DE102021200974A1 - Strömungsmaschine, Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Position eines Rotors einer Strömungsmaschine - Google Patents

Strömungsmaschine, Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Position eines Rotors einer Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021200974A1
DE102021200974A1 DE102021200974.3A DE102021200974A DE102021200974A1 DE 102021200974 A1 DE102021200974 A1 DE 102021200974A1 DE 102021200974 A DE102021200974 A DE 102021200974A DE 102021200974 A1 DE102021200974 A1 DE 102021200974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
turbine wheel
wheel
housing
compressor wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200974.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021200974.3A priority Critical patent/DE102021200974A1/de
Publication of DE102021200974A1 publication Critical patent/DE102021200974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/06Arrangement of sensing elements responsive to speed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/80Devices generating input signals, e.g. transducers, sensors, cameras or strain gauges
    • F05D2270/821Displacement measuring means, e.g. inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine (1) für ein Brennstoffzellensystem, umfassend einen in einem Gehäuse (2) aufgenommenen, drehbar gelagerten Rotor (3), der einerseits mit einem Verdichterrad (4) und andererseits mit einem Turbinenrad (5) drehfest verbunden ist, wobei in das Gehäuse (2) ein dem Verdichterrad (4) zugeordneter erster induktiver Sensor (6) sowie ein dem Turbinenrad (5) zugeordneter zweiter induktiver Sensor (7) integriert sind, mit deren Hilfe jeweils eine von der Position des Rotors (3) abhängige Änderung der Induktivität messbar ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Position eines Rotors (3) einer Strömungsmaschine (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl und/oder der Position eines Rotors einer Strömungsmaschine. Bevorzugter Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine ist der Einsatz als Luftverdichter in einem Brennstoffzellensystem.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellensysteme benötigen Sauerstoff, der in einer Brennstoffzelle des Systems mit einem Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, zu Wasser bzw. Wasserdampf reagiert. Auf diese Weise wird durch elektrochemische Wandlung eine elektrische Leistung erzeugt, die als Antriebsenergie, beispielsweise zum Antrieb eines Fahrzeugs, genutzt werden kann. Als Sauerstoffquelle dient üblicherweise Umgebungsluft, die der Brennstoffzelle mittels eines Luftverdichtungssystems zugeführt wird, da der Prozess einen bestimmten Luftmassenstrom und ein bestimmtes Druckniveau erfordert. Das Luftverdichtungssystem umfasst üblicherweise eine hochdrehende Strömungsmaschine mit mindestens einem auf einer Welle angeordneten Verdichterrad, das elektromotorisch angetrieben wird. Zur Energierückgewinnung kann das Luftverdichtungssystem mit einer Turbine bzw. einem Abgasturbolader gekoppelt werden, der bzw. dem die aus der mindestens einen Brennstoffzelle abströmende feuchte Luft bzw. Abluft zugeführt wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind sensorlos regelbare Strömungsmaschinen bekannt, die sich als besonders robust erwiesen haben. Anstelle von Sensoren werden modellbasierte Methoden genutzt, um aus dem Motorstrom Informationen über Drehzahl und/oder Rotorposition herzuleiten. Insbesondere in Bezug auf die Rotorposition kann auf diese Weise eine ausreichend hohe Auflösung erreicht werden. Damit ist eine sinusförmige Ansteuerung möglich, die hohe Wirkungsgrade, eine geringere Erwärmung sowie eine geringere Vibrations- und Geräuschentwicklung ergibt. Die modellbasierte Methode erfordert jedoch eine Mindestdrehzahl von einigen Hundert bis wenigen Tausend Umdrehungen pro Minute. Beim Anlaufen des Motors muss dieser daher einen speziellen Anlaufprozess durchlaufen, der ähnlich einer Schrittmotorsteuerung ist. Wird jedoch eine zu hohe Dynamik gefordert, beispielsweise ein Drehzahlsprung von Leerlauf auf maximale Drehzahl in weniger als 0,6 Sekunden, gelangt die sensorlose Regelung an ihre Grenzen.
  • Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus sensorbasierte Regelungen bekannt. Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2019 216 475 A1 geht beispielsweise eine Drehzahlerfassung mit Hilfe eines Hall-Sensors hervor, wobei der Hall-Sensor das Magnetfeld eines dem Antrieb dienenden Permanentmagneten erfasst. Bei veränderlichen Umgebungstemperaturen am Einbauort neigen Hall-Sensoren jedoch zu einem Signaldrift. Solche Effekte sind im bevorzugten Anwendungsbereich unerwünscht, da sie zu Ungenauigkeiten führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mindestens eine Möglichkeit aufzuzeigen, mittels welcher die Drehzahl und/oder Position eines Rotors einer Strömungsmaschine möglichst genau und damit zuverlässig bestimmbar ist bzw. sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden die Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die für ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagene Strömungsmaschine umfasst einen in einem Gehäuse aufgenommenen, drehbar gelagerten Rotor, der einerseits mit einem Verdichterrad und andererseits mit einem Turbinenrad drehfest verbunden ist. In das Gehäuse sind dabei ein dem Verdichterrad zugeordneter erster induktiver Sensor sowie ein dem Turbinenrad zugeordneter zweiter induktiver Sensor integriert, mit deren Hilfe jeweils eine von der Position des Rotors abhängige Änderung der Induktivität messbar ist.
  • Die Bestimmung der Drehzahl und/oder Position des Rotors erfolgt demnach sensorbasiert. Neben der Möglichkeit die Strömungsmaschine schneller beschleunigen zu können, entfällt beim Anlaufen die Notwendigkeit, einen speziellen Anlaufprozess durchführen zu müssen.
  • Die vorgeschlagene Strömungsmaschine weist hierzu mindestens zwei induktive Sensoren auf, mit deren Hilfe eine Änderung der Induktivität oder deren Güte erfassbar ist, die auf eine Lageänderung der sich auf den Laufrädern befindlichen Schaufeln zurückzuführen ist. Aufgrund der vorgeschlagenen Zuordnung erfasst ein dem Verdichterrad zugeordneter erster induktiver Sensor eine Änderung der Induktivität bei veränderter Winkellage des Verdichterrads in Bezug auf den ersten induktiven Sensor. Der zweite induktive Sensor, der dem Turbinenrad zugeordnet ist, erfasst eine Änderung der Induktivität bei veränderter Winkellage des Turbinenrads in Bezug auf den zweiten induktiven Sensor.
  • Da sowohl das Verdichterrad als auch das Turbinenrad drehfest mit dem Rotor verbunden sind, ändern sich ihre Winkellagen jeweils in Bezug auf den zugeordneten induktiven Sensor mit einer Drehbewegung des Rotors. Die mit Hilfe der induktiven Sensoren gemessene Änderung der Induktivität ist somit abhängig von der Position des Rotors. Umgekehrt bedeutet dies, dass aus der gemessenen Änderung der Induktivität die Position des Rotors ableitbar ist. Alternativ oder ergänzend kann auf Basis der Messwerte die Drehzahl des Rotors bestimmt werden.
  • Die gleichzeitige Auswertung der Messsignale beider induktiver Sensoren ergibt eine eindeutige und damit genaue Rotorposition, wenn das Verdichterrad und/oder das Turbinenrad eine ungerade Anzahl an Schaufeln aufweist bzw. aufweisen. Bevorzugt weist daher zumindest ein Laufrad eine ungerade Anzahl an Schaufeln auf. Denn die mit Hilfe der induktiven Sensoren gemessene Änderung der Induktivität oder deren Güte wird vorrangig durch die Winkellage der Schaufeln eines Laufrads in Bezug auf den jeweils zugeordneten Sensor verursacht. Die mehreren Schaufeln können sind vorzugsweise auf dem Radrücken eines Laufrads angeordnet sein.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verdichterrad und das Turbinenrad eine unterschiedliche Anzahl an Schaufeln aufweisen. Auch auf diese Weise lassen eindeutige Messsignale erzielen, die eine genaue Bestimmung der Rotorposition ermöglichen.
  • Ferner bevorzugt sind die Schaufeln des Turbinenrads radrückenseitig zumindest teilweise freigestellt. Durch die teilweise Freistellung der Schaufeln des Turbinenrads unterscheiden sich die Messwerte des dem Turbinenrad zugeordneten Sensors von denen des dem Verdichterrad zugeordneten Sensors, was eine eindeutige Zuordnung und damit genaue Auswertung ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung begrenzen das Verdichterrad und das Gehäuse einen Axialspalt, an dem der erste induktive Sensor dem Verdichterrad gegenüberliegt. Der Sensor und das Verdichterrad werden demnach nur durch den Axialspalt voneinander getrennt. Dies ermöglicht genaue Messwerte.
  • Daher wird ferner vorgeschlagen, dass das Turbinenrad und das Gehäuse einen Axialspalt begrenzen, an dem der zweite induktive Sensor dem Turbinenrad gegenüberliegt.
  • Der Rotor der Strömungsmaschine ist bevorzugt über mindestens ein Radiallager und/oder ein Axiallager drehbar gelagert.
  • Ferner bevorzugt ist im Gehäuse der Strömungsmaschine eine Statorwicklung aufgenommen. Mit Hilfe der Statorwicklung kann die Strömungsmaschine angetrieben werden. Insbesondere kann mit Hilfe der Statorwicklung auf den Rotor eingewirkt werden.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird darüber hinaus ein Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Position eines Rotors einer Strömungsmaschine unter Verwendung eines ersten und eines zweiten induktiven Sensors vorgeschlagen. Der erste induktive Sensor ist einem drehfest mit dem Rotor verbundenen Verdichterrad zugeordnet. Der zweite induktive Sensor ist einem drehfest mit dem Rotor verbundenen Turbinenrad zugeordnet. Bei dem Verfahren wird mit Hilfe der induktiven Sensoren jeweils eine von der Position des Rotors abhängige Änderung der Induktivität gemessen und auf der Grundlage dieser Messwerte wird bzw. werden die Drehzahl und/oder die Position des Rotors bestimmt.
  • Die Durchführung des Verfahrens benötigt demnach einen ersten und einen zweiten induktiven Sensor, die jeweils einem Laufrad der Strömungsmaschine zugeordnet sind. Die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Strömungsmaschine erfüllt diese Anforderungen, so dass diese zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Die Vorteile des Verfahrens bestehen insbesondere darin, dass die gleichzeitige Auswertung der Signale zweier induktiver Sensoren aufgrund der Redundanz eine sehr genaue Bestimmung der Drehzahl und/oder der Position des Rotors ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 einen schematischen Halbschnitt durch eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine und
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Turbinenrads für eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der 1 im Halbschnitt dargestellte Strömungsmaschine 1 ist insbesondere als Luftverdichter in einem Brennstoffzellensystem (nicht dargestellt) einsetzbar. Die dargestellte Strömungsmaschine 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem ein Rotor 3 aufgenommen und drehbar gelagert ist. Die Lagerung erfolgt über zwei Radiallager 12 sowie zwei Axiallager 13, die beidseits einer mit dem Rotor 3 drehfest verbundenen Axiallagerscheibe 15 ausgebildet sind. Im Rotor 3 befindet sich ein Permanentmagnet (nicht dargestellt). Der Antrieb erfolgt über eine im Gehäuse 2 aufgenommene Statorwicklung 14. Zur Kühlung der Statorwicklung 14 ist im Gehäuse 2 ein Kühlmittelkanal 16 ausgebildet, der sich über mehrere Gehäuseteile 2.1, 2.2 des Gehäuses 2 erstreckt. An das Gehäuse 2 der Strömungsmaschine 1 grenzt vorliegend ein Invertergehäuse 17 an.
  • Die dargestellte Strömungsmaschine 1 umfasst ferner zwei drehfest mit dem Rotor 3 verbundene Laufräder, und zwar ein Verdichterrad 4 und ein Turbinenrad 5. Das Turbinenrad 5 ermöglicht einen energieeffizienten Betrieb der Strömungsmaschine 1. Beide Laufräder bilden mehrere Schaufeln 8, 9 aus, wobei die Anzahl der Schaufeln 8, 9 zumindest eines Laufrads ungerade und die Anzahl der Schaufeln 8, 9 ungleich ist. Wie beispielhaft in der 2 dargestellt, können die Schaufeln 9 des Turbinenrads 5 radrückenseitig zudem freistellende Aussparungen 18 aufweisen.
  • Das mit dem Rotor 3 drehfest verbundene Verdichterrad 4 begrenzt mit einem weiteren Gehäuseteil 2.3 des Gehäuses 2 einen Axialspalt 10, an welchem dem Verdichterrad 4 ein erster induktiver Sensor 6 gegenüberliegt. Analog liegt dem Turbinenrad 5 an einem Axialspalt 11 ein zweiter induktiver Sensor 7 gegenüber. Die beiden induktiven Sensoren messen jeweils eine Änderung der Induktivität, die durch eine veränderte Winkellage der Schaufeln 8, 9 der beiden Laufräder jeweils in Bezug auf den zugeordneten Sensor 6, 7 verursacht ist. Anhand der Messwerte ist somit die Winkellage der beiden Laufräder und damit die Position des Rotors 3 bestimmbar. Da die Messwerte beider Sensoren 6, 7 gleichzeitig ausgewertet werden, kann eine eindeutige und damit sehr genaue Positionsbestimmung vorgenommen werden. Gleiches gilt in Bezug auf die Bestimmung der Drehzahl des Rotors 3.
  • Das Gehäuse 2 der dargestellten Strömungsmaschine 1 weist des Weiteren Gehäuseteile 2.4 und 2.5 auf, die jeweils gemeinsam mit den Schaufeln 8, 9 der beiden Laufräder Strömungskanäle zur Optimierung der Strömungsführung durch die Strömungsmaschine 1 begrenzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019216475 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Strömungsmaschine (1) für ein Brennstoffzellensystem, umfassend einen in einem Gehäuse (2) aufgenommenen, drehbar gelagerten Rotor (3), der einerseits mit einem Verdichterrad (4) und andererseits mit einem Turbinenrad (5) drehfest verbunden ist, wobei in das Gehäuse (2) ein dem Verdichterrad (4) zugeordneter erster induktiver Sensor (6) sowie ein dem Turbinenrad (5) zugeordneter zweiter induktiver Sensor (7) integriert sind, mit deren Hilfe jeweils eine von der Position des Rotors (3) abhängige Änderung der Induktivität messbar ist.
  2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (4) und/oder das Turbinenrad (5) eine ungerade Anzahl an Schaufeln (8, 9) aufweist bzw. aufweisen, die vorzugsweise auf dem Radrücken des Verdichterrads (4) und/oder des Turbinenrads (5) angeordnet sind.
  3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (4) und das Turbinenrad (5) eine unterschiedliche Anzahl an Schaufeln (8, 9) aufweisen.
  4. Strömungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (9) des Turbinenrads (5) radrückenseitig zumindest teilweise freigestellt sind.
  5. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (4) und das Gehäuse (2) einen Axialspalt (10) begrenzen, an dem der erste induktive Sensor (6) dem Verdichterrad (4) gegenüberliegt.
  6. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (5) und das Gehäuse (2) einen Axialspalt (11) begrenzen, an dem der zweite induktive Sensor (7) dem Turbinenrad (5) gegenüberliegt.
  7. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) über mindestens ein Radiallager (12) und/oder ein Axiallager (13) drehbar gelagert ist.
  8. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) eine Statorwicklung (14) aufgenommen ist.
  9. Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Position eines Rotors (3) einer Strömungsmaschine (1) unter Verwendung eines ersten induktiven Sensors (6), der einem drehfest mit dem Rotor (3) verbundenen Verdichterrad (4) zugeordnet ist, sowie eines zweiten induktiven Sensors (7), der einem drehfest mit dem Rotor (3) verbundenen Turbinenrad (5) zugeordnet ist, wobei mit Hilfe der induktiven Sensoren (6, 7) jeweils eine von der Position des Rotors (3) abhängige Änderung der Induktivität gemessen wird und auf der Grundlage dieser Messwerte die Drehzahl und/oder die Position des Rotors (2) bestimmt wird bzw. werden.
DE102021200974.3A 2021-02-03 2021-02-03 Strömungsmaschine, Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Position eines Rotors einer Strömungsmaschine Pending DE102021200974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200974.3A DE102021200974A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Strömungsmaschine, Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Position eines Rotors einer Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200974.3A DE102021200974A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Strömungsmaschine, Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Position eines Rotors einer Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200974A1 true DE102021200974A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82402875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200974.3A Pending DE102021200974A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Strömungsmaschine, Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Position eines Rotors einer Strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021200974A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216475A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Hyundai Motor Company Verfahren zur Korrektur einer Signalverzögerung eines Hall-Sensors für einen Luftkompressor-Motor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216475A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Hyundai Motor Company Verfahren zur Korrektur einer Signalverzögerung eines Hall-Sensors für einen Luftkompressor-Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908786T2 (de) Bürstenlosen Motor mit Vorrichtung zur Ermittlung der Rotorstellung
DE112009000276B4 (de) Bürstenloser Motor mit Positions-Erfassungs-Vorrichtung
DE102019115787B3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Winkels des Rotors eines Elektromotors, Steuergerät sowie Fahrzeug
DE19610059B4 (de) Anzeigeinstrument und Verfahren zum Betrieb desselben
EP1492217A2 (de) Elektrische Maschine
EP2758788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der rotorposition und der drehzahl einer drehfeldmaschine
DE102004045934B4 (de) Sensoreinrichtung
DE102010053098A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers
DE102021200974A1 (de) Strömungsmaschine, Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Position eines Rotors einer Strömungsmaschine
DE102008029878B4 (de) Systeme und Verfahren zum Bewerten von Permanentmagnetmotoren
EP2208025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionserfassung der rotorwelle einer permanenterregten synchronmaschine
DE112010000429B4 (de) Informationsmanagementsystem für eine Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Herstellungder Antriebsvorrichtung
DE102019122558A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Winkels des Rotors und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines Elektromotors, Steuergerät sowie Fahrzeug
DE102016220188A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Messabweichungen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors
EP2555417A1 (de) Bestimmung eines Rotorwinkels eines Elektromotors in einem Fahrzeug mit Radsensoren
DE102018216881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102014013429A1 (de) Verfahren zur genauen Positionsbestimmung
DE102016005232A1 (de) Rotorlagegeber für eine elektrische Maschine mit einem kapazitiven Sensor
DE102021113301A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Rotorposition eines Elektromotors und Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors
DE10216597B4 (de) Lenkung mit elektrischer Lenkhilfe
EP3483451B1 (de) Positionserfassungsvorrichtung für einen magnetgelagerten rotor
DE102008004382A1 (de) Bestimmung der Drehzahl in einer elektrischen Maschine anhand mehrerer Parameter
DE102019130180A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Offsets eines Winkellagegebers an einer Rotorwelle einer elektrischen Synchronmaschine mit einem Strom- oder Spannungstimingoffsets eines Inverters
DE102019125926A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE112018008039T5 (de) Rotationsmaschine und Verfahren zur Verwendung derselben