DE102021203901A1 - Unterdruckbremskraftverstärker - Google Patents

Unterdruckbremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102021203901A1
DE102021203901A1 DE102021203901.4A DE102021203901A DE102021203901A1 DE 102021203901 A1 DE102021203901 A1 DE 102021203901A1 DE 102021203901 A DE102021203901 A DE 102021203901A DE 102021203901 A1 DE102021203901 A1 DE 102021203901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake booster
vacuum
vacuum brake
housing shell
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203901.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Macak
Jaroslav Kolar
Kamil Novak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
ZF Active Safety GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Active Safety GmbH filed Critical ZF Active Safety GmbH
Priority to DE102021203901.4A priority Critical patent/DE102021203901A1/de
Priority to CN202210281925.2A priority patent/CN115214580A/zh
Publication of DE102021203901A1 publication Critical patent/DE102021203901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Ein Unterdruckbremskraftverstärker (26) für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeugs hat eine erste Gehäuseschale (28) und eine zweiten Gehäuseschale (16), die das Gehäuse (12) des Unterdruckbremskraftverstärkers (26) bilden und zusammen eine durch eine bewegliche Wand (18) getrennte Arbeitskammer (20) und Unterdruckkammer (22) begrenzen. Die erste Gehäuseschale (28) umfasst einen Boden (30) mit einer zentralen Öffnung (34) und einen umfangsmäßig geschlossenen Kragen (32) hat, der sich vom Rand (58) des Bodens (30) ausgehend in axialer Richtung vom Boden (30) wegerstreckt. Der Boden (30) hat dabei eine umfangsmäßig geschlossene, sich in Richtung der Unterdruckkammer (22) erstreckende Mulde (38).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterdruckbremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeugs.
  • Unterdruckbremskraftverstärker sind der Hauptbremszylindereinheit vorgeschaltet und verstärken die auf ein Bremspedal aufgewendete Kraft. Die verstärkte Kraft wird dann auf die Hauptbremszylindereinheit übertragen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Unterdruckbremskraftverstärker weisen üblicherweise ein Gehäuse auf, innerhalb dessen eine bewegliche Wand angeordnet ist. Die bewegliche Wand teilt das Gehäuse in eine Arbeitskammer und eine Unterdruckkammer.
  • Dabei gibt es Anforderungen an den minimalen Hub des Hauptbremszylinders der Hauptbremszylindereinheit und entsprechend muss sich auch die bewegliche Wand innerhalb des Gehäuses des Unterdruckbremskraftverstärkers über eine bestimmte Strecke bewegen lassen.
  • Allerdings ist der Platz für die Fahrzeugbremsanlage innerhalb des Kraftfahrzeugs, beispielsweise innerhalb des Motorraums begrenzt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen in Verstellrichtung der beweglichen Wand kompakteren Unterdruckbremskraftverstärker bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Unterdruckbremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeugs. Der Unterdruckbremskraftverstärker hat eine erste und eine zweite Gehäuseschale, die das Gehäuse des Unterdruckbremskraftverstärkers bilden und die durch eine bewegliche Wand getrennte Arbeitskammer und Unterdruckkammer begrenzen. Die erste Gehäuseschale begrenzt die Unterdruckkammer und hat einen Boden sowie einen umfangsmäßig geschlossenen Kragen. Der Boden weist eine zentrale Öffnung auf, über die der Unterdruckbremskraftverstärker mit einer Hauptbremszylindereinheit koppelbar ist, und der Kragen erstreckt sich ausgehend vom Rand des Bodens in axialer Richtung vom Boden weg und begrenzt dabei die Unterdruckkammer seitlich. Der Boden hat eine umfangsmäßig geschlossene, sich in Richtung der Unterdruckkammer erstreckende Mulde.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass durch die ringförmige Mulde ein axial nach innen, also in Richtung der Unterdruckkammer versetzter Außenwandbereich in der ersten Gehäuseschale ausgebildet ist. Aufgrund der Mulde ist die erste Gehäuseschalen verglichen mit bekannten ersten Gehäuseschalen in axialer Richtung kürzer ausgeführt und entsprechend auch kompakter. Bei gleichem axialen Verstellweg der beweglichen Wand kann der erfindungsgemäße Unterdruckbremskraftverstärker also in axialer Richtung kürzer ausgeführt werden. Auf diese Weise wird es bei einigen Kraftfahrzeugen teilweise erst möglich, einen Unterdruckbremskraftverstärker zu verwenden.
  • Mit anderen Worten ist das Gehäuse des erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers in Verstellrichtung der beweglichen Wand kürzer als vergleichbare aus dem Stand der Technik bekannten Gehäuse, d. h. Gehäuse, bei denen die bewegliche Wand über den gleichen Verstellweg bewegbar ist.
  • Hat der erfindungsgemäße Unterdruckbremskraftverstärkers dieselbe axiale Ausdehnung wie ein Unterdruckbremskraftverstärker im Stand der Technik, so kann die bewegliche Wand des erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers über eine größeren Verstellweg bewegt werden.
  • Vorhergehende und nachfolgende geometrische Richtungsangaben, wie „umfangsmäßig“, „radial“ und „axial“ beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf die zentrale Öffnung des Bodens und die Mittelachse des Unterdruckbremskraftverstärkers und damit auf die Verstellrichtung der beweglichen Wand.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Mulde symmetrisch zur Öffnung ausgebildet ist. Auf diese Weise werden die auf die Gehäuseschale einwirkenden Kräfte gleichmäßig verteilt.
  • Die Mulde kann im radial äußeren Drittel des Bodens ausgebildet sein.
  • Um eine flächige Anbindung und damit eine verkippfreie Anbindung an die Hauptbremszylindereinheit zu ermöglichen, kann ein Flanschbereich außenseitig am Boden vorgesehen sein. Dabei schließt der Flanschbereich direkt an die zentrale Öffnung an.
  • Der Flanschbereich kann eben und/oder in der Frontalansicht des Unterdruckbremskraftverstärkers oval sein.
  • Beispielsweise ist der Flanschbereich elliptisch ausgebildet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der Flanschbereich einen axial vorspringenden Teilbereich hat. Über den abgesetzten Teilbereich können die erste Gehäuseschale und damit der Unterdruckbremskraftverstärker in Richtung der Mittelachse einfach an den vorhandenen Platz im Motorraum des Kraftfahrzeugs angepasst werden.
  • Bevorzugt schließt in diesem Fall der axial vorspringende Teilbereich direkt an die zentrale Öffnung an.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist im Flanschbereich zumindest eine Befestigungsöffnung ausgebildet, über die das Gehäuse an einer Hauptbremszylindereinheit anflanschbar ist. Der Flansch stellt dabei die exakte Positionierung des Gehäuses an der Hauptbremszylindereinheit sicher.
  • Beispielsweise weist die ovale Form des Flanschbereichs in eine Richtung, die senkrecht zu einer durch die Verbindung der Mittelachse mit der zumindest einen Befestigungsöffnung gebildeten Achse (Befestigungsachse) ist, eine größere Ausdehnung auf als in Richtung der Befestigungsachse. Entlang der Befestigungsachse wird die erste Gehäuseschale zusätzlich durch die Befestigung an der Hauptzylindereinheit stabilisiert. Durch die ovale Form kann in der Richtung senkrecht zur Befestigungsachse in der Mulde ein verhältnismäßig steiler Winkel realisiert werden, durch den die Knickstabilität der ersten Gehäuseschale in der Richtung senkrecht zur Befestigungsachse erhöht wird.
  • Das Gehäuse kann von zumindest einem Befestigungsbolzen durchsetzt sein. Dabei steht dessen axiales Ende aus der Befestigungsöffnung der ersten Gehäuseschale hervor und das andere axiale Ende aus einer Öffnung der zweiten Gehäuseschale. Der Befestigungsbolzen hat zwei axial versetzte Aufweitungen, an denen die Gehäuseschalen innenseitig anliegen. Durch den Abstand der Aufweitungen ist das Volumen der Unterdruckkammer definiert. Auf diese Weise wird die Anzahl an benötigten Komponenten reduziert, da der Befestigungsbolzen gleichzeitig die Anbindung an die Hauptbremszylindereinheit und einen gewissen Abstand der Gehäuseschalen gewährleistet.
  • Mit anderen Worten legen die Aufweitungen den Abstand der Gehäuseschalen im zusammengesetzten Zustand fest und somit das Volumen der Unterdruckkammer. Die Mulde kann von ihrem radial inneren Ende aus zuerst konusförmig verlaufen, was es möglich macht, sie absatzfrei und knickfrei in den sich anschließenden konusförmigen Bereich übergehen zu lassen, der sich bis zum zentralen Flansch erstreckt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der konusförmige Bereich einen Winkel von zumindest 10° und höchstens 20°, insbesondere zumindest 13° und höchstens 15° gegenüber einer Ebene auf, die senkrecht zu einer Mittelachse der zentralen Öffnung ist. Dieser Winkelbereich hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um gleichzeitig eine kompakte Ausgestaltung des Unterdruckbremskraftverstärkers und eine hohe Stabilität der Gehäuseschale zu gewährleisten.
  • Insbesondere weist der konusförmige Bereich den Winkel von zumindest 13° und höchstens 15° in einem Bereich auf, der senkrecht zur Befestigungsachse ist. Im konusförmigen Bereich kann ein Unterdruckanschluss ausgebildet sein. Da die erste Gehäuseschale die Unterdruckkammer begrenzt, lässt sich der Unterdruckanschluss im Bereich der Mulde oder nahe der Mulde sehr einfach ausgestalten.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der Rand als axial vorspringender, geschlossen umlaufener Wulst ausgebildet ist, dessen radial innenliegender Abschnitt die randseitig äußere Begrenzung der Mulde bildet. Durch den Wulst wird eine stabile Anbindung der Mulde an den Kragen sichergestellt.
  • Der Wulst bildet von der Unterdruckkammer aus betrachtet eine umlaufende Rinne. Die bewegliche Wand kann in ihrem radial äußeren Bereich konusartig schräg in Richtung nach außen und axial in Richtung zur ersten Gehäuseschale verlaufen sowie einen Randabschnitt haben, der bei maximaler axialer Verschiebung der Wand in die Rinne hinein beweglich ist. Auf diese Weise wird der Bereich, über den sich die bewegliche Wand bewegen kann, vergrößert.
  • Um einen möglichst großen Verstellweg der beweglichen Wand innerhalb des Gehäuses zu ermöglichen, kann die Wand am Randabschnitt in Richtung zur ersten Gehäuseschale umgebogen sein und bei maximaler axialer Verschiebung an eine Rinnenwand anschlagen.
  • Die erste und/oder zweite Gehäuseschale können bzw. kann ein Blechteil sein. Blechteile sind kostengünstig in der Herstellung, leicht und außerdem kann bei Blechteilen die erforderliche Geometrie mit einfachen Maßnahmen ausgebildet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteil der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die im Folgenden Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine Längsschnittansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Unterdruckbremskraftverstärkers,
    • - 2 einen erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärker in einer perspektivischen Ansicht,
    • - 3 in einer perspektivischen Ansicht eine erste Gehäuseschale des Unterdruckbremskraftverstärkers der 2,
    • - 4 eine Längsschnittansicht des erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers der 2,
    • - 5 einen Vergleich des erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers der 2 mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Gehäuseschale in einer Längsschnittansicht, und
    • - 6 eine perspektivische Darstellung einer ersten Gehäuseschale eines erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers in einer weiteren Ausgestaltung.
  • In 1 ist ein geschnittener Teil eines aus dem Stand der Technik bekannten Unterdruckbremskraftverstärkers 10 einer Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeugs gezeigt.
  • Der Unterdruckbremskraftverstärker 10 hat ein Gehäuse 12, das durch eine erste Gehäuseschale 14 und eine zweite Gehäuseschale 16 gebildet ist. Dabei ist an die erste Gehäuseschale 14 eine Hauptbremszylindereinheit 17 der Fahrzeugbremsanlage angeflanscht.
  • Innerhalb des Gehäuses 12 ist eine bewegliche Wand 18 angeordnet, die die von den Gehäuseschalen 14, 16 gebildete Kammer mit einer angrenzenden Membrane 19 in eine Arbeitskammer 20 und eine Unterdruckkammer 22 trennt. Die Membrane 19 ist zwischen der ersten und der zweiten Gehäuseschale 14, 16 geklemmt und wirkt abdichtend zwischen der Arbeitskammer 20 und der Unterdruckkammer 22. Die bewegliche Wand 18 liegt flächig an der Membrane 19 an.
  • Insofern begrenzen die erste Gehäuseschale 14 und die bewegliche Wand 18 samt Membrane 19 die Unterdruckkammer 22 sowie die zweite Gehäuseschale 16 und die bewegliche Wand 18 samt Membrane 19 die Arbeitskammer 20 des Unterdruckbremskraftverstärkers 10.
  • Die bewegliche Wand 18 hat einen Randabschnitt 23, der in Richtung der ersten Gehäuseschale 14 umgebogen ist. Im Bereich des Randabschnitts 23 verläuft die bewegliche Wand 18 konusartig nach außen und in Richtung zu der ersten Gehäuseschale 14. Dementsprechend verläuft der Randabschnitt in der Ansicht der 1 schräg, also radial nach außen und in Richtung zu der ersten Gehäuseschale 14.
  • Das radial äußerste Ende des Randabschnitts 23 ist umlaufend nach innen umgebogen, um eine Abrundung zu erhalten und um den Randabschnitt 23 zu stabilisieren.
  • Die bewegliche Wand 18 ist mit einer Steuerventileinheit 24 des Unterdruckbremskraftverstärkers 10 verbunden und mittels der Steuerventileinheit 24 zwischen einer ersten Position (in 1 gezeigt) und einer zweiten, axial verlagerten Position bewegbar. In 1 ist die zweite Position durch den gestrichelt dargestellten Randabschnitt 23 angedeutet.
  • Dabei ist der Abstand zwischen den beiden Positionen der maximale Verstellweg v der beweglichen Wand 18.
  • In der ersten Position ist die Unterdruckkammer 22 mit der Arbeitskammer 20 strömungsmäßig verbunden. Demnach herrscht in der ersten Position der Wand der gleiche Druck in Arbeitskammer 20 und Unterdruckkammer 22.
  • Bei Betätigung eines Bremspedals (nicht gezeigt) wird die bewegliche Wand 18 in Richtung der zweiten Position beaufschlagt und die Arbeitskammer 20 mit Umgebungsluft befüllt. Dementsprechend herrscht in der zweiten Position eine Druckdifferenz zwischen Arbeitskammer 20 und Unterdruckkammer 22, über die die auf das Bremspedal aufgewendete Kraft durch den Unterdruckbremskraftverstärker verstärkt. Die verstärkte Kraft wird durch die bewegliche Wand 18 auf die Hauptbremszylindereinheit 17 übertragen.
  • Anhand der 2 bis 5 wird im Folgenden ein erfindungsgemäßer Unterdruckbremskraftverstärker 26 erläutert. Die vom aus dem Stand der Technik bekannten Unterdruckbremskraftverstärker 10 bekannten Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Der Unterschied zu dem aus bekannten Unterdruckbremskraftverstärker 10 besteht in der ersten Gehäuseschale 28.
  • Die erste Gehäuseschale 28 ist ein Blechteil und hat einen Boden 30 sowie einen sich vom Boden 30 weg erstreckenden, geschlossen umlaufenden Kragen 32, so dass sich eine Topfform ergibt.
  • Ferner kann die zweite Gehäuseschale 16 auch als Blechteil ausgebildet sein.
  • Der Kragen 32 erstreckt sich von einem Rand 58 des Bodens 30 weg und begrenzt somit die Unterdruckkammer 22 seitlich. Dabei ist der Kragen 32 an dem vom Boden 30 entfernten Ende des Kragen 32 radial nach außen umgebogen.
  • Der Boden 30 hat eine zentrale Öffnung 34, die eine Mittelachse 36 der ersten Gehäuseschale 28 definiert, und eine Mulde 38, die z.B. symmetrisch zur Mittelachse 36, also zur Öffnung 34 ausgebildet ist.
  • Über die zentrale Öffnung 34 ist der Unterdruckbremskraftverstärker 26 mit der Hauptbremszylindereinheit 17 koppelbar und an die zentrale Öffnung 34 schließt außenseitig ein Flanschbereich 40 an.
  • Über den Flanschbereich 40 ist der Unterdruckbremskraftverstärker 26 an die Hauptbremszylindereinheit 17 anflanschbar und der Flanschbereich 40 hat einen axial abgesetzten, ebenen Teilbereich 41.
  • Mit anderen Worten ist der Teilbereich 41 in der Verstellrichtung der beweglichen Wand 18 von der ersten zur zweiten Position axial vorspringend.
  • Im Flanschbereich 40, genauer gesagt im Teilbereich 41 sind Befestigungsöffnungen 42 im Boden 30 (3) ausgebildet, die symmetrisch, hier diametral zur Mittelachse 36 angeordnet sind und über die der Unterdruckbremskraftverstärker 26 an die Hauptbremszylindereinheit 17 anflanschbar ist.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, weist die Außenkontur des Flanschbereichs 40 eine ovale Form auf. Der Flanschbereich 40 ist also in der Frontalansicht auf die Außenseite des Bodens 30 oval.
  • Dabei hat der Flanschbereich 40 in und entgegen einer Richtung 45, die senkrecht zu einer durch die Verbindung der Befestigungsöffnungen 42 definierten Befestigungsachse 43 ist, eine größere Ausdehnung als in Richtung der Befestigungsachse 43.
  • Der Unterdruckbremskraftverstärker 26 weist an die Befestigungsöffnung 42 angepasste Befestigungsbolzen 44 auf (2), die das Gehäuse 12 durchsetzen.
  • Dabei steht ein axiales Ende jedes Befestigungsbolzen 44 aus der entsprechenden Befestigungsöffnung 42 im Boden 30 hervor und das andere axiale Ende des Befestigungsbolzens 44 aus einer entsprechenden Öffnung 46 der zweiten Gehäuseschale 16 (5).
  • An jedem Befestigungsbolzen 44 sind zwei radiale Aufweitungen 48 ausgebildet, die bezogen auf die Mittelachse des Befestigungsbolzens 44 axial versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Mit anderen Worten weisen die Aufweitungen 48 einen gewissen axialen Abstand d zueinander auf.
  • Im zusammengesetzten Zustand liegen die Gehäuseschalen 16, 28 innenseitig an den entsprechenden Aufweitungen 48 der Befestigungsbolzen 44 an, so dass sich ein Abstandshalter ergibt.
  • In der Ausgestaltung der 2 bis 5 liegt die zweite Gehäuseschale 16 unmittelbar an der entsprechenden Aufweitung 48 des Befestigungsbolzens 44 an und die erste Gehäuseschale 28 über ein Zwischenelement 50 an der entsprechenden Aufweitung 48 an.
  • Beispielsweise ist das Zwischenelement 50 eine Federscheibe.
  • Durch den Abstand d der Aufweitungen 48 ist dementsprechend der Abstand der Gehäuseschalen 16, 28 zueinander festgelegt. Somit definiert der Abstand d zwischen den Aufweitungen das Volumen des Gehäuses 12 und damit das Volumen der Unterdruckkammer 22.
  • Wie in 4 gezeigt, schließt sich ein konusförmiger Bereich 54 radial an den Flanschbereich 40 an, der sich nach außen und in Richtung zur Unterdruckkammer 22, also in Richtung zur zweiten Gehäuseschale 16, erstreckt. Der Bereich 54 erstreckt sich bis in die Mulde 38 und bildet in einem radial außenliegenden Übergangsbereich 56 einen radial innenliegenden Wandabschnitt der Mulde 38.
  • Dabei ist die Mulde 38 in dem radial äußeren Drittel des Bodens 30 angeordnet. In Figur ist das äußere Drittel des Bodens 30 durch den Pfeil 52 dargestellt.
  • Die Mulde 38 wird durch den radial innenliegenden konusförmigen Bereich 54 sowie einen radial außenliegenden Übergangsbereich 56, in dem die Mulde 38 in den Rand 58 des Bodens 30 übergeht, begrenzt.
  • Im konusförmigen Bereich 54 und im Übergangsbereich 56 weist die Mulde 38 einen Winkel α gegenüber einer durch die Mittelachse 36 senkrechten Ebene auf.
  • Der Winkel α beträgt zumindest 10° und höchstens 20°. In der Ausgestaltung der 4 beträgt der Winkel 14°.
  • Innerhalb des konusförmigen Bereichs 54 ist im Boden 30 außerdem ein Unterdruckanschluss 60 ausgebildet (2), über den die Unterdruckkammer 22 mit einer Unterdruckquelle (nicht gezeigt) verbindbar ist. Zum Beispiel ist die Unterdruckquelle eine Unterdruckpumpe oder der Motor des Kraftfahrzeugs.
  • Der Rand 58 ist als umfangsmäßig geschlossen umlaufender, im Schnitt gesehen bogenförmiger Wulst 62 gebildet, der axial nach außen hervorspringt, also von der zweiten Gehäuseschale 16 weg.
  • Dabei bildet der radial innenliegende Abschnitt der Wulst 62 die radial äußere Begrenzung der Mulde 38.
  • Der Übergang zwischen dem Wulst 62 und dem Übergangsbereich 56 bildet ein im Schnitt bogenförmiger Muldengrund, der den tiefsten Abschnitt der Mulde 38 definiert.
  • Durch den Wulst 62 ist innerhalb der Unterdruckkammer 22 eine umlaufende Rinne 64 gebildet, in die sich der Randabschnitt 23 der beweglichen Wand 18 hinein bewegen kann.
  • Genauer gesagt schlägt der umgebogene Randabschnitt 23 der beweglichen Wand 18 bei maximaler axialer Verschiebung der Wand 18 (gestrichelt dargestellte Position des Randabschnitts 23 in 4) innenseitig an eine Rinnenwand 66 der Rinne 64 an.
  • 5 zeigt einen Vergleich des Unterdruckbremskraftverstärkers 26 mit der ersten Gehäuseschale 14 des aus dem Stand der Technik bekannten Unterdruckbremskraftverstärkers 10 bei gleichem Verstellweg v der beweglichen Wand 18. Dabei ist die aus dem Stand der Technik bekannte erste Gehäuseschale 14 durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Es ist zu sehen, dass der Unterdruckbremskraftverstärker 26 aufgrund der Ausbildung der ersten Gehäuseschale 28 in axialer Richtung kürzer ist als der aus dem Stand der Technik bekannte Unterdruckbremskraftverstärker 10.
  • Mit anderen Worten ist der Unterdruckbremskraftverstärker 26 in axialer Richtung um eine Längendifferenz I kürzer.
  • Dementsprechend ist der Unterdruckbremskraftverstärker 26 in axialer Richtung kompakter ausführbar als im Stand der Technik oder er ermöglicht einen größeren Verstellweg bei gleicher Baulänge wie im Stand der Technik.
  • 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung der ersten Gehäuseschale 28 des Unterdruckbremskraftverstärkers 26, die im Wesentlichen der Ausgestaltung der 2 bis 5 entspricht, sodass im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Der Unterschied zur ersten Ausgestaltung ist, dass der Flanschbereich 40 keinen axial abgesetzten Teilbereich 41 hat. Stattdessen ist der Flanschbereich 40 im gesamten Bereich des Flanschbereichs 40 eben ausgebildet.
  • Außerdem ist die Mulde 38 nicht mehr symmetrisch zur Mittelachse 36 ausgebildet, sondern weist zwei Wölbungen 68 auf, in denen beispielsweise der Unterdruckanschluss 60 ausgebildet ist oder ein Drucksensor angekoppelt werden kann.

Claims (12)

  1. Unterdruckbremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer ersten Gehäuseschale (28) und einer zweiten Gehäuseschale (16), wobei die Gehäuseschalen (16, 28) das Gehäuse (12) des Unterdruckbremskraftverstärkers (26) bilden und zusammen eine durch eine bewegliche Wand (18) getrennte Arbeitskammer (20) und Unterdruckkammer (22) begrenzen, wobei die erste Gehäuseschale (28) die Unterdruckkammer (22) des Unterdruckbremskraftverstärkers begrenzt und einen Boden (30), der eine zentrale Öffnung (34) aufweist, über die der Unterdruckbremskraftverstärker (26) mit einer Hauptbremszylindereinheit (17) koppelbar ist, und einen umfangsmäßig geschlossenen Kragen (32) hat, der sich vom Rand (58) des Bodens (30) ausgehend in axialer Richtung vom Boden (30) wegerstreckt und dabei die Unterdruckkammer (22) seitlich begrenzt, wobei der Boden (30) eine umfangsmäßig geschlossene, sich in Richtung der Unterdruckkammer (22) erstreckende Mulde (38) hat.
  2. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (38) symmetrisch zur Öffnung (34) ausgebildet ist.
  3. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (38) im radial äußeren Drittel des Bodens (30) ausgebildet ist.
  4. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flanschbereich (40) außenseitig am Boden (30) vorgesehen ist, wobei sich der Flanschbereich (40) direkt an die zentrale Öffnung (34) anschließt, insbesondere wobei der Flanschbereich (40) in einer Frontalansicht des Bodens (30) eine ovale Form hat.
  5. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschbereich (40) einen axial vorspringenden Teilbereich (41) hat.
  6. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Flanschbereich (40) zumindest eine Befestigungsöffnung (42) ausgebildet ist, über die das Gehäuse (12) an der Hauptbremszylindereinheit (17) befestigbar ist.
  7. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) von zumindest einem Befestigungsbolzen (44) durchsetzt ist, wobei ein axiales Ende aus der Befestigungsöffnung (42) der ersten Gehäuseschale (28) hervorsteht und das andere axiale Ende aus einer Öffnung (34) der zweiten Gehäuseschale (16) hervorsteht, wobei der Befestigungsbolzen (44) zwei axial versetzte Aufweitungen (48) hat, an denen die Gehäuseschalen (16, 28) innenseitig anliegen, und wobei der Abstand der Aufweitungen das Volumen der Unterdruckkammer (22) definiert.
  8. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (38) von ihrem radial inneren Ende aus zuerst konusförmig verläuft.
  9. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der konusförmige Bereich (54) einen Winkel (α) von zumindest 10° und höchstens 20°, insbesondere zumindest 13° und höchstens 15° gegenüber einer Ebene aufweist, die senkrecht zu einer Mittelachse (36) der zentralen Öffnung (34) ist.
  10. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (58) als axial vorspringender, geschlossen umlaufener Wulst (62) ausgebildet ist, dessen radial innenliegender Abschnitt die randseitig äußere Begrenzung der Mulde (38) bildet.
  11. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (62) auf Seiten der Unterdruckkammer (22) eine umlaufende Rinne (64) bildet und dass die bewegliche Wand (18) in ihrem radial äußeren Bereich konusartig schräg in Richtung nach außen und axial in Richtung zur ersten Gehäuseschale (28) verläuft und einen Randabschnitt (23) hat, der bei maximaler axialer Verschiebung der Wand (18) in die Rinne (64) hinein beweglich ist.
  12. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (18) am Randabschnitt (23) in Richtung zur ersten Gehäuseschale (28) umgebogen ist und dass die Wand (18) bei maximaler axialer Verschiebung an eine Rinnenwand (66) der Rinne (64) anschlägt.
DE102021203901.4A 2021-04-20 2021-04-20 Unterdruckbremskraftverstärker Pending DE102021203901A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203901.4A DE102021203901A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Unterdruckbremskraftverstärker
CN202210281925.2A CN115214580A (zh) 2021-04-20 2022-03-22 真空制动助力器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203901.4A DE102021203901A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Unterdruckbremskraftverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203901A1 true DE102021203901A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83446987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203901.4A Pending DE102021203901A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Unterdruckbremskraftverstärker

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115214580A (de)
DE (1) DE102021203901A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916640A1 (de) 1988-07-01 1990-12-06 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
WO1995026289A1 (de) 1994-03-28 1995-10-05 Lucas Industries Public Limited Company Ventilbaugruppe zum steuern eines pneumatischen bremskraftverstärkers mit einer elektromagnetischen betätigungseinrichtung
DE602004005141T2 (de) 2003-12-24 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Pneumatischer Bremskraftverstärker für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem mit einem derartigen Bremskraftverstärker
DE102010001812A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker
US20120304849A1 (en) 2011-06-06 2012-12-06 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vacuum booster for a vehicular brake
DE102015001944A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Lucas Automotive Gmbh Vakuum-Bremskraftverstärker mit versteiftem Gehäuse
DE102015212986A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker mit einer abgesetzten Anlagefläche
FR3048504A1 (fr) 2016-03-07 2017-09-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Capteur de pression pour amplificateur d'assistance de freinage comportant un clapet anti-retour integre

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916640A1 (de) 1988-07-01 1990-12-06 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
WO1995026289A1 (de) 1994-03-28 1995-10-05 Lucas Industries Public Limited Company Ventilbaugruppe zum steuern eines pneumatischen bremskraftverstärkers mit einer elektromagnetischen betätigungseinrichtung
DE602004005141T2 (de) 2003-12-24 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Pneumatischer Bremskraftverstärker für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem mit einem derartigen Bremskraftverstärker
DE102010001812A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker
US20120304849A1 (en) 2011-06-06 2012-12-06 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vacuum booster for a vehicular brake
DE102015001944A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Lucas Automotive Gmbh Vakuum-Bremskraftverstärker mit versteiftem Gehäuse
DE102015212986A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker mit einer abgesetzten Anlagefläche
FR3048504A1 (fr) 2016-03-07 2017-09-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Capteur de pression pour amplificateur d'assistance de freinage comportant un clapet anti-retour integre

Also Published As

Publication number Publication date
CN115214580A (zh) 2022-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004188T5 (de) Grommet
DE102015005436B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE2740002A1 (de) Verfahren zur entlueftung einer kraftstoffoerderpumpe
DE3107337C2 (de) Bremskraftverstärker
EP3114345B1 (de) Schalldämpfer
EP3181418B1 (de) Pneumatisches regelventil
DE102013217849A1 (de) Aktive Schallerzeugungseinrichtung
EP3817957B1 (de) Bremssystemdämpfvorrichtung
DE102009045634A1 (de) Dichtungsanordnung eines Pumpenkolbens einer Kolbenpumpe
EP3672839B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuglenkrad
DE102021203901A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE10318613B3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen, insbesondere in einem Druckmittelkreis sowie deren Verwendung
DE102019208406A1 (de) Bremssystemdämpfvorrichtung
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE102018131093A1 (de) Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils sowie Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe mit einem als Druckausgleichsventil ausgebildeten Ventil
EP1641665B1 (de) Kolbenspeicher
EP0528104B1 (de) Gehäuseverschlussdeckel
EP1802506B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
EP3821157A1 (de) Befestigung eines deckels an einem gehäuse
DE102016221024A1 (de) Schmutzschutz für Druckrauminnendurchmesser bei Kupplungsnehmerzylindern
WO2017009167A1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit einer abgesetzten anlagefläche
EP1136337A1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE102009028999A1 (de) Hydraulische Komponente mit mindestens zwei Bereichen unterschiedlichen Drucks und mindestens einem Funktionselement
DE102019127013A1 (de) Fahrzeug mit einem Bremspedal-Lagerbock
DE102017216903A1 (de) Pumpengehäuse eines Hydraulikaggregats mit einer Pumpenaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication