DE102021202221A1 - Redundante Ausführung eines elektromechanischen Bremssystems - Google Patents

Redundante Ausführung eines elektromechanischen Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102021202221A1
DE102021202221A1 DE102021202221.9A DE102021202221A DE102021202221A1 DE 102021202221 A1 DE102021202221 A1 DE 102021202221A1 DE 102021202221 A DE102021202221 A DE 102021202221A DE 102021202221 A1 DE102021202221 A1 DE 102021202221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
transmission element
actuating mechanism
vehicle
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202221.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Geis-Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102021202221.9A priority Critical patent/DE102021202221A1/de
Priority to PCT/EP2022/053933 priority patent/WO2022189117A1/de
Publication of DE102021202221A1 publication Critical patent/DE102021202221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Aktuator (1) für ein elektromechanisches Bremssystem eines Fahrzeugs offenbart, aufweisend:- ein Übertragungselement (4), das in Reaktion auf eine aufgebrachte Aktuatorkraft (FAkt) zur Betätigung mindestens einer Bremse ausgebildet ist,- einen ersten Aktuierungsmechanismus (2), der dazu ausgebildet ist, zur Betätigung des Aktuators (1) die Aktuatorkraft (FAkt) auf das Übertragungselement (4) in Reaktion auf ein elektrisches Eingangssignal aufzubringen, und einen zweiten Aktuierungsmechanismus (3), der dazu ausgebildet ist, zur Betätigung des Aktuators (1) die Aktuatorkraft (FAkt) auf das Übertragungselement (4) in Reaktion auf ein fluidisches, insbesondere ein hydraulisches oder pneumatisches, Eingangssignal aufzubringen.Ferner werden ein elektromechanisches Bremssystem sowie ein Fahrzeug offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktuator für die redundante Ausführung eines elektromechanischen Bremssystems, ein elektromechanisches Bremssystem mit einem solchen Aktuator und ein Fahrzeug.
  • Heutige Fahrzeuge verfügen über fluidisch betätigte, also pneumatisch oder hydraulisch betätigte, Bremssysteme deren Aktuatoren pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden. Durch die Bestrebung künftig von konventionellen Antrieben, wie Verbrennungsmotoren, auf elektrische Antriebe, insbesondere mit Traktionsbatterie und/oder Brennstoffzelle in Kombination mit einem Elektromotor als Fahrzeugantriebsmaschine, zu wechseln, kann auch eine Elektrifizierung der Bremssysteme erfolgen, so dass künftig elektromechanische Bremssysteme die fluidisch betätigten Bremssysteme ersetzen. Bei elektromechanischen Bremssystemen sind Aktuatoren zur Betätigung der Bremsen vorgesehen, die in Reaktion auf elektrische Eingangssignale die den Aktuatoren zugeordneten Bremsen betätigen.
  • Ein Problem stellt hier die Situation dar, wenn keine elektrischen Signale mehr an die Aktuatoren bereitgestellt werden können, da beispielsweise die elektrische Energieversorgung des elektromechanischen Bremssystems, beispielsweise eine Batterie, ausgefallen ist oder ein anderer Defekt vorliegt, der eine elektrische Aktuierung unmöglich macht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie ein elektromechanisches Bremssystem redundant gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Aktuator für ein elektromechanisches Bremssystem eines Fahrzeugs vorgesehen, der folgendes aufweist:
    • - ein Übertragungselement, das in Reaktion auf eine aufgebrachte Aktuatorkraft zur Betätigung mindestens einer Bremse ausgebildet ist,
    • - einen ersten Aktuierungsmechanismus, der dazu ausgebildet ist, zur Betätigung des Aktuators die Aktuatorkraft auf das Übertragungselement in Reaktion auf ein elektrisches Eingangssignal aufzubringen, und
    • einen zweiten Aktuierungsmechanismus, der dazu ausgebildet ist, zur Betätigung des Aktuators die Aktuatorkraft auf das Übertragungselement in Reaktion auf ein fluidisches, insbesondere ein hydraulisches oder pneumatisches, Eingangssignal aufzubringen.
  • Das Übertragungselement ist vorzugsweise in Reaktion auf die aufgebrachte Aktuatorkraft verschiebbar ausgebildet, um die mindestens eine Bremse zu betätigen.
  • Das Übertragungselement ist vorzugsweise als Stab ausgebildet und besonders bevorzugt in Richtung der Stabachse verschiebbar ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Aktuator integral mit dem Übertragungselement und/oder mit dem ersten Aktuierungsmechanismus und/oder mit dem zweiten Aktuierungsmechanismus ausgebildet. Auf diese Weise wird eine Bauteileinheit geschaffen, die Vorteile bei Montage und Wartung liefert. Ein defekter Aktuator kann beispielsweise als Ganzes ausgebaut und analysiert werden, wobei das Fahrzeug unterdessen mit einem anderen Aktuator wieder betrieben werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Aktuator dazu ausgebildet, zur Betätigung mittels des zweiten Aktuierungsmechanismus' betätigt zu werden, wenn der erste Aktuierungsmechanismus ausgefallen ist. Auf diese Weise ist eine Möglichkeit geschaffen, den Aktuator redundant betreiben zu können. Da der zweite Aktuierungsmechanismus fluidisch betätigt wird, ist hier auch eine von der Stromversorgung des Fahrzeugs unabhängige Betätigung möglich.
  • Die Betätigung durch den zweiten Aktuierungsmechanismus ist vorzugsweise so ausgebildet, dass dieselbe Funktionalität im Vergleich zur Aktuierung durch den ersten Aktuierungsmechanismus möglich ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Funktionalität durch den zweiten Aktuierungsmechanismus gegenüber dem ersten Aktuierungsmechanismus eingeschränkt ist. Insbesondere bei der Darstellung einer Redundanz- oder Rückfallebene des Aktuators durch den zweiten Aktuierungsmechanismus kann eine eingeschränkte Funktionalität ausreichend sein, da durch die Redundanzebene beispielsweise lediglich eine Mindestverzögerung erreicht werden soll, um das Fahrzeug sicher anzuhalten und die Weiterfahrt einzustellen.
  • Vorzugsweise weist der zweite Aktuierungsmechanismus einen Kolben auf, der in einem Druckraum geführt ist, wobei ein in dem Druckraum wirkender Druck, der insbesondere pneumatisch oder hydraulisch erzeugt wird, auf den Kolben wirkt, wodurch eine Kraft erzeugt wird, und der zweite Aktuierungsmechanismus dazu ausgebildet ist, aus dieser Kraft die Aktuatorkraft auf das Übertragungselement zu erzeugen. Der Druckraum ist bevorzugt integral mit dem Aktuator und besonders bevorzugt als Teil eines Aktuatorgehäuses ausgebildet. Das Übertragungselement erstreckt sich bevorzugt mit einem Abschnitt durch den Druckraum, wobei der Kolben vorzugsweise koaxial zu dem Übertragungselement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der Kolben mit dem Übertragungselement verbunden. Alternativ ist zwischen Kolben und Übertragungselement ein, insbesondere als Übersetzung wirkendes, Zwischenelement vorgesehen. Ein solches Zwischenelement kann beispielsweise eine Hebelmechanik sein, die die Aktuatorkraft auf das Übertragungselement aufbringt.
  • Allgemein ist vorzugsweise zwischen dem Übertragungselement und dem zweiten Aktuierungsmechanismus und/oder dem ersten Aktuierungsmechanismus ein Zwischenelement vorgesehen. Ein Zwischenelement kann insbesondere so ausgebildet sein, dass eine in das Zwischenelement eingebrachte Kraft in die Aktuatorkraft übersetzt wird.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem zweiten Aktuierungsmechanismus und dem Übertragungselement ein Freilauf vorgesehen, der eine Verschiebung des Übertragungselementes aufgrund der Aktuatorkraft, die von dem ersten Aktuierungsmechanismus erzeugt wurde, erlaubt. Alternativ oder zusätzlich ist zwischen dem ersten Aktuierungsmechanismus und dem Übertragungselement ein Freilauf vorgesehen, der eine Verschiebung des Übertragungselementes aufgrund der Aktuatorkraft, die von dem zweiten Aktuierungsmechanismus erzeugt wurde, erlaubt. Ein solcher Freilauf kann beispielsweise durch einen Anschlag auf dem Übertragungselement realisiert sein, an dem der erste und/oder der zweite Aktuierungsmechanismus angreifen können/kann, um die Aktuatorkraft auf das Übertragungselement aufzubringen.
  • Vorzugsweise wird die Energie für das fluidische Eingangssignal, das an den zweiten Aktuierungsmechanismus zugeführt wird, einem im Fahrzeug vorhandenen fluidisch betriebenen System, insbesondere einem Druckluftsystem und/oder einem Bremssystem, und/oder einem Verdichter und/oder einem Druckspeicher entnommen. Das Druckluftsystem kann insbesondere ein Luftfedersystem umfassen. Das fluidisch betriebene System kann beispielsweise in einem Anhänger vorgesehen sein, wobei das Fluid dieses Systems dem zweiten Aktuierungsmechanismus zugeführt wird. Der Verdichter und/oder Druckspeicher können/kann Energie vorzugsweise für mehrere Systeme des Fahrzeugs bereitstellen. Gerade bei einer Fahrzeugkonstellation, bei der beispielsweise ein elektrifiziertes Zugfahrzeug einen erfindungsgemäßen Aktuator aufweist und ein angekoppelter Anhänger ein pneumatisches Bremssystem und/oder ein Luftfedersystem aufweist, kann Energie in Form von Druckluft daraus entnommen werden und dem zweiten Aktuierungsmechanismus zugeführt werden.
  • Unter einem Verdichter kann in diesem Text auch eine Pumpe verstanden werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine separate Energiequelle zur Bereitstellung dieser Energie vorgesehen ist. Dies können/kann insbesondere ein Verdichter und/oder ein Druckspeicher sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein elektromechanisches Bremssystem vorgesehen, das einen Aktuator wie vorstehend beschrieben aufweist. Somit besteht die Möglichkeit dieses Bremssystem über die fluidische Aktuierung des zweiten Aktuierungsmechanismus' redundant betreiben zu können.
  • Ein solches Bremssystem weist vorzugsweise eine Ausbildung auf, die erlaubt, dass eine Fahrereingabe in ein fluidisches Signal für den zweiten Aktuierungsmechanismus umgesetzt wird. Als fluidisches Signal kann insbesondere ein Steuerdruck fungieren, den ein Fahrer mit Druck auf ein Bremspedal erzeugt. Dieser kann direkt dem zweiten Aktuierungsmechanismus zugeführt werden, oder im Bremssystem auslösen, dass dem zweite Aktuierungsmechanismus ein fluidisches Eingangssignal zugeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeug vorgesehen, das folgendes aufweist:
    • - ein elektromechanisches Bremssystem wie vorstehend beschrieben oder einen Aktuator wie vorstehend beschrieben, und
    • - eine erste Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein elektrisches Eingangssignal an den ersten Aktuierungsmechanismus bereitzustellen, und
    • - eine zweite Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein fluidisches, insbesondere ein hydraulisches oder pneumatisches, Eingangssignal an den zweiten Aktuierungsmechanismus bereitzustellen.
  • Vorzugsweise weist die zweite Vorrichtung des Fahrzeugs ein fluidisch betriebenes System, insbesondere ein Druckluftsystem und/oder ein Bremssystem und/oder einen Verdichter und/oder einen Druckspeicher auf. Das Druckluftsystem kann insbesondere ein Luftfedersystem umfassen.
  • Die erste Vorrichtung des Fahrzeugs kann insbesondere ein elektronisches Steuergerät und/oder einen elektrischen Energiespeicher, wie eine Batterie, umfassen.
  • Das Fahrzeug ist somit dazu ausgebildet, auch bei Ausfall der ersten Vorrichtung oder einer sonstigen Störung, noch durch die fluidisch ausgeprägte Rückfallebene gebremst werden zu können.
  • Vorzugsweise ist das Fahrzeug als PKW, LKW, Zugmaschine, Anhänger oder Verbund aus Zugmaschine und Anhänger ausgebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das Fahrzeug ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Dieses kann für den elektrischen Antrieb beispielsweise eine Brennstoffzelle und/oder eine Batterie umfassen, die mit einer Traktionsmaschine zusammenwirken/zusammenwirkt. Das Fahrzeug kann alternativ auch konventionell oder hybridisch angetrieben sein.
  • Das vorstehend beschriebene Bremssystem und das vorstehend beschriebene Fahrzeug weisen vorzugsweise entsprechende Merkmale auf, die bei der Beschreibung des vorstehend beschriebenen Verfahrens erwähnt wurden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen
    • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, und
    • 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung.
  • Es ist ein erfindungsgemäßer Aktuator 1 gezeigt, der einen ersten Aktuierungsmechanismus 2 und einen zweiten Aktuierungsmechanismus 3 aufweist. Ferner weist der Aktuator 1 ein Übertragungselement 4 auf, das stabförmig ausgebildet ist, dessen Stabachse sich von links nach rechts erstreckt und das in Reaktion auf eine aufgebrachte Aktuatorkraft FAkt nach rechts verschoben wird, um eine Bremse (nicht gezeigt) zu betätigen.
  • Die Aktuatorkraft FAkt kann sowohl von dem ersten als auch von dem zweiten Aktuierungsmechanismus 2, 3 auf das Übertragungselement 4 aufgebracht werden. Der erste Aktuierungsmechanismus 2 ist dazu ausgebildet, die Aktuatorkraft FAkt in Reaktion auf ein elektrisches Eingangssignal auf das Übertragungselement 4 aufzubringen. Der zweite Aktuierungsmechanismus 3 ist dazu ausgebildet, die Aktuatorkraft FAkt in Reaktion auf ein fluidisches, insbesondere ein hydraulisches oder pneumatisches, Eingangssignal aufzubringen.
  • Dazu umfasst der zweite Aktuierungsmechanismus 3 ein Gehäuse 5 und einen im Gehäuse 5 zu den Gehäusewänden gleitend und dichtend geführten Kolben 7, der von links nach rechts verschiebbar ausgebildet ist. Der Kolben 7 bildet mit seiner linken Seite sowie dem Gehäuse 5 einen Druckraum 6 aus, in dem ein Druck p fluidisch aufgebaut werden kann, welcher dann auf die linke Kolbenseite wirkt.
  • Das Übertragungselement 4 erstreckt sich durch das Gehäuse 5 bzw. durch den Druckraum 6 hindurch, so dass sich ein Abschnitt des Übertragungselementes 4 innerhalb des Gehäuses 5 befindet.
  • Der Kolben 7 ist koaxial zu dem Übertragungselement 4 angeordnet und kann eine Aktuatorkraft FAkt, die durch den Druck p im Zusammenwirken mit der linken Kolbenseite erzeugt wird, auf das Übertragungselement 4 aufbringen.
  • Die Funktionsweise des Aktuators 1 stellt sich wie folgt dar.
  • Im normalen Betrieb wird der Aktuator 1 durch den ersten Aktuierungsmechanismus 2 betätigt, indem dieser die Aktuatorkraft FAkt in Reaktion auf ein elektrisches Eingangssignal auf das Übertragungselement 4 aufbringt.
  • Ist dies nicht möglich, beispielsweise weil kein elektrisches Eingangssignal erzeugt werden oder dem ersten Aktuierungsmechanismus 2 zugeführt werden kann, so kann die benötigte Aktuatorkraft FAkt durch Aufbauen eines Drucks p durch Zuführen eines Fluids in den Druckraum 6 erzeugt werden.
  • Somit stellt der zweite Aktuierungsmechanismus 3 eine Redundanzebene dar, die eine Betätigung der Bremsen erlaubt, auch wenn dies durch den ersten Aktuierungsmechanismus 2 nicht mehr möglich ist.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • Es ist ein erfindungsgemäßer Aktuator 1 gezeigt, der einen ersten Aktuierungsmechanismus 2 und ein Übertragungselement 4 aufweist, die identisch zu denen sind, die in 1 gezeigt sind.
  • Der Aktuator 1 weist einen zweiten Aktuierungsmechanismus 3 auf, der prinzipiell identisch zu dem zweiten Aktuierungsmechanismus 3 ausgebildet ist, der in 1 gezeigt ist. Der Unterschied zu 1 besteht darin, dass der Kolben 7 nicht koaxial zu dem Übertragungselement 4 angeordnet ist und sich das Übertragungselement 4 nicht durch das Gehäuse 5 erstreckt. Ferner ist der dargestellte zweite Aktuierungsmechanismus 3 so konfiguriert, dass sich der Druckraum 6 nun rechts des Kolbens 7 befindet und dass der in den Druckraum 6 zugeführte Druck p nun auf die rechte Kolbenseite wirkt, so dass dieser nach links verschoben wird.
  • Zur Aufbringung der Aktuatorkraft FAkt auf das Übertragungselement 4 ist hier zwischen dem zweiten Aktuierungsmechanismus 3 und dem Übertragungselement 4 ein Zwischenelement mit einem Hebelmechanismus 8 vorgesehen, der einen Drehpunkt 9 aufweist, um den der Hebelmechanismus 8 drehbar ausgeführt ist.
  • Der Kolben 7 versetzt bei Verschiebung nach links den Hebelmechanismus 8 in Drehung um den Drehpunkt 9, wobei dadurch eine Aktuatorkraft FAkt auf das Übertragungselement 4 aufgebracht wird.
  • Durch den Hebelmechanismus 8 findet eine Übersetzung der Kraft, die durch den auf die rechte Kolbenseite wirkenden Druck p erzeugt wird, in die Aktuatorkraft FAkt statt. Hier besteht der Vorteil, dass durch eine entsprechende Ausgestaltung des Hebelmechanismus' 8 ein vergleichsweise kleiner zweiter Aktuierungsmechanismus 3 vorgesehen werden muss, um die benötigte Aktuatorkraft FAkt zu erzeugen.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
  • Es ist ein erfindungsgemäßer Aktuator 1 gezeigt, der einen ersten Aktuierungsmechanismus 2 und ein Übertragungselement 4 aufweist, die im Wesentlichen identisch zu denen sind, die in 2 gezeigt sind.
  • Auf dem Übertragungselement 4 ist zudem ein Vorsprung als Teil eines Anschlags 10 vorgesehen.
  • Der Aktuator 1 weist einen zweiten Aktuierungsmechanismus 3 auf, der prinzipiell identisch zu dem zweiten Aktuierungsmechanismus 3 ausgebildet ist, der in 2 gezeigt ist. Der Unterschied zu 2 besteht darin, dass der dargestellte zweite Aktuierungsmechanismus 3 so konfiguriert ist, dass sich der Druckraum 6 links des Kolbens 7 befindet und dass der in den Druckraum 6 zugeführte Druck p nun auf die linke Kolbenseite wirkt, so dass der Kolben 7 nach rechts verschoben wird.
  • Zur Aufbringung der Aktuatorkraft FAkt auf das Übertragungselement 4 ist hier zwischen dem zweiten Aktuierungsmechanismus 3 und dem Übertragungselement 4 ein Zwischenelement mit einem Anschlag 10 vorgesehen. Der Anschlag 10 weist ein erstes Element, das mit dem Kolben 7 verbunden ist, und ein zweites Element, nämlich den oben erwähnten Vorsprung, das mit dem Übertragungselement 4 verbunden ist, auf. Wenn diese Elemente aneinander anliegen, lassen sie eine Übertragung der Kraft, die durch den auf die linke Kolbenseite wirkenden Druck p erzeugt wird, über den Anschlag 10 auf das Übertragungselement 4 als Aktuatorkraft FAkt zu.
  • Der Anschlag 10 bildet einen Freilauf zwischen dem zweiten Aktuierungsmechanismus 3 und dem Übertragungselement 4. Eine Verschiebung des Übertragungselementes 4 aufgrund der Aktuatorkraft FAkt, die durch den ersten Aktuierungsmechanismus 2 auf das Übertragungselement 4 aufgebracht wird, wird nicht durch den Anschlag 10 blockiert bzw. beeinflusst.
  • Auch die Ausführungsformen, die in den 1 und 2 gezeigt sind, können Freiläufe aufweisen. Insbesondere kann in 1 ein Anschlag zwischen Kolben 7 und Übertragungselement 4 vorgesehen sein. In 2 kann ein Anschlag zwischen dem zweiten Aktuierungsmechanismus 3 und dem Hebelmechanismus 8 und/oder zwischen dem Hebelmechanismus 8 und dem Übertragungselement 4 vorgesehen sein.
  • Zudem kann in jeder Ausführungsform ein Freilauf zwischen dem ersten Aktuierungsmechanismus 2 und dem Übertragungselement 4 vorgesehen sein. Auf diese Weise blockiert der erste Aktuierungsmechanismus 2 im Redundanzfall die Verschiebung des Übertragungselementes 4 nicht.
  • Jeder der in den 1 bis 3 gezeigten Aktuatoren 1 kann ein Aktuatorgehäuse aufweisen, wobei das Gehäuse 5 als Bestandteil des Aktuatorgehäuses ausgebildet sein kann.
  • Jeder der in den 1 bis 3 gezeigten Aktuatoren 1 kann integral ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    erster Aktuierungsmechanismus
    3
    zweiter Aktuierungsmechanismus
    4
    Übertragungselement
    5
    Gehäuse
    6
    Druckraum
    7
    Kolben
    8
    Hebelmechanismus
    9
    Drehpunkt
    10
    Anschlag
    FAkt
    Aktuatorkraft
    p
    Druck

Claims (10)

  1. Aktuator (1) für ein elektromechanisches Bremssystem eines Fahrzeugs, aufweisend: - ein Übertragungselement (4), das in Reaktion auf eine aufgebrachte Aktuatorkraft (FAkt) zur Betätigung mindestens einer Bremse ausgebildet ist, - einen ersten Aktuierungsmechanismus (2), der dazu ausgebildet ist, zur Betätigung des Aktuators (1) die Aktuatorkraft (FAkt) auf das Übertragungselement (4) in Reaktion auf ein elektrisches Eingangssignal aufzubringen, und einen zweiten Aktuierungsmechanismus (3), der dazu ausgebildet ist, zur Betätigung des Aktuators (1) die Aktuatorkraft (FAkt) auf das Übertragungselement (4) in Reaktion auf ein fluidisches, insbesondere ein hydraulisches oder pneumatisches, Eingangssignal aufzubringen.
  2. Aktuator (1) nach Anspruch 1, wobei der Aktuator (1) integral mit dem Übertragungselement (4) und/oder mit dem ersten Aktuierungsmechanismus (2) und/oder mit dem zweiten Aktuierungsmechanismus (3) ausgebildet ist.
  3. Aktuator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (1) dazu ausgebildet ist, zur Betätigung mittels des zweiten Aktuierungsmechanismus' (3) betätigt zu werden, wenn der erste Aktuierungsmechanismus (2) ausgefallen ist.
  4. Aktuator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Aktuierungsmechanismus (3) einen Kolben (7) aufweist, der in einem Druckraum (6) geführt ist, wobei ein in dem Druckraum (6) wirkender, insbesondere pneumatisch oder hydraulisch erzeugter, Druck (p) auf den Kolben (7) wirkt, wodurch eine Kraft erzeugt wird, und der zweite Aktuierungsmechanismus (3) dazu ausgebildet ist, aus dieser Kraft die Aktuatorkraft (FAkt) auf das Übertragungselement (4) zu erzeugen.
  5. Aktuator (1) nach Anspruch 4, wobei der Kolben (7) mit dem Übertragungselement (4) verbunden ist, oder wobei zwischen Kolben (7) und Übertragungselement (4) ein, insbesondere als Übersetzung wirkendes, Zwischenelement vorgesehen ist.
  6. Aktuator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwischen dem zweiten Aktuierungsmechanismus (3) und dem Übertragungselement (4) ein Freilauf vorgesehen ist, der eine Verschiebung des Übertragungselementes (4) aufgrund der Aktuatorkraft (FAkt), die von dem ersten Aktuierungsmechanismus (2) erzeugt wurde, erlaubt, und/oder wobei zwischen dem ersten Aktuierungsmechanismus (2) und dem Übertragungselement (4) ein Freilauf vorgesehen ist, der eine Verschiebung des Übertragungselementes (4) aufgrund der Aktuatorkraft (FAkt), die von dem zweiten Aktuierungsmechanismus (3) erzeugt wurde, erlaubt.
  7. Aktuator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Energie für das fluidische Eingangssignal, das an den zweiten Aktuierungsmechanismus (3) zugeführt wird, einem im Fahrzeug vorhandenen fluidisch betriebenen System, insbesondere einem Druckluftsystem und/oder einem Bremssystem, und/oder einem Verdichter und/oder einem Druckspeicher entnommen wird.
  8. Elektromechanisches Bremssystem aufweisend einen Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Fahrzeug aufweisend - ein elektromechanisches Bremssystem nach Anspruch 8 oder einen Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und - eine erste Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein elektrisches Eingangssignal an den ersten Aktuierungsmechanismus (2) bereitzustellen, und - eine zweite Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein fluidisches, insbesondere ein hydraulisches oder pneumatisches, Eingangssignal an den zweiten Aktuierungsmechanismus (3) bereitzustellen, und, wobei die zweite Vorrichtung vorzugsweise ein fluidisch betriebenes System, insbesondere ein Druckluftsystem und/oder ein Bremssystem, und/oder einen Verdichter und/oder einen Druckspeicher aufweist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Fahrzeug als PKW, LKW, Zugmaschine, Anhänger oder Verbund aus Zugmaschine und Anhänger ausgebildet ist, und/oder wobei das Fahrzeug ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist.
DE102021202221.9A 2021-03-08 2021-03-08 Redundante Ausführung eines elektromechanischen Bremssystems Pending DE102021202221A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202221.9A DE102021202221A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Redundante Ausführung eines elektromechanischen Bremssystems
PCT/EP2022/053933 WO2022189117A1 (de) 2021-03-08 2022-02-17 Redundante ausführung eines elektromechanischen bremssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202221.9A DE102021202221A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Redundante Ausführung eines elektromechanischen Bremssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202221A1 true DE102021202221A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=80628813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202221.9A Pending DE102021202221A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Redundante Ausführung eines elektromechanischen Bremssystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021202221A1 (de)
WO (1) WO2022189117A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080940A1 (de) 2010-11-17 2012-06-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Fahrzeugbremse mit verbessertem Kolben
DE102016208944A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydraulischer Fahrzeugbremse und elektromechanischer Bremsvorrichtung
DE102016218229A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102018111126A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem, insbesondere für automatisiertes Fahren
DE102018133223A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Fahrzeugachse mit elektrischen Antriebsmotoren und elektrohydraulischer Bremse und weiterer Module wie Getriebe, Torque Vektoring und Parkbremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817892A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Aktuator für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102012025290A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2016146692A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Druckerzeugungseinrichtung und betätigungsverfahren mit elektrisch angetriebenem doppelhubkolben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080940A1 (de) 2010-11-17 2012-06-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Fahrzeugbremse mit verbessertem Kolben
DE102016208944A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydraulischer Fahrzeugbremse und elektromechanischer Bremsvorrichtung
DE102016218229A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102018111126A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem, insbesondere für automatisiertes Fahren
DE102018133223A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Fahrzeugachse mit elektrischen Antriebsmotoren und elektrohydraulischer Bremse und weiterer Module wie Getriebe, Torque Vektoring und Parkbremse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022189117A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
EP1446312B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102016203563A1 (de) Bremsanlage mit zwei Druckbereitstellungseinrichtungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102013225809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2007014962A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102011118365A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
DE102017215704A1 (de) Bremssystem für Fahrzeug
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
WO2007042432A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102011084391A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017207954A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
WO2005005214A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102022202233A1 (de) Bremsensteuergerät, Bremssystem mit einem solchen Bremsensteuergerät und Verfahren zum Betrieb
DE102018213594A1 (de) Aktuator für ein hydraulisches Bremssystem
WO2019068501A1 (de) Ventilanordnung und bremssystem
DE102018205261A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE102004042028B4 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102021202221A1 (de) Redundante Ausführung eines elektromechanischen Bremssystems
DE102017122772A1 (de) Steuersystem einer hydraulisch betätigten Bremseinrichtung
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
DE10205616A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102022117696B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Hilfslösen einer Bremse eines Schienenfahrzeugs sowie Schienenfahrzeug
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication