DE102021204305A1 - Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems für ein landwirtschaftliches fahrzeug und system dafür - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems für ein landwirtschaftliches fahrzeug und system dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102021204305A1
DE102021204305A1 DE102021204305.4A DE102021204305A DE102021204305A1 DE 102021204305 A1 DE102021204305 A1 DE 102021204305A1 DE 102021204305 A DE102021204305 A DE 102021204305A DE 102021204305 A1 DE102021204305 A1 DE 102021204305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
zone
field
work vehicle
control module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204305.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Nathan R. Demski
Brian M. Huenink
Eric A. Keen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102021204305A1 publication Critical patent/DE102021204305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B76/00Parts, details or accessories of agricultural machines or implements, not provided for in groups A01B51/00 - A01B75/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2800/00Features related to particular types of vehicles not otherwise provided for
    • B60Q2800/20Utility vehicles, e.g. for agriculture, construction work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug zum Arbeiten in einem Feld beinhaltet ein Fahrgestell, eine Kabine, die an dem Fahrgestell montiert ist, eine Steuerung zum Steuern des Betriebs des Arbeitsfahrzeugs und ein Beleuchtungssystem, das ein Feldlicht einer Anordnung beinhaltet. Das Feldlicht der Anordnung projiziert eine Lichtemission, um eine definierte Zone zu beleuchten. Ein Lichtsteuermodul ist in elektrischer Verbindung mit der Steuerung angeordnet und steuert das mindestens eine Feldlicht der Anordnung betriebsfähig. Eine Erfassungsvorrichtung erfasst einen Bereich, der das Arbeitsfahrzeug umgibt. Die Erfassungsvorrichtung überträgt ein Signal, das ein erkanntes Objekt anzeigt, an die Steuerung, die wiederum bestimmt, ob sich das erkannte Objekt in der definierten Zone befindet. Wenn sich das erkannte Objekt in der definierten Zone befindet, passt das Lichtsteuermodul steuerbar eine Ausgabe des Feldlichts der Anordnung an, so dass nur ein Teil der definierten Zone, in der sich das Objekt nicht befindet, beleuchtet wird.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Patentanmeldung Ser. Nr. 63/046.004 , eingereicht am 30. Juni 2020, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Beleuchtungssystem eines Arbeitsfahrzeugs, insbesondere auf ein Verfahren zum Steuern des Beleuchtungssystems des Arbeitsfahrzeugs.
  • HINTERGRUND
  • Beleuchtungssysteme an Fahrzeugen sind gut bekannt und erfüllen zahlreiche Aufgaben. In einigen Fällen können herkömmliche Beleuchtungssysteme für Straßenfahrzeuge Beleuchtungspegel auf Grundlage anderer Fahrzeuge, die entlang eines ähnlichen Pfads positioniert sind, anpassen. Diese Beleuchtungssysteme können einem Bediener, der die Lenkung und den Betrieb des Fahrzeugs steuert, eine Führung bieten.
  • In gewisser Weise werden diese herkömmlichen Beleuchtungssysteme in Geländefahrzeugen wie landwirtschaftlichen Maschinen, Bau- oder Industriemaschinen sowie Forstmaschinen eingesetzt. Da sich die Technologie weiter entwickelt und zu diesen Arten von Maschinen hinzugefügt wird, werden zusätzliche Innenbeleuchtungen und Bedienelemente für den Betrieb durch den Bediener hinzugefügt. Diese zusätzlichen Lichter und Bedienelemente können dazu führen, dass sich ein Bediener mehr auf diese Bedienelemente konzentriert, als auf ein Feld, ein Anbaugerät oder Bereiche um die Maschine herum. Die ständige Hin- und Herbewegung zwischen der Überwachung der Bedienelemente und der Lichter innerhalb der Kabine der Maschine und dem Feld, auf dem gearbeitet wird, kann zu Ermüdung des Bedieners und möglichen Fehlern im Feldbetrieb führen.
  • Ein konventionelles Beleuchtungssystem eines Fahrzeugs kann Bediener anderer Fahrzeuge in der Nähe oder im Bereich des Fahrzeugs häufig blenden. Dies kann diejenigen beinhalten, die ein Anbaugerät, eine andere Maschine oder dergleichen betreiben. Ferner kann eine Blendung vom Beleuchtungssystem, die von einem Objekt reflektiert wird, einen Bediener des Fahrzeugs ablenken.
  • Es ist daher wünschenswert, ein Beleuchtungssystem eines Arbeitsfahrzeugs bereitzustellen, das automatisch oder manuell gesteuert werden kann, um ein Ablenken anderer oder eines Bedieners des Arbeitsfahrzeugs zu vermeiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug zum Arbeiten in einem Feld ein Fahrgestell; eine Kabine, die an dem Fahrgestell montiert ist; eine Steuerung zum Steuern des Betriebs des Arbeitsfahrzeugs; ein Beleuchtungssystem des Arbeitsfahrzeugs, das ein Feldlicht der Anordnung umfasst, wobei das Feldlicht der Anordnung konfiguriert ist, um eine Lichtemission zur Beleuchtung einer Zone zu projizieren; ein Lichtsteuermodul, das in elektrischer Verbindung mit der Steuerung angeordnet ist, wobei das Lichtsteuermodul konfiguriert ist, um die mindestens eine Feldlicht der Anordnung betriebsfähig zu steuern; eine Erfassungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um einen Bereich, der das Arbeitsfahrzeug umgibt, zu erfassen; wobei die Erfassungsvorrichtung beim Erkennen eines Objekts in dem Bereich ein Signal, das das erkannte Objekt angibt, an die Steuerung überträgt; wobei die Steuerung ferner bestimmt, ob sich das erkannte Objekt in der Zone befindet; wobei das Lichtsteuermodul ferner, wenn sich das erkannte Objekt in der Zone befindet, eine Ausgabe des Feldlichts der Anordnung steuerbar anpasst, so dass nur ein Teil der Zone, in der sich das Objekt nicht befindet, beleuchtet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform beinhaltet ein Steuersystem eines landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs eine Fahrzeugsteuerung zum Steuern des Arbeitsfahrzeugs; ein Lichtsteuermodul zum Steuern eines Beleuchtungssystems des Arbeitsfahrzeugs, wobei das Beleuchtungssystem mindestens ein erstes Feldlicht der Anordnung und ein zweites Feldlicht der Anordnung beinhaltet; eine Erfassungsvorrichtung, die eine Kamera oder einen Sensor zum Erkennen einer Anwesenheit eines Objekts in einem Bereich, der das Arbeitsfahrzeug umgibt, umfasst, wobei die Erfassungsvorrichtung in elektrischer Verbindung mit der Steuerung steht; wobei das erste Feldlicht der Anordnung betriebsfähig steuerbar ist, um eine Lichtemission zu projizieren, um eine erste Zone in dem Bereich zu beleuchten, und das zweite Feldlicht der Anordnung betriebsfähig steuerbar ist, um eine Lichtemission zu projizieren, um eine zweite Zone in dem Bereich zu beleuchten, wobei sich die erste Zone und die zweite Zone voneinander unterscheiden; wobei die Erfassungsvorrichtung beim Erkennen des Objekts in dem Bereich ein Signal, das das erkannte Objekt angibt, an die Steuerung überträgt; wobei die Steuerung ferner bestimmt, ob sich das erkannte Objekt in der ersten Zone oder der zweiten Zone befindet; wobei das Lichtsteuermodul ferner, wenn sich das erkannte Objekt in der ersten Zone befindet, eine Ausgabe von dem ersten Feldlicht der Anordnung steuerbar anpasst, so dass nur ein Teil der ersten Zone, in der sich das Objekt nicht befindet, beleuchtet wird; und wenn sich das erkannte Objekt in der zweiten Zone befindet, passt das Lichtsteuermodul steuerbar eine Ausgabe von dem zweiten Feldlicht der Anordnung an, so dass nur ein Teil der zweiten Zone, in der sich das Objekt nicht befindet, beleuchtet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeugsystem zum Ausführen einer Arbeitsfunktion in einem Feld ein Arbeitsfahrzeug mit einer Steuerung zum Steuern des Betriebs des Arbeitsfahrzeugs; ein Beleuchtungssystem, das ein erstes Feldlicht der Anordnung und ein zweites Feldlicht der Anordnung umfasst, wobei das erste Feldlicht der Anordnung konfiguriert ist, um eine Lichtemission zu projizieren, um eine erste Zone in dem Feld zu beleuchten, und das zweite Feldlicht der Anordnung konfiguriert ist, um eine Lichtemission zu projizieren, um eine zweite Zone in dem Feld zu beleuchten; ein Lichtsteuermodul, das in elektrischer Verbindung mit der Steuerung angeordnet ist, wobei das Lichtsteuermodul konfiguriert ist, um die Ausgabe der ersten und zweiten Feldlichter der Anordnung betriebsfähig zu steuern; eine Erfassungsvorrichtung, die an das Arbeitsfahrzeug gekoppelt und konfiguriert ist, um ein Objekt im Feld zu erkennen; ein Anbaugerät, das an das Arbeitsfahrzeug gekoppelt ist, um die Arbeitsfunktion im Feld auszuführen, wobei das Anbaugerät ein Anbaugerät-Beleuchtungssystem beinhaltet, das in elektrischer Verbindung mit der Steuerung angeordnet ist; ein Anbaugerät-Beleuchtungssystem, das ein Anbaugeräteanordnung-Feldlicht beinhaltet, das an das Anbaugerät gekoppelt ist, wobei das Anbaugerät-Lichtsteuermodul betriebsfähig eine Ausgabe einer Lichtemission von dem Anbaugeräteanordnung-Feldlicht steuert, wobei das Anbaugeräteanordnung-Feldlicht konfiguriert ist, um eine Lichtemission zu projizieren, um eine dritte Zone in dem Feld zu beleuchten; wobei die Erfassungsvorrichtung beim Erkennen des Objekts in dem Feld ein Signal, das das erkannte Objekt angibt, an die Steuerung überträgt; wobei die Steuerung bestimmt, ob sich das erkannte Objekt in der ersten Zone, der zweiten Zone oder der dritten Zone befindet; wobei ferner, wenn sich das erkannte Objekt in der ersten Zone befindet, das Lichtsteuermodul steuerbar eine Ausgabe von dem Feldlicht der ersten Anordnung einstellt, so dass nur ein Teil der ersten Zone, in der sich das Objekt nicht befindet, beleuchtet wird; wenn sich das erkannte Objekt in der zweiten Zone befindet, das Lichtsteuermodul steuerbar eine Ausgabe von dem Feldlicht der zweiten Anordnung einstellt, so dass nur ein Teil der zweiten Zone, in der sich das Objekt nicht befindet, beleuchtet wird; und wenn sich das erkannte Objekt in der dritten Zone befindet, das Anbaugerät-Lichtsteuermodul steuerbar eine Ausgabe von dem Feldlicht der dritten Anordnung einstellt, so dass nur ein Teil der dritten Zone, in der sich das Objekt nicht befindet, beleuchtet wird.
  • Figurenliste
  • Die vorstehend genannten Aspekte der vorliegenden Offenbarung und die Art und Weise, diese zu erreichen, werden offensichtlicher und die Offenbarung selbst wird unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Offenbarung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden, wobei:
    • 1 ein Teilabschnitt einer Seitenansicht eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs mit einem Beleuchtungssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Steuersystems des Fahrzeugs und Beleuchtungssystems von 1 ist;
    • 3 eine schematische Darstellung eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs mit einem Beleuchtungssystem ist;
    • 4 eine schematische Darstellung eines kombinierten landwirtschaftlichen Fahrzeugs und Anbaugeräts mit Beleuchtungssystemen ist;
    • 5 eine weitere schematische Darstellung des kombinierten landwirtschaftlichen Fahrzeugs und Anbaugeräts von 4 ist; und
    • 6 eine schematische Darstellung des kombinierten landwirtschaftlichen Fahrzeugs und des Anbaugeräts mit gesteuerter Beleuchtung der Beleuchtungssysteme ist, um ein anderes Arbeitsfahrzeug unterzubringen.
  • In den verschiedenen Ansichten werden gleiche Teile durch gleiche Bezugsnummern bezeichnet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Für ein besseres Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Offenbarung wird nun auf die hierin beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen Bezug genommen, und es wird eine spezifische Sprache verwendet, um diese zu beschreiben. Es versteht sich jedoch, dass dadurch keine Einschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung beabsichtigt ist, wobei solche Abänderungen und weiteren Modifikationen in den dargestellten Vorrichtungen und Verfahren und solche weiteren Anwendungen der Prinzipien der vorliegenden Offenbarung, wie sie darin veranschaulicht sind, so in Betracht gezogen werden, wie sie normalerweise ein Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht, bemerken würde.
  • In 1 wird ein veranschaulichendes Beispiel für eine Arbeitsmaschine bereitgestellt. In diesem Beispiel ist die Arbeitsmaschine als landwirtschaftliches Fahrzeug und insbesondere als landwirtschaftlicher Mähdrescher 10 dargestellt. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf einen Mähdrescher oder ein anderes landwirtschaftliches Fahrzeug beschränkt. Die Arbeitsmaschine oder das Arbeitsfahrzeug kann jede Art von Land-, Bau-, Forst-, Industrie- oder Geländemaschine oder -fahrzeug sein. Darüber hinaus werden die Begriffe „Maschine“ und „Fahrzeug“ in dieser Offenbarung austauschbar verwendet, um sich auf dasselbe zu beziehen.
  • In der Ausführungsform aus 1 wird ein landwirtschaftlicher Mähdrescher 10 mit einem Fahrgestell 12 mit Rädern 14 gezeigt, die mit dem Boden in Berührung sind. Die Räder 14 sind mit dem Fahrgestell 12 gekoppelt und dienen zum Vorwärtsantrieb des Mähdreschers 10 in Vorwärtsbetriebs- oder Fahrtrichtung. Die Vorwärtsbetriebsrichtung ist in 1 nach links. Der Betrieb des Mähdreschers 10 wird von einer Fahrerkabine 16 aus gesteuert. Die Fahrerkabine 16 kann eine beliebige Anzahl von Bedienelementen beinhalten, die ein Bedienerterminal oder Bedienelemente 96 zum Steuern des Betriebs des Mähdreschers 10 beinhalten. Ein Schneidwerk 18 kann einen Teil eines Anbaugeräts bilden, das an dem Mähdrescher 10 angebracht ist. Alternativ kann das Schneidwerk 18 einen Teil des Mähdreschers bilden und ist somit am Fahrgestell 12 montiert. In jedem Fall kann der Schneidwerk 18 an einem vorderen Ende des Mähdreschers 10 angeordnet sein und wird verwendet, um Erntegut, wie beispielsweise Mais, zu ernten und auf einen Schrägförderer 20 zu leiten. Das Erntegut wird von einer Führungstrommel 22 zu einem Schrägförderer 20 befördert. Die Führungstrommel 22 leitet das Erntegut durch einen Einlassübergangsabschnitt 24 zu einer axialen Erntegutverarbeitungsanordnung 26, wie in 1 dargestellt.
  • Die Erntegutverarbeitungsanordnung 26 kann ein Rotorgehäuse 34 und einen darin angeordneten Rotor 36 beinhalten. Der Rotor 36 beinhaltet eine Hohltrommel 38, an der Erntegutbearbeitungselemente für einen Beschickungsabschnitt 40, einen Dreschabschnitt 42 und einen Trennabschnitt 44 befestigt sind. Der Beschickungsabschnitt 40 ist am vorderen Ende der axialen Erntegutverarbeitungsanordnung 26 angeordnet. Der Dreschabschnitt 42 und der Trennabschnitt 44 befinden sich in Längsrichtung nachgelagert hinter dem Beschickungsabschnitt 40. Die Trommel 38 kann in Form eines Kegelstumpfes im Beschickungsabschnitt 40 angeordnet sein. Der Dreschabschnitt 42 kann einen vorderen Abschnitt in Form eines Kegelstumpfes und einen zylindrischen hinteren Abschnitt beinhalten. Der zylindrische Trennabschnitt 44 der Trommel 38 befindet sich am Heck oder Ende der axialen Erntegutverarbeitungseinheit 26. Anstelle der axialen Erntegutverarbeitungseinheit 26 kann auch eine tangentiale Dreschtrommel mit einem folgenden axialen Dreschabschnitt oder auch ein Strohhäcksler zum Einsatz kommen.
  • Mais und Spreu, die durch einen dem Dreschabschnitt 42 zugeordneten Dreschkorb und durch ein dem Trennabschnitt 44 zugeordnetes Trenngitter fallen, können zu einem Reinigungssystem 28 mit einem Gebläse 46 und den Sieben 48, 50 mit Lamellen geleitet werden. Die Siebe 48, 50 können in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung geschwenkt werden. Das Reinigungssystem 28 entfernt die Spreu und führt den gesäuberten Mais über eine Förderschnecke 52 zu einem Elevator für gesäuberten Mais (nicht dargestellt). Der Elevator für gesäuberten Mais legt den gesäuberten Mais in einem Maisbehälter 30 ab, wie in dargestellt. Der gesäuberte Mais im Maisbehälter 30 kann mit einer Entladeschnecke 32 auf einen Kornwagen, Anhänger oder LKW entladen werden (nicht dargestellt). Das am unteren Ende des unteren Siebes 50 verbleibende Erntegut wird über eine Förderschnecke 54 und einen Überkopfförderer (nicht dargestellt) erneut zur Erntegutverarbeitungsanordnung 26 transportiert. Die am oberen Ende des oberen Siebes 48 abgegebenen Erntegutrückstände, die im Wesentlichen aus Spreu und kleinen Strohpartikeln bestehen, können mithilfe eines schwingenden Bogenförderers 56 nach hinten und zu einem unteren Einlass 58 einer Häckslerrotorbaugruppe 60 befördert werden.
  • Das vorgenannte Gebläse 46 erzeugt einen Luftstrom, der einen Großteil der Spreu und der kleinen Partikel zum Heck des Mähdreschers und zur Häckslerrotorbaugruppe 60 transportiert. Das Gebläse 46 ist in der Lage, drei oder mehr Belüftungswege innerhalb des Mähdreschers bereitzustellen. Ein erster Luft- oder Strömungsweg kann durch einen vorderen Teil des Mähdreschers 10 führen. Ein zweiter Luft- oder Strömungsweg kann sich oberhalb des unteren Siebes 50 und unterhalb des oberen Siebes 48 oder des Häckslers befinden. Ein dritter Luft- oder Strömungsweg kann unterhalb des unteren Siebes 50 verlaufen. Alle drei Luft- oder Strömungswege füllen den Mähdrescherkörper und können einen Druckluftstrom erzeugen, um Stroh, Getreide und andere Rückstände oder Partikel aufzunehmen und im Mähdrescher 10 nach hinten zu transportieren.
  • Ausgedroschenes Stroh, das den Trennabschnitt 44 verlässt, wird durch einen Auslass 62 aus der Erntegutverarbeitungsanordnung 26 ausgeworfen und zu einer Auswurftrommel 64 geleitet. Die Auswurftrommel 64, oder Auslassschlegel, interagiert gemeinsam mit einem darunter angeordneten Blech 66, um das Stroh nach hinten auszuwerfen, wobei das Getreide und das andere Material als Körner (MOG) durch das Reinigungssystem 28 geleitet werden. An der Rückseite der Auswurftrommel 64 befindet sich eine Wand 68. Die Wand 68 leitet das Stroh in einen oberen Einlass 70 der Häckslerrotorbaugruppe 60.
  • Die Häckslerrotorbaugruppe 60 kann ein Gehäuse 72 (d. h. ein Häckslergehäuse) mit einem darin angeordneten Rotor 74 beinhalten, der sich gegen den Uhrzeigersinn um eine sich horizontal und quer zur Betriebsrichtung erstreckende Achse drehen kann. Der Rotor 74 kann eine Vielzahl von Häckselmessern 76 beinhalten, die paarweise hängend aufgehängt und über den Umfang des Rotors 74 verteilt sind, die mit gegenüberliegenden Messern 78 zusammenwirken, die am Gehäuse 72 befestigt sind. Zwei nebeneinander angeordnete Flügelradgebläse 82 können nachgelagert zum Auslass 80 der Häckslerrotorbaugruppe 60 angeordnet sein. In 1 ist nur ein einziges Gebläse 82 dargestellt. Die Flügelradgebläse 82 können eine Anzahl von Flügelradschaufeln 84 beinhalten, von denen jedes starr mit einer oberen kreisförmigen Scheibe 86 verbunden ist, die sich um die Mittelachsen 88 drehen kann. Die Scheiben 86 mit den radial verlaufenden Laufradschaufeln 84 können durch einen Hydraulikmotor 90, der über einem Bodenblech 102 befestigt ist, das mit dem Gehäuse 72 der Häckslerrotorbaugruppe 60 verbunden ist, drehend angetrieben werden. An ihren radial innenliegenden Enden sind die Flügelradschaufeln 84 mit einem zylindrischen Zentralkörper 92 verbunden, der in einen Kegel 94 übergeht, dessen Ende mit einem Punkt von der Scheibe 86 weg zeigt. Die Flügelradschaufeln 84 können rechteckig sein und die Höhe des Gehäuses 92 (ohne Kegel 94) kann der Höhe der Flügelradschaufeln 84 entsprechen. Der Querschnitt des Körpers 92 und des Kegels 94 kann kreisförmig sein, aber auch eine vielschichtige Form aufweisen.
  • In 1 kann das landwirtschaftliche Fahrzeug 10 ein Beleuchtungsmodul oder -system 104 beinhalten, das ein integraler Teil des Fahrzeugs ist. Das Beleuchtungsmodul oder -system 104 kann ein HD-Pixel- oder Pixel-Leuchtdioden (LED) -Lichtanordnungsmodul verwenden. Das System 104 kann ein eigenes Steuermodul 224 beinhalten (siehe 2). Das Lichtsystemsteuermodul oder die Steuerung 224 können betriebsfähig in elektrischer Verbindung mit einer Fahrzeugsteuerung 222 angeordnet sein, die den Betrieb des Fahrzeugs 10 steuert. Die Fahrzeugsteuerung 222 kann Kommunikationen oder Signale an das Steuermodul 224 zum Steuern des Beleuchtungssystems 104 senden.
  • Bei einer Matrixbeleuchtung kann eine Fahrzeugsteuerung ein Fernlicht und ein Abblendlicht verwenden, um die Fahrzeugumgebung zu beleuchten. Mit der Matrixbeleuchtungssteuerung kann die Steuerung das Fernlicht ausschalten und eine abgedunkelte Spalte in dem Bereich erstellen, in dem sich ein entgegenkommendes Fahrzeug oder Objekt befindet, um das Fahrzeug (oder die Person) nicht zu blenden. Bei der HD-LED- oder HD-Pixelquellen-LED-Beleuchtung wird die Pixeltechnologie eingesetzt, bei der je nach Bedarf mehr fokussierte Bereiche beleuchtet oder nicht beleuchtet werden können. Anstatt zum Beispiel eine einzelne Glühlampe zu verwenden, kann das Beleuchtungssystem der vorliegenden Offenbarung einzelne Pixel oder Pixelsegmente steuern, um zu projizieren oder zu beleuchten. Einzelne Segmente können zwischen tausend und mehr als einer Million Pixel beinhalten, und die Beleuchtungssystemsteuerung oder das Beleuchtungssystemsteuermodul 224 kann einzelne Segmente während des Betriebs betriebsfähig aktivieren oder deaktivieren. Darüber hinaus kann das Steuermodul 224 die Intensität der einzelnen Segmente variieren, um Informationen oder andere Kommunikationen auf das Feld zu projizieren.
  • Das Beleuchtungssystem kann durch eine Umgebungs- oder Arbeitsbeleuchtung des Fahrzeugs oder eine Beleuchtung gebildet sein, die innerhalb der Kabine 16 in Form von beleuchtbaren Steuer- und Anzeigeelementen oder Innenbeleuchtung bereitgestellt ist. Die Arbeitsbeleuchtung kann eine Vielzahl von Feldlichtern beinhalten, die an verschiedenen Stellen am Fahrzeug montiert sind. Die Vielzahl von Feldlichtern kann ein erstes Feldlicht 106, ein zweites Feldlicht 108, ein drittes Feldlicht 110, ein viertes Feldlicht 112 und ein fünftes Feldlicht 114 beinhalten. In weiteren Ausführungsformen kann es zusätzliche oder weniger Feldlichter geben. Anders ausgedrückt kann es eine beliebige Anzahl von Feldlichtern geben, die an dem Fahrgestell 12, der Kabine 16, dem Schneidwerk 18 usw. montiert sind. In dem veranschaulichten Beispiel von 1 kann das erste Feldlicht 106 an einem Dach der Kabine 16 montiert sein. Das zweite Feldlicht 108 kann an jeder Seite oder nur an einer Seite des Fahrzeugs 10 montiert sein. Das dritte Feldlicht 110 kann an der Rückseite des Fahrgestells 12 montiert sein. Das vierte Feldlicht 112 kann an einem vorderen Abschnitt des Dachs der Kabine 16 montiert sein und das fünfte Feldlicht 114 kann an einem vorderen Deflektor oder Abschnitt des Fahrgestells 12 unter der Kabine 16 montiert sein. Die Position jedes Feldlichts kann an anderen Fahrzeugen oder Maschinen unterschiedlich sein, und somit soll das Beispiel von 1 nur ein Beispiel für ein Beleuchtungssystem 104 veranschaulichen.
  • Die Vielzahl von Feldlichtern kann eine flächige oder überlappende Beleuchtung eines Geländes oder einer Feldfläche ermöglichen, die das landwirtschaftliche Fahrzeug 10 umgibt. Eine oder mehrere der Feldlichter können einzeln aktiviert und hinsichtlich ihrer Lichtintensität durch die Fahrzeugsteuerung 222 variiert werden, um die Abstrahlcharakteristik oder Lichtintensität anzupassen.
  • Zusätzlich zu der eigentlichen Lampe (Halogen- oder Gasentladungslampe, LEDs oder dergleichen) können eine oder mehrere der Vielzahl von Feldlichtern optische Vorrichtungen zum Ändern der Abstrahlcharakteristik und somit des Abstrahlwinkels oder der abstrahlwinkelabhängigen Lichtverteilung aufweisen. Die optischen Vorrichtungen können entweder durch elektrisch steuerbare optische Systeme (Kollimatoren oder Linsensysteme) oder aber durch die Lampe selbst gebildet sein. Im letzteren Fall kann dies eine segmentierte LED-Matrix sein, in der einzelne Matrixsegmente durch die Steuerung 222 ein- und ausschaltbar und in ihrer Leuchtkraft veränderbar sind.
  • Innerhalb der Kabine 16 kann eine Kamera 100 zum optischen Erfassen der Position oder Kopfhaltung eines Fahrzeugbedieners beinhalten. Die durch die Kamera 100 erhaltenen Informationen können der Steuerung 222 zugeführt werden, um die momentane Blickrichtung des Fahrzeugbedieners mithilfe von Bildverarbeitungssoftware zu bestimmen. Die Kamera 100 kann beispielsweise in einem Rückspiegel oder einem Gehäuse 98 integriert sein, das durch den Rückspiegel abgedeckt ist.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die Fahrzeugsteuerung 222 einen Teil eines Fahrzeugsteuersystems 220 bilden. Hier kann die Steuerung 222 eine Datenschnittstelle 212 für den drahtlosen Empfang von Position oder anderen Informationen beinhalten, die von einer anderen Arbeitsmaschine oder einem anderen Fahrzeug gesendet werden (nicht dargestellt). Die Positionsinformationen, die von dem anderen Fahrzeug gesendet werden, können sich in einer Datencloud 216 befinden und können von dort über die Datenschnittstelle 212 mithilfe eines vorhandenen drahtlosen Netzwerks abgerufen werden.
  • Auf der Grundlage der empfangenen Positionsinformationen kann die Steuerung 222 eine relative Position des landwirtschaftlichen Fahrzeugs 10 in Bezug auf ein anderes Fahrzeug oder ein Anbaugerät bestimmen, zu welchem Zweck die Steuerung 222 einen Vergleich mit Positionsinformationen in Bezug auf das Fahrzeug 10 durchführt. Die Beurteilung bzw. Bestimmung der relativen Position kann auf der Grundlage eines Polarkoordinatensystems erfolgen, in dem das Fahrzeug 10 den Ursprung des Koordinatensystems bildet.
  • Die Positionsinformationen, die sich auf das Fahrzeug 10 beziehen, können von einem satellitenbasierten Navigationssystem erfasst werden. Das satellitenbasierte Navigationssystem kann entweder in dem Fahrzeug 10 installiert oder aber als eine drahtlose Vorrichtung 218 implementiert sein. Letzteres kann ein Bestandteil eines Mobiltelefons des Fahrzeugbedieners sein, wobei die berechneten Positionsinformationen drahtlos über eine LTE-Verbindung, die durch eine drahtlose Schnittstelle 214 aufgebaut wird, an die Steuerung 222 übertragen werden.
  • Zusätzlich kann die Steuerung 222 mit einem Umgebungslicht- oder Bildsensor verbunden werden, um potenzielle Fremdlichteffekte zu bestimmen. Der Licht- oder Bildsensor kann eine Panorama- oder 360-Grad-Kamera 116 sein, die im Dachbereich der Kabine 16 angeordnet ist. Alternativ kann es sich auch um lichtempfindliche Sensorelemente oder einzelne Kameras (nicht dargestellt) handeln, die entlang einer Außenseite des Fahrzeugs 10 verteilt sind.
  • Neben dem Beleuchtungssystem 104 und Kameras kann das landwirtschaftliche Fahrzeug 10 einen oder mehrere Sensoren beinhalten, um eine relative Position des Fahrzeugs zu einem anderen Objekt zu erkennen. Zum Beispiel kann ein erster Näherungssensor 118 an der Vorderseite des Fahrzeugs 10 montiert sein und ein zweiter Näherungssensor 120 kann an dessen Rückseite montiert sein. Jeder Sensor kann in elektrischer Verbindung mit der Steuerung 222 stehen, wie in 2 dargestellt. Der erste Sensor 118 kann ein Objekt vor dem Fahrzeug erkennen, wenn es sich in Vorwärtsrichtung bewegt, während der zweite Sensor 120 ein Objekt erkennen kann, das sich entweder von hinten nähert oder ein Objekt auf dem Weg der Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs 10. Das Fahrzeug 10 kann zusätzliche Sensoren zum Erkennen der Position des Fahrzeugs relativ zu umgebenden Objekten beinhalten und eine entsprechende Rückmeldung an die Steuerung 222 bereitstellen.
  • Die Steuerung 222 kann sich in einer Position befinden, in der sie Daten und andere Rückmeldungen von dem Bediener des Fahrzeugs zusammen mit Sensoren, Kameras, Remote-Vorrichtungen und dergleichen über das Fahrzeug und das Anbaugerät empfängt. In dem Beispiel von 2 kann die Steuerung 222 angeordnet sein, um eine Vielzahl von Eingaben zu empfangen. So kann die Steuerung beispielsweise Kommunikation vom Bedienerterminal 96 in Form von Befehlen oder Anweisungen vom Bediener empfangen. Dies kann Anweisungen zum Beschleunigen, Abbremsen oder Drehen des Traktors beinhalten. Alternativ kann dies das Aktivieren oder Deaktivieren des Beleuchtungssystems 104 beinhalten. Ferner kann dies Befehle beinhalten, um das Fahrzeug gemäß einem gewünschten Modus oder einer gewünschten Einstellung zu betreiben. Andere bekannte Bedienerbefehle können über das Bedienerterminal 96 an die Steuerung 222 kommuniziert werden.
  • Die Steuerung 222 kann auch Bilder oder andere Kommunikationen von der Kamera 100 empfangen, die sich in der Kabine 16 des Fahrzeugs befindet. Die Kamera kann eine Bewegung des Bedieners erfassen und an die Steuerung 222 übermitteln. Während eine Kamera in 1 dargestellt ist, kann die Kamera 100 auch einen Sensor zum Erfassen einer Charakteristik des Fahrzeugs aus dem Inneren der Kabine 16 umfassen.
  • Die Steuerung 222 kann ferner eine Kommunikation von der Kamera 116 empfangen, die sich außerhalb der Kabine 16 befindet. Hier kann die Kamera 116 Umgebungsbedingungen wie etwa Abend- oder Morgendämmerung, Beleuchtungseffekte vom Beleuchtungssystem 104 zusammen mit einer Ansicht des Bereichs um das Arbeitsfahrzeug 10 erkennen. Dies kann Objekte oder Hindernisse in einem Feld, einer Zaunlinie, einer Fahrbahn oder anderen Straßen- oder Geländefahrzeugen im allgemeinen Bereich beinhalten. Ferner kann die Kamera 116 ein Anbaugerät erkennen, das von der Arbeitsmaschine gezogen wird, und dies an die Steuerung 222 kommunizieren. In einem Beispiel kann die Kamera 116 Bilder an die Steuerung 222 bereitstellen, die wiederum diese Bilder an den Bediener kommunizieren kann, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Die Steuerung 222 kann mit dem ersten und zweiten Näherungssensor 118, 120 kommunizieren. Die Sensoren können Objekte kommunizieren, die sich innerhalb eines vordefinierten Abstands des Fahrzeugs 10 befinden. Dies kann andere Fahrzeuge oder ein Anbaugerät beinhalten, das vom Arbeitsfahrzeug auf dem Feld oder auf einer Fahrbahn während des Transports gezogen wird.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die Steuerung 222 Kommunikationen von einem oder mehreren Sensoren 200 in Bezug auf einen Betriebsstatus, eine Betriebsposition oder Diagnosefehlercodes (DTCs) in Bezug auf das Fahrzeug empfangen. Diese Sensoren 200 können Warnungen in Form von DTCs an den Bediener kommunizieren, wie unter anderem einen niedrigen Batteriestand, einen niedrigen Kraftstoffstand usw.
  • Die Steuerung 222 kann Kommunikationen von einer Feldkarteneingabe 202 empfangen, die Positionsinformationen relativ zu einem Feld beinhalten kann. Diese Informationen können bestimmt und in eine Speichereinheit der Steuerung 222 geladen oder von einer entfernten Quelle übermittelt werden. Die Informationen aus der Feldkarteneingabe 202 können Feldgrenzen, Fahrbahnen, Zaunlinien, zu vermeidende Hindernisse usw. beinhalten. Diese Informationen können der Steuerung 222 bereitgestellt werden, die diese Informationen dann dem Bediener während der Feldoperation bereitstellen kann.
  • Die Steuerung 222 kann auch mit einem Eingang 204 eines globalen Positionssensors (GPS) in Verbindung stehen. Der GPS-Eingang 204 kann von einem Satelliten oder einer anderen entfernten Erfassungsvorrichtung (z. B. einem Mobiltelefon) stammen. Die GPS-Eingabe 204 kann dem Bediener eine Position des Fahrzeugs 10 bereitstellen, so dass der Bediener in der Lage ist, zu bestimmen, wo sich das Fahrzeug auf dem Feld befindet.
  • Eine Fahrzeuggeschwindigkeitseingabe 206 kann der Steuerung 222 eine Fahrzeuggeschwindigkeit bereitstellen. Eine Betriebsmodustyp-Eingabe 208 kann dem Bediener Details bereitstellen, die sich darauf beziehen, in welcher Art von Betriebsmodus sich ein gezogenes Anbaugerät oder das Schneidwerk 18 befindet. Für eine landwirtschaftliche Sprühvorrichtung kann beispielsweise die Betriebsmodustyp-Eingabe 208 signalisieren, wenn ein Sprühausleger der Sprühvorrichtung gefaltet ist, was einen Transportmodus anzeigt, oder entfaltet ist, was einen Feld- oder Arbeitsmodus anzeigt.
  • Andere Sensoren 210 können mit der Steuerung 222 kommunizieren, um Leistungsdaten oder Informationen über das Fahrzeug oder das Anbaugerät bereitzustellen. Diese Leistungsdaten oder -informationen können jegliche Daten beinhalten, die im Allgemeinen erfasst, überwacht, angezeigt, berechnet usw. und dem Bediener bereitgestellt werden, um den Betrieb des Fahrzeugs oder des Anbaugeräts besser zu steuern.
  • Wie in 2 gezeigt, kann das Arbeitsfahrzeug 10 in der Lage sein, ein Anbaugerät zu ziehen. Beispielsweise kann das Arbeitsfahrzeug ein Traktor sein, der ein Anbaugerät zum Mähen, Pflanzen oder Sprühen zieht. In jedem Fall kann das Anbaugerät ein eigenes Beleuchtungssystem beinhalten. Das Anbaugerät-Beleuchtungssystem kann durch die Fahrzeugsteuerung 222 auf die gleiche Weise wie das Fahrzeugbeleuchtungssystem 104 betriebsfähig gesteuert werden. In einer weiteren Ausführungsform kann das Anbaugerät-Beleuchtungssystem über das Fahrzeuglichtsteuermodul 224 betriebsfähig gesteuert werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist, kann das Anbaugerät-Beleuchtungssystem ein eigenes Anbaugerät-Lichtsteuermodul 226 zum betriebsfähigen Steuern des Anbaugerät-Beleuchtungssystems beinhalten. Hier kann das Anbaugerät-Beleuchtungssystem 228 ein erstes Anbaugeräteanordnung-Feldlicht 230 und ein zweites LED-Anordnung-Anbaugerät-Feldlicht 232 beinhalten. Das Anbaugerät-Beleuchtungssystem 228 kann ein oder mehrere Feldlichter der Anordnung zum Projizieren einer Lichtemission von dem Anbaugerät nach außen beinhalten, um Bereiche um das Anbaugerät herum zu beleuchten.
  • Wie oben beschrieben, wurden herkömmliche Beleuchtungssysteme so gesteuert, dass sie entweder vollständig ein- oder ausgeschaltet wurden. Wenn Fernlicht und Abblendlicht verfügbar wären, kann ein Fernlicht verwendet werden, um die Umgebung im Vergleich zum Abblendlicht weiter zu beleuchten. Wenn ein entgegenkommendes Fahrzeug wahrgenommen wird, kann vom Fernlicht auf Abblendlicht umgeschaltet werden. Dabei wird der Bediener des entgegenkommenden Fahrzeugs durch die Lichtemission des Fernlichts nicht geblendet.
  • In dieser Offenbarung können das Lichtsteuermodul 224 des Fahrzeugs und/oder das Anbaugerät-Lichtsteuermodul 226 Kommunikationen von der Steuerung 222 empfangen und betriebsfähig einzelne Pixelsegmente steuern, um Lichtemissionen von jeder seiner einzelnen Feldlichter der Anordnung zu projizieren oder anzuzeigen. Jedes Feldlicht der Anordnung kann unabhängig von den anderen Feldlichtern betriebsfähig gesteuert werden, so dass zu jedem gegebenen Zeitpunkt ein oder mehrere der Feldlichter betriebsfähig ein- oder ausgeschaltet werden können. Wenn sich ein entgegenkommendes Fahrzeug nähert, können daher einzelne Pixelsegmente deaktiviert werden, ohne das gesamte Feldlicht vollständig auszuschalten. Dies kann Vorteile bereitstellen, so dass die Umgebung noch durch das Beleuchtungssystem beleuchtet werden kann, der Bediener des entgegenkommenden Fahrzeugs jedoch nicht geblendet wird. Die Fähigkeit, das Beleuchtungssystem des Fahrzeugs zu steuern und über eine Matrixbeleuchtungstechnologie zusammen mit einer Kamera- und / oder Sensortechnologie zu implementieren, um das Vorhandensein eines entgegenkommenden Fahrzeugs und dergleichen zu erkennen, bietet zusätzliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Beleuchtungssystemen.
  • In gleicher Weise stellt die vorliegende Offenbarung ein Steuersystem und ein Verfahren zum Ausschalten von Lichtsegmenten bereit, um die Blendung und Ablenkungen vom Bediener zu reduzieren, wenn der Bediener, der das Arbeitsfahrzeug steuert, aufgrund einer Blendung, die durch das Beleuchtungssystem verursacht wird, abgelenkt oder teilweise geblendet ist.
  • Um die vorstehend genannten Vorteile zu erzielen, stellt die vorliegende Offenbarung ein hochauflösendes Pixel- und/oder Pixel-LED-Beleuchtungssystem bereit, um die gesamte Abdeckungszone der Beleuchtung um das Arbeitsfahrzeug und das Anbaugerät herum zu erweitern und zu implementieren. Dieses Beleuchtungssystem kann die Sichtbarkeit des Arbeitsfahrzeugs verbessern und für den Bediener und andere in oder in der Nähe der Abdeckungszone implementieren, insbesondere wenn später in der Nacht mehr Arbeitsfahrzeuge in Betrieb sind. Das Beleuchtungssystem kann über das Steuersystem betriebsfähig zu dem in 2 gezeigten gesteuert werden, wobei einzelne Feldlichter der Anordnung selektiv gesteuert werden können, um die Lichtemission davon zu modifizieren.
  • In einem Beispiel dieser Offenbarung kann sich eine Kombination aus einem Mähdrescher 10 und einem Kornwagen (nicht dargestellt) in derselben Abdeckungszone befinden. Eine Kamera oder ein Sensor kann das Vorhandensein des Kornwagens derart erfassen, dass das Beleuchtungssystem an dem Mähdrescher betriebsfähig gesteuert wird, so dass ein entsprechendes Feldlicht der Anordnung keine Lichtemission direkt an den Bediener des Kornwagens projiziert. In ähnlicher Weise kann ein Beleuchtungssystem auf dem Kornwagen betriebsfähig gesteuert werden, so dass ein entsprechendes Feldlicht der Anordnung keine Lichtemission direkt auf den Bediener des Mähdreschers projiziert. Die Kombination beider Beleuchtungssysteme projiziert jedoch eine ausreichende Lichtemission um die jeweiligen Arbeitsfahrzeuge herum, damit andere sie sehen können.
  • In einem weiteren Beispiel kann ein Paar von Traktoren auf demselben Feld arbeiten. Jeder Traktor kann eine Kamera oder einen Sensor zum Erkennen des Vorhandenseins des anderen Traktors beinhalten. Dabei können die jeweiligen Steuerungen die Beleuchtungssysteme an jedem Traktor betriebsfähig steuern, um die Bediener jedes Traktors nicht zu blenden.
  • In den vorherigen Beispielen kann es auch möglich sein, dass der Bediener des Mähdreschers, des Kornwagens oder entweder des Traktors das andere Fahrzeug manuell identifiziert und/oder das Beleuchtungssystem steuert, um den Bediener des anderen Fahrzeugs nicht zu blenden.
  • In einem weiteren Beispiel kann eine schnelle Stroboskopsequenz aller Feldlichter der Anordnung implementiert werden, um das Beleuchten des Arbeitsfahrzeugs zu unterstützen, so dass ein anderes Fahrzeug im Feld oder anderswo das Arbeitsfahrzeug klar sehen kann. Die schnelle Stroboskopsequenz kann ein Drehen eines Feldlichts, ein Blinken oder eine beliebige andere Art von Beleuchtungssequenz nutzen.
  • In einem weiteren Beispiel kann ein Beleuchtungssystem eines Arbeitsfahrzeugs mit einem Beleuchtungssystem an einem gezogenen Anbaugerät verbunden sein. Beispielsweise kann ein Traktor eine Pflanzmaschine durch ein Feld ziehen, so dass das Traktor-Beleuchtungssystem und das Pflanzer-Beleuchtungssystem Lichtemissionen von jedem Feldfeldlicht der Anordnung projizieren, um das Feld zu beleuchten, in dem sie betrieben werden. In diesem Beispiel kann die Fahrzeugsteuerung das Pflanzer-Beleuchtungssystem betriebsfähig steuern, um das Feld zu beleuchten, und dann das Traktor-Beleuchtungssystem betriebsfähig steuern, um jene Zonen oder Bereiche zu beleuchten, die nicht von dem Pflanzer-Beleuchtungssystem beleuchtet werden. Die Verwendung von Matrixbeleuchtung kann implementiert werden, wobei einzelne Pixelsegmente jedes Feldlichts der Anordnung gesteuert werden können, um die Lücken zu füllen, die durch das Pflanzer-Beleuchtungssystem hinterlassen werden. Dasselbe kann bei der Verwendung des Pflanzer-Beleuchtungssystem zutreffen, um Lücken auszufüllen, die nicht von dem Traktor-Beleuchtungssystem beleuchtet werden.
  • In diesem jüngsten Beispiel kann eine Logik in der Fahrzeugsteuerung ausgeführt werden, um das Traktor-Beleuchtungssystem und das Anbaugerät-Beleuchtungssystem zu steuern, um den beabsichtigten Fahrweg durch die Kurve abzudecken, wenn der Traktor und das Anbaugerät eine Kurve im Feld machen.
  • Gleichermaßen kann ein Traktor in einem anderen Beispiel ein Mäher-Anbaugerät durch ein Feld ziehen. Wenn sich der Mäher von einer Seite des Traktors auf die andere bewegt, kann die Steuerung das Beleuchtungssystem an dem Traktor betriebsfähig steuern, um den Pfad des Mähers zu beleuchten, wenn er sich von einer Seite auf die andere bewegt.
  • Bezugnehmend auf 3 ist beispielsweise ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug in Form eines Traktors 300 dargestellt. Während ein Traktor 300 abgebildet ist, kann das Arbeitsfahrzeug ein beliebiges Fahrzeug in der Land-, Bau- oder Forstwirtschaft beinhalten. Ferner können Arbeitsfahrzeuge außerhalb dieser Branchen auch für diese Offenbarung anwendbar sein. Der Traktor 300 kann ein Fahrgestell 302 oder einen Rahmen beinhalten, an dem eine Kabine 304 montiert ist. Ein Bediener 308 kann innerhalb der Kabine 304 zum Steuern des Betriebs des Traktors 300 über eine oder mehrere Bedienelemente (nicht dargestellt) positioniert sein. Das Fahrgestell 302 kann über eine Vielzahl von Rädern 306 auf einem Boden (z. B. einem Feld oder einer Fahrbahn) getragen werden.
  • In dieser Ausführungsform kann der Traktor 300 ein Beleuchtungssystem beinhalten, das dem vorstehend beschriebenen unter Bezugnahme auf 1 und 2 ähnlich ist. Insbesondere kann das Beleuchtungssystem ein hochauflösendes Pixel- und/oder Pixel-LED-Beleuchtungssystem sein. Das Beleuchtungssystem kann beispielsweise eine Vielzahl von Feldlichtern der Anordnung beinhalten. In 3 können die mehreren Feldlichter der Anordnung ein erstes Feldlicht 312 der Anordnung, ein zweites Feldlicht 314 der Anordnung, ein drittes Feldlicht 316 der Anordnung, ein viertes Feldlicht 318 der Anordnung und ein fünftes Feldlicht 320 der Anordnung beinhalten. Die ersten und zweiten Feldlichter 312, 314 der Anordnung können an einem vorderen Ende des Traktors 300 positioniert sein, während die anderen Feldlichter der Anordnung an verschiedenen Stellen an der Kabine 304 positioniert sein können. Zusätzliche Feldlichter der Anordnung können auch Teil des Beleuchtungssystems sein, wie etwa einschließlich ein oder mehrere Feldlichter der Anordnung, die an einem hinteren Ende des Traktors 300 positioniert sind. Die Vielzahl von Feldlichtern der Anordnung ist konfiguriert, um den gesamten Umgebungsbereich oder die gesamte Umgebung des Traktors 300 zu beleuchten, damit der Bediener 308 das Feld 310 und alle darin befindlichen Objekte besser visualisieren kann.
  • Wie in 3 dargestellt, kann der Bediener 308 das Feld in einem Abstand LS von einer Position innerhalb der Kabine visualisieren. In einem Beispiel kann dies ungefähr ein Radius von 2-5 Metern um den Traktor 300 sein. Das Beleuchtungssystem kann ein Nahfeld beleuchten, das durch den Radius NF definiert ist, damit der Bediener bis zu einem Radius von 5-15 Metern besser sehen kann. Ferner kann das Beleuchtungssystem einen Fernfeldbereich beleuchten, der durch den Radius FF in 3 definiert ist. Dies kann es einem Bediener ermöglichen, zwischen einem Radius von 30-50 Metern von der Kabine 304 aus zu sehen. Wie beschrieben wird, kann das Steuersystem 220, wenn das Steuersystem 220 bestimmt, dass sich ein entgegenkommendes Fahrzeug im Fernfeldbereich nähert, das Beleuchtungssystem betriebsfähig steuern, um die Beleuchtung der Fernfeldzone FF abzuschalten und nur die durch LS und NF bezeichneten Bereiche oder Zonen zu beleuchten. Infolgedessen kann das Beleuchtungssystem den Bediener des entgegenkommenden Fahrzeugs in der Fernfeldzone nicht blenden. Dabei können ein oder mehrere Pixel oder Pixelsegmente des vierten Feldlichts 318 der Anordnung in 3 deaktiviert werden, so dass die Fernfeldzone zumindest auf dieser Seite des Traktors 300 nicht beleuchtet wird. Indem nur das vierte Feldlicht 318 der Anordnung gesteuert wird, können die anderen Feldlichter der Anordnung jedoch weiterhin die Fernfeldzonen beleuchten, ohne das entgegenkommende Fahrzeug zu beeinflussen.
  • In einer ähnlichen Ausführungsform wie in 3 ist in 4 eine weitere Ausführungsform eines Arbeitsfahrzeugs dargestellt. In dieser Ausführungsform ist eine Kombination 400 eines Arbeitsfahrzeugs 402 und eines Anbaugeräts 404 gezeigt, das vom Arbeitsfahrzeug 402 gezogen wird. Hier kann das Anbaugerät 404 durch eine Deichsel 406 oder eine andere bekannte Vorrichtung geschleppt werden. Das Arbeitsfahrzeug 402 kann ein Traktor ähnlich dem in 3 sein. Alternativ kann es ein beliebiges Fahrzeug in der Land-, Bau- oder Forstwirtschaft beinhalten. Ferner können Arbeitsfahrzeuge außerhalb dieser Branchen auch für diese Offenbarung anwendbar sein. Das Arbeitsfahrzeug 402 kann ein Fahrgestell, eine Kabine und Räder beinhalten, wie in 3 beschrieben. Ferner kann das Arbeitsfahrzeug 402 ein Beleuchtungssystem beinhalten, das dem in 1-3 beschriebenen ähnlich ist. Das Beleuchtungssystem kann ein hochauflösendes Pixel- und/oder Pixel-LED-Beleuchtungssystem sein. Das Beleuchtungssystem kann beispielsweise eine Vielzahl von Feldlichtern der Anordnung beinhalten. In 4 können die mehreren Feldlichter der Anordnung ein erstes Feldlicht 410 der Anordnung, ein zweites Feldlicht 412 der Anordnung, ein drittes Feldlicht 414 der Anordnung und ein viertes Feldlicht 416 der Anordnung beinhalten. Jedes der Vielzahl von Feldlichtern der Anordnung kann konfiguriert sein, um verschiedene Zonen oder Bereiche um das Arbeitsfahrzeug 402 herum zu beleuchten.
  • Zumindest in 4 kann das erste Feldfeldlicht 410 der Anordnung an einer Vorderseite des Arbeitsfahrzeugs positioniert sein und eine Lichtemission in eine Vorwärtsfahrtrichtung 432 projizieren. Dabei kann das erste Feldlicht 410 der Anordnung eine erste Zone 422 vor dem Arbeitsfahrzeug 402 beleuchten. Das zweite Feldlicht 412 der Anordnung kann auf einer ersten Seite des Arbeitsfahrzeugs 402 angeordnet sein und wenn es aktiviert ist, kann das zweite Feldlicht 412 der Anordnung eine Lichtemission projizieren, um eine zweite Zone 424 auf der ersten Seite des Fahrzeugs 402 zu beleuchten. Das dritte Feldlicht 414 der Anordnung kann auf einer Rückseite des Arbeitsfahrzeugs 402 positioniert werden, sodass es, wenn es aktiviert wird, eine Lichtemission projizieren kann, um eine dritte Zone 426 hinter dem Arbeitsfahrzeug 402 zu beleuchten. Schließlich kann das vierte Feldlicht 416 der Anordnung auf einer zweiten Seite des Arbeitsfahrzeugs 402 positioniert sein, so dass es bei Aktivierung eine Lichtemission projizieren kann, um eine vierte Zone 428 auf der zweiten Seite des Arbeitsfahrzeugs 402 zu beleuchten. Zusätzliche Feldlichter der Anordnung können an dem Arbeitsfahrzeug 402 angeordnet sein, so dass das Beleuchtungssystem des Arbeitsfahrzeugs 402 insgesamt die gesamte Umgebung um das Arbeitsfahrzeug herum beleuchten kann, wenn es aktiviert wird.
  • Das Arbeitsfahrzeug 402 kann auch eine zusätzliche Vorrichtung 408 beinhalten, die sich auf einem Dach der Kabine befindet, wie in 4 gezeigt. Die zusätzliche Vorrichtung 408 kann ein Sensor (z. B. Näherungssensor) sein, der Objekte, wie ein entgegenkommendes Fahrzeug, Bäume, Zäune usw. auf dem Feld erkennen kann. Ferner kann die zusätzliche Vorrichtung 408 eine Kamera zum Erfassen von Bildern oder Videos der umgebenden Zonen und zum Bereitstellen einer Rückmeldung an die Steuerung 222 des Steuersystems 220 beinhalten. Diese Bilder oder Videos können wiederum für einen Bediener, der das Arbeitsfahrzeug 402 steuert, auf einem Bildschirm oder einer anderen Anzeige in der Kabine angezeigt werden. Diese Bilder oder Videos können auch von einer Sendeeinrichtung (nicht gezeigt) zu einem entfernten Ort übertragen werden. Dies kann insbesondere nützlich sein, wenn das Arbeitsfahrzeug ein autonomes Fahrzeug ist und remote gesteuert oder durch eine Steuerlogik gesteuert wird. Die zusätzliche Vorrichtung 408 kann ein anderes Licht beinhalten, wie etwa ein Feldlicht einer Anordnung. In einem Fall kann die zusätzliche Vorrichtung 408 ein Stroboskoplicht umfassen, so dass das Arbeitsfahrzeug 402 von anderen in entfernten Abständen davon erkannt wird. Die zusätzliche Vorrichtung 408 kann eine Kombination der vorgenannten Vorrichtungen (z. B. Sensor, Kamera, Licht) sein. Bei Aktivierung kann die zusätzliche Vorrichtung in der Lage sein, einen fünften Bereich oder eine fünfte Zone 434 zu beleuchten, wie in 4 dargestellt. Wenn die zusätzliche Vorrichtung ein Sensor oder eine Kamera ist, kann sie möglicherweise Bilder/Videos in einem ähnlichen Bereich oder einer ähnlichen Zone erkennen oder aufnehmen.
  • Es ist zu beachten, dass die in 4 dargestellten Zonen als Beispiel veranschaulichend sind und nicht einschränkend sein sollen. Da sich die Technologie weiter entwickelt, können ein oder mehrere Feldlichter der Anordnung die Lichtemission ausgeben, um alle Zonen in 4 zu beleuchten. Somit kann die Anzahl der Feldlichter der Anordnung für andere Ausführungsformen unterschiedlich sein und der Bereich oder die Zone, in der das Feldlicht projizieren kann, kann je nach Ausführungsform größer oder kleiner sein.
  • Das Anbaugerät 430 in 4 kann auch ein Beleuchtungssystem beinhalten. Das Anbaugerät-Beleuchtungssystem kann dem in 2 beschriebenen und gezeigten ähnlich sein. In 4 kann das Anbaugerät-Beleuchtungssystem ein erstes Anbaugeräteanordnung-Feldlicht 418 und ein zweites Anbaugeräteanordnung-Feldlicht 420 beinhalten. Das Anbaugerät-Beleuchtungssystem kann ein hochauflösendes Pixel- und/oder Pixel-LED-Beleuchtungssystem umfassen. Das Anbaugerät kann auch eine zusätzliche Vorrichtung 430, wie etwa eine Kamera, einen Sensor, eine Beleuchtungsvorrichtung oder eine Kombination davon, ähnlich der des Arbeitsfahrzeugs, beinhalten. In 4 kann das Anbaugerät-Beleuchtungssystem deaktiviert werden, so dass keine der Anbaugeräteanordnung-Feldlichter aktiv sind.
  • In 5 ist das Anbaugerät-Beleuchtungssystem jedoch aktiviert. Wie gezeigt, kann das erste Anbaugeräteanordnung-Feldlicht 418 eine Lichtemission projizieren, die eine fünfte Zone 500 beleuchtet, und das zweite Anbaugeräteanordnung-Feldlicht 420 kann eine Lichtemission projizieren, die eine sechste Zone 502 beleuchtet. Zusätzliche Feldlichter der Anordnung können auf dem Anbaugerät positioniert sein, um Licht in andere Richtungen als die in 5 gezeigten zu emittieren. In einigen Ausführungsformen kann das Licht, das von dem Beleuchtungssystem des Arbeitsfahrzeugs 402 emittiert wird, zumindest teilweise mit Licht überlappen, das von dem Anbaugerät-Beleuchtungssystem emittiert wird. Beispielsweise kann in 5 die von der zusätzlichen Vorrichtung 408 beleuchtete Zone 434 teilweise mit der fünften Zone 502 überlappen, die von dem zweiten Anbaugeräteanordnung-Feldlicht 420 beleuchtet wird. Mit der Kombination der Beleuchtungssysteme des Arbeitsfahrzeugs 402 und dem Anbaugerät 404 kann die Umgebung oder der umgebende Bereich von beiden ausreichend beleuchtet sein, damit der Bediener Objekte und Fahrzeuge besser identifizieren kann und auch andere die Kombination 400 besser identifizieren können.
  • In den Ausführungsformen von 4 und 5 kann das Steuersystem zum Steuern des Beleuchtungssystems sowohl des Arbeitsfahrzeugs als auch des Anbaugeräts verschiedene Merkmale beinhalten. Beispielsweise kann in einem Beispiel eine GPS-Eingabe 204 die Steuerung 222 auf die Position des Anbaugeräts 404 relativ zu dem Arbeitsfahrzeug 402 hinweisen. Dabei kann die Steuerung 222 das Beleuchtungssystem 104 des Arbeitsfahrzeugs 402 und das Anbaugerät-Beleuchtungssystem 228 betriebsfähig steuern, um einzelne Feldlichter der Anordnung basierend auf der Position von jedem relativ zueinander anzupassen. Zusätzlich können Eingaben von einer Feldkarte 202 für die Steuerung 222 verwendet werden, um einzelne Pixel, Pixelsegmente oder Feldlichter betriebsfähig zu aktivieren oder zu deaktivieren, wenn das Arbeitsfahrzeug 402 oder das Anbaugerät 404 eine Feldgrenze oder ein anderes Fahrzeug erreicht. Dabei können Lichter deaktiviert werden, um zu grelles Licht oder eine Blendung des Bedieners des Arbeitsfahrzeugs oder anderer Fahrzeuge zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Steuersystem 220 derart sein, dass die Steuerung 222 Eingaben von einer Kamera oder einem Lichtsensor 408, 430 vom Arbeitsfahrzeug oder dem Anbaugerät empfängt, um das Vorhandensein anderer zu erkennen. Darüber hinaus kann der Sensor 408, 430 eine Lichtrückkopplung von einem anderen Fahrzeug erkennen und das Beleuchtungssystem sowohl des Arbeitsfahrzeugs 402 als auch des Anbaugeräts 404 entsprechend anpassen. Auf diese Weise können die Beleuchtungssysteme des Arbeitsfahrzeugs und des Anbaugeräts unabhängig voneinander angepasst werden. Beispielsweise kann sich das Lichtmuster von einem Signalfeldlicht einer Anordnung auf Grundlage der Feldgrenze, anderer Objekte usw. bewegen oder geändert werden. Das Lichtmuster auf dem Feld kann so dynamisch sein, dass es anpassbar ist. Der Sensor kann auch eine Blendung erkennen, die von einem anderen Fahrzeug oder Objekt kommt, und infolgedessen kann die Steuerung einzelne Feldlichter anpassen, um die Blendung zu reduzieren oder zu eliminieren. Diese Steuerbarkeit gilt sowohl für die Beleuchtungssysteme am Arbeitsfahrzeug 402 als auch für das Anbaugerät 404.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Steuersystem 220 kamerabasiertes maschinelles Lernen verwenden, bei dem eine Kamera 408 zum Beispiel Lichtmusteränderungen erkennt, anpasst und antizipiert. In dieser Ausführungsform kann das Beleuchtungssystem auf das Anbaugerät 404 ausgerichtet sein und kann verschiedene Maschineneingaben verwenden, um das Lichtmuster, das davon emittiert wird, auf Grundlage erwarteter Änderungen an dem Arbeitsfahrzeug oder Anbaugerät anzupassen. Auch hier kann das auf das Feld projizierte Lichtmuster dynamisch sein, und andere Fahrzeuge können erkannt werden, so dass einzelne Feldlichter oder Pixel ein- oder ausgeschaltet werden können. In dieser Ausführungsform kann das Steuersystem 220 autonom mit wenig bis gar keiner manuellen Steuerung durch einen Bediener funktionieren.
  • In 6 ist eine Ausführungsform mit der Kombination 400 des Arbeitsfahrzeugs 402 und des Anbaugeräts 404 der 4 und 5 dargestellt. Hier ist ein zweites Arbeitsfahrzeug 600 gezeigt, das auf dem Feld in eine zweite Richtung 612 fährt, die für Zwecke dieses Beispiels nur im Wesentlichen entgegengesetzt zur Vorwärtsfahrtrichtung 432 des Arbeitsfahrzeugs 402 ist. Das zweite Arbeitsfahrzeug 600 kann eine Kabine 614 beinhalten, die an einem Fahrgestell oder Rahmen 616 montiert ist. Das Fahrgestell 616 kann von mehreren Rädern 618 getragen werden, um das Feld zu durchqueren.
  • Das zweite Arbeitsfahrzeug 600 kann ein Licht, einen Sensor, eine Kamera oder eine Kombination 602 davon beinhalten, die sich an der Kabine 614 oder dem Fahrgestell 616 befinden. Die Kombination 602 kann eine Übertragungsvorrichtung und/oder einen Empfänger beinhalten, die/der in der Lage ist, mit dem Arbeitsfahrzeug 402 oder dem Anbaugerät 404 zu kommunizieren. Das zweite Fahrzeug 600 kann zudem ein Beleuchtungssystem beinhalten, das eine erste Lichtquelle 604, eine zweite Lichtquelle 606, eine dritte Lichtquelle 608 und eine vierte Lichtquelle 610 beinhaltet. In weiteren Ausführungsformen kann das Beleuchtungssystem weniger oder zusätzliche Lichtquellen zum Beleuchten von Bereichen um das Arbeitsfahrzeug 600 beinhalten.
  • Es ist das Beleuchtungssystem des Arbeitsfahrzeugs 402 gezeigt, in dem das erste Feldlicht 410 der Anordnung, das zweite Feldlicht 412 der Anordnung und das vierte Feldlicht 416 der Anordnung eine Lichtemission projizieren, um die erste Zone 422, einen Abschnitt der zweiten Zone 424 und die vierte Zone 428 zu beleuchten. In diesem Beispiel ist das dritte Feldlicht 414 der Anordnung deaktiviert und projiziert keine Lichtemission.
  • Das Beleuchtungssystem des Anbaugeräts 404 wird derart aktiviert, dass das erste Anbaugeräteanordnung-Feldlicht 418 eine Lichtemission projiziert, um die fünfte Zone 500 zu beleuchten, und das zweite Anbaugeräteanordnung-Feldlicht 420 eine Lichtemission projiziert, um einen Abschnitt der sechsten Zone 502 zu beleuchten.
  • In dieser Ausführungsform kann die Steuerung 222 ein Signal von der Kamera oder dem Sensor der zusätzlichen Vorrichtung 408 in Bezug auf eine Erkennung des zweiten Arbeitsfahrzeugs 600 betriebsfähig empfangen. Die Kamera oder der Sensor können kontinuierlich Signale über die Position des zweiten Arbeitsfahrzeugs 600 relativ sowohl zu dem Arbeitsfahrzeug 402 als auch zu dem Anbaugerät 404 an die Steuerung 222 übertragen. Diese Informationen können ferner über einen GPS-Eingang 204, wie oben beschrieben, kommen. Somit kann eine genaue Position des zweiten Arbeitsfahrzeugs 600 relativ zu dem Arbeitsfahrzeug 402 und dem Anbaugerät 404 durch die Steuerung 222 bestimmt werden. Infolgedessen kann die Steuerung 222 mit dem Fahrzeuglichtsteuermodul 224 kommunizieren, um eine Ausgabe des zweiten Feldlichts 412 der Anordnung betriebsfähig zu steuern.
  • In 6 kann die Ausgabe von dem zweiten Feldlicht 412 der Anordnung einer bogenförmigen Emission entsprechen, die als A definiert ist. Wenn das zweite Feldlicht 412 der Anordnung seine volle Lichtemission projiziert, entspricht die Beleuchtungsstärke in der zweiten Zone 424 dem Radius A in 6. In 6 kann die Steuerung 222 jedoch anhand verschiedener Eingaben bestimmen, dass sich das zweite Fahrzeug 600 in einem Abschnitt der zweiten Zone 424 befindet, und es ist notwendig, die Lichtemission im Bereich der zweiten Zone 424 von dem zweiten Feldlicht 412 der Anordnung zu reduzieren, um den Bediener des zweiten Arbeitsfahrzeugs 600 nicht zu blenden. In 6 kann die Steuerung 222 bestimmen, dass sich ein Radius, der als B der zweiten Zone 424 definiert ist, dort befindet, wo sich das zweite Fahrzeug befindet. Um somit die Blendlichtemission von dem zweiten Feldlicht 412 der Anordnung zu reduzieren, kann die Steuerung 222 betriebsfähig mit dem Fahrzeuglichtsteuermodul 224 kommunizieren, um die Ausgangslichtemission in dem mit B bezeichneten Bereich zu deaktivieren oder zu reduzieren. Dabei wird ein mit C bezeichneter Abschnitt in der zweiten Zone 424 nicht von dem zweiten Arbeitsfahrzeug 600 belegt. Somit kann das Fahrzeuglichtsteuermodul 224 das zweite Feldlicht 412 der Anordnung betriebsfähig steuern, so dass die vollständige Lichtemission in Abschnitt C der zweiten Zone 424 projiziert wird. Der Abschnitt C kann sich weiter ausdehnen, wenn sich das Arbeitsfahrzeug 402 und das zweite Arbeitsfahrzeug 600 in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Um die Ausgabe des zweiten Feldlichts 412 der Anordnung zu variieren, kann das Fahrzeuglichtsteuermodul 224 einzelne Pixel oder Pixelsegmente des Feldlichts 412 steuern.
  • Auf ähnliche Weise kann das Fahrzeuglichtsteuermodul 224 das dritte Feldlicht 414 der Anordnung deaktivieren, wenn bestimmt wird, dass seine Lichtemission den Bediener des zweiten Fahrzeugs 600 blenden kann oder angesichts der Beleuchtung, die von dem Anbaugerät-Beleuchtungssystem kommt, unnötig ist.
  • Die Steuerung 222 kann auch mit dem Anbaugerät-Lichtsteuermodul 226 kommunizieren, um die Ausgabe von dem zweiten Anbaugeräteanordnung-Feldlicht 420 anzupassen. In 6 kann die Ausgabe des zweiten Anbaugeräteanordnung-Feldlichts 420 einer bogenförmigen Emission entsprechen, die als D definiert ist. Wenn das zweite Anbaugeräteanordnung-Feldlicht 420 seine volle Lichtemission projiziert, entspricht die Beleuchtungsstärke in der sechsten Zone 502 dem Radius D in 6. In 6 ist die Steuerung 222 jedoch in der Lage, anhand verschiedener Eingaben zu bestimmen, dass sich der hintere Abschnitt des Arbeitsfahrzeugs 402 in einem Abschnitt der sechsten Zone 502 befindet, und es ist erforderlich, die Lichtemission im Bereich der sechsten Zone 502 von dem zweiten Anbaugeräteanordnung-Feldlicht 420 zu reduzieren, um den Bediener des Arbeitsfahrzeugs 402 nicht zu blenden.
  • In 6 kann die Steuerung 222 bestimmen, dass ein Radius, der als E der sechsten Zone 502 definiert ist, das Heck des Arbeitsfahrzeugs 402 erreichen und somit den Bediener blenden kann. Somit kann die Steuerung 222 betriebsfähig mit dem Anbaugerät-Lichtsteuermodul 226 kommunizieren, um die Blendlichtemission von dem zweiten Anbaugeräteanordnung-Feldlicht 420 zu reduzieren, um die Ausgangslichtemission in dem durch E bezeichneten Bereich zu deaktivieren oder zu reduzieren. Dabei leuchtet ein als F bezeichneter Abschnitt in der sechsten Zone 502 nicht auf das Heck des Arbeitsfahrzeugs 402 und würde daher den Bediener nicht blenden. Somit kann das Anbaugerät-Lichtsteuermodul 226 betriebsfähig das zweite Anbaugeräteanordnung-Feldlicht 420 steuern, so dass die vollständige Lichtemission in Abschnitt F der sechsten Zone 502 projiziert wird. Der Abschnitt F kann angepasst werden, wenn das Arbeitsfahrzeug 402 und das Anbaugerät 404 Kurven im Feld machen oder wenn andere Objekte (z. B. Fahrzeuge) in die sechste Zone 502 eintreten. Um die Ausgabe des zweiten Anbaugeräteanordnung-Feldlichts 420 zu variieren, kann das Anbaugerät-Lichtsteuermodul 226 einzelne Pixel oder Pixelsegmente des Feldlichts 420 steuern.
  • In einem weiteren Beispiel kann das Lichtsteuermodul 224 die Lichtintensität anpassen, wie etwa das Dimmen der einzelnen Lichter oder das Erhöhen der Leuchtkraft, insbesondere wenn weiße Lichter verwendet werden oder das weiße Farbspektrum verwendet wird.
  • In dieser Offenbarung wird die LED-Technologie behandelt, soll jedoch nicht einschränkend sein. Es können auch andere Beleuchtungstechnologien verwendet werden, einschließlich Laser, DLP, einer Kombination aus LED und anderen usw. Jedes Licht kann ein Feldlicht einer Anordnung oder eine Lichtquelle sein.
  • In dieser Offenbarung wird eine Vielzahl von Sensorvorrichtungstechnologien beschrieben, die Näherungssensoren und kamerabasierte Technologien beinhalten. Andere Erfassungstechnologien wie etwa LIDAR, Infrarot, Radar usw. können ebenfalls verwendet werden.
  • Während beispielhafte Ausführungsformen, die die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung beinhalten, hierin beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt. Stattdessen soll diese Anmeldung alle Variationen, Nutzungs- oder Anpassungsmöglichkeiten unter Verwendung ihrer allgemeinen Prinzipien abdecken. Ferner ist diese Anmeldung dazu bestimmt, solche Abweichungen von der vorliegenden Offenbarung abzudecken, wie sie in der Fachwelt bekannt oder üblichen Praxis sind auf dem Gebiet, das diese Offenbarung betrifft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/046004 [0001]

Claims (15)

  1. Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug zum Arbeiten auf einem Feld, umfassend: ein Fahrgestell; eine Kabine, die am Fahrgestell montiert ist; eine Steuerung zum Steuern des Betriebs des Arbeitsfahrzeugs; ein Beleuchtungssystem des Arbeitsfahrzeugs, das ein Feldlicht einer Anordnung umfasst, wobei das Feldlicht der Anordnung konfiguriert ist, um eine Lichtemission zu projizieren, um eine Zone zu beleuchten; ein Lichtsteuermodul, das in elektrischer Verbindung mit der Steuerung angeordnet ist, wobei das Lichtsteuermodul konfiguriert ist, um das mindestens eine Feldlicht der Anordnung betriebsfähig zu steuern; eine Erfassungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um einen Bereich zu erfassen, der das Arbeitsfahrzeug umgibt; wobei die Erfassungsvorrichtung beim Erkennen eines Objekts in dem Bereich ein Signal, das das erkannte Objekt anzeigt, an die Steuerung überträgt; wobei die Steuerung bestimmt, ob sich das erkannte Objekt in der Zone befindet; wobei ferner, wenn sich das erkannte Objekt in der Zone befindet, das Lichtsteuermodul steuerbar eine Ausgabe von dem Feldlicht der Anordnung anpasst, so dass nur ein Teil der Zone, in der sich das Objekt nicht befindet, beleuchtet wird.
  2. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Feldlicht der Anordnung ein hochauflösendes Pixel-LED-Beleuchtungsmodul umfasst.
  3. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erfassungsvorrichtung eine Kamera, einen Näherungssensor, ein Licht oder eine Kombination davon umfasst.
  4. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Lichtsteuermodul kontinuierlich die Ausgabe von dem Feldlicht der Anordnung anpasst, wenn sich das erkannte Objekt innerhalb der Zone bewegt.
  5. Arbeitsfahrzeugnach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lichtsteuerungsmodul ein oder mehrere Pixelsegmente auf Grundlage einer Position des erkannten Objekts in der Zone betriebsfähig aktiviert oder deaktiviert.
  6. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend ein Steuersystem, das die Steuerung, das Beleuchtungssystem, das Lichtsteuermodul und eine GPS-Eingabe beinhaltet, wobei die GPS-Eingabe eine Position des erkannten Objekts in Bezug auf das Arbeitsfahrzeug und die Zone bereitstellt.
  7. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend: ein Anbaugerät, das betriebsfähig an das Arbeitsfahrzeug gekoppelt ist; ein Anbaugerät-Beleuchtungssystem, das ein Anbaugerät-Lichtsteuermodul und ein Anbaugeräteanordnung-Feldlicht beinhaltet, das an das Anbaugerät gekoppelt ist; wobei das Anbaugerät-Lichtsteuermodul in elektrischer Verbindung mit der Steuerung steht, um eine Ausgabe einer Lichtemission von dem Anbaugeräteanordnung-Feldlicht betriebsfähig zu steuern; wobei ferner das Anbaugerät-Lichtsteuermodul betriebsfähig die Ausgabe von dem Anbaugeräteanordnung-Feldlicht steuert, so dass die Lichtemission in Richtung des Arbeitsfahrzeugs reduziert oder deaktiviert wird.
  8. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Erfassungsvorrichtung konfiguriert ist, um eine Blendung von dem erkannten Objekt zu erkennen, und das Lichtsteuermodul die Lichtemission des Feldlichts der Anordnung betriebsfähig einstellt, um die Blendung zu reduzieren.
  9. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Beleuchtungssystem ein zweites Feldlicht der Anordnung umfasst, wobei das zweite Feldlicht der Anordnung konfiguriert ist, um eine Lichtemission zu projizieren, um eine zweite Zone zu beleuchten; wobei die Steuerung bestimmt, ob sich das erkannte Objekt in der zweiten Zone befindet; wobei ferner, wenn sich das erkannte Objekt in der zweiten Zone befindet, das Lichtsteuermodul steuerbar eine Ausgabe von dem zweiten Feldlicht der Anordnung anpasst, so dass nur ein Teil der zweiten Zone, in der sich das Objekt nicht befindet, beleuchtet wird.
  10. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 9, wobei: die Steuerung einen zweiten Teil der zweiten Zone, in der sich das erkannte Objekt befindet, betriebsfähig identifiziert; das Lichtsteuermodul die Ausgabe von dem zweiten Feldlicht der Anordnung derart steuert, dass der zweite Teil der zweiten Zone nicht beleuchtet wird.
  11. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei: die Steuerung einen zweiten Teil der Zone, in der sich das erkannte Objekt befindet, betriebsfähig identifiziert; das Lichtsteuermodul betriebsfähig die Ausgabe von dem Feldlicht der Anordnung derart steuert, dass der zweite Abschnitt der Zone nicht beleuchtet wird.
  12. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei: die Steuerung einen zweiten Teil der Zone, in der sich das erkannte Objekt befindet, betriebsfähig identifiziert; das Lichtsteuermodul die Ausgabe des Feldlichts der Anordnung derart reduziert, dass der zweite Teil der Zone nur teilweise beleuchtet wird.
  13. Steuersystem eines landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs, umfassend: eine Fahrzeugsteuerung zum Steuern des Arbeitsfahrzeugs; ein Lichtsteuermodul zum Steuern eines Beleuchtungssystems des Arbeitsfahrzeugs, wobei das Beleuchtungssystem mindestens ein erstes Feldlicht der Anordnung und ein zweites Feldlicht der Anordnung beinhaltet; eine Erfassungsvorrichtung, umfassend eine Kamera oder einen Sensor zum Erkennen eines Vorhandenseins eines Objekts in einem Bereich, der das Arbeitsfahrzeug umgibt, wobei die Erfassungsvorrichtung in elektrischer Verbindung mit der Steuerung steht; wobei das erste Feldlicht der Anordnung betriebsfähig steuerbar ist, um eine Lichtemission zu projizieren, um eine erste Zone in dem Bereich zu beleuchten, und das zweite Feldlicht der Anordnung betriebsfähig steuerbar ist, um eine Lichtemission zu projizieren, um eine zweite Zone in dem Bereich zu beleuchten, wobei sich die erste Zone und die zweite Zone voneinander unterscheiden; wobei die Erfassungsvorrichtung beim Erkennen des Objekts in dem Bereich ein Signal an die Steuerung überträgt, das das erkannte Objekt anzeigt; wobei die Steuerung bestimmt, ob sich das erkannte Objekt in der ersten Zone oder der zweiten Zone befindet; wobei ferner, wenn sich das erkannte Objekt in der ersten Zone befindet, das Lichtsteuermodul steuerbar eine Ausgabe von dem Feldlicht der ersten Anordnung einstellt, so dass nur ein Teil der ersten Zone, in der sich das Objekt nicht befindet, beleuchtet wird; und wenn sich das erkannte Objekt in der zweiten Zone befindet, das Lichtsteuermodul steuerbar eine Ausgabe von dem zweiten Feldlicht der Anordnung anpasst, so dass nur ein Teil der zweiten Zone, in der sich das Objekt nicht befindet, beleuchtet wird.
  14. Steuersystem nach Anspruch 13, wobei: die Steuerung einen zweiten Teil der ersten oder zweiten Zone, in der sich der erkannte Objekt befindet, betriebsfähig identifiziert; das Lichtsteuermodul die Ausgabe von dem jeweiligen ersten oder zweiten Feldlicht der Anordnung derart steuert, dass der zweite Abschnitt der ersten oder zweiten Zone nicht beleuchtet wird.
  15. Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeugsystem zum Durchführen einer Arbeitsfunktion auf einem Feld, umfassend: ein Arbeitsfahrzeug, umfassend: eine Steuerung zum Steuern des Betriebs des Arbeitsfahrzeugs; ein Beleuchtungssystem, das ein erstes Feldlicht der Anordnung und ein zweites Feldlicht der Anordnung umfasst, wobei das erste Feldlicht der Anordnung konfiguriert ist, um eine Lichtemission zu projizieren, um eine erste Zone in dem Feld zu beleuchten, und das zweite Feldlicht der Anordnung konfiguriert ist, um eine Lichtemission zu projizieren, um eine zweite Zone in dem Feld zu beleuchten; ein Lichtsteuermodul, das in elektrischer Verbindung mit der Steuerung angeordnet ist, wobei das Lichtsteuermodul konfiguriert ist, um die Ausgabe des ersten und zweiten Feldlichts der Anordnung betriebsfähig zu steuern; eine Erfassungsvorrichtung, die mit dem Arbeitsfahrzeug gekoppelt und konfiguriert ist, um ein Objekt im Feld zu erkennen; ein Anbaugerät, das an das Arbeitsfahrzeug gekoppelt ist, um die Arbeitsfunktion auf dem Feld auszuführen, wobei das Anbaugerät Folgendes umfasst: ein Anbaugerät-Lichtsteuermodul, das in elektrischer Verbindung mit der Steuerung angeordnet ist; ein Anbaugerät-Beleuchtungssystem, das ein Anbaugeräteanordnung-Feldlicht beinhaltet, das mit dem Anbaugerät gekoppelt ist, wobei das Anbaugerät-Lichtsteuermodul betriebsfähig eine Ausgabe einer Lichtemission von dem Anbaugeräteanordnung-Feldlicht steuert, wobei das Anbaugeräteanordnung-Feldlicht konfiguriert ist, um eine Lichtemission zu projizieren, um eine dritte Zone in dem Feld zu beleuchten; wobei die Erfassungsvorrichtung beim Erkennen des Objekts in dem Feld ein Signal an die Steuerung überträgt, das das erkannte Objekt anzeigt; wobei die Steuerung bestimmt, ob sich das erkannte Objekt in der ersten Zone, der zweiten Zone oder der dritten Zone befindet; wobei ferner: wenn sich das erkannte Objekt in der ersten Zone befindet, das Lichtsteuermodul steuerbar eine Ausgabe von dem ersten Feldlicht der Anordnung anpasst, so dass nur ein Teil der ersten Zone, in der sich das Objekt nicht befindet, beleuchtet wird; wenn sich das erkannte Objekt in der zweiten Zone befindet, das Lichtsteuermodul steuerbar eine Ausgabe von dem zweiten Feldlicht der Anordnung anpasst, so dass nur ein Teil der zweiten Zone, in der sich das Objekt nicht befindet, beleuchtet wird; und wenn sich das erkannte Objekt in der dritten Zone befindet, das Anbaugerät-Lichtsteuermodul eine Ausgabe von dem dritten Feldlicht der Anordnung steuerbar anpasst, so dass nur ein Teil der dritten Zone, in der sich das Objekt nicht befindet, beleuchtet wird.
DE102021204305.4A 2020-06-30 2021-04-29 Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems für ein landwirtschaftliches fahrzeug und system dafür Pending DE102021204305A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063046004P 2020-06-30 2020-06-30
US63/046,004 2020-06-30
US17/193,716 2021-03-05
US17/193,716 US11716795B2 (en) 2020-06-30 2021-03-05 Method of controlling an agricultural vehicle lighting system and system thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204305A1 true DE102021204305A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78827200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204305.4A Pending DE102021204305A1 (de) 2020-06-30 2021-04-29 Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems für ein landwirtschaftliches fahrzeug und system dafür

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11716795B2 (de)
DE (1) DE102021204305A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11589443B1 (en) * 2021-10-08 2023-02-21 Ford Global Technologies, Llc Automatic drive mode lighting systems and methods
ES1288614Y (es) * 2022-03-17 2022-06-21 Garcia Linan Fragero Javier Dispositivo para la proteccion de la fauna durante la recoleccion nocturna con maquina cosechadora y otros trabajos agricolas
GB2617849B (en) * 2022-04-21 2024-05-15 Caterpillar Sarl Lighting control system for a work vehicle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839881A1 (de) 1998-09-02 2000-03-09 Amazonen Werke Dreyer H Vorrichtung zum Anzeigen des Abstandes zum genauen Anschlußfahren von landwirtschaftlichen Maschinen
EP2158799B9 (de) 2008-08-27 2012-12-26 CLAAS Tractor S.A.S. Selbstangetriebene Landwirtschaftsarbeitsmaschine
DE102010038841A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Deere & Company Steuervorrichtung für ein Fahrzeugscheinwerfersystem
US10195980B2 (en) 2013-09-03 2019-02-05 Jaguar Land Rover Limited System for imaging
DE102015104928A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliches Anhängegerät und landwirtschaftliches Zuggespann
DE102015112437A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Claas Saulgau Gmbh Steuergerät für ein landwirtschaftliches Zuggespann und Verfahren zum Betreiben eines landwirtschaftlichen Zuggespanns
DE102017205467A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Deere & Company Adaptives Lichtsystem eines geländegängigen Fahrzeugs
GB201704967D0 (en) 2017-03-28 2017-05-10 Agco Feucht Gmbh Steering assistance system for an agricultural tractor and implement combination
AR112950A1 (es) 2017-08-18 2020-01-08 Cnh Ind America Llc Sistema y método para el ajuste automático de configuraciones de iluminación para el vehículo de trabajo
DE102019110098A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Anordnung aus einem Vorsatzgerät und einer selbstfahrenden Erntemaschine und selbstfahrende Erntemaschine für eine solche Anordnung
US10829033B1 (en) * 2019-08-20 2020-11-10 Cnh Industrial America Llc Automatically controlled header work lights

Also Published As

Publication number Publication date
US11716795B2 (en) 2023-08-01
US20210402918A1 (en) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3718387B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102021204305A1 (de) Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems für ein landwirtschaftliches fahrzeug und system dafür
DE102011082052B4 (de) Anordnung und Verfahren zur selbsttätigen Überladung von Erntegut von einer Erntemaschine auf ein Transportfahrzeug
EP1529428B1 (de) Verfahren und Lenksystem zum selbstständigen Lenken einer landwirtschaftlichen Maschine
DE60319618T3 (de) Bildverarbeitung für Entladungsmittelkontrollsystem
EP1882154B1 (de) Automatisches belichtungssystem für ein berührungslos messendes automobilservicegerät
EP2158799A1 (de) Selbstangetriebene Landwirtschaftsarbeitsmaschine
EP3363684B1 (de) Adaptives lichtsystem eines geländegängigen fahrzeugs
DE102019110098A1 (de) Anordnung aus einem Vorsatzgerät und einer selbstfahrenden Erntemaschine und selbstfahrende Erntemaschine für eine solche Anordnung
DE102009027245A1 (de) Steueranordnung zur Kontrolle des Überladens landwirtschaftlichen Ernteguts von einer Erntemaschine auf ein Transportfahrzeug
KR20230002291A (ko) 높이 조정 가능한 센서 루프
DE102020110549A1 (de) Punktstrahl für die Feldausrichtung des Erntevorsatzes
DE102016202628A1 (de) Sensoranordnung zur Funktionsüberwachung eines Erntevorsatzes
EP3915353B1 (de) Verfahren zur bestimmung der position einer an einer überladevorrichtung einer selbstfahrenden erntemaschine angeordneten kamera
DE102021204307A1 (de) Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems für ein landwirtschaftliches fahrzeug und system dafür
DE102015216883A1 (de) Anordnung zur Kontrolle einer Beleuchtungseinrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE102021204142A1 (de) Verfahren zur anzeige von arbeitsfahrzeuginformationen in einem feld und system dafür
DE102021204141A1 (de) Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems für ein landwirtschaftliches fahrzeug und system dafür
DE102021201355A1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen arbeitsmaschinen mit verwendung eines li-fi-kommunikationsprotokolls
DE102021204236A1 (de) Verfahren zum erkennen und kommunizieren einer bewegung oder eines pfads eines arbeitsfahrzeugs und system dafür
DE102019007752A1 (de) Vorsatzgerät mit Leuchtmitteln zum Ausleuchten des Feldbodens frontseitig einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine im Feldbetrieb und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit dem Vorsatzgerät
DE102017220011A1 (de) Arbeitsbeleuchtung für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine mit der Arbeitsbeleuchtung
DE102021131824B3 (de) Kamera-Flügel-System, Fahrzeug damit und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3598885B1 (de) Anordnung aus einem vorsatzgerät und einer selbstfahrenden erntemaschine
DE102021133033A1 (de) Arbeitszug mit einem schlepper und einem anbauhäcksler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified