DE102021202473A1 - Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021202473A1
DE102021202473A1 DE102021202473.4A DE102021202473A DE102021202473A1 DE 102021202473 A1 DE102021202473 A1 DE 102021202473A1 DE 102021202473 A DE102021202473 A DE 102021202473A DE 102021202473 A1 DE102021202473 A1 DE 102021202473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
wall
sleeve
tolerance compensation
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202473.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigmund Braun
Julian Binder
Philipp Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021202473.4A priority Critical patent/DE102021202473A1/de
Publication of DE102021202473A1 publication Critical patent/DE102021202473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/04Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for maintaining a tensile load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0258Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using resiliently deformable sleeves, grommets or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/34Bottom brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung (1) eines, insbesondere mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren, Fahrzeugs, umfassend eine Antriebseinheit (2), eine Rahmenschnittstelle (3), wobei die Antriebseinheit (2) zumindest teilweise zwischen einer ersten Wand (31) und einer zweiten Wand (32) der Rahmenschnittstelle (3) angeordnet ist, eine erste Halterung (51), welche die Antriebseinheit (2) an der ersten Wand (31) hält, und eine zweite Halterung (52) welche die Antriebseinheit (2) an der zweiten Wand (32) hält, wobei die erste Halterung (51) eine Schraube (5) und ein Toleranzausgleichselement (4) aufweist, wobei das Toleranzausgleichselement (4) zweiteilig ausgebildet ist und eine Hülse (41) und ein Spreizelement (42) aufweist, wobei das Toleranzausgleichselement (4) zumindest teilweise innerhalb einer Wandöffnung (31b) der ersten Wand (31) und an der Antriebseinheit (2) anliegend angeordnet und mittels der Schraube (5) mit der Antriebseinheit (2) verschraubt ist, und wobei das Toleranzausgleichselement (4) so ausgebildet ist, dass in verschraubtem Zustand die Hülse (41) das Spreizelement (42) axial verpresst, derart, dass sich das Spreizelement (42) radial aufweitet, um zumindest teilweise an einer Innenseite (31a) der Wandöffnung (31b) anzuliegen, wenn die Schraube (5) mit einem vordefinierten Anzugsdrehmoment angezogen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung, ein die Antriebsanordnung umfassendes Fahrzeug und ein Verfahren zur Montage einer Antriebsanordnung.
  • Bekannt sind Antriebsanordnungen mit zwischen zwei Wänden, beispielsweise eines Fahrzeugrahmens eines Fahrzeugs, gehaltenen Antriebseinheiten. Die Antriebseinheit wird mit den beiden gegenüberliegenden Wänden verschraubt. Üblicherweise ist dabei ein Spalt zwischen der Antriebseinheit und einer der Wände zu überbrücken. Um dies zu ermöglichen kann beispielsweise ein Halteblech an der Antriebseinheit vorgesehen sein, welches zum Überbrücken des Spalts elastisch verformt wird. Dies kann sich jedoch ungünstig auf die mechanische Belastung und die Dichtigkeit der Antriebsanordnung auswirken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, dass auf einfache Weise eine belastungstechnisch vorteilhafte Halterung einer Antriebseinheit in einer Rahmenschnittstelle ermöglicht wird. Dies wird erreicht durch eine Antriebsanordnung, umfassend eine Antriebseinheit und eine Rahmenschnittstelle, wobei die Antriebseinheit zumindest teilweise zwischen einer ersten Wand und einer zweiten Wand der Rahmenschnittstelle angeordnet ist. Zudem umfasst die Antriebsanordnung eine erste Halterung und eine zweite Halterung. Die erste Halterung hält die Antriebseinheit dabei an der ersten Wand der Rahmenschnittstelle und die zweite Halterung hält die Antriebseinheit an der zweiten Wand der Rahmenschnittstelle. Die erste Halterung weist dabei eine Schraube und ein Toleranzausgleichselement auf. Das Toleranzausgleichselement ist zumindest teilweise innerhalb einer Wandöffnung der ersten Wand angeordnet und liegt dabei an der Antriebseinheit an. Mittels der Schraube ist das Toleranzausgleichselement mit der Antriebseinheit verschraubt. Insbesondere ragt die Schraube hierbei durch das Toleranzausgleichselement hindurch, insbesondere sodass das Toleranzausgleichselement zwischen der Antriebseinheit und einem Schraubenkopf der Schraube eingeklemmt wird. Das Toleranzausgleichselement ist zweiteilig ausgebildet und weist eine Hülse und ein Spreizelement auf. Dabei ist das Toleranzausgleichselement so ausgebildet, dass in verschraubtem Zustand die Hülse das Spreizelement axial gegen die Antriebseinheit presst, derart, dass sich das Spreizelement durch die axiale Verpressung radial aufweitet, sodass das Spreizelement zumindest teilweise an einer Innenseite der Wandöffnung anliegt, wenn die Schraube mit einem vordefinierten Anzugsdrehmoment angezogen ist.
  • Mit anderen Worten erfolgt die Befestigung der Antriebseinheit an der ersten Wand mittels der ersten Halterung dadurch, dass die Hülse des Toleranzausgleichselements durch die Verschraubung eine Deformierung des Spreizelements bewirkt, sodass sich das Spreizelement radial spreizt, bis durch eine Klemmung in der Wandöffnung ein Kraftschluss hergestellt ist. Dieser Kraftschluss, also das Anliegen des aufgeweiteten Spreizelements an der Innenseite der Wandöffnung bewirkt dabei einen Kraftschluss in axialer Richtung, also entlang einer Schraubenachse der Schraube. Zusätzlich wird eine Beweglichkeit in radialer Richtung eingeschränkt. Dadurch wird die Antriebseinheit mittels des Toleranzausgleichselements zuverlässig und präzise positioniert indirekt an der ersten Wand befestigt.
  • Um die spezielle radiale Verformbarkeit des Spreizelements zu ermöglichen, kann dieses auf vielfältige Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Spreizelement eine spezielle Geometrie und/oder speziell eingebrachte Strukturmerkmale, wie definierte Schlitze oder Nuten oder dergleichen, aufweisen, welche bei der Verschraubung die radiale Aufweitung des Toleranzausgleichselements bewirken. Alternativ wäre auch ein gleichmäßig ausgebildetes, beispielsweise zumindest abschnittsweise zylindrisches und hülsenförmiges Spreizelement möglich, welches sich durch die axiale Verpressung unkontrolliert verformt, wobei sich das Spreizelement beispielsweise durch die Hülse nur nach radial außen verformen kann.
  • Vorzugsweise resultiert das radiale Aufweiten aus einer axialen Stauchung oder Verkürzung des Spreizelements, insbesondere welche durch die Verschraubung der Hülse mit der Antriebseinheit mittels der Schraube herbeigeführt wird.
  • Bevorzugt erfolgt das radiale Aufweiten in Form einer elastischen Verformung des Spreizelements. Alternativ kann das radiale Aufweiten in Form einer plastischen Verformung des Spreizelements erfolgen.
  • Insbesondere ist die Hülse unverformbar ausgebildet. Das heißt, die Hülse weist eine hohe Steifigkeit auf, sodass bei der Verschraubung keine signifikante Verformung der Hülse auftritt, und stattdessen nur das Spreizelement alleine verformt wird.
  • Vorzugsweise wird somit ein zwischen der Antriebseinheit und der ersten Wand der Rahmenschnittstelle vorliegender Spalt, welcher beispielsweise aufgrund fertigungsbedingt unterschiedlicher Abmessungen der Antriebseinheit und eines durch die beiden Wände begrenzten Innenraums der Rahmenschnittstelle resultieren kann, durch das Toleranzausgleichselement kompensiert. Hierfür können Toleranzausgleichselement und Schraube zunächst locker in die Wandöffnung eingeführt und mit der Antriebseinheit verschraubt werden. Das Toleranzausgleichselement richtet sich somit an der Lage der Antriebseinheit aus. Durch definiertes Anziehen der Schraube mit dem Anzugsdrehmoment presst die Hülse das Spreizelement axial gegen die Antriebseinheit, was zu der radialen Verformung des Spreizelements führt, mindestens bis ein Teil davon die Innenseite der Wandöffnung berührt. Durch diesen Kontakt wird der Kraftschluss mit der Wandöffnung hergestellt, um die Befestigung der Antriebseinheit an der ersten Wand zu erhalten.
  • Die erste Wand und die zweite Wand der Rahmenschnittstelle sind vorzugsweise in einem vordefinierten festen Abstand zueinander angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Rahmenschnittstelle zumindest teilweise U-förmig ausgebildet, insbesondere wobei die erste Wand und die zweite Wand parallel zueinander in dem vordefinierten festen Abstand angeordnet sind, und vorzugsweise mittels eines Verbindungsbereichs miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist die Rahmenschnittstelle, also die erste Wand, die zweite Wand und der Verbindungsbereich, als einstückiges Bauteil ausgebildet.
  • Die Antriebsanordnung erlaubt einen hinsichtlich mechanischer Belastungen vorteilhaften Zusammenbau von Antriebseinheit und Rahmenschnittstelle. Mittels des Toleranzausgleichselements kann eine spielfreie Befestigung der Antriebseinheit zwischen den beiden Wänden sichergestellt werden, ohne dass beispielsweise bei einem beidseitigen Verschrauben der Antriebseinheit mit den beiden Wänden eine Biegebelastung und/oder eine Zugbelastung in einem der beteiligten Komponenten auftritt. Beispielsweise können dadurch besonders leichtgewichtige Werkstoffe für die Komponenten der Antriebsanordnung verwendet werden.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt ist das Spreizelement so ausgebildet, um sich beim axialen Verpressen mittels der Hülse umzuformen, wobei das Volumen des Spreizelements konstant bleibt. Als konstantes Volumen wird dabei auch eine geringfügige Volumenänderung, beispielsweise Volumenreduzierung bei hoher Druckbeanspruchung, angesehen, wobei eine solche geringfügige Volumenänderung beispielsweise im Vergleich zu einem kompressiblen Material, wie Luft, als zu vernachlässigen anzusehen ist. Mit anderen Worten ist das Spreizelement aus einem inkompressiblen Material gebildet. Vorzugsweise ist das Spreizelement aus einem Material gebildet, welches ein Kompressionsmodul von mindestens 1 GPa, besonders bevorzugt mindestens 100 GPa, aufweist. Das heißt, durch das axiale Verpressen mittels der Hülse wird das Spreizelement nicht in sich selbst komprimiert, sondern weicht in noch vorhandene Freiräume aus und weitet sich insbesondere radial auf. Besonders bevorzugt weicht zumindest ein Teilbereich des Spreizelements dabei in einen Spalt, welcher sich zwischen der ersten Wand und der Antriebseinheit befindet, aus. Dadurch kann auf besonders einfache und kostengünstige Weise erreicht werden, dass durch die Verschraubung auch eine radiale Verpressung des Toleranzausgleichselements in der Wandöffnung erfolgt, um eine zuverlässige Befestigung zu erreichen. Ferner erlaubt das teilweise Ausweichen des Spreizelements in den Spalt einen zusätzlichen Formschluss, beispielsweise in axialer Richtung, was sich weiter vorteilhaft auf eine robuste Befestigung auswirkt.
  • Besonders bevorzugt weist eine Außenwand des Spreizelements, wenn dieses in unverformtem Zustand vorliegt, einen zylindrischen Wandbereich auf. Dadurch kann eine besonders einfache und kostengünstige Konstruktion ermöglicht werden. Zudem kann das Toleranzausgleichselement hiermit besonders einfach und genau in die Wandöffnung eingeführt werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Spreizelement aus einem Kunststoff gebildet. Besonders vorteilhaft ist ein Spreizelement aus einem Elastomer gebildet. Dadurch kann auf besonders einfache und kostengünstige Weise die inkompressible Eigenschaft, also die Verformung bei im Wesentlichen konstantem Volumen, ermöglicht werden. Alternativ zu einem Elastomer kann das Spreizelement auch aus einem anderen verformbaren Kunststoff gebildet sein. Alternativ bevorzugt ist das Spreizelement aus Metall, insbesondere einem Weichmetall gebildet, wie beispielsweise Aluminium, oder einem anderen Metall, welches beispielsweise im Vergleich zu Stahl leicht verformbar ist.
  • Vorzugsweise umschließt das Spreizelement die Hülse in Längsrichtung und/oder in Umfangsrichtung vollständig, wenn das Toleranzausgleichselement in unverschraubtem Zustand vorliegt. Mit anderen Worten ist die Hülse in das Spreizelement eingeschoben. Vorzugsweise stehen Hülse und Spreizelement dabei in Flächenkontakt miteinander, vorzugsweise über eine gesamte Umfangsfläche der Hülse. Dadurch kann eine besonders gleichmäßige Kraftverteilung ermöglicht werden, um eine besonders gezielte Verpressung und Aufweitung des Spreizelements zu ermöglichen. Insbesondere wenn das Spreizelement aus einem Elastomer gebildet ist, kann dadurch zusätzlich eine Geräusch- oder Schwingungsentkopplung erfolgen.
  • Weiter bevorzugt ist das Toleranzausgleichselement so ausgebildet, dass das Spreizelement mindestens um einen vordefinierten Überstand axial über die Hülse, insbesondere in Richtung der Antriebseinheit, übersteht, wenn das Toleranzausgleichselement in unverschraubtem Zustand vorliegt. Das heißt, beim Zusammenbau der Antriebsanordnung berührt zunächst nur das Spreizelement am Überstand die Antriebseinheit. Vorzugsweise weist der Überstand eine axiale Länge auf, welche mindestens 10 % einer axialen Gesamtlänge des Spreizelements in unverformtem Zustand entspricht. Besonders bevorzugt ist die axiale Länge des Überstand größer, vorzugsweise mindestens 10 % größer, als eine Breite des Spalts zwischen Antriebseinheit und erster Wand.
  • Bevorzugt ist das Toleranzausgleichselement so ausgebildet, dass der Überstand durch die Verschraubung mittels der Schraube kompensierbar ist, derart, dass die Hülse an der Antriebseinheit anliegt, wenn die Schraube mit dem vordefinierten Anzugsdrehmoment angezogen ist. Mit anderen Worten wird das Spreizelement durch die Verschraubung so verformt, dass der Überstand kompensiert wird, wobei Das Spreizelement im Bereich des Überstands vorzugsweise zumindest teilweise in den Spalt zwischen erster Wand und Antriebseinheit ausweicht. Dadurch wird die Hülse mittels der Verschraubung so weit in Richtung der Antriebseinheit gezogen, bis die Hülse an der Antriebseinheit anliegt. Hieraus resultiert ein zusätzlicher Reibschluss zwischen Hülse und Antriebseinheit, um zusätzlich Querkräfte über diesen Reibschluss übertragen zu können. Zudem bietet das Anlegen der Hülse an die Antriebseinheit, insbesondere aufgrund der Unverformbarkeit der Hülse, einen Anschlag für die Verschraubung, wodurch diese besonders einfach und definiert herzustellen ist.
  • Bevorzugt weist die Hülse an einer der Antriebseinheit abgewandten Seite einen Flansch auf. Als Flansch wird ein Bereich der Hülse angesehen, welcher einen größeren Außendurchmesser als die restlichen Bereiche aufweist. Durch den Flansch kann besonders gezielt die axiale Kraft der Verschraubung von der Hülse auf das Spreizelement übertragen werden. Insbesondere ist ein maximaler Durchmesser des Flansches kleiner als ein minimaler Durchmesser der Wandöffnung. Dadurch kann das gesamte Toleranzausgleichselement ungehindert in der Wandöffnung angeordnet werden, wodurch eine besonders kompakte Konstruktion der Antriebsanordnung ermöglicht werden kann.
  • Weiter bevorzugt ist an einer Kontaktfläche zwischen Schraube und Spreizelement und/oder an einer Kontaktfläche zwischen Spreizelement und Antriebseinheit eine vordefinierte Oberflächenstruktur ausgebildet. Als vordefinierte Oberflächenstruktur werden Vertiefungen und/oder Erhöhungen im Bereich der Kontaktfläche angesehen, welche beispielsweise einen Formschluss durch ineinander Eingraben der an dieser Kontaktfläche aneinandergrenzenden Bauteile bewirken können beim Verschrauben. Vorzugsweise ist die vordefinierte Oberflächenstruktur in Form einer Rändelung und/oder zumindest einer Ringschneide an zumindest einem der beiden Bauteile, die sich an der entsprechenden Kontaktfläche berühren, ausgebildet. Die Rändelung kann beispielsweise Kreuzrändelung und/oder eine doppelte Kreuzrändelung sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Rändelung in Form mehrerer im Wesentlichen radial verlaufender und gleichmäßig um den Umfang verteilte linienförmiger Erhebungen und Vertiefungen ausgebildet sein, wobei die Linien beispielsweise gegen die radiale Richtung geneigt sein können. Durch die vordefinierte Oberflächenstruktur kann ein zusätzlicher Formschluss erzeugt werden, um eine weitere Erhöhung der Robustheit der ersten Halterung im Hinblick auf eine Querkraftübertragung zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist die Hülse eine sich in Richtung der Antriebseinheit verjüngende Außenseite auf. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Außenseite der Hülse konisch, also beispielsweise in Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfes, ausgebildet ist. Dadurch kann besonders einfach und gezielt erreicht werden, dass die Hülse das Spreizelement radial aufweitet, wenn die Hülse das Spreizelement axial verpresst.
  • Besonders bevorzugt weist das Spreizelement eine sich in Richtung der Antriebseinheit verjüngende Innenseite auf. Insbesondere kann die Innenseite des Spreizelements konisch, also beispielsweise in Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfes, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Innenseite des Spreizelements entsprechend der Außenseite der Hülse ausgebildet, um einen Flächenkontakt zu ermöglichen. Dadurch kann eine besonders gleichmäßige Aufweitung des Spreizelements ermöglicht werden, da eine große Kontaktfläche zwischen Hülse und Spreizelement vorliegt.
  • Weiter bevorzugt weist das Spreizelement einen Längsschlitz auf. Der Längsschlitz ist insbesondere parallel zur axialen Richtung, und erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte axiale Länge des Spreizelements. Zudem durchdringt der Längsschlitz eine Wand des Spreizelements vorzugsweise vollständig. In diesem Fall ist das Spreizelement vorzugsweise in axialer Richtung unverformbar ausgebildet, und bevorzugt aus einem steifen Material, wie beispielsweise Stahl, ausgebildet, sodass das Spreizelement durch die Verschraubung nicht axial komprimiert wird. Das heißt, die radiale Aufweitung erfolgt nur durch eine elastische Aufspreizung des Spreizelements, welche durch den Längsschlitz ermöglicht wird.
  • Besonders bevorzugt weist das Spreizelement zumindest eine Nut auf, welche in der Außenseite des Spreizelements ausgebildet ist, und welche sich in Umfangsrichtung oder in Längsrichtung zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, über die Außenseite des Spreizelements erstreckt. Vorzugsweise kann das Spreizelement mehrere solcher Nuten aufweisen. Durch die Nut kann, insbesondere, wenn das Spreizelement aus einem Elastomer gebildet ist, eine besonders gezielte Umformung des Spreizelements in bestimmte freie Bereiche, also ein besonders gezieltes Ausweichen von Teilbereichen des Spreizelements erzielt werden.
  • Vorzugsweise weist die Antriebseinheit ein Antriebselement und ein Halteblech auf, wobei das Antriebselement und das Halteblech, beispielsweise mittels einer Schraubenverbindung, miteinander verbunden sind. Die Schraube der ersten Halterung ist dabei in das Halteblech eingeschraubt. Vorzugsweise weist das Halteblech eine Gewindemutter auf, in welche die Schraube eingeschraubt ist.
  • Bevorzugt liegt die Antriebseinheit an der zweiten Wand an, wobei die zweite Halterung eine Schraubenverbindung aufweist. Insbesondere ist die Antriebseinheit mittels der Schraubenverbindung der zweiten Halterung fest mit der zweiten Wand verbunden. Bevorzugt weist die Schraubenverbindung mindestens eine Schraube, vorzugsweise mehrere Schrauben, auf. Durch unmittelbares Anschrauben der Antriebseinheit an der zweiten Wand kann eine besonders einfache und zudem robuste Montage der Antriebsanordnung ermöglicht werden. Vorzugsweise wird beim Zusammenbau der Antriebsanordnung zuerst die Antriebseinheit an die zweite Wand mittels der Schraubenverbindung angeschraubt, wobei anschließend mittels des Toleranzausgleichselements der Spalt zur ersten Wand überbrückt wird.
  • Bevorzugt weist die Antriebseinheit einen Motor und/oder ein Getriebe auf. Durch die spezielle Anordnung und Halterung zumindest teilweise innerhalb der Rahmenschnittstelle kann eine optimale zuverlässige Verbindung mit vorteilhafter mechanischer Kräfteverteilung bereitgestellt werden, um eine lange Lebensdauer der Antriebseinheit zu ermöglichen. Zudem kann auf einfache und kostengünstige Weise ein niedriges Gewicht der Antriebsanordnung ermöglicht werden.
  • Weiterhin führt die Erfindung zu einem Fahrzeug, bevorzugt einem mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeug, vorzugsweise einem Elektrofahrrad, welches die beschriebene Antriebsanordnung umfasst. Die Rahmenschnittstelle ist bevorzugt ein Teil eines Fahrzeugrahmens des Fahrzeugs.
  • Bevorzugt ist das Toleranzausgleichselement auf einer einem Kettenblatt des Fahrzeugs abgewandten Seite der Antriebseinheit der Antriebsanordnung angeordnet. Das heißt, die zweite Halterung der Antriebsanordnung befindet sich kettenblattseitig der Antriebseinheit. Da im Bereich des Kettenblatts die größten Kräfte auf die Antriebseinheit und die Rahmenschnittstelle wirken, kann somit eine hohe mechanische Belastung des Toleranzausgleichselements vermieden werden. Stattdessen kann, insbesondere bei direkter Verschraubung von Antriebseinheit und zweiter Wand eine besonders direkte und robuste mechanische Anbindung der Antriebseinheit an der Rahmenschnittstelle bereitgestellt werden.
  • Weiterhin führt die Erfindung zu einem Verfahren zur Montage einer Antriebsanordnung, vorzugsweise der oben beschriebenen Antriebsanordnung. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Positionieren einer Antriebseinheit zumindest teilweise zwischen einer ersten Wand und einer zweiten Wand einer Rahmenschnittstelle,
    • - Befestigen der Antriebseinheit mittels einer zweiten Halterung an der zweiten Wand,
    • - Anordnen eines Toleranzausgleichselements in einer Wandöffnung der ersten Wand, und
    • - Verschrauben des Toleranzausgleichselements mittels einer Schraube mit der Antriebseinheit.
  • Das Toleranzausgleichselement ist dabei zweiteilig ausgebildet und weist eine Hülse und ein Spreizelement auf. Die Hülse ist vorzugsweise in das Spreizelement eingeschoben. Die Schraube wird dabei derart mit einem vordefinierten Anzugsdrehmoment angezogen, dass die Hülse das Spreizelement axial gegen die Antriebseinheit presst, derart, dass sich das Spreizelement radial mindestens so weit aufweitet, bis das Spreizelement zumindest teilweise an einer Innenseite der Wandöffnung anliegt. Dadurch bilden das Toleranzausgleichselement und die Schraube eine erste Halterung, zur Befestigung der Antriebseinheit an der ersten Wand. Das Verfahren erlaubt somit eine besonders einfache und zuverlässige Montage der Antriebsanordnung in der Rahmenschnittstelle, wobei bei zuverlässiger Befestigung definierte Belastungszustände, vorzugsweise eine Druckbeanspruchung, oder ein neutraler Belastungszustand der Antriebseinheit ermöglicht werden können.
  • Bevorzugt ist das Toleranzausgleichselement so ausgebildet, dass das Spreizelement mindestens um einen vordefinierten Überstand axial über die Hülse übersteht, wenn das Toleranzelement in unverschraubtem Zustand vorliegt. Das Toleranzausgleichselement wird dabei derart mit dem vordefinierten Anzugsdrehmoment mit der Antriebseinheit verschraubt, dass der Überstand durch Verformung des Spreizelements kompensiert wird, mindestens bis die Hülse an der Antriebseinheit anliegt. Mit anderen Worten wird das Toleranzausgleichselement so verschraubt, dass durch die axiale Verpressung des Spreizelements mittels der Hülse das Spreizelement zumindest teilweise ausweicht, beispielsweise in den Spalt zwischen Antriebseinheit und erster Wand, und die Hülse dabei bis zum Anliegen an die Antriebseinheit gedrückt wird. Dadurch entsteht ein zusätzlicher Reibschluss zwischen Hülse und Antriebseinheit, wodurch eine besonders einfach zu montierende Antriebsanordnung und zuverlässig haltende Befestigung bereitgestellt wird. Vorzugsweise wird zusätzlich die Schraube maximal so weit angezogen, bis ein Verhältnis von Anzugsdrehmomentänderung zu Anzugsdrehwinkeländerung einen Wert von mindestens 0,5, vorzugsweise 1, erreicht. Dieses Verhältnis kann dabei als eine Steigung einer Drehmomentkurve bezüglich des Drehwinkels beim Verschrauben angesehen werden. Mit anderen Worten wird die Schraube maximal so weit angezogen, bis sich die Steigung der Drehmomentkurve signifikant erhöht. Dadurch wird einerseits sichergestellt, dass eine ausreichende radiale Verspreizung des Spreizelements mit der ersten Wand sichergestellt wird, und andererseits, dass nach dem Anlegen der Hülse keine zu starke Beanspruchung der Antriebsanordnung herbeigeführt wird durch zu starkes Anziehen der Schraube.
  • Besonders bevorzugt beträgt das vordefinierte Anzugsdrehmoment maximal 30 Nm, insbesondere maximal 20 Nm.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren beschrieben. In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:
    • 1 eine Schnittansicht einer Antriebsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 Detail-Schnittansichten der Antriebsanordnung der 1 in verschiedenen Verschraubungszuständen,
    • 3 Detail-Schnittansichten einer Antriebsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Verschraubungszuständen,
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Toleranzausgleichselements einer Antriebsanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 5 Detail-Schnittansichten der Antriebsanordnung des dritten Ausführungsbeispiels in verschiedenen Verschraubungszuständen mit dem Toleranzausgleichselement der 4,
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines Toleranzausgleichselements einer Antriebsanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 7 eine perspektivische Ansicht eines Toleranzausgleichselements einer Antriebsanordnung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines Toleranzausgleichselements einer Antriebsanordnung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 9 eine perspektivische Ansicht eines Toleranzausgleichselements einer Antriebsanordnung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer Antriebsanordnung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 2 zeigt Detail-Schnittansichten der Antriebsanordnung 1 der 1 in verschiedenen Verschraubungszuständen. Vorzugsweise ist die Antriebsanordnung 1 Teil eines (nicht dargestellten) Elektrofahrrads.
  • Die Antriebsanordnung 1 umfasst eine (schematisch dargestellte) Antriebseinheit 2, welche ein Antriebselement 20, das einen Motor und ein Getriebe aufweist, und zwei Haltebleche 23, 25 aufweist. Die Antriebseinheit 2 ist innerhalb einer U-förmigen Rahmenschnittstelle 3 aufgenommen. Die Rahmenschnittstelle 3 weist eine erste Wand 31 und eine zweite Wand 32 auf, zwischen welchen die Antriebseinheit 2 angeordnet ist.
  • Die beiden Haltebleche 23, 25 sind direkt mit dem Antriebselement 20 verschraubt und dienen zur Befestigung an der Rahmenschnittstelle 3. Hierfür weist die Antriebsanordnung 1 eine erste Halterung 51, mittels welcher die Antriebseinheit 2 an der ersten Wand 31 befestigt ist, und eine zweite Halterung 52, mittels welcher die Antriebseinheit 2 an der zweiten Wand 32 befestigt ist, auf.
  • Die zweite Halterung 52 weist eine Schraubenverbindung mit einer Schraube 52a auf, mittels welcher das erste Halteblech 23 direkt mit der zweiten Wand 32 verschraubt ist. Die Schraube 52a ist dabei in eine Gewindemutter 26 des ersten Halteblechs 23 eingeschraubt. Dabei liegt das erste Halteblech 23, also auch die Antriebseinheit 2, unmittelbar an einer Innenseite 32a der zweiten Wand 32 an.
  • In der ersten Wand 31 ist eine Wandöffnung 31b als Durchgangsöffnung ausgebildet. Die Wandöffnung 31b ist als zylindrische Durchgangsöffnung ausgebildet. Durch die Wandöffnung 31b kann eine Schraube 5 der ersten Halterung 51 in die Antriebseinheit 2 geschraubt werden, um die Befestigung der Antriebseinheit 2 an der ersten Wand 31 zu ermöglichen, wie nachfolgend beschrieben.
  • Die erste Halterung 51 weist dabei ein Toleranzausgleichselement 4 auf. Das Toleranzausgleichselement 4 ist zweiteilig ausgebildet und weist eine Hülse 41 und ein Spreizelement 42 auf. Das Toleranzausgleichselement 4 ist durch die Wandöffnung 31b ragend am zweiten Halteblech 25 der Antriebseinheit 2 anliegend angeordnet. Dadurch überbrückt das Toleranzausgleichselement 4 einen Spalt 6 zwischen der ersten Wand 31 und dem zweiten Halteblech 25 der Antriebseinheit 2.
  • Die Schraube 5 der ersten Halterung 51 ist dabei durch das Toleranzausgleichselement 4 hindurch ragend in eine Gewindemutter 27 des zweiten Halteblechs 25 der Antriebseinheit 2 eingeschraubt.
  • Die Verschraubung ist dabei derart, dass eine feste Verbindung über die erste Halterung 51, also Toleranzausgleichselement 4 und Schraube 5, zwischen Antriebseinheit 2 und erster Wand 31 sowohl in axialer Richtung als auch radialer Richtung bezüglich einer Schraubenachse 59 vorliegt, und zwar derart, dass eine Zugbeanspruchung der Antriebseinheit 2 zwischen den beiden Wänden 31, 32 der Rahmenschnittstelle 3 vermieden wird. Stattdessen liegt ein neutraler oder geringfügig druckbelasteter Zustand der Antriebseinheit 2 bei vollständiger Verschraubung vor. Dies wird durch die spezielle Ausgestaltung des zweiteiligen Toleranzausgleichselements 4 erreicht.
  • Zur Beschreibung des Toleranzausgleichselements 4 wird Bezug genommen auf die 2, welche Detail-Schnittansichten der Antriebsanordnung 1 der 1 in unterschiedlichen Verschraubungszuständen zeigt.
  • 2(a) zeigt dabei einen unverschraubten Zustand, 2(b) einen teilweise verschraubten Zustand, und 2(c) einen vollständig verschraubten Zustand der Antriebsanordnung 1.
  • Bei der Montage der Antriebsanordnung 1 wird zunächst das zweiteilige Toleranzausgleichselement 4 in die Wandöffnung 31b eingeschoben. Das Spreizelement 42 umschließt dabei die Hülse 41 in Längsrichtung sowie in Umfangsrichtung vollständig. Eine Außenseite 42c des Spreizelements 42 ist zylindrisch ausgebildet. Zwischen dem Spreizelement 42 und der Wandöffnung 31b ist eine Spielpassung ausgebildet, welche in der 2(a) als Radialspalt übertrieben dargestellt ist, um ein einfaches Einführen des Toleranzausgleichselements 4 zu erlauben. An einer Außenkante kann zudem eine Fase an der ersten Wand 31 vorgesehen sein, um das Einschieben noch weiter zu erleichtern.
  • Die Hülse 41 weist an einer der Antriebseinheit 2 abgewandten Seite einen Flansch 44 auf, um bei der Verschraubung mittels der Schraube 5 eine gute Kraftübertragung auf das Spreizelement 42 zu ermöglichen.
  • Die Hülse 41 ist aus Stahl gebildet, um eine hohe Steifigkeit zu bieten, sodass diese durch die Verschraubung nicht verformt wird. Das Spreizelement 42 ist dagegen aus einem Elastomer gebildet, um eine vergleichsweise gute Verformbarkeit zu bieten. Dabei kann sich das Spreizelement 42 so verformen, dass dessen Volumen gleich bleibt, das heißt, das Spreizelement 42 kann bei einer axialen Verpressung beispielsweise zumindest teilweise radial ausweichen.
  • In unverschraubtem Zustand weist das Spreizelement 42 einen Überstand 45 auf, welcher axial in Richtung der Antriebseinheit 2 über die Hülse 41 übersteht. Der Überstand 45 ist dabei größer als der Spalt 6. Wie in 2(a) zu erkennen, verjüngt sich im Bereich des Überstands 25 ein Wandquerschnitt des Spreizelements 42 nach radial außen hin. Aufgrund des Überstand 45 wird beim Verschrauben des Toleranzausgleichselements 4 mit der Antriebseinheit 2 zunächst nur das Spreizelement 41 gegen die Antriebseinheit 2 gepresst, wie in der 2(b) dargestellt. Dadurch verformt sich das Spreizelement 42. Da unmittelbar an der Innenseite des Spreizelements 42 die steife Hülse 41 angeordnet ist, kann sich das Spreizelement 42 nur nach radial außen aufweiten. Diese radiale Aufweitung führt dazu, dass das Spreizelement 42 gegen die Innenseite der Wandöffnung 31b gepresst wird und zudem, dass sich Teilbereiche des Spreizelements 42 in noch freiliegende Bereiche, also beispielsweise axial in Richtung des Schraubenkopfes, sowie radial in den Spalt 6 ausweichen, wie in 2(c) dargestellt.
  • Das Toleranzausgleichselement 4 wird dabei mindestens so weit verschraubt, bis der Überstand 45 des Spreizelements 42 vollständig kompensiert ist, und dadurch die Hülse 41 an der Antriebseinheit 2 anliegt (vgl. 2(c)). Dadurch kann mittels der ersten Halterung 51 eine spielfreie und belastungstechnisch optimale und zuverlässige Befestigung der Antriebseinheit 2 an der ersten Wand 31 bereitgestellt werden. Hierfür wird zum einen ein Kraftschluss durch die radiale Pressung zwischen Spreizelement 42, ein Formschluss in axialer Richtung durch den in den Spalt 6 verdrängten Teilbereich des Spreizelements 42, sowie ein Kraftschluss in radialer Richtung durch das Anliegen der Hülse 41 an der Antriebseinheit 2 in der Kontaktfläche 7 erreicht.
  • 3 zeigt Detail-Schnittansichten der Antriebsanordnung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dargestellt sind dabei, ähnlich der 2, verschiedene Verschraubungszustände der Antriebsanordnung 1. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 und 2 mit einem alternativen Toleranzausgleichselement 4. Im zweiten Ausführungsbeispiel weist die Hülse 41 des Toleranzausgleichselements 4 eine sich konisch in Richtung der Antriebseinheit 2 verjüngende Außenseite 41a auf. Zudem weist das Spreizelement 42 eine sich konisch in Richtung der Antriebseinheit 2 verjüngende Innenseite 42a auf, welche an die Außenseite 41a der Hülse 41 angepasst ist, um einen flächigen Kontakt zu ermöglichen.
  • Durch die sich konisch verjüngende Außenseite 41a bewirkt die Hülse 41 bei der Verschraubung gleichzeitig eine axiale und auch eine radiale Presskraft auf das Spreizelement 42. Auf einen Flansch an der Hülse 41 kann damit verzichtet werden.
  • Der Überstand 45 und die Art der Verschraubung, nämlich bis zum Anlegen der Hülse 41 an die Antriebseinheit 2, sind im zweiten Ausführungsbeispiel der 3 analog dem ersten Ausführungsbeispiel. Ebenso ist die Materialauswahl analog dem ersten Ausführungsbeispiel, das heißt, das Spreizelement 42 ist aus einem Elastomer und die Hülse 41 aus Stahl gebildet.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Toleranzausgleichselements 4 einer Antriebsanordnung 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In 5 sind weiterhin Detail-Schnittansichten der Antriebsanordnung 1 des dritten Ausführungsbeispiels in verschiedenen Verschraubungszuständen dargestellt. Das dritte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel der 3 mit dem Unterschied eines alternativen Spreizelements 42. Im dritten Ausführungsbeispiel ist das Spreizelement 42, wie auch die Hülse 41, aus einem steifen Material ausgebildet, nämlich Stahl. Es sei jedoch angemerkt, dass das Spreizelement 42 alternativ auch in diesem Ausführungsbeispiel aus einem verformbaren Material gebildet sein kann, wie Elastomer. Zudem weist das Spreizelement 42 einen Längsschlitz 42b auf, welcher sich über die gesamte axiale Länge des Spreizelements 42 erstreckt. Durch den Längsschlitz 42b kann sich das Spreizelement 42 radial aufweiten, ohne dass eine axiale Stauchung erfolgt.
  • Weiterhin wird im Unterschied zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel das Toleranzausgleichselement 4 im dritten Ausführungsbeispiel aufgrund der steifen Ausgestaltung des Spreizelements 42 nicht bis zum Anliegen der Hülse 41 an der Antriebseinheit 2 verschraubt, sondern bis sich durch das radiale Aufweiten eine radiale Pressung zwischen Spreizelement 42 und Innenseite 31a der Wandöffnung 31b einstellt. Dabei wird das Toleranzausgleichselement 4 durch die radiale Pressung in der Wandöffnung 31b gehalten und damit auch die Antriebseinheit 2 befestigt. Dieser Zustand ist in 5(b) dargestellt. Der Kraftschluss ergibt sich dabei durch eine Flächenpressung zwischen den beiden konischen Flächen von Hülse 41 und Spreizelement 42.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Toleranzausgleichselements 4 einer Antriebsanordnung 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das vierte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 und 2 mit dem Unterschied, dass an einer Stirnseite des Flansches 44 der Hülse 41 eine vordefinierte Oberflächenstruktur 8 in Form einer Rändelung 81 ausgebildet ist. Die Rändelung 81 weist dabei eine Vielzahl an sich linienförmig von radial innen nach radial außen erstreckende und gegen eine Radialrichtung geneigte Erhebungen und Vertiefungen auf.
  • Die Rändelung 81 bewirkt dabei einen zusätzlichen Formschluss in einer Kontaktfläche 7 zwischen der Hülse 41 und einem Schraubenkopf der Schraube 5 (vgl. 2(a)), wodurch die Robustheit der ersten Halterung 51 weiter gesteigert wird. Insbesondere wird dadurch ein Rutschen der Schraube 5 gegenüber der Hülse 41 verhindert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine derartige Rändelung 81 auch an einer weiteren Kontaktfläche 7 zwischen Antriebseinheit 2 und Hülse 41 vorgesehen sein (vgl. 2(c)). Die Rändelung 8 kann dabei an jeweils einem der an der entsprechenden Kontaktfläche 7 aneinandergrenzenden Elemente, oder alternativ auch an beiden aneinandergrenzenden Elementen vorgesehen sein.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Toleranzausgleichselements 4 einer Antriebsanordnung 1 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das fünfte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem vierten Ausführungsbeispiel, wobei die vordefinierte Oberflächenstruktur 8 alternativ in Form mehrerer konzentrischer Ringschneiden 82 ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich im Wesentlichen derselbe Effekt eines zusätzlichen Formschlusses in der Kontaktfläche 7, wie bereits zu 6 beschrieben. Die Ringscheiden 81 werden vorzugsweise mittels Drehen oder Prägen hergestellt.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Toleranzausgleichselements 4 einer Antriebsanordnung 1 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das sechste Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 und 2, mit dem Unterschied, dass das Spreizelement an dessen Außenseite 42c mehrere Nuten 9 aufweist. Im Detail sind eine Vielzahl an Nuten 9, welche sich jeweils in Längsrichtung über die gesamte Außenseite 42c des Spreizelements 42 erstrecken, gleichmäßig um den Umfang des Spreizelements 42 verteilt in dessen Oberfläche vorgesehen. Die Ausgestaltung der Nuten 9 kann dabei insbesondere die Verformungseigenschaften des Spreizelements 42 beeinflussen, um, insbesondere zusammen mit einer Dimension des Überstands 45, eine verbesserte und an die jeweiligen geometrischen Verhältnisse und an die Materialeigenschaften angepasste Verformung des Spreizelements 42 zu erreichen.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Toleranzausgleichselements 4 einer Antriebsanordnung 1 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das siebte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem sechsten Ausführungsbeispiel der 8, mit dem Unterschied, dass sich die Nuten 9 in Umfangsrichtung um die Außenseite 42c des Spreizelements 42 erstrecken, anstatt in Längsrichtung. Dadurch können ebenfalls die Verformungseigenschaften des Spreizelements 42 vorteilhaft beeinflusst werden.
  • Es sei angemerkt das die Toleranzausgleichselemente 4 der 6 bis 9 untereinander sowie auch mit jedem der Ausführungsbeispiele der 1 bis 5 beliebig kombiniert werden können.

Claims (17)

  1. Antriebsanordnung eines, insbesondere mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren, Fahrzeugs, umfassend: - eine Antriebseinheit (2), - eine Rahmenschnittstelle (3), wobei die Antriebseinheit (2) zumindest teilweise zwischen einer ersten Wand (31) und einer zweiten Wand (32) der Rahmenschnittstelle (3) angeordnet ist, - eine erste Halterung (51), welche die Antriebseinheit (2) an der ersten Wand (31) hält, und - eine zweite Halterung (52) welche die Antriebseinheit (2) an der zweiten Wand (32) hält, wobei die erste Halterung (51) eine Schraube (5) und ein Toleranzausgleichselement (4) aufweist, wobei das Toleranzausgleichselement (4) zweiteilig ausgebildet ist und eine Hülse (41) und ein Spreizelement (42) aufweist, wobei das Toleranzausgleichselement (4) zumindest teilweise innerhalb einer Wandöffnung (31b) der ersten Wand (31) und an der Antriebseinheit (2) anliegend angeordnet und mittels der Schraube (5) mit der Antriebseinheit (2) verschraubt ist, und wobei das Toleranzausgleichselement (4) so ausgebildet ist, dass in verschraubtem Zustand die Hülse (41) das Spreizelement (42) axial verpresst, derart, dass sich das Spreizelement (42) radial aufweitet, um zumindest teilweise an einer Innenseite (31a) der Wandöffnung (31b) anzuliegen, wenn die Schraube (5) mit einem vordefinierten Anzugsdrehmoment angezogen ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Spreizelement (42) so ausgebildet ist, um sich durch das axiale Verpressen mittels der Hülse (41) bei konstanten Volumen umzuformen, insbesondere derart, dass zumindest ein Teilbereich (45) des Spreizelements (42) in einen Spalt (6) zwischen der ersten Wand (31) und der Antriebseinheit (2) ausweicht.
  3. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Spreizelement (42) aus Kunststoff, vorzugsweise Elastomer, oder aus Metall gebildet ist, und/oder - wobei die Hülse (41) aus Stahl oder aus Aluminium gebildet ist.
  4. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spreizelement (42) in unverschraubtem Zustand die Hülse (41) in Längsrichtung und/oder in Umfangsrichtung vollständig umschließt.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Toleranzausgleichselement (4) so ausgebildet ist, dass in unverschraubtem Zustand das Spreizelement (42) mindestens um einen vordefinierten Überstand (45) axial über die Hülse (41) übersteht.
  6. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, wobei das Toleranzausgleichselement (4) so ausgebildet ist, dass durch die Verschraubung mittels der Schraube (5) der Überstand (45) kompensierbar ist, derart, dass die Hülse (41) an der Antriebseinheit (2) anliegt, wenn die Schraube (5) mit dem vordefinierten Anzugsdrehmoment angezogen ist.
  7. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Toleranzausgleichselement (4) an einer der Antriebseinheit (2) abgewandten Seite einen Flansch (44) aufweist, insbesondere wobei ein maximaler Durchmesser des Flansches (44) kleiner als ein minimaler Durchmesser der Wandöffnung (31b) ist.
  8. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an zumindest einer Kontaktfläche (7) zwischen Schraube (5) und Spreizelement (42) und/oder zwischen Spreizelement (42) und Antriebseinheit (2) eine 9vordefinierte Oberflächenstruktur (8), insbesondere in Form einer Rändelung (81) und/oder einer Ringschneide (82), ausgebildet ist.
  9. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülse (41) eine sich in Richtung der Antriebseinheit (2) verjüngende Außenseite (41a) aufweist.
  10. Antriebsanordnung nach Anspruch 9, wobei das Spreizelement (42) eine sich in Richtung der Antriebseinheit (2) verjüngende Innenseite (42a) aufweist.
  11. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spreizelement (42) einen Längsschlitz (42b) aufweist.
  12. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spreizelement (42) zumindest eine Nut (9) aufweist, welche sich in Längsrichtung oder in Umfangsrichtung zumindest teilweise über die Außenseite (42c) des Spreizelements (42) erstreckt.
  13. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (2) ein Antriebselement (20) und ein Halteblech (25), insbesondere mit einer Gewindemutter (27), aufweist, wobei das Antriebselement (20) und das Halteblech (25) miteinander verbunden sind, und wobei die Schraube (5) der ersten Halterung (51) in das Halteblech (25) eingeschraubt ist.
  14. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (2) an der zweiten Wand (32) anliegt, und wobei die zweite Halterung (52) eine Schraubenverbindung aufweist.
  15. Fahrzeug, insbesondere mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbares Fahrzeug, vorzugsweise Elektrofahrrad, umfassend eine Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Verfahren zur Montage einer Antriebsanordnung (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: - Positionieren einer Antriebseinheit (2) zumindest teilweise zwischen einer ersten Wand (31) und einer zweiten Wand (32) einer Rahmenschnittstelle (3), - Befestigen der Antriebseinheit (2) mittels einer zweiten Halterung (52) an der zweiten Wand (32), - Anordnen eines Toleranzausgleichselements (4) in einer Wandöffnung (31b) der ersten Wand (31), und - Verschrauben des Toleranzausgleichselements (4) mittels einer Schraube (5) mit der Antriebseinheit (2), wobei das Toleranzausgleichselement (4) zweiteilig ausgebildet ist und eine Hülse (41) und ein Spreizelement (42) aufweist, und wobei die Schraube (5) derart mit einem vordefinierten Anzugsdrehmoment angezogen wird, dass die Hülse (41) das Spreizelement (42) axial verpresst, derart, dass sich das Spreizelement (42) radial aufweitet, mindestens bis es zumindest teilweise an einer Innenseite (31a) der Wandöffnung (31b) anliegt, sodass das Toleranzausgleichselement (4) und die Schraube (5) eine erste Halterung (51) zur Befestigung der Antriebseinheit (2) an der ersten Wand (31) bilden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Toleranzausgleichselement (4) so ausgebildet ist, dass in unverschraubtem Zustand das Spreizelement (42) mindestens um einen vordefinierten Überstand (45) axial über die Hülse (41) übersteht, und wobei das Toleranzausgleichselement (4) derart mit dem vordefinierten Anzugsdrehmoment mit der Antriebseinheit (2) verschraubt wird, dass der Überstand (45) durch Verformung des Spreizelements (42) kompensiert wird, mindestens bis die Hülse (41) an der Antriebseinheit (2) anliegt.
DE102021202473.4A 2021-03-15 2021-03-15 Antriebsanordnung Pending DE102021202473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202473.4A DE102021202473A1 (de) 2021-03-15 2021-03-15 Antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202473.4A DE102021202473A1 (de) 2021-03-15 2021-03-15 Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202473A1 true DE102021202473A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202473.4A Pending DE102021202473A1 (de) 2021-03-15 2021-03-15 Antriebsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021202473A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840133A1 (de) 1998-09-03 2000-03-09 Volkswagen Ag Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
DE20019533U1 (de) 2000-11-17 2002-04-04 Luchtenberg Gmbh & Co Relingfuß
DE102008027123A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteiles, insbesondere einer Haltekonsole für Nebenaggregate eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutz- oder Kraftfahrzeuges
DE102009020470A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung zur Festlegung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102015105746A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kopplungsanordnung und Verfahren zum Entkoppeln eines ersten Elements und eines zweiten Elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840133A1 (de) 1998-09-03 2000-03-09 Volkswagen Ag Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
DE20019533U1 (de) 2000-11-17 2002-04-04 Luchtenberg Gmbh & Co Relingfuß
DE102008027123A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteiles, insbesondere einer Haltekonsole für Nebenaggregate eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutz- oder Kraftfahrzeuges
DE102009020470A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung zur Festlegung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102015105746A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kopplungsanordnung und Verfahren zum Entkoppeln eines ersten Elements und eines zweiten Elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487890A1 (de) bauteilverbindung, insbesondere Flanschverbindung
EP2063136A2 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP4251504A1 (de) Antriebsanordnung
EP1772633B1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben zweier Bauteile mit Toleranzausgleich
WO2009030480A2 (de) Befestiger
DE102012204872A1 (de) Anordnung mit einstellbarem Kompressionslastbegrenzer
EP2082144A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE10063812B4 (de) Verbindungselement
DE102012221232A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für Spannlager
DE102009025151B4 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Schwungrads oder Schwungradteils an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102021202473A1 (de) Antriebsanordnung
EP3662178A1 (de) Lagerbuchse für ein sackloch und lenkgetriebeaufhängung für ein fahrzeug
DE102010039266A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines aus einem Leichtmetallwerkstoff bestehenden Sekundärelements an einem Primärelement
DE102009016284A1 (de) Befestigungsanordnung
DE3600384A1 (de) Zylinderschraube zur loesbaren befestigung eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE102021201404A1 (de) Antriebsanordnung
DE102010020078B4 (de) Gewindeschraube und Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung
DE102005055822B4 (de) Hülsenanordnung
WO2022167224A1 (de) Antriebsanordnung
EP1201944A1 (de) Verbindungselement
DE102022206431A1 (de) Antriebsanordnung
EP4238860A2 (de) Antriebsanordnung
DE102022202103A1 (de) Antriebsanordnung
DE102022202104A1 (de) Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified