DE102021201694A1 - Motorantriebsvorrichtung, motorantriebsverfahren und motorantriebsprogramm - Google Patents

Motorantriebsvorrichtung, motorantriebsverfahren und motorantriebsprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102021201694A1
DE102021201694A1 DE102021201694.4A DE102021201694A DE102021201694A1 DE 102021201694 A1 DE102021201694 A1 DE 102021201694A1 DE 102021201694 A DE102021201694 A DE 102021201694A DE 102021201694 A1 DE102021201694 A1 DE 102021201694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching elements
arm
motor
short
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201694.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Hirakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE102021201694A1 publication Critical patent/DE102021201694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/68Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive based on the temperature of a drive component or a semiconductor component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Abstract

Es wird eine Motorantriebsvorrichtung bereitgestellt, umfassend eine Motorsteuereinheit, die eine Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und einer Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente, die einem Wechselrichter zum Antreiben eines Motors bereitgestellt werden, steuert; eine Strombestimmungseinheit, die bestimmt, ob ein durch mindestens ein Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente fließender Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als ein Grenzwert ist; und eine Kurzschluss-Steuereinheit, die Schalten durchführt zwischen alle-ein der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und alle-ein der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente unter der Bedingung, dass der Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist, in einem Kurzschlussbetrieb des abwechselnden Schaltens alle-ein der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und alle-ein der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente.

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motorantriebsvorrichtung, ein Motorantriebsverfahren und ein Motorantriebsprogramm.
  • STAND DER TECHNIK
  • Patentdokument 1 offenbart „das abwechselnde Ausführen einer ersten Schaltsteuerung des Einschaltens aller Schaltelemente, die mit einer positiven Elektrodenseite einer elektrischen Gleichstromquelle verbunden sind, einer Vielzahl von Paaren von Schaltelementen und des Ausschaltens aller Schaltelemente, die mit einer negativen Elektrodenseite der elektrischen Gleichstromquelle verbunden sind, und einer zweiten Schaltsteuerung des Einschaltens aller Schaltelemente, die mit der negativen Elektrodenseite der Gleichstrom-Energiequelle verbunden sind, der Vielzahl von Paaren von Schaltelementen und Ausschalten aller Schaltelemente, die mit der positiven Elektrodenseite der Gleichstrom-Energiequelle verbunden sind, wenn eine Drehzahl eines Motors höher als eine vorbestimmte Drehzahl ist“ (Absatz [0006]). Patentdokument 2 offenbart „eine Antriebsvorrichtung eines Permanentmagnet-Synchronmotors mit einem Wechselrichter, dem eine Gleichspannung einer elektrischen Gleichstromquelle zugeführt wird und der eine Spannung an den Permanentmagnet-Synchronmotor ausgibt, einer Gleichspannungserfassungseinrichtung zum Erfassen der Gleichspannung, die dem Wechselrichter zugeführt wird, und einer Wechselrichter-Steuereinrichtung zum Steuern einer Spannung, die vom Wechselrichter ausgegeben wird, wobei die Wechselrichter-Steuereinrichtung den Wechselrichter steuert, um mindestens einen der Vorgänge des Öffnens und des Kurzschließens einer Leitung zwischen dem Wechselrichter und dem Permanentmagnet-Synchronmotor auf Grundlage einer Ausgabe einer Rückspeisespannung, die von der Gleichspannungserfassungseinrichtung detektiert wird, durchzuführen“ (Absatz [0006]). Patentdokument 3 offenbart „beim Umschalten eines Wechselrichters von einem Zustand eines getrennten Gatters in einen Dreiphasen-Ein-Zustand, wenn festgestellt wird, dass ein Strom in einer Diode eines oberen Arms unter Verwendung eines Phasenstroms jeder Phase fließt, schaltet eine Antriebsvorrichtung ein Schaltelement des oberen Arms ein, um den Wechselrichter in einen oberen armseitigen Drei-Phasen-Ein-Zustand zu schalten, oder wenn festgestellt wird, dass ein Strom in einer Diode eines Unterarms unter Verwendung des Phasenstroms jeder Phase fließt, schaltet die Antriebsvorrichtung ein Schaltelement des Unterarms ein, um den Wechselrichter in einen unterarmseitigen Drei-Phasen-Ein-Zustand zu schalten“ (Absatz [0008]).
  • STAND DER TECHNIK DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung Nr. JP 2012-65425
    • Patentdokument 2: Japanische Patentanmeldung Nr. JP 2009-284747
    • Patentdokument 3: Japanische Patentanmeldung Nr. JP 2018-152986
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Wenn in einem Hochlastzustand eines Motors eine Motorwicklung durch allphasiges Kurzschließen von oberarmseitigen Schaltelementen oder unterarmseitigen Schaltelementen kurzgeschlossen wird, kann in den Schaltelementen vorübergehend ein Strom fließen, der einen bei normalem Motorantrieb fließenden Strom übersteigt. In diesem Zustand kann beim allphasigen Kurzschließen des Oberarms und beim allphasigen Kurzschließen des Unterarms eine hohe Überspannung erzeugt werden.
  • ALLGEMEINE OFFENBARUNG
  • Ein erster Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Motorantriebsvorrichtung. Die Motorantriebsvorrichtung kann eine Motorsteuereinheit aufweisen zum Steuern einer Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und einer Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente, die einem Wechselrichter zum Antreiben eines Motors bereitgestellt werden. Die Motorantriebsvorrichtung kann eine Strombestimmungseinheit aufweisen zum Bestimmen, ob ein durch mindestens ein Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente fließender Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als ein Grenzwert ist. Die Motorantriebsvorrichtung kann eine Kurzschluss-Steuereinheit aufweisen zum Durchführen eines Schaltens zwischen alle-ein der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und alle-ein der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente unter der Bedingung, dass der Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist, in einem Kurzschlussbetrieb des abwechselnden Schaltens alle-ein der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und alle-ein der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente.
  • Die Kurzschluss-Steuereinheit kann eingerichtet sein, das Schalten nicht durchzuführen, unter der Bedingung, dass der Motorstrom im Kurzschlussbetrieb den Grenzwert überschreitet.
  • Die Strombestimmungseinheit kann eingerichtet sein, zu bestimmen, ob der durch alle Schaltelemente der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente fließende Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist.
  • Die Kurzschluss-Steuereinheit kann nicht dazu eingerichtet sein, das Schalten durchzuführen, unter der Bedingung, dass eine Temperatur von mindestens einem Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente im Kurzschlussbetrieb gleich groß wie oder kleiner als eine Referenztemperatur ist.
  • Die Kurzschluss-Steuereinheit kann nicht dazu eingerichtet sein, das Schalten durchzuführen, unter der Bedingung, dass eine Mindesttemperatur eines eingeschalteten Schaltelements der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente im Kurzschlussbetrieb gleich groß wie oder kleiner als die Referenztemperatur ist.
  • Die Strombestimmungseinheit kann eingerichtet sein, den Grenzwert zu erhöhen, wenn eine Temperatur von mindestens einem Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente größer ist.
  • Die Strombestimmungseinheit kann eingerichtet sein, den Grenzwert zu erhöhen, wenn die Mindesttemperatur eines eingeschalteten Schaltelements der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente größer ist.
  • Die Strombestimmungseinheit kann eingerichtet sein, zu bestimmen, ob der durch einen Draht zwischen dem Wechselrichter und dem Motor fließende Strom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Motorantriebsverfahren. Das Motorantriebsverfahren kann einen Schritt umfassen des Steuerns einer Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und einer Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente, die einem Wechselrichter zum Antreiben eines Motors bereitgestellt werden. Das Motorantriebsverfahren kann einen Schritt umfassen des Bestimmens, ob ein durch mindestens ein Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente fließender Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als ein Grenzwert ist. Das Motorantriebsverfahren kann einen Schritt umfassen des Durchführens eines Schaltens zwischen alle-ein der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und alle-ein der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente unter der Bedingung, dass der Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist, in einem Kurzschlussbetrieb des abwechselnden Schaltens alle-ein der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und alle-ein der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente.
  • Ein dritter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Motorantriebsprogramm, das von einem Computer ausgeführt wird. Das Motorantriebsprogramm kann den Computer dazu veranlassen, zu funktionieren als eine Motorsteuereinheit zum Steuern einer Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und einer Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente, die einem Wechselrichter zum Antreiben eines Motors bereitgestellt werden. Das Motorantriebsprogramm kann den Computer dazu veranlassen, zu funktionieren als eine Strombestimmungseinheit zum Bestimmen, ob ein durch mindestens ein Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente fließender Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als ein Grenzwert ist. Das Motorantriebsprogramm kann den Computer dazu veranlassen, zu funktionieren als eine Kurzschluss-Steuereinheit zum Durchführen eines Schaltens zwischen alle-ein der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und alle-ein der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente unter der Bedingung, dass der Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist, in einem Kurzschlussbetrieb des abwechselnden Schaltens alle-ein der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und alle-ein der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente.
  • Die Zusammenfassung beschreibt nicht notwendigerweise alle notwendigen Merkmale der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung kann auch eine Unterkombination der oben beschriebenen Merkmale sein.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Aufbau eines Elektromaschinensystems gemäß einem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus einer Strombestimmungseinheit gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
    • 3 zeigt ein Beispiel einer Unterarm-Steuersignalerzeugungseinheit gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
    • 4 ist ein Zeitdiagramm, das einen beispielhaften Betrieb des Elektromaschinensystems gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 5 zeigt einen Aufbau eines Elektromaschinensystems gemäß einem modifizierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus einer Strombestimmungseinheit gemäß dem modifizierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist ein Zeitdiagramm, das einen beispielhaften Betrieb des Elektromaschinensystems gemäß dem modifizierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus einer Strombestimmungseinheit gemäß einem zweiten modifizierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 9 ist ein Zeitdiagramm, das einen beispielhaften Betrieb des Elektromaschinensystems gemäß dem zweiten modifizierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus eines Computers gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen der Erfindung beschrieben. Diese folgenden Ausführungsbeispiele sind allerdings nicht als einschränkend für die in den Ansprüchen formulierte Erfindung zu verstehen. Auch sind alle Kombinationen von Merkmalen, die in den Ausführungsbeispielen beschrieben werden, nicht notwendigerweise essenziell für die Lösungen der erfindungsgemäßen Aufgabe.
  • 1 zeigt einen Aufbau eines Elektromaschinensystems 100 gemäß einem vorliegenden Ausführungsbeispiel. In einem Kurzschlussbetrieb des abwechselnden Schaltens des allphasigen Kurzschließens (alle-ein) einer Vielzahl oberarmseitigen Schaltelemente SWu bis SWw und des allphasigen Kurzschließens (alle-ein) einer Vielzahl unterarmseitigen Schaltelemente SWx bis SWz ermöglicht das Elektromaschinensystem 100 das Schalten des allphasigen Kurzschließens zwischen den ober- und unterarmseitigen Schaltelementen unter der Bedingung, dass ein durch die Schaltelemente fließender Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als ein Grenzwert ist. Hierdurch kann das Elektromaschinensystem 100 in einem Zustand, wo ein großer Strom durch das Schaltelement fließt, verhindern, dass eine Stoßspannung, die eine Stehspannung eines Schaltelements übersteigt, erzeugt wird, indem das Schaltelement von einem Ein-Zustand in einen Aus-Zustand geschaltet wird.
  • Das Elektromaschinensystem 100 umfasst einen Motor M1, einen Wechselrichter 105, einen magnetischen Polstellungsdetektor 112, einen Stromdetektor 114 und eine Motorantriebsvorrichtung 130. Der Motor M1 ist beispielsweise ein dreiphasiger Motor mit Permanentmagnet (PM). Alternativ kann der Motor-PM auch eine andere Anzahl von Phasen aufweisen und eine andere Art Motor sein, der sich dreht, wenn ihm elektrische Leistung zugeführt wird.
  • Der Wechselrichter 105 ist mit dem Motor M1 verbunden und treibt den Motor M1 an. Der Wechselrichter 105 umfasst eine elektrische Energiequelle V2, ein Relais Ryp, einen Relaiszustandsdetektor 110, einen Glättungskondensator C1, oberarmseitige Schaltelemente SWu bis SWw und unterarmseitige Schaltelemente SWx bis SWz. Die elektrische Energiequelle V2 ist zwischen DC-Sammelschienen einer positiven Seite und einer negativen Seite des Wechselrichters 105 angeschlossen und erzeugt elektrische Energie, die dem Motor M1 zugeführt wird.
  • Das Relais Ryp ist zwischen der elektrischen Energiequelle V2 und einem Hauptkörper des Wechselrichters, der aus dem Glättungskondensator C1 und den Schaltelementen SWu bis SWz besteht, angeordnet. Das Relais Ryp schaltet, um die elektrische Energiequelle V2 mit dem Glättungskondensator C1 und dem Hauptkörper des Wechselrichters zu verbinden, gemäß einem Relais-Ein-Signal Ry_ON, das von außen zugeführt wird.
  • Der Relaiszustandsdetektor 110 ist mit Anschlussklemmen an beiden Seiten des Relais Ryp verbunden und detektiert, ob das Relais Ryp normal funktioniert. Der Relaiszustandsdetektor 110 des vorliegenden Ausführungsbeispiels gibt ein Relais-Ein-Signal Ry_ON ein, und wenn sich das Relais Ryp während einer Zeitspanne, für die das Relais-Ein-Signal Ry_ON anzeigt, dass sich das Relais Ryp in einem Ein-Zustand befindet, in einem nicht angeschlossenen Zustand befindet, gibt der Relaiszustandsdetektor 110 ein Relaiszustandssignal Fp (z.B. ein logisches H) aus, das anzeigt, dass das Relais Ryp anormal ist. Der Relaiszustandsdetektor 110 kann detektieren, ob sich das Relais Ryp in einem Ein-Zustand befindet, indem er detektiert, ob ein kleiner Strom zwischen beiden Anschlussklemmen des Relais Ryp fließt, oder er kann detektieren, ob sich das Relais Ryp in einem Ein-Zustand befindet, indem er detektiert, ob eine Potentialdifferenz zwischen beiden Anschlussklemmen des Relais Ryp innerhalb eines Fehlerbereichs liegt. Der Relaiszustandsdetektor 110 kann nicht nur detektieren, dass das Relais Ryp nicht in einem Ein-Zustand ist, sondern auch, dass das Relais Ryp selbst abfällt.
  • Der Glättungskondensator C1 ist zwischen den DC-Sammelschienen der positiven Seite und der negativen Seite auf einer Seite näher am Hauptkörper des Wechselrichters als das Relais Ryp angeordnet. Der Glättungskondensator C1 stabilisiert eine DC-Sammelschienen-Spannung und absorbiert Schwankungen im Strom, welcher der Hauptkörperseite des Wechselrichters zugeführt wird.
  • Das oberarmseitige Schaltelement SWu und das unterarmseitige Schaltelement SWx können jeweils ein Schaltelement wie z.B. ein IGBT, ein MOSFET oder ähnliches sein. Hauptanschlussklemmen des oberarmseitigen Schaltelements SWu und Hauptanschlussklemmen des unterarmseitigen Schaltelements SWx sind in entsprechender Reihenfolge parallel zum Glättungskondensator C1 zwischen der DC-Sammelschiene der positiven Seite und der DC-Sammelschiene der negativen Seite angeschlossen, und ein erster Phasenanschluss (U-Phasenanschluss) des Motors M1 ist zwischen dem oberarmseitigen Schaltelement SWu und dem unterarmseitigen Schaltelement SWx angeschlossen. Hauptanschlussklemmen des oberarmseitigen Schaltelements SWv und Hauptanschlussklemmen des unterarmseitigen Schaltelements SWy und Hauptanschlussklemmen des oberarmseitigen Schaltelements SWw und Hauptanschlussklemmen des unterarmseitigen Schaltelements SWz sind zwischen den DC-Sammelschienen angeschlossen, analog zum oberarmseitigen Schaltelement SWu und dem unterarmseitigen Schaltelement SWx, und eine zweite Phasenklemme (v-PhasenKlemme) des Motors M1 ist zwischen dem oberarmseitigen Schaltelement SWv und den unterarmseitigen Schaltelementen SWy angeschlossen, und eine dritte Phasenklemme (w-Phasen-Klemme) des Motors M1 ist zwischen dem oberarmseitigen Schaltelement SWw und den unterarmseitigen Schaltelementen SWz angeschlossen.
  • Jedes der oberarmseitigen Schaltelemente SWu bis SWw und jedes der unterarmseitigen Schaltelemente SWx bis SWz kann eine rückwärts mit dem Hauptkörper des Schaltelements verbundene Freilaufdiode aufweisen. Hier kann in einem Fall, dass jedes der oberarmseitigen Schaltelemente SWu bis SWw und jedes der unterarmseitigen Schaltelemente SWx bis SWz MOSFET sind, können die Freilaufdioden auch parasitäre Dioden sein.
  • Der magnetische Polstellungsdetektor 112 detektiert eine magnetische Polstellung des Motors M1. Der magnetische Polstellungsdetektor 112 kann beispielsweise ein Drehgeschwindigkeitssensor oder ein Drehwinkelsensor usw. sein, der einen aktuellen Drehwinkel θM des Motors M1 durch Detektieren eines Magnetfelds von einem Permanentmagneten, der an einem Rotor des Motors M1 angeordnet ist, detektiert.
  • Ein oder mehrere Stromsensoren 114 sind an einigen oder allen eines oder mehrerer mit dem Motor M1 verbundener Drähte vorgesehen und erfassen einen Motorstrom, der durch einen Draht zwischen dem Schaltelement jeder Phase im Wechselrichter 105 und dem Motor M1 fließt. Der Stromsensor 114 kann ein Stromsensor sein, der einen Strom mit einem Messobjektdraht berührungslos misst, wie zum Beispiel mit einem CT („Current Transformer“) -Verfahren.
  • Dabei kann der Stromsensor 114 für jede Phase einen Motorstrom messen, der durch ein Schaltelement im Ein-Zustand des oberarmseitigen Schaltelements und des unterarmseitigen Schaltelements der entsprechenden Phase fließt. Wenn sich beispielsweise das oberarmseitige Schaltelement SWu der u-Phase in einem Ein-Zustand und das unterarmseitige Schaltelement SWx der u-Phase in einem Aus-Zustand befinden, kann der u-Phasen-Stromsensor 114 einen Strommesswert iu messen, der durch eine Spannung angezeigt wird, die einem Strom entspricht, der zwischen dem oberarmseitigen Schaltelement SWu und dem Motor M1 fließt. Wenn sich das oberarmseitige Schaltelement SWu der u-Phase in einem Aus-Zustand und das unterarmseitige Schaltelement SWx der u-Phase in einem Ein-Zustand befinden, kann der u-Phasen-Stromsensor 114 einen Strommesswert iu messen, der durch eine Spannung angezeigt wird, die einem Strom entspricht, der zwischen dem unterarmseitigen Schaltelement SWx und dem Motor M1 fließt.
  • Man beachte, dass das Elektromaschinensystem 100 die Motorströme, die durch die oberarmseitigen Schaltelemente SWu bis SWw und die unterarmseitigen Schaltelemente SWx bis SWz fließen, auch auf andere Weise detektieren kann. In einem Fall, in dem beispielsweise die oberarmseitigen Schaltelemente SWu bis SWw und die unterarmseitigen Schaltelemente SWx bis SWz jeweils eine Sense-Emitter-Anschlussklemme haben, kann das Elektromaschinensystem 100 eine Größenordnung des Motorstroms, der durch das entsprechende Schaltelement fließt, auf Grundlage einer Größenordnung des Stroms, der durch den Sense-Emitter-Anschluss fließt, detektieren.
  • Die Motorantriebsvorrichtung 130 ist mit dem Wechselrichter 105 verbunden und steuert den Wechselrichter 105. Die Motorantriebsvorrichtung 130 umfasst eine Motorsteuereinheit 140, eine Strombestimmungseinheit 145, eine Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit 150, eine Kurzschluss-Steuereinheit 155, Arm-Steuersignalerzeugungseinheiten 160a und 160b und Arm-Treibereinheiten 170a und 170b.
  • Die Motorsteuereinheit 140 ist mit dem magnetischen Polstellungsdetektor 112 und einem oder mehreren Stromdetektoren 114 verbunden und steuert die Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente SWu bis SWw und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente SWx bis SWz, die dem Wechselrichter 105 bereitgestellt werden. Die Motorsteuereinheit 140 kann durch eine CPU, wie z.B. einen Mikrocontroller oder einen Prozessor für Motorsteuerung, einen Computer mit der CPU oder dergleichen implementiert sein. Alternativ kann die Motorsteuereinheit 140 auch als Hardware-Schaltung implementiert sein. Die Motorsteuereinheit 140 empfängt einen Motorsteuerbefehl zum Bestimmen des Drehmoments zum Antreiben des Motors M1 und erzeugt und gibt Gatter-Steuerbefehle Gu_L1, Gv_L1, Gw_L1, Gx_L1, Gy_L1 und Gz_L1 zum Antreiben des Motors M1 aus, um ein dem Motorsteuerbefehl entsprechendes Drehmoment zu erzeugen, basierend auf dem Messwert des Motorstroms jeder Phase, der von einem oder mehreren Stromdetektoren 114 erfasst wird. Die Gatter-Steuerbefehle Gu_L1, Gv_L1, Gw_L1, Gx_L1, Gy_L1 und Gz_L1 sind in dieser Reihenfolge Gatter-Steuerbefehle, die dem oberarmseitigen Schaltelement SWu, dem oberarmseitigen Schaltelement SWv, dem oberarmseitigen Schaltelement SWw, dem unterarmseitigen Schaltelement SWx, dem unterarmseitigen Schaltelement SWy und dem unterarmseitigen Schaltelement SWz entsprechen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt die Motorsteuereinheit 140 einen Gatter-Steuerbefehl aus, um den Wechselrichter 105 anzuweisen, einen dreiphasigen Wechselstrom zum Drehen des Motors M1 mit dem durch den Motorsteuerbefehl bestimmten Drehmoment zu erzeugen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Motorsteuereinheit 140 mit der Kurzschluss-Steuereinheit 155 verbunden und empfängt ein Fehlersignal F_Fail (Fehler durch ein logisches H), das angibt, dass eine Störung auftritt und ein Kurzschlussbetrieb im Gange ist. Bei Empfangen des Fehlersignals stoppt die Motorsteuerung 140 den Drehstromantrieb durch den Normalbetrieb mit den auf den logischen Wert L gesetzten Gatter-Steuerbefehlen Gu_L1 bis Gz_L1, unabhängig vom oben beschriebenen, während des Kurzschlussbetriebs und übergibt die Steuerung aller Schaltelemente SWu bis SWz an die Kurzschluss-Steuereinheit 155.
  • Die Strombestimmungseinheit 145 ist mit einem oder mehreren Stromdetektoren 114 verbunden und bestimmt, ob der durch mindestens ein Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente SWu bis SWw und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente SWx bis SWz fließende Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als ein Grenzwert ist. Ein Bestimmungsergebnis der Strombestimmungseinheit 145 wird als mindestens eine der Bedingungen verwendet, um zu bestimmen, ob es möglich ist, im Kurzschlussbetrieb alle der Vielzahl von oberarmseitigen Schaltelementen SWu auf SWw und alle der Vielzahl von unterarmseitigen Schaltelementen SWx auf SWz einzuschalten.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestimmt die Strombestimmungseinheit 145, ob der durch alle Schaltelemente der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente SWu bis SWw und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente SWx bis SWz fließende Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist. Je größer hier der durch das Schaltelement fließende Motorstrom ist, desto höher ist eine Stoßspannung, die erzeugt wird, wenn das Schaltelement von einem Ein-Zustand in einen Aus-Zustand geschaltet wird. Daher kann in einem Fall, in dem alle Schaltelemente im Wesentlichen die gleichen Eigenschaften haben, die Stoßspannung, die erzeugt wird, wenn das Schaltelement von einem Ein-Zustand in einen Aus-Zustand geschaltet wird, auf eine Stehspannung oder niedriger unterdrückt werden, wenn der durch alle Schaltelemente fließende Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist.
  • Der Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit 150 wird ein Relais-Ein-Signal Ry_ON und ein Relais-Zustandssignal Fp eingegeben und sie bestimmt, ob eine Kurzschlussbedingung vorliegt, um zu bewirken, dass der Wechselrichter 105 einen Kurzschlussbetrieb durchführt. Wenn bestimmt wird, dass die Kurzschlussbedingung erfüllt ist, weist die Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit 150 die Kurzschluss-Steuereinheit 155 an, den Kurzschlussbetrieb durchzuführen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestimmt die Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit 150, dass die Kurzschlussbedingung erfüllt ist, unter der Bedingung (hinreichende Bedingung), dass das Relais Ryp nicht im Normalbetrieb ist, d.h. das Relais-Zustandssignal Fp ist in einem getrennten Zustand, obwohl das Relais-Ein-Signal Ry_ON eine Ein-Zustand anweist.
  • Hier kann der Glättungskondensator C1 während der Drehung des Motors M1, wenn die elektrische Energiequelle V2 und der Glättungskondensator C1 abgeschaltet sind, z.B. aufgrund eines Ausfalls oder Abfalls des Relais Ryp, durch Rückfluss vom Motor M1 übermäßig aufgeladen werden, so dass eine Spannung zwischen den DC-Sammelschienen ungewöhnlich ansteigen kann. Um dies zu verhindern, bestimmt die Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit 150, dass die Kurzschlussbedingung erfüllt ist, unter der Bedingung, dass sich das Relais Ryp nicht im Normalbetrieb befindet. Anstelle oder zusätzlich hierzu kann die Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit 150 auch bestimmen, dass die Kurzschlussbedingung erfüllt ist, wenn eine weitere Bedingung erfüllt ist. Beispielsweise kann die Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit 150 bestimmen, dass die Kurzschlussbedingung erfüllt ist, unter der Bedingung, dass die Spannung zwischen den DC-Sammelschienen eine maximal erlaubte Spannung überschreitet.
  • Die Kurzschluss-Steuereinheit 155 ist mit der Strombestimmungseinheit 145 und der Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit 150 verbunden. Die Kurzschluss-Steuereinheit 155 steuert in Reaktion auf eine Anweisung zum Durchführen des Kurzschlussbetriebs von der Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit 150 den Wechselrichter 105, um den Kurzschlussbetrieb durchzuführen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt die Kurzschluss-Steuereinheit 155 einen Oberarm-Allphasen-Einschaltbefehl uvw_ON (alle-ein durch den logischen Wert H) aus, um anzuweisen, ob alle oberarmseitigen Schaltelemente SWu bis SWw eingeschaltet werden sollen oder nicht, einen Unterarm-Allphasen-Einschaltbefehl xyz_ON (alle-ein durch den logischen Wert H) um anzuweisen, ob alle unterarmseitigen Schaltelemente SWx bis SWz eingeschaltet werden sollen oder nicht, und ein Fehlersignal F_Fail (Fehler durch den logischen Wert H), das anzeigt, dass ein Anomalie auftritt und der Kurzschlussbetrieb im Gange ist.
  • Wenn der Kurzschlussbetrieb nicht ausgeführt wird, weist die Kurzschluss-Steuereinheit 155 an, alle oberarmseitigen Schaltelemente SWu bis SWw und die unterarmseitigen Schaltelemente SWx bis SWz nicht einzuschalten, indem sie den Oberarm-Allphasen-Einschaltbefehl uvw_ON und den Unterarm-Allphasen-Einschaltbefehl xyz_ON auf den logischen Wert L setzt. Wenn der Kurzschlussbetrieb ausgeführt wird, steuert die Kurzschluss-Steuereinheit 155 derart, dass abwechselnd alle der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente SWu bis SWw und alle der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente SWx bis SWz eingeschaltet werden, indem sie abwechselnd den Oberarm-Allphasen-Einschaltbefehl uvw_ON und den Unterarm-Allphasen-Einschaltbefehl xyz_ON auf den logischen Wert H setzt.
  • Dabei führt die Kurzschluss-Steuereinheit 155 im Kurzschlussbetrieb ein Umschalten zwischen Volleinschaltung der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente SWu bis SWw und Volleinschaltung der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente SWx bis SWz unter der Bedingung durch, dass der Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Schwellenwert ist. Die Kurzschluss-Steuereinheit 155 führt das Schalten auch nicht im Kurzschlussbetrieb durch, unter der Bedingung, dass der Motorstrom den Grenzwert überschreitet.
  • Die Oberarm-Steuersignalerzeugungseinheit 160a und die Unterarm-Steuersignalerzeugungseinheit 160b (auch als „Arm-Steuersignalerzeugungseinheit 160“ bezeichnet) sind mit der Motorsteuereinheit 140 und der Kurzschluss-Steuereinheit 155 verbunden. Die Oberarm-Steuersignalerzeugungseinheit 160a empfängt die oberarmseitigen Gatter-Steuerbefehle Gu_L1 bis Gw_L1 von der Motorsteuereinheit 140 und den oberarmseitigen Allphasen-Ein-Befehl uvw_ON von der Kurzschluss-Steuereinheit 155, gibt die Gatter-Steuerbefehle Gu_L1 bis Gw_L1 als Gatter-Steuerbefehle Gu_L2 bis Gw_L2 während eines Normalbetriebs (uvw_ON=L) aus, und gibt den oberarmseitigen Allphasen-Ein-Befehl uvw_ON als Gatter-Steuerbefehle Gu_L2 bis Gw_L2 während eines Kurzschlussbetriebs (Gu_L1 bis Gw_L1=L) aus.
  • In ähnlicher Weise empfängt die Oberarm-Steuersignalerzeugungseinheit 160a die unterarmseitigen Gatter-Steuerbefehle Gx_L1 bis Gz_L1 von der Motorsteuereinheit 140 und den unterarmseitigen Allphasen-Ein-Befehl xyz_ON von der Kurzschluss-Steuereinheit 155, gibt die Gatter-Steuerbefehle Gx_L1 bis Gz_L1 als Gatter-Steuerbefehle Gx_L2 bis Gz_L2 während eines Normalbetriebs (xyz_ON=L) aus, und gibt den unterarmseitigen Allphasen-Ein-Befehl xyz_ON als Gatter-Steuerbefehle Gx_L2 bis Gz_L2 während eines Kurzschlussbetriebs (Gx_L1 bis Gz_L1=L) aus.
  • Die Oberarm-Treibereinheit 170a und die Unterarm-Treibereinheit 170b (auch als „Arm-Treibereinheit 170“ bezeichnet) sind mit der Oberarm-Steuersignalerzeugungseinheit 160a und die Unterarm-Steuersignalerzeugungseinheit 160b verbunden. Die Oberarm-Steuereinheit 170a isoliert und verstärkt jeden der von der Oberarm-Steuersignalerzeugungseinheit 160a empfangenen Gatter-Steuerbefehle Gu_L2 bis Gw_L2, so dass Referenzpotenziale (d.h. Potenziale der Punkte u bis w in der Abbildung) der oberarmseitigen Schaltelemente SWu bis SWw Referenzpotenziale sein sollen, und liefert diese an die Gatter Gu bis Gw der oberarmseitigen Schaltelemente SWu bis SWw. Die Unterarm-Steuereinheit 170b verstärkt die von der Unterarm-Steuersignalerzeugungseinheit 160b empfangenen Gatter-Steuerbefehle Gx_L2 bis Gz_L2 und gibt dieselben an die Gatter Gx bis Gz der unterarmseitigen Schaltelemente SWx bis SWz aus. Wenn hier die Gatter-Steuerbefehle Gx_L2 bis Gz_L2 die DC-Sammelschiene der negativen Seite als Referenzpotenzial verwenden, wird eine Isolierung der Gatter-Steuerbefehle nicht benötigt.
  • 2 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus der Strombestimmungseinheit 145 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die Strombestimmungseinheit 145 umfasst eine Grenzwert-Erzeugungseinheit 205, eine Vielzahl von Komparatoren 210uH bis 210wH, eine Vielzahl von Komparatoren 210uL bis 210wL und einen ODER-Schaltkreis 220. Die Grenzwert-Erzeugungseinheit 205 erzeugt eine positive Grenzspannung Vref und eine negative Grenzspannung -Vref. Die Grenzspannungen entsprechen Spannungen gegenwärtiger Messwerte, die vom Stromsensor 114 ausgegeben werden, wenn der Motorstrom mit einer Größenordnung, die dem Stromgrenzwert entspricht, fließt.
  • Eine negative Grenzspannung-Vref und ein Strommesswert iu, der dem durch den u-Phasen-Stromdetektor 114 fließenden Motorstrom entspricht, werden jeweils in einen Pluspol und einen Minuspol des Komparators 210uL eingegeben, und der Komparator 210uL gibt den logischen Wert H an die ODER-Schaltkreis 220 aus, wenn der Strommesswert iu < -Vref ist, und gibt den logischen Wert L an die ODER-Schaltkreis 220 aus, wenn der Strommesswert iu ≥ -Vref ist. Der Strommesswert iu, der dem durch den u-Phasen-Stromdetektor 114 fließenden Motorstrom entspricht, und eine positive Grenzspannung Vref werden jeweils in einen Pluspol und einen Minuspol des Komparators 210uH eingegeben, und der Komparator 210uH gibt den logischen Wert H an die ODER-Schaltkreis 220 aus, wenn der Strommesswert iu > Vref ist, und gibt den logischen Wert L an die ODER-Schaltkreis 220 aus, wenn der Strommesswert iu ≤ Vref ist. Der Komparator 210vH und der Komparator 210vL der v-Phase und der Komparator 210wH und der Komparator 210wL der w-Phase führen ähnliche Vergleiche für die v-Phase und die w-Phase durch und geben Vergleichsergebnisse an den ODER-Schaltkreis 220 aus.
  • Der ODER-Schaltkreis 220 macht eine logische Summe der Vergleichsergebnisse der Komparatoren 210uH bis 210wH und der Komparatoren 210uL bis 210wL und gibt die logische Summe als das Bestimmungsergebnis des Motorstroms aus. Dabei gibt der ODER-Schaltkreis 220 den logischen Wert L aus, wenn alle Komparatoren 210uH bis 210wH und die Komparatoren 210uL bis 210wL den logischen Wert L ausgeben, d.h. wenn -Vref ≤ der Strommesswert iu ≤ Vref, -Vref ≤ der Strommesswert iv ≤ Vref und -Vref ≤ der Strommesswert iw ≤ Vref, und wenn alle Strommesswerte iu, iv und iw einen Bereich von - Vref bis Vref abweichen, gibt der ODER-Schaltkreis 220 den logischen Wert H aus. Wenn daher alle Beträge (Absolutwerte) der Motorströme der u-Phase, v-Phase und w-Phase gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert sind, kann der ODER-Schaltkreis 220 das Bestimmungsergebnis des logischen Werts L, das dasselbe angibt, an die Kurzschluss-Steuereinheit 155 ausgeben.
  • Man beachte, dass während des Kurzschlussbetriebs im Wesentlichen kein Motorstrom fließt, wenn das Schaltelement in einem Aus-Zustand ist. Die Strombestimmungseinheit 145 kann aber auch nur für ein Schaltelement im Ein-Zustand der Schaltelemente SWu bis SWz bestimmen, ob der durch das Schaltelement fließende Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist. Die Strombestimmungseinheit 145 kann auch einen für jedes der Schaltelemente spezifischen Grenzwert festlegen. Dadurch kann der Grenzwert des Motorstroms für ein Schaltelement mit hoher Stehspannung auf einen großen Wert eingestellt werden.
  • Dabei kann der Stromgrenzwert so festgelegt werden, dass eine Spannung, die an den Schaltelementen SWu bis SWz anliegt, wenn die oberarmseitigen Schaltelemente SWu bis SWw und die unterarmseitigen Schaltelemente SWx bis SWz während des Kurzschlussbetriebes alle eingeschaltet sind, gleich oder kleiner als eine maximale Nennspannung der Schaltelemente SWu bis SWz sein soll. Hier kann die Strombestimmungseinheit 145 eine Grenzwert-Einstellschaltung, wie z.B. ein Einstellregister, zum Einstellen der positiven Grenzwertspannung Vref und der negativen Grenzwertspannung -Vref aufweisen und eine Einstellung geeigneter Werte der positiven Grenzwertspannung Vref und der negativen Grenzwertspannung -Vref empfangen, gemäß Modellen, Eigenschaften und dergleichen der zu übernehmenden Schaltelemente SWu bis SWz.
  • 3 zeigt ein Beispiel der Unterarm-Steuersignalerzeugungseinheit 160b gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die Unterarm-Steuersignalerzeugungseinheit 160b gibt eine logische Addition des Gatter-Steuerbefehls Gx_L1 und des Unterarm-Allphasen-Einschaltbefehls xyz_ON an die Unterarm-Treibereinheit 170b als Gatter-Steuerbefehl Gx_L2 aus, gibt eine logische Addition des Gatter-Steuerbefehls Gy_L1 und des Unterarm-Allphasen-Einschaltbefehls xyz_ON an die Unterarm-Treibereinheit 170b als Gatter-SteuerbefehlsGy_L2 aus, und gibt eine logische Addition des Gatter-Steuerbefehls Gz_L1 und des Unterarm-Allphasen-Einschaltbefehls xyz_ON an die Unterarm-Antriebseinheit 170b als Gatter-Steuerbefehl Gz_L2 aus. Dabei gibt die Unterarm-Steuersignalerzeugungseinheit 160b die Gatter-Steuerbefehle Gx_L2 bis Gz_L2 aus, die Kombinationen der von der Motorsteuereinheit 140 während des Normalbetriebs ausgegebenen Gatter-Steuerbefehle Gx_L1 bis Gz_L1 und des von der Kurzschluss-Steuereinheit 155 während des Kurzschlussbetriebs ausgegebenen Unterarm-Allphasen-Ein-Befehls xyz_ON sind. Da die Oberarm-Steuersignalerzeugungseinheit 160a einen ähnlichen Aufbau wie die Unterarm-Steuersignalerzeugungseinheit 160b hat, wird auf eine Beschreibung davon verzichtet.
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, das einen beispielhaften Betrieb des Elektromaschinensystems gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. In den Zeitdiagrammen von 4 zeigt die horizontale Achse den Zeitablauf und die vertikale Achse die sich zeitlich ändernden Wellenformen des Fehlersignals F_Fail, der jeweiligen Phasenströme iu, iv und iw des Wechselrichters 105, das von der Strombestimmungseinheit 145 ausgegebene Bestimmungsergebnis („Kurzschlussarm-Schalterlaubnis“ in 4) des Motorstroms, die Gatterspannungen Gu bis Gw der oberarmseitigen Schaltelemente SWu bis SWw und die Gatterspannungen Gx bis Gz der unterarmseitigen Schaltelemente SWx bis SWz.
  • Während das Relais Ryp stromlos ist und sich in einem normalen Relais-An-Betrieb befindet, stellt die Kurzschluss-Steuereinheit 155 das Fehlersignal F_Fail auf den logischen Wert L. In diesem Fall führt die Motorsteuereinheit 140 einen Normalbetrieb aus und treibt den Motor M1 an, indem sie die Gatter Gu bis Gw der oberarmseitigen Schaltelemente SWu bis SWw und die Gatter Gx bis Gz der unterarmseitigen Schaltelemente SWx bis SWz über die Arm-Steuersignalerzeugungseinheiten 160a und 160b und die Arm-Treibereinheiten 170a und 170b pulsweitenmoduliert (PWM) ansteuert. Während des Steuerns fließt durch alle Schaltelemente SWu bis SWz der Motorstrom, dessen Betrag gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist, und die Stromermittlungseinheit 145 gibt das Bestimmungsergebnis des logischen Werts L aus, der anzeigt, dass das Schalten des Kurzschlussarms erlaubt ist.
  • Wenn das Relais-Ein-Signal Ry_ON den logischen Wert H annimmt und das Relais-Zustandssignal Fp den logischen Wert H annimmt, weil das Relais Ryp ausfällt, versagt oder ähnliches, bestimmt die Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit 150, dass die Kurzschluss-Bedingung erfüllt ist, und weist die Kurzschluss-Steuereinheit 155 an, den Kurzschlussbetrieb durchzuführen. In Reaktion hierauf setzt die Kurzschluss-Steuereinheit 155 das Fehlersignal F_Fail auf den logischen Wert H und startet den Kurzschlussbetrieb. Während dem Kurzschlussbetrieb setzt die Kurzschluss-Steuereinheit 155 abwechselnd den Allphasen-Einschaltbefehl uvw_ON des oberen Arms und den Allphasen-Einschaltbefehl xyz_ON des unteren Arms auf den logischen Wert H und setzt den Allphasen-Einschaltbefehl der Armseite, die nicht auf den logischen Wert H gesetzt ist, auf den logischen Wert L. Dabei werden die Gatter Gu bis Gw der oberarmseitigen Schaltelemente SWu bis SWw und die Gatter Gx bis Gz der unterarmseitigen Schaltelemente SWx bis SWz abwechselnd zum logischen Wert H, so dass die oberarmseitigen Schaltelemente SWu bis SWw und die unterarmseitigen Schaltelemente SWx bis SWz abwechselnd alle eingeschaltet werden.
  • Man beachte, dass die Kurzschluss-Steuereinheit 155 Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms mit einer Basisperiode des Motorstroms durchführen kann. Alternativ kann die Kurzschluss-Steuereinheit 155 das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms mit einer Periode durchführen, die auf einer Rotationsperiode des Motors M1 basiert, wie z.B. einer Rotationsperiode des Motors M1, die durch den magnetischen Polstellungsdetektor 112 erfasst wird, einem Vielfachen der Anzahl der Phasen der Rotationsperiode und dergleichen. Die Kurzschluss-Steuereinheit 155 kann das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms auch mit einer voreingestellten festen Periode oder adaptiv durchführen, wenn eine Temperatur eines Schaltelements im Ein-Zustand der Schaltelemente SWu bis SWz gleich groß wie oder größer als eine Referenztemperatur wird.
  • Dabei gibt die Strombestimmungseinheit 145, wenn ein Betrag des durch mindestens eines der Schaltelemente SWu bis SWz fließenden Motorstroms den Stromgrenzwert überschreitet, das Bestimmungsergebnis des logischen Werts H aus, der anzeigt, dass das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms verboten ist. Während das Schalten verboten ist, führt die Kurzschluss-Steuereinheit 155 führt kein Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms durch, selbst wenn es ein Schaltzeitpunkt des Allphasen-Kurzschlussarms ist.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Elektromaschinensystem 100 ist im Kurzschlussbetrieb das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms erlaubt, unter der Bedingung, dass der durch das Schaltelement fließende Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist, und das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms ist verboten, unter der Bedingung, dass der Motorstrom den Grenzwert überschreitet. Wenn die Möglichkeit besteht, dass eine Stoßspannung, die eine Stehspannung des Schaltelements übersteigt, erzeugt wird, da der durch das Schaltelement fließende Strom groß ist und das Schaltelement somit von einem Ein-Zustand in einen Aus-Zustand geschaltet wird, kann das Elektromaschinensystem 100 das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms zum Schutz des Schaltelements verhindern.
  • 5 zeigt einen Aufbau eines Elektromaschinensystems 500 gemäß einem modifizierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Da das Elektromaschinensystem 500 eine modifizierte Ausführungsform des in 1 dargestellten Elektromaschinensystems 100 ist, werden im Folgenden nur Unterschiede beschrieben.
  • Im Allgemeinen ist es bekannt, dass eine Stehspannung des Schaltelements mit sinkender Temperatur niedriger wird. Es gibt auch ein Schaltelement wie z.B. einen IGBT, dessen Ausschaltzeit mit sinkender Temperatur abnimmt. Da das Schaltelement einen in einem Ein-Zustand fließenden Strom I während einer Abschaltzeit auf null unterbricht, ist ein transienter Stromänderungsbetrag dl/dt umso größer, je kürzer die Abschaltzeit ist, wenn hier eine Induktivität eines an das Schaltelement angeschlossenen Schaltkreises mit L bezeichnet wird, wird beim Ausschalten des Schaltelements eine elektromotorische Kraft von V=L·dl/dt im Schaltkreis erzeugt, die eine Stoßspannung verursacht. Somit wird je niedriger die Temperatur ist, eine umso höhere Stoßspannung am Schaltelement angelegt.
  • Wenn die Temperatur des Schaltelements niedrig ist, verbietet das Elektromaschinensystem 500 des vorliegenden modifizierten Ausführungsbeispiels daher das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms, obwohl der durch das Schaltelement fließende Strom kleiner ist. Um dies zu realisieren, misst das Elektromaschinensystem 500 eine Temperatur des Schaltelements, und eine Strombestimmungseinheit 545, die der in 1 gezeigten Strombestimmungseinheit 145 entspricht, passt den zu verwendenden Grenzwert Vref entsprechend der Temperatur des Schaltelements an.
  • Das Elektromaschinensystem 500 umfasst einen Motor M1, einen Wechselrichter 505, einen magnetischen Polstellungsdetektor 512, einen Stromdetektor 514 und eine Motorantriebsvorrichtung 530. Da der Motor M1, der magnetische Polstellungsdetektor 512 und der Stromdetektor 514 jeweils dem in 1 gezeigten Motor M1, magnetischen Polstellungsdetektor 112 und Stromdetektor 114 ähnlich sind, wird auf deren Beschreibung verzichtet.
  • Der Wechselrichter 505 umfasst eine elektrische Energiequelle V2, ein Relais Ryp, einen Relaiszustandsdetektor 510, einen Glättungskondensator C1, oberarmseitige Schaltelemente SWu bis SWw und unterarmseitige Schaltelemente SWx bis SWz. Da diese Bauteile jeweils der elektrischen Energiequelle V2, dem Relais Ryp, dem Relaiszustandsdetektor 110, dem Glättungskondensator C1, den oberarmseitigen Schaltelementen SWu bis SWv und den unterarmseitigen Schaltelementen SWx bis SWz ähneln, die in 1 dargestellt sind, wird auf deren Beschreibung verzichtet. Der Wechselrichter 505 des vorliegenden modifizierten Ausführungsbeispiels umfasst außerdem eine Vielzahl von Temperatursensoren 511, die jeweils den Schaltelementen SWu bis SWz hinzugefügt werden. Der dem Schaltelemente SWu hinzugefügte Temperatursensor 511 gibt ein Temperatur-Detektionssignal temp_u aus, das einer Temperatur des Schaltelements SWu entspricht. Die anderen Schaltelemente SWv bis SWz sind ebenfalls ähnlich. Auf diese Weise gibt die Vielzahl von Temperatursensoren 511 die Temperatur-Detektionssignale temp_u bis temp_z aus, die den Temperaturen der Schaltelemente SWu bis SWz entsprechen.
  • Die Motorantriebsvorrichtung 530 umfasst eine Motorsteuereinheit 540, eine Strombestimmungseinheit 545, eine Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit 550, eine Temperaturbestimmungseinheit 552, eine Kurzschluss-Steuereinheit 555, Arm-Steuersignalerzeugungseinheiten 560a und 560b und Arm-Treibereinheiten 570a und 570b. Da die Motorsteuereinheit 540, die Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit 550, die Kurzschluss-Steuereinheit 555, die Armsteuersignal-Erzeugungseinheiten 560a und 560b und die Arm-Treibereinheiten 570a und 570b jeweils der in 1 gezeigten Motorsteuereinheit 140, der Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit 150, der Kurzschluss-Steuereinheit 155, den Armsteuersignal-Erzeugungseinheiten 160a und 160b und den Arm-Treibereinheiten 170a und 170b ähnlich sind, wird auf deren Beschreibung verzichtet.
  • Die Temperaturbestimmungseinheit 552 ist mit der Vielzahl von Temperatursensoren 511 verbunden und gibt ein Temperatur-Detektionssignal an die Strombestimmungseinheit 545 aus, das einer Temperatur von mindestens einem Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente SWu bis SWw und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente SWx bis SWz entspricht. Im vorliegenden modifizierten Ausführungsbeispiel gibt die Temperaturbestimmungseinheit 552 ein Temperatur-Detektionssignal an die Strombestimmungseinheit 545 aus, das einer Mindesttemperatur von Schaltelementen im Ein-Zustand der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente SWu bis SWw und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente SWx bis SWz entspricht. Die Temperaturbestimmungseinheit 552 wird beispielsweise mit den Gatter-Steuerbefehlen Gu_L2 bis Gz_L2 beaufschlagt und gibt ein niedrigstes Temperatur-Detektionssignal der Temperatur-Detektionssignale der Schaltelemente, die durch die Gatter-Steuerbefehle zum Einschalten angewiesen werden, an die Strombestimmungseinheit 545 aus. In einem Fall, in dem die Ausgabe der Temperaturbestimmungseinheit 552 nur für den Kurzschlussbetrieb verwendet wird, kann der Temperaturbestimmungseinheit 552 der Oberarm-Allphasen-Ein-Befehl uvw_ON und der Unterarm-Allphasen-Ein-Befehl xyz_ON eingegeben werden und sie kann ein niedrigstes Temperatur-Detektionssignal der Temperatur-Detektionssignale der Schaltelemente, die durch die entsprechenden Befehle zum Einschalten angewiesen werden, an die Strombestimmungseinheit 545 ausgeben.
  • In einem Fall, in dem das oberarmseitige Schaltelement und das unterarmseitige Schaltelement jeder Phase an derselben Wärmeabstrahlungsplatte oder dergleichen befestigt sind und im Wesentlichen dieselbe Temperatur annehmen, kann das Elektromaschinensystem 500 auch die Temperaturen des oberarmseitigen Schaltelements und des unterarmseitigen Schaltelements jeder Phase unter Verwendung des gemeinsamen Temperatursensors 511 messen und einen Minimalwert der Temperaturerfassungssignale von den Temperatursensoren 511 jeder Phase von der Temperaturbestimmungseinheit 552 an die Strombestimmungseinheit 545 ausgeben. In einem Fall, in dem alle Schaltelemente an der gleichen Wärmeabstrahlungsplatte oder dergleichen befestigt sind und im Wesentlichen die gleiche Temperatur annehmen, kann das Elektromaschinensystem 500 die Temperaturen aller Schaltelemente unter Verwendung des gemeinsamen Temperatursensors 511 messen und das Temperaturbestimmungssignal vom Temperatursensor 511 an die Strombestimmungseinheit 545 ausgeben.
  • Die Strombestimmungseinheit 545 ist mit einem oder mehreren Stromdetektoren 514 verbunden und bestimmt, ob der durch mindestens ein Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente SWu bis SWw und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente SWx bis SWz fließende Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist. Obwohl die Funktionen der Strombestimmungseinheit 545 im Wesentlichen denen der in 1 gezeigten Strombestimmungseinheit 145 ähnlich sind, hat die Strombestimmungseinheit 545 des vorliegenden modifizierten Ausführungsbeispiels außerdem die Funktion, den Grenzwert des Motorstroms, der das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms erlaubt, entsprechend dem von der Temperaturbestimmungseinheit 552 eingegebenen Temperaturbestimmungssignal anzupassen.
  • 6 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus der Strombestimmungseinheit 545 gemäß dem modifizierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Strombestimmungseinheit 545 umfasst eine Grenzwert-Erzeugungseinheit 605, eine Vielzahl von Komparatoren 610uH bis 610wH, eine Vielzahl von Komparatoren 610uL bis 610wL und einen ODER-Schaltkreis 620. Da die Vielzahl von Komparatoren 610uH bis 610wH, die Vielzahl von Komparatoren 610uL bis 610wL und der ODER-Schaltkreis 620 jeweils der in 2 gezeigten Vielzahl von Komparatoren 210uH bis 210wH, der Vielzahl von Komparatoren 210uL bis 210wL und dem ODER-Schaltkreis 220 ähnlich sind, wird auf deren Beschreibung verzichtet.
  • Die Grenzwert-Erzeugungseinheit 605 erzeugt eine positive Grenzspannung Vref und eine negative Grenzspannung -Vref, auf Grundlage eines von der Temperaturbestimmungseinheit 552 eingegebenen Temperaturbestimmungssignal temp_min und einer Referenzspannung Vref'. Als Beispiel berechnet die Grenzwert-Erzeugungseinheit 605 die positive Grenzspannung anhand von Vref=Vref'+a-temp_min, und die negative Grenzspannung durch einen invertierten Wert der positiven Grenzspannung Vref. Hier ist α ein positiver Koeffizient und ein Parameter zum Bestimmen, um wie viel der Stromgrenzwert in Bezug auf den Temperaturanstieg erhöht wird. Dadurch kann die Grenzwert-Erzeugungseinheit 605 einen oberen Grenzwert des Motorstroms korrigieren, bei dem der Allphasen-Kurzschlussarm geschaltet werden darf, entsprechend der Temperatur des Schaltelements, das von einem Ein-Zustand in einen Aus-Zustand geschaltet wird. Genauer gesagt kann die Grenzwert-Erzeugungseinheit 605 den aktuellen Grenzwert weiter erhöhen, wenn die Temperatur, die durch das Temperaturbestimmungssignal von der Temperaturbestimmungseinheit 552 angezeigt wird, höher ist.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das einen beispielhaften Betrieb des Elektromaschinensystems 500 gemäß dem modifizierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Im Zeitdiagramm von 7 werden der „korrigierte Stromgrenzwert (Positivseite)“ und der „korrigierte Stromgrenzwert (Negativseite)“ durch die Temperaturbestimmungseinheit 552 und die Grenzwert-Erzeugungseinheit 605 anstelle des „Stromgrenzwerts (Positivseite)“ und des „Stromgrenzwerts (Negativseite)“ im Zeitdiagramm von 4 verwendet.
  • Im Zeitdiagramm von 7 ist während des Kurzschlussbetriebs die Temperatur des Schaltelements im Ein-Zustand niedrig, und die Beträge (Absolutwerte) der Stromgrenzwerte der positiven Seite und der negativen Seite sind kleiner als die Beträge der Stromgrenzwerte auf der positiven Seite und der negativen Seite im Zeitdiagramm von 4. Aus diesem Grund ist im Zeitdiagramm der 7 ein Verhältnis des Zeitraums, in dem das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms verboten ist, größer im Vergleich zum Zeitdiagramm der 4.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Elektromaschinensystem 500, kann, wenn die Temperatur des Schaltelements, das von einem Ein-Zustand in einen Aus-Zustand geschaltet wird, hoch ist, der obere Grenzwert des Motorstroms, bei dem der Allphasen-Kurzschlussarm geschaltet werden kann, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Temperatur des Schaltelements niedrig ist, erhöht werden. Dadurch ist es möglich, bei gleichzeitigem Schutz des Schaltelements in Bezug auf Absenken der Stehspannung des Schaltelements und Erhöhen der Stoßspannung bei niedrigen Temperaturen, die Zeitspanne zu verlängern, während der der Allphasen-Kurzschlussarm geschaltet werden kann, nachdem die Temperatur des Schaltelementes ansteigt.
  • 8 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus einer Strombestimmungseinheit 845 gemäß einem zweiten modifizierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Im vorliegenden modifizierten Ausführungsbeispiel umfasst das Elektromaschinensystem 500 eine Strombestimmungseinheit 845 anstelle der Strombestimmungseinheit 545. In dem auf diese Weise modifizierten Elektromaschinensystem 500 haben die anderen Bauteile mit Ausnahme der Strombestimmungseinheit 845 die gleichen Funktionen und Aufbauten wie in dem in 5 dargestellten Elektromaschinensystem 500, so dass auf eine Beschreibung mit Ausnahme der Unterschiede im Folgenden verzichtet wird.
  • Die Strombestimmungseinheit 845 ist mit einem oder mehreren Stromdetektoren 514 verbunden und bestimmt, ob der durch mindestens ein Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente SWu bis SWw und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente SWx bis SWz fließende Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist. Hier gibt die Strombestimmungseinheit 845 während des Kurzschlussbetriebs das Bestimmungsergebnis des logischen Werts H aus, das angibt, dass das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms verboten ist, unter der Bedingung, dass die Temperatur von mindestens einem Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente gleich groß wie oder kleiner als die Referenztemperatur ist. Dadurch kann die Strombestimmungseinheit 555 während des Kurzschlussbetriebs das Schalten nicht durchführen, unter der Bedingung, dass die Temperatur von mindestens einem Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente gleich groß wie oder kleiner als die Referenztemperatur ist.
  • Die Strombestimmungseinheit 845 umfasst eine Grenzwert-Erzeugungseinheit 805, eine Vielzahl von Komparatoren 810uH bis 810wH, eine Vielzahl von Komparatoren 810uL bis 810wL und einen ODER-Schaltkreis 850. Da die Vielzahl von Komparatoren 810uH bis 810wH, die Vielzahl von Komparatoren 810uL bis 810wL und der ODER-Schaltkreis 820 jeweils der in 2 gezeigten Vielzahl von Komparatoren 210uH bis 210wH, der Vielzahl von Komparatoren 210uL bis 210wL und dem ODER-Schaltkreis 220 ähnlich sind, wird auf deren Beschreibung verzichtet.
  • Wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, gibt der ODER-Schaltkreis 820, der dem in 2 dargestellten ODER-Schaltkreis 220 entspricht, das Bestimmungsergebnis des logischen Werts L aus, wenn die Beträge (Absolutwerte) der Motorströme der u-Phase, v-Phase und w-Phase alle gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert sind. Der NICHT-Schaltkreis 830 invertiert die Ausgabe des ODER-Schaltkreises 820 und gibt den logischen Wert H aus, wenn die Beträge (Absolutwerte) der Motorströme der u-Phase, v-Phase und w-Phase alle gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert sind.
  • Ein Temperatur-Detektionssignal temp_min von der Temperaturbestimmungseinheit 552 wird an einem Pluspol des Komparators 840 eingegeben, und eine der Referenztemperatur entsprechende Grenzspannung Vref_temp wird an einem Minuspol eingegeben. Dabei gibt der Komparator 840 den logischen Wert H aus, wenn die von der Temperaturbestimmungseinheit 552 ermittelte Temperatur die Referenztemperatur überschreitet (d.h. temp_min>Vref_temp), und gibt den logischen Wert L aus, wenn die Temperatur gleich groß wie oder kleiner als die Referenztemperatur ist (d.h. temp_min≤Vref_temp).
  • Der NAND-Schaltkreis 850 gibt ein negatives logisches Produkt einer Ausgabe des NICHT-Schaltkreises 830 und einer Ausgabe des Komparators 840 als das Bestimmungsergebnis der Strombestimmungseinheit 845 aus. Der NAND-Schaltkreis 850 gibt den logischen Wert L aus, der angibt, dass das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms erlaubt ist, wenn alle Ausgaben des NICHT-Schaltkreises 830 und des Komparators 840 der logische Wert H sind, d.h. die Beträge (Absolutwerte) der Motorströme von u-Phase, v-Phase und w-Phase alle gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert sind und die von der Temperaturbestimmungseinheit 552 bestimmte Temperatur die Referenztemperatur überschreitet. Wenn wenigstens eine der Ausgaben des NICHT-Schaltkreises 830 und des Komparators 840 den logischen Wert L annimmt, wird der logische Wert H ausgegeben, der angibt, dass das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms verboten ist.
  • Die Kurzschluss-Steuereinheit 555, die das Bestimmungsergebnis der Strombestimmungseinheit 845 empfängt, führt das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms nicht durch, unter der Bedingung, dass die Temperatur von mindestens einem Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente SWu bis SWw und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente SWx bis SWz gleich groß wie oder kleiner als die Referenztemperatur ist, im Kurzschlussbetrieb. Im vorliegenden modifizierten Ausführungsbeispiel führt die Kurzschluss-Steuereinheit 555 wie in 9 gezeigt das Schalten nicht durch, unter der Bedingung, dass die Mindesttemperatur des Schaltelements im Ein-Zustand der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente SWu bis SWw und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente SWx bis SWz gleich groß wie oder kleiner als die Referenztemperatur ist, im Kurzschlussbetrieb.
  • Durch Verwenden der oben beschriebenen Strombestimmungseinheit 845, kann das Elektromaschinensystem 500 das Schaltelement schützen, indem es das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms in einer Situation verhindert, in der die Temperatur des Schaltelements im Ein-Zustand gleich groß wie oder niedriger als die Referenztemperatur ist, eine Stehspannung des Schaltelements niedrig ist und eine hohe Stoßspannung erzeugt werden kann.
  • Man beachte, dass die Strombestimmungseinheit 845 auch die Grenzwert-Erzeugungseinheit 605 anstelle der Grenzwert-Erzeugungseinheit 805 aufweisen kann. Die so modifizierte Strombestimmungseinheit 845 kann das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms verbieten, wenn die Temperatur des Schaltelements im Ein-Zustand gleich groß wie oder niedriger als die Referenztemperatur ist, und den oberen Grenzschwellenwert des Motorstroms, bei dem das Schalten des Allphasen-Kurzschlussarms erlaubt ist, erhöhen, wenn die Temperatur des Schaltelements ansteigt, selbst wenn die Temperatur des Schaltelements im Ein-Zustand die Referenztemperatur überschreitet.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter Bezugnahme auf Flussdiagramme und Blockschaltbilder beschrieben werden, deren Blöcke (1) Schritte von Verfahren, in denen Vorgänge durchgeführt werden, oder (2) Abschnitte von Vorrichtungen zum Ausführen von Vorgängen repräsentieren. Bestimmte Schritte und Abschnitte können durch dedizierte Schaltkreise, programmierbare Schaltkreise, die mit computerlesbaren, auf computerlesbaren Medien gespeicherten Befehlen versorgt werden, und/oder Prozessoren, die mit computerlesbaren, auf computerlesbaren Medien gespeicherten Befehlen versorgt werden, implementiert werden. Dedizierte Schaltkreise können digitale und/oder analoge Hardwareschaltungen umfassen und können integrierte Schaltkreise (IC) und/oder diskrete Schaltkreise enthalten. Programmierbare Schaltkreise können rekonfigurierbare Hardwareschaltungen umfassen, die logische UND, ODER, XODER, NAND, NODER und andere logische Operationen, Flip-Flops, Register, Speicherelemente usw. umfassen, wie z.B. FPGA („Field Programmable Gate Array“), programmierbare logische Anordnungen (PLA) und dergleichen.
  • Zu den computerlesbaren Datenträgern kann eine beliebige Vorrichtung gehören, die Befehle zum Ausführen durch eine geeignete Vorrichtung speichern kann, so dass der computerlesbare Datenträger mit darin gespeicherten Befehlen einen Herstellungsgegenstand umfasst, der Befehle enthält, die ausgeführt werden können, um Mittel zum Durchführen von in den Flussdiagrammen oder Blockschaltbildern angegebenen Vorgängen zu schaffen. Beispiele für computerlesbare Medien können ein elektronisches Speichermedium, ein magnetisches Speichermedium, ein optisches Speichermedium, ein elektromagnetisches Speichermedium, ein Halbleiterspeichermedium usw. sein. Spezifischere Beispiele für computerlesbare Medien können eine Floppy-Diskette (eingetragenes Warenzeichen), eine Diskette, eine Festplatte, ein RAM-Speicher („Random Access Memory“), ein ROM-Speicher („Read-Only Memory“), ein EPROM- („Erasable Programmable Read-Only Memory“) oder Flash-Speicher, ein EEPROM („Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory“) -Speicher, ein SRAM („Static Random Access Memory“) -Speicher, eine CD-ROM, eine DVD-Disk, eine BLU-RAY-Disk (eingetragenes Warenzeichen), ein Speicherstick, eine Karte mit integriertem Schaltkreis usw. sein.
  • Computerlesbare Befehle können Assemblerbefehle, ISA-Befehle („Instruction-Set-Architecture“), Maschinenbefehle, maschinenabhängige Befehle, Mikrocode, Firmware-Befehle, Zustandsdaten oder entweder Quellcode oder Objektcode enthalten, die in einer beliebigen Kombination aus einer oder mehreren Programmiersprachen, einschließlich einer objektorientierten Programmiersprache wie Smalltalk, JAVA (eingetragenes Warenzeichen), C++ usw., und herkömmlichen prozeduralen Programmiersprachen wie der Programmiersprache „C“ oder ähnlichen Programmiersprachen geschrieben wurden.
  • Computerlesbare Befehle können einem Prozessor oder einer programmierbaren Schaltung eines programmierbaren Datenverarbeitungsgeräts, wie zum Beispiel einem Allzweckrechner oder einem Spezialrechner oder andere Computer lokal oder über ein lokales Netzwerk (LAN), ein WAN („Wide Area Network“) wie z.B. das Internet bereitgestellt werden, und die computerlesbaren Befehle können ausgeführt werden, um Mittel zum Durchführen der in den Flussdiagrammen oder Blockdiagrammen angegebenen Vorgänge zu schaffen. Beispiele des Prozessors umfassen einen Computerprozessor, eine Verarbeitungseinheit, einen Mikroprozessor, einen digitalen Signalprozessor, einen Controller, einen Mikrocontroller und dergleichen.
  • 10 zeigt ein Beispiel eines Computers 2200, in dem eine Vielzahl der Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung ganz oder teilweise ausgeführt sein kann. Ein auf dem Computer 2200 installiertes Programm kann bewirken, dass der Computer 2200 als ein oder mehrere „Abschnitte“ in einem Vorgang oder einer Vorrichtung, die mit der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbunden ist, funktioniert, oder bewirken, dass der Computer 2200 den Vorgang oder den einen oder die mehreren Abschnitte davon ausführt, und/oder bewirken, dass der Computer 2200 Prozesse der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oder Schritte davon ausführt. Solch ein Programm kann durch eine CPU 2212 ausgeführt werden, um den Computer 220 zu veranlassen, bestimmte Vorgänge durchzuführen, die mit einigen oder allen der hier beschriebenen Blöcke von Flussdiagrammen und Blockschaltbildern zu tun haben.
  • Der Computer 2200 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst eine CPU 2212, ein RAM 2214, eine Grafikkarte 2216 und eine Anzeigeeinrichtung 2218, die durch eine Host-Steuerung 2210 miteinander verbunden sind. Der Computer 2200 umfasst auch Ein-/Ausgabe-Einheiten, wie zum Beispiel eine Kommunikationsschnittstelle 2222, eine Festplatte 2224, ein DVD-ROM-Laufwerk 2226 und ein IC-Karten-Laufwerk, die über eine Ein-/Ausgabe-Steuerung 2220 mit der Host-Steuerung 2210 verbunden sind. Der Computer umfasst auch Legacy-Ein-/Ausgabe-Einheiten, wie z.B. ROM 2230 und eine Tastatur 2242, die über einen Ein-/Ausgabe-Chip 2240 mit der Ein-/Ausgabe-Steuerung 2220 verbunden sind.
  • Die CPU 2212 operiert gemäß Programmen, die im ROM 2230 und im RAM 2214 gespeichert sind, und steuert so jede Einheit. Die Grafikkarte 2216 erhält durch die CPU 2212 erzeugte Bilddaten auf einem im RAM 2214 oder ihr selbst angeordneten Bildspeicher oder dergleichen und bewirkt, dass die Bilddaten auf einer Anzeigeeinrichtung 2218 angezeigt werden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 2222 führt Kommunikation mit anderen elektronischen Vorrichtungen über ein Netzwerk durch. Die Festplatte 2224 speichert Programme und Daten, die von der CPU 2212 im Computer 2200 verwendet werden. Das DVD-Laufwerk 2226 liest die Programme oder Daten von der DVD-ROM 2201 und gibt die Programme oder die Daten über das RAM 2214 an die Festplatte 2224 aus. Das IC-Kartenlaufwerk liest Programme und Daten von einer IC-Karte und/oder schreibt Programme und Daten auf die IC-Karte.
  • Das Rom 2230 speichert ein Boot-Programm oder dergleichen, das vom Computer 2200 beim Hochfahren ausgeführt wird, und/oder ein Programm, das von der Hardware des Computers 220 abhängt. Der Ein-/Ausgabe-Chip 2240 kann auch verschiedene Arten von Ein-/Ausgabe-Geräten über eine parallele Schnittstelle, eine serielle Schnittstelle, einen Tastaturanschluss, einen Mausanschluss oder ähnliches mit der Ein-/Ausgabe-Steuerung 2220 verbinden.
  • Ein Programm wird durch computerlesbare Medien, wie zum Beispiel die DVD-ROM 2201 oder die IC-Karte bereitgestellt. Das Programm wird von den computerlesbaren Medien gelesen, auf der Festplatte 2224, dem RAM 2214 oder ROM 2230 installiert, die ebenfalls Beispiele computerlesbarer Medien sind, und durch die CPU 2212 ausgeführt. Die in diesen Programmen beschriebene Informationsverarbeitung wird in den Computer 2200 eingelesen, wodurch eine Zusammenarbeit zwischen einem Programm und den verschiedenen oben beschriebenen Hardwarekomponenten erzeugt wird. Eine Vorrichtung oder Verfahren können durch Realisieren des Vorgangs oder Informationsverarbeitung gemäß der Verwendung des Computers 2200 gebildet werden.
  • Wenn beispielsweise eine Kommunikation zwischen dem Computer 2200 und einer externen Vorrichtung stattfindet, kann die CPU 2212 ein Kommunikationsprogramm ausführen, das ins RAM 2214 geladen wurde, um die Kommunikationsverarbeitung an die Kommunikationsschnittstelle 2222 anzuweisen, auf Grundlage der im Kommunikationsprogramm beschriebenen Verarbeitung. Die Kommunikationsschnittstelle 2222, liest unter Steuerung durch die CPU 2212 Übertragungsdaten aus, die in einem Übertragungspufferbereich gespeichert sind, der auf einer Speichermedium wie dem RAM 2214, der Festplatte 2224, der DVD-ROM 2201 oder der IC-Karte angeordnet ist, und überträgt die gelesenen Übertragungsdaten an ein Netzwerk oder schreibt von einem Netzwerk empfangene Empfangsdaten in einen Empfangspufferbereich oder dergleichen, der auf dem Speichermedium angeordnet ist.
  • Darüber hinaus kann die CPU 2212 veranlassen, dass die gesamte oder ein notwendiger Teil einer Datei oder einer Datenbank in das RAM 2214 eingelesen wird, wobei die Datei oder die Datenbank in einem externen Speichermedium wie der Festplatte 2224, dem DVD-ROM-Laufwerk 2226 (DVD-ROM 2201), der IC-Karte usw. gespeichert wurde, und verschiedene Arten der Verarbeitung der Daten im RAM 2214 durchführen. Die CPU 2212 kann dann die verarbeiteten Daten zurück ins externe Speichermedium schreiben.
  • Verschiedene Arten von Informationen, wie z.B. verschiedene Arten von Programmen, Daten, Tabellen und Datenbanken können im Speichermedium gespeichert sein, um einer Informationsverarbeitung unterzogen zu werden. Die CPU 2212 kann verschiedene Arten der Verarbeitung der aus dem RAM 2214 gelesenen Daten durchführen, was verschiedene Arten von Operationen, Verarbeitung von Informationen, Bedingungsbeurteilung, bedingte Verzweigung, unbedingte Verzweigung, Suchen/Ersetzen von Informationen usw. umfasst, wie in dieser Offenbarung beschrieben und durch eine Befehlsfolge von Programmen bezeichnet, und schreibt das Ergebnis zurück in das RAM 2214. Zusätzlich kann die CPU 2212 Informationen in einer Datei, einer Datenbank usw. im Speichermedium suchen. Wenn beispielsweise eine Vielzahl von Einträgen, von denen jeder einen Attributwert eines ersten Attributs hat, der mit einem Attributwert eines zweiten Attributs verknüpft ist, in dem Speichermedium gespeichert ist, kann die CPU 2212 unter der Vielzahl von Einträgen nach einem Eintrag suchen, der die Bedingung erfüllt, dessen Attributwert des ersten Attributs bezeichnet ist, und den in dem Eintrag gespeicherten Attributwert des zweiten Attributs lesen, wodurch der Attributwert des zweiten Attributs erhalten wird, der mit dem ersten Attribut verknüpft ist, das die vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  • Das oben beschriebene Programm oder die Software-Module können im computerlesbaren Medium oder in der Nähe des Computers 2200 gespeichert werden. Darüber hinaus kann ein Speichermedium wie eine Festplatte oder ein RAM, die einem mit einem dedizierten Kommunikationsnetzwerk oder dem Internet verbundenen Serversystem zur Verfügung gestellt werden, als das computerlesbare Medium verwendet werden, wodurch dem Computer 2200 über das Netzwerk das Programm zur Verfügung gestellt wird.
  • Während die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist der technische Umfang der Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass zu den oben beschriebenen Ausführungsformen verschiedene Änderungen und Verbesserungen hinzugefügt werden können. Aus dem Schutzbereich der Ansprüche ergibt sich auch, dass die mit solchen Änderungen oder Verbesserungen hinzugefügten Ausführungsformen in den technischen Umfang der Erfindung einbezogen werden können.
  • Die Vorgänge, Prozeduren, Schritte und Stufen jedes Prozesses, die von einer Vorrichtung, einem System, einem Programm und einem Verfahren durchgeführt werden, die in den Ansprüchen, Ausführungsbeispielen oder Zeichnungen dargestellt sind, können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden, solange die Reihenfolge nicht durch „vorher“, „vor“ oder ähnlichen Begriffen angegeben ist und solange die Ausgabe eines vorhergehenden Prozesses nicht in einem späteren Prozess verwendet wird. Selbst wenn der Prozessablauf in den Ansprüchen, Ausführungsbeispielen oder Figuren durch Begriffe wie „erste“ oder „nächste“ beschrieben wird, bedeutet dies nicht unbedingt, dass der Prozess in dieser Reihenfolge durchgeführt werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Elektromaschinensystem,
    105
    Wechselrichter,
    110
    Relaiszustandsdetektor,
    112
    Magnetischer Polstellungsdetektor,
    114
    Stromdetektor,
    130
    Motorantriebsvorrichtung,
    140
    Motorsteuereinheit,
    145
    Strombestimmungseinheit,
    150
    Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit,
    155
    Kurzschluss-Steuereinheit,
    160a
    Oberarm-Steuersignalerzeugungseinheit,
    160b
    Unterarm-Steuersignalerzeugungseinheit,
    170a
    Oberarm-Treibereinheit,
    170b
    Unterarm-Treibereinheit,
    205
    Grenzwert-Erzeugungseinheit;
    210
    Komparator,
    220
    ODER-Schaltkreis,
    500
    Elektromaschinensystem,
    505
    Wechselrichter,
    510
    Relaiszustandsdetektor,
    511
    Temperatursensor,
    512
    Magnetischer Polstellungsdetektor,
    514
    Stromdetektor,
    530
    Motorantriebsvorrichtung,
    540
    Motorsteuereinheit,
    545
    Strombestimmungseinheit,
    550
    Kurzschluss-Bedingungsbestimmungseinheit,
    552
    Temperaturbestimmungseinheit,
    555
    Kurzschluss-Steuereinheit,
    560a
    Oberarm-Steuersignalerzeugungseinheit,
    560a
    Unterarm-Steuersignalerzeugungseinheit,
    570a
    Oberarm-Treibereinheit,
    570b
    Unterarm-Treibereinheit,
    605
    Grenzwert-Erzeugungseinheit;
    610
    Komparator,
    620
    ODER-Schaltkreis,
    805
    Grenzwert-Erzeugungseinheit;
    810
    Komparator,
    820
    ODER-Schaltkreis,
    830
    NICHT-Schaltkreis,
    840
    Komparator,
    845
    Strombestimmungseinheit,
    850
    NAND-Schaltkreis,
    2200
    Computer,
    2201
    DVD-ROM,
    2210
    Host-Steuerung,
    2212
    CPU,
    2214
    RAM,
    2216
    Grafikkarte,
    2218
    Anzeigeeinrichtung,
    2220
    Ein-/Ausgabe-Steuerung,
    2222
    Kommunikationsschnittstelle,
    2224
    Festplatte,
    2226
    DVD-ROM-Laufwerk,
    2230
    ROM,
    2240
    Ein-/Ausgabe-Chip,
    2242
    Tastatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201265425 [0002]
    • JP 2009284747 [0002]
    • JP 2018152986 [0002]

Claims (10)

  1. Motorantriebsvorrichtung, umfassend: eine Motorsteuereinheit zum Steuern einer Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und einer Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente, die einem Wechselrichter zum Antreiben eines Motors bereitgestellt werden; eine Strombestimmungseinheit zum Bestimmen, ob ein durch mindestens ein Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente fließender Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als ein Grenzwert ist; und eine Kurzschluss-Steuereinheit zum Durchführen eines Schaltens zwischen alle-ein der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und alle-ein der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente unter der Bedingung, dass der Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist, in einem Kurzschlussbetrieb des abwechselnden Schaltens alle-ein der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und alle-ein der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente.
  2. Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kurzschluss-Steuereinheit eingerichtet ist, das Schalten nicht durchzuführen, unter der Bedingung, dass der Motorstrom im Kurzschlussbetrieb den Grenzwert überschreitet.
  3. Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Strombestimmungseinheit eingerichtet ist, zu bestimmen, ob der durch alle Schaltelemente der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente fließende Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist.
  4. Motorantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kurzschluss-Steuereinheit eingerichtet ist, das Schalten nicht durchzuführen, unter der Bedingung, dass eine Temperatur von mindestens einem Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente im Kurzschlussbetrieb gleich groß wie oder kleiner als eine Referenztemperatur ist.
  5. Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Kurzschluss-Steuereinheit eingerichtet ist, das Schalten nicht durchzuführen, unter der Bedingung, dass eine Mindesttemperatur von eingeschalteten Schaltelementen der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente im Kurzschlussbetrieb gleich groß wie oder kleiner als die Referenztemperatur ist.
  6. Motorantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Strombestimmungseinheit eingerichtet ist, den Grenzwert zu erhöhen, wenn eine Temperatur von mindestens einem Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente größer ist.
  7. Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Strombestimmungseinheit eingerichtet ist, den Grenzwert zu erhöhen, wenn eine Mindesttemperatur von eingeschalteten Schaltelementen der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente größer ist.
  8. Motorantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Strombestimmungseinheit eingerichtet ist, zu bestimmen, ob der durch einen Draht zwischen dem Wechselrichter und dem Motor fließende Strom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist.
  9. Motorantriebsverfahren, umfassend: Steuern einer Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und einer Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente, die einem Wechselrichter zum Antreiben eines Motors bereitgestellt werden; Bestimmen, ob ein durch mindestens ein Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente fließender Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als ein Grenzwert ist; und Durchführen eines Schaltens zwischen alle-ein der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und alle-ein der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente unter der Bedingung, dass der Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist, in einem Kurzschlussbetrieb des abwechselnden Schaltens alle-ein der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und alle-ein der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente.
  10. Motorantriebsprogramm, das bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, zu funktionieren als: eine Motorsteuereinheit zum Steuern einer Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und einer Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente, die einem Wechselrichter zum Antreiben eines Motors bereitgestellt werden; eine Strombestimmungseinheit zum Bestimmen, ob ein durch mindestens ein Schaltelement der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente fließender Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als ein Grenzwert ist; und eine Kurzschluss-Steuereinheit zum Durchführen eines Schaltens zwischen alle-ein der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und alle-ein der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente unter der Bedingung, dass der Motorstrom gleich groß wie oder kleiner als der Grenzwert ist, in einem Kurzschlussbetrieb des abwechselnden Schaltens alle-ein der Vielzahl oberarmseitiger Schaltelemente und alle-ein der Vielzahl unterarmseitiger Schaltelemente.
DE102021201694.4A 2020-04-01 2021-02-23 Motorantriebsvorrichtung, motorantriebsverfahren und motorantriebsprogramm Pending DE102021201694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-066318 2020-04-01
JP2020066318A JP7424172B2 (ja) 2020-04-01 2020-04-01 モータ駆動装置、モータ駆動方法、およびモータ駆動プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201694A1 true DE102021201694A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=77749762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201694.4A Pending DE102021201694A1 (de) 2020-04-01 2021-02-23 Motorantriebsvorrichtung, motorantriebsverfahren und motorantriebsprogramm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11356049B2 (de)
JP (1) JP7424172B2 (de)
CN (1) CN113556079B (de)
DE (1) DE102021201694A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009284747A (ja) 2008-04-23 2009-12-03 Mitsubishi Electric Corp 永久磁石同期モータの駆動装置、空気調和装置、換気扇の駆動装置、洗濯機、自動車及び車両
JP2012065425A (ja) 2010-09-15 2012-03-29 Nissan Motor Co Ltd インバータ装置及びインバータ制御方法
JP2018152986A (ja) 2017-03-13 2018-09-27 トヨタ自動車株式会社 駆動装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3840880B2 (ja) * 2000-06-23 2006-11-01 株式会社デンソー 界磁巻線型回転電機の制御装置
JP2007245966A (ja) 2006-03-16 2007-09-27 Nissan Motor Co Ltd 車両用駆動制御装置
JP6138276B2 (ja) * 2013-12-03 2017-05-31 三菱電機株式会社 電力変換装置、およびそれを備えたモータ駆動装置、およびそれを備えた送風機、圧縮機、およびそれらを備えた空気調和機、冷蔵庫、ならびに冷凍機
WO2016136815A1 (ja) 2015-02-25 2016-09-01 本田技研工業株式会社 電力システム
JP6285477B2 (ja) * 2016-02-26 2018-02-28 ファナック株式会社 ダイナミックブレーキ回路保護機能を有するモータ駆動装置
JP6250090B2 (ja) * 2016-04-22 2017-12-20 三菱電機株式会社 交流回転機の制御装置及び制御方法
JP6697181B2 (ja) * 2016-06-15 2020-05-20 富士電機株式会社 電動機駆動装置
JP6636207B2 (ja) * 2017-03-09 2020-01-29 三菱電機株式会社 電動機の駆動装置および冷凍サイクル適用機器
CN108063435B (zh) * 2018-01-19 2020-01-14 广东美的制冷设备有限公司 智能功率模块、空调器控制器及空调器
JP7091815B2 (ja) * 2018-05-07 2022-06-28 株式会社デンソー 電力変換器の制御回路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009284747A (ja) 2008-04-23 2009-12-03 Mitsubishi Electric Corp 永久磁石同期モータの駆動装置、空気調和装置、換気扇の駆動装置、洗濯機、自動車及び車両
JP2012065425A (ja) 2010-09-15 2012-03-29 Nissan Motor Co Ltd インバータ装置及びインバータ制御方法
JP2018152986A (ja) 2017-03-13 2018-09-27 トヨタ自動車株式会社 駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN113556079B (zh) 2023-12-26
US20210313922A1 (en) 2021-10-07
CN113556079A (zh) 2021-10-26
JP2021164344A (ja) 2021-10-11
JP7424172B2 (ja) 2024-01-30
US11356049B2 (en) 2022-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108912B4 (de) Diagnose von Überstrombedingungen in Steuerungen bipolarer Motoren
DE102010029596B4 (de) Invertervorrichtung
DE102012202412B4 (de) Elektrischer Kompressor
EP3428667B1 (de) Verfahren zur erlangung eines hinweises, insbesondere eines anfangshinweises auf eine mögliche fehlerhafte lastbedingung eines mehrphasigen elektromotors
DE112011101611T5 (de) Leistungswandler
DE102015205627A1 (de) Lastantriebsgerät
DE102016203599A1 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung und Fehlerdiagnoseverfahren für einen Inverter
DE112015005120B4 (de) Umsetzungsvorrichtung für elektrische Leistung
DE102011053557A1 (de) Drehende elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE112017003161T5 (de) Stromrichtervorrichtung
DE102014019237A1 (de) Abtasten einer elektromotorischen Gegenkraft eines Motors
WO2015007394A1 (de) Verfahren zur überwachung wenigstens eines igbts auf alterung innerhalb einer arbeitsmaschine
DE102020007234A1 (de) Motorantriebsvorrichtung zum Bestimmen einer Ursache einer Zwischenkreisspannungsfluktuation
DE112016004878T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE102019219003A1 (de) Intelligentes Leistungsmodul
DE102017128676A1 (de) Motorantriebssteuervorrichtung und Steuerverfahren der Motorantriebssteuervorrichtung
DE102013220727A1 (de) Steuergerät
DE102021201694A1 (de) Motorantriebsvorrichtung, motorantriebsverfahren und motorantriebsprogramm
DE102018133248B4 (de) Motorsteuervorrichtung und Steuerverfahren für Motorsteuervorrichtung
DE102014212572B4 (de) Verfahren zur Erlangung eines Hinweises, insbesondere Anfangshinweises auf eine mögliche fehlerhafte Lastbedingung eines mehrphasigen Elektromotors
DE102022128430A1 (de) Motorsteuervorrichtung und anomaliedetektionsverfahren für einen stromdetektor, der in einer motorsteuervorrichtung vorgesehen ist
DE102022126195A1 (de) Hochspannungsbetriebene festkörpersicherung mit batteriestromsteuerung
CH706968B1 (de) Erfassung von Fehlern innerhalb eines Schaltkreises in Generatorstatoren.
DE112018001900T5 (de) Elektrisches System
DE112017008152T5 (de) Motorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed