DE102018209080B3 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018209080B3
DE102018209080B3 DE102018209080.7A DE102018209080A DE102018209080B3 DE 102018209080 B3 DE102018209080 B3 DE 102018209080B3 DE 102018209080 A DE102018209080 A DE 102018209080A DE 102018209080 B3 DE102018209080 B3 DE 102018209080B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
temperature
delivery rate
maximum delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018209080.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Prochazka
Florian Freund
Tessen Keulertz
Michael Leihenseder
Christoph Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018209080.7A priority Critical patent/DE102018209080B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018209080B3 publication Critical patent/DE102018209080B3/de
Priority to EP19724787.7A priority patent/EP3803086B1/de
Priority to PCT/EP2019/062323 priority patent/WO2019233714A1/de
Priority to CN201980004619.0A priority patent/CN111108282B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0411Volumetric efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/006Electric control of rotation speed controlling air supply for maximum speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), die wenigstens einen Zylinder (2) aufweist, in den während eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine (1) Frischluft zum Erzielen eines bestimmten Sollliefergrads eingebracht wird. Dabei ist vorgesehen, dass der Sollliefergrad auf einen Maximalliefergrad begrenzt wird, der bei einem Start der Brennkraftmaschine (1) auf einen ersten Vorgabewert gesetzt und nach dem Start der Brennkraftmaschine (1) in Richtung eines zweiten Vorgabewerts vergrößert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die wenigstens einen Zylinder aufweist, indem während eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine Frischluft zum Erzielen eines bestimmten Sollliefergrads eingebracht wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 10 2012 024 318 A1 bekannt. Diese beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine weist wenigstens einen Brennraum, ein Saugrohr, einen Verdichter zum Erzeugen einer Ladung mit einer Ladungsdichte im Saugrohr und eine Vorrichtung zur Veränderung eines Liefergrades der Ladung vom Saugrohr in den wenigstens einen Brennraum auf. Gemäß dem Verfahren wird ein Teil der Ladung vom Saugrohr in den wenigstens einen Brennraum mit einem Liefergrad übertragen, wobei der Liefergrad in Funktion der Ladungsdichte eingestellt ist. Der Liefergrad wird dabei in Abhängigkeit des in einer Umgebung der Brennkraftmaschine herrschenden Luftdrucks bestimmt und eingestellt.
  • Weiterhin zeigt die Druckschrift WO 2009/065541 A1 ein Verfahren zur Regelung eines stationären Gasmotors, bei dem eine Drehzahl-Regelabweichung aus einer Soll-Drehzahl sowie einer Ist-Drehzahl berechnet wird, aus der Drehzahl-Regelabweichung über einen Drehzahlregler als Stellgröße ein Soll-Moment bestimmt wird, welches über eine Momentbegrenzung auf ein Luftverhältnis-Begrenzungsmoment begrenzt wird, und bei dem aus dem begrenzten Soll-Moment ein Soll-Volumenstrom zur Festlegung eines Gemisch-Drosselklappenwinkels sowie eines Gas-Drosselklappenwinkel bestimmt wird.
  • Weiterhin zeigen die Druckschriften DE 10 2005 044 399 A1 , DE 10 2017 112 690 A1 , DE 10 2013 202 720 A1 und DE 197 58 641 B4 weitere Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zu ihrem Betreiben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Verfahren Vorteile aufweist, insbesondere einen Betrieb der Brennkraftmaschine mit geringen Emissionen ermöglicht, vorzugsweise während eines Aufwärmbetriebs der Brennkraftmaschine.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass der Sollliefergrad auf einen Maximalliefergrad begrenzt wird, der bei einem Start der Brennkraftmaschine auf einen ersten Vorgabewert gesetzt und nach dem Start der Brennkraftmaschine in Richtung eines zweiten Vorgabewerts vergrößert wird.
  • Das beschriebene Verfahren dient dem Betreiben der Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine dient vorzugsweise dem Antreiben eines Kraftfahrzeugs, also dem Bereitstellen eines auf das Antreiben des Kraftfahrzeugs gerichteten Drehmoments. Die Brennkraftmaschine verfügt über den wenigstens einen Zylinder, vorzugsweise jedoch über mehrere Zylinder. Im Rahmen dieser Beschreibung wird lediglich auf den wenigstens einen Zylinder beziehungsweise das diesen betreffende Vorgehen eingegangen. Die Ausführungen sind jedoch stets auf die mehreren Zylinder der Brennkraftmaschine - sofern vorhanden - übertragbar, nämlich auf jeden der mehreren Zylinder. Falls mehrere Zylinder vorliegen, kann das beschriebene Verfahren also für jeden der mehreren Zylinder umgesetzt sein.
  • Während jedes Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine wird in den Zylinder Frischgas eingebracht, welches vollständig aus Frischluft besteht oder Frischluft zumindest aufweist. Beispielsweise setzt sich das Frischgas aus der Frischluft und Abgas zusammen, nämlich sofern eine Abgasrückführung durchgeführt wird. Das Arbeitsspiel setzt sich aus einem Ansaugtakt, einem Verdichtungstakt, einem Arbeitstakt und einem Ausstoßtakt zusammen. Das Einbringen des Frischgases beziehungsweise der Frischluft erfolgt üblicherweise während des Ansaugtakts. Das Einbringen der Frischluft erfolgt derart, dass nach dem Einbringen in dem Zylinder eine Frischluftmasse vorliegt, welche dem Sollliefergrad entspricht.
  • Unter einem Liefergrad ist das Verhältnis der in den Zylinder eingebrachten Frischluftmasse dividiert durch eine theoretisch mögliche Frischluftmasse zu verstehen, wobei letztere bei sehr langsamem Ansaugen, also ohne Unterdruck in dem Zylinder, erzielbar ist. Die theoretisch mögliche Frischluftmasse wird anhand eines Umgebungsdrucks und einer Umgebungstemperatur ermittelt, welche außerhalb der Brennkraftmaschine vorliegen. Der Umgebungsdruck und die Umgebungstemperatur sind insoweit unabhängig von dem Betrieb der Brennkraftmaschine und ihrer Temperatur.
  • Die Brennkraftmaschine wird mit dem Sollliefergrad betrieben beziehungsweise der Sollliefergrad an der Brennkraftmaschine eingestellt. Der Sollliefergrad wird beispielsweise zunächst auf einen Vorgabeliefergrad gesetzt, der aus einer Vorgabe eines Fahrers des Kraftfahrzeugs und/oder einer Fahrerassistenzeinrichtung des Kraftfahrzeugs resultiert. Beispielsweise wird der Vorgabeliefergrad aus einem Vorgabedrehmoment und/oder anhand einer Fahrpedalstellung ermittelt. Bei oder nach dem Setzen des Sollliefergrads auf den Vorgabeliefergrad wird der Sollliefergrad auf den Maximalliefergrad begrenzt, insbesondere nach oben, also in Richtung größerer Werte. Der Sollliefergrad entspricht also dem Maximalliefergrad oder ist kleiner als dieser.
  • Weist die Brennkraftmaschine eine Temperatur auf, welche kleiner ist als ihre Betriebstemperatur, und soll gleichzeitig ein hoher Sollliefergrad vorliegen, so erhöhen sich die Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine drastisch. Aus diesem Grund ist es vorgesehen, dass bei dem Start der Brennkraftmaschine der Maximalliefergrad zunächst auf den ersten Vorgabewert gesetzt und nach dem Start der Brennkraftmaschine in Richtung des zweiten Vorgabewerts vergrößert wird. Hierbei ist der zweite Vorgabewert größer als der erste Vorgabewert, sodass bei dem Start der Brennkraftmaschine zunächst ein kleinerer Maximalliefergrad vorliegt.
  • Nach dem Start der Brennkraftmaschine wird der Maximalliefergrad vergrößert, nämlich in Richtung des zweiten Vorgabewerts. Beispielsweise erfolgt das Erhöhen des Maximalliefergrad derart, dass der Maximalliefergrad mit dem Erreichen der Betriebstemperatur durch die Temperatur der Brennkraftmaschine den zweiten Vorgabewert erreicht. Das Erhöhen des Maximalliefergrad ausgehend von dem ersten Vorgabewert in Richtung des zweiten Vorgabewerts, insbesondere bis auf den zweiten Vorgabewert, kann grundsätzlich gemäß einem beliebigen Verlauf erfolgen. Beispielsweise ist der Verlauf linear, sodass das Erhöhen des Maximalliefergrad in Abhängigkeit von einer Bezugsgröße linear erfolgt. Als Bezugsgröße wird beispielsweise eine Temperatur oder die Zeit herangezogen.
  • Weil der Sollliefergrad ein Maß für das mittels der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment beziehungsweise die von der Brennkraftmaschine abgegebene Leistung ist, ist es grundsätzlich auch möglich, das von der Brennkraftmaschine maximal erzeugbare Drehmoment bei dem Start der Brennkraftmaschine auf ein erstes Vorgabedrehmoment zu setzen und nach dem Start der Brennkraftmaschine in Richtung eines zweiten Vorgabedrehmoments zu vergrößern, wobei das zweite Vorgabedrehmoment größer ist als das erste Vorgabedrehmoment.
  • Für das Betreiben der Brennkraftmaschine wird vorzugsweise zunächst ein Vorgabedrehmoment ermittelt, beispielsweise aus einer Vorgabe eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, zu dessen Antrieb die Brennkraftmaschine dient, oder anhand der Vorgabe einer Fahrerassistenzeinrichtung. Das Vorgabedrehmoment entspricht dem von dem Fahrer beziehungsweise der Fahrerassistenzeinrichtung gewünschten Drehmoment. Anschließend wird aus dem Vorgabedrehmoment ein Solldrehmoment ermittelt und an der Brennkraftmaschine eingestellt.
  • Anschließend wird die Brennkraftmaschine derart betrieben, dass sie das Solldrehmoment bereitstellt. Bei dem Ermitteln des Solldrehmoments aus dem Vorgabedrehmoment erfolgt nun eine Begrenzung auf das vorstehend erläuterte maximal bereitstellbare Drehmoment. In anderen Worten ist es vorgesehen, bei dem Start der Brennkraftmaschine das Solldrehmoment auf ein kleineres Drehmoment zu begrenzen als zeitlich gesehen nach dem Starten.
  • Mit der beschriebenen Vorgehensweise können die Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine, die bei dem Start beziehungsweise nach dem Start der Brennkraftmaschine anfallen, deutlich reduziert werden, nämlich durch die Reduzierung des Maximalliefergrads beziehungsweise des maximal erzeugbaren Drehmoments bei dem Start der Brennkraftmaschine. Als Brennkraftmaschine kommt vorzugsweise eine fremdgezündete Brennkraftmaschine, also insbesondere eine Otto-Brennkraftmaschine zum Einsatz.
  • Zusätzlich zu dem Setzen des Maximalliefergrads auf den ersten Vorgabewert bei dem Start der Brennkraftmaschine und seinem nachfolgenden Vergrößern in Richtung des zweiten Vorgabewerts kann es vorgesehen sein, die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf eine Maximaldrehzahl zu begrenzen, wobei die Maximaldrehzahl bei dem Start der Brennkraftmaschine auf einen ersten Drehzahlwert gesetzt und nach dem Start der Brennkraftmaschine in Richtung eines zweiten Drehzahlwerts vergrößert wird. Der zweite Drehzahlwert entspricht vorzugsweise einer maximal zulässigen Drehzahl der Brennkraftmaschine, welche bei bestimmungsgemäßen Betrieb der Brennkraftmaschine nach Erreichen der Betriebstemperatur vorliegen darf, ohne dass Beschädigungen der Brennkraftmaschine auftreten beziehungsweise zu erwarten sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Maximalliefergrad in Abhängigkeit von einer Temperatur der Brennkraftmaschine bestimmt wird, wobei der Maximalliefergrad bei einer niedrigeren Temperatur kleiner gewählt wird als bei einer höheren Temperatur. Der Maximalliefergrad liegt insoweit als Funktion der Temperatur der Brennkraftmaschine vor, wobei die Funktion die Temperatur als Eingangsgröße und den Maximalliefergrad als Ausgangsgröße aufweist. Die Funktion ist derart gewählt, dass der Maximalliefergrad bei der niedrigeren Temperatur kleiner ist als bei der höheren Temperatur. Das Bestimmen des Maximalliefergrads in Abhängigkeit von der Temperatur hat den Vorteil, dass eine besonders wirksame Anpassung des Maximalliefergrads an die Betriebsbedingungen und/oder die Umgebungsbedingungen der Brennkraftmaschine erfolgt, sodass eine besonders deutliche Reduzierung der Schadstoffemissionen erzielt wird.
  • Eine bevorzugte weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass als Temperatur der Brennkraftmaschine eine Brennraumtemperatur eines Brennraums des Zylinders verwendet wird. Unter der Brennraumtemperatur ist die Temperatur innerhalb des Brennraums zu verstehen, also die Temperatur eines in dem Brennraum vorliegenden Fluids. Das Ermitteln der Brennraumtemperatur kann beispielsweise durch Messen mittels eines Sensors, insbesondere eines in dem Brennraum angeordneten Sensors, oder durch Abschätzen erfolgen. Für das Abschätzen kommt beispielsweise ein Temperaturmodell zum Einsatz, welches die Brennraumtemperatur aus wenigstens einer anderen Größe, insbesondere einer gemessenen Temperatur, bestimmt.
  • Die Brennraumtemperatur ist maßgeblich für die Menge der Schadstoffemissionen, die bei dem Betrieb der Brennkraftmaschine anfallen. So sind die Schadstoffemissionen umso höher, je geringer die Brennraumtemperatur ist. Aus diesem Grund ist es besonders vorteilhaft, die Brennraumtemperatur zum Bestimmen des Maximalliefergrads heranzuziehen, weil somit eine besonders deutliche Reduzierung der Schadstoffemissionen erzielt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Temperatur der Brennkraftmaschine eine Betriebsmitteltemperatur eines Betriebsmittels der Brennkraftmaschine verwendet wird. Das Bestimmen der Brennraumtemperatur ist unter Umständen aufwendig. Aus diesem Grund kann es vorgesehen sein, anstelle der Brennraumtemperatur die Betriebsmitteltemperatur heranzuziehen. Unter der Betriebsmitteltemperatur ist die Temperatur des Betriebsmittels der Brennkraftmaschine zu verstehen. Üblicherweise läuft die Betriebsmitteltemperatur der Brennraumtemperatur hinterher, sodass auch anhand der Betriebsmitteltemperatur eine Anpassung des Maximalliefergrads beziehungsweise des Sollliefergrads derart erfolgen kann, dass eine deutliche Reduzierung der Schadstoffemissionen vorliegt.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass als Betriebsmittel ein einer Kühlung der Brennkraftmaschine dienendes Kühlmittel oder ein einer Schmierung der Brennkraftmaschine dienendes Schmiermittel verwendet wird. Das Betriebsmittel liegt insoweit als Kühlmittel oder als Schmiermittel vor. Die Temperaturen sowohl des Kühlmittels als auch des Schmiermittels sind vergleichsweise einfach bestimmbar und werden üblicherweise jeweils gemessen.
  • Sowohl die Temperatur des Kühlmittels als auch die Temperatur des Schmiermittels laufen üblicherweise der Brennraumtemperatur hinterher beziehungsweise stehen mit dieser in einem Zusammenhang. Aus einer Erhöhung der Brennraumtemperatur über eine gewisse Zeitspanne hinweg folgt üblicherweise auch eine Erhöhung der Betriebsmitteltemperatur, also der Temperatur des Kühlmittels oder des Schmiermittels. Entsprechend kann die Temperatur des Kühlmittels beziehungsweise die Temperatur des Schmiermittels auf vorteilhafte Art und Weise zur Ermittlung des Maximalliefergrads derart herangezogen werden, dass sich eine deutliche Reduzierung der Schadstoffemissionen ergibt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Maximalliefergrad ausgehend von dem ersten Vorgabewert in Abhängigkeit von der seit dem Start der Brennkraftmaschine verstrichenen Zeit in Richtung des zweiten Vorgabewerts vergrößert wird. Anstelle oder zusätzlich in Abhängigkeit der Temperatur soll also der Solliefergrad in Abhängigkeit von der Zeit bestimmt werden, nämlich von der seit dem Start der Brennkraftmaschine verstrichenen Zeit. Wird der Maximalliefergrad ausschließlich in Abhängigkeit von der Zeit ermittelt, so ist dies mit besonders geringem Aufwand möglich. Beispielsweise ist der Verlauf des Maximalliefergrads über der Zeit derart gewählt, dass der Maximalliefergrad den zweiten Vorgabewert genau dann oder erst dann erreicht, wenn die Temperatur der Brennkraftmaschine ihrer Betriebstemperatur bei ordnungsgemäßem Betrieb der Brennkraftmaschine entspricht.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Maximalliefergrad in Abhängigkeit sowohl von der Temperatur als auch von der Zeit zu bestimmen, sodass also der Maximalliefergrad als Funktion von der Temperatur und der Zeit vorliegt. In anderen Worten weist die Funktion als Eingangsgrößen die Temperatur und die Zeit und als Ausgangsgröße den Maximalliefergrad auf. Dies stellt eine besonders vorteilhafte Vorgehensweise bei dem Ermitteln des Maximalliefergrads dar.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Maximalliefergrad mit Erreichen einer Betriebstemperatur durch die Temperatur auf den zweiten Vorgabewert gesetzt wird. Unter der Betriebstemperatur ist diejenige Temperatur der Brennkraftmaschine zu verstehen, welche diese im Rahmen eines quasistationären Betriebs aufweist. Die Brennkraftmaschine wird also derart betrieben, dass die Betriebstemperatur vorliegt. Insbesondere erfolgt eine Kühlung der Brennkraftmaschine derart, dass die Temperatur der Brennkraftmaschine der Betriebstemperatur entspricht. Durch das Setzen des Maximalliefergrads auf den zweiten Vorgabewert, sobald die Temperatur die Betriebstemperatur erreicht, wird sichergestellt, dass bei betriebswarmer Brennkraftmaschine das maximale Drehmoment beziehungsweise die maximale Leistung der Brennkraftmaschine abrufbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der zweite Vorgabewert einem bei aktuell vorliegenden Umgebungsbedingungen maximalen Liefergrad der Brennkraftmaschine entspricht. Der maximale Liefergrad entspricht demjenigen Liefergrad, welcher bei maximaler Leistung beziehungsweise bei Nennleistung der Brennkraftmaschine unter den momentanen Umgebungsbedingungen vorläge. Der maximale Liefergrad liegt beispielsweise als Funktion von den Umgebungsbedingungen, insbesondere als Funktion von dem Umgebungsdruck und/oder der Umgebungstemperatur, vor. Eine derartige Vorgehensweise stellt sicher, dass bei betriebswarmer Brennkraftmaschine das maximale Drehmoment beziehungsweise die maximale Leistung abrufbar ist.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass aus den Umgebungsbedingungen der maximale Liefergrad ermittelt wird, wobei der Maximalliefergrad durch Subtraktion eines Differenzwerts von dem maximalen Liefergrad bestimmt wird, wobei der Differenzwert ausgehend von einem bei dem Start der Brennkraftmaschine vorliegenden ersten Differenzwert in Richtung eines zweiten Differenzwerts verkleinert wird. Zunächst wird also der maximale Liefergrad aus den Umgebungsbedingungen bestimmt. Anschließend wird der Maximalliefergrad festgelegt, wobei er sich aus dem maximalen Liefergrad abzüglich des Differenzwerts ergibt. Der Maximalliefergrad ist also höchstens so groß wie der maximale Liefergrad, nämlich wenn der Differenzwert gleich Null ist. Ist der Differenzwert von Null verschieden, so ist der Maximalliefergrad von dem maximalen Liefergrad verschieden, insbesondere ist er kleiner als dieser.
  • Der Differenzwert, der bei dem Bestimmen des Maximalliefergrads herangezogen wird, wird bei dem Start der Brennkraftmaschine zunächst auf den ersten Differenzwert gesetzt. Nach dem Start der Brennkraftmaschine wird der Differenzwert ausgehend von dem ersten Differenzwert in Richtung des zweiten Differenzwerts verkleinert. Der zweite Differenzwert ist vorzugsweise gleich Null, sodass nach dem Erreichen des zweiten Differenzwerts durch den Differenzwert der Maximalliefergrad dem maximalen Liefergrad entspricht. Die beschriebene Vorgehensweise unter Heranziehung des Differenzwerts ist eine spezielle Ausgestaltung der beschriebenen Vorgehensweise, gemäß welcher der Sollliefergrad auf den Maximalliefergrad begrenzt wird, der bei dem Start der Brennkraftmaschine auf den ersten Vorgabewert gesetzt und nach dem Start der Brennkraftmaschine in Richtung des zweiten Vorgabewerts vergrößert wird. Sie kann jedoch auch alternativ herangezogen werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei die Brennkraftmaschine wenigstens einen Zylinder aufweist, in den während eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine Frischluft zum Erzielen eines bestimmten Sollliefergrads eingebracht wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine dazu ausgebildet ist, den Sollliefergrad auf einen Maximalliefergrad zu begrenzen, der bei einem Start der Brennkraftmaschine auf einen ersten Vorgabewert gesetzt und nach dem Start der Brennkraftmaschine in Richtung eines zweiten Vorgabewerts vergrößert wird.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Vorgehensweise beziehungsweise einer derartigen Ausgestaltung der Brennkraftmaschine wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Brennkraftmaschine als auch das Verfahren zu ihrem Betreiben können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
    • Figur eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine 1, die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Zylinder 2 aufweist. Jeder der Zylinder 2 verfügt über wenigstens ein Einlassventil 3 und wenigstens ein Auslassventil 4. Über jedes der Einlassventile 3 kann dem jeweiligen Zylinder 2 Frischgas aus einem Frischgastrakt 5 zugeführt werden, wohingegen durch jedes der Auslassventile 4 Abgas aus dem entsprechenden Zylinder 2 entweichen kann, nämlich in Richtung eines Abgastrakts 6. Das Frischgas wird an den Einlassventilen 3 mittels eines Verdichters 7 bereitgestellt, welcher Teil eines Abgasturboladers 8 ist. Zusätzlich zu dem Verdichter 7 weist der Abgasturbolader 8 eine Turbine 9 auf, welche über eine Abgasleitung 10, die Bestandteil des Abgastrakts 6 ist, an die Auslassventile 4 strömungstechnisch angeschlossen ist. Stromabwärts der Turbine 9 kann eine Abgasreinigungseinrichtung 11 vorliegen, welche beispielsweise über wenigstens einen Katalysator verfügt.
  • Die Brennkraftmaschine 1 wird mittels eines Verfahrens betrieben, gemäß welchem während eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine Frischluft in wenigstens einen der Zylinder 2, vorzugsweise in jeden der Zylinder 2, eingebracht wird. Das Einbringen der Frischluft in den Zylinder 2 beziehungsweise die Zylinder 2 erfolgt derart, dass ein bestimmter Sollliefergrad in dem jeweiligen Zylinder erzielt ist. Vor dem Einbringen des Frischgases beziehungsweise der Frischluft in dem jeweiligen Zylinder 2 wird der Sollliefergrad auf einen Maximalliefergrad begrenzt, nämlich nach oben. Das bedeutet, dass der Sollliefergrad stets kleiner oder gleich dem Maximalliefergrad ist.
  • Der Maximalliefergrad wird bei einem Start der Brennkraftmaschine 1 auf einen ersten Vorgabewert gesetzt und nach dem Start der Brennkraftmaschine 1 in Richtung eines zweiten Vorgabewerts vergrößert. Auf diese Art und Weise wird der Sollliefergrad bei dem Start der Brennkraftmaschine, insbesondere während eines Aufwärmbetriebs der Brennkraftmaschine 1, auf kleinere Werte begrenzt als nach dem Erreichen einer Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine durch eine Temperatur der Brennkraftmaschine. Entsprechend werden die Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine während des Warmlaufbetriebs deutlich reduziert:

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), die wenigstens einen Zylinder (2) aufweist, in den während eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine (1) Frischluft zum Erzielen eines bestimmten Sollliefergrads eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollliefergrad auf einen Maximalliefergrad begrenzt wird, der bei einem Start der Brennkraftmaschine (1) auf einen ersten Vorgabewert gesetzt und nach dem Start der Brennkraftmaschine (1) in Richtung eines zweiten Vorgabewerts vergrößert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalliefergrad in Abhängigkeit von einer Temperatur der Brennkraftmaschine (1) bestimmt wird, wobei der Maximalliefergrad bei einer niedrigeren Temperatur kleiner gewählt wird als bei einer höheren Temperatur.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperatur der Brennkraftmaschine (1) eine Brennraumtemperatur eines Brennraums des Zylinders (2) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperatur der Brennkraftmaschine (1) eine Betriebsmitteltemperatur eines Betriebsmittels der Brennkraftmaschine (1) verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsmittel ein einer Kühlung der Brennkraftmaschine (1) dienendes Kühlmittel oder ein einer Schmierung der Brennkraftmaschine (1) dienendes Schmiermittel verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalliefergrad ausgehend von dem ersten Vorgabewert in Abhängigkeit von der seit dem Start der Brennkraftmaschine (1) verstrichenen Zeit in Richtung des zweiten Vorgabewerts vergrößert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalliefergrad mit Erreichen einer Betriebstemperatur durch die Temperatur auf den zweiten Vorgabewert gesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorgabewert einem bei aktuell vorliegenden Umgebungsbedingungen maximalen Liefergrad der Brennkraftmaschine (1) entspricht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Umgebungsbedingungen der maximale Liefergrad ermittelt wird, wobei der Maximalliefergrad durch Subtraktion eines Differenzwerts von dem maximalen Liefergrad bestimmt wird, wobei der Differenzwert ausgehend von einem bei dem Start der Brennkraftmaschine (1) vorliegenden ersten Differenzwert in Richtung eines zweiten Differenzwerts verkleinert wird.
  10. Brennkraftmaschine (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennkraftmaschine (1) wenigstens einen Zylinder (2) aufweist, in den während eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine (1) Frischluft zum Erzielen eines bestimmten Sollliefergrads eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) dazu ausgebildet ist, den Sollliefergrad auf einen Maximalliefergrad zu begrenzen, der bei einem Start der Brennkraftmaschine auf einen ersten Vorgabewert gesetzt und nach dem Start der Brennkraftmaschine (1) in Richtung eines zweiten Vorgabewerts vergrößert wird.
DE102018209080.7A 2018-06-07 2018-06-07 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine Active DE102018209080B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209080.7A DE102018209080B3 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
EP19724787.7A EP3803086B1 (de) 2018-06-07 2019-05-14 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
PCT/EP2019/062323 WO2019233714A1 (de) 2018-06-07 2019-05-14 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
CN201980004619.0A CN111108282B (zh) 2018-06-07 2019-05-14 用于运行内燃机的方法及相应的内燃机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209080.7A DE102018209080B3 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209080B3 true DE102018209080B3 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209080.7A Active DE102018209080B3 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3803086B1 (de)
CN (1) CN111108282B (de)
DE (1) DE102018209080B3 (de)
WO (1) WO2019233714A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129364A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044399A1 (de) 2004-09-17 2006-04-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennkraftmaschinensystem und Startverfahren einer Brennkraftmaschine
DE19758641B4 (de) 1996-06-03 2006-04-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennkraftmaschine mit einer Abschätzungsvorrichtung zur Abschätzung eines Druckes
WO2009065541A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur regelung eines stationären gasmotors
DE102013202720A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Mitsubishi Electric Corporation Schätzvorrichtung für eine Zylinderansaugluftmenge in einem Verbrennungsmotor
DE102012024318A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017112690A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zum Steuern des Motordrehmoments bei gleichzeitigem Abschalten der Motorzylinder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520153A (en) * 1995-04-28 1996-05-28 Saturn Corporation Internal combustion engine control
US6338331B1 (en) * 1999-01-29 2002-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Intake air control system for internal combustion engine
DE10157616A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Ina Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zum Gleichstellen der Füllung der Zylinder eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
GB2435899B (en) * 2006-03-06 2011-01-26 Ford Global Tech Llc Variable valve actuation for reduced CO emissions
US9399962B2 (en) * 2011-11-09 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Method for determining and compensating engine blow-through air
DE102012014713A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
US9243524B2 (en) * 2014-03-26 2016-01-26 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for transmission upshifts
US9714617B2 (en) * 2013-02-25 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC System and method for limiting a volumetric efficiency of an engine during engine cranking to reduce emission
DE102015216154A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Startverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102016218776A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758641B4 (de) 1996-06-03 2006-04-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennkraftmaschine mit einer Abschätzungsvorrichtung zur Abschätzung eines Druckes
DE102005044399A1 (de) 2004-09-17 2006-04-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennkraftmaschinensystem und Startverfahren einer Brennkraftmaschine
WO2009065541A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur regelung eines stationären gasmotors
DE102013202720A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Mitsubishi Electric Corporation Schätzvorrichtung für eine Zylinderansaugluftmenge in einem Verbrennungsmotor
DE102012024318A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017112690A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zum Steuern des Motordrehmoments bei gleichzeitigem Abschalten der Motorzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129364A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019233714A1 (de) 2019-12-12
CN111108282B (zh) 2022-07-22
CN111108282A (zh) 2020-05-05
EP3803086A1 (de) 2021-04-14
EP3803086B1 (de) 2023-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004697B4 (de) Einlass-Steuer-/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor
DE112012003209B4 (de) Steuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine und Verfahren hierfür
EP3608185B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
DE102018212926B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
DE102018209080B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
EP3499011A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum bestimmen eines soll-saugrohrdrucks einer verbrennungskraftmaschine
DE102012209415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Stellgebers für eine abgasgetriebene Aufladeeinrichtung
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102015007455B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Verringerung oder Deaktivierung einer Kolbenkühlung in Abhängigkeit von einer modellierten Kolbentemperatur sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE10319333A1 (de) System und Verfahren zur Beeinflussung der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10314677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112008001317B4 (de) Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines VTG-Motors
DE102016012019A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016206491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem VCR-Steller und zum Überprüfen einer Funktion eines VCR-Stellers
DE102018222510A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE10160469A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine
DE102005056316A1 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor, der einen Turbolater hat
DE102016203436B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Einspritzzeitpunkts zum Einspritzen eines Kraftstoffs
DE102018220383A1 (de) Verfahren zur Regulierung einer Temperatur in einem Abgassystem
DE60311912T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine unter Verwendung von Fuzzy-Logik
DE10318241B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016005331B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102017219175A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine mit einer variablen Ventilhubeinrichtung
EP1497539B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines kühlsystems eines kraftfahrzeugs
DE102017213068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ladedrucks für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final