DE102021201169A1 - Verfahren zur Vermeidung von Resonanzschäden während einer Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils, Reinigungsvorrichtung, Masseelement sowie System - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Resonanzschäden während einer Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils, Reinigungsvorrichtung, Masseelement sowie System Download PDF

Info

Publication number
DE102021201169A1
DE102021201169A1 DE102021201169.1A DE102021201169A DE102021201169A1 DE 102021201169 A1 DE102021201169 A1 DE 102021201169A1 DE 102021201169 A DE102021201169 A DE 102021201169A DE 102021201169 A1 DE102021201169 A1 DE 102021201169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine plate
cleaning device
component
additively manufactured
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201169.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102021201169.1A priority Critical patent/DE102021201169A1/de
Priority to EP22702862.8A priority patent/EP4291388A1/de
Priority to US18/276,213 priority patent/US20240091861A1/en
Priority to PCT/DE2022/100070 priority patent/WO2022171234A1/de
Publication of DE102021201169A1 publication Critical patent/DE102021201169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/68Cleaning or washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/245Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7504Turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils (3) von Pulverresten eines additiven Schichtbauverfahrens durch eine Reinigungsvorrichtung (1), wobei eine Maschinenplatte (2) und das auf dieser angeordnete Bauteil (3) während eines Reinigungsvorgangs durch einen Vibrationsaktuator (4) der Reinigungsvorrichtung (1) mit einer eingestellten Resonanzfrequenz der Maschineplatte zu einer mechanischen Schwingung angeregt werden. Es ist vorgesehen, dass vor der Durchführung des Reinigungsvorgangs eine Resonanzfrequenz der Maschinenplatte (2) auf die eingestellte Resonanzfrequenz durch eine Anordnung eines Masseelements (6) an einem Befestigungselement der Maschinenplatte (2) eingestellt wird, wobei die eingestellte Resonanzfrequenz nach einem vorbestimmten Auswahlverfahren in Abhängigkeit von zumindest einer Resonanzfrequenz des Bauteils (3) ermittelt wird, und die eingestellte Resonanzfrequenz der Maschinenplatte (2) einen größeren Abstand zu der zumindest einen Resonanzfrequenz des Bauteils (3) aufweist als die Resonanzfrequenz der Maschinenplatte (2) ohne das angeordnete Masseelement (6), und zumindest ein Parameter des Masseelements (6) nach einem vorbestimmten Ermittlungsverfahren in Abhängigkeit von der eingestellten Resonanzfrequenz der Maschinenplatte (2) ermittelt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Reinigungsvorrichtung (1) zur Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils (3).

Description

  • Additive Schichtbauverfahren bezeichnen Prozesse, bei denen anhand eines virtuellen Modells eines herzustellenden Bauteils oder Bauteilbereichs Geometriedaten ermittelt werden, welche in Schichtdaten zerlegt werden (sog. „slicen“). Abhängig von der Geometrie des Modells wird eine Belichtungs- bzw. Bestrahlungsstrategie bestimmt, gemäß welcher die selektive Verfestigung eines Werkstoffs erfolgen soll. Beim Schichtbauverfahren wird dann der gewünschte Werkstoff schichtweise abgelagert und selektiv mittels eines Energiestrahls abgetastet und verfestigt, um das Bauteil schichtweise additiv aufzubauen. Verschiedene Bestrahlungsparameter wie beispielsweise die Energiestrahlleistung und die Belichtungsgeschwindigkeit eines zum Verfestigen zu verwendenden Energiestrahls sind für die entstehende Gefügestruktur von Bedeutung. Zusätzlich ist auch die Anordnung von sogenannten Scanlinien von Bedeutung. Die Scanlinien, welche auch als Einzelspuren, Schmelzspuren oder Belichtungsvektoren bezeichnet werden können, definieren die Strecken, entlang welchen der wenigstens eine Energiestrahl den Werkstoff abtastet und aufschmilzt und können generell linear oder nicht-linear verlaufen. Damit unterscheiden sich additive bzw. generative Herstellungsverfahren von konventionellen abtragenden oder urformenden Fertigungsmethoden. Beispiele für additive Herstellungsverfahren sind generative Lasersinter- bzw. Laserschmelzverfahren, die beispielsweise zur Herstellung von Bauteilen für Strömungsmaschinen wie Flugtriebwerke verwendet werden können. Beim selektiven Laserschmelzen werden dünne Pulverschichten des Werkstoffs oder der verwendeten Werkstoffe auf eine Bauplattform aufgebracht und mit Hilfe eines oder mehrerer Laserstrahlen lokal im Bereich einer Aufbau- und Fügezone aufgeschmolzen und verfestigt. Anschließend wird die Bauplattform abgesenkt, eine weitere Pulverschicht aufgebracht und erneut lokal verfestigt. Dieser Zyklus wird solange wiederholt, bis das fertige Bauteil bzw. der fertige Bauteilbereich erhalten wird. Das Bauteil kann anschließend bei Bedarf weiterbearbeitet oder ohne weitere Bearbeitungsschritte verwendet werden. Beim selektiven Lasersintern wird das Bauteil in ähnlicher Weise durch laserunterstütztes Sintern von pulverförmigen Werkstoffen hergestellt. Die Zufuhr der Energie erfolgt hierbei beispielsweise durch Laserstrahlen eines CO2-Lasers, Nd:YAG-Lasers, Yb-Faserlasers, Diodenlasers oder dergleichen. Ebenfalls bekannt sind Elektronenstrahlverfahren, bei welchen der Werkstoff durch einen oder mehrere Elektronenstrahlen selektiv abgetastet und verfestigt wird.
  • Bei additiven Schichtbauverfahren, in welchen das Material als Pulver aufgetragen wird, können nicht verschmolzene Pulverreste an einem zumindest teilweise additiv gefertigten Bauteil anhaften. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass zumindest teilweise additiv gefertigten Bauteil nach Abschluss des Schichtbauverfahrens von den Pulverreste zu reinigen. Dies kann beispielsweise manuell mittels eines Druckluftgebläses erfolgen. Die manuelle Reinigung additiv gefertigter Bauteile hat jedoch den Nachteil, dass sie mit einem hohen zeitlichen Aufwand verbunden ist, welcher insbesondere bei der Massenfertigung zu erhöhten Kosten der gefertigten Bauteile führen kann.
  • Um einen höheren Automatisierungsgrad bei der Fertigung von Bauteilen Mittel ins Additive Schichtbauverfahren zu möglichen, ist es deshalb verbreitet, die gefertigten Bauteile mittels Reinigungsvorrichtungen von Pulverresten zu reinigen. Die besagten Reinigungsvorrichtungen Regen das gefertigte Bauteil zu Schwingungen an, wodurch sich die an dem Bauteil haftenden Pulverreste lösen. Die Pulverreste werden dabei gewöhnlicherweise in einer Auffangeinrichtung der Reinigungsvorrichtung gesammelt, um sie spätere additive Fertigungsprozesse bereitzustellen. Die Reinigungsvorgänge können in luftdichten Schutzkammern durchgeführt werden, wodurch es möglich ist, eine Verbreitung gesundheitsschädlicher Stäube in der Umgebung zu verhindern. Es ist auch möglich, diese Schutzkammern mit einem vorbestimmten Atmosphärengas zu füllen, um Reaktionen bei reaktiven Pulvern zu verhindern.
  • Ein Problem bei Reinigungsvorgängen durch Reinigungsvorrichtungen ergibt sich bei der Anregung des Bauteils zu Schwingungen. Die Schwingungen werden in der Regel dadurch erzeugt, dass eine Maschinenplatte, auf der das Bauteil angeordnet ist, durch einen Vibrationsaktuator, welcher meist als Unwuchtgeber ausgeführt ist, in Schwingung versetzt wird. Diese Anregung erfolgt mit Anregungsfrequenz, welche mit einer Resonanzfrequenz der Maschinenplatte oder des Systems bestehend aus der Maschinenplatte und dem Bauteil übereinstimmt. Hierbei kann es vorkommen, dass diese Anregungsfrequenz einer Resonanzfrequenz des Bauteils nahekommt oder mit dieser übereinstimmt. Die dadurch in dem Bauteil hervorgerufenen Resonanzen können zu einer Schädigung des Bauteils führen.
  • Die US 2019/0234908 A1 offenbart ein Verfahren zur Analyse eines additiv gefertigten Objektes. In dem Verfahren ist es vorgesehen, ein Schwingungsverhalten des gefertigten Objektes in Abhängigkeit einer Frequenz zu erfassen. Hierfür wird das Objekt in einem vorbestimmten Frequenzbereich durch eine Anregung einer Körperschwingung durch ein Testsignal zu einer Körperschwingung angeregt. Die in dem Objekt hervorgerufene Körperschwingung wird erfasst und mit einem Schwingungsverhalten verglichen, welches mittels einer Simulation bestimmt wurde. Durch den Vergleich des gemessenen Schwingungsverhaltens des Objekts mit dem simulierten Schwingungsverhalten des Objekts wird ein Zustand des Objekts abgeleitet.
  • In der US 2018/0126620 A1 ist eine 3D Druckvorrichtung offenbart. Die 3D Druckvorrichtung weist eine Druckerdüse zur Auftragung von Material auf eine Haltestruktur auf, um ein 3D Objekt zu fertigen. Die Druckerdüse und die Haltestruktur sind derart angeordnet, dass sie relativ zueinander mit einer Translationsgeschwindigkeit in eine Translationsrichtung verfahrbar sind. Die 3D Druckvorrichtung weist einen Vibrationsaktuator auf, der dazu eingerichtet ist, eine Vibrationsbewegung eines ersten Teils der Haltestruktur relativ zu der Druckerdüse zu bewirken, die in eine andere Richtung als die Translationsrichtung erfolgt.
  • In der US 2020/0057030 A1 sind ein System und eine Methode zur Inspektion von Bauteilen mittels dynamischer Antwortfunktionen offenbart. Dabei ist es vorgesehen, dass eine additiv gefertigte Struktur durch einen Eingabemechanismus mit einer Anregungskraft, welche insbesondere eine Vibration sein kann, angeregt wird. Es ist vorgesehen, dass die dynamische Antwort, welche durch die Anregung in dem Bauteil hervorgerufen wird, durch einen Ausgabemechanismus erfasst wird. Durch einen Prozessor wird basierend auf einem Verhältnis zwischen der Antwort und der Anregung des Bauteils ein Defekt in dem Bauteil erfasst.
  • In der CN 110681947A ist ein Verfahren offenbart, um in welchem ein additives Fertigungsverfahren durch eine Resonanzuntersuchung unterstützt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Auftreten von Resonanzschäden in zumindest teilweise additiv gefertigten Bauteilen während eines Reinigungsvorgangs zu verhindern.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Resonanzschäden während einer Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils von Pulverresten eines additiven Schichtbauverfahrens durch eine Reinigungsvorrichtung. Bei dem Bauteil kann es sich insbesondere um ein Bauteil einer Strömungsmaschine handeln. Die Pulverreste können metallische und/oder nicht metallische Anteile aufweisen. In dem Verfahren ist es vorgesehen, dass eine Maschinenplatte und das auf dieser angeordnete zumindest teilweise additiv hergestellte Bauteil während eines Reinigungsvorgangs durch einen Vibrationsaktuator der Reinigungsvorrichtung mit einer eingestellten Resonanzfrequenz der Maschinenplatte zu einer mechanischen Schwingung angeregt werden um die Pulverreste von dem zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteil zu lösen. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass das zumindest teilweise additiv gefertigte Bauteil, an welchen sich die Pulverreste befinden, auf einer Maschinenplatte der Reinigungsvorrichtung angeordnet ist. Die Anordnung kann beispielsweise ein Klemmen, Einspannen oder Verschrauben des Bauteils an der Maschinenplatte umfassen. Um ein Lösen der Pulverreste von dem Bauteil zu ermöglichen, wird die Maschinenplatte zu einer Schwingung angeregt, welche sich auf das Bauteil überträgt. Zu diesem Zweck wird die Maschinenplatte durch den Vibrationsaktuator der Reinigungsvorrichtung mit der eingestellten Resonanzfrequenz der Maschinenplatte angeregt. Die Maschinenplatte der Reinigungsvorrichtung und das auf dieser angeordnete zumindest teilweise additiv hergestellte Bauteil werden während des vorbestimmten Reinigungsvorgangs durch eine Schwenkeinrichtung der Reinigungsvorrichtung um zumindest eine Achse geschwenkt um ein Abfließen der Pulverreste von dem zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteil zu ermöglichen. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass die Maschinenplatte an einer Schwenkeinrichtung angeordnet ist, durch welche die Maschinenplatte während des Reinigungsvorgangs geschwenkt wird. Durch die Schwenkung rotiert die Maschinenplatte mit dem auf dieser angeordneten zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteil um eine oder mehrere Achsen. Der Schwenkvorgang kann Schwenkungen in vorbestimmten Schwenkbewegungen umfassen, welche beispielsweise von einer Geometrie des Bauteils abhängig sein können. Dadurch kann es möglich sein, dass ein Abfließen der Pulverreste von dem zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteil ermöglicht wird, indem auch ein Ablaufen der Pulverreste aus Öffnungen und/oder Kanälen des Bauteils ermöglicht wird.
  • In dem Verfahren ist es vorgesehen, dass vor der Durchführung des Reinigungsvorgangs eine Resonanzfrequenz der Maschinenplatte auf die eingestellte Resonanzfrequenz durch eine Anordnung eines Masseelements an einem Befestigungselement der Maschinenplatte eingestellt wird. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass die Resonanzfrequenz der Maschinenplatte verändert wird, sodass diese die eingestellte Resonanzfrequenz aufweist. Die Einstellung der Resonanzfrequenz auf die eingestellte Resonanzfrequenz erfolgt, indem ein Masseelement an dem Befestigungselement der Maschinenplatte angeordnet wird. Das Befestigungselement der Maschinenplatte kann beispielsweise eine Steck-, Klemm-, Spann- oder Schraubvorrichtung umfassen, in welcher das Masseelement angeordnet und befestigt werden kann. Das Masseelement kann eine vorbestimmte Geometrie und oder eine vorbestimmte Masse aufweisen, welche derart gewählt wird, dass sich die Resonanzfrequenz der Maschinenplatte verändert, sodass sie die eingestellte Resonanzfrequenz aufweist.
  • Es ist vorgesehen, dass die eingestellte Resonanzfrequenz nach einem vorbestimmten Auswahlverfahren in Abhängigkeit von zumindest einer Resonanzfrequenz des Bauteils ermittelt wird. Mit anderen Worten wird die eingestellte Resonanzfrequenz in Abhängigkeit von der zumindest einen Resonanzfrequenz des Bauteils mittels des vorbestimmten Auswahlverfahrens bestimmt. Bei dem Auswahlverfahren kann es sich insbesondere um ein Berechnungs- und/oder Simulationsverfahren handeln, welches mittels einer Recheneinrichtung ermittelt wird. Die eingestellte Resonanzfrequenz der Maschinenplatte weist einen größeren Abstand zu der zumindest einen Resonanzfrequenz des zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils auf als die Resonanzfrequenz der Maschinenplatte ohne das angeordnete Masseelement. Mit anderen Worten ist die eingestellte Resonanzfrequenz derart gewählt, dass sie eine größere Differenz zu der Resonanzfrequenz des Bauteils aufweist, als die unveränderte Resonanzfrequenz der Maschinenplatte. Durch die größere Differenz kann ein Ausmaß der Resonanz in dem Bauteil bei der zumindest einen Resonanzfrequenz des Bauteils vermindert werden. Dadurch ist es möglich, Schäden oder Materialbeeinflussungen, die durch Resonanzen bei der zumindest einen Resonanzfrequenz des Bauteils hervorgerufenen werden können, zu vermeiden oder zu vermindern.
  • Zumindest ein Parameter des Masseelements wird nach einem vorbestimmten Ermittlungsverfahren in Abhängigkeit von der eingestellten Resonanzfrequenz der Maschinenplatte ermittelt. Bei dem zumindest einen Parameter kann es sich beispielsweise um eine geometrische Größe, eine Dichte, eine Masse oder ein zu verwendendes Material des Masseelements handeln. Das Ermittlungsverfahren kann beispielsweise ein vorbestimmtes Berechnungs- oder Simulationsverfahren umfassen, welches den Wert des zumindest einen Parameters des Masseelements bestimmt, durch welchen die eingestellte Resonanzfrequenz erreicht wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die zumindest eine Resonanzfrequenz des zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils durch ein vorbestimmtes Resonanzerfassungsverfahren durch die Reinigungsvorrichtung ermittelt wird. Mit anderen Worten wird die zumindest eine Resonanzfrequenz experimentell durch die Reinigungsvorrichtung nach dem vorbestimmten Resonanzerfassungsverfahren ermittelt. Dabei ist es vorgesehen, dass das Resonanzerfassungsverfahren eine Erfassung eines jeweiligen Werts eines Resonanzparameters des zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils bei zumindest zwei Anregungsfrequenzen des Vibrationsaktuators durch zumindest einen Sensor umfasst. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass das Resonanzerfassungsverfahren vorsieht, dass die Maschinenplatte mit dem darauf angeordneten zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteil bei zumindest zwei Anregungsfrequenzen angeregt wird. Für beide Anregungsfrequenzen wird ein jeweiliger Wert des Resonanzparameters durch den zumindest einen Sensor erfasst. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zumindest zwei unterschiedliche Anregungsfrequenzen bei dem Vibrationsaktuator eingestellt werden und durch den Sensor, welcher beispielsweise ein Piezoelement umfassen kann, eine Schwingung erfasst wird. Der Resonanzparameter kann beispielsweise eine an dem Bauteil oder der Maschinenplatte auftretende Amplitude der Schwingung oder eine Phasenlage bei der jeweiligen Anregungsfrequenz beschreiben. Es kann vorgesehen sein, dass zur Erfassung der zumindest einen Resonanzfrequenz ein so genannter Frequenzdurchlauf erfolgt, welcher auch als Sweep bekannt ist. Dabei kann ein vorbestimmter Frequenzbereich der Anregungsfrequenz des Vibrationsaktuators mit vorbestimmten Schrittgrößen durchlaufen werden. Der Wert des Resonanzparameters kann dabei für jeden Schritt erfasst werden, sodass ein Werteverlauf des Resonanzparameters gegen die Anregungsfrequenz erstellt werden kann. Anhand des Verlaufs kann die zumindest eine Resonanzfrequenz des Bauteils nach vorbestimmten Verfahren bestimmt werden. Dies kann beispielsweise in einer Recheneinrichtung der Reinigungsvorrichtung erfolgen. Die Recheneinheit der Reinigungsvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Resonanzcharakteristik der Maschinenplatte alleine zu berücksichtigen, sodass eine Aufteilung der Resonanzfrequenzen der Maschinenplatte und der zumindest einen Resonanzfrequenz des Bauteils erfolgen kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die zumindest eine Resonanzfrequenz experimentell und automatisiert durch die Reinigungsvorrichtung ermittelt werden kann. Dadurch können manuelle Vorgaben der zumindest einen Resonanzfrequenz des Bauteils entfallen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Auswahlverfahren zur Auswahl der eingestellten Resonanzfrequenz durch eine Recheneinheit der Reinigungsvorrichtung durchgeführt wird. Mit anderen Worten wird durch die Recheneinheit nach dem vorbestimmten Auswahlverfahren die eingestellte Resonanzfrequenz ausgewählt. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein vorbestimmter absoluter oder relativer Abstand vorgegeben ist und in Abhängigkeit von diesem die eingestellte Resonanzfrequenz ausgewählt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der zumindest eine Parameter eine Position eines Gewichtelements des Masseelements umfasst, wobei die Position des Gewichtselements durch einen Aktuator der Reinigungsvorrichtung eingestellt wird. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass die eingestellte Resonanzfrequenz eingestellt wird, indem das an dem Masseelement angeordnete Gewichtselement durch den Aktuator an eine vorbestimmte Position gefahren wird. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Masseelement eine Schiene oder einen Schlitten aufweist, an der das Gewichtselement derart angeordnet ist, dass es beispielsweise entlang einer Richtung durch den Aktuator bewegt werden kann. Die Recheneinheit der Reinigungsvorrichtung kann den Aktuator derart ansteuern, dass das Gewicht an die vorbestimmte Position gefahren wird.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils, insbesondere eines Bauteils einer Strömungsmaschine, von Pulverresten eines additiven Schichtbauverfahrens. Die Reinigungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, eine Maschinenplatte der Reinigungsvorrichtung und das auf dieser angeordnete zumindest teilweise additiv hergestellte Bauteil während eines Reinigungsvorgangs durch einen Aktuator der Reinigungsvorrichtung mit einer eingestellten Resonanzfrequenz der Maschineplatte zu einer mechanischen Schwingung anzuregen um die Pulverreste von dem zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteil zu lösen, und die Maschinenplatte der Reinigungsvorrichtung und das auf dieser angeordnete zumindest teilweise additiv hergestellte Bauteil während des vorbestimmten Reinigungsvorgangs durch eine Schwenkeinrichtung der Reinigungsvorrichtung um zumindest eine Achse zu schwenken um ein Abfließen der Pulverreste von dem zumindest teilweise additiv hergestellte Bauteil zu ermöglichen. Es ist vorgesehen, dass die Maschinenplatte ein Befestigungselement zur Anordnung eines Masseelements zur Einstellung der eingestellten Resonanzfrequenz der Maschinenplatte aufweist. Das Befestigungselement kann beispielsweise an einer Stirnseite der Maschinenplatte angeordnet sein und Klemm-, Schraub-, oder Spannvorrichtungen aufweisen, um eine Befestigung des Masseelements eine Maschinenplatte zu ermöglichen.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Masseelement zur Anordnung an einem Befestigungselement einer Maschinenplatte einer Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils. Das Masseelement kann beispielsweise eine Platte mit vorbestimmten Abmessungen umfassen, an der ein Gewicht angeordnet ist. Das Masseelement kann Löcher oder Führungselemente aufweisen, um eine Befestigung des Masseelements in dem Befestigungselement der Maschinenplatte der Reinigungsvorrichtung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung umfasst auch ein System, dass eine Reinigungsvorrichtung und zumindest ein Masseelement umfasst. Das System kann mehrere Masseelemente aufweisen, die sich in ihren geometrischen Abmessungen und oder ihrem Gewicht voneinander unterscheiden. Dadurch ist es möglich, durch eine Wahl des Masseelements eine jeweilige eingestellte Resonanzfrequenz der Maschinenplatte der Reinigungsvorrichtung einzustellen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Reinigungsvorrichtung nach dem Stand der Technik; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Reinigungsvorrichtung 1' nach dem Stand der Technik. Die Reinigungsvorrichtung 1' nach dem Stand der Technik kann eine Maschinenplatte 2' aufweisen, an welcher ein zumindest teilweise additiv gefertigtes Bauteil 3' angeordnet werden kann. Die Anordnung kann beispielsweise durch ein Verschrauben, Klemmen oder Einspannen des Bauteils 3' in der Maschinenplatte 2' erfolgen. Um das Bauteil 3' von Pulverresten zu reinigen kann es vorgesehen sein, dass die Reinigungsvorrichtung 1' einen Vibrationsaktuator 4' aufweist, der dazu eingerichtet sein kann, die Maschinenplatte 2' mit einer vorbestimmten Frequenz anzuregen, um eine Schwingung der Maschinenplatte 2' zu bewirken, die sich auf das Bauteil 3' überträgt. Es kann vorgesehen sein, dass die Anregung der Maschinenplatte 2' durch den Vibrationsaktuator 4 mit einer Resonanzfrequenz der Maschinenplatte 2' erfolgt, um eine möglichst große Amplitude zur erreichen. Die Resonanzfrequenz der Maschinenplatte 2' kann von dem Material und/oder der Geometrie der Maschinenplatte 2' abhängig sein, sodass diese vorgegeben sein kann.
  • Die derzeitige Unwucht-Erregung (Rütteln) der Bauplatte, wodurch das Pulver ins Fließen gerät und abgerüttelt werden kann, erfolgt durch einen Schwingungen erzeugenden Geber, wie z.B. einen Elektromotor mit Unwucht. Dieser Unwucht-Geber ist auf der Maschinenplatte montiert
  • Durch die gegebene Geometrie der Maschinenplatte 2' ergeben sich feste Eigenmoden und Frequenzen der Maschinenplatte 2'. Um die Beschleunigung durch den Unwucht-Geber zu verstärken, ist eine Überlagerung der erregenden Frequenz mit der Maschinenplatten-Frequenz nötig. Das macht eine Einstellung der Frequenz des Unwucht-Gebers auf die Maschinenplatten-Eigenfrequenz nötig. Damit werden aber evtl. Eigenfrequenzen (Resonanzen) der gedruckten Bauteile angeregt, was zu einer Schädigung führen kann.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 1. Anhand der in 1 gezeigten Reinigungsvorrichtung 1 wird ein möglicher Ablauf eines Verfahrens zur Vermeidung von Resonanzschäden während einer Reinigung des zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils 3 erläutert. Die Reinigungsvorrichtung 1 kann dazu vorgesehen sein, einen vorgebestimmten Reinigungsvorgang durchzuführen, um das zumindest teilweise additiv gefertigte Bauteil 3 von Pulverresten zu reinigen. Es kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsvorrichtung 1 eine Maschinenplatte 2 aufweist, in welcher das Bauteil 3 angeordnet werden kann. Die Reinigungsvorrichtung 1 kann einen Vibrationsaktuator 4 aufweisen, welcher dazu eingerichtet sein kann, die Maschinenplatte 2 mit einer vorbestimmten Frequenz zu einer Schwingung anzuregen, welche sich auf das Bauteil 3 überträgt. Um somit einen gewissen des Pulvers von dem Bauteil 3 zu ermöglichen. Die Reinigungsvorrichtung 1 kann eine Schwenkeinrichtung 5 aufweisen, die dazu eingerichtet sein kann, die Maschinenplatte 2 und das auf dieser angeordnete zumindest teilweise additiv hergestellte Bauteil 3 während des vorbestimmten Reinigungsvorgangs durch ein Verschwenken um zumindest eine Achse zu reinigen um ein Abfließen der Pulverreste aus Öffnungen des Bauteils 3 zu ermöglichen. Der Vibrationsaktuator 4 kann beispielsweise ein Unwuchtmotor sein, welcher ein Unwuchtelement umfasst, das um eine Achse des Vibrationsaktuators 4 rotiert oder entlang einer vorgegebenen Richtung translatorisch schwingt. Es kann vorgesehen sein, dass die Anregung mit einer Resonanzfrequenz der Maschinenplatte 2 erfolgen soll. Hierbei soll jedoch vermieden werden, dass dadurch Resonanzschäden in dem Bauteil 3 hervorgerufen werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die durch den Vibrationsaktuator 4 bereitgestellte Anregungsfrequenz mit einer Resonanzfrequenz des Bauteils 3 übereinstimmt. Da die Anregungsfrequenz derart gewählt wird, dass sie mit der Resonanzfrequenz der Maschinenplatte 2 übereinstimmt, ist es somit erforderlich, die Resonanzfrequenz der Maschinenplatte 2 auf eine eingestellte Resonanzfrequenz einzustellen, welche eine größere Differenz zu der zumindest einen Resonanzfrequenz des Bauteils 3 aufweist. Zu diesem Zweck kann es vorgesehen sein, dass die Resonanzfrequenz der Maschinenplatte 2 durch eine Anbringung eines Masseelements 6 an einer Halteeinrichtung 7 der Maschinenplatte 2 beeinflusst wird, sodass die Maschinenplatte 2 die eingestellte Resonanzfrequenz aufweist. Diese kann derart gewählt sein, dass sie einen vorbestimmten Abstand zu der zumindest ein Resonanzfrequenz des Bauteils 3 aufweist, wodurch keine oder nur geringe Resonanzen in dem Bauteil 3 bei der eingestellten Resonanzfrequenz auftreten. Dadurch kann eine Schädigung des Bauteils 3 verhindert werden.
  • Das Masseelement 6 kann ein vorgegebenes Gewicht und eine vorgegebene Geometrie als Parameter aufweisen. Es können beispielsweise mehrere Masseelemente 6 zur Anbringung an der Maschinenplatte 2 bereitgestellt sein, die jeweilige Parameter aufweisen können. Diese können beispielsweise manuell an der Halteeinrichtung 7 der Maschinenplatte 2 angeordnet werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Masseelement 6 ein bewegbares Gewichtselement 8 aufweisen kann. Ein solches Masseelement 6 kann eine Lage des Gewichtselements 8 entlang einer Schiene als Parameter zur Einstellung der Resonanzfrequenz aufweisen. Alternativ dazu kann es vorgesehen sein, dass die Lage des Gewichtselements 8 mittels eines Aktuators 9 angefahren wird. Die Steuerung des Aktuators 9 kann dabei durch eine Recheneinheit 10 der Reinigungsvorrichtung 1 erfolgen.
  • Die Resonanzfrequenz des Bauteils 3 kann beispielsweise mittels eines vorgegebenen Berechnungs-, und/oder Simulationsverfahren durch die Recheneinheit 10 der Reinigungsvorrichtung 1 oder eine externe Rechenvorrichtung ermittelt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Resonanzfrequenz experimentell durch die Reinigungsvorrichtung 1 ermittelt wird. Zu diesem Zweck können beispielsweise zwei oder mehrere Anregungsfrequenzen gewählt werden, mit denen die Maschinenplatte 2 mit dem darauf angeordneten Bauteil 3 angeregt werden. Ein Sensor 11, der beispielsweise ein Piezoelement umfassen kann, kann beispielsweise die durch die Anregungsschwingung hervorgerufene Schwingung mit jeweiligen Werten von Resonanzparametern erfassen. Die Resonanzparameter können beispielsweise eine Phasenlage oder eine Amplitude der Schwingung umfassen. Die Recheneinheit 10 kann in Abhängigkeit von den erfassten Werten der Resonanzparameter die zumindest eine Resonanzfrequenz nach vorbestimmten Verfahren ermitteln. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zumindest eine Resonanzfrequenz des zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils 3 durch die Recheneinheit 10 der Reinigungsvorrichtung 1 ermittelt wird. Mit anderen Worten kann die zumindest eine Resonanzfrequenz des zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils 3 mittels eines vorbestimmten Rechen oder Simulationsverfahrens durch die Recheneinheit 10 der Reinigungsvorrichtung 1 ermittelt werden. Es kann, vorgesehen sein, dass ein digitales Modell des Bauteils 3 an einer Eingabeschnittstelle der Reinigungsvorrichtung 1 bereitgestellt werden kann, aus welchem mittels vorbestimmter Rechen- oder Simulationsverfahren durch die Recheneinheit 10 der Reinigungsvorrichtung 1 die zumindest eine Resonanzfrequenz des Bauteils 3 berechnet werden kann. Das digitale Modell kann beispielsweise das Modell sein, welches zur additiven Fertigung einer additiven Fertigungsvorrichtung bereitgestellt wurde, welche das Bauteil 3 gefertigt hat.
  • Mittels eines vorbestimmten Auswahlverfahrens in Abhängigkeit von der zumindest einen Resonanzfrequenz des Bauteils 3 und der Resonanzfrequenz der Maschinenplatte 2, welche bekannt und in der Recheneinheit 10 vorgegeben sein kann, kann die eingestellte Resonanzfrequenz der Maschinenplatte 2 ermittelt werden, um den Abstand der Resonanzfrequenz der Maschinenplatte 2, welche mit der Anregungsfrequenz der Vibrationsaktuators 4 übereinstimmt, ermittelt werden. Die eingestellte Resonanzfrequenz kann einen größeren Abstand zu der zumindest einen Resonanzfrequenz des zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils 3 aufweist als die Resonanzfrequenz der Maschinenplatte 2 ohne das angeordnete Masseelement 6.
  • Um die in dem vorbestimmten Auswahlverfahren ausgewählte Resonanzfrequenz der Maschinenplatte einzustellen, ist es erforderlich, den Parameter des Masseelements 6 nach einem vorbestimmten Ermittlungsverfahren in Abhängigkeit von der eingestellten Resonanzfrequenz der Maschinenplatte zu ermitteln. Dies kann beispielsweise in der Recheneinheit 10 der Reinigungsvorrichtung 1 erfolgen.
  • Um sich die Möglichkeit aus Überlagerung der Maschinenplattenfrequenz und der Unwucht-Geber-Frequenz offen zu halten, ohne dabei Resonanzen mit dem geruckten Bauteil zu riskieren, wäre eine Anpassung der Maschinenplattenfrequenz die Lösung. Damit können von den drei beteiligten Maschinen-Stücken (Maschinenplatte + Unwucht-Geber + gedrucktes Bauteil) zwei Stücke eingestellt und aufeinander abgestimmt werden.
  • Dazu kann an der Maschinenplatte stirnseitig das Masseelement „Massen-Platte“ mit einem zusätzlichen Gewicht angeschraubt werden. Dieses Masseelement kann eine Platte sein und kann in der Höhe/Breite/Gewicht variabel, aus einem Satz auswählbar sein. Damit lassen sich die Maschinenplatten-Frequenzen einstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    2
    Maschinenplatte
    3
    Bauteil
    4
    Vibrationsaktuator
    5
    Schwenkeinrichtung
    6
    Masseelement
    7
    Halteeinrichtung
    8
    Gewichtselement
    9
    Aktuator
    10
    Recheneinheit
    11
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2019/0234908 A1 [0005]
    • US 2018/0126620 A1 [0006]
    • US 2020/0057030 A1 [0007]
    • CN 110681947 A [0008]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Vermeidung von Resonanzschäden während einer Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils (3), insbesondere eines Bauteils (3) einer Strömungsmaschine, von Pulverresten eines additiven Schichtbauverfahrens durch eine Reinigungsvorrichtung (1), wobei - eine Maschinenplatte (2) und das auf dieser angeordnete zumindest teilweise additiv hergestellte Bauteil (3) während eines Reinigungsvorgangs durch einen Vibrationsaktuator (4) der Reinigungsvorrichtung (1) mit einer eingestellten Resonanzfrequenz der Maschineplatte zu einer mechanischen Schwingung an-geregt werden um die Pulverreste von dem zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteil (3) zu lösen, und - die Maschinenplatte (2) der Reinigungsvorrichtung (1) und das auf dieser angeordnete zumindest teil-weise additiv hergestellte Bauteil (3) während des vorbestimmten Reinigungsvorgangs durch eine Schwenkeinrichtung der Reinigungsvorrichtung (1) um zumindest eine Achse geschwenkt werden um ein Abfließen der Pulverreste von dem zumindest teilweise additiv hergestellte Bauteil (3) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Durchführung des Reinigungsvorgangs eine Resonanzfrequenz der Maschinenplatte (2) auf die eingestellte Resonanzfrequenz durch eine Anordnung eines Masseelements (6) an einem Befestigungselement der Maschinenplatte (2) eingestellt wird, wobei - die eingestellte Resonanzfrequenz nach einem vorbestimmten Auswahlverfahren in Abhängigkeit von zumindest einer Resonanzfrequenz des Bauteils (3) ermittelt wird, und die eingestellte Resonanzfrequenz der Maschinenplatte (2) einen größeren Abstand zu der zumindest einen Resonanzfrequenz des zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils (3) aufweist als die Resonanzfrequenz der Maschinenplatte (2) ohne das angeordnete Masseelement (6), und - zumindest ein Parameter des Masseelements (6) nach einem vorbestimmten Ermittlungsverfahren in Abhängigkeit von der eingestellten Resonanzfrequenz der Maschinenplatte (2) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Resonanzfrequenz des zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils (3) durch ein vorbestimmtes Resonanzerfassungsverfahren durch die Reinigungsvorrichtung (1) ermittelt wird, wobei das Resonanzerfassungsverfahren eine Erfassung eines jeweiligen Resonanzparameters des zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils (3) bei zumindest zwei Anregungsfrequenzen des Aktuators (9) durch zumindest einen Sensor (11) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlverfahren zur Auswahl der eingestellten Resonanzfrequenz durch die Recheneinheit (10) der Reinigungsvorrichtung (1) ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Parameter eine Position eines Gewichtelements umfasst, wobei die Position des Gewichtelements durch einen Aktuator (9) der Reinigungsvorrichtung (1) eingestellt wird.
  5. Reinigungsvorrichtung (1) zur Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils (3), insbesondere eines Bauteils (3) einer Strömungsmaschine, von Pulverresten eines additiven Schichtbauverfahrens, wobei die Reinigungsvorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, - eine Maschinenplatte (2) und das auf dieser angeordnete zumindest teilweise additiv hergestellte Bauteil (3) während eines Reinigungsvorgangs durch einen Vibrationsaktuator (4) der Reinigungsvorrichtung (1) mit einer eingestellten Resonanzfrequenz der Maschineplatte (2) zu einer mechanischen Schwingung anzuregen um die Pulverreste von dem zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteil (3) zu lösen, und - die Maschinenplatte (2) der Reinigungsvorrichtung (1) und das auf dieser angeordnete zumindest teilweise additiv hergestellte Bauteil (3) während des vorbestimmten Reinigungsvorgangs durch eine Schwenkeinrichtung (5) der Reinigungsvorrichtung (1) um zumindest eine Achse zu schwenken um ein Abfließen der Pulverreste von dem zumindest teilweise additiv hergestellte Bauteil (3) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenplatte (2) ein Befestigungselement zur Anordnung eines Masseelements (6) zur Einstellung der eingestellten Resonanzfrequenz der Maschinenplatte (2) aufweist.
  6. Masseelement (6), eingerichtet zur Anordnung an einem Befestigungselement einer Maschinenplatte einer Reinigungsvorrichtung (1) zur Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils (3) nach Anspruch 5.
  7. System umfassend eine Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5 und zumindest ein Masseelement (6) nach Anspruch 6.
DE102021201169.1A 2021-02-09 2021-02-09 Verfahren zur Vermeidung von Resonanzschäden während einer Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils, Reinigungsvorrichtung, Masseelement sowie System Pending DE102021201169A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201169.1A DE102021201169A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Verfahren zur Vermeidung von Resonanzschäden während einer Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils, Reinigungsvorrichtung, Masseelement sowie System
EP22702862.8A EP4291388A1 (de) 2021-02-09 2022-01-27 Verfahren zur vermeidung von resonanzschäden während einer reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten bauteils, reinigungsvorrichtung, masseelement sowie system
US18/276,213 US20240091861A1 (en) 2021-02-09 2022-01-27 Method for avoiding resonance damage during cleaning of an at least partly additively manufactured component, cleaning device, mass element, and system
PCT/DE2022/100070 WO2022171234A1 (de) 2021-02-09 2022-01-27 Verfahren zur vermeidung von resonanzschäden während einer reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten bauteils, reinigungsvorrichtung, masseelement sowie system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201169.1A DE102021201169A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Verfahren zur Vermeidung von Resonanzschäden während einer Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils, Reinigungsvorrichtung, Masseelement sowie System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201169A1 true DE102021201169A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=80222427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201169.1A Pending DE102021201169A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Verfahren zur Vermeidung von Resonanzschäden während einer Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils, Reinigungsvorrichtung, Masseelement sowie System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240091861A1 (de)
EP (1) EP4291388A1 (de)
DE (1) DE102021201169A1 (de)
WO (1) WO2022171234A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039548B3 (de) 2007-08-21 2009-01-29 Eads Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Schwingungsbeeinflussung
DE102017115043A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 General Electric Company Einhausung zur Pulverentfernung für additiv gefertigte Bauteile
US20180126620A1 (en) 2015-05-29 2018-05-10 Philips Lighting Holding B.V. 3d printing device and method
US20190234908A1 (en) 2018-01-31 2019-08-01 Hexagon Technology Center Gmbh Oscillation analysis on an object produced by means of additive manufacturing
EP3533538A1 (de) 2018-02-19 2019-09-04 Solukon Ingenieure GbR Reinigungsvorrichtung zum reinigen von durch schichtaufbau hergestellten objekten von losen partikeln
EP3575090A1 (de) 2018-05-29 2019-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum entfernen von überschüssigem material und verfahren zum betrieb davon
CN110681947A (zh) 2019-09-11 2020-01-14 江苏烁石焊接科技有限公司 一种实时共振辅助cmt电弧增材高氮钢的方法
US20200057030A1 (en) 2015-11-13 2020-02-20 Honeywell Federal Manufacturing & Technologies, Llc System and method for inspecting parts using dynamic response function

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10940510B2 (en) * 2016-02-01 2021-03-09 Raytheon Technologies Corporation Additive manufactured conglomerated powder removal from internal passages with co-built ultrasonic horns
CN108602268B (zh) * 2016-04-29 2020-10-27 惠普发展公司,有限责任合伙企业 三维(3d)打印
DE102016109212A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Fit Ag Entpulvern eines Rapid-Prototyping-Bauteils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039548B3 (de) 2007-08-21 2009-01-29 Eads Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Schwingungsbeeinflussung
US20180126620A1 (en) 2015-05-29 2018-05-10 Philips Lighting Holding B.V. 3d printing device and method
US20200057030A1 (en) 2015-11-13 2020-02-20 Honeywell Federal Manufacturing & Technologies, Llc System and method for inspecting parts using dynamic response function
DE102017115043A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 General Electric Company Einhausung zur Pulverentfernung für additiv gefertigte Bauteile
US20190234908A1 (en) 2018-01-31 2019-08-01 Hexagon Technology Center Gmbh Oscillation analysis on an object produced by means of additive manufacturing
EP3533538A1 (de) 2018-02-19 2019-09-04 Solukon Ingenieure GbR Reinigungsvorrichtung zum reinigen von durch schichtaufbau hergestellten objekten von losen partikeln
EP3575090A1 (de) 2018-05-29 2019-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum entfernen von überschüssigem material und verfahren zum betrieb davon
CN110681947A (zh) 2019-09-11 2020-01-14 江苏烁石焊接科技有限公司 一种实时共振辅助cmt电弧增材高氮钢的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4291388A1 (de) 2023-12-20
US20240091861A1 (en) 2024-03-21
WO2022171234A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327535B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP2712692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils
EP3183083B2 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3408045B1 (de) Verfahren zur prüfung eines additiv herzustellenden bauteils und vorrichtung
EP3521781A1 (de) Schwingungsanalyse an einem mittels additiver fertigung produzierten objekt
WO2012097799A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der generativen herstellung eines bauteils
DE102017201994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den pulverbett-basierten additiven Aufbau einer Mehrzahl gleichartiger Bauteile
DE102014212100A1 (de) Generatives Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierzu mit entgegengesetzt gerichteten Schutzgasströmen
EP2823917A2 (de) Regelung bei generativer Fertigung mittels Wirbelstromprüfung
EP2755813B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen herstellung eines bauteils
DE102017104335A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsanalyse und Antriebsvorrichtung
EP1920892A2 (de) Robotersteuerung, Roboter und Verfahren zum Steuern eines Roboters
WO2007107145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden mittels eines induktiven hochfrequenzpressschweissens von einem schaufelblatt mit einem rotorträger einer gasturbine mit automatischer zufuhr des schaufelblattes
DE102021201169A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Resonanzschäden während einer Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils, Reinigungsvorrichtung, Masseelement sowie System
DE2913681A1 (de) Vibrationspruefgeraet
WO2017055110A1 (de) Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung der laserstrahlauslenkung
DE102018108145A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen von mittels 3D-Druck gefertigten Bauteilen sowie ein solches bearbeitetes Bauteil
DE19956961B4 (de) Verfahren zur Kontrolle der Einwirkung von Schwingungen auf die Formgebung und Verdichtung von Betonwaren
DE102018008736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts auf einer bauplattform
DE102021201170A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Resonanzschäden während einer Reinigung eines zumindest teilweise additiv hergestellten Bauteils, sowie Reinigungsvorrichtung
EP2929962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der werkstoffqualität bei generatvien herstellverfahren
EP3321065A1 (de) Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
WO2021074188A1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung zur additiven herstellung eines dreidimensionalen objekts sowie verfahren zum erstellen eines prozessfensters zur durchführung des vorgenannten verfahrens
WO2019120348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung teilweise hergestellter bauteile während der generativen herstellung
EP3335856B1 (de) Belichtungseinrichtung für eine vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified