DE102021202351A1 - Verfahren zum Steuern einer Drosselklappe, Drosselklappensteuerung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Drosselklappe, Drosselklappensteuerung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021202351A1
DE102021202351A1 DE102021202351.7A DE102021202351A DE102021202351A1 DE 102021202351 A1 DE102021202351 A1 DE 102021202351A1 DE 102021202351 A DE102021202351 A DE 102021202351A DE 102021202351 A1 DE102021202351 A1 DE 102021202351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake manifold
cylinder
mass flow
throttle valve
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202351.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pflueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLANTIS AUTO SAS, FR
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102021202351.7A priority Critical patent/DE102021202351A1/de
Priority to PCT/EP2022/052446 priority patent/WO2022189074A1/de
Publication of DE102021202351A1 publication Critical patent/DE102021202351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • F02D2200/0408Estimation of intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Drosselklappe (4) zum Einstellen eines Luftmassenstroms in mindestens einen Zylinder (6) eines Verbrennungsmotors (6), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Ansaugsystem, das ein Saugrohr (10) und eine daran angeordnete Drosselklappe (4) umfasst, mit mindestens einem Ansaugkrümmer (12), der zwischen Drosselklappe (4) und Zylinder (6) angeordnet ist, mit Sensormitteln (14) zum zumindest Erfassen einer Fluid-Temperatur (TIM) im Ansaugkrümmer (12), der Motordrehzahl (N) des Verbrennungsmotors (8) und der Drosselklappenöffnung (Aeff), und mit mindestens einer Steuereinheit (16), die zumindest auf Grundlage der durch die Sensormittel (14) erfassten Daten und auf Grundlage eines Berechnungsmodells eine Grundeinspritzzeit berechnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Drosselklappe, eine Drosselklappensteuerung für ein Kraftfahrzeug, die nach einem derartigen Verfahren betreibbar ist, und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Drosselklappensteuerung und/oder das nach einem derartigen Verfahren betreibbar ist.
  • Es sind Verfahren zum Steuern von Drosselklappen bekannt, bei denen zum Berechnen eines Durchflusses am Zylinder des Verbrennungsmotors so genannte Vorwärtsrechnungen durchgeführt werden. Hierbei werden durch heutige Softwarefunktionen der Drosselklappensollwert für eine statische Zielöffnung berechnet. Nach schnellen Lastsollwertänderungen hat der Luftdruck und der Durchfluss am Zylinder eine erhebliche Zeitverzögerung. Die Zeitverzögerung hängt stark vom Ansaugkrümmervolumen ab. Je größer das Ansaugkrümmervolumen ist, desto größer ist die Zeitverzögerung.
  • Um die Zeitverzögerungen zu reduzieren, sind Lösungen bekannt, die dynamische Zusatzfunktionen zum Öffnen oder Schließen der Drosselklappe in den Berechnungen mit umfassen. Diese benötigen jedoch ein Sensormittel zum Messen des Saugrohrdrucks oder benutzen kein Modell für das gespeicherte Gasvolumen im Ansaugkrümmer.
  • Wenn die Lastanpassung durch Einstellen der Drosselklappe zu langsam ist, wird eine dynamische Drehmomentenabnahme (oder -zunahme) durch eine dynamische Änderung des Zündwinkels, der Kraftstoffmasse oder der Ventilsteuerzeiten unterstützt. Dieses führt in fast allen Fällen zu einem Wirkungsgradverlust mit höherem Kraftstoffverbrauch.
  • Die meisten bekannten Verfahren kompensieren einen Drehmomentabfall bei Zylinderabschaltung mit einer vorherigen Füllungsanhebung plus Zündungsfrühsprung im Zeitpunkt der Abschaltung. Auch hier herrscht ein erhöhter Kraftstoffverbrauch vor der Abschaltung. Bei einer Berücksichtigung des Gasspeicherverhalten im Ansaugkrümmer kann der Drehmomentabfall auch ohne Wirkungsgradverlust, durch einen Drosselklappensprung kompensiert werden.
  • Um in einem annehmbaren Zeitabstand zu reagieren, verwenden die bekannten Verfahren statische Gleichungen für die Drosselsteuerung oder verwenden nicht ausreichend komplexe Steuerfunktionen. Dieses führt zu einer verrauschten, bzw. groben Berechnung, da meist nur eine Verwendung von Integralen bis zur zweiten Ordnung stattfindet.
  • Aufgabe eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist, ein Verfahren zum Steuern einer Drosselklappe, eine Drosselklappensteuerung für ein Kraftfahrzeug, die nach einem derartigen Verfahren betreibbar ist und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Drosselklappensteuerung und/oder das nach einem derartigen Verfahren betreibbar ist, bei dem ein Einstellen der Drosselklappe verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Steuern einer Drosselklappe zum Einstellen eines Luftmassenstroms in mindestens einem Zylinder eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Ansaugsystem, das ein Saugrohr und eine daran angeordnete Drosselklappe umfasst, mit mindestens einem Ansaugkrümmer, der zwischen Drosselklappe und Zylinder angeordnet ist, mit Sensormitteln zum zumindest Erfassen einer Fluid-Temperatur TIM im Ansaugkrümmer, der Motordrehzahl N des Zylinders des Verbrennungsmotors und der Drosselklappenöffnung Aeff, und mit mindestens einer Steuereinheit, die zumindest auf Grundlage der durch die Sensormittel erfassten Daten und auf Grundlage eines Berechnungsmodells eine Grundeinspritzzeit berechnet, mit den Schritten:
    1. a. Erfassen der Motordrehzahl N des Verbrennungsmotors, der aktuellen Drosselklappenöffnung Aeff und der Fluid-Temperatur TIM im Ansaugkrümmer durch die Sensormittel und Erfassen, ob der mindestens eine Zylinder aktiviert oder deaktiviert ist;
    2. b. Vorwärts-Berechnen eines IST-Massestroms Mcyl in Abhängigkeit der aktuellen Drosselklappenöffnung Aeff und der Fluid-Temperatur TIM;
    3. c. Rückwärts-Berechnen einer Soll-Drosselklappenöffnung Asp in Abhängigkeit eines aus dem SOLL-Massenstroms Mcyl_sp berechneten Soll-Ansaugkrümmerdrucks MAPsp;
    4. d. Ansteuern der Drosselklappe zum Einstellen der SOLL-Drosselklappenöffnung Asp.
  • Dadurch, dass ein Vorwärts-Berechnen eines IST-Massestroms und ein Rückwärts-Berechnen einer SOLL-Drosselklappenöffnung ermöglicht ist, kann das Ansteuern der Drosselklappe verbessert auf den Bedarf des Zylinders angepasst werden. Dieses ermöglicht eine dynamische, modellbasierte Drosselklappensteuerung und stellt ein Spiegelbild der Vorwärtslastberechnung dar. Hierdurch wird nicht nur der statische Teil gelöst, sondern auch der Gasspeicher des Ansaugkrümmers im modellierten Rückwärtspfad, also im Rückwärts-Berechnen, dargestellt.
  • Ferner ist hierdurch eine vereinfachte Berechnung des Drucks im Ansaugkrümmer bei aktiviertem und deaktiviertem Zylinder ermöglicht. Dieses ermöglicht eine dynamische, modellbasierte Steuerung der Drosselklappe.
  • Bei einer Weiterbildung des Verfahrens erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Vorwärts-Berechnen des IST-Massestroms Mcyl zumindest bei aktiviertem Zylinder folgende Schritte umfasst:
    • a. Ermitteln eines Fluid-Drucks pIM im Ansaugkrümmer, bzw. im Zylinder aus einer auf dem idealen Gasgesetz basierenden Modellgleichung unter Verwendung der Fluid-Temperatur TIM im Ansaugkrümmer und des Fluid-Volumens im Ansaugkrümmer VIM;
    • b. Ermitteln eines IST-Massestroms Mcyl im Ansaugkrümmer, bzw. im Zylinder in Abhängigkeit des Fluid-Drucks pIM im Ansaugkrümmer, bzw. im Zylinder.
  • Der Fluid-Druck im Ansaugkrümmer, bzw. im Zylinder, kann beispielsweise mit Hilfe des idealen Gasgesetzes ermittelt werden. Dieses kann die universelle
  • Gaskonstante Rg für das jeweilige Fluid, insbesondere Luft, umfassen, wobei die Massen, z. B. die Summe der Masse des Fluids vor der Drosselklappe abzüglich der in den Zylinder strömenden Masse umfasst. Der Fluid-Druck pIM ist im Ansaugkrümmer und im Zylinder nahezu identisch, wodurch es rechnerisch unwesentlich ist, ob der Fluid-Druck für den Ansaugkrümmer oder für den Zylinder angenommen wird.
  • Der IST-Massestrom Mcyl im Ansaugkrümmer bzw. im Zylinder, hängt linear mit dem Fluid-Druck pIM im Ansaugkrümmer bzw. im Zylinder zusammen.
  • Um das Verfahren zu verbessern, ist bei einer Weiterbildung letztgenannter Ausführungsform vorgesehen, dass das Ermitteln des IST-Massestroms Mcyl im Ansaugkrümmer, bzw. im Zylinder zusätzlich in Abhängigkeit der Drehzahl N des Zylinders ist und/oder dass das Ermitteln des IST-Massestroms Mcyl im Ansaugkrümmer bzw. im Zylinder Kennfeld basiert ist.
  • Hierdurch sind zwei Möglichkeiten zur Verfügung gestellt, den IST-Massestrom Mcyl im Ansaugkrümmer bzw. im Zylinder zu erfassen.
  • Ferner erweist es sich bei einer Weiterbildung des Verfahrens als vorteilhaft, wenn der durch die auf dem idealen Gasgesetz basierende Modellgleichung berechnete Fluid-Druck pIM im Ansaugkrümmer bzw. im Zylinder ein Integral einer zeitabhängigen Druckänderung ṗIM folgender Form umfasst: p ˙ IM = ( R g * T IM * m ˙ ) / ( V IM )
    Figure DE102021202351A1_0001
    Hierdurch ist eine zeitabhängige Druckänderung ṗIM berechenbar und für die einzelnen Zeitintervalle TS integrierbar.
  • Bei einer Weiterbildung letztgenannter Ausführungsform erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Massestrom im Ansaugkrümmer ṁ einen Schätzwert umfasst und/oder wenn ṁ zumindest den zeitabhängigen IST-Massestrom an der Drosselklappe ṁthr abzüglich des zeitabhängigen IST-Massestroms im Zylinder ṁcyl, umfasst.
  • Hierdurch ist das Verfahren verfeinerbar, indem der IST-Massestrom an der Drosselklappe ṁthr und der IST-Massestrom im Zylinder ṁcyl erfassbar ist.
  • Bei einer Vereinfachung des Modells kann vorgesehen sein, dass der Druck vor der Drosselklappe pthr als näherungsweise konstant gesetzt wird, dass der zeitabhängige IST-Massestrom an der Drosselklappe ṁthr mittels Drosselklappengleichung und dem durch Integration ermittelten Ansaugkrümmer drucks PIM ermittelt wird oder dass ein Sensormittel, insbesondere ein Massestromsensor, Atmosphärendrucksensor oder Ansaugkrümmerdrucksensor, vorgesehen ist, durch das der zeitabhängige IST-Massestrom an der Drosselklappe ṁthr genauer ermittelt werden kann.
  • Durch das Vorsehen eines Sensormittels, insbesondere eines Massestromsensors, Atmosphärendrucksensors oder Ansaugkrümmerdrucksensors, kann das Verfahren justiert und während des Betriebs des Zylinders verbessert werden.
  • Der Fluid-Druck pIM im Ansaugkrümmer, bzw. im Zylinder, kann aus der zeitabhängigen Druckänderung ṗIM folgende Form umfassen: p IM = ( p IM + T s * ( I ( 1 ) * p grd 2 + I ( 2 ) * p grd 1 + I ( 3 ) * C 1 * K off ) ) / ( 1 + T s * I ( 3 ) * C 1 * K grd )
    Figure DE102021202351A1_0002
  • Hierbei umfassen I(1), I(2) und I(3) Integralanteile, die einen Heun 2, Heun 3 oder eine Runge-Kutta 3 Integration umfassen können. Die Summe der drei Integralanteile muss hierbei immer 1 sein.
  • Die Konstante C1 kann folgenden Wert umfassen: C 1 = R g * T IM /V IM .
    Figure DE102021202351A1_0003
  • Der Wert Rg kann hierbei 287,1 M2 / S2 / K umfassen.
  • Die Werte VEgrd umfassen einen Steigungsanteil des linearisierten Zylindermassenstroms. VEoff kann bei aktivem Zylinder eine Konstante umfassen. Beide Werte sind mindestens drehzahlabhängig über Kennfelder ablegbar oder abgelegt.
  • Anhand des durch das Vorwärts-Rechnen ermittelten Fluid-Druck ṗIM im Ansaugkrümmer, bzw. im Zylinder und des SOLL-Massestroms Mcylsp kann nun mittels Rückwärtsberechnung die SOLL-Drosselklappenöffnung Asp berechnet werden.
  • Hierfür erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Rückwärts-Berechnen der Soll-Drosselklappenöffnung Asp in Abhängigkeit eines aus dem IST-Massestroms Mcyl berechneten SOLL-Massenstroms Mcyl_sp und eines Soll-Ansaugkrümmerdrucks MAPsp zumindest bei aktiviertem Zylinder folgende Schritte umfasst:
    1. a. Ermitteln des Soll-Ansaugkrümmerdrucks MAPsp aus dem SOLL-Massenstrom Mcyl_sp
    2. b. Berechnen einer Soll-Drosselklappenöffnung Asp in Abhänigkeit des Soll-Ansaugkrümmerdrucks MAPsp und des SOLL-Massestrom Mcyl_sp
  • Bei dem SOLL-Massestrom Mcyl_sp handelt es sich um frisches Fluid für den Zylinder, beispielsweise Luft.
  • Bei einer Weiterbildung letztgenannter Ausführungsform kann der Zusammenhang ausgenutzt werden, dass der Soll-Ansaugkrümmerdruck MAPsp mit einer im Arbeitspunkt linearen Gleichung näherbar ist: MAP sp = ( M cyl _ sp VE off ) /VE grd
    Figure DE102021202351A1_0004
  • Wie zuvor ausgeführt, kann es sich bei VEgrd und VEoff im Arbeitspunkt um lineare Gleichungen handeln. In einem einfachen Fall, nämlich dann, wenn aus dem Ansaugkrümmer kein Gas entnommen wird, beispielsweise, weil der Zylinder deaktiviert ist bzw. die Einlassventilöffnung des Zylinders deaktiviert ist, sind VEgrd und VEoff gleich null.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Berechnen der Soll-Drosselklappenöffnung Asp sich zusammensetzt aus:
    1. a. dem zeitlichen Soll-Druckgradienten des Fluiddrucks pIM im Ansaugkrümmer (PIM - MAPsp) / Ts;
    2. b. dem Integralanteil I(2) mal zeitlichen modellierten Soll oder Ist-Druckgradienten des letzten Berechnungsdurchlaufs I(2)*Pgrd(i-1);
    3. c. dem Integralanteil I(1) mal zeitlichen modellierten Soll oder Ist-Druckgradienten des vorletzten Berechnungsdurchlaufs I(1)*Pgrd(i-2));
    4. d. geteilt durch den Integralanteil I(3) multipliziert mit einer Konstante (I(3) *C1);
    5. e. abzüglich des Sollmassenstroms errechnet aus dem Solldruck via Geradengleichung am Arbeitspunkt (MAPsp * VEgrd_+ VEoff_));
    6. f. geteilt durch Drosselgleichungsanteil C2, der definiert ist durch Wurzel aus 2 geteilt durch Luft-Temperatur im Saugrohr und Gaskonstante multipliziert mit dem Drosselgleichungsanteil PSI: C2 * PSI = sqrt(2 / (TIM * R9)) * (MAPSP * PSIgrd - Pthr * PSIoff).
  • Wie zuvor erwähnt, handelt es sich bei der Gaskonstante Rg um einen Wert mit 287,1 M2 / S2 / K.
  • C1 ist definiert als Rg * TIM / VIM und C2 ist definiert als sqrt(2 / TIM *Rg)).
  • Zum Ausführen des Verfahrens, bzw. zum Berechnen der einzelnen Produkte, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Integrale und Integralanteile I(1), I(2) und (3) eine Heun 2, Heun 3 oder Runge Kutta 3 Integral umfassen, wobei I(1) + I(2) + I(3) = 1 ist.
  • Die zuvor beschriebenen Verfahrensschritte sind insbesondere auf einen aktivierten Zylinder bezogen. Dieses bedeutet, dass Mcyl größer null ist. Wenn der Zylinder deaktiviert ist, also wenn der IST-Massestrom Mcyl gleich null ist, ist bei einer Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen, dass das Vorwärts-Berechnen des IST-Massestroms Mcyl zumindest bei deaktiviertem Zylinder folgende Schritte umfasst:
    1. a. Berechnen eines Steigungsanteils der Druckgradientenentwicklung, wobei der Gradient für die Zylinderfüllung VEgrd = 0 zu setzen ist; Kgrd = Aeff ( i _ ) *  PSIgrd * C 2 + VE grd
      Figure DE102021202351A1_0005
    2. b. Berechnen eines Offsetanteils des Druckgradientenentwicklung, wobei der Offset für die Zylinderfüllung VEgrd = 0 zu setzen ist; Koff = Aeff ( i _ ) * Pthr * PSIoff * C 2 VE off
      Figure DE102021202351A1_0006
    3. c. Ermitteln eines Fluid-Drucks pIM im Ansaugkrümmer, bzw. im Zylinder durch: p IM = ( p IM + T s * ( I ( 1 ) * p grd 2 + I ( 2 ) * p grd 1 + I ( 3 ) * C 1 * K off ) ) / ( 1 + T s * I ( 3 ) * C 1 * K grd )
      Figure DE102021202351A1_0007
    Bei den definierten Konstanten und Koeffizienten handelt es sich um die bereits weiter oben Beschriebenen.
  • Um die Parameter verfeinert einstellen zu können, ist bei einer Weiterbildung des Verfahrens ein Justieren der Parameter durch einen Vergleich der ermittelten Werte für den Fluid-Druck PIM im Ansaugkrümmer, bzw. im Zylinder durch die von einem Ansaugkrümmer-Drucksensor erfassten Werte für den Fluid-Druck im Ansaugkrümmer, bzw. im Zylinder möglich und durch einen Vergleich der ermittelten Werte für den IST-Massestrom Mcyl durch die von einem Massestromsensor erfassten Werte.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch eine Drosselklappensteuerung für ein Kraftfahrzeug, auf der ein Verfahren mit einem der zuvor genannten Merkmale ausführbar ist.
  • Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Drosselklappensteuerung und/oder das nach einem Verfahren mit mindestens einem der zuvor genannten Merkmale betreibbar ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Drosselklappensteuerung und des Verfahrens.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 Eine schematische Draufsicht auf eine Drosselklappensteuerung eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 Ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 versehene Drosselklappensteuerung für ein Kraftfahrzeug. Diese umfasst eine Drosselklappe 4 zum Einstellen eines Luftmassestroms in mindestens einen Zylinder 6 eines Verbrennungsmotors 8. Die Drosselklappensteuerung 2 umfasst ein Ansaugsystem, das ein Saugrohr 10 und die daran angeordnete Drosselklappe 4 umfasst. Zwischen Drosselklappe 4 und dem Zylinder 6 ist ein Ansaugkrümmer 12 vorgesehen. Darüber hinaus umfasst die Drosselklappensteuerung 2 Sensormittel 14, durch die eine Fluid-Temperatur TIM im Ansaugkrümmer 12, eine Motordrehzahl N des Verbrennungsmotors 8 und eine Drosselklappenöffnung Aeff erfassbar ist. Ferner umfasst die Drosselkappensteuerung 2 eine Steuereinheit 16, die zumindest auf Grundlage der durch die Sensormittel 14 erfassten Daten und auf Grundlage eines Berechnungsmodells eine Grundeinspritzzeit berechnet.
  • 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens.
  • In einem ersten Schritt 100 wird über die Sensormittel 14 die Motordrehzahl N des Verbrennungsmotors 8, die aktuelle Drosselklappenöffnung Aeff und die Fluid-Temperatur TIM im Ansaugkrümmer 12 erfasst. Darüber hinaus wird im Schritt 100 ebenfalls erfasst, ob der Zylinder 6 aktiviert oder deaktiviert ist. Wenn der Zylinder 6 aktiviert ist, kann ein IST-Massestrom Mcyl von dem Ansaugkrümmer 12 in den Zylinder 6 fließen. Wenn der Zylinder 6 (bzw. sein Einlassventil) deaktiviert ist, findet kein Massestrom in Richtung Zylinder 6 statt.
  • In einem anschließenden Schritt 101 erfolgt ein Vorwärts-Berechnen eines IST-Massestroms Mcyl in Abhängigkeit der aktuellen Drosselklappenöffnung Aeff und der Fluid-Temperatur TIM.
  • In einem hieran anschließenden Schritt 102 erfolgt ein Rückwärts-Berechnen einer SOLL-Drosselklappenöffnung Asp in Abhängigkeit eines aus dem SOLL-Massestroms Mcylsp berechneten SOLL-Ansaugkrümmerdrucks MAPsp.
  • In einem hieran anschließenden Schritt 103 wird die Drosselklappe 4 angesteuert, um die SOLL-Drosselklappenöffnung Asp einzustellen.
  • Das Verfahren gemäß 2 erfolgt fortlaufend und springt von Schritt 103 zurück auf Schritt 100.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung, können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination bei der Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Drosselklappensteuerung
    4
    Drosselklappe
    6
    Zylinder
    8
    Verbrennungsmotor
    10
    Saugrohr
    12
    Ansaugkrümmer
    14
    Sensormittel
    16
    Steuereinheit

Claims (15)

  1. Verfahren zum Steuern einer Drosselklappe (4) zum Einstellen eines Luftmassenstroms in mindestens einen Zylinder (6) eines Verbrennungsmotors (6), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Ansaugsystem, das ein Saugrohr (10) und eine daran angeordnete Drosselklappe (4) umfasst, mit mindestens einem Ansaugkrümmer (12), der zwischen Drosselklappe (4) und Zylinder (6) angeordnet ist, mit Sensormitteln (14) zum zumindest Erfassen einer Fluid-Temperatur (TIM) im Ansaugkrümmer (12), der Motordrehzahl (N) des Verbrennungsmotors (8) und der Drosselklappenöffnung (Aeff), und mit mindestens einer Steuereinheit (16), die zumindest auf Grundlage der durch die Sensormittel (14) erfassten Daten und auf Grundlage eines Berechnungsmodells eine Grundeinspritzzeit berechnet, mit den Schritten: a. Erfassen der Motordrehzahl (N) des Verbrennungsmotors (8), der aktuellen Drosselklappenöffnung (Aeff) und der Fluid-Temperatur (TIM) im Ansaugkrümmer (12) durch die Sensormittel (14) und Erfassen, ob der mindestens eine Zylinder (6) aktiviert oder deaktiviert ist; b. Vorwärts-Berechnen eines IST-Massestroms (Mcyi) in Abhängigkeit der aktuellen Drosselklappenöffnung (Aeff) und der Fluid-Temperatur (TIM); c. Rückwärts-Berechnen einer SOLL-Drosselklappenöffnung Asp in Abhängigkeit eines aus dem SOLL-Massestroms Mcylsp berechneten SOLL-Ansaugkrümmerdrucks MAPsp; d. Ansteuern der Drosselklappe (4) zum Einstellen der SOLL-Drosselklappenöffnung (Asp).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorwärts-Berechnen des IST-Massestroms (Mcyi) zumindest bei aktiviertem Zylinder (6) folgende Schritte umfasst: a. Ermitteln eines Fluid-Drucks (PIM) im Ansaugkrümmer (12), bzw. im Zylinder (6) aus einer auf dem idealen Gasgesetz basierenden Modellgleichung unter Verwendung der Fluid-Temperatur (TIM) im Ansaugkrümmer (12) und des Fluid-Volumens (VIM) im Ansaugkrümmer (12); b. Ermitteln eines IST-Massestroms (Mcyi) im Ansaugkrümmer (12), bzw. im Zylinder (6) in Abhängigkeit des Fluid-Drucks (pIM) im Ansaugkrümmer (12), bzw. im Zylinder (6).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des IST-Massestroms (Mcyi) im Ansaugkrümmer (12), bzw. im Zylinder (6) in zusätzlich in Abhängigkeit der Drehzahl N des Zylinders (6) ist und/oder dass das Ermitteln des IST-Massestroms (Mcyi) im Ansaugkrümmer (12), bzw. im Zylinder (6) Kennfeld-basiert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die auf dem idealen Gasgesetz basierende Modellgleichung berechnete Fluid-Druck (PIM) im Ansaugkrümmer (12), bzw. im Zylinder (6) ein Integral einer zeitabhängigen Druckänderung (PIM) folgender Form umfasst: p ˙ IM = ( R g * T IM * m ˙ ) / ( V IM )
    Figure DE102021202351A1_0008
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Massestrom (ṁ) im Ansaugkrümmer (12) einen Schätzwert umfasst und/oder dass ṁ zumindest den zeitabhängigen IST-Massestrom an der Drosselklappe (4) (ṁthr) abzüglich des zeitabhängigen IST-Massestrom im Zylinder (6) (ṁcyl) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitabhängige IST-Massestrom an der Drosselklappe (4) (ṁthr) als näherungsweise konstant gesetzt wird, dass der zeitabhängige IST-Massestrom an der Drosselklappe (4) (ṁthr) mittels Drosselklappengleichung und vorhandenen Saugrohrdruck (pthr) ermittelt wird oder dass ein Sensormittel (14), insbesondere ein Massestromsensor oder Atmosphärendrucksensor, vorgesehen ist, durch das der der zeitabhängige IST-Massestrom an der Drosselklappe (4) (ṁthr) erfassbar oder ermittelbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Druck (PIM) im Ansaugkrümmer (12), bzw. im Zylinder (6), insbesondere das Integral aus der zeitabhängigen Druckänderung (PIM) folgende Form umfasst: p IM = ( p IM + T s * ( I ( 1 ) * p grd 2 + I ( 2 ) * p grd 1 + I ( 3 ) * C 1 * K off ) ) / ( 1 + T s * I ( 3 ) * C 1 * K grd )
    Figure DE102021202351A1_0009
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwärts-Berechnen der Soll-Drosselklappenöffnung Asp in Abhängigkeit eines aus dem IST-Massestroms (Mcyl) berechneten SOLL-Massenstroms Mcyl_sp und eines Soll-Ansaugkrümmerdrucks (MAPsp) zumindest bei aktiviertem Zylinder (6) folgende Schritte umfasst: a. Ermitteln eines Soll-Ansaugkrümmerdrucks (MAPsp) aus dem SOLL-Massestrom Mcyl_sp; b. Berechnen einer Soll-Drosselklappenöffnung (Asp) in Abhänigkeit des Soll-Ansaugkrümmerdrucks (MAPsp) und des SOLL-Massestrom Mcyl_sp.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Ansaugkrümmerdrucks (MAPsp) mit einer im Arbeitspunkt linearen Gleichung näherbar ist: MAP sp = ( M cyl _ sp VE off ) /VE grd
    Figure DE102021202351A1_0010
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen der Soll-Drosselklappenöffnung Asp sich zusammensetzt aus: a. dem zeitlichen Soll-Druckgradienten des Fluiddrucks (pIM) im Ansaugkrümmer (12) (PIM - MAPsp) / Ts; b. dem Integralanteil I(2) mal zeitlichen modellierten Soll oder Ist-Druckgradienten des letzten Berechnungsdurchlaufs I(2)*Pgrd(i-1); c. dem Integralanteil I(1) mal zeitlichen modellierten Soll oder Ist-Druckgradienten des vorletzten Berechnungsdurchlaufs I(1)*Pgrd(i-2)); d. geteilt durch den Integralanteil I(3) multipliziert mit einer Konstante (I(3) *C1); e. abzüglich des Sollmassenstroms errechnet aus dem Solldruck via Geradengleichung am Arbeitspunkt (MAPsp * VEgrd_ + VEoff_)); f. geteilt durch Drosselgleichungsanteil C2, der definiert ist durch Wurzel aus 2 geteilt durch Luft-Temperatur im Saugrohr (10) und Gaskonstante multipliziert mit dem Drosselgleichungsanteil PSI: C2 * PSI = sqrt(2 / (TIM * Rg)) * (MAPSP * PSIgrd - Pthr * PSIoff).
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrale und Integralanteile I(1), I(2) und (3) eine Heun 2, Heun 3 oder Runge Kutta 3 Integral umfassen, wobei I(1) + I(2) + I(3) = 1 ist.
  12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorwärts-Berechnen des IST-Massestroms (Mcyi) zumindest bei deaktiviertem Zylinder (6) folgende Schritte umfasst: a. Berechnen eines Steigungsanteils der Druckgradientenentwicklung, wobei der Gradient für die Zylinderfüllung VEgrd = 0 zu setzen ist; b. Berechnen eines Offsetanteils des Druckgradientenentwicklung, wobei der Offset für die Zylinderfüllung VEgrd = 0 zu setzen ist; c. Ermitteln eines Fluid-Drucks (pIM) im Ansaugkrümmer (12), bzw. im Zylinder (6) durch: p IM = ( p IM + T s * ( I ( 1 ) * p grd 2 + I ( 2 ) * p grd 1 + I ( 3 ) * C 1 * K off ) ) / ( 1 + T s * I ( 3 ) * C 1 * K grd )
    Figure DE102021202351A1_0011
  13. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Justieren der Parameter durch einen Vergleich der ermittelten Werte für den Fluid-Druck (pIM) im Ansaugkrümmer (12), bzw. im Zylinder (6) durch die von einem Ansaugkrümmer-Drucksensor erfassen ISTWerte für den Fluid-Druck im Ansaugkrümmer (12), bzw. im Zylinder (6) und durch einen Vergleich der ermittelten Werte für den IST-Massestrom (Mcyi) durch die von einem Massestrommesser erfassten Werte.
  14. Drosselklappensteuerung (2) für ein Kraftfahrzeug, auf der ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausführbar ist.
  15. Kraftfahrzeug mit einer Drosselklappensteuerung (2) nach Anspruch 14 und/oder das nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 betreibbar ist.
DE102021202351.7A 2021-03-11 2021-03-11 Verfahren zum Steuern einer Drosselklappe, Drosselklappensteuerung und Kraftfahrzeug Pending DE102021202351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202351.7A DE102021202351A1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Verfahren zum Steuern einer Drosselklappe, Drosselklappensteuerung und Kraftfahrzeug
PCT/EP2022/052446 WO2022189074A1 (de) 2021-03-11 2022-02-02 Verfahren zum steuern einer drosselklappe, drosselklappensteuerung und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202351.7A DE102021202351A1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Verfahren zum Steuern einer Drosselklappe, Drosselklappensteuerung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202351A1 true DE102021202351A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=80445800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202351.7A Pending DE102021202351A1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Verfahren zum Steuern einer Drosselklappe, Drosselklappensteuerung und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021202351A1 (de)
WO (1) WO2022189074A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011236A1 (de) 2004-03-04 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Prozesssteuersystem
DE102007025432A1 (de) 2006-12-04 2008-06-05 Mitsubishi Electric Corp. Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008036414B3 (de) 2008-08-05 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Steuervorrichtung und -verfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Ansaugdrosselklappe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227064A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilhubverstellung, Steuerelement sowie Brennkraftmaschine
US6945222B1 (en) * 2004-05-03 2005-09-20 Ford Global Technologies, Llc Determining degradation of an idle air throttling device
DE102007035719A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016200723A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Drosselklappensteuerungsvorrichtung zum Steuern einer Position einer Drosselklappe in einem Saugrohr eines Verbrennungsmotors
JP6328201B2 (ja) * 2016-10-05 2018-05-23 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
US10378457B2 (en) * 2017-11-07 2019-08-13 Caterpillar Inc. Engine speed control strategy with feedback and feedforward throttle control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011236A1 (de) 2004-03-04 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Prozesssteuersystem
DE102007025432A1 (de) 2006-12-04 2008-06-05 Mitsubishi Electric Corp. Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008036414B3 (de) 2008-08-05 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Steuervorrichtung und -verfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Ansaugdrosselklappe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022189074A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057922B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007000185B4 (de) Steuervorrichtung für eine Anhalteposition und Steuerverfahren für eine Anhalteposition einer Brennkraftmaschine
DE102017217706B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
EP3308007B1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
DE102007012604B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Einspritzung eines Injektors einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine und direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschine
DE102014216988B4 (de) Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102004062018B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017009583B3 (de) Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102010042736B4 (de) Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE19803653A1 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzungsmotoren
DE102006005701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit, Computerprogramm-Produkt und Computerprogramm
DE102007042577B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät
DE102006062213B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors im Aufladebetrieb
DE60302636T2 (de) Dieselmotor mit Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE102012003581B3 (de) Leerlaufregler und Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
EP3499011A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum bestimmen eines soll-saugrohrdrucks einer verbrennungskraftmaschine
EP3436681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einem variablen einspritzprofil
DE102008041746A1 (de) System zum Lernen einer Abweichung einer tatsächlichen Einspritzmenge von einer Solleinspritzmenge
DE102021202351A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Drosselklappe, Drosselklappensteuerung und Kraftfahrzeug
DE102016200723A1 (de) Verfahren und Drosselklappensteuerungsvorrichtung zum Steuern einer Position einer Drosselklappe in einem Saugrohr eines Verbrennungsmotors
DE10314677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2080885A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
DE19803664B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102018209080B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE19618691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR