DE102021201573A1 - Aktivieren einer zweiten Recheneinheit einer Recheneinrichtung mit einer ersten Recheneinheit und der zweiten Recheneinheit - Google Patents

Aktivieren einer zweiten Recheneinheit einer Recheneinrichtung mit einer ersten Recheneinheit und der zweiten Recheneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021201573A1
DE102021201573A1 DE102021201573.5A DE102021201573A DE102021201573A1 DE 102021201573 A1 DE102021201573 A1 DE 102021201573A1 DE 102021201573 A DE102021201573 A DE 102021201573A DE 102021201573 A1 DE102021201573 A1 DE 102021201573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activation
unit
computing
processing unit
computing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201573.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Owerfeldt
Domenic Garcea
Liem Dang
Lambros Dalakuras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021201573.5A priority Critical patent/DE102021201573A1/de
Priority to US17/650,606 priority patent/US11868195B2/en
Priority to CN202210146238.XA priority patent/CN114954294A/zh
Publication of DE102021201573A1 publication Critical patent/DE102021201573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40039Details regarding the setting of the power status of a node according to activity on the bus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3209Monitoring remote activity, e.g. over telephone lines or network connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40123Interconnection of computers and peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy
    • H04L12/40195Flexible bus arrangements involving redundancy by using a plurality of nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Recheneinrichtung (100) mit einer ersten Recheneinheit (110) und einer zweiten Recheneinheit (120), die datenübertragend miteinander verbunden sind, wobei die erste Recheneinheit dazu eingerichtet ist, bei Erkennen, dass eine Aktivierungsbedingung vorliegt, zu bestimmen, ob die Aktivierungsbedingung eine Aktivierung der zweiten Recheneinheit erfordert, und wenn die Aktivierungsbedingung die Aktivierung der zweiten Recheneinheit erfordert, die zweite Recheneinheit zu aktivieren, und ein Aktivierungssignal umfassend die Aktivierungsbedingung auf einer Aktivierungsleitung auszugeben. Die Erfindung betrifft auch ein Netzwerk aufweisend wenigstens zwei solche Recheneinrichtungen sowie ein Verfahren zum Aktivieren einer zweiten Recheneinheit (120) einer Recheneinrichtung (100) mit einer ersten Recheneinheit (110) und der zweiten Recheneinheit (120), die datenübertragend miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Recheneinrichtung mit einer ersten Recheneinheit und einer zweiten Recheneinheit, die datenübertragend miteinander verbunden sind, ein Netzwerk aufweisend wenigstens zwei solche Recheneinrichtungen und ein Verfahren zum Aktivieren der zweiten Recheneinheit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Steuergeräte in Kraftfahrzeugen können oftmals direkt mit einer Kraftfahrzeugbatterie verbunden sein, so dass diese Steuergeräte auch dann an die Kraftfahrzeugbatterie angeschlossen sind und aus dieser Energie entnehmen, wenn das Kraftfahrzeug nicht betrieben wird und beispielsweise geparkt ist. Damit die Kraftfahrzeugbatterie daher bei Stillstand des Kraftfahrzeugs durch derartige Steuergeräte nicht zu sehr entleert wird, ist es von Bedeutung, derartige Steuergeräte bei Stillstand des Kraftfahrzeugs in einen Ruhemodus mit geringem Energieverbrauch zu versetzen. Aus dem Ruhemodus sollte dann ein Aufwachen wieder möglichst schnell erfolgen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden eine Recheneinrichtung mit einer ersten Recheneinheit und einer zweiten Recheneinheit, die datenübertragend miteinander verbunden sind, ein Netzwerk aufweisend wenigstens zwei solche Recheneinrichtungen und ein Verfahren zum Aktivieren der zweiten Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung stellt eine Möglichkeit vor, eine Recheneinrichtung möglichst energiesparend zu betreiben und bei Bedarf dennoch schnell in Betrieb zu nehmen. Dazu ist in der Recheneinrichtung neben der eigentlichen Hauptrecheneinheit (im Folgenden auch zweite Recheneinheit) noch eine Aktivierungseinheit (im Folgenden auch erste Recheneinheit) vorgesehen, die die Hauptrecheneinheit bei Bedarf aktiviert, aber insbesondere eine deutlich geringere Energieaufnahme im Ruhemodus hat, insbesondere, weil sie keine zahlreichen und/oder aufwendigen Funktionalitäten bereitstellen muss, sondern ihre wesentliche Aufgabe im Aktivieren der Hauptrecheneinheit besteht. Die Hauptrecheneinheit kann daher bei Nicht-Bedarf komplett abgeschaltet, insbesondere von einer Energieversorgung getrennt werden. Vorzugsweise ist die Aktivierungseinheit dazu eingerichtet ist, die Hauptrecheneinheit zu aktivieren, indem eine Energieversorgung der Hauptrecheneinheit aktiviert wird, z.B. durch Betätigen eines Schalters.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Aktivierungseinheit dazu in der Lage ist, während des Hochfahrens der Hauptrecheneinheit deren besonderes zeitkritische Funktionalität so lange zu übernehmen, bis die Hauptrecheneinheit dazu selbst in der Lage ist. Dazu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Aktivierungseinheit überprüft, ob die Hauptrecheneinheit aktiviert ist, und/oder dass die Hauptrecheneinheit ihren Betriebszustand an die Aktivierungseinheit mitteilt.
  • Sobald die Hauptrecheneinheit ausreichend weit gestartet ist, um selbst die angeforderte Funktionalität zu übernehmen, geht die Aktivierungseinheit zweckmäßigerweise wieder in einen Ruhemodus über, in welchem sie lediglich wieder das Vorliegen einer Aktivierungsbedingung überwacht. Im Ergebnis führt also die Aktivierungseinheit zuerst einen ersten Teil von Funktionsschritten einer Funktionsschrittfolge aus, und die Hauptrecheneinheit führt anschließend einen zweiten Teil von Funktionsschritten der Funktionsschrittfolge aus.
  • Sind die Aktivierungseinheiten unterschiedlicher Recheneinrichtungen in einem Netzwerk miteinander verbunden, können dadurch auch verteilte Funktionalitäten energiesparend implementiert werden. Insbesondere kann dann das Vorliegen einer Aktivierungsbedingung auch erkannt werden, wenn ein Aktivierungssignal umfassend die Aktivierungsbedingung auf einer Aktivierungsleitung empfangen wird.
  • Mit der Verteilung von Funktionen, deren Sensorik und Aktuatorik herkömmlicherweise direkt an das ausführende Steuergerät der Funktion angeschlossen sind, auf mehrere Steuergeräte entsprechend der Platzierung ihrer Sensorik und Aktuatorik im Fahrzeug, gelten die Anforderungen der Funktionen an Systemstartzeit und Ruhestrom für alle involvierten Steuergeräte (sog. „Early Start-up“ Problematik).
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit bzw. Recheneinrichtung, z.B. in einem Fahrzeug, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen, und umgekehrt umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren alle Verfahrensschritte, die von einer erfindungsgemäßen Recheneinheit bzw. Recheneinrichtung durchgeführt bzw. im Zusammenhang damit beschrieben werden.
  • Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Recheneinrichtung mit einer ersten und zweiten Recheneinheit.
    • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Netzwerks.
    • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist in einem Blockdiagramm eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Recheneinrichtung schematisch dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Die Recheneinrichtung 100 weist eine erste Recheneinheit 110 und eine zweite Recheneinheit 120 auf, die beispielsweise als Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgebildet sein können. Die erste Recheneinheit 110 dient als sogenannte Aktivierungseinheit und ist mit der zweiten Recheneinheit 120, die als Hauptrecheneinheit dient, datenübertragend über eine Verbindung 130, beispielsweise eine Interprozessorverbindung verbunden.
  • Sowohl die erste als auch die zweite Recheneinheit verfügen über typische Schnittstellen zur Kommunikation wie zum Beispiel für einen LIN-Bus (LIN), einen CAN-Bus (CAN), Ethernet (ETH) sowie über weitere Eingänge (Input) und Ausgänge (Output). Die Eingänge dienen z.B. zum Einlesen eines Sensors, z.B. Schalter (Warnblinker-Taster, Lichtschalter, usw.), die Ausgänge z.B. zur Ansteuerung eines Aktors, z.B. Licht, Hupe, Wischer usw.
  • Die Recheneinrichtung 100 verfügt überdies über eine Energieversorgungseinheit 140, über welche die Hauptrecheneinheit 120 mit Energie versorgt bzw. aktiviert werden kann.
  • Die Aktivierungseinheit 110 ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass sie sehr schnell starten kann und gleichzeitig einen sehr geringen Ruhestrombedarf aufweist. Die Aktivierungseinheit 110 kann eine eigenständige Schaltung (IC) sein oder Teil der Hauptrecheneinheit, z.B. in einem SoC (System-on-Chip).
  • In 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Netzwerks 200 schematisch dargestellt. Das Netzwerk 200 weist im gezeigten Beispiel fünf Geräte 210 bis 250 auf, von denen jedes mit einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Recheneinrichtung 100 ausgerüstet ist. In einem Fahrzeug können diese Geräte beispielsweise als sogenannter Fahrzeugcomputer bzw. „Vehicle Computer“ 210 und Steuergeräte bzw. ECU 220 bis 250 ausgebildet sein.
  • Der Fahrzeugcomputer 210 ist mit den Steuergeräten 220 bis 250 über eine erste (insbesondere besonders leistungsfähige) Datenverbindung 260, wie z.B. Ethernet, verbunden. Weiterhin ist eine zweite Datenverbindung 270 vorgesehen, über welche Aktivierungssignale gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung übertragen werden. Die erste Datenverbindung 260 und/oder die zweite Datenverbindung 270 können als Punkt-zu-Punkt-Verbindungen oder als Bussystem ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise kann die zweite Datenverbindung 270 auch als Rückfall-Lösung z.B. bei einem Ausfall der ersten Datenverbindung 260 verwendet werden. Dazu ist die zweite Datenverbindung 270 zweckmäßigerweise auch direkt mit der Hauptrecheneinheit 120 verbunden. Eine solche direkte Anbindung ist ebenfalls vorteilhaft, z.B. um die Zeit zu überbrücken, bis die erste Datenverbindung (z.B. ein Ethernet-Netzwerk) hochgefahren ist. Jedoch ist sicherzustellen, dass ein Aktivierungssignal auf der zweiten Datenverbindung 270 die Hauptrecheneinheit nicht startet bzw. aktiviert.
  • Die zweite Datenverbindung 270 kann z.B. mittels CAN bzw. CAN FD realisiert werden, da dieses Bussystem die notwendigen Eigenschaften für die Weck- und Kommunikationsleitung bietet: Es gibt weckfähige Hardware und die Kommunikation auf CAN kann direkt erfolgen, ohne dass zunächst ein Handshake oder Verbindungsaufbau zwischen den Teilnehmern erfolgen muss. Weiter vorteilhaft handelt es sich bei CAN um ein sog. Broadcast-Medium, bei dem jede Nachricht und insbesondere das Aktivierungssignal von jedem Teilnehmer empfangen werden kann.
  • In einem Fahrzeug können ein (oder auch mehrere) solcher Netzwerke beispielsweise als zonale E/E-Architektur vorgesehen sein.
  • In der zonalen E/E-Architektur werden Sensoren, Aktoren, Mechatroniken und Steuergeräte (bspw. Smart-ECUs) entsprechend Ihrer geometrischen Position im Fahrzeug via Zonen-Steuergeräte (220 bis 250) an einen oder mehrere Fahrzeugcomputer (210) angebunden. Die Zonen-Steuergeräte fungieren als Energie- und Datenverteiler, die eigentliche Logik/Funktion wird nach Möglichkeit auf dem Fahrzeugcomputer gerechnet.
  • In einem solchen Netzwerk können einerseits Kosten durch eine Vereinfachung des Kabelbaums gespart und andererseits die Flexibilität und Skalierbarkeit durch die Konzentration/Zentralisierung von Software auf den Fahrzeugcomputern erhöht werden. Durch die Erfindung ist es ein sehr schnelles, selektives Wecken der Zonen-Steuergeräte und Vehicle Computer(n) unter gleichzeitiger Berücksichtigung eines geringen Ruhestrom-Bedarfs der Komponenten möglich.
  • In 3 ist in einem Flussdiagramm eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das Verfahren wird von der Aktivierungseinheit bzw. ersten Recheneinheit 110 (rechte Spalte) sowie der Hauptrecheneinheit bzw. zweiten Recheneinheit 120 (linke Spalte) in einer der dargestellten Recheneinrichtungen 100 beispielsweise durchgeführt. Dieses Verfahren kann insbesondere von jeder der in 2 gezeigten Recheneinrichtungen 210-250 durchgeführt werden.
  • Das Verfahren beginnt in einem Schritt 300. Die Aktivierungseinheit 110 befindet sich darin insbesondere in einem Ruhemodus (z.B. sog. „idle mode“) mit sehr geringer Energieaufnahme. Die Hauptrecheneinheit 120 ist komplett abgeschaltet.
  • In einem Schritt 310, der insbesondere regelmäßig, beispielsweise in einem vorgegebenen Zeitraster, oder z.B. via Interrupt-Prozessierung stattfinden kann, wechselt die Aktivierungseinheit 110 in einen Betriebsmodus und prüft bzw. überwacht, ob eine Aktivierungsbedingung vorliegt. Eine solche Aktivierungsbedingung kann insbesondere in Form eines bestimmten Pegels an einem digitalen Eingang oder eines Signals an einem Analogeingang vorliegen oder z.B. ein Aufwecken eines LIN-Netzwerks durch einen LIN-Teilnehmer oder ähnliches umfassen, d.h. z.B. ein Empfangen eines Aufwecksignals an einem LIN- oder CAN-Eingang der Aktivierungseinheit 110.
  • Wird in einem Schritt 320 festgestellt, dass keine Aktivierungsbedingung vorliegt, wird zu Schritt 310 zurückgekehrt. Wird jedoch festgestellt, dass eine Aktivierungsbedingung vorliegt, werden die Schritte 330 und 340 durchgeführt. Diese Schritte können insbesondere parallel oder auch zeitlich versetzt durchgeführt werden. Dabei können die Schritte 310 und 320 in einem Ruhemodus der Aktivierungseinheit stattfinden bzw. einen solchen darstellen und die folgenden Schritte dann in einem Betriebsmodus der Aktivierungseinheit stattfinden bzw. einen solchen darstellen.
  • Im Schritt 330 gibt die Aktivierungseinheit 110 ein Aktivierungssignal umfassend die Aktivierungsbedingung auf einer Aktivierungsleitung 270 aus, insbesondere an die Teilnehmer desselben Netzwerks. Die Startzeit vom Erkennen des Vorliegens einer Aktivierungsbedingung bis zum Ausgeben eines Aktivierungssignals kann vorzugsweise weniger als 50 ms, weiter vorzugsweise weniger als 20 ms, noch weiter vorzugsweise weniger als 10 ms betragen. Wie in 2 erkennbar ist, wird dieses Aktivierungssignal dadurch an alle angeschlossenen Recheneinrichtungen 100 der Teilnehmer 210 bis 250 ausgegeben. Eine entsprechende empfängerseitige mögliche Reaktion wird später unter Bezugnahme auf 4 erläutert. Es kann vorgesehen sein, dass dieses Aktivierungssignal nur an bestimmte bzw. ausgewählte andere Recheneinrichtungen übertragen wird, insbesondere nur an solche, die von der Aktivierungsbedingung betroffen sind. Ist die zweite Datenverbindung 270 z.B. mittels CAN bzw. CAN FD realisiert, kann durch den Einsatz von sog. „Partial Networking“-fähigen Transceivern die Verteilung des Aktivierungssignals zielgerichtet und nicht im kompletten Netzwerk erfolgen.
  • Im Schritt 340 wird überprüft bzw. bestimmt, ob die in Schritt 320 erkannte Aktivierungsbedingung eine Aktivierung dieser betroffenen Recheneinrichtung 100 und damit auch der zweiten Recheneinheit 120, welche dazu eingerichtet ist, die Funktionalität der Recheneinrichtung bereitzustellen, erfordert, Ist dies nicht der Fall, kehrt das Verfahren an den Anfang 300 zurück, um wieder auf das Vorliegen einer Aktivierungsbedingung zu überwachen.
  • Ist dies jedoch der Fall, wird im Schritt 360 die Hauptrecheneinheit 120 gestartet, z.B. indem deren Energie- bzw. Spannungsversorgung hergestellt wird. Dazu kann die Aktivierungseinheit 110 mit einem Schalter zum Einschalten der Energie- bzw. Spannungsversorgung verbunden sein.
  • Sobald die Hauptrecheneinheit 120 ausreichend weit gestartet bzw. initialisiert ist, um Programmbefehle auszuführen, überträgt sie in einem Schritt 370 ihren jeweils aktuellen Betriebszustand an die Aktivierungseinheit 110. Gleichermaßen überwacht die Aktivierungseinheit 110, ob die Hauptrecheneinheit 120 hochgefahren ist. Vorzugsweise ist nämlich die Aktivierungseinheit 110 dazu eingerichtet, bestimmte Funktionen bzw. Funktionsschritte der von der zweiten Recheneinheit 120 bereitgestellten Funktionalität in einem Block 380 solange selbst durchzuführen, bis die Hauptrecheneinheit 120 dazu selbst in der Lage ist, d.h. der Startvorgang ausreichend weit fortgeschritten ist. Zu diesen Funktionalitäten gehört beispielsweise ein Fahrzeugzugang ohne Aufschließen mittels eines physikalischen Schlüssels (sog. „Keyless Entry“), bei welcher die Identifikation des korrekten Schlüssels/ID-Gebers und dessen Position via Funkübertragung bzw. - triangulation erfolgt. Die Initialisierung und Ansteuerung der Funk-Module sowie die zentrale Koordination, wenn diese auf mehrere Zonen verteilt sind, sind solche zeitkritischen Funktionsschritte. Mit anderen Worten ist die Aktivierungseinheit 110 dazu eingerichtet, einen ersten Teil von Funktionsschritten einer Funktionsschrittfolge auszuführen, und die Hauptrecheneinheit 120 ist dazu eingerichtet, einen zweiten Teil von Funktionsschritten der Funktionsschrittfolge auszuführen. Der erste und der zweite Teil zusammen bilden die gesamte Funktionsschrittfolge.
  • In einem Schritt 390 überprüft die Aktivierungseinheit 110, ob die Hauptrecheneinheit 120 schon soweit gestartet ist, dass diese selbst diese Aufgaben übernehmen kann bzw. selbst Funktionsschritte ausführen kann. Ist dies nicht der Fall, wird zu Schritt 380 zurückgekehrt. Ist dies jedoch der Fall, übergibt die Aktivierungseinheit 110 die Kontrolle über die Funktionalität in einem Schritt 400 an die Hauptrecheneinheit 120, die diese Kontrolle in einem Schritt 420 übernimmt.
  • Anschließend geht die Aktivierungseinheit wieder in einen Ruhebetrieb 430 und die Hauptrecheneinheit geht in einen Normalbetrieb 440 über. Der Ruhebetrieb 430 der Aktivierungseinheit 110 kann insbesondere dem Schritt 300 entsprechen. Der Normalbetrieb 440 der zweiten Recheneinheit 120 hingegen stellt den Normalbetrieb zur Bereitstellung der aktuell angeforderten bzw. notwendigen Funktionalität auf Grund der Aktivierungsbedingung dar.
  • Ist die angeforderte Funktionalität abgeschlossen, beendet die Hauptrecheneinheit den Normalbetrieb 440 und geht vorzugsweise wieder in den abgeschalteten Zustand entsprechend Schritt 300 über.
  • In 4 ist ein entsprechender Ablauf in einer Recheneinheit 100' dargestellt, die ein Aktivierungssignal über die zweite Datenverbindung 270 empfängt. Dabei sind gleiche Verfahrensschritte wie in 3 mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In einem Schritt 450 wird das Aktivierungssignal empfangen. Sollte die Aktivierungseinheit 110 der anderen Recheneinrichtung 100' (jeder der Teilnehmer 210 bis 250) zu diesem Zeitpunkt noch nicht aktiviert sein, wird diese nun aktiviert. Im Zuge einer Aufwachanforderung (Wake-Up) können nämlich Recheneinheiten, welche sich in einem Ruhemodus bzw. in einem deaktivierten Zustand mit deaktivierter oder minimierter Strom- bzw. Spannungsversorgung befinden, wieder aktiviert, also aufgeweckt werden.
  • In einem Schritt 340 wird dann wie in 3 überprüft, ob die betroffene Recheneinrichtung 100' aktiviert werden muss. Die übrigen Verfahrensschritte entsprechen denen aus 3.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Kommunikation in den Schritten 370 und 390 nicht nur zwischen den betroffenen Recheneinheiten, sondern zwischen mehreren oder allen Recheneinheiten des Netzwerks. Dies erlaubt, auch Funktionen in einem verteilten System auszuführen. Um den Systemstart zu koordinieren, sendet jede Recheneinrichtung 100 bzw. jede Recheneinheit 110, 120 ihren aktuellen Status über die zweite Datenverbindung 270 an die anderen Teilnehmer aus. Der Status kann beispielsweise Aktivierungseinheit bzw. Hauptrecheneinheit aus/startend/ein umfassen.
  • Der Austausch der Informationen, deren Bedeutung und zeitliche Anforderungen werden beispielsweise in geeigneter Weise in einem sogenannten Netzwerkmanagement-Protokoll definiert. Der für die Ausführung der Funktion maßgebliche Teilnehmer, i.d.R. der Fahrzeugcomputer, kann anhand des Status der einzelnen Teilnehmer die Ausführung der Funktion auf den verschiedenen Teilnehmern koordinieren. Der Einsatz eines Netzwerkmanagement-Protokolls bietet zudem die Möglichkeit, Fehler zu erkennen, z.B. den Ausfall eines Teilnehmers mittels einer Timeout-Überwachung, einen Startvorgang abzubrechen, z.B. aufgrund falscher Umgebungsbedingungen, oder auch weitere Systemübergänge zu koordinieren, z.B. das Verhalten bei einem Reset oder das Herunterfahren der Teilnehmer des Netzwerks 200. Das Netzwerkmanagement-Protokoll kann je nach Verfügbarkeit entweder über die zweite Datenverbindung und/oder über die erste Datenverbindung des Netzwerks 200 übertragen werden.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung auch in anderen E/E-Architekturen mit ähnlichen Eigenschaften eingesetzt werden kann, z.B. beim Systemstart von sogenannten Domänen-Mastern in einer domänenorientierten E/E-Architektur. Ganz allgemein kann die Erfindung immer dann zum Einsatz kommen, wenn eine Recheneinrichtung Ihren Startvorgang in der beschriebenen Form ausführt.

Claims (15)

  1. Recheneinrichtung (100) mit einer ersten Recheneinheit (110) und einer zweiten Recheneinheit (120), die datenübertragend miteinander verbunden sind, wobei die erste Recheneinheit dazu eingerichtet ist, bei Erkennen, dass eine Aktivierungsbedingung vorliegt, a) zu bestimmen, ob die Aktivierungsbedingung eine Aktivierung der zweiten Recheneinheit (120) erfordert, und wenn die Aktivierungsbedingung die Aktivierung der zweiten Recheneinheit erfordert, die zweite Recheneinheit zu aktivieren, und b) ein Aktivierungssignal umfassend die Aktivierungsbedingung auf einer Aktivierungsleitung (270) auszugeben.
  2. Recheneinrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Recheneinheit (110) dazu eingerichtet ist, die zweite Recheneinheit (120) zu aktivieren, indem eine Energieversorgung der zweiten Recheneinheit (120) aktiviert wird.
  3. Recheneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Recheneinheit (110) dazu eingerichtet ist, zu überprüfen, ob die zweite Recheneinheit (120) aktiviert ist.
  4. Recheneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Recheneinheit (120) dazu eingerichtet ist, ihren Betriebszustand an die erste Recheneinheit (110) mitzuteilen.
  5. Recheneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Recheneinheit (110) dazu eingerichtet ist, zuerst einen ersten Teil von Funktionsschritten einer Funktionsschrittfolge auszuführen, und die zweite Recheneinheit (120) dazu eingerichtet ist, anschließend einen zweiten Teil von Funktionsschritten der Funktionsschrittfolge auszuführen.
  6. Recheneinrichtung nach Anspruch 5, wobei die erste Recheneinheit (110) dazu eingerichtet ist, die Funktionsschritte der Funktionsschrittfolge solange auszuführen, bis die zweite Recheneinheit (120) in der Lage ist, die Funktionsschritte der Funktionsschrittfolge auszuführen.
  7. Recheneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Recheneinheit (110) dazu eingerichtet ist, das Vorliegen einer Aktivierungsbedingung zu erkennen, wenn sie ein Aktivierungssignal umfassend die Aktivierungsbedingung auf der Aktivierungsleitung (270) empfängt oder ein digitales oder analoges Signal an einem Eingang (Input) anliegt.
  8. Netzwerk (200) aufweisend wenigstens zwei Recheneinrichtungen (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  9. Netzwerk nach Anspruch 8, wobei die wenigstens zwei Recheneinrichtungen (100) über eine erste Datenverbindung (260) und eine zweite Datenverbindung (270) datenübertragend verbunden sind.
  10. Netzwerk nach Anspruch 8 oder 9, wobei die erste und/oder zweite Recheneinheit einer ersten der wenigstens zwei Recheneinrichtungen dazu eingerichtet ist, ihren Betriebszustand an die erste und/oder zweite Recheneinheit einer zweiten der wenigstens zwei Recheneinrichtungen mitzuteilen.
  11. Verfahren zum Aktivieren einer zweiten Recheneinheit (120) einer Recheneinrichtung (100) mit einer ersten Recheneinheit (110) und der zweiten Recheneinheit (120), die datenübertragend miteinander verbunden sind, mit den Schritten: Erkennen, durch die erste Recheneinheit (110), dass eine Aktivierungsbedingung vorliegt, Bestimmen, durch die erste Recheneinheit (110), ob die Aktivierungsbedingung eine Aktivierung der zweiten Recheneinheit (120) erfordert, wenn bestimmt wird, dass die Aktivierungsbedingung die Aktivierung der zweiten Recheneinheit (120) erfordert, Aktivieren, durch die erste Recheneinheit (110), der zweiten Recheneinheit (120), und Ausgeben, durch die erste Recheneinheit (110), eines Aktivierungssignals umfassend die Aktivierungsbedingung auf einer Aktivierungsleitung (270).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Erkennen, durch die erste Recheneinheit (120), dass eine Aktivierungsbedingung vorliegt, das Empfangen eines Aktivierungssignals umfassend die Aktivierungsbedingung auf einer Aktivierungsleitung (270) umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, welches in einer Recheneinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchgeführt wird.
  14. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (110, 120) oder Recheneinrichtung (100) dazu veranlasst, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 13 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit bzw. Recheneinrichtung ausgeführt wird.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 14.
DE102021201573.5A 2021-02-18 2021-02-18 Aktivieren einer zweiten Recheneinheit einer Recheneinrichtung mit einer ersten Recheneinheit und der zweiten Recheneinheit Pending DE102021201573A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201573.5A DE102021201573A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Aktivieren einer zweiten Recheneinheit einer Recheneinrichtung mit einer ersten Recheneinheit und der zweiten Recheneinheit
US17/650,606 US11868195B2 (en) 2021-02-18 2022-02-10 Activation of a second processing unit of a computing device that includes a first processing unit and the second processing unit
CN202210146238.XA CN114954294A (zh) 2021-02-18 2022-02-17 激活计算装置的第二计算单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201573.5A DE102021201573A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Aktivieren einer zweiten Recheneinheit einer Recheneinrichtung mit einer ersten Recheneinheit und der zweiten Recheneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201573A1 true DE102021201573A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=82611000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201573.5A Pending DE102021201573A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Aktivieren einer zweiten Recheneinheit einer Recheneinrichtung mit einer ersten Recheneinheit und der zweiten Recheneinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11868195B2 (de)
CN (1) CN114954294A (de)
DE (1) DE102021201573A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339778A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-29 Nxp B.V. Konfiguration eines Bus-Sende-Empfangsgerätes
DE102012014724B3 (de) * 2012-04-14 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Datenbussystems eines Kraftfahrzeugs
US9112721B2 (en) * 2012-05-28 2015-08-18 Freescale Semiconductor, Inc. System and methods for enabling a controller area network (CAN) device to operate in different power modes based upon the payload of a wake-up message
JP5626266B2 (ja) * 2012-06-05 2014-11-19 株式会社デンソー 通信システム
US9165196B2 (en) * 2012-11-16 2015-10-20 Intel Corporation Augmenting ADAS features of a vehicle with image processing support in on-board vehicle platform
US9118651B2 (en) * 2013-11-22 2015-08-25 Hyundai Motor Company Control unit for in-vehicle ethernet and method for controlling thereof
DE102014000248B3 (de) * 2014-01-08 2015-03-05 Stmicroelectronics Application Gmbh Bus-Microcontroller und Bus-Knoten-Schaltung, sowie elektronische Steuereinheit für ein Fahrzeug
US9768977B2 (en) * 2015-07-01 2017-09-19 QUALCOMM Technologies International, Ltd Low-power can management
DE102017123252A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Hyundai Motor Company Softwareaktualisierungsverfahren und -vorrichtung für Fahrzeug
KR20190134337A (ko) * 2018-05-25 2019-12-04 현대자동차주식회사 차량 네트워크에서 통신 노드의 선택적 웨이크업 방법 및 장치
KR102119766B1 (ko) * 2018-11-07 2020-06-05 현대오트론 주식회사 차량용 제어기 및 그것의 동작 방법
CN111490918B (zh) * 2019-01-29 2021-07-30 广州汽车集团股份有限公司 车载以太网网络唤醒系统、方法、装置和计算机设备
JP7283412B2 (ja) * 2020-02-14 2023-05-30 株式会社デンソー 通信システム

Also Published As

Publication number Publication date
US11868195B2 (en) 2024-01-09
US20220263683A1 (en) 2022-08-18
CN114954294A (zh) 2022-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326287B4 (de) Fahrzeug-Kommunikationssystem, Initialisierungseinheit sowie im Fahrzeug eingebaute Steuereinheit
DE102012014724B3 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Datenbussystems eines Kraftfahrzeugs
DE102005014550B4 (de) Brake By-Wire Steuersystem
DE102014000248B3 (de) Bus-Microcontroller und Bus-Knoten-Schaltung, sowie elektronische Steuereinheit für ein Fahrzeug
DE10152235B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlern bei der Datenübertragung innerhalb eines CAN-Controllers und ein CAN-Controller zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102015003194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von sicherheitskritischen Fehlern
WO2017137222A1 (de) Rechner- und funktionsarchitektur zur erhöhung der ausfallsicherheit einer hilfskraftlenkung
DE10211278A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Komponente eines verteilten sicherheitsrelevanten Systems
EP1340137B1 (de) System zur steuerung oder regelung
DE112016001241T5 (de) Fahrzeugsteuereinrichtung und verfahren zum steuern einer fahrzeugsteuereinrichtung
DE10357118A1 (de) Laden von Software-Modulen
DE102019201607A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1962193A1 (de) Schaltungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren zum Ansteuern einer Last
DE102021201573A1 (de) Aktivieren einer zweiten Recheneinheit einer Recheneinrichtung mit einer ersten Recheneinheit und der zweiten Recheneinheit
EP2337707B1 (de) Integriertes system mit notlaufmodus
DE102010030160B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Verarbeitung von Daten in einem Netzwerk eines Fahrzeugs
DE102019111623A1 (de) Lenksteuerapparat und lenksteuerverfahren und lenksystem
DE102016203090A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit über Ethernet verbundenen Mikrocontrollern
DE102022105729A1 (de) Integriertes elektronisches bremssystem und steuerverfahren hiefür
DE102007026934B4 (de) System und Verfahren zur Ausfalldetektion eines Sensors, insbesondere eines Winkelsensors, einer aktiven Frontlenkung in einem System mit mehreren Sensoren, insbesondere Winkelsensoren
DE102021124495A1 (de) Elektronische parkbremssteuervorrichtung und -verfahren
DE102017207858B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts als Busteilnehmer an einem Busnetzwerk während eines Teilnetzbetriebs des Busnetzwerks sowie Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE10211280A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Komponente eines verteilten sicherheitsrelevanten Systems
WO2013000562A1 (de) Power-management für multicore prozessoren in einem kraftfahrzeug mit einer vielzahl von betriebskomponenten
DE102010035300B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben mehrerer Komponenten an einfachen elektrischen Datenverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)