DE102021201682A1 - Klimatisierungsvorrichtung - Google Patents

Klimatisierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021201682A1
DE102021201682A1 DE102021201682.0A DE102021201682A DE102021201682A1 DE 102021201682 A1 DE102021201682 A1 DE 102021201682A1 DE 102021201682 A DE102021201682 A DE 102021201682A DE 102021201682 A1 DE102021201682 A1 DE 102021201682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
duct
air inlet
exhaust
conditioning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201682.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Eisner
Rudolf Puntigam
Jürgen Schmidt
Joachim Wiesbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG filed Critical Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority to DE102021201682.0A priority Critical patent/DE102021201682A1/de
Priority to US17/672,188 priority patent/US20220266652A1/en
Priority to CN202210144698.9A priority patent/CN114953903A/zh
Publication of DE102021201682A1 publication Critical patent/DE102021201682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/039Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from air leaving the interior of the vehicle, i.e. heat recovery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/30Air scoops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Lufteinlasskanal (21) mit einer Zuluft-Einlassöffnung (22), so dass Fahrzeug-Außenluft durch die Zuluft-Einlassöffnung (22) in den Lufteinlasskanal (21) strömen kann, weiter umfassend eine Klimaanlage (23), wobei ein Luftzuführungskanal (8) zur Klimaanlage (23) mit dem Lufteinlasskanal (21) strömungsverbunden ist, wobei die Klimatisierungsvorrichtung einen Luftabsaugungskanal (24) umfasst mit einer Abluft-Einlassöffnung (25), so dass Fahrzeug-Innenluft durch die Abluft-Einlassöffnung (25) in den Luftabsaugungskanal (24) strömen kann, wobei der Luftabsaugungskanal (24) eine Abluft-Auslassöffnung (26) aufweist, so dass die abgesaugte Innenluft durch den Luftabsaugungskanal (24) und die Abluft-Auslassöffnung (26) abgegeben werden kann, umfassend einen Rotationswärmetauscher (1), der dazu angeordnet ist, im Betriebszustand des Rotationswärmetauschers (1) einen Wärmeaustausch zwischen dem Lufteinlasskanal (21) und dem Luftabsaugungskanal (24) vorzunehmen und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Klimatisierungsvorrichtung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Klimatisierungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Klimatisierungsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen verwenden Klimaanlagen, um die Innenlauft in einem Kraftfahrzeug zu konditionieren. In erster Linie soll die Raumluft in einem Fahrzeug gekühlt werden. Klimaanlagen können im Allgemeinen aber auch dazu genutzt werden, um die Luftfeuchtigkeit zu verändern, Luftbestandteile auszufiltern oder beispielsweise die Luft zu heizen. Die Klimaanalagen verwenden für ihren Betrieb üblicherweise einen Kältemittelkreislauf, wobei das Kältemittel beispielsweise über elektrische Heiz-/Kühleinrichtungen und/oder Verdichter aufbereitet wird. Beim Betrieb einer Klimaanalage wird üblicherweise auch Frischluft von außerhalb des Fahrzeugs angesaugt und in konditioniertem Zustand in den Fahrzeug-Innenraum geleitet.
  • Die aufbereitete Luft aus dem Fahrzeug-Innenraum wird üblicherweise über eine Fahrzeug-Heckentlüftung wieder an die Fahrzeugumgebung abgegeben. Dabei geht die zur Aufbereitung der Innenraum-Luft aufgewendete Energie, beispielsweise in Form von Wärme, üblicherweise mit der abgegebenen Luft wieder verloren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Klimatisierungsvorrichtung anzugeben, wobei Energieverluste beim Konditionieren einer Fahrzeug-Innenluft durch die Klimatisierungsvorrichtung reduziert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Lufteinlasskanal mit einer Zuluft-Einlassöffnung, so dass Fahrzeug-Außenluft durch die Zuluft-Einlassöffnung in den Lufteinlasskanal strömen kann, weiter umfassend eine Klimaanlage, wobei ein Luftzuführungskanal zur Klimaanlage mit dem Lufteinlasskanal strömungsverbunden ist, wobei die Klimatisierungsvorrichtung einen Luftabsaugungskanal umfasst mit einer Abluft-Einlassöffnung, so dass Fahrzeug-Innenluft durch die Abluft-Einlassöffnung in den Luftabsaugungskanal strömen kann, wobei der Luftabsaugungskanal eine Abluft-Auslassöffnung aufweist, so dass die abgesaugte Innenluft durch den Luftabsaugungskanal und die Abluft-Auslassöffnung abgegeben werden kann, umfassend einen Rotationswärmetauscher, der dazu angeordnet ist, im Betriebszustand des Rotationswärmetauschers einen Wärmeaustausch zwischen dem Lufteinlasskanal und dem Luftabsaugungskanal vorzunehmen.
  • Erfindungsgemäß verwendet eine Klimatisierungsvorrichtung somit eine Klimaanalage zur Konditionierung der Fahrzeug-Innenluft, die über eine Zuluft-Einlassöffnung, einen Lufteinlasskanal und einen Luftzuführungskanal mit Luft versorgt wird. Der Lufteinlasskanal und der Luftzuführungskanal müssen übrigens nicht baulich voneinander abgegrenzt sein, sondern können beispielsweise auch durch einen einzigen Kanal gebildet werden. Zusätzlich zu diesem lufteinlassenden Kanal verwendet die Klimatisierungsvorrichtung auch einen Kanal zur Abfuhr von Luft, nämlich der Luft aus dem Innenraum des Fahrzeuges. Die Abfuhr der Innenraumlust erfolgt über eine Abluft-Einlassöffnung, einen Luftabsaugungskanal und eine Abluft-Auslassöffnung.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Klimatisierungsvorrichtung einen Rotationswärmetauscher, der dazu angeordnet ist, im Betriebszustand des Rotationswärmetauschers, also bei laufendem Rotor des Rotationswärmetauschers, einen Wärmeaustausch zwischen dem Lufteinlasskanal und dem Luftabsaugungskanal vorzunehmen.
  • Durch einen derartigen Wärmeaustausch wird gleichzeitig die Zuluft der Klimaanlage vorkonditioniert und somit der Energiebedarf für die Klimatisierung eines Fahrzeuges reduziert. Zusätzlich kann die Temperatur, Luftfeuchte und Luftqualität im Innenraum des Fahrzeugs verbessert werden. Eine Heckentlüftung kann vorzugsweise auch ganz entfallen, so dass hierdurch auch die Akustik im Fahrzeug verbessert wird. Energieverluste, die durch die Verwendung einer Heckentlüftung entstehen, können somit reduziert werden. Beispielsweise kann auch trockene Luft im Heizbetrieb reduziert werden, der Energiebedarf für eine Entfeuchtung im Kühlbetrieb reduziert werden und die Luftqualität durch einen reduzierten Umluftbetrieb im Kühlbetrieb verbessert werden. Somit kommt es insgesamt zu einer Reduktion des Energiebedarfs für die Klimatisierung eines Fahrzeuges, bei gleichzeitiger Verbesserung von Luftqualität und Komfort.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Vorzugsweise sind der Lufteinlasskanal und der Luftabsaugungskanal im Bereich des Rotationswärmetauschers einander benachbart angeordnet. Der Rotor des Rotationswärmetauschers überdeckt bevorzugt den Lufteinlasskanal und den Luftabsaugungskanal. Vorzugsweise verläuft der gesamte Querschnitt des Lufteinlasskanals und der gesamte Querschnitt des Luftabsaugungskanals durch den Rotor des Rotationswärmetauschers. Bevorzugt sind die Durchmesser des Lufteinlasskanals und des Luftabsaugungskanals im Bereich des Rotationswärmetauschers etwa gleich groß. Der Rotor-Mittelpunkt des Rotationswärmetauschers liegt bevorzugt mittig zwischen den Querschnitten von Lufteinlasskanal und Luftabsaugungskanal.
  • Bevorzugt ist im Luftabsaugungskanal ein Abluft-Lüfter angeordnet, um die Fahrzeug-Innenluft durch die Abluft-Einlassöffnung in den Luftabsaugungskanal zu saugen.
  • Im Lufteinlasskanal ist vorzugsweise ein Zuluft-Lüfter angeordnet, um die Fahrzeug-Außenluft durch den Lufteinlasskanal zu einer Innenraum-Öffnung des Lufteinlasskanals zu fördern.
  • Bevorzugt ist an der Zuluft-Einlassöffnung und/oder an der Abluft-Auslassöffnung eine Klappe angeordnet, um die Zuluft-Einlassöffnung und/oder die Abluft-Auslassöffnung wahlweise schließen und öffnen zu können. Besonders bevorzugt ist eine gemeinsame Klappe zum wahlweisen gemeinsamen Schließen und Öffnen der Zuluft-Einlassöffnung und der Abluft-Auslassöffnung angeordnet. Die Zuluft-Einlassöffnung und die Abluft-Auslassöffnung können direkt nebeneinander oder als eine gemeinsame Öffnung ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist eine Steuereinheit dazu eingerichtet, den Rotor des Rotationswärmetauschers anzusteuern, also den Rotor des Rotationswärmetauschers zumindest ein- oder auszuschalten, bevorzugt auch drehzahlvariabel anzusteuern. Zusätzlich zur Drehzahlsteuerung des Rotors des Rotationswärmetauschers ist die Steuereinheit vorzugsweise auch eingerichtet zur Ansteuerung der beiden Lüfter, um die notwendigen Volumenströme für die Zu- und Abluft zu steuern.
  • Im Lufteinlasskanal ist vorzugsweise ein Luftfilter angeordnet, um die Zuluft zu filtern.
  • Bevorzugt sind die Zuluft-Einlassöffnung und die Abluft-Auslassöffnung in einer Stirnwand des Kraftfahrzeuges angeordnet, also an der Frontseite des Fahrzeuges.
  • Das Kraftfahrzeug weist vorzugsweise keine Heckentlüftung auf. Eine Zwangsentlüftung des Fahrzeuges ist vorzugsweise ausschließlich durch den Luftabsaugungskanal und die Abluft-Auslassöffnung realisiert.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
    • Fig. ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In der Fig. ist eine erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug dargestellt, wobei vom Kraftfahrzeug lediglich dessen Stirnwand 10 zu sehen ist.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung umfasst einen Lufteinlasskanal 21 mit einer Zuluft-Einlassöffnung 22 in der Stirnwand 10 des Kraftfahrzeugs, so dass Fahrzeug-Außenluft durch die Zuluft-Einlassöffnung 22 in den Lufteinlasskanal 21 strömen kann.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung umfasst ferner eine Klimaanlage 23, wobei ein Luftzuführungskanal 8 zur Klimaanlage 23 mit dem Lufteinlasskanal 21 strömungsverbunden ist.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung umfasst auch einen Luftabsaugungskanal 24 mit einer Abluft-Einlassöffnung 25, so dass Fahrzeug-Innenluft, aus dem Innenraum des Kraftfahrzeuges, durch die Abluft-Einlassöffnung 25 in den Luftabsaugungskanal 24 strömen kann, wobei der Luftabsaugungskanal 24 eine Abluft-Auslassöffnung 26 aufweist, so dass die abgesaugte Innenluft durch den Luftabsaugungskanal 24 und die Abluft-Auslassöffnung 26 in die Umgebung des Kraftfahrzeuges abgegeben werden kann.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung umfasst schließlich erfindungsgemäß einen Rotationswärmetauscher 1, der dazu angeordnet ist, im Betriebszustand des Rotationswärmetauschers 1 einen Wärmeaustausch zwischen dem Lufteinlasskanal 21 und dem Luftabsaugungskanal 24 vorzunehmen.
  • Der Lufteinlasskanal 21 und der Luftabsaugungskanal 24 sind im Bereich des Rotationswärmetauschers 1 einander benachbart angeordnet und der Rotor des Rotationswärmetauschers 1 überdeckt den Lufteinlasskanal 21 und den Luftabsaugungskanal 24. Die Durchmesser des Lufteinlasskanals 21 und des Luftabsaugungskanals 24 sind im Bereich des Rotationswärmetauschers 1 etwa gleich groß, so dass jeweils der halbe Durchmesser des Rotors des Rotationswärmetauschers 1 den Lufteinlasskanal 21 und den Luftabsaugungskanal 24 überdeckt.
  • Im Luftabsaugungskanal 24 ist ein Abluft-Lüfter 5 angeordnet, um die Fahrzeug-Innenluft durch die Abluft-Einlassöffnung 25 in den Luftabsaugungskanal 24 zu saugen.
  • Im Lufteinlasskanal 21 ist ein Zuluft-Lüfter 6 angeordnet, um die Fahrzeug-Außenluft durch den Lufteinlasskanal 21 zu fördern, in einen Innenraum des Kraftfahrzeuges und zum Luftzuführungskanal 8 zur Klimaanlage 23.
  • An der Zuluft-Einlassöffnung 22 und der Abluft-Auslassöffnung 26 ist eine gemeinsame Klappe 7 angeordnet, um die Zuluft-Einlassöffnung 22 und die Abluft-Auslassöffnung 26 wahlweise schließen und öffnen zu können und somit zwischen einem Zuluft-Betrieb und einem UmluftBetrieb der Klimatisierungsvorrichtung umschalten zu können.
  • Im Lufteinlasskanal 21 ist ein Luftfilter 9 als Filtereinheit angeordnet.
  • Die Zuluft-Einlassöffnung 22 und die Abluft-Auslassöffnung 26 sind in einer Stirnwand 10 in der Front des Kraftfahrzeuges angeordnet. Das Kraftfahrzeug weist keine Heckentlüftung auf.
  • Das bisher in Kraftfahrzeugen übliche System einer Heckenentlüftung kann durch die erfindungsgemäße Lösung vollständig durch eine Öffnung in der Fahrzeugstirnwand 10 ersetzt werden und das Energiepotenzial der Luft im Fahrzeuginneren durch den Rotationswärmetauscher 1 zurückgewonnen werden.
  • Dazu kann im Bereich Stirnwand 10 eine Öffnung eingebracht werden, wie sie auch sonst für Fahrzeuge genutzt wird, um Frischluft für die Belüftung im Fahrzeuginnenraum anzusaugen. Diese Öffnung wird hier aber in zwei Bereiche unterteilt, nämlich in einen Zuluft- und in einen Abluftbereich. Um die Luft aus dem Innenraum wieder aus dem Fahrzeug abzutransportieren wird ein eigens dafür vorgesehener Lüfter, Abluft-Lüfter 5, installiert. Dieser hat die Aufgabe die Abluft aus dem Innenraum im Falle des Türschließens automatisch abzusaugen und damit einem Überdruck in der Fahrzeugkabine entgegenzuwirken und durch einen Wärmetauscher, Rotationswärmetauscher 1, zu ziehen, um eine Energieabgabe über den Wärmetauscher 1 zu erzwingen. Bevorzugt weist ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung keine üblicherweise im Fahrzeugheck verbaute Klappe auf, die beim Schließen der Türen automatisch für einen Druckausgleich sorgt und dabei nachteilig die in der Fahrzeuginnenluft enthaltenen Energie verliert.
  • Der Wärmetauscher 1 ist ein Rotationswärmetauscher, der aus einzelnen Aluminiumblechen in flacher wie auch gewellt geprägter Ausführung besteht. Dieser Wärmetauscher ist mit einem Zahnkranz versehen, der durch einen Antriebsmotor 3 angetrieben wird. Der Wärmetauscher 1 hat eine Lauffläche am Umfang die zur Lagerung des Wärmetauschers im Gehäuse 4 dient. Das Gehäuse 4 dient zur Befestigung der Komponenten und zur Luftführung. Der Antriebsmotor 3 ist in seiner Antriebsgeschwindigkeit regelbar und kann damit die Umdrehungszahl des Wärmetauschers 1 je nach Anforderung anpassen.
  • Diese Anforderungen an den Rotationswärmetauscher können beispielsweise sein: Temperaturdifferenz außen zu innen, notwendiger Volumenstrom für die Klimatisierung, Feuchterückgewinnung bzw. -vermeidung der Innen-/Außen Luft.
  • Auf der Zuluftseite befindet sich ebenfalls ein Gebläse, Zuluft-Lüfter 6, das in an sich bekannter Weise für die Versorgung des Innenraums mit Frischluft verwendet wird. Dieses hat aber ebenfalls die Aufgabe in diesem Fall die fahrzeug-außen angesaugte Luft durch den Wärmetauscher 1 zu pressen. Beim Durchströmen des Wärmetauschers 1 soll die Außenluft an die im Innenraum gewünschten Verhältnisse angepasst werden und somit die Belastung der Klimaanlage 23 reduzieren. Dabei kann die Frischluft gewärmt, gekühlt, entfeuchtet und/oder befeuchtet werden.
  • Die somit vorkonditionierte Frischluft trägt somit zur Energieeinsparung im Gesamtfahrzeug bei.
  • Zum zusätzlichen Lüfter auf der Abluftseite, Abluft-Lüfter 5:
    • Der Abluft-Lüfter 5 wird von den Parametern der Klimaanlage 23 (HVAC) gesteuert und hat die Aufgabe:
      • 1.) für konstante Druckverhältnisse im Fahrzeug während des Betriebes zu sorgen. Hier kann er die Aufgabe der entfallenen Heckentlüftung übernehmen.
      • 2.) für eine ideale Anströmung des Wärmetauschers 1 auf der Abluftseite zu sorgen. Dabei soll die vorhandene Fläche des Wärmetauschers 1 maximal ausgenutzt werden.
      • 3.) im Falle der Türschließung obliegt dem Abluft-Lüfter 5 die Aufgabe die Funktion der entfallenen Heckentlüftung zu übernehmen und durch angepasste Saugleistung Unterdruck und angenehmen Schließkomfort für den Kraftfahrzeug-Insassen zu erzeugen.
  • Beschreibung der Betriebszustände:
    • Grundsätzlich ändert sich an der Funktionsweise der Klimatisierungsvorrichtung zwischen den unterschiedlichen Betriebszuständen nichts, da der Prozess beim Heizen und Kühlen immer der selbe bleibt, wie folgend beschrieben.
      • 1.) Betriebszustand bei zum Beispiel Außentemperatur -10°C, geringe Luftfeuchtigkeit innen und aussen:
    • Beim Heizen ist die Temperatur im Innenraum höher als die Außentemperatur und die Lamellen werden im Abluftbereich aufgewärmt. Dabei gibt die Abluft aus dem Innenraum Energie und Feuchtigkeit an die aus dem Kaltluftbereich kommenden Lamellen ab und wird bei ihrem Weg durch den Wärmetauscher 1 abgekühlt. Die kalte Frischluft aus dem Zuluftbereich wird durch den Lüfter 6 durch den aufgewärmten Wärmetauscher 1 gepresst und nimmt auf ihrem Weg, von den Lamellen Energie und Feuchtigkeit auf. Die Frischluft wird somit vorgewärmt und befeuchtet. Dabei übernimmt ein Differenzdrucksensor die Überwachungsfunktion bezüglich vereisen. Sollten sich Querschnitte durch Vereisen verschließen, kann die Drehzahl kurzzeitig reduziert werden. Dadurch wird bereits entstandenes Eis in der Abluftseite abgetaut und verdunstet bzw. dadurch wird eine zu starke Abkühlung des Wärmetauschers 1 und das Vereisen der Querschnitte verhindert oder reduziert.
    • 2.) Betriebszustand bei zum Beispiel Außentemperatur + 18°C:
      • Hierbei muss keine Kühlung und keine Heizung durchgeführt werden, da zur Aufrechterhaltung der eingestellten Innenraumtemperatur genügend Abwärme vorhanden ist. Dabei sind nur die beiden Gebläse, Zuluft-Lüfter 6 und Abluft-Lüfter 5, im Einsatz, der Rotationswärmetauscher 1 steht still. Keine Energie ist für die Drehung des Wärmetauschers 1 erforderlich. Das gleiche passiert auch im Falle des Umluftbetriebes. Hier wird auf die Rotation des Wärmetauschers 1 verzichtet. Zusätzliche Anforderungen wie Reinigungs- bzw. Enteisungsanforderungen können aber eine Rotation des Wärmetauschers 1 erforderlich machen.
    • 3.) Betriebszustand bei zum Beispiel Außentemperatur +30°C, hohe Luftfeuchtigkeit außen:
      • Hierbei muss eine Kühlung des Innenraums mittels Klimaanlage 23 (HVAC) durchgeführt werden. Dazu wird die angesaugte Luft im Zuluftbereich von den abgekühlten Lamellen des Wärmetauschers 1 aus dem Abluftbereich abgekühlt. Der Wärmetauscher 1 transportiert die aufgenommene Energie aus der Zuluft in den Abluftbereich und überträgt diese Energie an die Abluft. Die im Zuluftbereich kondensierte Feuchtigkeit wird durch den Wärmetauscher 1 in den Abluftbereich gebracht und dort durch trockene Abluft wieder verdunstet und gelangt somit nicht zur Klimaanlage 23 (HVAC). Dadurch kann zusätzlich Energie eingespart werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationswärmetauscher
    3
    Antriebsmotor
    4
    Gehäuse
    5
    Abluft-Lüfter
    6
    Zuluft-Lüfter
    7
    Klappe
    8
    Luftzuführungskanal
    9
    Luftfilter
    10
    Stirnwand
    21
    Lufteinlasskanal
    22
    Zuluft-Einlassöffnung
    23
    Klimaanlage
    24
    Luftabsaugungskanal
    25
    Abluft-Einlassöffnung
    26
    Abluft-Auslassöffnung

Claims (10)

  1. Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Lufteinlasskanal (21) mit einer Zuluft-Einlassöffnung (22), so dass Fahrzeug-Außenluft durch die Zuluft-Einlassöffnung (22) in den Lufteinlasskanal (21) strömen kann, weiter umfassend eine Klimaanlage (23), wobei ein Luftzuführungskanal (8) zur Klimaanlage (23) mit dem Lufteinlasskanal (21) strömungsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungsvorrichtung einen Luftabsaugungskanal (24) umfasst mit einer Abluft-Einlassöffnung (25), so dass Fahrzeug-Innenluft durch die Abluft-Einlassöffnung (25) in den Luftabsaugungskanal (24) strömen kann, wobei der Luftabsaugungskanal (24) eine Abluft-Auslassöffnung (26) aufweist, so dass die abgesaugte Innenluft durch den Luftabsaugungskanal (24) und die Abluft-Auslassöffnung (26) abgegeben werden kann, umfassend einen Rotationswärmetauscher (1), der dazu angeordnet ist, im Betriebszustand des Rotationswärmetauschers (1) einen Wärmeaustausch zwischen dem Lufteinlasskanal (21) und dem Luftabsaugungskanal (24) vorzunehmen.
  2. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlasskanal (21) und der Luftabsaugungskanal (24) im Bereich des Rotationswärmetauschers (1) einander benachbart angeordnet sind und der Rotor des Rotationswärmetauschers (1) den Lufteinlasskanal (21) und den Luftabsaugungskanal (24) überdeckt, wobei bevorzugt die Durchmesser des Lufteinlasskanals (21) und des Luftabsaugungskanals (24) im Bereich des Rotationswärmetauschers (1) etwa gleich groß sind.
  3. Klimatisierungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftabsaugungskanal (24) ein Abluft-Lüfter (5) angeordnet ist, um die Fahrzeug-Innenluft durch die Abluft-Einlassöffnung (25) in den Luftabsaugungskanal (24) zu saugen.
  4. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den Abluft-Lüfter (5) beim Schließen einer Fahrzeugtür zu aktivieren, so dass Fahrzeug-Innenluft im Falle des Türschließens automatisch abgesaugt wird und damit einem Überdruck in der Fahrzeugkabine entgegengewirkt wird.
  5. Klimatisierungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lufteinlasskanal (21) ein Zuluft-Lüfter (6) angeordnet ist, um die Fahrzeug-Außenluft durch den Lufteinlasskanal (21) zu einer Innenraum-Öffnung des Lufteinlasskanals (21) zu fördern.
  6. Klimatisierungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zuluft-Einlassöffnung (22) und/oder an der Abluft-Auslassöffnung (26) eine Klappe (7) angeordnet ist, um die Zuluft-Einlassöffnung (22) und/oder die Abluft-Auslassöffnung (26) wahlweise schließen und öffnen zu können, bevorzugt eine gemeinsame Klappe (7) zum wahlweisen gemeinsamen Schließen und Öffnen der Zuluft-Einlassöffnung (22) und der Abluft-Auslassöffnung (26).
  7. Klimatisierungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den Rotor des Rotationswärmetauschers (1) anzusteuern, insbesondere drehzahlvariabel anzusteuern.
  8. Klimatisierungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lufteinlasskanal (21) ein Luftfilter (9) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuluft-Einlassöffnung (22) und die Abluft-Auslassöffnung (26) in einer Stirnwand (10) des Kraftfahrzeuges angeordnet sind.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug keine Heckentlüftung aufweist.
DE102021201682.0A 2021-02-23 2021-02-23 Klimatisierungsvorrichtung Pending DE102021201682A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201682.0A DE102021201682A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Klimatisierungsvorrichtung
US17/672,188 US20220266652A1 (en) 2021-02-23 2022-02-15 Air-conditioning device
CN202210144698.9A CN114953903A (zh) 2021-02-23 2022-02-17 空调装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201682.0A DE102021201682A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Klimatisierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201682A1 true DE102021201682A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201682.0A Pending DE102021201682A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Klimatisierungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220266652A1 (de)
CN (1) CN114953903A (de)
DE (1) DE102021201682A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006240573A (ja) 2005-03-07 2006-09-14 Mazda Motor Corp 車両用空調装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510396C5 (de) * 1995-03-22 2006-05-11 Carrier Sütrak GmbH Klimagerät
US5878590A (en) * 1998-02-25 1999-03-09 General Motors Corporation Dehumidifying mechanism for auto air conditioner with improved space utilization and thermal efficiency
DE19927180C1 (de) * 1999-06-15 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Abbau des Luftdruckanstiegs im Innern einer Fahrgastzelle
KR101970766B1 (ko) * 2012-12-26 2019-04-22 한온시스템 주식회사 차량용 공조 장치
DE102015112123A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Valeo Klimasysteme Gmbh Fahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums mittels einer solchen Fahrzeugklimaanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006240573A (ja) 2005-03-07 2006-09-14 Mazda Motor Corp 車両用空調装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN114953903A (zh) 2022-08-30
US20220266652A1 (en) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002250B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
EP2660084B1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE102012004655B4 (de) Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage
DE112012004050B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102013112825A1 (de) Frontmodul eines Fahrzeugs
DE112016000643T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE102012009909B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
DE102014102078A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Wärmeübertragers einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102011013856A1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls
DE102015112123A1 (de) Fahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums mittels einer solchen Fahrzeugklimaanlage
EP1350645B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Trocknung eines Verdampfers in einer Klimaanlage
DE112016005531T5 (de) Luftströmungssteuersystem
DE112016002501T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlagenvorrichtung
DE102005028890B4 (de) Klimatisierungs-Dachmodul
DE112020003639T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102018211559A1 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102015118221A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktion
EP3490824A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4125768C2 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
EP2337696B1 (de) Klimatisierungsanordnung
DE102016204986A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021201682A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102017010342A1 (de) Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladestation sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009060902B4 (de) Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs mit einer Umlufteinrichtung
DE102015008250A1 (de) Vorrichtung zur Motorraumlüftung mit Naturzug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA STEYR FAHRZEUGTECHNIK GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA STEYR FAHRZEUGTECHNIK AG & CO KG, GRAZ, AT