DE102021124495A1 - Elektronische parkbremssteuervorrichtung und -verfahren - Google Patents

Elektronische parkbremssteuervorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021124495A1
DE102021124495A1 DE102021124495.1A DE102021124495A DE102021124495A1 DE 102021124495 A1 DE102021124495 A1 DE 102021124495A1 DE 102021124495 A DE102021124495 A DE 102021124495A DE 102021124495 A1 DE102021124495 A1 DE 102021124495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epb
controller
switch
epb switch
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124495.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Hyun Lee
Jung Hoon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102021124495A1 publication Critical patent/DE102021124495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/415Short-circuit, open circuit failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/15Failure diagnostics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Abstract

Eine Steuervorrichtung für eine elektronische Parkbremse (EPB) kann aufweisen: einen ersten EPB-Schalter einer EPB; eine erste Steuerung, die mit zwei Anschlüssen unter der Vielzahl von Anschlüssen des ersten EPB-Schalters verbunden und konfiguriert ist, um einen ersten Signalwert durch Kombinieren der von den beiden Anschlüssen empfangenen Signale zu berechnen und den Zustand des ersten EPB-Schalters gemäß dem ersten Signalwert zu diagnostizieren, und eine zweite Steuerung, die mit den anderen beiden Anschlüssen unter der Vielzahl von Anschlüssen des ersten EPB-Schalters verbunden und konfiguriert ist, um einen zweiten Signalwert durch Kombinieren von Signalen zu berechnen, die von den beiden Anschlüssen empfangen werden, und den Zustand des ersten EPB-Schalters gemäß dem zweiten Signalwert zu diagnostizieren.

Description

  • HINTERGRUND
  • GEBIET
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen eine EPB-Steuervorrichtung (EPB - elektronische Parkbremse) und ein Verfahren für ein Fahrzeug, und insbesondere eine EPB-Steuervorrichtung und ein Verfahren, die den Zustand eines EPB -Systems unter Verwendung eines von einer EPB eines Fahrzeugs eingegebenen Signals überprüfen und die Steuerung im Falle eines Ausfalls umschalten können, so dass das Fahrzeug fahren kann.
  • ERLÄUTERUNG DES HINTERGRUNDS
  • Unter einem selbstfahrenden Fahrzeug versteht man im Allgemeinen ein Fahrzeug, das selbstständig und ohne Zutun des Fahrers Informationen von außen aufnimmt, die Umgebung überwacht, den Straßenzustand bestimmt und zum Zielort fährt.
  • Auf der Grundlage eines autonomen Fahrsystems, das in dem selbstfahrenden Fahrzeug installiert ist, steuert das selbstfahrende Fahrzeug eine Bremse, um das Fahrzeug entsprechend der Umgebungssituation zu verlangsamen oder anzuhalten, indem es die Kommunikation innerhalb des Fahrzeugs nutzt.
  • Wenn eine Notbremsung erforderlich ist, während das Fahrzeug im autonomen Fahrmodus unterwegs ist, überträgt eine Hauptsteuerung ein Bremssignal und steuert die Bremse, um das Fahrzeug anzuhalten. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die Bremse anormal ist, kann das Fahrzeug eine EPB betätigen, um die Bremsung durchzuführen.
  • Die EPB kann durch eine einfache Tastenbetätigung betätigt werden, auch wenn der Fahrer die Feststellbremse nicht manuell betätigt, und hält einen Park- oder Haltezustand des Fahrzeugs aufrecht, indem sie eine Bremskraft steuert, die automatisch auf ein Rad ausgeübt wird, um zu verhindern, dass das Fahrzeug rückwärts geschoben wird, wenn es an einem Hügel angehalten oder gestartet wird.
  • Die EPB weist einen AS-Schalter (Application Switch - Anlegeschalter) zum Aktivieren der EPB und einen RS-Schalter (Release Switch - Freigabeschalter) zum Deaktivieren der EPB auf.
  • Die EPB wird aktiviert, wenn der AS von einem Fahrer eingeschaltet wird, und deaktiviert, wenn der RS vom Fahrer eingeschaltet wird.
  • Die EPB kann dem Fahrer verschiedene Annehmlichkeiten bieten. Wenn die EPB jedoch während der Fahrt durch ein anormales Signal oder ähnliches anormal betätigt wird, kann das Fahrzeug plötzlich gebremst oder gedreht werden, und eine Bremskraft kann nicht normal erzeugt werden.
  • Um zu überprüfen, ob die EPB im Normalbetrieb arbeitet, oder um die Zuverlässigkeit der EBP zu gewährleisten, wenn der AS und der RS im Normalbetrieb arbeiten, ist es daher erforderlich, einen Schalterausfall der EBP zu diagnostizieren.
  • In der verwandten Technik weist das selbstfahrende Fahrzeug zwei Steuerungen auf, um die Redundanz der Fahrzeugsteuerung sicherzustellen. Auch wenn eine Anomalie in einer Hauptsteuerung auftritt, kann eine Untersteuerung zur Steuerung des Fahrzeugs verwendet werden. Obwohl das Fahrzeug zwei Steuerungen aufweist, ist ein EPB-Schalter konfiguriert, um ein Signal in die Hauptsteuerung einzugeben. Wenn also eine Anomalie in der Hauptsteuerung auftritt, kann die Untersteuerung den EPB-Schalter nicht steuern.
  • Wenn die Hauptsteuerung ein Signal des EPB-Schalters durch Kommunikation an die Untersteuerung überträgt, kann die Untersteuerung das Signal des EPB-Schalters empfangen, aber es kann ein Problem bei der Signalsynchronisation auftreten. Daher gibt es eine Einschränkung bei dem Steuern des EPB-Schalters durch die Untersteuerung.
  • Die verwandte Technik der vorliegenden Offenbarung ist in der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2010-0116782 mit dem Titel „Method for Diagnosing Fault in Electric Brake System“ offenbart, die am 2. November 2010 veröffentlicht wurde.
  • [Dokument der verwandten Technik]
  • [Patentdokument]
  • Koreanische Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 10-2010-0116782
  • KURZDARSTELLUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen sind auf eine EPB-Steuervorrichtung (EPB -elektronische Parkbremse) und ein Verfahren gerichtet, die Signale einer EPB aufteilen und in zwei Steuerungen eingeben können, die für die jeweiligen Anschlüsse eingegebenen Signale kombinieren, um zu bestimmen, ob Signale eines EPB-Schalters normal sind, und einen Ausfall der Steuerungen oder des EPB-Schalters bestimmen.
  • Außerdem sind verschiedene Ausführungsformen auf eine EPB-Steuervorrichtung und ein EPB-Verfahren gerichtet, die zwei Steuerungen und einen oder zwei EPB-Schalter aufweisen und die Steuerung durch eine beliebige Steuerung durchführen, wenn die andere Steuerung ausgefallen ist, um Redundanz zu gewährleisten.
  • In einer Ausführungsform kann eine EPB-Steuervorrichtung aufweisen: einen ersten EPB-Schalter einer EPB; eine erste Steuerung, die mit zwei Anschlüssen unter der Vielzahl von Anschlüssen des ersten EPB-Schalters verbunden und konfiguriert ist, um einen ersten Signalwert durch Kombinieren der von den beiden Anschlüssen empfangenen Signale zu berechnen und den Zustand des ersten EPB-Schalters anhand des ersten Signalwerts zu diagnostizieren, und eine zweite Steuerung, die mit den anderen beiden Anschlüssen unter der Vielzahl von Anschlüssen des ersten EPB-Schalters verbunden und konfiguriert ist, um einen zweiten Signalwert durch Kombinieren von Signalen zu berechnen, die von den beiden Anschlüssen empfangen werden, und den Zustand des ersten EPB-Schalters gemäß dem zweiten Signalwert zu diagnostizieren. Die erste Steuerung kann anhand des ersten Signalwerts bestimmen, ob der erste EPB-Schalter, die erste Steuerung oder die zweite Steuerung ausgefallen ist, und bestimmt den Ort und die Ursache des Ausfalls, um den Zustand des ersten EPB-Schalters abschließend zu diagnostizieren.
  • Die erste Steuerung kann mit einem ersten Anschluss und einem vierten Anschluss unter der Vielzahl von Anschlüssen des ersten EPB-Schalters verbunden sein, ein erstes Zustandsabfragesignal an den ersten Anschluss übertragen und ein viertes Zustandsabfragesignal, das sich von dem ersten Zustandsabfragesignal unterscheidet, an den vierten Anschluss übertragen, und die zweite Steuerung kann mit einem zweiten Anschluss und einem dritten Anschluss unter der Vielzahl von Anschlüssen des ersten EPB-Schalters verbunden sein, ein zweites Zustandsabfragesignal an den zweiten Anschluss übertragen und ein drittes Zustandsabfragesignal, das sich von dem zweiten Zustandsabfragesignal unterscheidet, an den dritten Anschluss übertragen.
  • Wenn der erste EPB-Schalter ausgefallen ist, können die erste und die zweite Steuerung jeweils auf der Grundlage des ersten oder des zweiten Signalwerts bestimmen, ob die Ursache des Ausfalls ein offener Stromkreis, ein Batteriekurzschluss oder ein Masseschluss ist, und den Ort bestimmen, an dem der Ausfall zwischen dem ersten und dem vierten Anschluss des ersten EPB-Schalters aufgetreten ist.
  • Die EPB-Steuervorrichtung kann ferner einen zweiten EPB-Schalter aufweisen. Die erste Steuerung kann mit einem ersten Anschluss und einem vierten Anschluss des zweiten EPB-Schalters verbunden sein, die zweite Steuerung kann mit einem zweiten Anschluss und einem dritten Anschluss des zweiten EPB-Schalters verbunden sein, und die erste und die zweite Steuerung können jeweils den Signalwert der von dem zweiten EPB-Schalter empfangenen Signale berechnen und den Zustand des zweiten EPB-Schalters diagnostizieren.
  • In einer Ausführungsform kann ein EPB-Steuerverfahren umfassen: Übertragen eines Zustandsabfragesignals zum Überprüfen des Zustands eines ersten EPB-Schalters durch eine erste Steuerung und eine zweite Steuerung; Berechnen eines ersten Signalwerts durch die erste Steuerung durch Kombinieren von Signalen, die von einem ersten Anschluss und einem vierten Anschluss des ersten EPB-Schalters empfangen werden, und Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters; Berechnen eines zweiten Signalwerts durch die zweite Steuerung durch Kombinieren von Signalen, die von einem zweiten Anschluss und einem dritten Anschluss des ersten EPB-Schalters empfangen werden, und das Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters; Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters auf der Grundlage des zweiten Signalwerts durch die erste und die zweite Steuerung; und Bestimmen, ob der erste EPB-Schalter, die erste Steuerung oder die zweite Steuerung ausgefallen ist, auf der Grundlage des ersten und des zweiten Signalwerts, und Bestimmen des Ortes und der Ursache des Ausfalls, um den Zustand des ersten EPB-Schalters abschließend zu diagnostizieren.
  • Das EPB-Steuerverfahren kann ferner umfassen: Übertragen eines Zustandsabfragesignals zum Prüfen des Zustands eines zweiten EPB-Schalters durch die erste und die zweite Steuerung; Berechnen eines Signalwerts durch Kombinieren der von dem zweiten EPB-Schalter empfangenen Signale und Diagnostizieren des Zustands des zweiten EPB-Schalters durch die erste und die zweite Steuerung; Diagnostizieren, durch die erste oder die zweite Steuerung, ob der erste oder der zweite EPB-Schalter ausgefallen ist; und Umschalten der Steuerung auf den zweiten EPB-Schalter, um eine Bremskraft über den zweiten EPB-Schalter zu erzeugen, wenn der erste EPB-Schalter ausgefallen ist.
  • Die ersten und zweiten Zustandsabfragesignale können 1001 und die dritten und die vierten Zustandsabfragesignale können 0011 sein.
  • Das Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters kann Bestimmen, dass sich der erste EPB-Schalter in einem Neutralzustand befindet, wenn der erste Signalwert 3013 ist, Bestimmen, dass sich der erste EPB-Schalter in einem Anlegezustand befindet, wenn der erste Signalwert 2033 ist, und Bestimmen, dass sich der erste EPB-Schalter in einem Freigabezustand befindet, wenn der erste Signalwert 3033 ist, umfassen; und Bestimmen, dass sich der erste EPB-Schalter in dem Neutralzustand befindet, wenn der zweite Signalwert 2033 ist, Bestimmen, dass sich der erste EPB-Schalter in dem Anlegezustand befindet, wenn der zweite Signalwert 3033 ist, und Bestimmen, dass sich der erste EPB-Schalter in dem Freigabezustand befindet, wenn der zweite Signalwert 3013 ist.
  • Das abschließende Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters kann Bestimmen, dass der Ausfall durch einen offenen Stromkreis in dem ersten oder dem vierten Anschluss verursacht wurde, wenn der erste Signalwert 2013 ist, und Bestimmen, dass der Ausfall durch einen offenen Stromkreis in dem zweiten oder dem dritten Anschluss verursacht wurde, wenn der zweite Signalwert 2013 ist, umfassen.
  • Das abschließende Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters kann Bestimmen, dass der Ausfall durch einen Batteriekurzschluss in dem ersten oder dem vierten Anschluss verursacht wurde, wenn der erste Signalwert einer der Werte 3333, 2233 oder 3113 ist, und Bestimmen, dass der Ausfall durch einen Batteriekurzschluss in dem zweiten oder dem dritten Anschluss verursacht wurde, wenn der zweite Signalwert einer der Werte 3333, 2233 oder 3113 ist, umfassen.
  • Das abschließende Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters kann Bestimmen, dass der Ausfall durch einen Masseschluss in dem ersten oder dem vierten Anschluss verursacht wurde, wenn der erste Signalwert einer der Werte 0000, 0011 oder 1001 ist, und Bestimmen, dass der Ausfall durch einen Masseschluss in dem zweiten oder dem dritten Anschluss verursacht wurde, wenn der zweite Signalwert einer der Werte 0000, 0011 oder 2002 ist, umfassen.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die beiden Steuerungen jeweils die vom EPB-Schalter empfangenen Signale kombinieren und so einen Ausfall der Steuerung oder des EPB-Schalters leicht diagnostizieren, was eine Notsteuerung des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Die beiden Steuerungen können außerdem unterschiedliche Zustandsabfragesignale für die jeweiligen Anschlüsse verwenden und Signale des EPB-Schalters empfangen, wodurch die Identifizierbarkeit der Signale verbessert und der Zustand des EPB-Schalters genauer bestimmt werden kann.
  • Außerdem kann die Bremsredundanz in der Fahrzeugsteuerung durch zwei Steuerungen und mindestens einen EPB-Schalter sichergestellt werden. So kann das Fahrzeug trotz eines Ausfalls leicht kontrolliert werden, wodurch ein Unfall verhindert und die Stabilität verbessert werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das kurz eine Konfiguration einer EPB-Steuervorrichtung (elektronische Parkbremse) gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 2 ist ein Diagramm, das die Konfiguration einer EPB-Steuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 3A und 3B sind Diagramme, die eine Konfiguration eines EPB-Schalters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
    • 4A bis 4C sind Diagramme zum Beschreiben der Konfiguration einer Schaltung, die anhand einer Tastenbetätigung des in 3 veranschaulichten EPB-Schalters gebildet wird.
    • 5A bis 5D sind Graphen, die Signale der Anschlüsse ch1 und ch4 des EPB-Schalters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
    • 6A bis 6D sind Graphen, die die Signale der Anschlüsse ch2 und ch3 des EPB-Schalters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
    • 7A bis 7C sind Tabellen, die Ausgangssignale für die jeweiligen Ursachen der Ausfälle in der EPB-Steuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Ausfalldiagnoseverfahren einer EPB-Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ABGEBILDETEN
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie auf dem entsprechenden Gebiet üblich, können einige beispielhafte Ausführungsformen in den Zeichnungen in Form von Funktionsblöcken, Einheiten und/oder Modulen dargestellt werden. Fachleute wissen, dass diese Blöcke, Einheiten und/oder Module physisch durch elektronische (oder optische) Schaltungen wie Logikschaltungen, diskrete Komponenten, Prozessoren, fest verdrahtete Schaltungen, Speicherelemente, Verdrahtungsverbindungen und dergleichen realisiert werden. Wenn die Blöcke, Einheiten und/oder Module durch Prozessoren oder ähnliche Hardware implementiert sind, können sie mit Hilfe von Software (z. B. Code) programmiert und gesteuert werden, um verschiedene hierin beschriebene Funktionen auszuführen. Alternativ kann jeder Block, jede Einheit und/oder jedes Modul durch dedizierte Hardware oder als Kombination aus dedizierter Hardware zur Ausführung einiger Funktionen und einem Prozessor (z. B. einem oder mehreren programmierten Prozessoren und zugehörigen Schaltkreisen) zur Ausführung anderer Funktionen implementiert werden. Jeder Block, jede Einheit und/oder jedes Modul einiger beispielhafter Ausführungsformen kann physisch in zwei oder mehr interagierende und diskrete Blöcke, Einheiten und/oder Module aufgeteilt werden, ohne dass dies vom Umfang des erfinderischen Konzepts abweicht. Blöcke, Einheiten und/oder Module einiger beispielhafter Ausführungsformen können außerdem physisch zu komplexeren Blöcken, Einheiten und/oder Modulen kombiniert werden, ohne dass sich dies außerhalb des Umfangs des erfinderischen Konzepts befinden würde.
  • Nachfolgend werden eine EPB-Steuervorrichtung (elektronische Parkbremse) und ein Verfahren unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand verschiedener beispielhafter Ausführungsformen beschrieben.
  • Es ist zu beachten, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sind und die Dicke der Linien oder die Größe der Bauteile nur aus Gründen der Anschaulichkeit und Klarheit übertrieben sein können. Die hier verwendeten Begriffe werden außerdem unter Berücksichtigung der Funktionen der Erfindung definiert und können anhand der Gewohnheiten oder Absichten der Benutzer oder Betreiber geändert werden. Daher sollte die Definition der Begriffe anhand der hier dargelegten allgemeinen Offenbarungen erfolgen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das kurz eine Konfiguration einer EPB-Steuervorrichtung (elektronische Parkbremse) gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Wie in 1 veranschaulicht weist die EPB-Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine erste Steuerung 110, eine zweite Steuerung 120 und einen EPB-Schalter 130 auf.
  • Die EPB-Steuervorrichtung ist mit einem EPB-Motor 180 und einer Batterie 170 verbunden, um die EPB zu betreiben. Der EPB-Motor 180 ist mit dem EPB-Schalter 130 verbunden und wird durch eine Betätigung des EPB-Schalters 130 betrieben, und die Batterie 170 ist konfiguriert, um den EPB-Motor 180 mit Betriebsstrom zu versorgen.
  • Die EPB-Steuervorrichtung wird in ein Fahrzeug eingebaut, das ferner eine Lenkvorrichtung, eine Klimaanlage und Komponenten (Getriebe, Batterie und Batteriemanagementsystem) aufweist, die von einer Energiequelle (Verbrennungsmotor oder Motor) abhängen. Deren Beschreibung wird hier jedoch weggelassen.
  • Ein EPBS (Elektronisches Parkbremssystem) versorgt den EPB-Motor 180 mit Strom aus der Batterie 170, wenn der EPB-Schalter 130 betätigt wird, und der EPB-Motor 180 wird angetrieben, um einen EPB-Aktuator (nicht abgebildet) zu betätigen und eine Bremskraft zu erzeugen. Die EPB wird durch Betätigen des EPB-Schalters 130 aktiviert oder deaktiviert.
  • Der EPB-Schalter 130 weist eine Vielzahl von Anschlüssen ch1 bis ch4 auf. Von der Vielzahl von Anschlüssen sind zwei Anschlüsse mit der ersten Steuerung 110 und die anderen beiden Anschlüsse mit der zweiten Steuerung 120 verbunden.
  • Beispielsweise sind der erste und der vierte Anschluss ch1 und ch4 mit der ersten Steuerung 110 und der zweite und der dritte Anschluss ch2 und ch3 mit der zweiten Steuerung 120 verbunden. Die Verbindungen zwischen den Anschlüssen und den Steuerungen sind nur ein Beispiel und können geändert werden.
  • Die erste Steuerung 110 arbeitet als Hauptsteuerung und steuert den Betrieb der Komponenten im Fahrzeug, während es über einen Kommunikationsbus Daten an die jeweiligen Komponenten überträgt oder von ihnen empfängt.
  • Die zweite Steuerung 120 dient als Sub-Steuerung zur Unterstützung der ersten Steuerung und überwacht die erste Steuerung, um zu bestimmen, ob die erste Steuerung anormal ist. Wenn eine Anomalie in der ersten Steuerung auftritt oder die Verbindung oder Kommunikation mit der ersten Steuerung anormal ist, erwirbt die zweite Steuerung 120 eine Steuerbefugnis, um das Fahrzeug zu steuern, und führt einen Ersatzbetrieb durch.
  • Bis zum Ausschalten der Zündung nach dem Starten des Fahrzeugs übertragen die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 in regelmäßigen Abständen ein Zustandsabfragesignal an den EPB-Schalter 130 und bestimmen, ob der EPB-Schalter 130 normal betätigt ist.
  • Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 diagnostizieren außerdem einen Ausfall nicht nur anhand des Zustands des EPB-Schalters, sondern auch anhand der Verbindungen zwischen dem EPB-Schalter und den Steuerungen oder der Zustände der Steuerungen.
  • Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 legen jeweils das Zustandsabfragesignal an den EPB-Schalter 130 an und empfangen dann Signale des EPB-Schalters 130, die dem Zustandsabfragesignal entsprechen.
  • Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 empfangen jeweils die Signale des EPB-Schalters 130 über die mit dem EPB-Schalter 130 verbundenen Anschlüsse und kombinieren die empfangenen Signale, um den Zustand der Steuerung oder den Zustand des EPB-Schalters 130 zu bestimmen.
  • Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 berechnen jeweils den Signalwert der Signale des EPB-Schalters 130, indem sie die empfangenen Signale kombinieren, und bestimmen auf der Grundlage des berechneten Signalwerts, ob der EPB-Schalter 130 normal arbeitet.
  • Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 überprüfen jeweils den Zustand des EPB-Schalters und diagnostizieren einen Ausfall desselben auf der Grundlage des Werts der vom EPB-Schalter 130 empfangenen Signale.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Signal des EPB-Schalters 130 normal ist, bestimmen sowohl die erste als auch die zweite Steuerung 110 und 120 abschließend, dass der EPB-Schalter 130 normal arbeitet. Wenn die erste oder die zweite Steuerung 110 und 120 bestimmt, dass das Signal des EPB-Schalters 130 anormal ist, erhält die Steuerung, die bestimmt, dass das Signal des EPB-Schalters 130 normal ist, die Steuerbefugnis zum Steuern des Fahrzeugs.
  • Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 bestimmen außerdem auf der Grundlage des Signals des EPB-Schalters 130 den Anlege-, Freigabe- und Neutralzustand des EPB-Schalters 130 und bestimmen, ob der EPB-Schalter 130 offen oder kurzgeschlossen ist, wodurch die Ursache eines Ausfalls im EPB-Schalter und der Ort des Anschlusses, an dem der Ausfall aufgetreten ist, diagnostiziert werden.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Konfiguration einer EPB-Steuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Wie in 2 veranschaulicht weist die EPB-Steuervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine erste Steuerung 110, eine zweite Steuerung 120, einen ersten EPB-Schalter 130 und einen zweiten EPB-Schalter 140 auf.
  • Wie oben unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, ist die EPB-Steuervorrichtung mit der Batterie 170 und dem EPB-Motor 180 verbunden und erzeugt eine Bremskraft durch das Betätigen des ersten oder des zweiten EPB-Schalters 130 oder 140.
  • Die gleichen Komponenten, wie sie in 1 beschrieben sind, werden durch gleiche Bezugszeichen dargestellt, und ihre Beschreibung wird hier weggelassen.
  • Der erste EPB-Schalter 130 dient als Hauptschalter und versorgt den EPB-Motor mit Batteriestrom, um eine Bremskraft anhand einer Betätigung des Schalters oder einem Steuerbefehl der ersten oder der zweiten Steuerung zu erzeugen.
  • Der zweite EPB-Schalter 140 arbeitet als Hilfsschalter des ersten EPB-Schalters 130.
  • Wenn die Steuerung bestimmt, dass der erste EPB-Schalter 130 ausgefallen ist, wird der zweite EPB-Schalter 140 betätigt, um anstelle des ersten EPB-Schalters 130 eine Bremskraft zu erzeugen.
  • Wenn der erste EPB-Schalter 130 ausgefallen ist, schaltet die erste oder zweite Steuerung 110 oder 120 die Steuerung von dem ersten EPB-Schalter 130 auf den zweiten EPB-Schalter 140 um, so dass der zweite EPB-Schalter 140 die Betriebsenergie der Batterie 170 an den EPB-Motor 180 anlegt. Dadurch wird eine Bremskraft erzeugt.
  • Der erste EPB-Schalter 130 weist eine Vielzahl von Anschlüssen ch1 bis ch4 auf. Von der Vielzahl von Anschlüssen sind zwei Anschlüsse mit der ersten Steuerung 110 und die anderen beiden Anschlüsse mit der zweiten Steuerung 120 verbunden.
  • Der zweite EPB-Schalter 140 weist eine Vielzahl von Anschlüssen ch1 bis ch4 auf. Von der Vielzahl von Anschlüssen sind zwei Anschlüsse mit der ersten Steuerung 110 und die anderen beiden Anschlüsse mit der zweiten Steuerung 120 verbunden.
  • Zum Beispiel sind der erste und der vierte Anschluss ch1 und ch4 des ersten EPB-Schalters 130 mit der ersten Steuerung 110 und der zweite und der dritte Anschluss ch2 und ch3 des ersten EPB-Schalters 130 mit der zweiten Steuerung 120 verbunden.
  • Außerdem sind der erste und der vierte Anschluss ch1 und ch4 des zweiten EPB-Schalters 140 mit der ersten Steuerung 110 und der zweite und der dritte Anschluss ch2 und ch3 des zweiten EPB-Schalters 140 mit der zweiten Steuerung 120 verbunden.
  • Die erste Steuerung 110 empfängt die Signale des ersten und des vierten Anschlusses ch1 und ch4 des ersten EPB-Schalters 130 und empfängt die Signale des ersten und des vierten Anschlusses ch1 und ch4 des zweiten EPB-Schalters 140.
  • Die zweite Steuerung 120 empfängt die Signale des zweiten und des dritten Anschlusses ch2 und ch3 des ersten EPB-Schalters 130 und empfängt die Signale des zweiten und des dritten Anschlusses ch2 und ch3 des zweiten EPB-Schalters 140.
  • Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 überprüfen jeweils die Zustände des ersten und des zweiten EPB-Schalters 130 und 140 und diagnostizieren anhand der Werte der von dem ersten und dem zweiten EPB-Schalter 130 und 140 empfangenen Signale, ob ein Ausfall aufgetreten ist.
  • Wie oben beschrieben, sind die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 mit dem ersten und dem zweiten EPB-Schalter 130 und 140 kreuzweise verbunden, so dass die Anschlüsse des ersten und des zweiten EPB-Schalters 130 und 140 jeweils zu zweit mit der ersten und der zweiten Steuerung 130 und 140 verbunden sind. Auf diese Weise bestimmen die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 abschließend die Zustände der EPB-Schalter auf der Grundlage der Signale der beiden EPB-Schalter.
  • Die erste Steuerung 110 kann vier Signale von dem ersten und dem zweiten EPB-Schalter 130 und 140 empfangen, und die zweite Steuerung 120 kann vier Signale von dem ersten und dem zweiten EPB-Schalter 130 und 140 empfangen, um die Zustände des ersten und des zweiten EPB-Schalters auf der Grundlage von insgesamt acht Signalen zu bestimmen. Wenn ein Ausfall in einem der EPB-Schalter auftritt, können die erste und die zweite Steuerung bestimmen, dass die von dem entsprechenden EPB-Schalter empfangenen Signale anormal sind, wodurch der Ausfall des EPB-Schalters leicht bestimmt werden kann.
  • Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 diagnostizieren jeweils eine Anomalie der Steuerung oder einen Ausfall des Verbindungszustands zwischen der Steuerung und den EPB-Schaltern auf der Grundlage der von dem ersten und dem zweiten EPB-Schalter 130 und 140 empfangenen Signale.
  • Wenn zum Beispiel die erste Steuerung bestimmt, dass das Signal des ersten EPB-Schalters normal ist, die zweite Steuerung aber bestimmt, dass das Signal des ersten EPB-Schalters anormal ist, kann es anzeigen, dass die zweite Steuerung oder die Verbindung zwischen der zweiten Steuerung und dem ersten EPB-Schalter anormal ist. Die EPB-Steuervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist zwei Steuerungen auf, d. h. die erste und die zweite Steuerung 110 und 120, und zwei Schalter, d. h. den ersten und den zweiten EPB-Schalter 130 und 140. Bei einem Ausfall einer Steuerung kann die EPB-Steuervorrichtung die Steuerung so umschalten, dass die andere normale Steuerung das Fahrzeug steuert. Außerdem kann die EPB-Steuervorrichtung bei einem Ausfall eines der EPB-Schalter die Fahrzeugbremsung über den anderen normalen EPB-Schalter steuern. Auf diese Weise kann die EPB-Steuervorrichtung das Fahrzeug auch in einer Notsituation, z. B. bei einem Ausfall, steuern.
  • 3A und 3B sind Diagramme, die eine Konfiguration eines EPB-Schalters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
  • Wie in 3A veranschaulicht weist der EPB-Schalter 130 eine erste Taste 131, eine zweite Taste 132, eine Vielzahl von Anschlüssen ch1 bis ch4 und einen Schaltkreis 135. Der zweite EPB-Schalter 140 ist auf die gleiche Weise konfiguriert, und seine Beschreibung wird hier weggelassen.
  • Die erste und die zweite Taste des EPB-Schalters 130 werden betätigt, um die Konfiguration über die internen Verbindungen des Schaltkreises 135 zu ändern, wodurch die über die Vielzahl von Anschlüssen ch1 bis ch4 auszugebenden Signale geändert werden.
  • Die erste Taste 131 legt ein Anlegesignal an den Schaltkreis 135 an, und die zweite Taste 132 legt ein Freigabe-Signal an den Schaltkreis 135 an.
  • Die erste und die zweite Taste 131 und 132 werden von einem Fahrer betätigt. Die erste und die zweite Taste 131 und 132 können außerdem durch das Betätigen einer Fußbremse (nicht abgebildet) oder anhand eines Signals eines Fahrzeugschlüssels betätigt werden. Beispielsweise kann das Anlegesignal an den EPB-Schalter 130 angelegt werden, wenn die Zündung ausgeschaltet ist oder sich der Fahrzeugschlüssel in einem vorbestimmten Abstand vom Fahrzeug befindet, oder das Freigabe-Signal wird an den EPB-Schalter 130 angelegt, wenn sich der Fahrzeugschlüssel an einem bestimmten Ort befindet. Dann wird eine Feststellbremse aktiviert oder deaktiviert.
  • Wie in 3B veranschaulicht weist der Schaltkreis 135 eine Vielzahl von Schaltern SW1 bis SW4, eine Vielzahl von Dioden D1 bis D4 und die Vielzahl von Anschlüssen ch1 bis ch4, die mit der ersten oder der zweiten Steuerung 110 oder 120 verbunden sind.
  • Die erste und die zweite Taste 131 bzw. 132 legen das Anlege- bzw. das Freigabesignal an den Schaltkreis 135 an. Wenn die erste und die zweite Taste 131 und 132 losgelassen werden, wird das Neutralsignal angelegt.
  • Die erste und die zweite Taste 131 und 132 können als ein Schalter konfiguriert werden. Die erste und die zweite Taste 131 und 132 können Signale erzeugen, die dem Fall entsprechen, dass ein Schalter gezogen und dem Fall, in der der eine Schalter gedrückt wird, oder ein Ende und das andere Ende eines Schalters können als die erste bzw. die zweite Taste fungieren.
  • Wenn die Taste 131 oder die Taste 132 betätigt wird, wird das Anlegesignal, das Freigabesignal oder das Neutralsignal in den Schaltkreis 135 eingegeben. Als Reaktion auf das Eingangssignal wird die Vielzahl von Schaltern SW1 bis SW4 betätigt, um die interne Schaltungskonfiguration zu ändern. Wenn die Schaltungskonfiguration des Schaltkreises 135 geändert wird, ändern sich die Signale, die über die Vielzahl von Anschlüssen ch1 bis ch4 ausgegeben werden.
  • Wenn das Anlegesignal in den Schaltkreis 135 eingegeben wird, werden der erste und der dritte Schalter SW1 und SW3 betätigt. Wenn das Freigabesignal in den Schaltkreis 135 eingegeben wird, werden der zweite und der vierte Schalter SW2 und SW4 betätigt.
  • Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 legen jeweils ein Zustandsabfragesignal an den EPB-Schalter 130 in einer vorbestimmten Zeitspanne an und empfangen Signale als Antwort auf das Zustandsabfragesignal.
  • Die erste Steuerung 110 empfängt die Signale des ersten und des vierten Anschlusses ch1 und ch4, und die zweite Steuerung 120 empfängt die Signale des zweiten und des dritten Anschlusses ch2 und ch3.
  • Wenn das Anlegesignal, das Freigabesignal und das Neutralsignal in den EPB-Schalter 130 eingegeben werden, vergleichen die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 die über die Vielzahl von Anschlüssen ausgegebenen Signale mit den Referenzwerten der jeweiligen Signale, um einen Ausfall des EPB-Schalters 130 zu diagnostizieren.
  • 4A bis 4C sind Diagramme zum Beschreiben der Konfiguration einer Schaltung, die anhand einer Tastenbetätigung des in 3A und 3B veranschaulichten EPB-Schalters gebildet wird.
  • Wie in 4A veranschaulicht, wird, wenn das Neutralsignal in den Schaltkreis 135 eingegeben wird, eine erste Diode D1 mit dem ersten und dem vierten Anschluss ch1 und ch4 verbunden, und eine dritte Diode D3 mit dem zweiten und dem dritten Anschluss ch2 und ch3 verbunden.
  • Wenn das Neutralsignal in den Schaltkreis 135 eingegeben wird, wird der erste Schalter SW1, der mit dem ersten Anschluss ch1 verbunden ist, mit dem zweiten Schalter SW2 verbunden, der zweite Schalter SW2 wird mit der ersten Diode D1 verbunden und mit dem vierten Anschluss ch4 verbunden, der dritte Schalter SW3, der mit dem zweiten Anschluss ch2 verbunden ist, wird mit dem vierten Schalter SW4 verbunden, und der vierte Schalter SW4 wird mit der dritten Diode D3 verbunden und mit dem dritten Anschluss ch3 verbunden.
  • Wie in 4B veranschaulicht, wird, wenn das Anlegesignal in den Schaltkreis 135 eingegeben wird, eine zweite Diode D2 mit dem ersten und dem vierten Anschluss ch1 und ch4 verbunden, und der zweite und der dritte Anschluss ch2 und ch3 sind miteinander verbunden.
  • Wenn das Anlegesignal in den Schaltkreis 135 eingegeben wird, wird der erste Schalter SW1, der mit dem ersten Anschluss ch1 verbunden ist, mit der zweiten Diode D2 verbunden, die zweite Diode D2 wird mit dem vierten Anschluss ch4 verbunden, und der dritte Schalter SW3, der mit dem zweiten Anschluss ch2 verbunden ist, wird mit dem dritten Anschluss ch3 verbunden.
  • Wie in 4C veranschaulicht, werden bei Eingabe des Freigabesignals in den Schaltkreis 135 der erste und der vierte Anschluss ch1 und ch4 miteinander verbunden, und eine vierte Diode D4 ist mit dem zweiten und dem dritten Anschluss ch2 und ch3 verbunden.
  • Wenn das Freigabesignal in den Schaltkreis 135 eingegeben wird, wird der erste Schalter SW1, der mit dem ersten Anschlusses ch1 verbunden ist, mit dem zweiten Schalter SW2 verbunden, der zweite Schalter SW2 wird mit dem vierten Anschluss ch4 verbunden, der dritte Schalter SW3, der mit dem zweiten Anschluss ch2 verbunden ist, wird mit dem vierten Schalter SW4 verbunden, und der vierte Schalter SW4 wird mit der vierten Diode D4 verbunden und mit dem dritten Anschluss ch3 verbunden.
  • 5A bis 5D sind Graphen, die die Signale der Anschlüsse ch1 und ch4 des EPB-Schalters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
  • Die folgenden Beschreibungen konzentrieren sich auf den ersten EPB-Schalter 130, wobei der EPB-Schalter, der ohne den Begriff „erster“ oder „zweiter“ beschrieben wird, den ersten EPB-Schalter 130 der ersten Ausführungsform oder den ersten EPB-Schalter 130 der zweiten Ausführungsform bezeichnen kann, und der Inhalt des EPB-Schalters auf die gleiche Weise auf den zweiten EPB-Schalter 140 angewendet werden kann.
  • 5A veranschaulicht das Zustandsabfragesignal, das von der ersten Steuerung 110 an den EPB-Schalter 130 angelegt wird, 5B veranschaulicht ein Ausgangssignal, wenn sich der EPB-Schalter im Neutralzustand befindet, 5C veranschaulicht ein Ausgangssignal, wenn sich der EPB-Schalter im Anlegezustand befindet, und 5D veranschaulicht ein Ausgangssignal, wenn sich der EPB-Schalter im Freigabezustand befindet. Die Ausgangssignale des EPB-Schalters für die jeweiligen Anschlüsse werden in die erste Steuerung 110 eingegeben.
  • Wie in 5A veranschaulicht, wird das Zustandsabfragesignal von der ersten Steuerung 110 an den ersten und den vierten Anschluss ch1 und ch4 des EPB-Schalters angelegt. Die erste Steuerung 110 setzt zusätzlich 0 und 1 in ein Signal 10 in dem ersten Anschluss ch1 und ein Signal 01 in dem vierten Anschluss ch4 um, um eine Zustandsprüfung anzufordern.
  • So wird ein erstes Zustandsabfragesignal von 1001 an den ersten Anschluss ch1 und ein viertes Zustandsabfragesignal von 0011 an den vierten Anschluss ch4 angelegt.
  • Wenn das Zustandsabfragesignal an jeden der Anschlüsse angelegt wird, gibt der EPB-Schalter 130 ein Signal gemäß dem Neutralzustand, dem Anlegezustand oder dem Freigabezustand aus.
  • Da der erste und der vierte Anschluss des ersten und des zweiten EPB-Schalters 130 und 140 mit der ersten Steuerung 110 verbunden sind, empfangen der erste und der zweite EPB-Schalter 130 und 140 die gleichen Zustandsabfragesignale für die jeweiligen Anschlüsse von der ersten Steuerung 110. Wenn sich der erste und der zweite EPB-Schalter 130 und 140 in einem Normalzustand befinden, geben der erste und der zweite EPB-Schalter 130 und 140 die gleichen Signale an die erste Steuerung 110 aus.
  • Wie in 5B veranschaulicht, wird, wenn ein erstes Zustandsabfragesignal 1001 an den ersten Anschluss ch1 angelegt wird und ein viertes Zustandsabfragesignal 0011 an den vierten Anschluss ch4 angelegt wird, während sich der EPB-Schalter im Neutralzustand befindet, die oben mit Bezug auf 4A beschriebene Schaltung angewendet, so dass der erste und der zweite Anschluss ch1 und ch4 Signale über die erste Diode D1 ausgeben.
  • Wenn das erste Zustandsabfragesignal von 1001 an den ersten Anschluss ch1 des EPB-Schalters angelegt wird, wird 1001 über die erste Diode D1 an den vierten Anschluss ch4 angelegt. Wenn das vierte Zustandsabfragesignal 0011 an den vierten Anschluss ch4 des EPB-Schalters angelegt wird, wird außerdem 0000 über die erste Diode D1 an den ersten Anschluss ch1 angelegt. So gibt der erste Anschluss ch1 1001 auf der Grundlage von 1001 und 0000 aus, und der vierte Anschluss ch4 gibt 1011 auf der Grundlage von 1001 und 0011 aus.
  • Die erste Steuerung 110 empfängt 1001 von dem ersten Anschluss ch1 des EPB-Schalters 130 und empfängt 1011 von dem vierten Anschluss ch4 des EPB-Schalters 130. Die erste Steuerung 110 empfängt die gleichen Signale von dem ersten und dem zweiten EPB-Schalter 130 und 140.
  • Die erste Steuerung 110 kombiniert die Signale 1001 und 1011 des ersten und des vierten Anschlusses für die jeweiligen Ziffern (digits). Konkret kombiniert die erste Steuerung 110 die 1 des ersten Anschlusses und die 1 des vierten Anschlusses, erkennt die kombinierte Zahl als Binärzahl 11 und bestimmt den Wert der Binärzahl als Signalwert 3. Außerdem kombiniert die erste Steuerung 110 die 0 des ersten Anschlusses mit der 0 des vierten Anschlusses, erkennt die kombinierte Zahl als Binärzahl 00 und bestimmt den Wert der Binärzahl als Signalwert 0. Außerdem kombiniert die erste Steuerung 110 die 0 des ersten Anschlusses und die 1 des vierten Anschlusses, erkennt die Binärzahl als Binärzahl 01 und bestimmt den Wert der Binärzahl als Signalwert 1. Außerdem kombiniert die erste Steuerung 110 die 1 des ersten Anschlusses und die 1 des vierten Anschlusses, erkennt die kombinierte Zahl als Binärzahl 11 und bestimmt den Wert der Binärzahl als Signalwert 3. Auf diese Weise bestimmt die erste Steuerung 110, dass der Signalwert (erster Signalwert) des ersten und des vierten Anschlusses 3013 beträgt.
  • Wenn der Signalwert von 3013 auf der Grundlage der Signale des ersten und des vierten Anschlusses berechnet wird, bestimmt die erste Steuerung 110, dass sich der EPB-Schalter im Neutralzustand befindet und normal arbeitet. Wenn die gleichen Signale von dem ersten und dem vierten Anschluss des ersten und des zweiten EPB-Schalters empfangen werden und der Signalwert 3013 berechnet wird, bestimmt die erste Steuerung 110, dass sich die beiden EPB-Schalter im Neutralzustand befinden und normal arbeiten.
  • Wie in 5C veranschaulicht, wird, wenn das erste Zustandsabfragesignal 1001 an den ersten Anschluss ch1 und das vierte Zustandsabfragesignal 0011 an den vierten Anschluss ch4 angelegt wird, während sich der EPB-Schalter 130 im Anlegezustand befindet, die oben unter Bezugnahme auf 4B beschriebene Schaltung angewendet, so dass der erste und der vierte Anschluss ch1 und ch4 Signale über die zweite Diode D2 ausgeben.
  • Wenn das erste Zustandsabfragesignal 1001 an den ersten Anschluss ch1 angelegt wird, wird 0000 über die zweite Diode D2 an den vierten Anschluss ch4 angelegt. Wenn das vierte Zustandsabfragesignal 0011 an den vierten Anschluss ch4 angelegt wird, wird außerdem 0011 über die zweite Diode D2 an den ersten Anschluss ch1 angelegt. So gibt der erste Anschluss ch1 1011 auf der Grundlage von 1001 und 0011 aus, und der vierte Anschluss ch4 gibt 0011 auf der Grundlage von 0000 und 0011 aus.
  • Die erste Steuerung 110 empfängt 1011 von dem ersten Anschluss ch1 des EPB-Schalters 130 und empfängt 0011 von dem vierten Anschluss ch4 des EPB-Schalters 130. Die erste Steuerung 110 empfängt die gleichen Signale von dem ersten und dem zweiten EPB-Schalter 130 und 140.
  • Die erste Steuerung 110 kombiniert die Signale 1011 und 0011 des ersten und des vierten Anschlusses für die jeweiligen Ziffern und berechnet den Signalwert des ersten und des vierten Anschlusses. Die erste Steuerung 110 kombiniert sequentiell das Signal des ersten Anschlusses und das Signal des vierten Anschlusses für die jeweiligen Ziffern, erkennt die kombinierten Zahlen 10, 00, 11 und 11 als Binärzahlen, berechnet die Signalwerte der jeweiligen Binärzahlen als 2, 0, 3 und 3 und kombiniert die Signalwerte. So bestimmt die erste Steuerung 110, dass der Signalwert des ersten und des vierten Anschlusses 2033 beträgt.
  • Wenn der Signalwert 2033 auf der Grundlage der Signale des ersten und des vierten Anschlusses berechnet wird, bestimmt die erste Steuerung 110, dass sich der EPB-Schalter im Anlegezustand befindet und die Signale normal sind. Wenn die gleichen Signale von dem ersten und dem vierten Anschluss des ersten und des zweiten EPB-Schalters empfangen werden und der Signalwert 2033 berechnet wird, bestimmt die Steuerung 110, dass sich die beiden EPB-Schalter im Anlegezustand befinden und normal arbeiten.
  • Wie in 5D veranschaulicht, wird, wenn das erste Zustandsabfragesignal von 1001 an den ersten Anschluss ch1 angelegt wird und das vierte Zustandsabfragesignal von 0011 an den vierten Anschluss ch4 angelegt wird, während sich der EPB-Schalter 130 im Freigabezustand befindet, die oben unter Bezugnahme auf 4C beschriebene Schaltung angelegt, so dass der erste und der vierte Anschluss ch1 und ch4 Signale ausgeben.
  • Wenn das erste Zustandsabfragesignal 1001 an den ersten Anschluss ch1 angelegt wird, wird 1001 an den vierten Anschluss ch4 angelegt. Wenn das vierte Zustandsabfragesignal 0011 an den vierten Anschluss ch4 angelegt wird, wird außerdem 0011 an den ersten Anschluss ch1 angelegt. Der erste Anschluss ch1 gibt also 1011 auf der Grundlage von 1001 und 0011 aus, und der vierte Anschluss ch4 gibt 1011 auf der Grundlage von 1001 und 0011 aus.
  • Die erste Steuerung 110 empfängt 1011 von dem ersten Anschluss ch1 des EPB-Schalters 130 und empfängt 1011 von dem vierten Anschluss ch4 des EPB-Schalters 130. Die erste Steuerung 110 empfängt die gleichen Signale von dem ersten und dem zweiten EPB-Schalter 130 und 140.
  • Die erste Steuerung 110 kombiniert die Signale 1011 und 1011 des ersten und des vierten Anschlusses ch1 und ch4 für die jeweiligen Ziffern und berechnet den Signalwert des ersten und des vierten Anschlusses ch1 und ch4. Die erste Steuerung 110 kombiniert sequentiell das Signal des ersten Anschlusses und das Signal des vierten Anschlusses für die jeweiligen Ziffern, erkennt die kombinierten Zahlen 11, 00, 11 und 11 als Binärzahlen, berechnet die Signalwerte der jeweiligen Binärzahlen als 3, 0, 3 und 3 und kombiniert die Signalwerte. Auf diese Weise bestimmt die erste Steuerung 110, dass der Signalwert des ersten und des vierten Anschlusses 3033 beträgt.
  • Wenn der Signalwert von 3033 auf der Grundlage der Signale des ersten und des vierten Anschlusses berechnet wird, bestimmt die erste Steuerung 110, dass sich der EPB-Schalter im Freigabezustand befindet und die Signale normal sind. Wenn die gleichen Signale von dem ersten und dem vierten Anschluss des ersten und des zweiten EPB-Schalters empfangen werden und der Signalwert 3033 berechnet wird, bestimmt die Steuerung 110, dass sich die beiden EPB-Schalter im Freigabezustand befinden und normal arbeiten.
  • 6A bis 6D sind Graphen, die die Signale der Anschlüsse ch2 und ch3 des EPB-Schalters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
  • 6A veranschaulicht das Zustandsabfragesignal, das von der zweiten Steuerung 120 an den EPB-Schalter 130 angelegt wird, 6B veranschaulicht ein Ausgangssignal, wenn sich der EPB-Schalter im Neutralzustand befindet, 6C veranschaulicht ein Ausgangssignal, wenn sich der EPB-Schalter im Anlegezustand befindet, und 6D veranschaulicht ein Ausgangssignal, wenn sich der EPB-Schalter im Freigabezustand befindet. Die Ausgangssignale des EPB-Schalters für die jeweiligen Anschlüsse werden in die zweite Steuerung eingegeben.
  • Wie in 6A veranschaulicht, wird das Zustandsabfragesignal von der zweiten Steuerung 120 an den zweiten und den dritten Anschluss ch2 und ch3 des EPB-Schalters angelegt. Die zweite Steuerung 120 legt ein zweites Zustandsabfragesignal 1001 an den zweiten Anschluss ch2 an und legt ein drittes Zustandsabfragesignal 0011 an den dritten Anschluss ch3 an.
  • Wenn die Zustandsabfragesignale an die jeweiligen Anschlüsse angelegt werden, gibt der EPB-Schalter 130 ein Signal gemäß dem Neutralzustand, dem Anlegezustand oder dem Freigabezustand aus.
  • Da der zweite und der dritte Anschluss des ersten und des zweiten EPB-Schalters 130 und 140 mit der zweiten Steuerung 120 verbunden sind, empfangen der erste und der zweite EPB-Schalter 130 und 140 die gleichen Zustandsabfragesignale für die jeweiligen Anschlüsse von der zweiten Steuerung 120. Wenn sich der erste und der zweite EPB-Schalter 130 und 140 in einem Normalzustand befinden, geben der erste und der zweite EPB-Schalter 130 und 140 die gleichen Signale an die zweite Steuerung 120 aus.
  • Wie in 6B veranschaulicht, wird, wenn das zweite Zustandsabfragesignal 1001 an den zweiten Anschluss ch2 und das dritte Zustandsabfragesignal 0011 an den dritten Anschluss ch3 angelegt wird, während sich der EPB-Schalter 130 im Neutralzustand befindet, die oben unter Bezugnahme auf 4A beschriebene Schaltung angewendet, so dass der zweite und der dritte Anschluss ch2 und ch3 die Signale über die dritte Diode D3 ausgeben.
  • Wenn das zweite Zustandsabfragesignal 1001 an den zweiten Anschluss ch2 angelegt wird, wird 0000 über die dritte Diode D3 an den dritten Anschluss ch3 angelegt. Wenn das dritte Zustandsabfragesignal 0011 an den dritten Anschluss ch3 angelegt wird, wird außerdem 0011 über die dritte Diode D3 an den zweiten Anschluss ch2 angelegt. Der zweite Anschluss ch2 gibt also 1011 auf der Grundlage von 1001 und 0011 aus, und der dritte Anschluss ch3 gibt 0011 auf der Grundlage von 0000 und 0011 aus.
  • Die zweite Steuerung 120 empfängt 1011 von dem zweiten Anschluss ch2 des EPB-Schalters 130 und 0011 von dem dritten Anschluss ch3. Die zweite Steuerung 120 empfängt im Normalzustand die gleichen Signale von dem ersten und dem zweiten EPB-Schalter 130 und 140.
  • Die zweite Steuerung 120 kombiniert die Signale 1011 und 0011 des zweiten und des dritten Anschlusses für die jeweiligen Ziffern und berechnet den Signalwert des zweiten und des dritten Anschlusses. Die zweite Steuerung 120 kombiniert sequentiell das Signal des zweiten Anschlusses und das Signal des dritten Anschlusses, erkennt die kombinierten Zahlen 10, 00, 11 und 11 als Binärzahlen, berechnet die Signalwerte der jeweiligen Binärzahlen als 2, 0, 3 und 3 und kombiniert die Signalwerte. Auf diese Weise bestimmt die zweite Steuerung 120, dass der Signalwert (zweiter Signalwert) des zweiten und des dritten Anschlusses 2033 beträgt.
  • Wenn der Signalwert 2033 auf der Grundlage der Signale des zweiten und des dritten Anschlusses berechnet wird, bestimmt die zweite Steuerung 120, dass sich der EPB-Schalter im Neutralzustand befindet und die Signale normal sind. Wenn die gleichen Signale von dem zweiten und dem dritten Anschluss des ersten und des zweiten EPB-Schalters empfangen werden und der Signalwert 2033 berechnet wird, bestimmt die zweite Steuerung 120, dass sich die beiden EPB-Schalter im Neutralzustand befinden und normal arbeiten.
  • Wie in 6C veranschaulicht, wird, wenn das zweite Zustandsabfragesignal 1001 an den zweiten Anschluss ch2 und das dritte Zustandsabfragesignal 0011 an den dritten Anschluss ch3 angelegt wird, während sich der EPB-Schalter 130 im Anlegezustand befindet, die oben unter Bezugnahme auf 4B beschriebene Schaltung angewendet, so dass der zweite und der dritte Anschluss ch2 und ch3 Signale ausgeben.
  • Wenn das zweite Zustandsabfragesignal 1001 an den zweiten Anschluss ch2 angelegt wird, wird 1001 an den dritten Anschluss ch3 angelegt. Wenn das dritte Zustandsabfragesignal 0011 an den dritten Anschluss ch3 angelegt wird, wird außerdem 0011 an den zweiten Anschluss ch2 angelegt. Der zweite Anschluss ch2 gibt also 1011 auf der Grundlage von 1001 und 0011 aus, und der dritte Anschluss ch3 gibt 1011 auf der Grundlage von 1001 und 0011 aus.
  • Die zweite Steuerung 120 empfängt 1011 von dem zweiten Anschluss ch2 des EPB-Schalters 130 und empfängt 1011 von dem dritten Anschluss ch3 des EPB-Schalters 130. Die zweite Steuerung 120 empfängt im Normalzustand die gleichen Signale von dem ersten und dem zweiten EPB-Schalter 130 und 140.
  • Die zweite Steuerung 120 kombiniert die Signale 1011 und 1011 des zweiten und des dritten Anschlusses für die jeweiligen Ziffern und berechnet den Signalwert des zweiten und des dritten Anschlusses. Die zweite Steuerung 120 kombiniert sequentiell das Signal des zweiten Anschlusses und das Signal des dritten Anschlusses für die jeweiligen Ziffern, erkennt die kombinierten Zahlen 11, 00, 11 und 11 als Binärzahlen, berechnet die Signalwerte der jeweiligen Binärzahlen als 3, 0, 3 und 3 und kombiniert die Signalwerte. Auf diese Weise bestimmt die zweite Steuerung 120, dass der Signalwert des zweiten und des dritten Anschlusses 3033 beträgt.
  • Wenn der Signalwert von 3033 auf der Grundlage der Signale des zweiten und des dritten Anschlusses berechnet wird, bestimmt die zweite Steuerung 120, dass sich der EPB-Schalter im Zustand „Anlegen“ befindet und die Signale normal sind. Wenn die gleichen Signale von dem zweiten und dem dritten Anschluss des ersten und des zweiten EPB-Schalters empfangen werden und der Signalwert 3033 berechnet wird, bestimmt die zweite Steuerung 120, dass sich die beiden EPB-Schalter im Anlegezustand befinden und normal arbeiten.
  • Wie in 6D veranschaulicht, wird, wenn das zweite Zustandsabfragesignal 1001 an den zweiten Anschluss ch2 und das dritte Zustandsabfragesignal 0011 an den dritten Anschluss ch3 angelegt wird, während sich der EPB-Schalter 130 im Freigabezustand befindet, die oben unter Bezugnahme auf 4C beschriebene Schaltung angewendet, so dass der zweite und der dritte Anschluss ch2 und ch3 die Signale über die vierte Diode D4 ausgeben.
  • Wenn das zweite Zustandsabfragesignal 1001 an den zweiten Anschluss ch2 angelegt wird, wird 1001 über die vierte Diode D4 an den dritten Anschluss ch3 angelegt. Wenn das dritte Zustandsabfragesignal 0011 an den dritten Anschluss ch3 angelegt wird, wird außerdem 0000 über die vierte Diode D4 an den zweiten Anschluss ch2 angelegt. So gibt der zweite Anschluss ch2 1001 auf der Grundlage von 1001 und 0000 aus, und der dritte Anschluss ch3 gibt 1011 auf der Grundlage von 0011 und 1001 aus.
  • Die zweite Steuerung 120 empfängt 1001 von dem zweiten Anschluss ch2 des EPB-Schalters 130 und empfängt 1011 von dem dritten Anschluss ch3 des EPB-Schalters 130. Die zweite Steuerung 120 empfängt im Normalzustand die gleichen Signale von dem ersten und dem zweiten EPB-Schalter 130 und 140.
  • Die zweite Steuerung 120 kombiniert die Signale 1001 und 1011 des zweiten und des dritten Anschlusses für die jeweiligen Ziffern und berechnet den Signalwert des zweiten und des dritten Anschlusses. Die zweite Steuerung 120 kombiniert sequentiell das Signal des zweiten Anschlusses und das Signal des dritten Anschlusses für die jeweiligen Ziffern, erkennt die kombinierten Zahlen 11, 00, 01 und 11 als Binärzahlen, berechnet die Signalwerte 3, 0, 1 und 3 der jeweiligen Binärzahlen und kombiniert die Signalwerte. Auf diese Weise bestimmt die zweite Steuerung 120, dass der Signalwert des zweiten und des dritten Anschlusses 3013 beträgt.
  • Wenn der Signalwert von 3013 auf der Grundlage der Signale des zweiten und des dritten Anschlusses berechnet wird, bestimmt die zweite Steuerung 120, dass sich der EPB-Schalter im Freigabezustand befindet und die Signale normal sind. Wenn die gleichen Signale von dem zweiten und dem dritten Anschluss des ersten und des zweiten EPB-Schalters empfangen werden und der Signalwert von 3013 berechnet wird, bestimmt die zweite Steuerung 120, dass sich die beiden EPB-Schalter im Freigabezustand befinden und normal arbeiten.
  • Wenn die erste und die zweite Steuerung jeweils ein zweistelliges Zustandsabfragesignal an den EPB-Schalter anlegen oder nacheinander Signale mit dem Wert 1 an den jeweiligen Anschlüssen des EPB-Schalters anlegen, können die erste und die zweite Steuerung einen durch einen offenen oder einen Kurzschluss des EPB-Schalters verursachten Ausfall nicht erkennen und legen daher ein vierstelliges Signal als Zustandsabfragesignal an jeden Anschluss des EPB-Schalters an.
  • Wenn die erste und die zweite Steuerung miteinander kommunizieren, können die erste und die zweite Steuerung die vom EPB-Schalter empfangenen Signale als Binärzahlen erkennen und den Signalwert der Signale berechnen, wodurch ein Problem bei der Signalsynchronisation beseitigt wird.
  • Da das Zustandsabfragesignal der ersten Steuerung und das Zustandsabfragesignal der zweiten Steuerung an die jeweiligen Anschlüsse des EPB-Schalters angelegt werden und die vierstelligen Signale, die sich voneinander unterscheiden, an die jeweiligen Anschlüsse angelegt werden, werden von den jeweiligen Anschlüssen des EPB-Schalters unterschiedliche Signale ausgegeben, die den vierstelligen Signalen entsprechen. Daher ist es möglich, den Zustand des EPB-Schalters genau zu bestimmen und zwischen einem Ausfall des EPB-Schalters und einem Ausfall einer Steuerung oder einem Ausfall der Verbindung zwischen der Steuerung und dem EPB-Schalter zu unterscheiden.
  • Da der erste und der vierte Anschluss des ersten und des zweiten EPB-Schalters 130 und 140 mit der ersten Steuerung 110 verbunden sind, erhält die erste Steuerung 110 die gleichen Signale für die gleichen Zustandsabfragesignale. Wenn sich die empfangenen Signale voneinander unterscheiden, vergleicht die erste Steuerung 110 die Signalwerte der Signale, um die Zustände des ersten und des zweiten EPB-Schalters 130 und 140 zu bestimmen.
  • Da der zweite und der dritte Anschluss des ersten und des zweiten EPB-Schalters 130 und 140 mit der zweiten Steuerung 120 verbunden sind, erhält die zweite Steuerung 120 die gleichen Signale für die gleichen Zustandsabfragesignale. Wenn sich die empfangenen Signale voneinander unterscheiden, vergleicht die zweite Steuerung 120 die Signalwerte der Signale, um die Zustände des ersten und des zweiten EPB-Schalters 130 und 140 zu bestimmen.
  • Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 können eine Anomalie des EPB-Schalters, eine Anomalie der Steuerung und eine Anomalie zwischen der Steuerung und dem EPB-Schalter (Anomalie der Kommunikationsleitung) auf der Grundlage des Signalwerts bestimmen, der durch Analyse der über die jeweiligen Anschlüsse empfangenen Signale berechnet wird, und abschließend einen Ausfall durch Kommunikation miteinander bestimmen.
  • Wenn beispielsweise der Signalwert des ersten EPB-Schalters 130 3013 und der Signalwert des zweiten EPB-Schalters 140 2013 ist, während sich die EPB-Schalter im Neutralzustand befinden, kann die erste Steuerung 110 bestimmen, dass der zweite EPB-Schalter ausgefallen ist. Wenn der Signalwert des ersten EPB-Schalters 130 2033 und der Signalwert des zweiten EPB-Schalters 140 2013 ist, während sich die EPB-Schalter im Neutralzustand befinden, kann die zweite Steuerung 120 bestimmen, dass der zweite EPB-Schalter ausgefallen ist. Auf diese Weise bestimmen die erste Steuerung 110 und die zweite Steuerung 120 abschließend anhand der Signalwerte, dass sich der erste EPB-Schalter in dem Neutralzustand befindet und der zweite EPB-Schalter 140 ausgefallen ist.
  • Wenn der Signalwert des ersten EPB-Schalters 130 2033 und der Signalwert des zweiten EPB-Schalters 140 2033 ist, bestimmt die erste Steuerung 110 außerdem, dass der erste EPB-Schalter 130 sich im Anlegezustand befindet und die Signale normal sind. Wenn der Signalwert des ersten EPB-Schalters 130 gleich 2033 und der Signalwert des zweiten EPB-Schalters 140 gleich 3013 ist, bestimmt die zweite Steuerung 120, dass die Signale anormal sind und die zweite Steuerung ausgefallen ist.
  • Auf diese Weise bestimmt die erste Steuerung 110 abschließend, dass die zweite Steuerung 120 anormal ist oder die Verbindung zwischen der zweiten Steuerung und dem EPB-Schalter anormal ist (Anomalie der Kommunikationsleitung).
  • 7A bis 7C sind Tabellen, die Ausgangssignale für die jeweiligen Ursachen der Ausfälle in der EPB-Steuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen.
  • Wie in den bis veranschaulicht, berechnen die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 jeweils den Signalwert der vom EPB-Schalter empfangenen Signale und bestimmen, ob der EPB-Schalter ausgefallen ist.
  • Wie in 7A veranschaulicht, bestimmen die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 jeweils anhand des vom EPB-Schalter empfangenen Signalwerts, ob eine Kommunikationsleitung unterbrochen ist oder ein Ausfall durch einen offenen Stromkreis des Schaltkreises des EPB-Schalters verursacht wurde.
  • Wenn der EPB-Schalter aufgrund eines offenen Stromkreises ausgefallen ist, wird der Signalwert der in die Steuerung eingegebenen Signale als 2013 berechnet, unabhängig davon, ob sich der EPB-Schalter im Neutralzustand, im Anlegezustand oder im Freigabezustand befindet.
  • Da der Signalwert 2013 nicht erzeugt wird, während sich der EPB-Schalter im Normalzustand befindet, bestimmen die erste und die zweite Steuerung 110 und 120, dass der EPB-Schalter mit dem Signalwert 2013 aufgrund eines offenen Stromkreises ausgefallen ist.
  • Wenn einer der Signalwerte der von den mehreren Anschlüssen des ersten EPB-Schalters 130 empfangenen Signale 2013 ist, können die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 außerdem bestimmen, dass der entsprechende Anschluss oder die mit dem entsprechenden Anschluss verbundene Kommunikationsleitung unterbrochen ist, und den Ort des Ausfalls bestimmen.
  • Wenn beispielsweise der Signalwert der Signale des ersten und des vierten Anschlusses ch1 und ch4, die von dem ersten EPB-Schalter eingegeben werden, 2013 ist und der Signalwert der Signale des zweiten und des dritten Anschlusses ch2 und ch3, die von dem ersten EPB-Schalter eingegeben werden, 2033 ist, kann die erste Steuerung 110 bestimmen, dass sich der erste EPB-Schalter im Neutralzustand befindet und ein Ausfall durch einen offenen Stromkreis in dem ersten oder dem vierten Anschluss verursacht wurde.
  • Da der Signalwert unabhängig vom Zustand des EPB-Schalters und dem Ort eines offenen Stromkreises als 2013 berechnet wird, kann die erste Steuerung 110 bestimmen, dass ein Ausfall aufgrund des offenen Stromkreises in dem Anschluss aufgetreten ist, die das Signal mit dem Signalwert 2013 empfängt.
  • Wie in 7B veranschaulicht, können die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 bestimmen, ob ein Ausfall durch einen Kurzschluss der Batterie verursacht wurde.
  • Wenn ein Batteriekurzschluss am ersten Anschluss ch1 auftritt, gibt der erste EPB-Schalter 130 ein Signal mit einem Signalwert von 3333 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Neutralzustand befindet, gibt ein Signal mit einem Signalwert von 2233 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Anlegezustand befindet, oder gibt ein Signal mit einem Signalwert von 3333 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Freigabezustand befindet.
  • Wenn ein Batteriekurzschluss am vierten Anschluss ch4 auftritt, gibt der erste EPB-Schalter 130 ein Signal mit einem Signalwert von 3113 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Neutralzustand befindet, gibt ein Signal mit einem Signalwert von 3333 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Anlegezustand befindet, oder gibt ein Signal mit einem Signalwert von 3333 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Freigabezustand befindet.
  • Wenn ein Batteriekurzschluss am zweiten Anschluss ch2 auftritt, gibt der erste EPB-Schalter 130 ein Signal mit einem Signalwert von 2233 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Neutralzustand befindet, gibt ein Signal mit einem Signalwert von 3333 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Anlegezustand befindet, oder gibt ein Signal mit einem Signalwert von 3333 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Freigabezustand befindet.
  • Wenn ein Batteriekurzschluss am dritten Anschluss ch3 auftritt, gibt der erste EPB-Schalter 130 ein Signal mit einem Signalwert von 3333 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Neutralzustand befindet, gibt ein Signal mit einem Signalwert von 3333 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Anlegezustand befindet, oder gibt ein Signal mit einem Signalwert von 3113 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Freigabezustand befindet.
  • Wenn der Signalwert der Signale des ersten und des vierten Anschlusses des ersten EPB-Schalters 130 3113 ist, bestimmt die erste Steuerung 110, dass der Ausfall durch den Kurzschluss der Batterie in dem vierten Anschluss des ersten EPB-Schalters 130 verursacht wurde.
  • Wenn der Signalwert der Signale des ersten und des vierten Anschlusses des ersten EPB-Schalters 130 3333 ist, bestimmt die erste Steuerung 110 auf der Grundlage des von der zweiten Steuerung 120 empfangenen Bestimmungsergebnisses für den zweiten EPB-Schalter, in welchem Anschluss der Ausfall aufgetreten ist.
  • Wenn der Signalwert der von dem zweiten und dem dritten Anschluss des ersten EPB-Schalters 130 empfangenen Signale 3033 beträgt, überträgt die zweite Steuerung 120 den Signalwert an die erste Steuerung.
  • Als Reaktion auf den von der zweiten Steuerung empfangenen Signalwert bestimmt die erste Steuerung, dass sich der erste EPB-Schalter 130 im Anlegezustand befindet und ein Ausfall durch einen Batteriekurzschluss in dem vierten Anschluss verursacht wurde.
  • Wenn der Signalwert des ersten und des vierten Anschlusses 2233 beträgt, während sich der erste EPB-Schalter im Anlegezustand befindet, kann die erste Steuerung bestimmen, dass ein Ausfall durch einen Batteriekurzschluss in dem ersten Anschluss verursacht wurde.
  • Wie in 7C veranschaulicht, können die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 bestimmen, ob ein Ausfall durch einen Masseschluss verursacht wurde.
  • Wenn ein Masseschluss in dem ersten Anschluss ch1 aufgetreten ist, gibt der erste EPB-Schalter 130 ein Signal mit einem Signalwert von 0011 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Neutralzustand befindet, gibt ein Signal mit einem Signalwert von 0000 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Anlegezustand befindet, oder gibt ein Signal mit einem Signalwert von 0000 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Freigabezustand befindet.
  • Wenn ein Batteriekurzschluss in den vierten Anschluss ch4 aufgetreten ist, gibt der erste EPB-Schalter 130 ein Signal mit einem Signalwert von 0000 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Neutralzustand befindet, gibt ein Signal mit einem Signalwert von 1001 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Anlegezustand befindet, oder gibt ein Signal mit einem Signalwert von 0000 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Freigabezustand befindet.
  • Wenn ein Masseschluss in dem zweiten Anschluss ch2 aufgetreten ist, gibt der erste EPB-Schalter 130 ein Signal mit einem Signalwert von 0000 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Neutralzustand befindet, gibt ein Signal mit einem Signalwert von 0000 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Anlegezustand befindet, oder gibt ein Signal mit einem Signalwert von 0011 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Freigabezustand befindet.
  • Wenn ein Masseschluss in dem dritten Anschluss ch3 aufgetreten ist, gibt der erste EPB-Schalter 130 ein Signal mit einem Signalwert von 2002 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Neutralzustand befindet, gibt ein Signal mit einem Signalwert von 0000 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Anlegezustand befindet, oder gibt ein Signal mit einem Signalwert von 0000 aus, wenn sich der erste EPB-Schalter 130 im Freigabezustand befindet.
  • Wenn der Signalwert der Signale des zweiten und des dritten Anschlusses des ersten EPB-Schalters 130 0011 ist, bestimmt die zweite Steuerung 120, dass ein Ausfall durch einen Masseschluss in dem zweiten Anschluss des ersten EPB-Schalters 130 verursacht wurde.
  • Wenn der Signalwert der Signale des zweiten und des dritten Anschlusses des zweiten EPB-Schalters 140 2002 ist, bestimmt die zweite Steuerung 120, dass ein Ausfall durch einen Masseschluss in dem dritten Anschluss des zweiten EPB-Schalters 140 verursacht wurde.
  • Wenn der Signalwert der Signale des zweiten und des dritten Anschlusses des ersten EPB-Schalters 130 0000 ist, bestimmt die zweite Steuerung 120 auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses der ersten Steuerung, in welchem Anschluss ein Ausfall aufgetreten ist. Wenn die erste Steuerung 110 bestimmt, dass sich der erste EPB-Schalter im Neutralzustand befindet, bestimmt die zweite Steuerung 120, dass ein Ausfall durch einen Masseschluss in dem zweiten Anschluss des ersten EPB-Schalters 130 verursacht wurde.
  • Auf diese Weise können die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 nicht nur den EPB-Schalter identifizieren, bei dem der Ausfall aufgetreten ist, sondern auch den Standort des Anschlusses, bei dem der Ausfall im entsprechenden EPB-Schalter aufgetreten ist, und die Ursache des Ausfalls überprüfen.
  • Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 diagnostizieren jeweils einen Ausfall des EPB-Schalters 130 und bestimmen eine Anomalie der Kommunikationsleitung zwischen dem EPB-Schalter 130 und der entsprechenden Steuerung oder eine Anomalie der Steuerung.
  • Die erste Steuerung 110 und die zweite Steuerung 120 können jeweils eine Steuerbefugnis von einer Steuerung übernehmen, bei der ein Ausfall bestimmt wurde, und eine Notsteuerung durchführen. Die erste Steuerung 110 und die zweite Steuerung 120 können außerdem die Steuerung über den EPB-Schalter, bei dem ein Ausfall bestimmt wurde, ändern.
  • Wenn z. B. der Signalwert der ersten Steuerung 110 anormal ist, bestimmt die zweite Steuerung 120, dass die erste Steuerung ausgefallen ist, und erhält die Steuerbefugnis, um einen Ersatzbetrieb durch Notsteuerung zu starten.
  • Wenn bestimmt wird, dass der erste EPB-Schalter 130 ausgefallen ist, schaltet die erste Steuerung 110 die Steuerung auf den zweiten EPB-Schalter 140 um, um den Fahrbetrieb aufrechtzuerhalten.
  • Die zweite Steuerung 120 kann eine Warnung ausgeben, um anzuzeigen, dass die Notsteuerung durchgeführt wird, während der Fahrzustand durch die Notsteuerung aufrechterhalten wird. Die zweite Steuerung kann eine Warnung in Form einer Warnleuchte, eines Warntons oder einer Warnmeldung ausgeben.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Ausfalldiagnoseverfahren einer EPB-Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Wie in 8 veranschaulicht, steuert die erste Steuerung 110 den Betrieb der Komponenten des Fahrzeugs, wenn der Zündschalter zum Starten des Fahrzeugs eingeschaltet wird, während es mit den Komponenten kommuniziert. Die zweite Steuerung 120 unterstützt die erste Steuerung 110 und überwacht den Zustand der ersten Steuerung 110.
  • Die erste Steuerung 110 ist mit dem ersten Anschluss und dem vierten Anschluss ch1 und ch4 des EPB-Schalters 130 verbunden, und die zweite Steuerung 120 ist mit dem zweiten und dem dritten Anschluss ch2 und ch3 des EPB-Schalters 130 verbunden. Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 übertragen in Schritt S310 jeweils ein Zustandsabfragesignal zur Anforderung einer Zustandsüberprüfung in einem vorgegebenen Zeitraum.
  • Vom Einschalten des Zündschalters bis zum Ausschalten des Zündschalters nach dem Abstellen des Fahrzeugs können die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 den Zustand des EPB-Schalters 130 in der vorgegebenen Zeitspanne überprüfen.
  • Wie oben unter Bezugnahme auf 5A und 6A beschrieben, übertragen die erste und die zweite Steuerung jeweils das Zustandsabfragesignal an den EPB-Schalter. Die erste Steuerung 110 überträgt 1001 an den ersten Anschluss des EPB-Schalters und überträgt 0011 an den vierten Anschluss des EPB-Schalters, und die zweite Steuerung 120 überträgt 1001 an den zweiten Anschluss des EPB-Schalters und überträgt 0011 an den dritten Anschluss des EPB-Schalters. Wenn zwei EPB-Schalter vorhanden sind, überträgt die erste Steuerung 110 das Zustandsabfragesignal an den ersten und den vierten Anschluss des ersten und des zweiten EPB-Schalters 130 und 140, und die zweite Steuerung 120 überträgt das Zustandsabfragesignal an den zweiten und den dritten Anschluss des ersten und des zweiten EPB-Schalters 130 und 140.
  • Als Reaktion auf die von den Steuerungen empfangenen Zustandsabfragesignale gibt der EPB-Schalter über die Vielzahl von Anschlüssen (erster bis vierter Anschluss ch1 bis ch4) ein Signal an die erste und die zweite Steuerung aus. So empfängt die erste Steuerung 110 die Signale von dem ersten und dem vierten Anschluss ch1 und ch4 des EPB-Schalters 130, und die zweite Steuerung 120 ist mit dem zweiten und dem dritten Anschluss ch2 und ch3 verbunden und empfängt die Signale in Schritt S320.
  • Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 analysieren die empfangenen Signale, kombinieren die analysierten Signale für die jeweiligen Anschlüsse und berechnen den Signalwert der kombinierten Signale, um den Zustand des EPB-Schalters in Schritt S330 zu analysieren.
  • Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 bestimmen in den Schritten S340 und S380 anhand des Signalwerts des EPB-Schalters, ob die Signale normal sind. Wie in den 5 bis 7 beschrieben, berechnen die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 den Signalwert, indem sie die Signale des EPB-Schalters kombinieren, und bestimmen, ob die Signale normal sind.
  • Auf der Grundlage der Signale des EPB-Schalters bestimmen die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 jeweils den Zustand des EPB-Schalters entsprechend dem Signalwert der Signale und bestimmen, ob der EPB-Schalter oder die Steuerung ausgefallen ist und die Kommunikationsleitung zwischen dem EPB-Schalter und der entsprechenden Steuerung anormal ist.
  • 8 offenbart, dass die zweite Steuerung die Signalbestimmung durchführt, nachdem die erste Steuerung die Signalbestimmung durchgeführt hat. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern die erste und die zweite Steuerung können die Signalbestimmung gleichzeitig durchführen, und die Reihenfolge der Signalbestimmung kann geändert werden.
  • Wenn das Signal normal ist, setzt die erste Steuerung 110 in Schritt S370 die Fahrt fort (Normalbetrieb). Wenn das Signal anormal ist oder der EPB-Schalter oder die Steuerung ausgefallen ist, gibt die erste Steuerung 110 in Schritt S350 eine Warnung aus. Die Warnung wird in Form von mindestens einer Warnleuchte, einer Warnmeldung, einem Warnton oder einer Warnstimme ausgegeben.
  • Wenn bestimmt wird, dass eine der Steuerungen ausgefallen ist, schaltet die erste Steuerung 110 die Steuerung um und führt eine Notsteuerung durch (Schritt S360).
  • Wenn das Bestimmungsergebnis von Schritt S380 anzeigt, dass das Signal normal ist, hält die zweite Steuerung 120 den Betrieb aufrecht (Normalbetrieb). Wenn das Bestimmungsergebnis von Schritt S380 anzeigt, dass das Signal anormal ist oder der EPB-Schalter oder die entsprechende Steuerung ausgefallen ist, gibt die zweite Steuerung 120 in Schritt S390 eine Warnung aus.
  • Wenn bestimmt wird, dass eine der Steuerungen ausgefallen ist, kann die zweite Steuerung 120 die Steuerung umschalten und eine Notsteuerung durchführen.
  • Während der Notsteuerung wird das Fahrzeug durch die normale Steuerung gesteuert, aber die Warnung wird aufrechterhalten, da es schwierig ist, den Zustand der entsprechenden Steuerung zu überwachen und einen Ersatzbetrieb durchzuführen.
  • Die erste und die zweite Steuerung 110 und 120 übertragen/empfangen Informationen über das Signal des EPB-Schalters aneinander/voneinander und bestimmen abschließend jeweils den Zustand des EPB-Schalters in Schritt S400.
  • Wenn zum Beispiel der Signalwert der Signale des zweiten und des dritten Anschlusses des ersten EPB-Schalters 130 0000 ist, gibt es eine Vielzahl von Ausfallorten oder Ausfallursachen für den Signalwert 0000. Daher empfängt die zweite Steuerung 120 die Informationen der ersten Steuerung und bestimmt abschließend auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses den Anschluss, in dem der Ausfall aufgetreten ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass der EPB-Schalter anormal ist, gibt die erste oder zweite Steuerung 110 oder 120 in Schritt S420 eine Warnung aus.
  • Wird bestimmt, dass der EPB-Schalter ausgefallen ist, wenn nur ein EPB-Schalter vorhanden ist, kann die erste Steuerung 110 die Fahrt durch Steuerung des Fahrzeugs über die Notsteuerung aufrechterhalten. In einigen Fällen steuert die erste Steuerung das Fahrzeug, das dringend angehalten werden muss.
  • Wenn der erste EPB-Schalter 130 und der zweite EPB-Schalter 140 vorhanden sind, identifiziert die erste Steuerung 110 einen anormalen EPB-Schalter und schaltet die Steuerung im Schritt S440 auf einen normalen EPB-Schalter um.
  • Die erste Steuerung 110 schaltet die Steuerung über den EPBT-Schalter oder die entsprechende Steuerung und steuert den Betrieb des Fahrzeugs.
  • Auf diese Weise kann das Fahrzeug kontinuierlich den Zustand des EPB-Schalters überprüfen und nicht nur eine Anomalie der Steuerung oder der Kommunikationsleitung zwischen der Steuerung und dem EPB-Schalter diagnostizieren, sondern auch den Ort und die Ursache eines Ausfalls des EPB-Schalters. Das Fahrzeug kann außerdem bei Auftreten einer Anomalie über den Steuerschalter zwischen den beiden Steuerungen oder den EPB-Schaltern einer Notsteuerung unterzogen werden, die es ermöglicht, während der Vorbereitung auf einen Unfall einen Ersatzbetrieb durchzuführen.
  • Obgleich beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung zu Veranschaulichungszwecken offenbart wurden, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Änderungen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind, ohne dass der Umfang und der Geist der Offenbarung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, verlassen werden. Der tatsächliche technische Umfang der Offenbarung sollte daher durch die folgenden Ansprüche definiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020100116782 [0012]

Claims (20)

  1. EPB-Steuervorrichtung (elektronische Parkbremse), aufweisend: einen ersten EPB-Schalter einer EPB; eine erste Steuerung, die mit zwei Anschlüssen unter der Vielzahl von Anschlüssen des ersten EPB-Schalters verbunden ist und konfiguriert ist, um einen ersten Signalwert durch Kombinieren der von den beiden Anschlüssen empfangenen Signale zu berechnen und den Zustand des ersten EPB-Schalters gemäß dem ersten Signalwert zu diagnostizieren, und eine zweite Steuerung, die mit den anderen zwei Anschlüssen unter der Vielzahl von Anschlüssen des ersten EPB-Schalters verbunden und konfiguriert ist, um einen zweiten Signalwert durch Kombinieren von Signalen zu berechnen, die von den beiden Anschlüssen empfangen werden, und den Zustand des ersten EPB-Schalters gemäß dem zweiten Signalwert zu diagnostizieren, wobei die erste Steuerung gemäß dem ersten Signalwert bestimmt, ob der erste EPB-Schalter, die erste Steuerung oder die zweite Steuerung ausgefallen ist, und den Ort und die Ursache des Ausfalls bestimmt, um den Zustand des ersten EPB-Schalters abschließend zu diagnostizieren.
  2. EPB-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Steuerung mit einem ersten Anschluss und einem vierten Anschluss unter der Vielzahl von Anschlüssen des ersten EPB-Schalters verbunden ist, ein erstes Zustandsabfragesignal an den ersten Anschluss überträgt und ein viertes Zustandsabfragesignal, das sich von dem ersten Zustandsabfragesignal unterscheidet, an den vierten Anschluss überträgt, und die zweite Steuerung mit einem zweiten Anschluss und einem dritten Anschluss unter der Vielzahl von Anschlüssen des ersten EPB-Schalters verbunden ist, ein zweites Zustandsabfragesignal an den zweiten Anschluss überträgt und ein drittes Zustandsabfragesignal, das sich von dem zweiten Zustandsabfragesignal unterscheidet, an den dritten Anschluss überträgt.
  3. EPB-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Steuerung den ersten Signalwert für den ersten und den vierten Anschluss berechnet, indem sie die Signale des ersten und des vierten Anschlusses unter der Vielzahl von Anschlüssen des ersten EPB-Schalters für die jeweiligen Ziffern (digits) kombiniert, und die zweite Steuerung den zweiten Signalwert für den zweiten und den dritten Anschluss berechnet, indem sie die Signale des zweiten und des dritten Anschlusses unter der Vielzahl von Anschlüssen des ersten EPB-Schalters für die jeweiligen Ziffern (digits) kombiniert.
  4. EPB-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Steuerung jeweils auf der Grundlage des ersten oder des zweiten Signalwerts bestimmen, in welchem Zustand sich der erste EPB-Schalter befindet, nämlich entweder in einem Neutralzustand, einem Anlegezustand oder einem Freigabezustand.
  5. EPB-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn der erste EPB-Schalter ausgefallen ist, die erste und die zweite Steuerung jeweils auf der Grundlage des ersten oder des zweiten Signalwerts bestimmen, ob die Ursache des Ausfalls ein offener Stromkreis, ein Batteriekurzschluss oder ein Masseschluss ist, und den Ort bestimmen, an dem der Ausfall unter dem ersten bis dem vierten Anschluss des ersten EPB-Schalters aufgetreten ist.
  6. EPB-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Steuerung Informationen über den zweiten Signalwert und die kombinierten Signale von der zweiten Steuerung erhält und abschließend den Zustand des ersten EPB-Schalters diagnostiziert.
  7. EPB-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Steuerung einen Ersatzbetrieb durch Notsteuerung durchführt, wenn die erste Steuerung anormal ist.
  8. EPB-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, die ferner einen zweiten EPB-Schalter aufweist, wobei die erste Steuerung mit einem ersten Anschluss und einem vierten Anschluss des zweiten EPB-Schalters verbunden ist, die zweite Steuerung mit einem zweiten Anschluss und einem dritten Anschluss des zweiten EPB-Schalters verbunden ist, und die erste und die zweite Steuerung jeweils den Signalwert der von dem zweiten EPB-Schalter empfangenen Signale berechnen und den Zustand des zweiten EPB-Schalters diagnostizieren.
  9. EPB-Steuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die erste Steuerung auf der Grundlage des Signalwerts der von dem ersten und dem zweiten EPB-Schalter empfangenen Signale diagnostiziert, ob der erste oder der zweite EPB-Schalter ausgefallen ist, und die Steuerung auf einen normalen EPB-Schalter umschaltet, um eine Bremskraft zu erzeugen.
  10. EPB-Steuerverfahren, umfassend: Übertragen eines Zustandsabfragesignals durch eine erste Steuerung und eine zweite Steuerung zum Überprüfen des Zustands eines ersten EPB-Schalters; Berechnen eines ersten Signalwertes durch die erste Steuerung durch Kombinieren von Signalen, die von einem ersten Anschluss und einem vierten Anschluss des ersten EPB-Schalters empfangen werden, und Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters; Berechnen eines zweiten Signalwertes durch die zweite Steuerung durch Kombinieren von Signalen, die von einem zweiten Anschluss und einem dritten Anschluss des ersten EPB-Schalters empfangen werden, und Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters; Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters auf der Grundlage des zweiten Signalwerts jeweils durch die erste und die zweite Steuerung; und Bestimmen, ob der erste EPB-Schalter, die erste Steuerung oder die zweite Steuerung ausgefallen ist, auf der Grundlage des ersten und des zweiten Signalwerts, und Bestimmen des Ortes und der Ursache des Ausfalls, um abschließend den Zustand des ersten EPB-Schalters zu diagnostizieren.
  11. EPB-Steuerverfahren nach Anspruch 10, wobei das Übertragen des Zustandsabfragesignals umfasst: Übertragen eines ersten Zustandsabfragesignals durch die erste Steuerung an den ersten Anschluss und Übertragen eines vierten Zustandsabfragesignals, das sich von dem ersten Zustandsabfragesignal unterscheidet, an den vierten Anschluss, und Übertragen eines zweiten Zustandsabfragesignals durch die zweite Steuerung an den zweiten Anschluss und Übertragen eines dritten Zustandsabfragesignals, das sich von dem zweiten Zustandsabfragesignal unterscheidet, an den dritten Anschluss.
  12. EPB-Steuerverfahren nach Anspruch 10, wobei der erste Signalwert ein Signalwert für den ersten und den vierten Anschluss ist, der durch Kombinieren des Signals des ersten Anschlusses und des Signals des vierten Anschlusses für die jeweiligen Ziffern (digits) berechnet wird, und der zweite Signalwert ein Signalwert für den zweiten und den dritten Anschluss ist, der durch Kombinieren des Signals des zweiten Anschlusses und des Signals des dritten Anschlusses für die jeweiligen Ziffern (digits) berechnet wird.
  13. EPB-Steuerverfahren nach Anspruch 10, wobei das Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters das Bestimmen, in welchem Zustand sich der erste EPB-Schalter befindet, nämlich entweder in einem Neutralzustand, einem Anlegezustand oder einem Freigabezustand, auf der Grundlage des ersten oder des zweiten Signalwerts, umfasst.
  14. EPB-Steuerverfahren nach Anspruch 10, wobei das abschließende Bestimmen des Zustands des ersten EPB-Schalters, wenn der erste EPB-Schalter ausgefallen ist, Bestimmen, ob die Ursache des Ausfalls ein offener Stromkreis, ein Batteriekurzschluss oder ein Masseschluss ist, auf der Grundlage des ersten oder des zweiten Signalwerts und Bestimmen des Ortes, an dem der Ausfall aufgetreten ist, unter den ersten bis vierten Anschlüssen des ersten EPB-Schalters, umfasst.
  15. EPB-Steuerverfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: Übertragen eines Zustandsabfragesignals zum Überprüfen des Zustands eines zweiten EPB-Schalters jeweils durch die erste und die zweite Steuerung; Berechnen eines Signalwerts jeweils durch die erste und die zweite Steuerung durch Kombinieren der von dem zweiten EPB-Schalter empfangenen Signale und Diagnostizieren des Zustands des zweiten EPB-Schalters; Diagnostizieren, durch die erste oder die zweite Steuerung, ob der erste oder der zweite EPB-Schalter ausgefallen ist; und Umschalten der Steuerung auf den zweiten EPB-Schalter, um eine Bremskraft über den zweiten EPB-Schalter zu erzeugen, wenn der erste EPB-Schalter ausgefallen ist.
  16. EPB-Steuerverfahren nach Anspruch 11, wobei das erste und das zweite Zustandsabfragesignal 1001, und das dritte und das vierte Zustandsabfragesignal 0011 sind.
  17. EPB-Steuerverfahren nach Anspruch 13, wobei das Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters Bestimmen, dass sich der erste EPB-Schalter in einem Neutralzustand befindet, wenn der erste Signalwert 3013 ist, Bestimmen, dass sich der erste EPB-Schalter in einem Anlegezustand befindet, wenn der erste Signalwert 2033 ist, und Bestimmen, dass sich der erste EPB-Schalter in einem Freigabezustand befindet, wenn der erste Signalwert 3033 ist, umfasst; und Bestimmen, dass sich der erste EPB-Schalter in dem Neutralzustand befindet, wenn der zweite Signalwert 2033 ist, Bestimmen, dass sich der erste EPB-Schalter in dem Anlegezustand befindet, wenn der zweite Signalwert 3033 ist, und Bestimmen, dass sich der erste EPB-Schalter in dem Freigabezustand befindet, wenn der zweite Signalwert 3013 ist, umfasst.
  18. EPB-Steuerverfahren nach Anspruch 14, wobei das abschließende Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters Bestimmen, dass der Ausfall durch einen offenen Stromkreis in dem ersten oder dem vierten Anschluss verursacht wurde, wenn der erste Signalwert 2013 ist, und Bestimmen, dass der Ausfall durch einen offenen Stromkreis in dem zweiten oder dem dritten Anschluss verursacht wurde, wenn der zweite Signalwert 2013 ist, umfasst.
  19. EPB-Steuerverfahren nach Anspruch 14, wobei das abschließende Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters Bestimmen, dass der Ausfall durch einen Batteriekurzschluss in dem ersten oder in dem vierten Anschluss verursacht wurde, wenn der erste Signalwert einer der Werte 3333, 2233 oder 3113 ist, und Bestimmen, dass der Ausfall durch einen Batteriekurzschluss in dem zweiten oder dem dritten Anschluss verursacht wurde, wenn der zweite Signalwert einer der Werte 3333, 2233 oder 3113 ist, umfasst.
  20. EPB-Steuerverfahren nach Anspruch 14, wobei das abschließende Diagnostizieren des Zustands des ersten EPB-Schalters Bestimmen, dass der Ausfall durch einen Masseschluss in dem ersten oder dem vierten Anschluss verursacht wurde, wenn der erste Signalwert einer der Werte 0000, 0011 oder 1001 ist, und Bestimmen, dass der Ausfall durch einen Masseschluss in dem zweiten oder dem dritten Anschluss verursacht wurde, wenn der zweite Signalwert einer der Werte 0000, 0011 oder 2002 ist, umfasst.
DE102021124495.1A 2021-06-11 2021-09-22 Elektronische parkbremssteuervorrichtung und -verfahren Pending DE102021124495A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0076151 2021-06-11
KR1020210076151A KR102603347B1 (ko) 2021-06-11 2021-06-11 전자식 주차 브레이크 제어장치 및 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124495A1 true DE102021124495A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124495.1A Pending DE102021124495A1 (de) 2021-06-11 2021-09-22 Elektronische parkbremssteuervorrichtung und -verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11951968B2 (de)
KR (1) KR102603347B1 (de)
CN (1) CN115465250A (de)
DE (1) DE102021124495A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751431A1 (de) 1997-11-20 1999-07-15 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanische Feststellbremse
KR20100116782A (ko) 2009-04-23 2010-11-02 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크의 고장 진단방법
DE102013009025A1 (de) 2012-05-25 2013-12-05 Mando Corporation Elektronisches Parkbremssystem und Verfahren zum Anzeigen einer Fehlfunktion eines Parkbremsschalters

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312481A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-14 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und System zur Früherkennung eines Ausfalls eines elektrisch gesteuerten Bremssystems
JP4912670B2 (ja) * 2005-11-16 2012-04-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ブレーキシステム
JP4258558B2 (ja) * 2007-04-20 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 電動パーキングブレーキシステム
JP2008273425A (ja) * 2007-05-01 2008-11-13 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車両用フットブレーキスイッチの故障診断装置
GB0802212D0 (en) * 2008-02-06 2008-03-12 Meritor Heavy Vehicle Braking A brake system and method
KR100911570B1 (ko) * 2008-04-30 2009-08-10 현대자동차주식회사 전자식 주차 브레이크 시스템
KR102145944B1 (ko) * 2013-11-29 2020-08-19 현대모비스 주식회사 통합 전자제어장치의 비상 제동 모드 제공 장치, 방법 및 컴퓨터 판독 가능한 기록 매체
US10293799B2 (en) * 2016-07-29 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc Methods for transitioning into reduced braking performance modes upon failure of a primary braking system
DE102016012530A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Lucas Automotive Gmbh System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse
KR20220129697A (ko) * 2021-03-16 2022-09-26 현대자동차주식회사 전동화 액슬을 갖는 상용차량의 파킹 브레이크 페일 세이프티 제어 시스템 및 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751431A1 (de) 1997-11-20 1999-07-15 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanische Feststellbremse
KR20100116782A (ko) 2009-04-23 2010-11-02 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크의 고장 진단방법
DE102013009025A1 (de) 2012-05-25 2013-12-05 Mando Corporation Elektronisches Parkbremssystem und Verfahren zum Anzeigen einer Fehlfunktion eines Parkbremsschalters

Also Published As

Publication number Publication date
KR102603347B1 (ko) 2023-11-17
KR20220167072A (ko) 2022-12-20
CN115465250A (zh) 2022-12-13
US20220396249A1 (en) 2022-12-15
US11951968B2 (en) 2024-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209721B4 (de) Vorrichtung für die Steuerung eines sicherheitsrelevanten Vorganges, Verfahren zum Testen der Funktionsfähigkeit der Vorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Vorrichtung
EP2766235B1 (de) Fahrzeug und verfahren zum steuern eines fahrzeugs
DE112018002176B4 (de) Anormalitätsbestimmungsvorrichtung, Anormalitätsbestimmungsverfahren und Anormalitätsbestimmungsprogramm
EP3584140B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die steuerung eines sicherheitsrelevanten vorganges, sowie fahrzeug
DE102017106087A1 (de) Fehlertoleranz-muster und schaltprotokoll für mehrere hot- und cold-standby-redundanzen
DE102014102582A1 (de) Fehlertolerantes Steuerungssystem
DE10119197A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Fahrzeuge
DE102014101917A1 (de) CAN-basierte Wegfahrsperre
DE102013020177A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3385934B1 (de) Vorrichtung für die steuerung eines sicherheitsrelevanten vorganges, verfahren zum testen der funktionsfähigkeit der vorrichtung, sowie kraftfahrzeug mit der vorrichtung
DE10112514A1 (de) X-by-wire-System für ein Fahrzeug
DE102020100498A1 (de) Hybridstromnetz für ein fahrzeug
DE102017118174A1 (de) Brake-by-wire-system
DE102018114192B4 (de) Steuersystem mit mehrstufiger wahlsteuerung und verfahren zum betreiben eines steuersystems zum ausgeben eines gewählten befehls an eine aktuatorvorrichtung
DE102022104229A1 (de) Integrierte elektronische bremsvorrichtung und steuerverfahren hierfür
EP1053153B1 (de) Verfahren zur behandlung von fehlern in einem elektronischen bremssystem und zugehörige vorrichtung
DE102008009652A1 (de) Überwachungseinrichtung und Überwachungsverfahren für einen Sensor, sowie Sensor
DE102018220605B4 (de) Kraftfahrzeugnetzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugnetzwerks
DE102015200121A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes
WO2014033171A1 (de) Verfahren zum überwachen einer mit einem kommunikationskanal verbundenen vorrichtung
DE102021124495A1 (de) Elektronische parkbremssteuervorrichtung und -verfahren
DE102012221277A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102018222086A1 (de) Steueranordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Konfigurieren eines fahrzeuginternen Systems
DE102022105726A1 (de) Integrierte elektronische bremsvorrichtung und steuerverfahren dafür
DE10307344B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dezentralen On-Board-Diagnose für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication