DE102021203163A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, System - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, System Download PDF

Info

Publication number
DE102021203163A1
DE102021203163A1 DE102021203163.3A DE102021203163A DE102021203163A1 DE 102021203163 A1 DE102021203163 A1 DE 102021203163A1 DE 102021203163 A DE102021203163 A DE 102021203163A DE 102021203163 A1 DE102021203163 A1 DE 102021203163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
distance
communication means
vehicle
user device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203163.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias MÖRBE
Christian Cosyns
Florian Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021203163.3A priority Critical patent/DE102021203163A1/de
Priority to PCT/EP2022/054325 priority patent/WO2022207190A1/de
Priority to US18/546,319 priority patent/US20240227729A9/en
Priority to CN202280026247.3A priority patent/CN117157207A/zh
Publication of DE102021203163A1 publication Critical patent/DE102021203163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/04Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to presence or absence of the driver, e.g. to weight or lack thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/403Power supply in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/16Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/18Four-wheel drive vehicles
    • B60W2300/185Off-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/252Snowmobiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2302/00Responses or measures related to driver conditions
    • B60Y2302/05Leading to automatic stopping of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M27/00Propulsion devices for sledges or the like
    • B62M27/02Propulsion devices for sledges or the like power driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/10Power-driven personal watercraft, e.g. water scooters; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (2), das zumindest ein karosseriefestes Fahrzeug-Kommunikationsmittel (3) aufweist, wobei Signale durch ein von dem Kraftfahrzeug (2) unabhängig handhabbares und einem Fahrer des Kraftfahrzeugs (2) zuordenbares oder zugeordnetes Nutzergerät (4) ausgesendet und durch das Fahrzeug-Kommunikationsmittel (3) empfangen werden, und wobei in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen eine Entfernung zwischen dem Nutzergerät (4) und dem Kraftfahrzeug (3) überwacht wird. Es ist vorgesehen, dass die Entfernung im Betrieb des Kraftfahrzeugs (2) überwacht wird, und dass bei Erfassen einer einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigenden Entfernung ein Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs (2) aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das zumindest ein karosseriefestes Fahrzeug-Kommunikationsmittel aufweist, wobei Signale durch ein von dem Kraftfahrzeug unabhängig handhabbares und einem Fahrer des Kraftfahrzeugs zuordenbares oder zugeordnetes Nutzergerät ausgesendet und durch das Fahrzeug-Kommunikationsmittel empfangen werden, und wobei in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen eine Entfernung zwischen dem Nutzergerät und dem Kraftfahrzeug überwacht wird.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein System mit einem Kraftfahrzeug
  • Stand der Technik
  • Verfahren der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die Offenlegungsschrift WO 2018 206 418 A1 ein Verfahren, in dem durch ein Nutzergerät Signale ausgesendet werden, die durch eine fahrzeugseitige Kommunikationsmittelanordnung mit mehreren Fahrzeug-Kommunikationsmitteln empfangen werden. In Abhängigkeit von den empfangenen Signalen wird eine Entfernung zwischen dem Nutzergerät und dem Kraftfahrzeug überwacht. In Abhängigkeit von der erfassten Entfernung wird schließlich das Kraftfahrzeug wahlweise entriegelt oder nicht.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2020 002 392 A1 offenbart ein weiteres Verfahren, in dem ein Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der aktuellen Position eines Nutzergerätes im Umfeld des Kraftfahrzeugs wahlweise entriegelt wird oder nicht.
  • Zudem ist es aus dem Stand der Technik bekannt, bei Kraftfahrzeugen wie Jetskis oder Schneemobilen eine Sicherheitsleine einzusetzen, die mit dem Kraftfahrzeug einerseits und mit dem Fahrer andererseits verbunden ist. Fällt der Fahrer während der Fahrt von dem Kraftfahrzeug, so löst sich die Sicherheitsleine von dem Kraftfahrzeug. Hierdurch wird ein Mechanismus in Gang gesetzt, der zum Abstellen der Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch aus, dass die Entfernung im Betrieb des Kraftfahrzeugs überwacht wird, und dass bei Erfassen einer einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigenden Entfernung ein Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs aktiviert wird. Unter einem Sicherheitsbetriebszustand ist dabei ein Zustand des Kraftfahrzeugs zu verstehen, in dem der Betrieb des Kraftfahrzeugs zumindest eingeschränkt ist. Insofern wird durch das Aktivieren des Sicherheitsbetriebszustands der uneingeschränkte Betrieb des Kraftfahrzeugs abgebrochen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Sicherheitsbetriebszustand um einen Zustand des Kraftfahrzeugs, in dem die Betätigung einer Beschleunigungsvorgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs nicht bewirkt, dass eine Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs ein das Kraftfahrzeug beschleunigendes Beschleunigungsmoment erzeugt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise ein Verlust und/oder eine Beschädigung des Kraftfahrzeugs vermieden werden können. Übersteigt die Entfernung zwischen dem Nutzergerät und dem Kraftfahrzeug im Betrieb des Kraftfahrzeugs den vorgegebenen Schwellenwert, so ist davon auszugehen, dass sich der Fahrer nicht mehr auf dem Kraftfahrzeug befindet. Die Bereitstellung eines Beschleunigungsmomentes durch die Antriebseinrichtung ist dann unerwünscht. Vorzugsweise wird ein Wert von 1 m bis 10 m als Schwellenwert vorgegeben. Ist ein Element „karosseriefest“, so ist das Element direkt oder indirekt an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet, insbesondere an einer Tragstruktur der Karosserie. Als Entfernung zwischen dem Nutzergerät und dem Kraftfahrzeug wird vorzugsweise die Entfernung zwischen dem Nutzergerät und dem Fahrzeug-Kommunikationsmittel überwacht.
  • Vorzugsweise wird der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs durch eine Steuereinrichtung vollautomatisiert eingestellt. Vorzugsweise wird der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs unmittelbar mit Erfassen der den Schwellenwert übersteigenden Entfernung aktiviert. Vorzugsweise ist das Kraftfahrzeug als Kraftrad, Quad, Jetski oder Schneemobil ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs durch Abstellen der Antriebseinrichtung aktiviert wird. Hierdurch wird der uneingeschränkte Betrieb des Kraftfahrzeugs besonders zuverlässig abgebrochen. Alternativ dazu wird der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs durch Blockieren der Ansteuerung der Antriebseinrichtung aktiviert. Entsprechend wird dann eine Betätigung der Beschleunigungsvorgabeeinrichtung nicht mehr durch die Antriebseinrichtung umgesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei Erfassen der den Schwellenwert übersteigenden Entfernung eine Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs zur Erzeugung eines Bremsmomentes angesteuert wird. Hierdurch wird verhindert, dass sich das Kraftfahrzeug beispielsweise durch Ausrollen von dem Fahrer entfernt. Das Kraftfahrzeug gelangt so schneller in den Stillstand.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Anordnung des Nutzergerätes in Längsachsenrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst wird, und dass die Bremseinrichtung in Abhängigkeit von der erfassten Anordnung angesteuert wird. Gemäß dieser Ausführungsform weist das Kraftfahrzeug vorzugsweise zumindest ein weiteres Fahrzeug-Kommunikationsmittel auf, wobei das Fahrzeug-Kommunikationsmittel und das weitere Fahrzeug-Kommunikationsmittel voneinander beabstandet karosseriefest angeordnet sind. Durch das Vorsehen von zumindest zwei Fahrzeug-Kommunikationsmitteln kann nicht nur die Entfernung zwischen dem Nutzergerät und dem Kraftfahrzeug überwacht werden, sondern auch die Anordnung des Nutzergerätes relativ zu dem Kraftfahrzeug. Beispielsweise ist das Fahrzeug-Kommunikationsmittel im Bereich eines vorderen Endes des Kraftfahrzeugs angeordnet und das weitere Fahrzeug-Kommunikationsmittel im Bereich eines hinteren Endes des Kraftfahrzeugs. Bei einer derartigen Anordnung der Fahrzeug-Kommunikationsmittel kann die Anordnung des Nutzergerätes in Längsachsenrichtung überwacht werden. Beispielsweise wird die Bremseinrichtung nur dann angesteuert, wenn erfasst wird, dass das Nutzergerät in Längsachsenrichtung beziehungsweise Vorwärtsfahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Eine derartige Anordnung des Nutzergerätes kann beispielsweise auftreten, wenn das Kraftfahrzeug über eine Bodenwelle fährt und der Fahrer nach vorne von dem Kraftfahrzeug fällt. Durch das Ansteuern der Bremseinrichtung kann dann vermieden werden, dass das Kraftfahrzeug auf den Fahrer auffährt.
  • Vorzugsweise sendet das Kraftfahrzeug und/oder das Nutzergerät bei Erfassen der den Schwellenwert übersteigenden Entfernung vollautomatisiert ein Notrufsignal aus. Übersteigt die Entfernung den Schwellenwert, so deutet dies auf einen Unfall mit dem Kraftfahrzeug hin. In der Regel ist dann das Aussenden eines Notrufsignals erwünscht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Notrufsignal Informationen enthält bezüglich der Fahrtgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs bei Erfassen der den Schwellenwert übersteigenden Entfernung und/oder bezüglich der Entfernung des Nutzergerätes von dem Kraftfahrzeug im Anschluss an die Verzögerung des Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand. Die vorstehend aufgeführten Informationen können die Planung eines Rettungseinsatzes erleichtern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Zeitspanne vorgegeben wird, und dass der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs erst nach Ablauf der Zeitspanne aktiviert wird. Grundsätzlich kann sich die Entfernung zwischen dem Nutzergerät und dem Kraftfahrzeug auch dadurch über den Schwellenwert hinaus vergrößern, dass dem Fahrer das sich im Betrieb befindende Kraftfahrzeug durch einen Dieb entwendet wird. In einer derartigen Situation ist es im Hinblick auf die Sicherheit des Fahrers vorteilhaft, dass sich der Dieb zunächst mit dem Kraftfahrzeug von dem Fahrer entfernt. Beispielsweise wird als Zeitspanne eine Zeitspanne von 30 Sekunden bis 5 Minuten vorgegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Distanz vorgegeben wird, und dass der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs erst aktiviert wird, nachdem das Kraftfahrzeug die vorgegebene Distanz im Anschluss an das Erfassen der den Schwellenwert übersteigenden Entfernung zurückgelegt hat. Das Vorgegeben der Distanz folgt demselben Zweck wie das Vorgeben der Zeitspanne. Es wird gewährleistet, dass sich ein Dieb, der das Kraftfahrzeug entwendet hat, zunächst von dem Fahrer entfernt bevor dann der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs aktiviert wird. Vorzugsweise wird eine Distanz zwischen 100 m und 1 km vorgegeben.
  • Das erfindungsgemäße System weist ein Kraftfahrzeug, das zumindest ein karosseriefestes Fahrzeug-Kommunikationsmittel aufweist, und zumindest ein von dem Kraftfahrzeug unabhängig handhabbares Nutzergerät auf, wobei das Fahrzeug-Kommunikationsmittel dazu ausgebildet ist, durch das Nutzergerät ausgesendete Signale zu empfangen. Das erfindungsgemäße System zeichnet sich mit den Merkmalen des Anspruchs 9 durch eine Steuereinrichtung aus, die dazu ausgebildet ist, im Betrieb des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen eine Entfernung zwischen dem Nutzergerät und dem Kraftfahrzeug zu überwachen und einen Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs bei Erfassen einer Entfernung, die einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, zu aktivieren. Auch daraus ergeben sich die bereits genannten Vorteile. Weitere bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie aus den Ansprüchen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, zum Aktivieren des Sicherheitsbetriebszustands des Kraftfahrzeugs eine Antriebseinrichtung und/oder eine Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs anzusteuern. Durch die Ansteuerung der Antriebseinrichtung kann der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs sicher eingestellt werden. Durch die Ansteuerung der Bremseinrichtung ergeben sich zusätzliche Vorteile, beispielsweise wird vermieden, dass sich das Kraftfahrzeug beispielsweise durch Ausrollen von dem Fahrer entfernt.
  • Vorzugsweise weist das System zumindest ein weiteres Fahrzeug-Kommunikationsmittel auf, wobei das Fahrzeug-Kommunikationsmittel und das weitere Fahrzeug-Kommunikationsmittel voneinander beabstandet karosseriefest angeordnet sind. Durch das Vorsehen des weiteren Fahrzeug-Kommunikationsmittels lassen sich detailliertere Informationen im Hinblick auf die Anordnung des Nutzergerätes relativ zu dem Kraftfahrzeug erhalten. Beispielsweise ist eines der Fahrzeug-Kommunikationsmittel im Bereich eines vorderen Endes des Kraftfahrzeugs angeordnet und das andere der Fahrzeug-Kommunikationsmittel im Bereich eines hinteren Endes des Kraftfahrzeugs.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Systems ist vorgesehen, dass zumindest eines der Fahrzeug-Kommunikationsmittel als Bluetooth-Low-Energy-Modul (BLE-Modul) ausgebildet ist, und/oder dass zumindest eines der Fahrzeug-Kommunikationsmittel als Ultrabreitband-Modul (UWB-Modul) ausgebildet ist. Durch derartig ausgebildete Fahrzeug-Kommunikationsmittel kann die Entfernung besonders präzise erfasst werden. Beispielsweise ermöglicht ein UWB-Modul das Erfassen der Entfernung mit einem Fehler von höchstens wenigen Zentimetern. Besonders bevorzugt ist eines der Fahrzeug-Kommunikationsmittel als BLE-Modul ausgebildet und das andere als UWB-Modul.
  • Vorzugsweise ist das Nutzergerät als Smartphone oder als Smartwatch ausgebildet. Derartige Geräte sind als Nutzergerät besonders geeignet, weil sie ohnehin über die notwendigen Kommunikationsmittel verfügen, um Signale auszusenden, die durch die Fahrzeug-Kommunikationsmittel empfangen werden können. Zudem korrespondiert die Anordnung derartiger Nutzergeräte in der Regel mit der Anordnung des Fahrers. Beispielsweise wird der Fahrer eine Smartwatch während der Fahrt stets am Handgelenk tragen. Ein Smartphone wird der Fahrer während der Fahrt stets in einer Tasche eines Bekleidungsstücks aufbewahren. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Nutzergerät in ein Bekleidungsstück für den Fahrer integriert. Bei dem Bekleidungsstück handelt es sich beispielsweise um einen Fahranzug, eine Schwimmweste, einen Helm oder einen Handschuh.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug als Kraftrad, Quad, Schneemobil oder Jetski ausgebildet ist. Bei derartigen Kraftfahrzeugen sind die durch das System erreichten Vorteile besonders ausgeprägt, weil der Fahrer während der Fahrt üblicherweise nicht durch einen Sicherungsgurt mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen
    • 1 ein System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und
    • 2 ein Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt ein System 1. Das System 1 weist ein Kraftfahrzeug 2 auf. Vorliegend handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug 2 um ein Schneemobil 2. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug 2 beispielsweise um ein Kraftrad, ein Quad oder ein Jetski.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist ein karosseriefestes Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 auf. Das Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 ist zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet. Beispielsweise handelt es sich bei dem Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 um ein BLE-Modul oder ein UWB-Modul.
  • Das System 1 weist außerdem ein Nutzergerät 4 auf, das von dem Kraftfahrzeug 2 unabhängig handhabbar und einem nicht dargestellten Fahrer des Kraftfahrzeugs 2 zugeordnet ist. Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Nutzergerät 4 um ein Smartphone 4. Alternativ dazu handelt sich bei dem Nutzergerät 4 beispielsweise um eine Smartwatch. Nutzt der Fahrer das Kraftfahrzeug 2, so bewahrt der Fahrer das Nutzergerät 4 üblicherweise in einer Tasche eines Bekleidungsstücks auf. Die Entfernung zwischen dem Nutzergerät 4 und dem Kraftfahrzeug 2 korrespondiert insofern mit der Entfernung zwischen dem Fahrer und dem Kraftfahrzeug 2.
  • Das Nutzergerät 4 ist dazu ausgebildet, Signale auszusenden. Das Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 ist dazu ausgebildet, durch das Nutzergerät 4 ausgesendete Signale zu empfangen.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist außerdem eine Steuereinrichtung 5 auf. Die Steuereinrichtung 5 ist dazu ausgebildet, das Kraftfahrzeug 2 anzusteuern. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung 5 dazu ausgebildet, eine Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs 2 und/oder eine Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs 2 anzusteuern.
  • Die Steuereinrichtung 5 ist außerdem dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von den durch das Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 empfangenen Signalen die Entfernung zwischen dem Nutzergerät 4 und dem Kraftfahrzeug 2 zu überwachen beziehungsweise zu ermitteln. Vorliegend ist nur ein einziges Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 vorhanden. Entsprechend ist die Steuereinrichtung 5 dazu ausgebildet, als Entfernung zwischen dem Nutzergerät 4 und dem Kraftfahrzeug 2 die Entfernung zwischen dem Nutzergerät 4 und dem Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 zu überwachen.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 2 ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs 2 näher erläutert. 2 zeigt das Verfahren anhand eines Flussdiagramms. Es wird dabei davon ausgegangen, dass der Fahrer zunächst mit dem Kraftfahrzeug 2 fährt und das Nutzergerät 4 bei sich trägt. Das Kraftfahrzeug 2 befindet sich also im Betrieb.
  • In einem ersten Schritt S1 sendet das Nutzergerät 4 laufend Signale aus, die durch das Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 empfangbar sind. Ist das Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 als BLE-Modul ausgebildet, so sendet das Nutzergerät 4 Bluetooth-Signale aus. Ist das Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 als UWB-Modul ausgebildet, so sendet das Nutzergerät 4 Ultra-Breitbandsignale aus.
  • In einem zweiten Schritt S2 werden die ausgesendeten Signale durch das Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 empfangen und der Steuereinrichtung 5 bereitgestellt. Hierzu ist das Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 mit der Steuereinrichtung 5 drahtlos oder drahtgebunden kommunikationstechnisch verbunden.
  • In einem dritten Schritt S3 überwacht die Steuereinrichtung 5 die aktuelle Entfernung des Nutzergerätes 4 von dem Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3. Die Steuereinrichtung 5 erfasst also laufend die aktuelle Entfernung. Beispielsweise überwacht die Steuereinheit 5 die aktuelle Entfernung in Abhängigkeit von den Laufzeiten der empfangenen Signale.
  • In einem vierten Schritt S4 vergleicht die Steuereinrichtung 5 die in dem Schritt S3 erfasste Entfernung mit einem vorgegebenen Schwellenwert. Vorliegend wird dabei ein Schwellenwert von 1,5 m vorgegeben. Der Schwellenwert entspricht dem Radius r1 der in 1 dargestellten Kugel K1. Das Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 bildet den Mittelpunkt der Kugel K1. Ist also die Entfernung kleiner als der Schwellenwert, so befindet sich das Nutzergerät 4 innerhalb der Kugel K1. Ist die Entfernung größer als der Schwellenwert, so befindet sich das Nutzergerät 4 außerhalb der Kugel K1.
  • Ergibt der Vergleich, dass die in dem Schritt S3 erfasste Entfernung den Schwellenwert unterschreitet, so wird auf einen fünften Schritt S5 verwiesen. Dies ist üblicherweise der Fall, wenn sich der Fahrer mit dem Nutzergerät 4 auf dem Kraftfahrzeug 2 befindet. In dem fünften Schritt S5 steuert dann die Steuereinrichtung 5 die Antriebseinrichtung und die Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs 2 in Abhängigkeit von einer Betätigung einer Beschleunigungsvorgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs 2 beziehungsweise in Abhängigkeit von einer Betätigung einer Verzögerungsvorgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs 2 an.
  • Ergibt der Vergleich jedoch, dass die in dem Schritt S3 ermittelte Entfernung den Schwellenwert übersteigt, so wird auf einen sechsten Schritt S6 verwiesen. Dies ist der Fall, wenn der Fahrer beispielsweise aufgrund eines Unfalls mit dem Kraftfahrzeug 2 mitsamt dem Nutzergerät 4 von dem Kraftfahrzeug 2 heruntergefallen ist. In dem sechsten Schritt S6 aktiviert dann die Steuereinrichtung 5 einen Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs 2. Hierzu steuert die Steuereinrichtung 5 die Antriebseinrichtung vorliegend derart an, dass die Antriebseinrichtung abgestellt wird. Es wird also der Betrieb des Kraftfahrzeugs 2 durch die Steuereinrichtung 5 abgebrochen. Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung 5 zudem die Bremseinrichtung derart an, dass die Bremseinrichtung ein das Kraftfahrzeug 2 verzögerndes Bremsmoment bereitstellt. Hierdurch wird das Kraftfahrzeug 2 schnell in den Stillstand verzögert.
  • In einem siebten Schritt S7 senden das Kraftfahrzeug 2 und/oder das Nutzergerät 4 vollautomatisiert ein Notrufsignal aus. Vorzugsweise enthält das Notrufsignal Informationen, die einen Rettungseinsatz erleichtern, beispielsweise Informationen bezüglich der Fahrtgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 2 bei Erfassen der den Schwellenwert übersteigenden Entfernung und/oder bezüglich der Entfernung des Nutzergerätes 4 von dem Kraftfahrzeug 2 im Anschluss an die Verzögerung des Kraftfahrzeugs 2 bis in den Stillstand.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des Systems 1 ist zumindest ein weiteres Fahrzeug-Kommunikationsmittel vorhanden, wobei das Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 und das weitere Fahrzeug-Kommunikationsmittel voneinander beabstandet karosseriefest angeordnet sind. Beispielsweise ist das Fahrzeug-Kommunikationsmittel 3 im Bereich eines vorderen Endes 6 des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet und das weitere Fahrzeug-Kommunikationsmittel im Bereich eines hinteren Endes 7 des Kraftfahrzeugs 2. Bei einer derartigen Anordnung der beiden Fahrzeug-Kommunikationsmittel kann in Abhängigkeit von den durch die Fahrzeug-Kommunikationsmittel empfangenen Signalen die Anordnung des Nutzergerätes 4 in Längsachsenrichtung des Kraftfahrzeugs 2 relativ zu dem Kraftfahrzeug 2 überwacht werden. Vorzugsweise wird die Bremseinrichtung bei Erfassen der den Schwellenwert übersteigenden Entfernung in Abhängigkeit von der erfassten Anordnung in Längsachsenrichtung angesteuert. Beispielsweise wird die Bremseinrichtung nur dann dazu angesteuert, ein das Kraftfahrzeug 2 verzögerndes Bremsmoment zu erzeugen, wenn erfasst wird, dass das Nutzergerät 4 und damit der Fahrer in Längsachsenrichtung vor dem Kraftfahrzeug 2 angeordnet ist. Dies kann beispielsweise bei einem Auffahrunfall oder dem Fahren über eine Bodenwelle eintreten.
  • Gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs 2 unmittelbar mit Erfassen der den Schwellenwert übersteigenden Entfernung aktiviert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Sicherheitsbetriebszustand verzögert aktiviert. Beispielsweise wird hierzu eine Zeitspanne vorgegeben und der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs 2 wird erst nach Ablauf der Zeitspanne aktiviert. Alternativ oder zusätzlich wird eine Distanz vorgegeben und der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs 2 wird erst aktiviert, nachdem das Kraftfahrzeug 2 die vorgegebene Distanz im Anschluss an das Erfassen der den Schwellenwert übersteigenden Entfernung zurückgelegt hat. Dieses Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist besonders vorteilhaft, wenn die Entfernung zwischen dem Nutzergerät 4 und dem Kraftfahrzeug 2 den Schwellenwert deshalb übersteigt, weil ein Dieb dem Fahrer das sich im Betrieb befindende Kraftfahrzeug 2 entwendet hat. Weil der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs 2 verzögert aktiviert wird, wird sich der Dieb zunächst mit dem Kraftfahrzeug 2 von dem Fahrer entfernen. Dies dient der Sicherheit des Fahrers. Beispielsweise wird eine Zeitspanne von 1 Minute vorgegeben oder eine Distanz von 200 m.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018206418 A1 [0002]
    • WO 2020002392 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das zumindest ein karosseriefestes Fahrzeug-Kommunikationsmittel (3) aufweist, wobei Signale durch ein von dem Kraftfahrzeug (2) unabhängig handhabbares und einem Fahrer des Kraftfahrzeugs (2) zuordenbares oder zugeordnetes Nutzergerät (4) ausgesendet und durch das Fahrzeug-Kommunikationsmittel (3) empfangen werden, und wobei in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen eine Entfernung zwischen dem Nutzergerät (4) und dem Kraftfahrzeug (3) überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung im Betrieb des Kraftfahrzeugs (2) überwacht wird, und dass bei Erfassen einer einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigenden Entfernung ein Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs (2) aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs (2) durch Abstellen einer Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs (2) aktiviert wird.
  3. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassen der den Schwellenwert übersteigenden Entfernung eine Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs (2) zur Erzeugung eines Bremsmomentes angesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung des Nutzergerätes (4) in Längsachsenrichtung des Kraftfahrzeugs (2) überwacht wird, und dass die Bremseinrichtung in Abhängigkeit von der erfassten Anordnung angesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (2) und/oder das Nutzergerät (4) bei Erfassen der den Schwellenwert übersteigenden Entfernung vollautomatisiert ein Notrufsignal aussenden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Notrufsignal Informationen enthält bezüglich der Fahrtgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (2) bei Erfassen der den Schwellenwert übersteigenden Entfernung und/oder bezüglich der Entfernung zwischen dem Nutzergerät (4) und dem Kraftfahrzeug (2) im Anschluss an die Verzögerung des Kraftfahrzeugs (2) bis in den Stillstand.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitspanne vorgegeben wird, und dass der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs (2) erst nach Ablauf der Zeitspanne aktiviert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Distanz vorgegeben wird, und dass der Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs (2) erst aktiviert wird, nachdem das Kraftfahrzeug (2) die vorgegebene Distanz im Anschluss an das Erfassen der den Schwellenwert übersteigenden Entfernung zurückgelegt hat.
  9. System (1), mit einem Kraftfahrzeug (2), das zumindest ein karosseriefestes Fahrzeug-Kommunikationsmittel (3) aufweist, und mit zumindest einem von dem Kraftfahrzeug (2) unabhängig handhabbaren Nutzergerät (4), wobei das Fahrzeug-Kommunikationsmittel (3) dazu ausgebildet ist, durch das Nutzergerät (4) ausgesendete Signale zu empfangen, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (5), die dazu ausgebildet ist, im Betrieb des Kraftfahrzeugs (2) in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen eine Entfernung zwischen dem Nutzergerät (4) und dem Kraftfahrzeug (2) zu überwachen und einen Sicherheitsbetriebszustand des Kraftfahrzeugs (2) bei Erfassen einer Entfernung, die einen vorgegeben Schwellenwert übersteigt, zu aktivieren.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) dazu ausgebildet ist, zum Aktivieren des Sicherheitsbetriebszustands des Kraftfahrzeugs (2) eine Antriebseinrichtung und/oder eine Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs (2) anzusteuern.
  11. System nach einem der Ansprüche 9 und 10, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Fahrzeug-Kommunikationsmittel, wobei das Fahrzeug-Kommunikationsmittel (3) und das weitere Fahrzeug-Kommunikationsmittel voneinander beabstandet karosseriefest angeordnet sind.
  12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Fahrzeug-Kommunikationsmittel (3) als Bluetooth-Low-Energy-Modul (BLE-Modul) ausgebildet ist, und/oder dass zumindest eines der Fahrzeug-Kommunikationsmittel (3) als Ultrabreitband-Modul (UWB-Modul) ausgebildet ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzergerät (4) als Smartphone oder Smartwatch ausgebildet ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Kraftfahrzeugs (2) als Kraftrad, Quad, Schneemobil oder Jetski.
DE102021203163.3A 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, System Pending DE102021203163A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203163.3A DE102021203163A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, System
PCT/EP2022/054325 WO2022207190A1 (de) 2021-03-30 2022-02-22 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, system
US18/546,319 US20240227729A9 (en) 2021-03-30 2022-02-22 Method for operating a motor vehicle, system
CN202280026247.3A CN117157207A (zh) 2021-03-30 2022-02-22 用于运行机动车的方法、系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203163.3A DE102021203163A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203163A1 true DE102021203163A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=80623560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203163.3A Pending DE102021203163A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240227729A9 (de)
CN (1) CN117157207A (de)
DE (1) DE102021203163A1 (de)
WO (1) WO2022207190A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206418A1 (en) 2017-05-09 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Bluetooth low energy (ble) passive vehicle access control system for defending the system against relay attacks and method thereof
WO2020002392A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Ultra-wideband based vehicle access system and communication protocol for localization of a target device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040156327A1 (en) * 2004-02-11 2004-08-12 Yankielun Norbert E. System employing wireless means for governing operation of an apparatus and methods of use therefor
SE0401574D0 (sv) * 2004-06-18 2004-06-18 Henrik Ehrnlund Trådlöst sensornätverk
GB2523842A (en) * 2014-03-08 2015-09-09 Richard Stannard Anderson Automatic Bluetooth controlled marine engine kill switch with distress activation
US10395455B2 (en) * 2016-02-17 2019-08-27 Jvis-Usa, Llc System for remotely controlling the position of a land vehicle door wherein hand-held and mobile communication devices of the system communicate via inductive coupling
US10414386B2 (en) * 2016-06-20 2019-09-17 Michael E. Natoli Recreational vehicle braking system
DE102017200668B4 (de) * 2017-01-17 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Absicherung eines Zugangs
JP7253422B2 (ja) * 2019-03-28 2023-04-06 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の自動制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206418A1 (en) 2017-05-09 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Bluetooth low energy (ble) passive vehicle access control system for defending the system against relay attacks and method thereof
WO2020002392A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Ultra-wideband based vehicle access system and communication protocol for localization of a target device

Also Published As

Publication number Publication date
US20240227729A9 (en) 2024-07-11
US20240132018A1 (en) 2024-04-25
CN117157207A (zh) 2023-12-01
WO2022207190A1 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404539B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung wenigstens eines parameters eines fahrzeuges
DE102012001312A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102013009424A1 (de) Notfallassistenz ohne aktivierte Querführungsunterstützung
EP2781982B1 (de) Not-Stopp-Verfahren für ein vergleichsweise langsam fahrendes Fahrzeug durch einen Verkehrsteilnehmer
DE102014010345B3 (de) Verfahren zum Sichern eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102017011827A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Insassenschutzvorrichtung
DE102017216083A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stoßabsorption für ein Fahrzeug
DE102015217487A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Fahren eines Kraftfahrzeugs
DE102009002375A1 (de) Verfahren zur Aktivierung und/oder Ansteuerung von mindestens einem Schutzsystem zur Beeinflussung einer Fahrzeugzeugbewegung
DE102019206981A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer unbeabsichtigten Bedienung einer Steuereinrichtung bei einem zumindest teilautonom betriebenen Kraftfahrzeug
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019211500A1 (de) Verfahren zur Zugriffskontrolle auf wenigstens eine Bedienfunktion eines Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Unterhaltungssysteme, Kraftfahrzeuge
EP1434703B1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur ansteuerung desselben
DE102021203163A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, System
DE102018102466B4 (de) Gurtaufroller, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug
DE102018005421A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur beschleunigten Umschaltung aus einer Komfortstellung in eine Fahrstellung
EP3431319B1 (de) Vorrichtung zur reduzierung von unfallfolgen bei fahrzeugen
EP1449720A2 (de) Aussenspiegelsteuerung
DE102023000923A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102012019300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102018000314A1 (de) Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102014002813A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102020000593A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems
DE102017223222B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Auslösezeitpunkts einer aktiven Personenschutzeinrichtung sowie Personenschutzeinrichtung
DE102018212683A1 (de) Einrichtung zum Verbringen wenigstens eines verlagerbaren Bestandteils eines Kraftfahrzeugs