DE102021204410B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines SCR-Systems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines SCR-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102021204410B4
DE102021204410B4 DE102021204410.7A DE102021204410A DE102021204410B4 DE 102021204410 B4 DE102021204410 B4 DE 102021204410B4 DE 102021204410 A DE102021204410 A DE 102021204410A DE 102021204410 B4 DE102021204410 B4 DE 102021204410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
tank
emptying
return line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021204410.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021204410A1 (de
Inventor
Stefan Nagel
Chen Jin
Rui Qian
Adrien Serout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021204410.7A priority Critical patent/DE102021204410B4/de
Priority to CN202210472917.6A priority patent/CN115288831A/zh
Publication of DE102021204410A1 publication Critical patent/DE102021204410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021204410B4 publication Critical patent/DE102021204410B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/14Systems for adding secondary air into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1493Purging the reducing agent out of the conduits or nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1808Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1822Pump parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Diagnose eines SCR Systems bei dem eine Pumpe (1) mit einer Ansaugleitung (3) mit einem Tank (2) verbunden ist, um ein flüssiges Reduktionsmittel aus dem Tank (2) zu einer Einspritzdüse (5) zu pumpen, wobei weiterhin zwischen der Pumpe (1) und dem Tank (2) eine Rücklaufleitung (4) vorgesehen ist, durch das Reduktionsmittel aus der Pumpe (1) über eine Drossel zurück in den Tank fließt, wobei bei einer Stilllegung des SCR Systems die Rücklaufleitung (4) entleert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck in der Pumpe (1) ausgewertet wird um eine Qualität der Entleerung der Rücklaufleitung (4) zu beurteilen, wobei ein erster Druckwert unmittelbar nach dem Beenden der Entleerung der Rücklaufleitung (4) mit einem zweiten Druckwert nach einer vorgegebenen Zeit verglichen wird, dass die Entleerung als ordnungsgemäß beurteilt wird, wenn der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Druckwert einen ersten Schwellwert unterschreitet, und dass die Entleerung als nicht ordnungsgemäß beurteilt wird, wenn der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Druckwert einen zweiten Schwellwert überschreitet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Diagnose eines SCR-Systems nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche. Aus der DE 10 2016 210262 A1 ist bereits ein SCR-System bekannt, bei dem eine Entleerung bei einer Stilllegung des SCR-Systems erfolgt. Dazu wird ein Umschaltventil der Pumpe betätigt, um ein Zurückpumpen des flüssigen Reduktionsmittels aus dem SCR-System in einen Tank zu ermöglichen. Durch diese Entleerung wird sichergestellt, dass beim Auftreten von tiefen Temperaturen keine Beschädigung des SCR-Systems durch ein Gefrieren des Reduktionsmittels erfolgt.
  • Die DE 10 2009 029 408 A1 betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Funktion eines SCR-Katalysatorsystems (1) als Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine, wobei das SCR-Katalysatorsystem wenigstens eine Förderpumpe (5), wenigstens ein Mehrwegeventil (9), wenigstens ein Dosierventil (3) und wenigstens einen Drucksensor (10) umfasst, wobei in einem Rücksaugmodus des SCR-Katalysatorsystems (1) der Aufbau eines Unterdrucks in dem SCR-Katalysatorsystem anhand wenigstens eines Messwertes des Drucksensors (10) beobachtet wird, und bei einem Abweichen des wenigstens einen Messwertes von einem zu erwartenden Referenzwert auf eine Störung der Funktion des SCR-Katalysatorsystems (1) geschlossen wird.
  • Die DE 10 2014 226 502 A1 offenbart ein Verfahren zur Überwachung eines Fördersystems für ein flüssiges Medium umfasst das Fördersystem wenigstens eine Förderpumpe (11) zur Förderung des flüssigen Mediums aus einem Tank (14) und wenigstens ein Dosierventil (16) und wenigstens eine Rücklaufleitung (17) in den Tank (14). Im Bereich der Rücklaufleitung ist ein Rückschlagventil (18) vorgesehen. Zur Überwachung des Rückschlagventils (18) wird die Förderpumpe (11) bei geschlossenem Dosierventil (16) in einem Rücksaugmodus betrieben. Der dabei zu erwartende, sich einstellende Unterdruck wird als Gutkriterium für das Rückschlagventil (18) anhand von wenigstens einer Betriebskenngröße des Fördersystems betrachtet.
  • Die DE 10 2013 114 840 A1 betrifft ein Verfahren zur Verhinderung des Verstopfens einer Harnstoffeinspritzdüse bei einem Nachlaufvorgang eines Systems zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR), welches Harnstoff (62), der in einem Harnstoffbehälter (60) gespeichert ist, über ein Zuführmodul (50), eine Harnstoffeinspritzdüse (20) und eine Harnstoffleitung (30), die das Zuführmodul (50) mit der Harnstoffeinspritzdüse (20) verbindet, zuführt, aufweisend einen Entleerungsschritt, in dem der Harnstoff (62) durch Erzeugen eines Unterdruckes in dem Zuführmodul (50) in den Harnstoffbehälter (60) zurückgezogen wird, und einen Druckausgleichsschritt, in dem der Druck in dem Zuführmodul (50) durch Stoppen der Erzeugung des Unterdruckes in dem Zuführmodul (50) wieder ausgeglichen wird, wobei in dem Druckausgleichsschritt auf der Basis des Druckes nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit (t1) seit dem Beginn des Druckausgleichsschrittes gesteuert wird, ob der Harnstoff (62) zwangsläufig eingespritzt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung haben demgegenüber den Vorteil, dass die Entleerung der Rücklaufleitung sichergestellt wird. Insbesondere Fälle, bei denen fehlerhaft Reduktionsmittel aus dem Tank durch die Rücklaufleitung wieder angesaugt wird, werden so zuverlässig erkannt. Dies kann insbesondere auftreten, wenn der Tank über einen zulässigen Pegel hinaus befüllt wird. Wenn durch die Diagnose eine fehlgeschlagene Entleerung erkannt wird, so können Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise kann ein Benutzer aufgefordert werden den Tank zu entleeren oder es können andere Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Es wird so die Betriebssicherheit von SCR-Systemen, bzw. Fahrzeugen die ein derartiges System aufweisen, sichergestellt.
  • Besonders einfach kann die Diagnose dadurch erfolgen, dass unmittelbar nach der Entleerung der Rücklaufleitung ein erster Druckwert in der Pumpe bestimmt wird. Dieser erste Druckwert kann mit einem zweiten Druckwert verglichen werden, der nach einer vorgegebenen Zeit bestimmt wird. Die Entleerung wird dann als ordnungsgemäß beurteilt, wenn der Unterschied zwischen dem 1. und dem 2. Druckwert unter einem 1. Schwellwert liegt. Wenn der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Druckwert über einem 2. Schwellwert liegt, so wird die Entleerung als fehlerhaft oder nicht ordnungsgemäß beurteilt.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Maßnahmen der abhängigen Patentansprüche. Besonders einfach erfolgt die Entleerung, wenn die Pumpe ein Umschaltventil aufweist, durch welches die Richtung des Pumpens umgekehrt werden kann. Dazu weist das Umschaltventil eine 1. und 2. Stellung auf, durch die die Richtung der Strömung bei der Betätigung der Pumpe festgelegt wird. Es kann so durch einfache Druckmessungen zu festgelegten Zeitpunkten eine Beurteilung der Qualität der Entleerung der Rücklaufleitung erfolgen. Um eine klare Unterscheidung zu gewährleisten, kann dabei der 1. Schwellwert geringer gewählt sein als der 2. Schwellwert. Zur Feststellung der Beendigung der Entleerung eignet sich besonders die Feststellung ob die Pumpe eingeschaltet ist oder nicht. Alternativ kann dies auch festgestellt werden, wenn das Umschaltventil in der wieder in die 1. Stellung gebracht wird.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen SCR System, und
    • 2 einen Druckverlauf in der Pumpe bei Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung
  • 1 zeigt schematisch ein SCR-System mit einer Pumpe 1 und einem Tank 2 für ein Reduktionsmittel. In dem Tank 2 ist das flüssige Reduktionsmittel, in der Regel eine Harnstoff-Wasser-Lösung, enthalten. Schematisch wird ein Füllstand 9 der Flüssigkeit in dem Tank 2 gezeigt. Die Pumpe 1 ist über eine Ansaugleitung 3 mit dem Tank 2 verbunden, wobei die Ansaugleitung 3 in einem unteren Teil des Tanks 2 mündet. Es wird so sichergestellt, dass die Pumpe 1 den Tank 2 nahezu entleeren kann bzw. auch bei einem geringen Füllstand noch einen Restbestand des flüssigen Reduktionsmittels aus dem Tank 2 abpumpen kann. Weiterhin ist die Pumpe 1 mit einer Rücklaufleitung 4 mit dem Tank 2 verbunden. Die Rücklaufleitung 4 mündet aber im oberen Bereich des Tanks 2, insbesondere oberhalb eines Sollfüllstands.
  • Weiterhin ist die Pumpe 1 über eine Hochdruckleitung 6 mit einem Einspritzventil 5 verbunden. Durch das Einspritzventil 5 erfolgt eine Einspritzung von Reduktionsmittel in ein Abgasrohr 7 einer Brennkraftmaschine. Das in das Abgasrohr 7 eingespritzt Reduktionsmittel wird durch das Abgasrohr 7 strömende Abgas zu einem SCR-Katalysator transportiert und wird dort genutzt um NOx (Stickoxid) zu Stickstoff und Wasser zu reduzieren.
  • Bei einem normalen Betrieb saugt die Pumpe 1 über die Ansaugleitung 3 Reduktionsmittel an und stellte dieses Reduktionsmittel mit einem erhöhten Druck (beispielsweise 10 bar) in der Hochdruckleitung 6 für das Einspritzventil 5 zur Verfügung. Wenn das Einspritzventil 5 geschlossen ist, kann ein Druck in der Hochdruckleitung 6 bzw. der Hochdruckseite der Pumpe 1 nicht durch Einspritzungen reduziert werden. Es kann bei laufendem Betrieb zu einer unzulässigen Druckerhöhung auf der Hochdruckseite kommen, wenn keine Mittel vorhanden sind, den Druck zu reduzieren. Zu diesem Zweck ist die Rücklaufleitung 4 vorgesehen. In der Rücklaufleitung 4 ist eine Drosselung, insbesondere eine starke Reduktion des Querschnitts der Rücklaufleitung 4, angeordnet, die einen kontinuierlichen geringen Druckaufbau der Hochdruckseite der Pumpe 1 bzw. der Hochdruckleitung 6 gewährleistet. Aufgrund der Drosselung ist aber der Druckabbau über die Rücklaufleitung 4 deutlich geringer als der Druckaufbau bzw. die Pumpleistung der Pumpe 1, so dass durch einen entsprechenden Betrieb der Pumpe 1 ein gewünschter Druck auf der Hochdruckseite beliebig einstellbar ist. Weiterhin ist in der Pumpe 1 bzw. der Hochdruckleitung 6 ein nicht dargestellter Drucksensor vorgesehen, durch den der Druck auf der Hochdruckseite der Pumpe 1 bzw. der Druckleitung 6 gemessen wird. Anhand des Messwerts dieses Drucksensors erfolgt dann eine entsprechende getaktete Ansteuerung der Pumpe 1, um einen gewünschten Druck für die Einspritzung durch das Einspritzventil 5 zu realisieren. Bei tiefen Temperaturen kann es zu einem Gefrieren des flüssigen Reduktionsmittels kommen. Da ein derartiges Gefrieren mit einer Volumenerhöhung verbunden ist, kann es zu einer Beschädigung der Leitungen 3, 4, 6 oder der Pumpe selbst kommen. Es ist daher vorgesehen, dass bei einer Stilllegung das SCR-Systems entleert wird, d.h. das Reduktionsmittel wird aus den Leitungen 3, 4, 6 und der Pumpe 1 entfernt. Zu diesem Zweck wird die Pumpe 1 in einem Rückpumpmodus betrieben in dem Reduktionsmittel aus der Hochdruckleitung 6 und der Rücklaufleitung 4 durch die Zulaufleitung 3 zurück in den Tank 2 gepumpt wird. Typischerweise erfolgt dies durch die Betätigung eines Umschaltventils der Pumpe 1. Die Pumpe 1 weist dazu ein Umschaltventil auf, welches bei Betätigung die Pumprichtung der Pumpe 1 umkehrt. In einer ersten Stellung pumpt die Pumpe 1 Reduktionsmittel von der Ansaugleitung 3 in die Hochdruckleitung 6. In einer zweiten Stellung des Umschaltventils pumpt die Pumpe 1 Reduktionsmittel von der Hochdruckleitung 6 und der Rücklaufleitung 4 durch die Ansaugleitung 3 in den Tank 2.
  • Eine effektive Entleerung der Hochdruckleitung 6 und der Rücklaufleitung 4 kann aber nur erfolgen, wenn diese jeweils an dem vom der Pumpe 1 abgewandten Ende der Leitungen 6, 4 einen Zugang zu Luft aufweisen. Nur dann entsteht in der Hochdruckleitung 6 oder der Rücklaufleitung 4 eine Strömung die das Reduktionsmittel aus den Leitungen heraussaugt und so die Leitungen entleert.
  • Im Fall der Hochdruckleitung 6 ist es daher erforderlich zumindest kurzzeitig das Einspritzventil 5 anzusteuern, um so eine Strömung von Luft aus dem Abgasrohr 7, durch das Einspritzventil 5 hindurch, in die Hochdruckleitung 6 zu ermöglichen.
  • Für die in der 1 gezeigte Situation ist dies für die Rücklaufleitung 4 sichergestellt, da die Rücklaufleitung 4 im Tank 2 im Luftraum oberhalb des Füllstandes 9 mündet. Wenn jedoch der Füllstand im Tank 2 so hoch ist, dass die Mündung der Rücklaufleitung 4 im Tank 2 unterhalb des Füllstandes 9 liegt, so würde beim Versuch die Rücklaufleitung 4 zu entleeren kontinuierlich weiteres Reduktionsmittel angesaugt. In einer solchen Situation kann sich dabei der Rücklaufleitung 4 nicht entleeren. Diese Situation kann auftreten, wenn fehlerhaft zu viel Reduktionsmittel (oberhalb des Sollfüllstands) eingefüllt wurde. Weiterhin kann das auftreten, wenn der Füllstand relativ hoch ist und das Fahrzeug uneben oder schief abgestellt wird und dann die Mündung der Rücklaufleitung 4 im Tank durch eine Schieflage des Reduktionsmittels unterhalb der Oberfläche des Reduktionsmittels liegt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, mit dem ein derartiger Betriebszustand, in dem die Rücklaufleitung 4 nicht zuverlässig entleert werden kann, erkannt wird. Es können dann entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden, um diesem Zustand zu beheben oder eine Beschädigung des SCR-Systems durch ein Gefrieren zu verhindern. Zur Diagnose des SCR-Systems erfolgt dazu eine Auswertung des Drucks auf der Hochdruckseite der Pumpe 1 bzw. der Hochdruckleitung 6 im Zeitverlauf beim Verfahren zur Entleerung der Rücklaufleitung 4. Aufgrund der Auswertung des Drucks auf der Hochdruckseite der Pumpe 1 bzw. der Hochdruckleitung 6 im Zeitverlauf kann so zuverlässig ermittelt werden, ob die Rücklaufleitung 4 tatsächlich entleert wurde.
  • In der 2 wird der Druck P auf der Hochdruckseite der Pumpe 1 bzw. in der Hochdruckleitung 6 bei einem Entleeren der Rücklaufleitung 4 gegenüber der Zeit dargestellt. Mit der Kurve 20 wird der Druck eines fehlerhaften Versuchs der Entleerung der Rücklaufleitung 4 gegenüber der Zeit dargestellt. Mit der Kurve 21 wird der Druck einer erfolgreichen Entleerung der Rücklaufleitung 4 gegenüber der Zeit dargestellt. Dargestellte wird der Druck relativ zum Umgebungsdruck, d.h. ein Druck größer 0 bedeutet einen Überdruck gegenüber dem umgebenden Luftdruck und ein Druck P geringer als 0 bedeutet einen Unterdruck gegenüber dem umgebenden Luftdruck des SCR-Systems.
  • Zur Entleerung der Rücklaufleitung 4 wird das Umschaltventil so geschaltet, dass die Pumpe 1 Reduktionsmittel aus Hochdruckleitung 6 durch die Ansaugleitung 3 in den Tank 2 pumpt. Zum Zeitpunkt T0 unterschreitet dabei der Druckverlauf der Kurven 20, 21 erstmalig die Nulllinie d.h. ab diesem Zeitpunkt wird Reduktionsmittel aus dem SCR System zurück in den Tank 2 entleert. Um eine Entleerung der Hochdruckleitung 6 zu gewährleisten erfolgt dabei kurzzeitig ein Öffnen des Einspritzventil 5 umso einen Zufluss von Luft in die Hochdruckleitung 6 zu ermöglichen. Dies führt zu entsprechenden Schwankungen des Druckverlaufs zwischen dem Zeitpunkt t0 und t1.
  • Ab dem Zeitpunkt t1 unterscheiden sich die Kurven der erfolgreichen Entleerung 21 und des nicht erfolgreichen Entleerungsversuchs 20. Ab dem Zeitpunkt t1 ist für die Kurve 21 ein deutlicher Druckanstieg zu erkennen, das heißt der Unterdruck in dem SCR-System verringert sich und nähert sich der 0-Linie d.h. dem Umgebungsdruck näher an. Zum Zeitpunkt t1 der Kurve 21 ist die Rücklaufleitung 4 fast vollständig vom Reduktionsmittel entleert, so dass ab diesem Zeitpunkt im wesentlichen Luft aus dem Tank 2 durch die Rücklaufleitung 4 gepumpt wird. Der Unterdruck vor dem Zeitpunkt t1 war wesentlich durch die Behinderung des Durchflusses das Reduktionsmittel in der Rücklaufleitung 4 aufgrund der Drossel bestimmt. Da die Drosselung in der Rücklaufleitung 4 eine Strömung von Luft deutlich weniger behindert als eine Strömung von Reduktionsmittel, nähert sich der Druck nach dem Zeitpunkt t1 deutlich näher dem Umgebungsdruck an. Zum Zeitpunkt t2 wird die Pumpe 1 außer Betrieb gesetzt, wodurch sich der Druck der Kurve 21 sehr schnell der 0-Linie d.h. dem Umgebungsdruck annähert. Zum Zeitpunkt t3 wird dann auch noch das Umschaltventil wieder in die 1. Position umgeschaltet, was aber keinen Einfluss auf den weiteren Druckverlauf der Kurve 21 hat.
  • Von diesem Druckverlauf der Kurve 21 unterscheidet sich der Druckverlauf der Kurve 20, bei der ja weiterhin Reduktionsmittel aus dem Tank 1 durch die Rücklaufleitung 4 angesaugt wird, deutlich. Die Kurve 21 verharrte nach dem Zeitpunkt t1 weiterhin bei einem deutlichen Unterdruck, da nach wie vor das flüssige Reduktionsmittel über die Rücklaufleitung 4 und somit über die Drossel angesaugt wird. Dieser Druck bleibt im Wesentlichen auch erhalten, wenn zum Zeitpunkt t2 der Betrieb der Pumpe 1 eingestellt wird. Es kommt daher zwischen dem Zeitpunkt t2 und t3 auch nur zu einer geringen Veränderung des Drucks, da sich ein Druckausgleich nur durch die Rücklaufleitung 4 und somit über die Drossel ausgleichen kann. Dies ändert sich erst zum Zeitpunkt t3 bei dem das Umschaltventil wieder in die 1. Stellung gebracht wird. Ab diesem Zeitpunkt kann dann ein Druckausgleich des Unterdrucks in der Hochdruckleitung 6 bzw. der Pumpe 1 durch die Ansaugleitung 3 erfolgen. Es kommt daher nach dem Zeitpunkt t3 bis zu einem Zeitpunkt t4 zu einer deutlichen Veränderung des Drucks, da der deutliche Unterdruck zum Zeitpunkt t3 über die Zulaufleitung 3 hin zum Umgebungsdruck, das heißt dem Druck 0 abgebaut wird.
  • Diese beiden Druckverläufe 20, 21 unterscheiden sich somit eindeutig. Besonders einfach ist die Auswertung des Drucks zwischen den Zeitpunkten t3 und t4. Der Zeitpunkt t3 stellt das Ende der Entleerung der Rücklaufleitung 4 dar. Da sich eine fehlerhaft nicht erfolgende Entleerung nicht aus dem Druckverlauf ergibt, wird einfach ein spätester Zeitpunkt für die Abschaltung der Pumpe 1 bzw. für das Zurückschalten des Umschaltventils definiert. Es erfolgt dann eine 1. Druckmessung zum Zeitpunkt t3. Durch eine einfache Zeitbedingung, beispielsweise 30 Sekunden später, erfolgt dann eine 2. Druckmessung und die beiden Druckmessungen werden miteinander verglichen. Wenn dabei nur ein geringer Unterschied, beispielsweise geringer als in 1. Schwellwert festgestellt wird, so war die Entleerung erfolgreich. Wenn dabei ein großer Unterschied, beispielsweise größer als ein 2. Schwellwert festgestellt wird, so war die Entleerung nicht erfolgreich bzw. fehlerhaft. Statt des 1. und 2. Schwellwert kann natürlich auch ein einziger Schwellwert, beispielsweise in der Mitte zwischen den beiden Druckwerten der Kurven 20, 21 zur Zeitpunkt t3, verwendet werden.
  • Weiterhin können noch weitere Plausibilisierung erfolgen, indem beispielsweise die Druckmessungen jeweils mit dem Umgebungsdruck verglichen werden oder indem der Druckverlauf insbesondere eine Druckänderung ab dem Zeitpunkt t1 überprüft werden. Als Reaktion auf eine fehlerhafte Entleerung können Gegenmaßnahmen ausgelöst werden. Es kann beispielsweise ein Benutzer des SCR-Systems aufgefordert werden, den Füllstand des Tanks 2 zu verringern. Wenn eine Heizung des SCR-Systems vorgesehen ist, kann diese eingeschaltet werden, sofern die Temperatur des SCR-Systems in einen für das Gefrieren kritischen Bereich kommt. Weiterhin kann eine Eintragung in einen Fehlerspeicher erfolgen, wodurch die Ursachen einer eventuellen Beschädigung des SCR-Systems nachvollziehbar ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Diagnose eines SCR Systems bei dem eine Pumpe (1) mit einer Ansaugleitung (3) mit einem Tank (2) verbunden ist, um ein flüssiges Reduktionsmittel aus dem Tank (2) zu einer Einspritzdüse (5) zu pumpen, wobei weiterhin zwischen der Pumpe (1) und dem Tank (2) eine Rücklaufleitung (4) vorgesehen ist, durch das Reduktionsmittel aus der Pumpe (1) über eine Drossel zurück in den Tank fließt, wobei bei einer Stilllegung des SCR Systems die Rücklaufleitung (4) entleert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck in der Pumpe (1) ausgewertet wird um eine Qualität der Entleerung der Rücklaufleitung (4) zu beurteilen, wobei ein erster Druckwert unmittelbar nach dem Beenden der Entleerung der Rücklaufleitung (4) mit einem zweiten Druckwert nach einer vorgegebenen Zeit verglichen wird, dass die Entleerung als ordnungsgemäß beurteilt wird, wenn der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Druckwert einen ersten Schwellwert unterschreitet, und dass die Entleerung als nicht ordnungsgemäß beurteilt wird, wenn der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Druckwert einen zweiten Schwellwert überschreitet.
  2. Verfahren zur Diagnose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) ein Umschaltventil aufweist, dass wenn das Umschaltventil in einer ersten Stellung ist, die Pumpe Reduktionsmittellösung vom Tank (2) zur Einspritzdüse pumpt, wenn die Pumpe eingeschaltet wird, dass wenn das Umschaltventil in einer zweiten Stellung ist, die Pumpe (1) Reduktionmittellösung von der Einspritzdüse (5) durch die Ansaugleitung (3) in den Tank pumpt, wenn die Pumpe eingeschaltet wird, dass zur Entleerung der Rücklaufleitung (4) das Umschaltventil in die zweite Stellung gebracht wird und die Pumpe (1) eingeschaltet wird.
  3. Verfahren zur Diagnose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellwert geringer ist als der zweite Schwellwert.
  4. Verfahren zur Diagnose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beenden der Entleerung der Rücklaufleitung (4) festgestellt wird wenn die Pumpe (1) nicht mehr eingeschaltet ist oder wenn das Umschaltventil wieder in die erste Stellung gebracht wird.
  5. Vorrichtung zur Diagnose eines SCR Systems bei dem eine Pumpe (1) mit einer Ansaugleitung (3) mit einem Tank (2) verbunden ist, um eine Reduktionsmittellösung aus dem Tank (2) zu einer Einspritzdüse (5) zu pumpen, wobei weiterhin zwischen der Pumpe (1) und dem Tank (2) eine Rücklaufleitung (4) vorgesehen ist, durch die Reduktionsmittellösung aus der Pumpe über eine Drossel zurück in den Tank (2) fließt, wobei bei einer Stilllegung des SCR Systems die Rücklaufleitung (4) entleert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel (8) zur Auswertung eines Drucks in der Pumpe (1) aufweist, um eine Qualität der Entleerung der Rücklaufleitung (4) zu beurteilen, wobei ein erster Druckwert unmittelbar nach dem Beenden der Entleerung der Rücklaufleitung (4) mit einem zweiten Druckwert nach einer vorgegebenen Zeit verglichen wird, dass die Entleerung als ordnungsgemäß beurteilt wird, wenn der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Druckwert einen ersten Schwellwert unterschreitet, und dass die Entleerung als nicht ordnungsgemäß beurteilt wird, wenn der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Druckwert einen zweiten Schwellwert überschreitet.
  6. Vorrichtung zur Diagnose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8) eine Pumpe (1) und ein Umschaltventil des SCR Systems ansteuern, dass wenn die Mittel das Umschaltventil in eine ersten Stellung steuern, die Pumpe Reduktionsmittellösung vom Tank (2) zur Einspritzdüse (5) pumpt, wenn die Mittel die Pumpe einschalten, dass wenn die Mittel (8) das Umschaltventil in eine zweiten Stellung steuern, die Pumpe (1) Reduktionmittellösung von der Einspritzdüse (5) durch die Ansaugleitung in den Tank (2) pumpt, wenn die Mittel die Pumpe einschalten, und dass die Mittel zur Entleerung der Rücklaufleitung (4) das Umschaltventil in die zweite Stellung steuern und die Pumpe (1) einschalten.
  7. Vorrichtung zur Diagnose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellwert geringer ist als der zweite Schwellwert.
  8. Vorrichtung zur Diagnose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8) das Beenden der Entleerung der Rücklaufleitung (4) feststellen, wenn die Mittel die Pumpe (1) ausschalten oder wenn die Mittel (8) das Umschaltventil wieder in die erste Stellung steuern.
DE102021204410.7A 2021-05-03 2021-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines SCR-Systems Active DE102021204410B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204410.7A DE102021204410B4 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines SCR-Systems
CN202210472917.6A CN115288831A (zh) 2021-05-03 2022-04-29 用于诊断scr系统的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204410.7A DE102021204410B4 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines SCR-Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021204410A1 DE102021204410A1 (de) 2022-11-03
DE102021204410B4 true DE102021204410B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=83600779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204410.7A Active DE102021204410B4 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines SCR-Systems

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115288831A (de)
DE (1) DE102021204410B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029408A1 (de) 2009-09-14 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Funktion eines SCR-Katalysatorsystems
DE102013114840A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Hyundai Motor Company Verfahren zur Verhinderung des Verstopfens einer Harnstoffeinspritzdüse eines Systems zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR)
DE102014226502A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Fördersystems für ein flüssiges Medium
DE102016210262A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Entleeren eines Reduktionsmittelfördersystems eines SCR-Katalysators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029408A1 (de) 2009-09-14 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Funktion eines SCR-Katalysatorsystems
DE102013114840A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Hyundai Motor Company Verfahren zur Verhinderung des Verstopfens einer Harnstoffeinspritzdüse eines Systems zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR)
DE102014226502A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Fördersystems für ein flüssiges Medium
DE102016210262A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Entleeren eines Reduktionsmittelfördersystems eines SCR-Katalysators

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021204410A1 (de) 2022-11-03
CN115288831A (zh) 2022-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029408B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines SCR-Katalysatorsystems
DE19626689C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Einspritzsystems
EP1711704B8 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102010000221B4 (de) Druck-Akkumulations-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19622757B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung
WO2006074833A1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und vorrichtung hierzu
DE102004045962A1 (de) Diagnosevorrichtung für eine Luftübertragungseinrichtung und dessen Diagnoseverfahren
DE102006000117B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, das einen Fehler beim Betrieb eines Druckreduzierventiles überwacht
EP2394039A1 (de) Verfahren zum spülen eines abschnitts eines brennstoffsystems einer gasturbine
EP1427931B1 (de) Verfahren, computerprogramm, steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102021204410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines SCR-Systems
DE102013218553A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
DE102013218552A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
DE102006053950B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Druckerfassungseinheit eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP3396140A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines kraftstofffördermoduls sowie kraftstofffördermodul
DE102010060713A1 (de) Fehldiagnosevorrichtung für ein Kraftstoffsystem
DE102004005851A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kraftstofffördervorrichtung
DE102014226502A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fördersystems für ein flüssiges Medium
EP1689998B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine und verfahren zur druckerfassung
EP1279822B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015114120B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung
DE102020119265A1 (de) Ein Flüssigkeitseinspritzsystem für ein Fahrzeug
EP1327762B1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
WO2020239691A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer luftmasse und wasserdirekteinspritzungssystem
DE102020215263B4 (de) Verfahren zur Dosierung einer wässrigen Harnstofflösung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final