DE102021203528A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung Download PDF

Info

Publication number
DE102021203528A1
DE102021203528A1 DE102021203528.0A DE102021203528A DE102021203528A1 DE 102021203528 A1 DE102021203528 A1 DE 102021203528A1 DE 102021203528 A DE102021203528 A DE 102021203528A DE 102021203528 A1 DE102021203528 A1 DE 102021203528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refueling
participant
participants
following features
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203528.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Denz
Thomas Keller
Christian Zimmermann
Dennis Grewe
Henning Bien
Andreas Kneer
Peter Engel
Stephan Ludwig
Alkis Hodzic
Philip Wette
Fabien Chmielowiec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021203528.0A priority Critical patent/DE102021203528A1/de
Publication of DE102021203528A1 publication Critical patent/DE102021203528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1141One-way transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/034Control means using wireless transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/021Avoiding over pressurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/023Avoiding overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/025Reducing transfer time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Verfahren (10) zur Vorbereitung einer Betankung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- ein erster Teilnehmer der Betankung sendet ein optisches Signal aus,- ein zweiter Teilnehmer der Betankung gewinnt Daten aus dem Signal und- die Daten werden zumindest vom zweiten Teilnehmer zur Vorbereitung der Betankung herangezogen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung einer Betankung. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • US2013139897A1 stellt ein System und ein Verfahren zum sicheren Befüllen von Wasserstoff unter Verwendung von Echtzeit-Wasserstofftank-Ausdehnungsdaten bereit. Das System umfasst eine Ausdehnungs-Messeinheit, eine fahrzeugseitige Steuereinheit, eine tankstellenseitige Steuereinheit und eine drahtlose Kommunikationseinheit. Die Ausdehnungs-Messeinheit ist auf einem Wasserstofftank des Fahrzeugs angeordnet und misst den Grad der Ausdehnung des Wasserstofftanks und erzeugt ein entsprechendes Ausgangssignal. Die fahrzeugseitige Steuereinheit wandelt das Ausgangssignal in ein drahtloses Ausgangssignal um. Die tankstellenseitige Steuereinheit stoppt das Wasserstoffnachfüllen durch eine Wasserstoff-Füllvorrichtung, wenn das drahtlose Ausgangssignal einen unsicheren Grad der Tankausdehnung anzeigt. Die drahtlose Kommunikationseinheit ist vorgesehen, um eine drahtlose Datenkommunikation zwischen der fahrzeugseitigen Steuereinheit und der tankstellenseitigen Steuereinheit durchzuführen.
  • US2020276909A1 , US10800281B2 und US2020346554A1 beschreiben weitere Kommunikationssysteme und Verfahren zur Wasserstoffbetankung und Aufladung von Elektrofahrzeugen.
  • Die in US20130091042A1 vorgeschlagene Methode und das darauf beruhende Sicherheitssystem bieten eine auf dem geografischen Standort basierende Sicherheit mit unterschiedlichen Zugriffsebenen und ermöglichen es dem Benutzer, zu schützende Einheiten auszuwählen, geografische Standorte, geografische Grenzen, Berechtigungen und Zugriffsebenen für bestimmte geografische Standorte und geografische Grenzen sowie Sicherheitswarnungen zu konfigurieren. Sie treffen anhand des aktuellen geografischen Standortes des Benutzers und dessen eigener Konfiguration für diesen geografischen Standort oder dessen Grenze die Entscheidung, Berechtigungen zu erteilen, zu verweigern oder eine bestimmte Zugriffsebene zuzuweisen, und senden Sicherheitswarnungen aus.
  • US2018213376A1 offenbart ein Verfahren zur Konfiguration sogenannter V2X - Kommunikation.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Vorbereitung einer Betankung, eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz fußt auf der Erkenntnis, dass das beschleunigte Tanken zum Beispiel von Wasserstoffgas die Thermodynamik des Betankungsvorgangs berücksichtigen und damit den Vorgang geschlossen regeln sollte. Dabei dürfen aus Gründen der (funktionalen und allgemeinen) Sicherheit die für den Tankbehälter festgelegten Werte für Maximaltemperatur und Maximaldruck zu keiner Zeit überschritten werden.
  • Bekannte Verfahren zur Übertragung von Daten vom Fahrzeug zur Tanksäule weisen in dieser Hinsicht verschiedene Nachteile auf. So wird eine herkömmliche unidirektionale Infrarotverbindung des Fahrzeuges zur Tanksäule durch Kratzer auf der Sende- oder Empfangs-Optik sowie durch Eisbildung um den Tankrüssel oder -stutzen stark beeinträchtigt und ist deshalb in der Praxis von Ausfällen betroffen, was ein beschleunigtes Betanken vereitelt. Eine solche unidirektionale Verbindung sieht zudem keinen Rückkanal von der Tanksäule zum Fahrzeug vor, sodass kein Abruf der unterstützten Tankverfahren und somit keine Einigung auf ein für die vorliegende Kombination von Fahrzeug und Tanksäule optimales Verfahren stattfinden kann.
  • Die vorgeschlagene Methode trägt ferner dem Umstand Rechnung, dass metallische Kontakte, wie sie für eine drahtgebundene Kommunikation unerlässlich sind, im Rahmen einer Wasserstoffbetankung insbesondere in der Nähe der Tankkupplung zu vermeiden sind, weil hier ein etwaiger Funkenschlag das Wasserstoffgas explosiv entzünden könnte. Zum Schutz der Tankstelle vor Explosionen ist die drahtlose (funkbasierte) Kommunikation somit der drahtgebundenen vorzuziehen.
  • Die Anwendung von Funk birgt aufgrund der ungehinderten Ausbreitung der Funkwellen jedoch besondere Herausforderungen, die erfindungsgemäß bewältigt werden. So bedarf es eines auslösenden Ereignisses zur Aktivierung des Gesamtvorgangs. Ferner muss die Funkverbindung so zuverlässig Daten übertragen, dass die funktionale und allgemeine Sicherheit der Betankung garantiert werden kann. Insbesondere sollten Dritte, die sich in Funkreichweite von Fahrzeug oder Tanksäule befinden, den Ablauf weder - etwa durch Störsendung (jamming) oder Überlastungsangriffe (denial of service, DoS) - beeinträchtigen noch manipulieren können. Schließlich ist zu bedenken, dass sämtliche Fahrzeuge und Tanksäulen innerhalb der Funkreichweite, die in der Regel eine gesamte Tankstelle erfasst, gegenseitige Funksignale empfangen. Die im Rahmen einer einzelnen Betankung interagierenden Teilnehmer, also Fahrzeug und Tanksäule, müssen einander deshalb selbstständig finden und identifizieren. Diese Kopplung sollte aus Gründen der Sicherheit abseits des Funkmediums (out of band) erfolgen.
  • Zusammenfassend muss die Funkverbindung folglich vor der Betankung informations- und betriebssicher sein. Das nachfolgend beschriebene Verfahren erreicht dieses Ziel unabhängig von der verwendeten Funktechnologie, Tankstellen-Infrastruktur und Hardware. Es ist ebenso unabhängig von der zur Standortbestimmung eingesetzten Technologie und kann für die Betankung beliebiger (gasförmiger oder flüssiger) Kraftstoffe sowie das Laden von Elektrofahrzeugen verwendet werden.
  • Ein Grundgedanke der vorgeschlagenen Lösung besteht hierbei darin, dass ein optischer Signalgeber (z. B. eine LED oder anderweitige Leuchte am Fahrzeug) verschiedene Signale erzeugt bzw. ein Trägersignal moduliert und gezielt aussendet, sodass Daten zwischen Fahrzeug und Tanksäule digital übertragen (z. B. mit einer oder mehreren Video-Kameras an der Tankstelle als Empfänger) bzw. Fahrzeug und zugehörige Tanksäule wechselseitig geortet werden können. Die Kommunikation kann prinzipiell in beide Richtungen erfolgen, wobei der jeweilige Sender einen optischen Signalgenerator und der zugehörige Empfänger einen darauf abgestimmten Sensor besitzt, mit welchem er die Signale aufnehmen oder die Lokalisierung vornehmen kann. Ein Hauptvorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass ein optisches Signal - im Gegensatz beispielsweise zu einem Funksignal - eine in der Praxis beschränkte Reichweite und eindeutig erkennbare Quelle aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft mit einer ortsabhängigen Autorisierung des Gegenübers kombiniert werden. Auf diese Weise lassen sich die IT-Sicherheit und die funktionale Sicherheit kostengünstig erhöhen, da z. B. Lidar-Systeme, Videokameras zur Umfeld-Erfassung und Spurwechselanzeiger in großer Vielfalt am Markt verfügbar und in Tankstellen bzw. - insbesondere teilautomatisierten - Fahrzeugen in der Regel bereits vorgesehen sind, sodass sie im Rahmen des Verfahrens ohne nennenswerten konstruktiven Mehraufwand wiederverwendet werden können.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Grundgedankens möglich. So kann vorgesehen sein, dass ein Fahrzeug die es versorgende Tankstelle oder Ladesäule finden und eindeutig sowie betriebs- und informationssicher identifizieren kann und umgekehrt. Die sich aus einer Mehrzahl anwesender Fahrzeuge und Tanksäulen ergebende Mehrdeutigkeit kann auf diesem Wege aufgelöst und erhöhte Anforderungen an die funktionale Sicherheit erfüllt werden.
  • Gemäß weiteren Aspekten kann vorgesehen sein, dass Fahrzeug und Tanksäule sich gegenseitig authentifizieren und für den Betankungsvorgang autorisieren. Dies wiederum ermöglicht automatisierte Betankungsvorgänge und Abrechnungen. Auf diese Weise kann ferner sichergestellt werden, dass Fahrzeug und Tanksäule zueinander kompatibel sind, weil sie beiderseits gestellte und durch die Kommunikation nachgewiesene Anforderungen an die funktionale Sicherheit erfüllen.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass Fahrzeug und Tanksäule ihre Funkkommunikation - zum Beispiel durch den Austausch eines kryptografischen Schlüssels - im Hinblick auf mögliche Abhör- oder Manipulationsversuche und anderweitige Angriffe durch Dritte absichern, trotz eines Jamming- oder Denialof-Service-Angriffs weiterhin rudimentär miteinander kommunizieren und einen behelfsmäßigen Systembetrieb aufrechterhalten oder ein Signal übertragen können, um funktionale Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, z. B. ein Totmann- oder sogenanntes Keepalive-Signal.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 die Vorbereitung und Initialisierungsphase einer Betankung gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 schematisch ein Steuergerät gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Exemplarisch wird ein Betankungsszenario an einer Tankstelle betrachtet, an der beispielsweise ein Brennstoffzellenfahrzeug mit gasförmigem Wasserstoff betankt werden soll. Das Verfahren ist jedoch auf alle Arten von Kraftstoffen (gasförmig, flüssig, kryogen etc.) sowie auf das Laden von Elektrofahrzeugen anwendbar. Außerdem ist es unerheblich, ob die Betankung manuell oder automatisch erfolgt bzw. abgerechnet wird oder ein konventionelles, (teil- )automatisiertes oder autonomes Fahrzeug betrifft. In Betracht kommt ferner, dass ein herkömmliches, teilautomatisiertes oder autonomes Betankungsfahrzeug zum zu betankenden Fahrzeug fährt und dieses betankt. Schließlich kann das Verfahren mit beliebigen anderen Verfahren der IT-Sicherheit oder der funktionalen Sicherheit kombiniert werden.
  • Erfindungsgemäß werden vor, während oder nach dem Betankungsvorgang über eine Funktechnologie Ausprägungen von Sicherheitsmerkmalen übertragen, beispielsweise die Werte für Druck und Temperatur im Tankbehälter. Denkbar ist, dass zumindest ein Teil dieser Datenübertragung erhöhte Anforderungen an IT-Sicherheit und funktionale Sicherheit erfüllen muss.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren (10) zur Vorbereitung einer solchen Betankung. In dieser Phase wird beiderseits - an der Tankstelle und am Fahrzeug - durch übereinstimmende oder unterschiedliche Ereignisse (11, 12) der Kommunikationsbeginn ausgelöst. Seitens der Tanksäule kommen beispielsweise die Entnahme (11) der Zapfpistole aus ihrer Halterung, das Überfahren eines Kontakts durch das Fahrzeug oder die Auslösung einer Lichtschranke, seitens des Fahrzeuges indes etwa eine Befehlseingabe oder das Öffnen (12) des Tankdeckels in Betracht.
  • Auf dieses auslösende Ereignis (11, 12) hin führen Tanksäule und Fahrzeug - letzteres vorzugsweise nach Aktivierung einer Wegfahrsperre (13) - unabhängig voneinander eine Leckage-Prüfung (14) des eigenen Systems durch. Bei bestandener Prüfung (14) wird das Verfahren (10) durch Freigabe (15) eines Tankventiles für die Betankung fortgesetzt. Anschließend koppeln (16) sich beide Systeme miteinander, um eine informationssichere (17) und betriebssichere (18) Verbindung aufzubauen.
  • Über die solchermaßen eingerichtete Verbindung tauschen sich die Teilnehmer über die jeweils angebotenen Dienste (19) aus und treffen eine geeignete Auswahl. Diese Auskunft kann die Abfrage einer Datenbank umfassen, welche lokal durch einen der Partner oder über eine Internetverbindung per Mobilfunk, Ethernet o. ä. durch einen entfernten Server verwaltet wird.
  • Nunmehr in Kenntnis des zu erbringenden Betankungsdienstes handeln Tanksäule und Fahrzeug ein einschlägiges Datenübertragungsprotokoll für die Nutzdaten des Betankungsvorganges aus (20) und legen fest, welches - ggf. standardisierte - thermodynamische Betankungsprotokoll und -verfahren Anwendung finden. Es folgt ein Austausch der Betankungsparameter (21), in dessen Rahmen zum Beispiel die Tankbehältertypen hinsichtlich ihres Werkstoffes, ihrer Form usw. auf Kompatibilität geprüft werden. Schließlich wird gemäß den Betankungsparametern ein Plan für die Betankung gefasst, über welchen die Teilnehmer einander mittels der eingerichteten Verbindung informieren (22).
  • Die Schritte (11-22) des Verfahrens (10) werden vorzugsweise durch Selbsttests und Plausibilitätsprüfungen auf erfolgreiche Ausführung überprüft. Verläuft die Überprüfung erfolgreich, so wird das Verfahren (10) mit dem jeweils nächsten Schritt fortgesetzt; andernfalls werden die Beteiligten - der Fahrer zum Beispiel durch eine Anzeige im Fahrzeug bzw. an der Tanksäule, das Tankstellenpersonal durch eine Monitoranzeige in der Tankstellenüberwachung - über den Fehler informiert, um diesen beheben zu können.
  • Im Zuge dieses Verfahrens (10) können erfindungsgemäße Maßnahmen in verschiedenen Schritten zur Außerbandsignalisierung verwendet werden.
  • Dazu wird über einen optischen Signalgeber ein definiertes Signal abgegeben, auf welches das Nutzsignal aufmoduliert ist. Ein darauf abgestimmter, optischer Sensor nimmt an der Gegenseite das Signal auf, extrahiert die übertragene Information und interpretiert diese.
  • Das optische Signal kann im für Menschen sichtbaren oder auch im unsichtbaren Bereich des Frequenzspektrums, etwa infrarot oder ultraviolett sein.
  • Als Signalgeber kommen unter anderem in Betracht:
    • • ein statisches Schild mit einer Kennung z. B. in Gestalt eines hinter der Windschutzscheibe oder anderweitig am Fahrzeug oder der Tanksäule angebrachten Strich- oder QR-Codes oder einer maschinell erkennbaren Kombination von Zahlen und Buchstaben.
    • • die herkömmliche oder elektrophoretische Bildschirmanzeige z. B. eines statischen oder zeitlich veränderlichen QR- oder Flicker-Codes.
    • • vorhandene Fahrzeug-Blinkerleuchten, Scheinwerfer, Rücklichter oder Bremsleuchten,
    • • ausschließlich zum erfindungsgemäßen Zweck am Fahrzeug oder auf dem Gelände der Tankstelle, vorzugsweise an der Tanksäule montierte Leuchtmittel wie Leucht- oder Laserdioden oder Projektoren,
    • • eine Blickfeldanzeige (head-up display, HUD) an Bord des Fahrzeuges bzw. deren Projektor sowie
    • • ein Leuchtmittel oder Projektor, welcher auf einem unbemannten Flugobjekt - etwa einem Multikopter - betrieben wird.
  • Als optischer Sensor können beispielsweise dienen:
    • • einfache optische Detektoren wie z. B. Fotodioden,
    • • Foto- oder Videokameras im oder am Fahrzeug, welche ohnehin zur Umfeld-Überwachung im Rahmen des automatisierten Fahrens oder eigens zum Zweck der Betankung montiert sind,
    • • Foto- oder Videokameras, welche etwa zum Zweck der Überwachung auf dem Gelände der Tankstelle montiert sind oder
    • • Foto- oder Videokameras auf unbemannten Flugobjekten wie Multikoptern.
  • Die Modulation kann beispielsweise in Amplitude, Frequenz, Zeit- und Phasenversatz oder deren Kombination auf mindestens einem sinusförmigen Trägerlichtsignal erfolgen. Alternativ oder zusätzlich dazu können (periodische) Signalpulse einzeln in Amplitude, Periode, Pulsdauer und -breite, Pulsposition innerhalb einer Periode oder deren Kombination moduliert werden. Prinzipiell können analoge Modulationsverfahren verwendet werden; digitale Modulationsverfahren sind gleichwohl zweckmäßiger.
  • Anstelle einer Modulation der Lichtquelle ist an folgende Maßnahmen zu denken:
    • • Statische Bilder der (statischen) Signalgeber werden von Foto- oder Videokameras aufgenommen, analysiert und die entsprechenden Daten extrahiert.
    • • Dynamische Anzeigen z. B. an der Tanksäule werden von Foto- oder Videokameras aufgenommen und analysiert. Die Daten werden z. B. übertragen durch gesteuertes Flackern des gesamten Bildschirms oder seiner Teilbereiche, zeitlich veränderliche QR-Codes oder anderweitige Rastergrafiken.
    • • Z. B. von der Tanksäule auf den Boden vor dem Fahrzeug projizierte Bilder werden von einer Frontkamera im Fahrzeug aufgenommen oder ein Matrix-Scheinwerfer des Fahrzeugs projiziert ein codiertes Bild auf den Boden, das dann von einer Tankstellenkamera aufgenommen wird. Alternativ projiziert das Head-up-Display ein Bild an die Windschutzscheibe, das von der Tanksäule erfasst wird.
  • Die Lokalisierung kann z. B. dadurch erfolgen, dass der Sender spezielle Signale (Trainingsfolgen) kohärenten Lichts aussendet. Der Empfänger detektiert die Laufzeit vom Sender zum Empfänger oder die Differenz der Laufzeiten zwischen mehreren entsprechenden Paaren und verwendet Multilateration oder - angulation zur Ortung des Senders relativ zum Empfänger. Alternativ können nach den o. g. Verfahren die Einfallswinkel des Lichtstrahls in den Empfänger bestimmt werden. In Kenntnis der Sendereichweite sowie des Umstandes, dass sich in bestimmter Entfernung unter einem erkannten Winkel der Tankstellenboden oder ein anderweitiger massiver Körper befindet, der als Lichtquelle ausscheidet, ist eine solche Lokalisierung praktikabel.
  • Des Weiteren können innerhalb von Stand- oder Bewegtbildern bekannte Objekte oder Referenzmarken mithilfe bekannter Bildverarbeitungsalgorithmen erkannt werden. Mit stark gerichteten Sendern und Empfängern ist es ebenfalls möglich, den Empfang eines Signals so einzuschränken, dass nur ein bestimmter Empfänger in einer definierten Richtung und Entfernung des Senders erreicht wird, sodass bereits die Erfassung des optischen Signals einer Ortung gleichkommt.
  • Sowohl Tanksäule bzw. Tankstelle als auch Fahrzeug können als Sender oder Empfänger fungieren. Besonders zweckmäßig ist es, eine bidirektionale Verbindung aufzubauen, was voraussetzt, dass Fahrzeug und Tanksäule oder - stelle jeweils eine Sende- wie auch eine Empfangseinrichtung besitzen. Letztere können auf unterschiedlichen Funktionsprinzipien beruhen. So könnte das Fahrzeug - beispielsweise per Blinksignal - zwar sichtbares Licht senden, aber mit eigens zu diesem Zweck montierten UV-Sensoren Ultraviolettstrahlung empfangen.
  • Dieses Verfahren ermöglicht es, dass Fahrzeug und Tankstelle Information unabhängig von der Funkkommunikation austauschen. Durch die optionale Auswertung der Lokalisierungsinformation bzw. die Fokussierung des Lichtstrahls wird eine höhere Sicherheit als bei der Verwendung von Rundstrahlern erreicht. Dabei genügt es oft, das Verfahren lediglich zur Vorbereitung gemäß 1 oder regelmäßig während des Betankungsvorgangs zu verwenden. Außerhalb dieser Phasen kann bei Bedarf z. B. zur Reduktion des Energiebedarfs ungerichtet kommuniziert werden. Aus physikalischen Gründen ist die optische Übertragung weniger oder für andere Störungen anfällig als die Funkübertragung. Die Kanalkapazität ist jedoch in der Regel geringer, sodass der Einsatz zweckmäßigerweise auf einen der folgenden Anwendungsfälle oder deren Kombination begrenzt wird:
    1. 1) Die Tanksäule kann, solange sie frei ist, periodisch ein Signal senden, dessen Empfang durch das Fahrzeug als auslösendes Ereignis (11, 12) dient. Das Verfahren lässt sich auch mit vertauschten Rollen durchführen.
    2. 2) Fahrzeug und Tanksäule tauschen auf dem optischen Kanal eine gegenseitige Identifikationsnummer (ID) aus, mittels derer sie sich miteinander koppeln (16) und Funksignale an das jeweilige Gegenüber eindeutig identifizieren können. Diese Identifikation kann als sicher betrachtet werden, wenn der Empfänger den Sender (durch Array-Signalverarbeitung oder starke Fokussierung des ausgesandten Lichts) lokalisiert und die Kombination aus Einfallswinkel und Entfernung oder absolute Position des Senders für zulässig befindet. Als zulässig ist hierbei zweckmäßigerweise der zur Tanksäule gehörende Tankplatz bzw. der Standort der Tanksäule des vom Fahrzeug belegten Tankplatzes anzusehen. Diese Art der Authentifizierung durch Lokalisierung kann auch in nachfolgenden Schritten verwendet werden.
    3. 3) Ist die ID universell eindeutig, so können - z. B. durch eine Datenbankabfrage - weitere Informationen über Fähigkeiten und andere Merkmale von Fahrzeug bzw. Tanksäule abgerufen werden.
    4. 4) Wenn bei der optischen Übertragung ein kryptographisches Merkmal übermittelt wird, z. B. ein öffentlicher Schlüssel eines asymmetrischen Verschlüsselungsverfahrens, so können die Parteien sich anschließend per Funk gegenseitig authentifizieren und zu bestimmten Aktionen autorisieren.
    5. 5) Insbesondere kann für den Aufbau einer informationssicheren Funkverbindung (17) ein Sitzungsschlüssel (session key) für ein symmetrisches Kryptosystem vereinbart werden.
    6. 6) Zum selben Zweck kann ein Anfangsschlüssel oder ein skalarer Initialisierungswert (seed) oder entsprechender Vektor übertragen werden, aus welchem unter Heranziehung eines weiteren, beiden Seiten bekannten Geheimnisses ein Schlüssel für ein symmetrisches Kryptosystem abgeleitet werden kann.
    7. 7) Unter Verwendung eines sogenannten Zero-Knowledge-Protokolls können die Partner sich z. B. durch Abfrage einer weiteren vertrauenswürdigen zentralen Datenbank gegenseitig beweisen, dass sie bestimmte für den Betankungsvorgang notwendige Kenntnisse besitzen, ohne letztere selbst preiszugeben.
    8. 8) Unter Verwendung von Zertifikaten, mithilfe derer Information erzeugt und auf dem optischen Kanal übertragen wird, kann das Gegenüber den Nachweis erbringen, dass es bzw. sein System standardisierte Anforderungen an die Funktionssicherheit erfüllt.
    9. 9) Es kann ein herkömmliches Challenge-Response-Verfahren eingeleitet werden, wobei z. B. die Aufforderung (challenge) optisch und die Antwort (response) per Funk übertragen wird oder umgekehrt.
    10. 10) Es kann ein Keepalive-Mechanismus realisiert werden, indem mindestens eine Seite periodisch optische Signale mit gleicher oder variierender Periodendauer aussendet und die Gegenseite diese Signale jeweils überprüft und bei ihrem Ausbleiben oder Abweichung von einem gegebenen Referenzsignal in einen sicheren Zustand übergeht.
    11. 11) Sollte die Funkkommunikation z. B. durch vorsätzliche oder unbeabsichtigte Störsendungen oder Überlastungsangriffe beeinträchtigt sein, so kann mittels optischer Signale weiterhin rudimentär kommuniziert werden. Z. B. können das Gegenüber über die Situation informiert und ein Ausweich-Funkkanal abgestimmt oder elementare Angaben zum Betankungsfortschritt übertragen werden, sodass immer noch ein schnelleres Betanken möglich ist als ohne jedwede Kommunikation.
    12. 12) Die Identifikation oder weitere Statusinformation über den Ablauf können auf einem Display im Fahrzeug oder auf einer Anzeige an der Tanksäule angezeigt werden.
  • Im Umfeld des beschriebenen Grundverfahrens (10) können weitere Maßnahmen umgesetzt werden. So kann aufgrund der geringen optischen Reichweite eines gebündelten Lichtstrahls die Identifikation und Kopplung (16) erfolgen, indem jede Tanksäule einen solchen Strahl auf den zugehörigen Tankplatz richtet und dadurch eindeutig das an der Säule zu betankende Fahrzeug identifiziert. Zusätzlich können optische Sensoren verwendet werden, die Signale lediglich unter einem eng begrenzten Einfallswinkel detektieren. Alternativ können Kamerabilder derart eingeteilt werden, dass Signale ausschließlich in bestimmten Bildbereichen detektiert werden.
  • Dieses Verfahren (10) kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät (30) implementiert sein, wie die schematische Darstellung der 2 verdeutlicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013139897 A1 [0002]
    • US 2020276909 A1 [0003]
    • US 10800281 B2 [0003]
    • US 2020346554 A1 [0003]
    • US 20130091042 A1 [0004]
    • US 2018213376 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren (10) zur Vorbereitung einer Betankung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - ein erster Teilnehmer der Betankung sendet ein optisches Signal aus, - ein zweiter Teilnehmer der Betankung gewinnt Daten aus dem Signal und - die Daten werden zumindest vom zweiten Teilnehmer zur Vorbereitung der Betankung herangezogen.
  2. Verfahren (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der zweite Teilnehmer nimmt anhand des Signales eine Ortung des ersten Teilnehmers vor und - nach der Ortung wird die Vorbereitung eingeleitet.
  3. Verfahren (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: - die Daten dienen einer Erkennung des ersten Teilnehmers durch den zweiten Teilnehmer, - die Daten dienen einer Authentifizierung des ersten Teilnehmers durch den zweiten Teilnehmer oder - die Daten dienen einem Austausch eines kryptografischen Schlüssels zwischen den Teilnehmern.
  4. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der zweite Teilnehmer erwidert das optische Signal mit einem weiteren optischen Signal und - die Teilnehmer koppeln (16) sich mittels der wechselseitigen Signale miteinander.
  5. Verfahren (10) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - auf ein die Vorbereitung auslösendes Ereignis (11, 12) hin, insbesondere wenn eine Zapfpistole entnommen (11) oder eine Tankklappe geöffnet (12) wird, werden die Teilnehmer, vorzugsweise nach Aktivieren einer Wegfahrsperre (13), einer Leckage-Prüfung (14) unterzogen und - bestehen die Teilnehmer die Prüfung (14), so wird das Verfahren (10) fortgesetzt, vorzugsweise indem ein Tankventil für die Betankung freigegeben wird (15).
  6. Verfahren (10) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - nach dem Koppeln (16) bauen die Teilnehmer eine informationssichere (17) und betriebssichere (18) Funkverbindung auf und - die Teilnehmer handeln, vorzugsweise mittels einer Datenbank, über die Funkverbindung einen zu erbringenden Betankungsdienst (19), ein zu befolgendes Betankungsprotokoll (20) und zu berücksichtigende Betankungsparameter (21) aus.
  7. Verfahren (10) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - gemäß den Betankungsparametern wird ein Plan (22) für die Betankung gefasst und - mittels der Funkverbindung informieren die Teilnehmer einander über den Plan (22).
  8. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Vorrichtung (30), die eingerichtet ist, das Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
DE102021203528.0A 2021-04-09 2021-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung Pending DE102021203528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203528.0A DE102021203528A1 (de) 2021-04-09 2021-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203528.0A DE102021203528A1 (de) 2021-04-09 2021-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203528A1 true DE102021203528A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=83361970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203528.0A Pending DE102021203528A1 (de) 2021-04-09 2021-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021203528A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184241A1 (de) 2000-09-01 2002-03-06 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zur automatischen Kontrolle von Fahrzeugbetankungsvorgängen
US20130091042A1 (en) 2011-10-06 2013-04-11 Dhavalkumar M. Shah Method for providing geographical location-based security, restrict, permit access of varying level to individual's any kind of data, information, credit, finances, services obtained(online and or offline)
US20130139897A1 (en) 2011-12-01 2013-06-06 Kia Motors Corporation Real-time system for monitoring hydrogen tank expansion and a method for using same
DE102013202234A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Vereinfachte Authentifizierung und Autorisierung für eine Energieübertragung mittels initialer Bindung
US20180213376A1 (en) 2015-07-13 2018-07-26 Intel Corporation Techniques to configure vehicle to anything communications
DE102017109013A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer externen Serviceeinrichtung
DE102017209352A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Verwendung einer Tankstelle zur Aufnahme gasförmiger Traktionsenergieträger
DE112016007139T5 (de) 2016-09-14 2019-07-18 Ford Motor Company Autonome fahrzeugkraftstoffzufuhr mit zentralisierter planung
DE102018217294A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Audi Ag Induktives Ladesystem und Positionierverfahren
US20200276909A1 (en) 2019-02-18 2020-09-03 Nikola Corporation Communications systems and methods for hydrogen fueling and electric charging

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184241A1 (de) 2000-09-01 2002-03-06 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zur automatischen Kontrolle von Fahrzeugbetankungsvorgängen
US20130091042A1 (en) 2011-10-06 2013-04-11 Dhavalkumar M. Shah Method for providing geographical location-based security, restrict, permit access of varying level to individual's any kind of data, information, credit, finances, services obtained(online and or offline)
US20130139897A1 (en) 2011-12-01 2013-06-06 Kia Motors Corporation Real-time system for monitoring hydrogen tank expansion and a method for using same
DE102012209842A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Hyundai Motor Company Echtzeitsystem zum Überwachen einer Wasserstofftankausdehnung und ein Verfahren zum Verwenden desselben
DE102013202234A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Vereinfachte Authentifizierung und Autorisierung für eine Energieübertragung mittels initialer Bindung
US20180213376A1 (en) 2015-07-13 2018-07-26 Intel Corporation Techniques to configure vehicle to anything communications
DE112016007139T5 (de) 2016-09-14 2019-07-18 Ford Motor Company Autonome fahrzeugkraftstoffzufuhr mit zentralisierter planung
DE102017109013A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer externen Serviceeinrichtung
DE102017209352A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Verwendung einer Tankstelle zur Aufnahme gasförmiger Traktionsenergieträger
DE102018217294A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Audi Ag Induktives Ladesystem und Positionierverfahren
US20200276909A1 (en) 2019-02-18 2020-09-03 Nikola Corporation Communications systems and methods for hydrogen fueling and electric charging
US10800281B2 (en) 2019-02-18 2020-10-13 Nikola Corporation Communications systems and methods for hydrogen fueling and electric charging
US20200346554A1 (en) 2019-02-18 2020-11-05 Nikola Corporation Communication systems and methods for hydrogen fueling and electric charging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121076B4 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Zielfahrzeugs unter Verwendung von Anwendungssoftware auf einer mobilen Vorrichtung
DE112020001131T5 (de) Komponente für ein Lidar-Sensorsystem, Lidar-Sensorsystem, Lidar-Sensorgerät, Verfahren für ein Lidar-Sensorsystem und Verfahren für ein Lidar-Sensorgerät
EP2606621B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines drahtlosen fahrzeugzugangs
DE102010000280A1 (de) Managementsystem zum Aufladen eines anschließbaren Fahrzeugs
EP3551496B1 (de) Fahrzeugladesystem und fahrzeugladeverfahren
DE102012224149A1 (de) System zur Parkzeitverwaltung
TWI519989B (zh) 對象之影像之遠距傳輸安全方法、對象之安全光學影像之安全光學資訊之偵測裝置以及視訊影像之遠距傳輸安全系統
DE102012222462B4 (de) Parameterabhängiges Steuern einer Energieübertragung
DE102011107554A1 (de) Verfahren zum Zugänglichmachen eines Fahrzeuges und Steuergerät
DE102015218962A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Nutzinformation über Verkehrsteilnehmer
DE102016208221A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
EP3514771A1 (de) Verfahren zum betreiben eines tankstellensystems
DE102021203528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung
DE102019206366A1 (de) Ladeeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Übermitteln einer Ladeinformation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Ladeeinrichtung
CN105812749A (zh) 基于押运车的视频数据处理方法及装置
DE102013217684A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Funkverbindung
EP3618311A1 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen einem fahrzeug und einer infrastruktur oder einem weiteren fahrzeug
WO2022171433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten einer betankung
DE10112573A1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE102021203533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung
CN109461308A (zh) 一种信息过滤方法及图像处理服务器
DE102021201204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung
DE102021203532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung
CN109640288A (zh) 一种基于手持机终端的在线激活obu的方法及系统
DE102021203530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified