungsbündel allseitig von dem Gussteil umgeben ist. Hierdurch ist ein guter Scheuerschutz erreicht. Dies ist speziell im Kraftfahrzeug von besonderem Interesse, wo derartige Kabelsätze aufgrund von Vibrationen häufig einer Scheuerbelastung ausgesetzt sind. Auch ist eine Beschädigung der Komponente infolge einer Druckbelastung vermieden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung erfolgt weiterhin dieser Gießprozess im Wesentlichen bei Raumtemperatur, sodass keine Temperierung der Gussform erforderlich und vorgesehen ist und die thermische Belastung der zu umgießenden Komponente geringgehalten ist.
  • Darüber hinaus zeichnet sich Flüssigsilikon durch eine gute Fließfähigkeit, also eine geringere Viskosität auf. Diese liegt typischerweise im Bereich von 100 bis 2000 mPas und insbesondere im Bereich von 300 bis 1200 mPas, jeweils bei einer Temperatur von 20°C. Hierdurch ist eine gute Füllung der Kavität gewährleistet. Es sind beliebig lange Fließwege des Flüssigsilikons innerhalb der Kavität möglich. Hierfür ist neben der guten Fließfähigkeit auch entscheidend, dass das Aushärten sehr genau und erst mit der UV-Bestrahlung initiiert wird, sodass also die Füllung der Kavität sichergestellt ist. Eine Blasenbildung und Lufteinschlüsse sind dadurch zuverlässig vermieden. Der Aushärteprozess wird zumindest maßgeblich und bevorzugt ausschließlich durch die UV-Bestrahlung gesteuert. Daneben weist auch die Temperatur, beispielsweise eine erhöhte Temperatur aufgrund der Einstrahlung des UV-Lichts, einen Einfluss auf die Aushärtung auf. Eine Temperierung z.B. der Gussform kann daher von Vorteil sein.
  • Mit diesen Eigenschaften des Flüssigsilikons sind insbesondere auch folgende Vorteile bei der Herstellung verbunden: Der Vernetzungsprozess ist unabhängig von der Wand- oder Materialstärke, insgesamt erfolgt eine schnelle Vernetzung, insbesondere also unabhängig von der Materialdicke. Das Verfahren ist besonders geeignet für thermisch empfindliche Bauteile oder auch thermisch empfindliche Einlegeteile, wie z.B. thermoplastische Einlegeteile. Temperaturempfindliche Bauteile, die z.B. nur Temperaturen bis 60 ° aushalten, wie z.B. Halbleiterbauteile, werden beispielsweise mit dem Flüssigsilikon eingekapselt.
  • Weiterhin zeichnet sich das Gussteil aus UV-gehärtetem Silikon durch eine hohe Temperaturbeständigkeit von vorzugsweise über 120° und beispielsweise bis 180° aus. Bei diesem Temperaturbereich handelt es sich um eine Dauerbeständigkeit, d. h. das Gussteil kann dauerhaft (mehrere hundert oder tausend Stunden) einer derartigen Temperaturbelastung Stand halten. Kurzzeitig ist auch eine deutlich höhere Temperaturbelastung von beispielsweise 200 °C oder auch bis zu 250° oder bis zu 300° möglich.
  • Die Härte des Gussteils lässt sich darüber hinaus durch die Auswahl eines geeigneten Flüssigsilikons in weiten Bereichen in Abhängigkeit der gewünschten Anwendung einstellen. Die Härte des Gussteils liegt beispielsweise im Bereich zwischen 20 bis 80 und vorzugsweise zwischen 30-60 Shore A Härte.
  • Das UV-ausgehärtete Silikon-Gussteil zeichnet sich darüber hinaus durch eine sehr gute Brand-Widerstandsfähigkeit aus, insbesondere im Vergleich zu einem herkömmlichen PU-Gussteil. So haben Untersuchungen gezeigt, dass ein derartiges Silicon-Gussteil selbst unter direkter Flammeinwirkung beispielsweise bei einer 30-sekündigen Erhitzung mittels eines Bunsenbrenners nicht entflammt und nicht brennt. Lediglich an der Oberfläche zeigten sich aufgrund der großen Hitze Verfärbungen. Unter den gleichen Versuchsbedingungen entflammte ein PU-Gussteil und brannte selbstständig weiter. Das Silikon-Gussteil zeichnet sich daher selbst bei einer direkten Flammeneinwirkung dadurch aus, dass es nicht entflammbar ist. Auch kommt es nicht zu einem Schmelzen / Tropfen des Silikons bei Flammeinwirkung.
  • Diese guten Brandschutzeigenschaften in Verbindung mit der hohen Temperaturbeständigkeit ermöglicht Anwendungen in thermisch hoch beanspruchten Umgebungen. Entsprechend wird das Bordnetz-Element insbesondere in solchen thermisch hoch beanspruchten Bereichen eingesetzt, bei denen z.B. Temperaturen größer 100°C im Bereich des Bordnetz-Elements dauerhaft auftreten können. Beispielsweise wird das Bordnetz-Element im Motorraum eingesetzt oder auch im Bereich von Hochvolt-Komponenten, die im Betrieb ebenfalls hohe Temperaturen erreichen können. Dies sind beispielsweise Batterien, Hochvolt-Kabel oder auch Elektromotoren für einen elektrischen Fahrantrieb.
  • Weitere positive Eigenschaften des Silikons sind eine gute, dauerhafte Flexibilität, eine gute elektrische Isoliereigenschaft, eine gute UV-Beständigkeit sowie eine gute Flexibilität bei tiefen Temperaturen. Als Anwendungsgebiete werden daher auch Anwendungen im Außenbereich, Hochvoltanwendungen, speziell im Bereich der Elektromobilität, sowie unter Vibrationsbelastungen (z.B. Nutzfahrzeuge) gewählt.
  • In einer zweckdienlichen Weiterbildung ist die Gussform mehrteilig ausgebildet und weist ein erstes Teil aus einem nicht transparenten Material und ein zweites Teil mit dem transparenten Wandbereich auf. Alternativ hierzu besteht die gesamte Gussform aus einem transparenten Material. Sofern vorliegend von transparentem Material oder nicht transparenten Material gesprochen wird, so bezieht sich dies auf eine UV-Transparenz, d. h. das transparente Material ist für UV-Licht durchlässig. Die Kombination aus dem Teil mit dem transparenten Wandbereich und dem nicht transparentem weiteren Teil ermöglicht eine geeignete Materialwahl für die Gussform außerhalb des erforderlichen transparenten Wandbereichs.
  • Der transparente Wandbereich besteht insbesondere aus einem Kunststoff, insbesondere aus PMMA. Ein derartiger Kunststoff eignet sich sowohl als Begrenzung für die Kavität und zeichnet sich zudem durch eine gute UV-Durchlässigkeit aus. Die Wahl eines Kunststoffes beispielsweise im Vergleich zu Glas erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung sowie Bearbeitung der Gussform.
  • Das erste, nicht transparente Teil besteht bevorzugt ebenfalls aus einem Kunststoff und insbesondere aus einem Polypropylen. Dieses kann dabei insbesondere eingefärbt sein. Insgesamt besteht daher die gesamte Gussform in bevorzugter Ausgestaltung aus Kunststoff. Dies senkt - im Vergleich zu einer sonst üblichen metallischen Werkzeugform - die Kosten für die Gussform. Die Verwendung des Kunststoffes wird durch die beim Gießprozess geringen Temperatur- und Druckbelastungen ermöglicht. Grundsätzlich ist die Verwendung eines metallischen ersten Teils, z.B. aus Aluminium ebenfalls möglich und in einer alternativen Variante auch vorgesehen.
  • Das erste, nicht transparente Teil ist bevorzugt selbst durch zwei Formteile, insbesondere Formhälften gebildet, wobei zumindest ein Formteil und vorzugsweise beide Formteile einen Durchbruch nach außen aufweist, welcher von dem transparenten Wandbereich verschlossen ist. Der Durchbruch bildet dabei eine Verbindung zur Kavität. Die beiden als Formhälften ausgebildete Formteile begrenzen - bis auf den zumindest einen Durchbruch - die Kavität. Ein Teil der Begrenzung der Kavität wird daher durch den transparenten Wandbereich gebildet.
  • Weisen beide Formteile einen Durchbruch auf, so sind die Formteile bevorzugt als Gleichteile ausgebildet.
  • Weisen beide Formteile einen Durchbruch auf, so ist dieser bevorzugt jeweils von einem transparenten Wandbereich verschlossen. Bei dieser Variante ist ein Einstrahlen von UV-Licht von beiden Seiten möglich und bevorzugt auch vorgesehen.
  • Der transparente Wandbereich ist insbesondere durch eine Platte gebildet, welche auf der zumindest einen, den Durchbruch aufweisenden Formhälfte befestigt ist. Die beiden Formhälften sowie die Platte sind vorzugsweise über Verbindungselemente, wie beispielsweise Schrauben lösbar miteinander verbindbar. Die den transparenten Wandbereich bildenden Platte sowie die Formhälfte weisen vorzugsweise die gleiche Querschnittsfläche auf und sind insbesondere rechteckförmig ausgebildet.
  • Bevorzugt weisen beide Formteile einen Durchbruch auf und auf jedem Formteil ist eine transparente Platte angeordnet. Insgesamt ergibt sich damit ein Aufbau, bei dem der erste Teil, welcher aus den beiden Formteilen besteht, zwischen zwei transparenten Platten angeordnet ist, die somit den zweiten Teil bilden, welcher wiederum mehrteilig ist.
  • Vorzugsweise ist allgemein der erste (Mitten-) Teil zwischen zwei Platten angeordnet und beispielsweise zwischen diesen eingespannt. Zumindest eine der Platten ist transparent, die andere transparent oder nicht transparent.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, die gesamte Gussform, also die beiden Formhälften sowie die eine oder beide Platten aus einem transparenten Material auszubilden, insbesondere PMMA.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung ist die Kavität zumindest bereichsweise für die UV-Strahlung reflektierend ausgebildet. Speziell ist der Wandungsbereich der Kavität, speziell der durch das erste Teil gebildete Wandbereich, zumindest bereichsweise und vorzugsweise vollständig reflektierend ausgebildet. Hierzu ist beispielsweise auf die Wandung, die die Kavität begrenzt, eine Beschichtung, zum Beispiel eine Metallisierung aufgebracht. Durch diese reflektierende Ausbildung wird das über den transparenten Wandbereich eingekoppelte UV-Licht reflektiert, was insgesamt zu einer möglichst homogenen Bestrahlung des Flüssigsilikons und damit zu einer möglichst raschen Aushärtung führt. Alternativ ist das erste Teil als metallische Form und insbesondere aus Aluminium ausgebildet, die reflektierend ist.
  • Die UV-Strahlung wird vorzugsweise nur einseitig in die Kavität eingestrahlt. Für das Einstrahlen wird eine geeignete UV-Lichtquelle, insbesondere eine UV-LED Lampe eingesetzt. Die Wellenlänge des eingespeisten UV Lichts liegt typischerweise im Bereich zwischen 300 nm bis 400 nm. Bei der UV-Strahlung handelt es sich beispielsweise um UVA-Strahlung. Das einseitige Einstrahlen erlaubt einen einfachen apparativen Aufbau. Alternativ erfolgt ein beidseitiges Einstrahlen des UV-Lichtes.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Gussform allgemein eine Gießöffnung auf, über die das flüssige Silikon in die Kavität eingebracht wird. Die Gießöffnung ist bevorzugt gegenüberliegend zum transparenten Wandbereich angeordnet, über den das UV-Licht eingestrahlt wird. Speziell befindet sich die Gießöffnung an einer oberen Seite und die UV-Lichtquelle an einer unteren Seite.
  • Grundsätzlich kann die Gießöffnung auch an einer Stirnseite oder es können mehrere Gießöffnungen an unterschiedlichen Seiten vorgesehen sein. Auch besteht die Möglichkeit, die Gießöffnung auf die gleiche Seite wie die UV-Lichtquelle anzuordnen. In diesem Fall wird die UV-Lichtquelle beispielsweise erst nach dem Befüllen der Gussform am transparenten Wandbereich positioniert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung erfolgt die Aushärtung innerhalb von 5 Sekunden bis 120 Sekunden und insbesondere innerhalb von 10 Sekunden bis 20 Sekunden oder auch bis 40 Sekunden. Nach diesem Zeitraum ist das Flüssigsilikon weitgehend, zumindest zu 80% oder auch zu mehr als 90% oder bereits auch vollständig ausgehärtet. Initiiert wird die Aushärtung dabei vorzugsweise ausschließlich durch die Einstrahlung des UV-Lichts, d.h. die Aushärtung beginnt erst mit der Bestrahlung. Während des angegebenen Zeitraums erfolgt die Bestrahlung durchgehend. Im Vergleich zu einem herkömmlichen PU-System ist daher eine deutlich verkürzte Aushärtezeit ermöglicht, was insgesamt zu kürzeren Prozesstakten und damit zu Kosteneinsparungen führt.
  • Der gesamte Gießprozess und speziell die Aushärtung erfolgen weiterhin in bevorzugter Ausgestaltung bei Temperaturen kleiner 80 °C. Speziell ist keine Beheizung der Gussform oder von sonstigen Bauteilen vorgesehen Alternativ wird die Gussform beispielsweise auf eine Temperatur im Bereich 30° bis 40°C beheizt. Hierdurch kann die Vernetzung beschleunigt werden. Die UV-Lichtquelle wird bevorzugt temperiert, insbesondere gekühlt. Damit wird beispielswiese eine unerwünschte Temperaturbelastung vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist weiterhin auf ein Trennmittel verzichtet, also auf ein Mittel, welches das Herauslösen des Gussteils aus der Kavität erleichtert. Derartige Trennmittel sind bei PU-Gussteilen erforderlich und führen zu vielfältigen Nachteilen wie beispielsweise Verschmutzungen. Insbesondere wirken sich Trennmittel auch nachteilig auf das Brandverhalten aus.
  • Bei dem Bordnetz-Element handelt es sich in einer bevorzugten Ausbildung um einen Kabelstrang, beispielsweise eine Bündelleitung aus mehreren Einzelelementen oder auch um eine Mantelleitung. Bei den Einzelelementen oder auch bei der Mantelleitungen handelt es sich jeweils um elektrische Leitungen, beispielsweise um jeweils eine einzelne Ader, also einen von einer Isolierung umgebenen elektrischen Leiter (massiver Leiter oder Litzenleiter, speziell aus Kupfer oder Aluminium). Unter Mantelleitung wird allgemein eine ein- oder auch mehradrige Leitung verstanden, die von einem typischerweise kreisrunden Außenmantel als äußerster Mantel umgeben ist. Derartige Mantelleitungen werden beispielsweise als Hochvolt-Leitungen eingesetzt.
  • Weiterhin handelt es sich bei der Komponente beispielsweise um eine sogenannte Busbar, also eine metallische Strom(verteiler)schiene, die zumindest bereichsweise von dem Gussteil umgeben ist. Eine solche Busbar kann beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt besitzen.
  • Unter Hochvolt wird vorliegend allgemein eine Spannungsebene größer gleich 48Volt und insbesondere größer 100V bis hin zu 1000V verstanden. Hochvolt-Komponenten, speziell Hochvolt-Kabel oder -Leitungen sind für diese Spannungsebenen ausgelegt. Zudem weisen sie üblicherweise eine hohe Stromtragfähigkeit auf und sind z.B. für Ströme größer 20 Ampere oder auch größer 50 Ampere ausgelegt.
  • Das Gussteil umgibt den Kabelstrang dabei vorzugsweise in Längsrichtung des Kabelstrangs nur teilweise, also bereichsweise, d. h. nur über einen beschränkten Längenabschnitt des Kabelstranges. Das Gussteil umgibt den Kabelstrang bevorzugt in einem normalen Abschnittsbereich und nicht in einem Verbindungsbereich, in dem zwei elektrische Leiter miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Das Gussteil dient daher nicht zur elektrischen Isolierung eines blanken leitenden Teils, speziell eines elektrischen Leiters.
  • Alternativ ist von dem Gussteil auch ein Verbindungsbereich umgeben. Beispielsweise ist durch das Gussteil ein Verbindungsbereich isoliert oder auch umgossen.
  • Bei dem Verbindungsbereich handelt es sich beispielsweise um eine Verbindung zweiter Leiter insbesondere aus unterschiedlichen Materialien, z.B. Al und CU.
  • Bei der Herstellung dieses Gussteils wird der Kabelstrang zunächst in die Gussform eingelegt und durch diese hindurchgeführt. Dies bedeutet, dass die Gussform sowohl eine Eintrittsöffnung als auch eine Austrittsöffnung für den Kabelstrang aufweist. Diese Eintritts- und Austrittsöffnungen in der Gussform sind dabei derart ausgebildet, dass sie am Kabelstrang dichtend anliegen, sodass also beim Gießprozess ein Austreten des Flüssigsilikons vermieden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante handelt sich bei dem Gussteil um eine Tülle oder zumindest um einen Teil einer Tülle. Unter Tülle wird allgemein ein Element verstanden, welches zum abgedichteten Durchführen des Kabelstranges durch eine Wandung vorgesehen ist. Die Tülle, also die Wandungsdurchführung dichtet eine Öffnung in der Wandung zu einem die Öffnung umgebenden Rand hin ab. Weiterhin dichtet die Tülle auch zu dem Kabelstrang, sodass eine Längswasserdichtigkeit erreicht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Bündelleitung insbesondere eine die Einzelelemente bindende Fixierung auf, insbesondere eine Bandierung, beispielsweise eine Sparbandierung oder auch eine Vollbandierung auf. Weiterhin umgibt das Gussteil die Bündelleitung und beispielsweise auch die Bandierung und zwar vorzugsweise lediglich über einen begrenzten Längsabschnitt und bildet dabei einen Mantel, speziell einen Schutzmantel aus. Alternativ umgibt das Gussteil den Kabelstrang oder auch den Kabelsatz vollständig oder weitgehend vollständig über dessen Länge, insbesondere bis hin zu endseitig an einem Kabelsatz angeschlagenen Kontaktelementen oder Steckern, die dann vorzugsweise zumindest teilweise mit in dem Gussteil eingebettet sind.
  • Dieser Mantel dient insbesondere als Schutz vor mechanischen Belastungen, z.B. als Scheuerschutz. Daneben oder alternativ dient der Mantel zur bereichsweisen Versteifung und/oder zur Formgebung der Bündelleitung. Durch das Gussteil wird beispielsweise eine insbesondere zwei- oder dreidimensionale Geometrie für den Verlauf des Kabelstrangs vorgegeben. Speziell wird beispielsweise eine definierte Abwinklung z.B. um einen Winkel im Bereich zwischen 15° bis 165°, z.B. 90° vorgegeben Dieser vorgegebene Verlauf entspricht dabei insbesondere einem vorgesehenen Verlauf des Kabelstranges in einem Kraftfahrzeug.
  • Insgesamt wird daher mit einem derartigen Gussteil ein stabiler Kabelstrang oder auch ein sogenannter formstabiler Kabelsatz ausgebildet. Ein solcher Kabelsatz weist beispielsweise ein oder mehrere Abzweigungen auf, bei dem ein oder mehrere der Einzelelemente des Bündelleiters abgezweigt werden. D.h. der Kabelsatz weist einen Stamm auf, von dem mehrere Abzweige abgehen. Endseitig an den Enden der Einzelelementen des Kabelsatzes sind zumindest bei einigen oder auch allen der Abzweige vorkonfektionierte Enden ausgebildet, beispielsweise angeschlagene Kontaktelemente oder auch Steckverbinder. Das Gussteil umhüllt beispielsweise einen Bereich, in dem ein Abzweig vom Stamm abzweigt und gibt insbesondere einen definierten Winkel vor, in dem die abzweigenden Einzelelemente bezüglich des verbleibenden Bündelleiters abgehen.
  • Alternativ oder ergänzend handelt sich bei der Komponente um ein temperaturempfindliches und/ oder druckempfindliches Bauteil, wie beispielsweise ein Elektronikbauteil oder um eine sonstige und mit einem Mantel versehene Komponente, wobei der Mantel dabei bevorzugt aus einem nicht temperaturbeständigen Kunststoff besteht.
  • Durch die geringe Temperaturbelastung beim Gießprozess ist eine Schädigung von temperaturempfindlichen Komponenten vermieden. Bei dem Elektronikbauteil handelt sich beispielsweise um eine Leiterplatine mit darauf angebrachten Elektronikbausteinen, um Komponenten mit einer derartigen Leiterplatine, beispielsweise Sensoren. Das Gussteil ist beispielsweise als eine teilweise oder vollständige Einhausung oder Umhüllung derartiger Elektronikbauteile ausgebildet. D.h. die Komponente ist durch das Gussteil eingekapselt.
  • Bei der temperaturempfindlichen Komponente kann es sich zudem beispielsweise auch um ein Kabel, beispielsweise eine Mantelleitung handeln, welches insbesondere einen temperaturempfindlichen Mantel, beispielsweise aus PVC aufweist.
  • Unter temperaturempfindliches Bauteil oder unter nicht temperaturbeständigem Kunststoff wird vorliegend allgemein verstanden, dass das Bauteil / der Kunststoff für eine thermische Dauerbelastung (z.B. < 48h oder <24h) von maximal 100° oder auch maximal 80° ausgelegt ist.
  • Weiterhin kann es sich bei der Komponente um ein sich im Betrieb erwärmende Bauteil, wie beispielsweise eine Hochvoltleitung handeln. Schließlich kann es sich auch um ein in einer Hochtemperaturtemperaturumgebung eingesetztes Bauteil handeln, also beispielsweise eine Komponente, die im Bereich eines elektrischen oder auch verbrennungsmotorischen Antriebsstranges eines Fahrzeugs eingesetzt ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist weiterhin im Gussteil ein Einlegeteil zumindest teilweise eingebettet. Bei diesem Einlegeteil handelt es sich beispielsweise um ein Verstärkungselement, um Befestigungselemente oder auch um einen Gleitring, speziell bei einer Ausgestaltung als Tülle. Die integrierten Befestigungselemente, z.B. Zapfen oder auch Muttern / Bolzen dienen für eine vereinfachte Befestigung des Bordnetz-Elementes z.B. am Fahrzeug. Das Einlegeteil wird beim Herstellen mit in die Kavität eingelegt und zumindest bereichsweise oder auch vollständig von dem Flüssigsilikon umgeben. Das Einlegeteil besteht beispielsweise aus Kunststoff und vorzugsweise aus Metall. Für eine bessere Haftung des Silikons am Einlegeteil ist vorzugsweise eine Oberflächenaktivierung der Oberfläche des Einlegeteils und / oder die Verwendung eines Primers (Haftvermittlers) vorgesehen. Auch kann die Verwendung eines selbsthaftenden Silikons vorgesehen sein.
  • Das Bordnetz-Element weist - speziell durch das Gussteil - vorzugsweise eine formstabile Struktur auf. Diese ist beispielsweise - jedoch nicht zwingend - durch das Einlegeteil gegeben oder verbessert. Diese Formstabilität ermöglicht eine einfache Montage, z.B. entlang eines vorgegebenen Verlegeweges, welcher durch das formstabile Bordnetz-Element nachgebildet ist. Insbesondere weist das Bordnetz-Element Befestigungselemente, wie beispielsweise Schraubelemente auf. Diese sind beispielsweise durch Einlegeteile oder auch durch das Gussteil selbst gebildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen in vereinfachten Darstellungen:
    • 1 eine Anlage zur Herstellung eines Bordnetz-Elements mit einem ausgehärteten Silikon-Gussteil,
    • 2 eine Aufsicht auf eine Gussform,
    • 3 eine ausschnittsweise Darstellung eines mit einem Gussteil umgebenen Kabelstrangs als Bordnetz-Element sowie
    • 4 eine ausschnittsweise Seitenansicht eines mit einer Tülle versehenen Kabelstrangs als Bordnetz-Element.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in der 1 skizzierte Anlage dient zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes 2, wie es beispielsweise in den 3 und 4 dargestellt ist. Die Anlage weist als wesentliche Elemente eine Gussform 4, eine UV Lichtquelle 6 sowie eine Zuführeinheit 8 für Flüssigsilikon auf. Die Gussform 4 ist in einem Längsschnitt dargestellt. Die Zuführeinheit 8 weist einen Hauptbehälter 10 für eine Basiskomponente des Flüssigsilikons sowie einen Zusatzbehälter 12 für ein UV-Additiv auf, welches einen Katalysator bildet. Das UV- Additiv wird unmittelbar beim Injizieren des Flüssigsilikons in die Gussform 4 der Basiskomponente zugegeben. Die UV-Lichtquelle 6 dient zur Erzeugung von UV-Licht 14. Anders als bei einer Anlage zur Verarbeitung von PU sind keine Schutzmaßnahmen wie eine Absauganlage (z.B. für Trennmittel) erforderlich und vorgesehen.
  • Die Gussform 4 ist als eine mehrteilige Form ausgebildet und weist im Ausführungsbeispiel ein zentrales erstes (Mittel-) Teil 16 auf. Dieses ist durch zwei Formhälften 18 gebildet, welche insbesondere als Gleichteile ausgebildet sind und zwischen sich eine Teilungsebene definieren, an der sich die Gussform 4 in zwei Hälften teilen lässt.
  • Die Formhälften 18 begrenzen jeweils eine Kavität 20 und weisen - im Ausführungsbeispiel jede der Formhälften 18 - jeweils einen Durchbruch 22 nach oben bzw. unten auf. Der Durchbruch 22 ist jeweils durch ein zweites Teil 24 verschlossen. Das jeweilige zweite Teil 24 weist zumindest einen transparenten Wandbereich 26 auf und/oder ist insgesamt durch ein transparentes Material gebildet. Im Ausführungsbeispiel ist das jeweilige zweite Teil 24 jeweils als eine transparente Platte, speziell eine Kunststoff-Platte und insbesondere aus PMMA ausgebildet.
  • Das erste Teil 16 und damit die beiden Formhälften 18 ist / sind vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff ausgebildet, beispielsweise aus Polypropylen. Das erste Teil ist insbesondere für UV-Licht nicht transparent.
  • Bevorzugt ist der Wandungsbereich der Kavität 20 speziell des ersten Teils 16 für UV-Licht reflektierend ausgebildet und beispielsweise mit einer geeigneten Beschichtung versehen. Alternativ bestehen die Formhälften 18 bereits aus einem reflektierenden Material, insbesondere Metall, bevorzugt Aluminium.
  • Das erste Teil 16 weist in einer Längsrichtung 28 betrachtet zwei gegenüberliegende Öffnungen 30 auf, die eine Eintrittsöffnung sowie eine Austrittsöffnung definieren.
  • Eine mit dem Flüssigsilikon zu umgebenden Komponente, im Ausführungsbeispiel ein Kabelstrang 32, wird über diese Öffnungen 30 ein- und ausgeführt und damit durch die Gussform 4 hindurchgeführt. Die Öffnungen 30 sind an den Querschnitt des Kabelstrangs 32 angepasst und dichten den Durchtrittsbereich bei einliegendem Kabelstrang 32 ab.
  • Bei der Herstellung des Bordnetz-Elementes 2 wird zunächst der Kabelstrang 32 in die Gussform 4 eingelegt und diese wieder verschlossen. Nachfolgend wird über die Zuführeinheit 8 das Flüssigsilikon in die Kavität 20 über eine Gießöffnung 34 eingebracht. Die Kavität 20 wird typischerweise vollständig gefüllt. Die Gießöffnung 34 ist insbesondere an einer Oberseite der Gussform 4 und zwar im transparenten Wandbereich 26 angebracht.
  • Die UV-Lichtquelle 6 ist gegenüberliegend und damit unterhalb einer Unterseite der Gussform 4 angeordnet. Nach dem Befüllen der Kavität 20 wird das UV-Licht 14 über das untere zweite Teil 24, also die transparente Platte und über den unteren Durchbruch 22 in das in der Kavität 20 enthaltene Flüssigsilikon eingekoppelt.
  • In der 2, welche eine Aufsicht auf die Gussform 4 zeigt, und zwar auf deren Unterseite, über die die Einstrahlung des UV-Lichts 14 erfolgt, ist der Durchbruch 22 gestrichelt dargestellt.
  • Sofern vorliegend von Unterseite und Oberseite gesprochen wird, so werden hierunter zwei gegenüberliegende Seiten der Gussform 4 verstanden, welche sich typischerweise innerhalb einer Ebene erstrecken, die von der Längsrichtung 28 und einer Querrichtung 36 aufgespannt sind. Die Oberseite und Unterseite sind dabei in einer Vertikalrichtung 38 gegenüberliegend angeordnet. Die Längsrichtung 28, die Querrichtung 36 sowie Vertikalrichtung 38 spannen ein kartesisches Koordinatensystem auf.
  • Das Flüssigsilikon wird lediglich für eine vergleichsweise kurze Zeit (Aushärtezeit) bestrahlt, die typischerweise weniger als 1 Minute insbesondere lediglich 10-40 Sekunden beträgt. Das ausgehärtete Flüssigsilikon bildet ein Gussteil 40 (vergleiche hierzu 3,4), welches die Komponente, also im Ausführungsbeispiel den Kabelstrang 32 umgibt.
  • Sofern vorliegend von „umgeben“ gesprochen wird, so wird darunter verstanden, dass das Gussteil 40 die Komponente um den Umfang herum vollumfänglich umschließt. Hervorzuheben ist, dass das Gussteil 40 typischerweise lediglich in einem definierten, begrenzten Längsabschnitt des Kabelstrangs 32 aufgebracht wird, sich also nicht über die gesamte Länge des Kabelstrangs 32 erstreckt.
  • In der 3 ist als Bordnetz-Element 2 ein Teilstück eines Kabelsatzes dargestellt, welcher in einem Abschnitt von dem Gussteil 40 umgeben ist. Dieses bildet insgesamt eine Art Mantel aus, welcher zum mechanischen Schutz und/oder zur Formstabilisierung und Versteifung des Kabelstrangs 32 dient. Im Ausführungsbeispiel ist das Gussteil 40 gerippt ausgebildet und weist einzelne sich in Längsrichtung 28 einander anschließende Segmente auf, die beispielsweise noch eine gewisse Biegeflexibilität erlauben. Das Gussteil 40 dient beispielsweise auch als Scheuerschutz um eine Beschädigung des Kabelstrangs 32 zu vermeiden. Im Ausführungsbeispiel weisen zumindest einige Abschnitte des Gussteils 40 eine rechteckförmigen Querschnittsfläche auf.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 ist der Kabelstrang 32 durch eine Bündelleitung bestehend aus einer Vielzahl von Einzelelementen 42 gebildet, welche von einer (Spar-) Bandierung 44 umgeben sind. An einem Abzweig werden einige der Einzelelemente 42 aus dem übrigen Kabelbündel herausgeführt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Bordnetz-Element 2 ist in der 4 dargestellt. Das Gussteil 40 ist hierbei als eine Tülle 48 ausgebildet, welche wiederum den Kabelstrang 32, der vorliegend nach Art einer Mantelleitung ausgebildet ist und einen Außenmantel aufweist, umfangsseitig vollständig umgibt. Die Tülle 48 dient zum Abdichten eines Wanddurchbruchs in einer Wandung, die zwei Räume voneinander trennt und durch die der Kabelstrang 32 dichtend hindurchgeführt wird. Beispielsweise dient die Tülle 48 zur Abdichtung eines Nassbereich von einem Trockenbereich innerhalb eines Kraftfahrzeugs. Die Tülle 48 weist im Ausführungsbeispiel ein ringförmiges Einlegeteil 50 auf, welches insbesondere als ein Gleitring ausgebildet ist und das Einfügen der Tülle 48 in den beschriebenen Wanddurchbruch erleichtert.
  • In einer weiteren Variante ist das Gussteil aus dem Flüssigsilikon ein Teil einer solchen Tülle. Beispielsweise wird nur ein Stopfen aus Silikon gegossen, auf den dann eine Gummitülle montiert wird. Alternativ werden Stopfen und Tülle aus einem Silikonguss gefertigt.
  • Das hier beschriebene Verfahren und das hergestellte Bordnetz-Element 2 zeichnen sich durch eine einfache, kontrollierte Herstellung und durch gute Eigenschaften des hergestellten Bordnetz-Elementes 2 aus. Durch die Wahl des UV-härtbaren Flüssigsilikons lässt sich ein definierter Gieß- und Aushärteprozess durchführen, der sich durch eine geringe Temperaturbelastung, eine geringe Druckbelastung und durch die UV-Härtung durch einen definierten Beginn und eine kurze Zykluszeit auszeichnet. Das Verfahren zeichnet sich daher durch einen Hochgeschwindigkeits- Vernetzungsprozess bei einem definierten Ablauf der Formfüllung und der Phasenänderung des Flüssigsilikons von flüssig zu fest und durch eine schonende Umhüllung der Komponente aus.
  • Das Bordnetz-Element 2 zeichnet sich durch mehrere positive Eigenschaften, wie hohe Temperaturbeständigkeit, einstellbarer Härtebereich und insbesondere durch ein sehr gutes Brandverhalten und eine hohe Brandbeständigkeit aus.
  • Aufgrund des guten Brandverhaltens ist in einer Ausführungsvariante bevorzugt die vollständige oder zumindest weitgehend vollständige Umhüllung des Kabelstrangs 32, insbesondere eines Kabelsatzes, ggf. bis zur teilweisen Einbettung von endseitigen Steckern und Kontaktelementen vorgesehen. Allgemein sind weitere Brandschutzmaßnahmen, wie z.B. weitere flammschützende Elemente / Halbzeuge, wie z.B. umgebende Einhausungen / Rohre (Wellrohre) z.B. aus geeignetem brandhemmenden Material nicht vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bordnetz-Element
    4
    Gussform
    6
    UV-Lichtquelle
    8
    Zuführeinheit
    10
    Hauptbehälter
    12
    Zusatzbehälter
    14
    UV-Licht
    16
    erste Teil
    18
    Formhälften
    20
    Kavität
    22
    Durchbruch
    24
    zweite Teil
    26
    transparenter Wandbereich
    28
    Längsrichtung
    30
    Öffnung
    32
    Kabelstrangs
    34
    Gießöffnung
    36
    Querrichtung
    38
    Vertikalrichtung
    40
    Gussteil
    42
    Einzelelement
    44
    Bandierung
    48
    Tülle
    50
    Einlegeteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015205292 A1 [0002]
    • WO 2016/138975 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes (2) insbesondere für ein Fahrzeug, bei dem eine Komponente des Bordnetzes zumindest teilweise von einem Kunststoff mit Hilfe eines Gießprozesses umgeben wird, wobei - die Komponente in eine Kavität (20) einer Gussform (4) eingelegt wird und die Gussform (4) einen für UV-Licht transparenten Wandbereich (26) aufweist - in die Kavität ein UV-härtbares Flüssigsilikon eingebracht wird, - UV-Licht (14) von außen über den transparenten Wandbereich (26) in die Kavität (20) eingestrahlt wird und das Flüssigsilikon zur Ausbildung eines Gussteils (40) durch das UV-Licht (14) ausgehärtet wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Gussform (4) mehrteilig ausgebildet ist mit einem ersten Teil (16) aus einem nichttransparenten Material und mit einem zweiten Teil (24) mit dem transparenten Wandbereich (26).
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das zweite Teil (24) mit dem transparenten Wandbereich (26) aus einem Kunststoff, insbesondere PMMA besteht.
  4. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Teil (16) aus einem Kunststoff besteht, insbesondere Polypropylen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das erste Teil (16) durch zwei Formhälften (18) gebildet ist und zumindest eine der Formhälften (18) einen Durchbruch (22) nach außen aufweist, welcher von dem transparenten Wandbereich (26) verschlossen ist, wobei der transparente Wandbereich (26) insbesondere durch eine Platte gebildet ist, welche auf der einen Formhälfte (18) befestigt ist.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem beide Formhälften (18) einen Durchbruch (22) aufweisen und auf jeder Formhälfte (18) jeweils eine transparente Platte befestigt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kavität (20) zumindest bereichsweise für UV-Strahlung reflektierend ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Flüssigsilikon über eine Gießöffnung (34) in die Gussform (4) eingebracht wird, wobei die Gießöffnung (34) gegenüberliegend zum transparenten Wandbereich (26) angeordnet ist, über den das UV-Licht (14) eingestrahlt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aushärtung innerhalb von 5s bis 120s, insbesondere innerhalb von 10s bis 20s oder auch von 10s bis 40s erfolgt und/oder die Aushärtung bei Temperaturen kleiner 80°C und insbesondere kleiner 60°C erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf ein Trennmittel verzichtet wird.
  11. Bordnetz-Element (2), insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welches eine Komponente aufweist, welche bereichsweise von einem Gussteil (40) umgeben ist, welches aus einem ausgehärteten Silikon besteht.
  12. Bordnetz-Element (2) nach Anspruch 11, bei dem es sich bei der Komponente um einen Kabelstrang (32) handelt, beispielsweise eine Bündelleitung aus mehreren Einzelelementen (42) oder eine Mantelleitung und das Gussteil (40) den Kabelstrang (32) in Längsrichtung (28) bevorzugt nur teilweise umgibt.
  13. Bordnetz-Element (2) nach Anspruch 11 oder 12, bei dem es sich bei dem Gussteil (40) um eine Tülle (48) handelt oder Teil einer Tülle ist (48).
  14. Bordnetz-Element (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die Bündelleitung bevorzugt eine die Einzelelemente (42) bündelnde Fixierung, insbesondere eine Bandierung (44) aufweist und das Gussteil (40) die Bündelleitung insbesondere abschnittsweise als Schutzmantel, zur Versteifung oder zur Formgebung umgibt.
  15. Bordnetz-Element (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem es sich bei der Komponente handelt um - ein temperaturempfindliches Bauteil, beispielsweise um ein Elektronikbauteil, - ein sich im Betrieb erwärmendes Bauteil, insbesondere eine Hochvoltleitung, - ein im Betrieb in einer Hochtemperaturumgebung eingesetztes Bauteil oder - um eine mit einem Mantel umhüllte Komponente, wobei der Mantel insbesondere aus einem nicht temperaturbeständigen Kunststoff besteht.
  16. Bordnetz-Element (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem im Gussteil (40) zumindest teilweise ein Einlegeteil eingebettet ist.
  17. Verwendung eines UV-härtbaren Flüssigsilikons zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes nach einem der Ansprüche 11 bis 16.
DE102021205057.3A 2021-05-18 2021-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes sowie Bordnetz-Element Pending DE102021205057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205057.3A DE102021205057A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes sowie Bordnetz-Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205057.3A DE102021205057A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes sowie Bordnetz-Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205057A1 true DE102021205057A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83898871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205057.3A Pending DE102021205057A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes sowie Bordnetz-Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021205057A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741943A1 (de) 1986-07-10 1989-06-22 Yazaki Corp Verfahren zur herstellung einer abdeckschicht ueber einer drahtverbindung
DE19753863A1 (de) 1996-12-09 1998-06-10 Dana Corp Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
EP1484148A1 (de) 2003-06-06 2004-12-08 CROWN Packaging Technology, Inc. Formgebungsverfahren eines UV-härtenden Harzes
US20130093124A1 (en) 2010-06-08 2013-04-18 Thomas Andersson UV Curing Method And An Assembly Therefor
WO2015104064A1 (en) 2014-01-13 2015-07-16 Abb Research Ltd. Electromagnetic radiation transparent polymer mould and method for manufacturing the same
WO2016138975A1 (de) 2015-03-03 2016-09-09 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Dichtungstülle und kabeldurchführung mit einer dichtungstülle
DE102015205292A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bordnetzelement, Kraftfahrzeug mit einem solchen Bordnetzelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bordnetzelements

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741943A1 (de) 1986-07-10 1989-06-22 Yazaki Corp Verfahren zur herstellung einer abdeckschicht ueber einer drahtverbindung
DE19753863A1 (de) 1996-12-09 1998-06-10 Dana Corp Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
EP1484148A1 (de) 2003-06-06 2004-12-08 CROWN Packaging Technology, Inc. Formgebungsverfahren eines UV-härtenden Harzes
US20130093124A1 (en) 2010-06-08 2013-04-18 Thomas Andersson UV Curing Method And An Assembly Therefor
WO2015104064A1 (en) 2014-01-13 2015-07-16 Abb Research Ltd. Electromagnetic radiation transparent polymer mould and method for manufacturing the same
WO2016138975A1 (de) 2015-03-03 2016-09-09 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Dichtungstülle und kabeldurchführung mit einer dichtungstülle
DE102015205292A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bordnetzelement, Kraftfahrzeug mit einem solchen Bordnetzelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bordnetzelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847190C2 (de) Verbindungsplatte für einen Batteriehalter und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19733181C2 (de) Kabelverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kabelverbinders
DE112012000659T5 (de) Elektrodraht-Anschluss-Verbindungsaufbau und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017215423A1 (de) Schellenvorpositionierung und Kabelbaum
DE102012217618A1 (de) Verfahren zum Umgießen eines konturgeformten Flachleiters
EP3275052B1 (de) Bordnetzelement, kraftfahrzeug mit einem solchen bordnetzelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen bordnetzelements
EP3002828B1 (de) Anordnung und Verfahren zum abdichten der Verbindungsstelle von elektrischen Leitungen
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE102021205057A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bordnetz-Elementes sowie Bordnetz-Element
DE3002320A1 (de) Geraete-anschlusstecker und verfahren zu dessen herstellung
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE112018005396T5 (de) Kabelstrang
DE102019128294B4 (de) Gehäuse, insbesondere Leitungsgehäuse, System sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE102018219466A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
EP1148223B1 (de) Drosselklappensteller
DE102017215993B4 (de) Kabel, elektrische Servolenkungsvorrichtung, bei der das Kabel verwendet wird, und Verfahren zur Herstellung des Kabels
DE4233679C1 (de) Elektrische Vielfach-Anschlußeinheit für elektrische Maschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013215188A1 (de) Eintauchbare, mit einer Sicherung ausgestattete Steckdosenbaugruppe für einen Fahrzeugladezugang
DE102013217836A1 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
EP3917295A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verteilersystems und elektrisches verteilersystem
WO2021047722A1 (de) Leistungselektronikmodul mit über einen haftvermittler angebrachten dichtungsummantelung; elektrische antriebsmaschine; sowie herstellverfahren
DE102015207628A1 (de) Gehäuse für eine Zwillingsanordnung von Elektromaschinen und Zwei-Motorenantrieb
DE3048008C2 (de)
DE102015100384A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Leitungskomponenten und resultierender Flachleiter
DE102013209352A1 (de) Steuergerät-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication