DE102021202687A1 - Audioverstärker - Google Patents

Audioverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102021202687A1
DE102021202687A1 DE102021202687.7A DE102021202687A DE102021202687A1 DE 102021202687 A1 DE102021202687 A1 DE 102021202687A1 DE 102021202687 A DE102021202687 A DE 102021202687A DE 102021202687 A1 DE102021202687 A1 DE 102021202687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
amplifier
section
signals
audio amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202687.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Sauer
Markus Mandl
Thomas Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021202687.7A priority Critical patent/DE102021202687A1/de
Priority to CN202210264681.7A priority patent/CN115118236A/zh
Priority to US17/698,640 priority patent/US11804809B2/en
Publication of DE102021202687A1 publication Critical patent/DE102021202687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • H03F3/2173Class D power amplifiers; Switching amplifiers of the bridge type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/181Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
    • H03F3/183Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/181Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
    • H03F3/183Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/187Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3005Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/03Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being designed for audio applications
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/171A filter circuit coupled to the output of an amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/351Pulse width modulation being used in an amplifying circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Im Bereich der Audioverstärker ist mittlerweile Stand der Technik bei hohen Ausgangsleistungen die Klasse-D Technik anzuwenden. Bei dieser Technik werden Audiosignale in ein gepulstes Signal umgewandelt.
Es wird ein Audioverstärker 1 vorgeschlagen, mit einem Modulatorabschnitt 4, zur Übernahme eines Eingangssignals und zur Ausgabe von zwei Zwischensignalen, wobei der Modulatorabschnitt 4 ausgebildet ist, die Zwischensignale durch Modulierung des Eingangssignals zu erzeugen, mit einem Verstärkerabschnitt 8 zur Übernahme der zwei Zwischensignale und zur Ausgabe von zwei Verstärkungssignalen, wobei der Verstärkerabschnitt 8 ausgebildet ist, die zwei Verstärkungssignale durch Verstärkung der zwei Zwischensignale zu erzeugen, wobei der Verstärkerabschnitt zwei Leistungsstufen 11;12 aufweist, mit einem Endabschnitt 21 zur Übernahme der zwei Verstärkungssignale und zur Ausgabe von einem Ausgangssignal für eine Lautsprechereinrichtung 2, wobei der Audioverstärker 1 zwischen einem Parallelbetrieb und einem Brückenbetrieb umschaltbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Audioverstärker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Im Bereich der Audioverstärker ist bekannt, bei hohen Leistungsdichten die Klasse-D Technik anzuwenden. Aus der DE 10 2014 200 964 A1 ist ein solcher Verstärker mit Klasse D Technik bekannt. Bei dieser Technik werden Audiosignale in ein gepulstes Signal umgewandelt. Diese Umwandlung geschieht durch den sogenannten „Klasse-D Modulator“, der meist als Pulsweitenmodulator ausgeführt ist. Dadurch kann der Verstärker in den Schaltbetrieb gefahren werden, wodurch die Schaltelemente, in der Regel Transistoren, entweder maximal leitend oder maximal sperrend sind und somit nur zwei Zustände einnehmen können. Diese beiden Arbeitsbereiche weisen, im Gegensatz zu konventionellen Klasse-AB Verstärkern, wenig Verlustleistung auf. Damit liegt der große Vorteil bei dieser Technik im hohen Wirkungsgrad.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Audioverstärker mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der Audioverstärker ist insbesondere als ein Klasse-D-Verstärker ausgebildet. Der Klasse-D-Verstärker, (engl. class-D amplifier), wird auch als schaltender Verstärker, Digitalendstufe oder Digitalverstärker bezeichnet. Der Audioverstärker dient dazu, ein Eingangssignal, insbesondere ein Audiosignal, in ein Ausgangssignal zu verstärken, um eine Lautsprechereinrichtung zu betreiben. Optional bildet die Lautsprechereinrichtung einen Teil des Audioverstärkers.
  • Der Audioverstärker weist einen Modulatorabschnitt auf, wobei der Modulatorabschnitt das Eingangssignal übernimmt, signaltechnisch verarbeitet und mindestens oder genau zwei Zwischensignale ausgibt. Der Modulatorabschnitt ist insbesondere schaltungstechnisch ausgebildet, das Eingangssignal zu modulieren, insbesondere eine Pulsweitenmodulation (PWM) durchzuführen. Die Zwischensignale sind insbesondere als eine Folge von Rechteckpulsen ausgebildet.
  • Im Signalweg nachfolgend werden die Zwischensignale zu einem Verstärkerabschnitt als Bestandteil des Audioverstärkers geleitet, wobei der Verstärkerabschnitt die Zwischensignale übernimmt, verstärkt und zwei Verstärkungssignale ausgibt. Der Verstärkerabschnitt wird insbesondere in einem Schaltbetrieb betrieben. Vorzugsweise weist der Verstärkerabschnitt Schaltelemente, insbesondere Transistoren, auf, welche entweder maximal leitend oder maximal isolierend geschaltet werden und somit nur zwei Zustände einnehmen können.
  • Der Verstärkerabschnitt weist zwei Leistungsstufen auf, wobei bevorzugt jede der Leistungsstufen bevorzugt mindestens oder genau zwei Schaltelemente zur Umsetzung des Schaltbetriebs aufweist.
  • Der Audioverstärker weist einen Endabschnitt zur Übernahme der zwei Verstärkungssignale und zur Ausgabe von mindestens einem Ausgangssignal für die Lautsprechereinrichtung auf. Insbesondere wird das Ausgangssignal auf Basis der Verstärkungssignale erzeugt.
  • Optional weist jede Leistungsstufe Rekonstruktionsfilter und/oder Tiefpassfilter auf, um das jeweilige Verstärkungssignal zu filtern, insbesondere um einen dem Eingangssignal entsprechenden kontinuierlichen Spannungsverlauf zu erzeugen.
  • Im Rahmen der Erfindung weist der Audioverstärker stets zwei Leistungsstufen auf, die je nach Betriebsart entweder gebrückt oder parallel betrieben werden können und in beiden Fällen das Ausgangssignal an denselben Anschlüssen ausgegeben wird. Für hohe Impedanzen kann durch den Brückenbetrieb am Ausgang die doppelte Spannung einer einzelnen Leistungsstufe erreicht werden. Für niedrige Impedanzen kann durch den Parallelbetrieb der doppelte Strom einer einzelnen Leistungsstufe bereitgestellt werden. Dadurch lässt sich der Audioverstärker der Anwendung besser anpassen und die Leistungskomponenten werden besser ausgenutzt. Anders gesagt können im Vergleich zum Stand der Technik günstigere Leistungskomponenten verwendet werden.
  • Ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Modulatorabschnitt genau eine Modulatoreinrichtung zur Modulierung des Eingangssignals aufweist. Insbesondere weist der Modulatorabschnitt nur genau einen Komparator zum Vergleich des Eingangssignals mit einem Referenzsignal, insbesondere eines Dreieckssignals, auf.
  • Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass durch die Reduktion auf eine Modulatoreinrichtung Kosten- und Platzersparnis bei der Umsetzung des Audioverstärkers erzielt werden können, da auf einer entsprechenden Leiterplatte oder Baugruppe nur noch die Elektronik von einer Modulatoreinrichtung für zwei Leistungsstufen nötig ist. Die Modulatoreinrichtung besteht bevorzugt aus mehreren aufeinander abgestimmten Operationsverstärkerschaltungen und diversen Rückkoppelsignalen. Dementsprechend sind die Kosten und der Flächenbedarf auf der Leiterplatte bzw. nicht unerheblich und werden halbiert.
  • Ferner wird die Anzahl der Audioeingänge für das Eingangssignal reduziert, da die Modulatoreinrichtung bereits das Eingangssignal für die zwei Leistungsstufen aufbereitet. Es ist also nur noch ein Audioeingang für die Leistungsstufen notwendig. Dies bringt zusätzliche Platz- und Kostenersparnis auf der Leiterplatte bzw. Baugruppe. Jeder Audioeingang benötigt bevorzugt eine „Eingangsstufe“, die als elektronische Operationsverstärkerschaltung ausgeführt ist. Auch werden mittlerweile immer häufiger digitale Audiosignale als Eingangssignal in derartigen Audioverstärkern verarbeitet. Um diese digitalen Signale verstärken zu können, müssen diese zuvor in der Regel mit Hilfe von DAC's (Digital to Analog Converter), welche bevorzugt ein Bestandteil des Audioverstärkers bilden, in ein analoges Signal umgewandelt werden. Somit kann optional eine Eingangsstufe und/oder ein zusätzlicher DAC eingespart werden. Vorzugsweise weist der Audioverstärker für das Eingangssignal genau eine insbesondere einkanalige Eingangsstufe und/oder genau einen einkanaligen DAC auf.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass der Endabschnitt einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluss, zur Ausgabe des Ausgangssignals aufweist. In dem Parallelbetrieb wird der erste Ausgangsanschluss mit dem Verstärkungssignal, insbesondere einem gemeinsamen Verstärkungssignal aus beiden Leistungsstufen, beaufschlagt und der zweite Ausgangsanschluss ist mit Masse leitend verbunden. In dem Brückenbetrieb wird der erste Ausgangsanschluss mit einem ersten Verstärkungssignal der ersten Leistungsstufe und der zweite Ausgangsanschluss mit einem zweiten Verstärkungssignal der zweiten Leistungsstufe beaufschlagt. In dem Parallelbetrieb kann die Lautsprechereinrichtung mit einem höheren Strom, in dem Brückenbetrieb mit einer höheren Spannung betrieben werden.
  • Gerade in dem Parallelbetrieb ergeben sich Vorteile in Kombination mit der Ausbildung von genau einer Modulatoreinrichtung, da hierdurch die Stromaufteilung in den beiden Leistungsstufen gewährleistet ist: Da die Zwischensignale nur durch eine gemeinsame Modulatoreinrichtung erzeugt werden und für beide Leistungsstufen im Parallelbetrieb gleich sind, schalten dementsprechend diese Leistungsstufen sehr exakt zueinander. Im Parallelbetrieb sollten nämlich beide Leistungsstufen möglichst identisch schalten, um gleiche Ströme an dessen Leistungsstufenausgängen zu gewährleisten. Wären diese Ströme unterschiedlich groß, so würde ein nicht unerheblich großer Querstrom von der einen Leistungsstufe in die andere fließen. Dieser Querstrom ist kein Nutzstrom, sondern erzeugt lediglich Verlustleistung innerhalb des Audioverstärkers. Bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Parallelbetrieb mit zwei unabhängigen Klasse-D Modulatoren kann in der Regel kein genau aufeinander abgestimmtes Schalten der Leistungsstufen garantiert werden, da diese aus Toleranzgründen leicht unterschiedliche PWM-Signale erzeugen. Aus diesem Grund benötigt man in der Praxis eine aufwändige Regelschaltung. Diese gleicht beide Klasse-D Modulatoren für den Parallelbetrieb zueinander ab, um wieder gleiche Ströme an den Leistungsstufen zu erhalten. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung entfällt eine solche Regelschaltung.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Modulatorabschnitt ausgebildet, in dem Parallelbetrieb zwei gleiche und damit gleichphasige Zwischensignale an den Verstärkerabschnitt zu übertragen. Dagegen ist der Modulatorabschnitt ausgebildet, in dem Brückenbetrieb ein erstes Zwischensignal an den ersten Verstärkereingang und ein zweites Zwischensignal an den zweiten Verstärkereingang zu übertragen, wobei das erste Zwischensignal zu dem zweiten Zwischensignal gegenphasig und/oder invertiert ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erfolgt eine Rückkopplung aus dem Verstärkerabschnitt in den Modulatorabschnitt. Diese Rückkopplung aus dem Verstärkerabschnitt besteht aus einem und/oder mehreren Rückkopplungssignalen. Bevorzugt werden unter anderem auch die Verstärkungssignale aus beiden Leistungsstufen zur Rückkopplung verwendet.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass in dem Parallelbetrieb das gemeinsame Verstärkungssignal, also die Ausgangssignale der Leistungsstufen miteinander verbunden zurückgekoppelt werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung für den Brückenbetrieb , wird zusätzlich zu den Rückkoppelsignalen aus dem Verstärkerabschnitt ein Summationssignal von den Verstärkungssignalen der beiden Leistungsstufen zurückgekoppelt. Nachdem die Verstärkungssignale in dem Brückenbetrieb zueinander invertiert sind, entspricht die Summation betragsmäßig betrachtet einer Differenzbildung. Damit werden die Unterschiede der beiden Leistungsstufen, welche eine unerwünschte Abweichung vom Idealzustand (Summationssignal = 0) repräsentieren, zurückgekoppelt. Diese Rückkopplung in den Modulator dient dazu, die Unterschiede auszugleichen und aus dem zwischen den beiden Ausgangsanschlüssen abgenommenen Ausgangssignal zu entfernen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Audioverstärkers als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 die schematische Darstellung des Audioverstärkers in der 1 in einem Parallelbetrieb;
    • 3 die schematische Darstellung des Audioverstärkers in der 1 in einem Brückenbetrieb;
    • 4 eine schematische Darstellung des Audioverstärkers in den vorhergehenden Figuren mit einer Darstellung der Rückkopplung.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist die Überlegung, dass Audioverstärker entweder mit niedrigen und/oder hohen Impedanzen (Lautsprecher) betrieben werden können. Idealfall wäre, wenn der Verstärker für beide Betriebsfälle verwendet werden kann. Niedrige Impedanzen findet man in der Regel bei Beschallungen von temporären Veranstaltungen, beispielsweise Konzerte oder Theater. Hohe Impedanzen findet man in der Regel in der Festinstallation von Beschallungssystemen (z.B. 70V/100V Linien im Stadion, Flughafen). Jeder Lautsprecher, egal ob mit einer niedrigen oder hohen Impedanz, benötigt Leistung um betrieben werden zu können. Bei niedriger Impedanz benötigt man mehr Strom, bei hoher Impedanz benötigt man mehr Spannung am Ausgang des Audioverstärkers, um auf die gleiche Ausgangsleistung am Lautsprecher zu kommen. Soll eine Leistungsstufe des Verstärkers beide Lastfälle (niedrige und hohe Impedanzen) betreiben können, so muss dessen Ausgang für den einen Fall einen hohen Strom und für den anderen Fall eine hohe Spannung bereitstellen. Diese Auslegung würde zu einer Überdimensionierung für den jeweils anderen Fall führen, also mehr Strom als nötig für hohe Impedanzen und mehr Spannung als nötig für niedrige Impedanzen. Die Leistungsstufe des Verstärkers wäre in diesem Beispiel leistungsmäßig überdimensioniert. Die nachfolgend beschriebene Erfindung löst dies in vorteilhafter Weise.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Audioverstärker 1, wobei der Audioverstärker 1 als ein Klasse-D-Verstärker ausgebildet ist. Die Funktion des Audioverstärkers 1 ist es, ein Eingangssignal aufzunehmen, zu verstärken und an eine Lautsprechereinrichtung 2 auszugeben. Die Lautsprechereinrichtung 2 ist schematisiert als Last dargestellt.
  • Das Eingangssignal wird über einen Audioeingang 3 dem Audioverstärker 1 zugeführt. Der Audioeingang 3 ist als ein einzelner Signaleingang, insbesondere einkanalig, ausgebildet. Das Eingangssignal ist insbesondere als ein Analogsignal ausgebildet.
  • Der Audioverstärker 1 weist einen Modulatorabschnitt 4 auf, wobei ein Modulatoreingang 5 mit dem Audioeingang 3 signaltechnisch verbunden ist. Optional ist zwischen Audioeingang 3 und dem Modulatoreingang 5 noch eine Eingangsstufe, insbesondere eine einkanalige Eingangsstufe, vorgesehen. Bei alternativen Ausgestaltungen ist das Eingangssignal als ein Digitalsignal ausgebildet, wobei zwischen dem Audioeingang 3 und dem Modulatoreingang 5 ein Digital-Analog-Konverter (DAC) zwischengeschaltet ist. Der Modulatorabschnitt 4 weist zwei Modulatorausgänge 6, 7 zur Ausgabe von zwei Zwischensignalen auf.
  • Der Audioverstärker 1 weist einen Verstärkerabschnitt 8 auf, wobei der Verstärkerabschnitt 8 zwei Verstärkereingänge 9, 10 aufweist. Die Verstärkereingänge 9, 10 sind über Leitungen mit den Modulatorausgängen 6, 7 signaltechnisch verbunden, wobei der erste Verstärkereingang 9 mit dem ersten Modulatorausgang 6 und der zweite Verstärkereingang 10 mit dem zweiten Modulatorausgang 7 verbunden ist.
  • Der Verstärkerabschnitt 8 weist eine erste und eine zweite Leistungsstufe 11, 12 auf, wobei ein erster Leistungsstufeneingang 13 mit dem ersten Verstärkereingang 9 und ein zweiter Leistungsstufeneingang 14 mit dem zweiten Verstärkereingang 10 signaltechnisch verbunden sind. Ein erster Leistungsstufenausgang 17 der ersten Leistungsstufe 11 ist mit einem ersten Verstärkerausgang 19, ein zweiter Leistungsstufenausgang 18 der zweiten Leistungsstufe 12 ist mit einem zweiten Verstärkerausgang 20 signaltechnisch verbunden.
  • Der Audioverstärker 1 weist einen Endabschnitt 21 auf, wobei der Endabschnitt 21 zwei Endeingänge 22, 23 und zwei Endausgänge 24, 25 aufweist. Der erste Endeingang 22 ist mit dem ersten Verstärkerausgang 19, der zweite Endeingang 23 ist mit dem zweiten Verstärkerausgang 20 signaltechnisch verbunden. Der erste Endausgang 24 ist mit dem ersten Ausgangsanschluss 26, der zweite Endausgang 25 ist mit dem zweiten Ausgangsanschluss 27 signaltechnisch verbunden.
  • Funktional betrachtet wird ein analoges oder auch digitales Audiosignal als das Eingangssignal in dem Modulatorabschnitt 4 mittels eines geeigneten Verfahrens, beispielsweise durch Pulsweitenmodulation (PWM), in eine Folge von Pulsen als die Zwischensignale gebracht. Die Zwischensignale werden in dem Verstärkerabschnitt 8 in einem Schaltbetrieb in die Verstärkungssignale verstärkt.
  • Der Audioverstärker 1 kann in einem Parallelbetrieb und in einem Brückenbetrieb betrieben werden. Der Wechsel zwischen den zwei Betriebsarten kann beispielsweise durch ein Umschalten in dem Audioverstärker 1 erfolgen.
  • Die 2 zeigt den Audioverstärker 1 aus der 1 in dem Parallelbetrieb, die 3 zeigt den Audioverstärker 1 aus der 1 in dem Brückenbetrieb. Mit der Erläuterung von dem Betriebsarten werden zusätzliche Komponenten von dem Audioverstärker 1 eingeführt, welche ebenfalls in dem Audioverstärker 1 in der 1 vorhanden, jedoch grafisch nicht dargestellt sind. Der Audioverstärker 1 kann zwischen den zwei Betriebsarten umgeschaltet werden.
  • Der Modulatorabschnitt 4 weist genau eine Modulatoreinrichtung 28 auf, wobei diese eingangsseitig mit dem Modulatoreingang 5 signaltechnisch verbunden ist.
  • In dem Betriebszustand „Parallelbetrieb“ ist die Modulatoreinrichtung 28 ausgangsseitig mit den Modulatorausgängen 6, 7 verbunden, so dass an diesen und somit an den Verstärkereingängen 9, 10 sowie an den Leistungsstufeneingängen 13, 14 zwei identische Zwischensignale anliegen.
  • Der Endabschnitt 21 weist eine Verbindungsschalteinrichtung 29 auf, wobei die Verbindungsschalteinrichtung 29 wie folgt ausgebildet ist: In einem ersten Schaltzustand (Brückenbetrieb) sind die Endeingänge 22, 23 voneinander getrennt. In einem zweiten Schaltzustand (Parallelbetrieb) sind die Endeingänge 22, 23 miteinander leitend und/oder signaltechnisch verbunden.
  • Der Endabschnitt 21 weist ferner eine Wechselschalteinrichtung 30 auf, wobei die Wechselschalteinrichtung 30 ausgebildet ist, in einem zweiten (Parallelbetrieb) Schaltzustand den Endausgang 25 mit Masse 31 leitend zu verbinden. In einem ersten Schaltzustand (Brückenbetrieb) ist der zweite Endausgang 25 mit dem zweiten Endeingang 23 leitend und/oder signaltechnisch verbunden.
  • In der Betriebsart „Parallelbetrieb“ weist das Ausgangssignal einen im Vergleich zu der Betriebsart „Brückenbetrieb“ höheren Strom und niedrigere Spannung auf und/oder ist für eine Lautsprechereinrichtung 2 mit niedriger Impedanz bestimmungsgemäß vorgesehen.
  • In dem Betriebszustand „Brückenbetrieb“ ist zwischen einem der Verbindungen zwischen der Modulatoreinrichtung 28 und den Modulatorausgängen 6, 7 eine Invertierungseinrichtung 32 zwischengeschaltet. Die Invertierungseinrichtung 32 invertiert das eine Zwischensignal, so dass an dem Modulatorausgang 6 das gleiche Zwischensignal wie an dem Ausgang der Modulatoreinrichtung 28 anliegt. An dem Modulatorausgang 7 liegt dagegen das invertierte und/oder gegenphasige Zwischensignal an.
  • Die Verbindungseinrichtung 29 ist geöffnet, die Wechselschalteinrichtung 30 ist dagegen geschlossen, so dass der zweite Lautsprecheranschluss 27 leitend mit dem zweiten Leistungsstufenausgang 18 verbunden ist. In der Betriebsart „Brückenbetrieb“ weist das Ausgangssignal eine im Vergleich zu der Betriebsart „Parallelbetrieb“ höhere Spannung und niedrigeren Strom auf und/oder ist für eine Lautsprechereinrichtung 2 mit hoher Impedanz bestimmungsgemäß vorgesehen.
  • Der Modulatorabschnitt 4 weist zwei Rückkopplungseingänge 33 a, b auf. Die Rückkopplungseingänge 33 a, b sind in dem Modulatorabschnitt 4 miteinander verbunden. Die Verbindung kann auch vor dem Modulatorabschnitt 4 erfolgen. Insgesamt wird ein gemeinsames Rückkopplungssignal gebildet, welches auf die Modulatoreinrichtung 28 oder zumindest auf das Eingangssignal wirkt. Vorzugsweise ist das Rückkopplungssignal invertiert zu dem Eingangssignal ausgebildet.
  • Die 4 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung den Audioverstärker 1.
  • In dem Brückenbetrieb wird das Rückkopplungssignal, bestehend aus einem und/oder mehreren Rückkopplungssignalen aus dem Verstärkerabschnitt 8, auf den Rückkopplungseingang 33a zurückgeführt. Aus der Darstellung ergibt sich zudem, dass die Verbindungsschalteinrichtung 29 in der Schaltstellung für den Brückenbetrieb das Verstärkungssignal aus der ersten Leistungsstufe 11 auf eine Summationseinrichtung 34 führt. Die Wechselschalteinrichtung 30 ist unverändert, wobei zu dem das Verstärkungssignal aus der zweiten Leistungsstufe 12 ebenfalls auf die Summationseinrichtung 34 geführt ist. Somit liegen an der Summationseinrichtung 34 beide Verstärkungssignale an, wobei diese jedoch in der Betriebsart Brückenbetrieb invertiert zueinander ausgebildet sind. Im Arbeitspunkt gibt die Summationseinrichtung den Wert 0 aus, neben dem Arbeitspunkt wird ein Signal ausgegeben, welches Signalinformationen aus beiden Leistungsstufen 11,12 enthält. Diese Signalinformation aus der Summationseinrichtung wird an den Rückkopplungseingang 33b zurückgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014200964 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Audioverstärker (1) mit einem Modulatorabschnitt (4), zur Übernahme eines Eingangssignals und zur Ausgabe von zwei Zwischensignalen, wobei der Modulatorabschnitt (4) ausgebildet ist, die Zwischensignale durch Modulierung des Eingangssignals zu erzeugen, mit einem Verstärkerabschnitt (8) zur Übernahme der zwei Zwischensignale und zur Ausgabe von zwei Verstärkungssignalen, wobei der Verstärkerabschnitt (8) ausgebildet ist, die zwei Verstärkungssignale durch Verstärkung der zwei Zwischensignale zu erzeugen, wobei der Verstärkerabschnitt zwei Leistungsstufen (11;12) aufweist, mit einem Endabschnitt (21) zur Übernahme der zwei Verstärkungssignale und zur Ausgabe von einem Ausgangssignal für eine Lautsprechereinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Audioverstärker (1) zwischen einem Parallelbetrieb und einem Brückenbetrieb umschaltbar ist.
  2. Audioverstärker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulatorabschnitt (4) genau eine Modulatoreinrichtung (28) zur Modulierung des Eingangssignals aufweist.
  3. Audioverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (21) einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluss zur Ausgabe des Ausgangssignals aufweist, wobei in dem Parallelbetrieb der erste Ausgangsanschluss mit einem gemeinsamen Signal gebildet aus erstem Verstärkungssignal und zweitem Verstärkungssignal beaufschlagt ist und der zweite Ausgangsanschluss auf Masse (31) liegt und in dem Brückenbetrieb der erste Ausgangsanschluss mit einem ersten Verstärkungssignal und der zweite Ausgangsanschluss mit einem zweiten Verstärkungssignal beaufschlagt ist.
  4. Audioverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt in dem Parallelbetrieb die beiden Leistungsstufen (11;12) mit dem ersten Ausgangsanschluss verbindet und in dem Brückenbetrieb den ersten Ausgangsanschluss mit der ersten Leistungsstufe (11) und den zweiten Ausgang mit der zweiten Leistungsstufe (12) verbindet.
  5. Audioverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulatorabschnitt (4) ausgebildet ist, in dem Parallelbetrieb zwei gleiche und damit gleichphasige Zwischensignale an den Verstärkerabschnitt (8) und in dem Brückenbetrieb ein erstes Zwischensignal und ein zweites Zwischensignal an den Verstärkerabschnitt (8) auszugeben, wobei das erste Zwischensignal zu dem zweiten Zwischensignal gegenphasig und/oder invertiert ausgebildet ist.
  6. Audioverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulatorabschnitt (4) eine Invertierungseinrichtung (32) zur Invertierung eines der Zwischensignale aufweist.
  7. Audioverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Parallelbetrieb an beiden Leistungsstufen (11;12) zwei gleiche und damit gleichphasige Zwischensignale und in dem Brückenbetrieb an der ersten Leistungsstufe (11) das erste Zwischensignal und an der zweiten Leistungsstufe (12) das zweite Zwischensignal anliegt, wobei eines der Zwischensignale invertiert ist.
  8. Audioverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Audioverstärker ausgebildet ist, in dem Parallelbetrieb die Rückkopplung bestehend aus einem oder mehreren Rückkoppelsignalen aus dem Verstärkerabschnitt (8) in den Modulatorabschnitt (4) und/oder auf das Eingangssignal zurück gekoppelt werden.
  9. Audioverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Audioverstärker ausgebildet ist, in dem Brückenbetrieb die Rückkopplung bestehend aus einem oder mehreren Rückkopplungssignalen aus dem Verstärkerabschnitt (8) und ergänzend die Differenz zwischen den Verstärkungssignalen in den Modulatorabschnitt (4) und/oder auf das Eingangssignal zurück gekoppelt werden.
  10. Audioverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als ein Klasse-D-Verstärker ausgebildet ist.
DE102021202687.7A 2021-03-19 2021-03-19 Audioverstärker Pending DE102021202687A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202687.7A DE102021202687A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Audioverstärker
CN202210264681.7A CN115118236A (zh) 2021-03-19 2022-03-17 音频放大器
US17/698,640 US11804809B2 (en) 2021-03-19 2022-03-18 Audio amplifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202687.7A DE102021202687A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Audioverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202687A1 true DE102021202687A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83115158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202687.7A Pending DE102021202687A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Audioverstärker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11804809B2 (de)
CN (1) CN115118236A (de)
DE (1) DE102021202687A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200964A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verstärkeranordnung mit Tiefpassfiltereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160142034A (ko) * 2015-06-02 2016-12-12 삼성전자주식회사 음성처리장치 및 그 제어방법
US11063565B2 (en) * 2018-02-23 2021-07-13 Qsc, Llc Audio amplifier assemblies, processes, and methods
US11159132B2 (en) * 2019-01-11 2021-10-26 Bose Corporation Class D amplifier stereo to mono converter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200964A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verstärkeranordnung mit Tiefpassfiltereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220302886A1 (en) 2022-09-22
US11804809B2 (en) 2023-10-31
CN115118236A (zh) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127340T2 (de) Pulsbreitenmodulierter linearer Leistungsverstärker
DE2345544A1 (de) Schallwiedergabesystem
DE102009015936A1 (de) Gleichtaktsteuerschaltkreis für mehrstufige Operationsverstärker
EP0529119A1 (de) Monolithisch integrierter Differenzverstärker mit digitaler Verstärkungseinstellung
EP0753935B1 (de) Signalverstärker
EP2301148A1 (de) Audioverstärker sowie verfahren zur umkonfiguration eines audioverstärkers
DE10045721C1 (de) Differentielle Leitungstreiberschaltung
DE69434163T2 (de) Pulsbreitenmodulationsverstärker
DE3781584T2 (de) Verstaerkungsschaltungsanordnung.
DE69828020T2 (de) Audio-Ausgangsverstärker mit parallelen Klasse-AB-Stufen
DE102021202687A1 (de) Audioverstärker
DE10054540B4 (de) Verstärkerschaltung, insbesondere Leitungstreiber und Verfahren zur Verstärkung eines Signals, insbesondere Verfahren zum Treiben eines Leitungssignals
DE10148441C1 (de) Dynamikkompressor für ein zu komprimierendes Analogsignal
EP0559247B1 (de) Tonsignal-Verstärker
DE2060192A1 (de) Schaltungsanordnung zur verzoegerungsfreien Verstaerkungssteuerung
DE19900558C2 (de) Verstärker für einen Analog-Digital-Wandler
DE102004006957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstärken eines Empfangssignals
DE602004008857T2 (de) Leistungsverstärkungsschaltung
DE3814604C2 (de) Tonfrequenzverstärker in Brückenanordnung
DE4141016A1 (de) Verstaerkungseinrichtung
DE68909098T2 (de) Polarisierungsnetzwerk für integrierte Verstärkerpaare, innen umschaltbar von einer Eintaktanordnung zu einer Gegentaktanordnung und umgekehrt.
DE102018002351B4 (de) Optimale Verstärkertopologie für verzerrungsfreie B- und D-Klasse-Audioleistungsverstärker
DE3836836A1 (de) Umsetzschaltung
DE3013832C2 (de) Tonfrequenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004040278B4 (de) Polarmodulator für den Mobilfunk und Verfahren zur Polarmodulation eines Signals