DE102021200809A1 - Eine Rotorlamelle, ein Rotorblechpaket, ein Rotor und ein Verfahren zum Fertigen eines Rotors - Google Patents

Eine Rotorlamelle, ein Rotorblechpaket, ein Rotor und ein Verfahren zum Fertigen eines Rotors Download PDF

Info

Publication number
DE102021200809A1
DE102021200809A1 DE102021200809.7A DE102021200809A DE102021200809A1 DE 102021200809 A1 DE102021200809 A1 DE 102021200809A1 DE 102021200809 A DE102021200809 A DE 102021200809A DE 102021200809 A1 DE102021200809 A1 DE 102021200809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnet
inner area
plastic
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200809.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephanie Riese
Tim Bachmann
Stefan Prokoph
Vesna Jokic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021200809.7A priority Critical patent/DE102021200809A1/de
Publication of DE102021200809A1 publication Critical patent/DE102021200809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Um eine Rotorlamelle, die einen Ausschnitt aufweist, der mindestens einen Innenraum ausbildet, wobei jeder Innenraum mindestens zwei Innenbereiche aufweist, wobei mindestens eine erste Anpressfläche oder eine Positionierfläche vorgesehen ist, ein Rotorblechpaket, einen Rotor oder ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors so zu verbessern, dass die Innenräume der Rotorlamelle multifunktionale Formen aufweisen, die beim späteren Zusammenbau zum Rotorblechpaket bzw. zum Rotor verschiedene Vorteile bieten, wird vorgeschlagen, dass die Rotorlamelle mindestens eine erste Positioniernase zwischen dem ersten Innenbereich und dem zweiten Innenbereich ausbildet, wobei die erste Positioniernase mindestens die Positionierfläche und/oder die erste Anpressfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotorlamelle, ein Rotorblechpaket und einen Rotor. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors.
  • Seit der Entdeckung der Hochenergie-Permanentmagnete (z. B. Neodym-Eisen-Bor- und Samarium-Cobalt-Magnete) werden permanentmagnetisch erregte Synchronmaschinen (PMSM) in immer vielfältigeren Anwendungen eingesetzt, z.B. als Antriebe für Kraftfahrzeuge, als Werkzeugmaschinen im industriellen Bereich, in energieeffizienten Haushaltsgeräten oder als Antriebe für Pumpen. Aufgrund der verbesserten Energiedichten der Magnete weisen diese Maschinen hohe Drehmomentdichten und hohe Wirkungsgrade auf.
  • Die Magnete können auf der zum Luftspalt gewandeten Oberfläche des Rotors befestigt werden. Dann spricht man von sogenannten Oberflächen-Magneten. Oder die Magnete werden innerhalb der vorgesehenen Taschen im Rotor integriert. Dann ist die Rede von vergrabenen Magneten.
  • Grundsätzlich ist zu beachten, dass auf die Magnete aufgrund der Rotation eine Zentrifugalkraft wirkt, welche die Magnete nach außen beschleunigt, wodurch eine entsprechende Fixierung bzw. Rotorlamellen-Auslegung erforderlich ist. Bei einem Rotor mit vergrabenen Magneten, muss der Blechschnitt der Rotorlamelle so ausgelegt werden, dass über die gesamte Lebensdauer des Elektromotors kein Bersten des Elektroblechs stattfindet.
  • Zusätzliche Belastung trifft die Magnete, wenn die Motoren einem aktiven Kurzschluss ausgesetzt werden.
  • Ein aktiver Kurzschluss (AKS) ist eine Maßnahme in der Antriebstechnik zur Vermeidung von Schäden, die durch unterschiedliche Fehler im Fahrzeug auftreten können. Ein gezielt induzierter AKS gilt als sichere Betriebsart für Antriebsmaschinen. Dazu werden die Anschlussleitungen der Motoren, die üblicherweise mit Drehstrom betrieben werden, durch z.B. IGB-Transistoren der Leistungselektronik kurzgeschlossen.
  • Der AKS gilt in Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebskonzept als sicherer Zustand. Ein großer Vorteil ist, dass das System in Betriebssituationen wie Wartung oder Crash spannungsfrei ist. Dies ist besonders vorteilhaft bei permanentmagneterregten Synchronmaschinen, da diese bei hohen Drehzahlen lebensgefährliche Spannungen induzieren können.
  • Aus der DE 10 2015 203 018 A1 ist ein Rotor bekannt, der mehrere in Längserstreckungsrichtung des Rotors übereinander gestapelte Rotorpakete aufweist. Die Rotorpakete verfügen an einem Außenumfang über eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Rotors voneinander beabstandeten Kanälen, in welchen jeweils wenigstens ein Magnet angeordnet ist. Jeweils ein Magnet-Paar ist in einem Kreissektor in einer Schnittebene des Rotorpakets entlang der Welle v-förmig angeordnet. Die elektrische Maschine zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sich die Kanäle jeweils über eine gesamte Länge des Rotors erstrecken und jeweils in Längserstreckungsrichtung durchgängig ausgebildet sind, wobei die Kanäle vollständig mit einem spritzfähigen Kunststoff befüllt sind, so dass die Magnete durch den Kunststoff in den Kanälen fixiert sind. Dadurch kann eine leistungsstarke und leicht herstellbare elektrische Maschine bereitgestellt sein.
  • Aus der US 2015 0236558 A1 und der US 2016 0028278 A1 sind Rotoren bekannt, die mehrere in Längserstreckungsrichtung der Rotoren übereinander gestapelte Rotorpakete aufweisen. Die Rotorpakete verfügen an einem Außenumfang über eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Rotors voneinander beabstandeten Kanälen, in welchen jeweils wenigstens ein Magnet angeordnet ist. Die Magnete sind jeweils entlang einer Kreissehne angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rotorlamelle so zu verbessern, dass die Innenräume der Rotorlamelle multifunktionale Formen aufweisen, die beim späteren Zusammenbau zum Rotorblechpaket bzw. zum Rotor verschiedene Vorteile bieten, z.B. dass sie sogenannte AKS-Nasen enthalten, die die eingebauten Magneten stabilisieren, dass die Positionierung des Magneten präzisiert wird, und dass die Anordnung von Kunststoffleitflächen das Einspritzen eines spritzfähigen Kunststoffs in einem Arbeitsschritt ermöglicht. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die Rotorblechpakete zu verbessern, so dass diese einen besonders stabil ausgebildeten Rotor ausbilden können, z. B. dadurch, dass die einzelnen Rotorlamellen und/oder Rotorpakete fest miteinander verbunden sind, wodurch auch das Verfahren zur Herstellung eines Rotors verbessert werden soll. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Rotor einer elektrischen Maschine mit vergrabenen Magneten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Rotorlamelle nach Anspruch 1, ein Rotorblechpaket nach Anspruch 8, ein Rotor nach Anspruch 9 und ein Verfahren zur Herstellung des Rotors nach Anspruch 10 vorgeschlagen.
  • Erfindungsgemäß weist die Rotorlamelle mindestens einen Ausschnitt auf, der mindestens einen Innenraum ausbildet, wobei jeder Innenraum mindestens zwei Innenbereiche aufweist, wobei mindestens eine erste Anpressfläche oder eine Positionierfläche vorgesehen ist, wobei mindestens eine erste Positioniernase zwischen dem ersten Innenbereich und dem zweiten Innenbereich ausgebildet ist, wobei die erste Positioniernase mindestens die Positionierfläche und/oder die Anpressfläche aufweist.
  • Bevorzugterweise besteht die Rotorlamelle aus einem stanzbaren oder zum Laserschnitt geeigneten Elektroblech. Beim Ausschnitt der Rotorlamelle handelt es sich um den Teil des Blechs, der durch Ausstanzen oder Laserschnitt aus dem Elektroblech entfernt wird. Hierdurch entsteht im Elektroblech eine Durchbrechung, welche einen Innenraum in der Ebene des Bleches ausbildet. Bevorzugterweise weist die Rotorlamelle beliebig viele Ausschnitte bzw. Innenräume auf.
  • Erfindungsgemäß weist der Innenraum mindestens eine erste Positioniernase auf. Diese Positioniernase ist nach innen ausgebildet, wobei unter innen zu verstehen ist, dass die Mittelachse der Nase in der Ebene des Elektroblechs liegt, in der der Innenraum durch z. B. den Laserschnitt entstanden ist. Erfindungsgemäß ist die Positioniernase zwischen dem ersten Innenbereich und dem zweiten Innenbereich des Innenraums angeordnet und weist die Positionierfläche und/oder die Anpressfläche auf. Die Anpressfläche ist so ausgebildet, dass ein im ersten Innenbereich anordbarer Magnet an der Fläche bündig anliegen kann, ohne dass ein Zwischenraum entsteht.
  • Bevorzugterweise weist die Rotorlamelle mindestens eine erste Kunststoffleitnase auf, die zwischen dem ersten Innenbereich und dem zweiten Innenbereich ausgebildet ist, wobei die Kunststoffleitnase auf einer gegenüberliegenden Seite der ersten Positioniernase angeordnet ist, wobei die erste Kunststoffleitnase eine erste Kunststoffleitfläche mit oder ohne einer Kunststoffleitausbuchtung aufweist. Die Kunststoffleitfläche ist bevorzugterweise so ausgebildet, dass sie nicht bündig an einem im ersten Innenbereich anordbaren Magneten anliegt, sondern sie ist beabstandet zum angeordneten Magneten ausgebildet, so dass ein spritzfähiger Kunststoff an der Kunststoffleitfläche mit geringerem Widerstand fließen kann als an der gegenüberliegenden Positioniernase. Benachbart zur Kunststoffleitfläche ist bevorzugterweise optional auch eine Kunststoffleitausbuchtung ausgebildet, so wie benachbart zu einer Kunststoffleitausbuchtung auch immer optional eine Kunststoffleitfläche ausgebildet sein kann, um den Fluss des spritzfähigen Kunststoffs noch weiter zu verbessern. Durch die räumliche Nähe der Positioniernase und der Kunststoffleitnase, die im Blech ausgebildet sind, bilden diese zwei bevorzugterweise sogenannte „AKS-Nasen“. Durch die Anordnung der Magnete und die Gestaltung der Nasen, welche die Magnete stabilisieren, sind die magnetischen Felder H [A/m] im Magneten, die im AKS-Fall entgegen der Magnetisierungsrichtung der Magnete wirken - und somit die Magnete dauerhaft schwächen können -, reduziert.
  • Die erfindungsgemäße Rotorlamelle weist vorteilhafterweise mindestens einen dritten Innenbereich auf, der an den ersten Innenbereich grenzt, wobei im dritten Innenbereich mindestens eine Positionierlasche angeordnet ist. Diese Positionierlasche ist bevorzugterweise so ausgebildet, dass ihre Mittelachse in einer Ausgangsposition ohne eingesetztem Magneten in der Ebene des Elektroblechs in den ersten Innenbereich hineinragt und sie einen Magneten, der im ersten Innenbereich angeordnet ist, an die auf einer gegenüberliegenden Seite der Positionierlasche angeordnete erste Anpressfläche federnd anpresst. Hierzu ist die Positionierlasche federnd elastisch ausgebildet und kann so gebogen werden, dass der Magnet durch diese Biegefläche in Position gehalten wird.
  • Die Rotorlamelle weist bevorzugterweise eine erste AKS-Nase auf, die zwischen dem ersten und dem dritten Innenbereich angeordnet ist, wobei die erste AKS-Nase nach innen ragend ausgebildet ist. Die erste AKS-Nase ist bevorzugterweise beabstandet vom anordbaren Magneten ausgebildet. Vorteilhafterweise ist auf einer gegenüberliegenden Seite der ersten AKS-Nase zwischen dem ersten und dem dritten Innenbereich eine Kunststoffleitausbuchtung ausgebildet. Diese weist nach außen, das heißt, hier ist der Blechausschnitt vergrößert und die Mittelachse der Kunststoffleitausbuchtung weist vom Innenraum weg. Diese Kunststoffleitausbuchtung ist bevorzugterweise so ausgebildet, dass ein spritzfähiger Kunststoff bei angeordnetem Magneten mit möglichst geringerem Widerstand am Magneten entlang fließen kann, als bei der gegenüberliegenden ersten AKS-Nase, bevorzugterweise ist benachbart zu der Kunststoffleitausbuchtung auch eine Kunststoffleitfläche ausgebildet.
  • In der Rotorlamelle ist vorteilhafterweise mindestens ein Magnet anordbar, wobei der Magnet mit seiner Anlagefläche an mindestens der ersten Anpressfläche und/oder an der Positionierfläche bündig anliegt, ohne dass ein Zwischenraum entsteht, wobei der Magnet durch die Positionierlasche, die auf einer zur ersten Anpressfläche gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist, federnd angepresst wird. Bevorzugterweise sind bei einem quaderförmigen Magneten die Anpressfläche und die Positionierfläche benachbart und stehen in einem 90 °-Winkel zueinander, so dass der Magnet bündig anliegen kann. Bei angeordnetem Magnet ist bevorzugterweise innerhalb des ersten Innenbereichs ein Zwischenbereich ausgebildet, welcher auf einer gegenüberliegenden Seite zu der ersten Anpressfläche oder der ersten Positionierfläche liegt und zwischen Magnet und einer Innenraumwand entsteht. Dieser Zwischenbereich dient als Kanal für den spritzfähigen Kunststoff, der zwischen Magnet und Innenraumwand hindurchfließen kann.
  • In der Rotorlamelle können je nach Bedarf mehrere Innenräume in verschiedenen Formen ausgebildet sein und können variabel zueinander angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei Innenräume so ausgebildet, dass sie beabstandet voneinander in einer V-Form angeordnet sind, wobei die Spitze des V radial nach innen zur Welle gerichtet ist und/oder mindestens ein weiterer Ausschnitt zwischen den Schenkeln des V angeordnet ist, wobei die Innenräume, die an den Schenkeln des V liegen, bevorzugterweise so ausgerichtet sind, dass der zweite Innenbereich radial außen liegt und die Positionierfläche an der Innenseite des Schenkels des V liegt. Der Winkel zwischen den Schenkeln des V kann bevorzugterweise zwischen 0° und 180° betragen, wobei der Winkel so gewählt wird, dass die Innenräume nicht überlappen. Die Mittelachse des V ist vorteilhafterweise gleichzeitig eine Spiegelachse. Bei dem Innenraum, der zwischen den beiden Schenkeln des V liegt, ist die erste Anpressfläche vorteilhafterweise radial außen angeordnet und der dritte Innenbereich radial innen.
  • Bevorzugt weist der erste Innenraum zwischen den Schenkeln des V eine Spiegelebene auf, die im 90 °-Winkel zur Blechebene steht und die entlang der Mittelachse der Positionierlasche verläuft und die Mitte der ersten Anpressfläche schneidet.
  • Bevorzugterweise besteht ein Rotorblechpaket aus mindestens zwei Rotorlamellen, die derart angeordnet sind, dass mindestens zwei Innenräume mindestens eine Tasche zur Aufnahme eines Magneten bilden, wobei mindestens eine Rotorlamelle eine Positionierlasche aufweist, durch die insbesondere federnd ein einsetzbarer Magnet gegen die erste Anpressfläche anpressbar ist, wobei die axiale Länge des Rotorblechpakets durch die axiale Länge des Magneten bestimmt ist und die Längenerstreckung aller Rotorlamellen so gewählt ist, dass die Tasche mindestens einen Magneten auch in axialen Richtung vollständig aufnimmt. Eine Rotorlamelle weist bevorzugterweise eine axiale Längenerstreckung zwischen 0,1 und 1 mm auf und ein Magnet bevorzugterweise eine axiale Längenerstreckung von > 1 mm Daraus resultiert, dass in der axialen Längenerstreckung eine Vielzahl von Rotorlamellen nötig ist, um einen Magneten so aufzunehmen, dass der Magnet vollständig aufgenommen ist und sich in axialer Richtung möglichst keine Zwischenräume zwischen den Magneten der Rotorblechpakete und den Rotorlamellen bilden. Bei einer angenommenen axialen Längenerstreckung einer Rotorlamelle von 0,1 mm und einer Magnetdicke von 1 cm wären also mindestens 100 Rotorlamellen nötig, um den Magneten in axialer Richtung vollständig aufzunehmen. Für jedes Rotorblechpaket werden bevorzugterweise jeweils so viele Rotorlamellen mit Positionierlaschen gewählt, dass die Kraft gleichmäßig auf den Magneten / die Magnete ausgeübt wird, um ihn / sie gegen die erste Anpressfläche vollflächig federnd anzudrücken und in dieser Position zu halten. So ist eine definierte Anzahl der Positionierlaschen auszulegen, so dass eine gleichmäßige aus ausreichende Federkraft an jedem Magnet gewährleistet ist.
  • Bevorzugterweise besteht ein Rotor aus mindestens einem Rotorblechpaket. Bei zwei oder mehr hintereinander angeordneten Rotorblechpaketen wird nach mindestens jedem Rotorblechpaket das folgende Rotorblechpaket um einen Winkel auf der Welle weiter gedreht angeordnet. Der Winkel, um den um die Wellenlängsachse gedreht wird, liegt bevorzugterweise zwischen 0 ° und 30°. Ist der Winkel 0°, gehen die Taschen der Rotorblechpakete direkt ineinander über. Wenn im Zusammenbau aller Rotorpakete gemoldet werden soll und der Winkel bevorzugterweise größer als 0° ist, darf er maximal so gewählt werden, dass die Innenräume der Taschen noch teilweise überlappen. So müssen beispielsweise die Taschen eines Rotorblechpakets mit den Taschen des benachbarten Rotorblechpakets noch so weit in Verbindung stehen, dass ein spritzfähiger Kunststoff durch alle Rotorblechpakete fließen kann. Der Winkel kann bevorzugterweise konstant gehalten werden, so dass sich bei einer Hintereinanderreihung von einer Vielzahl von Rotorblechpaketen eine gleichmäßige Verteilung ergibt, oder der Winkel kann bei jedem Rotorblechpaket unterschiedlich gewählt sein. Durch die Überlappung stehen bevorzugterweise alle übereinander bzw. hintereinander angeordneten Taschen in Verbindung, so dass ein spritzfähiger Kunststoff über mindestens einen ersten Anspritzpunkt und/oder mindestens einen zweiten Anspritzpunkt in alle Freiräume der Innenbereiche fließen kann, die nicht vom Magneten ausgefüllt sind. Die Lage des/der ersten Anspritzpunkts/Anspritzpunkte und des/der zweiten Anspritzpunkts/Anspritzpunkte wird bevorzugterweise durch den Fachmann bestimmt, besonders bevorzugterweise befinden sich innerhalb der Innenbereiche noch weitere Anspritzpunkte.
  • Bevorzugterweise wird für den Zusammenbau eines Rotors aus den Rotorlamellen ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem zumindest die folgenden Schritte verwendet werden:
    1. a) Anordnung von mindestens zwei Rotorlamellen zu mindestens einem Rotorlamellenpaket,
    2. b) Anordnung von mindestens einem Magneten in mindestens einem Rotorlamellenpaket,
    3. c) Anordnung von mindestens einem Rotorlamellenpaketen zu mindestens einem Rotor, besonders bevorzugterweise erfolgt der Zusammenbau auf einer Welle,
    4. d) Anspritzung mit einem spritzfähigem Kunststoff über mindestens einen ersten Anspritzpunkt, wobei der Kunststoff entlang mindestens einer Kunststoffleitfläche in einer ersten Fließrichtung in den Zwischenbereich fließt und/oder mindestens einen zweiten Anspritzpunkt, wobei der Kunststoff entlang der Kunststoffleitausbuchtung in einer zweiten Fließrichtung in den Zwischenbereich fließt, wobei der Magnet an der dem Zwischenbereich gegenüberliegenden Anpressfläche und/oder Positionierfläche in Anpressrichtung anliegt, und
    5. e) Aushärtung des Kunststoffs, wodurch der jeweilige Magnet in der jeweiligen Tasche fixiert wird.
  • Der Moldingprozess, über den der spritzfähige Kunststoff eingespritzt wird, kann bevorzugterweise sowohl im einzelnen Rotorblechpaket als auch im Zusammenbau aller Rotorpakete - insbesondere auch mit Schrägung - ausgeführt werden. Dadurch kann ein Rotor bevorzugterweise auch aus verschiedenen Rotorblechpaketen mit verschiedenen Ausführungsformen der Taschen zusammengebaut sein. Darüber hinaus verbessert die spritzfähige Kunststoffmasse die mechanische Festigkeit / Formstabilität der Rotorblechpakete. Außerdem wird die thermische Anbindung der Magnete an das Blechpaket verbessert. Dies steigert die Effizienz von Elektromotoren mit einem solchen Rotor.
  • Bevorzugt sind die Taschen (mit Nasen und Ausbuchtungen) derart gebildet, dass sie einen gerichteten Strömungsverlauf des spritzfähigen Kunststoffs ermöglichen. Hierdurch wird die gezielte finale Ausrichtung der Magnete erlangt. Die Konstruktion der Taschen ermöglicht also bevorzugt, dass der spritzfähige Kunststoff von den Innenräumen bis zum Magnet gespritzt beziehungsweise gegossen werden kann.
  • Bevorzugterweise ist der Rotor als Teil eines Elektromotors für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrokraftfahrzeug, ausgebildet. Zwischen Rotor und Stator ist ein sogenannter Luftspalt ausgebildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1: einen Teil einer Rotorlamelle ohne Magneten mit Positionierlasche in einer Draufsicht.
    • 2: einen Teil einer Rotorlamelle mit angeordnetem Magneten in einer Draufsicht.
    • 3: einen Teil von mehreren Rotorblechpaketen im geschrägten Zusammenbau in einer perspektivischen Ansicht.
    • 4: die Anordnung der Magnete in einem Rotor bei geschrägtem Zusammenbau in einer perspektivischen Ansicht, wobei das Blech nicht gezeigt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigte eine Draufsicht eines Teils einer Rotorlamelle 100 mit drei Innenräumen 10, 10a, 10b, wobei zwei Innenräume 10a,10b beabstandet zueinander in einer V-Form angeordnet sind und ein Innenraum 10 zwischen den Schenkeln des V liegt. Die Innenräume 10, 10a, 10b weisen jeweils einen ersten Innenbereich 13, 13a, 13b, einen zweiten Innenbereich 14, 14a, 14b und einen dritten Innenbereich 15, 15a, 15b auf.
  • Der Innenraum 10 zwischen den Schenkeln 35, 35a des V weist zwischen dem ersten Innenbereich 13 und dem zweiten Innenbereich 14 eine in den Innenraum 10 gerichtete erste Positioniernase 11 auf. Diese Positioniernase 11 weist eine Positionierfläche 16 auf, welche an den ersten Innenbereich 13 grenzt und benachbart zu einer ersten Anpressfläche 12 ist. Die Positionierfläche 16 und die erste Anpressfläche 12 stehen dabei in einem 90 °-Winkel zueinander. Auf einer gegenüberliegenden Seite 33 zur Positioniernase 11 ist zwischen dem ersten Innenbereich 13 und dem zweiten Innenbereich 14 eine nach innen gerichtete erste Kunststoffleitnase 20 ausgebildet. Angrenzend an die Mitte des ersten Innenbereichs 13 ist der dritte Innenbereich 15 ausgebildet. Dieser dritte Innenbereich 15 weist eine Positionierlasche 18 auf, die in den ersten Innenraum 13 hineinragt. Ausgehend von einer in 4 dargestellten Welle 31 verläuft eine Spiegelachse 32 durch die radial nach innen weisende Spitze 34 des V und verläuft mittig durch die Positionierlasche 18, den ersten Innenbereich 13 und die Anpressfläche 12, so dass der zweite Innenbereich 14 mit allen Merkmalen auf die gegenüberliegende Seite gespiegelt wird.
  • Der Innenraum 10a in dem Schenkel 35 des V weist einen ersten Innenbereich 13a auf, der an einen zweiten Innenbereich 14a grenzt. Der zweite Innenbereich 14a weist dabei radial nach außen. An den ersten Innenbereich 13a grenzt auf der gegenüberliegenden Seite 33a des zweiten Innenbereichs 14a außerdem ein dritter Innenbereich 15a, wobei der dritte Innenbereich 15a radial nach innen weist. Zwischen dem ersten Innenbereich 13a und dem zweiten Innenbereich 14a ist eine in den Innenraum 10a gerichtete erste Positioniernase 11a ausgebildet. Diese Positioniernase 11a weist eine Anpressfläche 12a auf, welche an den ersten Innenbereich 13a grenzt und benachbart zu einer ersten Positionierfläche 16a ist. Die Positionierfläche 16a und die erste Anpressfläche 12a stehen dabei in einem 90 °-Winkel zueinander. Auf einer gegenüberliegenden Seite zur Positioniernase 1 1 a ist zwischen dem ersten Innenbereich 13a und dem zweiten Innenbereich 14a eine nach innen gerichtete erste Kunststoffleitnase 20a ausgebildet. Der dritte Innenbereich 15a weist eine Positionierlasche 18a auf, die in den ersten Innenraum 13a hineinragt. Zwischen dem ersten Innenbereich 13a und dem dritten Innenbereich 15a ist eine in den Innenraum 10a gerichtete erste AKS-Nase 17a ausgebildet. Auf einer gegenüberliegenden Seite 33a zur ersten AKS-Nase 17a ist zwischen dem ersten Innenbereich 13a und dem dritten Innenbereich 15a eine nach außen gerichtete Kunststoffleitausbuchtung 22a ausgebildet. Der Innenraum 10b des über die Spiegelachse 32 gespiegelten zweiten Schenkels 35a des V weist die gespiegelten Merkmale des Innenraums 10a auf, die Bezugszeichen sind mit einem „b“ versehen. Radial außerhalb der Rotorlamelle 100 ist ein Luftspalt 38 ausgebildet.
  • Die Rotorlamelle 100 kann auch so ausgebildet sein, dass im dritten Innenbereich 15, 15a, 15b keine Positionierlasche 18, 18a, 18b ausgebildet ist und der Innenbereich 15, 15a, 15b dementsprechend größer ist (nicht abgebildet).
  • 2 zeigt die Draufsicht der Rotorlamelle 100, in der ein Magnet 19, 19a, 19b im ersten Innenbereich 13, 13a, 13b angeordnet ist. Der Magnet 19, 19a, 19b wird durch die in dieser Position seitlich aus der Ebene des Bleches der Rotorlamelle 100 verschwenkte Positionierlasche 18, 18a, 18b federnd in Richtung 27, 27a, 27b an die auf einer gegenüberliegenden Seite liegende Anpressfläche 12, 12a, 12b gedrückt und dadurch in seiner Position gehalten. Durch diese Positionierung wird zwischen Magnet und einer Seite 33, 33a, 33b des Innenraums 10, 10a, 10b im ersten Innenbereich 13, 13a, 13b ein Zwischenbereich 21, 21a, 21b ausgebildet. Die Kunststoffleitnase 20, 20a, 20b ist beanstandet zum Magneten ausgebildet und weist eine Kunststoffleitfläche 29, 29a, 29b auf, die in Verbindung mit der Seite 33, 33a, 33b des Zwischenbereichs 21, 21a, 21b steht. Die Kunststoffleitfläche 29, 29a, 29b ist dabei so ausgebildet, dass ein spritzfähiger Kunststoff 36, der über einen ersten Anspritzpunkt 23, 23a, 23b angespritzt wird, entlang der Kunststoffleitfläche 29, 29a, 29b in einer ersten Fließrichtung 25, 25a, 25b in den Zwischenbereich 21, 21a, 21b fließen kann.
  • Bei dem Innenraum 10 zwischen den Schenkeln 35, 35a des V liegt der Magnet 19 an den beiden ersten Positionierflächen 16 an, und der Zwischenraum 21 ist zwischen dem Magnet 19 und der gegenüberliegenden Seite 33 der ersten Anpressfläche 12 ausgebildet. Der spritzfähige Kunststoff 36 fixiert den Magneten 19 in Richtung 28 an der Anpressfläche 12.
  • Bei den Innenräumen 10a, 10b in den Schenkeln 35, 35a des V gibt es zusätzlich noch einen zweiten Anspritzpunkt 24a, 24b im dritten Innenbereich 15a, 15b, wobei der spritzfähige Kunststoff 36 vom zweiten Anspritzpunkt 24a, 24b in einer zweiten Fließrichtung 26a, 26b über die Kunststoffleitausbuchtung 22a, 22b in den Zwischenbereich 21 fließen kann. Der spritzfähige Kunststoff 36 fixiert den Magneten 19a, 19b in Richtung 28a, 28b an der Positionierfläche 16a, 16b.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht mehrerer Rotorlamellen 100, die zu einem Rotorblechpaket 40 zusammengefügt sind. In dem Rotorblechpaket 40 bilden mehrere Innenräume 10, 10a und 10b, die jeweils ineinander übergehen, eine Tasche 30, 30a, 30b aus. In jedem Rotorblechpaket 40 ist jeweils ein Magnet 19, 19a, 19b in einer Tasche 30, 30a, 30b angeordnet und wird durch einige Positionierlaschen 18, 18a, 18b in Position gehalten (siehe 4). Die Zahl der Rotorlamellen 100 mit Positionierlasche 18, 18a, 18b ist so gewählt, dass die durch die Federung aus der Rotorblechebene gedrückte Positionierlasche 18, 18a, 18b nicht mit der folgenden Positionierlasche 18, 18a, 18b überlappt. Zwischen Rotorlamellen 100 mit Positionierlasche 18, 18b, 18c sind Rotorlamellen 100 ohne Positionierlasche 18, 18a, 18b angeordnet. Die axiale Länge AL des Magneten (siehe 4) ist so gewählt, dass in der axialen Längenerstreckung AE (siehe 5) einer Tasche 30, 30a, 30b eines Rotorblechpakets 40 möglichst kein freier Raum zwischen einzelnen Rotorblechlamellen 100 entsteht. Auch bei einem weiteren Rotorblechpaket 40, welches in Längsrichtung der Welle 31 hinter oder vor dem ersten Rotorblechpaket 40 angeordnet wird, liegen die äußeren Rotorlamellen 100 und die Magneten 19, 19a, 19b möglichst direkt aufeinander.
  • Mindestens ein Rotorblechpaket 40 wird zu einem Rotor 50 so zusammengesetzt, dass das in Längsrichtung der Welle 31 nächstfolgende Rotorblechpaket 40 um einem Winkel um die Welle 31 gedreht ist (siehe 4). Dieser Winkel ist so gewählt, dass die zweiten Innenbereiche 14, 14a, 14b und die dritten Innenbereiche 15, 15a, 15b der Taschen 30, 30a, 30b der Rotorblechpakete 40 zumindest teilweise überlappen.
  • 4 zeigt die schematische Darstellung der Anordnung der Magnete 19, 19a, 19b in den Taschen 30, 30a, 30b eines Rotors 50 (hier nicht gezeigt, siehe 5), in dem mehrere Rotorblechpakete 40 (hier nicht gezeigt, siehe 5) in Längsrichtung der Welle 31 hintereinander zusammengebaut sind. Jeweils zwei Rotorblechpakete 40 sind so angeordnet, dass die Taschen 30, 30a, 30b der Rotorblechpakete 40 vollständig ineinander übergehen. Das folgende Rotorblechpaket 40 ist um einen Winkel um die Welle 31 des Rotors 50 gedreht, so dass die Innenbereiche der Taschen 30, 30a, 30b zumindest teilweise überlappen.
  • 5 zeigt einen Rotor 50, in dem hier beispielhaft vier Rotorblechpakete 40, die jeweils aus mehreren Rotorlamellen 100 bestehen, zusammengebaut sind. Durch den Moldingprozess ist der spritzfähige Kunststoff 36 in den Taschen 30, 30a, 30b so verteilt, das diese vollständig gefüllt sind und die Magneten 19 in ihren Positionen fixiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10a, 10b
    Innenraum
    11, 11a, 11b
    erste Positioniernase
    12, 12a, 12b
    erste Anpressfläche
    13, 13a, 13b
    erster Innenbereich
    14, 14a, 14b
    zweiter Innenbereich
    15, 15a, 15b
    dritter Innenbereich
    16, 16a, 16b
    Positionierfläche
    17a, 17b
    erste AKS-Nase
    18, 18a, 18b
    Positionierlasche
    19, 19a, 19b
    Magnet
    20, 20a, 20b
    erste Kunststoffleitnase
    21, 21a, 21b
    Zwischenbereich
    22a, 22b
    Kunststoffleit-Ausbuchtung
    23, 23a, 23b
    erster Anspritzpunkt
    24a, 24b
    zweiter Anspritzpunkt
    25, 25a, 25b
    erste Fließrichtung
    26a, 26b
    zweite Fließrichtung
    27, 27a, 27b
    Ausrichtungsrichtung durch Positionierlasche
    28, 28a, 28b
    Ausrichtungsrichtung durch Moldingmasse
    29a, 29b
    erste Kunststoffleitfläche
    30, 30a, 30b
    Tasche
    31
    Welle
    32
    Spiegelachse
    33, 33a, 33b
    gegenüberliegende Seite
    34
    Spitze der V-Form
    35, 35a
    Schenkel des V
    36
    spritzfähiger Kunststoff
    37, 37a. 37b
    Ausschnitt
    38
    Luftspalt
    40
    Rotorblechpaket
    50
    Rotor
    100
    Rotorlamelle
    AL
    axiale Länge des Magneten
    AE
    axiale Längenerstreckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015203018 A1 [0008]
    • US 20150236558 A1 [0009]
    • US 20160028278 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Rotorlamelle (100), die mindestens einen Ausschnitt (37, 37a, 37b) aufweist, der mindestens einen Innenraum (10, 10a, 10b) ausbildet, wobei jeder Innenraum (10, 10a, 10b) mindestens zwei Innenbereiche (13, 13a, 13b, 14, 14a, 14b) aufweist, wobei mindestens eine erste Anpressfläche (12, 12a, 12b) oder eine Positionierfläche (16, 16a, 16b) vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Positioniernase (11, 11a, 11b) zwischen dem ersten Innenbereich (13, 13a, 13b) und dem zweiten Innenbereich (14, 14a, 14b) ausgebildet ist, wobei die erste Positioniernase (11, 11a, 11b) mindestens die Positionierfläche (16) und/oder die erste Anpressfläche (12, 12a, 12b) aufweist.
  2. Rotorlamelle (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Kunststoffleitnase (20, 20a, 20b) zwischen dem ersten Innenbereich (13, 13a, 13b) und dem zweiten Innenbereich (14, 14a, 14b) ausgebildet ist, wobei die erste Kunststoffleitnase (20, 20a, 20b) auf einer gegenüberliegenden Seite (33, 33a, 33b) der ersten Positioniernase (11, 11a, 11b) angeordnet ist, wobei die erste Kunststoffleitnase (20, 20a, 20b) eine erste Kunststoffleitfläche (29, 29a, 29b) aufweist.
  3. Rotorlamelle (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Innenbereich (15, 15a, 15b) an den ersten Innenbereich (13, 13a, 13b) grenzt, wobei im dritten Innenbereich (15, 15a, 15b) eine Positionierlasche (18, 18a, 18b) ausgebildet ist.
  4. Rotorlamelle (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Innenbereich (13a, 13b) und dem dritten Innenbereich (15a, 15b) eine erste AKS-Nase (17a, 17b) ausgebildet ist.
  5. Rotorlamelle (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dritten Innenbereich (15a, 15b) und dem ersten Innenbereich (13a, 13b) auf einer gegenüberliegenden Seite (33a, 33b) der ersten AKS-Nase (17a, 17b) eine Kunststoffleit-Ausbuchtung (22a, 22b) ausgebildet ist.
  6. Rotorlamelle (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnet (19, 19a, 19b) im ersten Innenbereich (13, 13a, 13b) anordbar ist und bei angeordnetem Magneten (19, 19a, 19b) ein Zwischenbereich (21, 21a, 21b) innerhalb des ersten Innenbereichs (13, 13a, 13b) ausgebildet wird, wobei der Magnet (19, 19a, 19b) mit seiner Anlagefläche an mindestens der ersten Anpressfläche (12, 12a, 12b) und/oder der Positionierfläche (16) anliegt.
  7. Rotorlamelle (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorlamelle (100) mindestens zwei Innenräume (10a, 10b) aufweist, die voneinander beabstandet in einer V-Form angeordnet sind, wobei die Spitze (34) des V radial nach innen zur Welle (31) gerichtet ist und mindestens ein weiterer Innenraum (10) zwischen Schenkeln (35, 35a) des V angeordnet ist.
  8. Rotorblechpaket (40), dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblechpaket (40) aus mindestens zwei Rotorlamellen (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1-7 besteht, die derart angeordnet sind, dass mindestens zwei Innenräume (10, 10a, 10b) mindestens eine Tasche (30, 30a, 30b) bilden, wobei mindestens eine Rotorlamelle (100) eine Positionierlasche (18, 18a, 18b) aufweist, durch die insbesondere federnd mindestens ein einsetzbarer Magnet (19, 19a, 19b) gegen die erste Anpressfläche (12, 12a, 12b) anpressbar ist, wobei die axiale Längenerstreckung (AE) des Rotorblechpakets durch die axiale Länge (AL) des Magneten / der Magneten (19, 19a, 19b) bestimmt ist und die axiale Längenerstreckung (AE) aller Rotorlamellen (100) so gewählt ist, dass die Tasche (30, 30a, 30b) den Magneten / die Magnete (19, 19a, 19b) vollständig aufnimmt.
  9. Rotor (50) aus mindestens einem Rotorblechpaketen (40) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach mindestens jedem Rotorblechpaket (40) das folgende Rotorblechpaket (40) um einen Winkel um die Welle (31) gedreht angeordnet ist, der so gewählt ist, dass die Taschen (30, 30a, 30b) von zwei Rotorblechpaketen (40), bevorzugterweise mindestens teilweise, überlappen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (50) gemäß Anspruch 9 mit den folgenden Schritten: a) Anordnung von mindestens zwei Rotorlamellen (100) zu mindestens einem Rotorlamellenpaket (40), b) Anordnung von mindestens einem Magneten (19, 19a, 19b) in mindestens einem Rotorlamellenpaket (40), c) Anordnung von mindestens einem Rotorlamellenpaketen (40) zu mindestens einem Rotor (50), d) Anspritzung mit einem spritzfähigem Kunststoff (36) über mindestens einen ersten Anspritzpunkt (23, 23a, 23b), wobei der Kunststoff (36) entlang mindestens einer Kunststoffleitfläche (29, 29a, 29b) in einer ersten Fließrichtung (25, 25a, 25b) in den Zwischenbereich (21, 21a, 21b) fließt, und/oder über mindestens einen zweiten Anspritzpunkt (24a, 24b), wobei der Kunststoff (36) entlang der Kunststoffleitausbuchtung (22a, 22b) in einer zweiten Fließrichtung (26a, 26b) in den Zwischenbereich (21a, 21b) fließt, wobei der Magnet (19, 19a, 19b) an der dem Zwischenbereich (21, 21a, 21b) gegenüberliegenden Anpressfläche (12, 12a, 12b) und/oder Positionierfläche (16, 16a, 16b) in Anpressrichtung (28, 28a, 28b) anliegt, und e) Aushärtung des Kunststoffs (36), wodurch der jeweilige Magnet (19, 19a, 19b) in der jeweiligen Tasche (30, 30a, 30b) fixiert wird.
DE102021200809.7A 2021-01-29 2021-01-29 Eine Rotorlamelle, ein Rotorblechpaket, ein Rotor und ein Verfahren zum Fertigen eines Rotors Pending DE102021200809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200809.7A DE102021200809A1 (de) 2021-01-29 2021-01-29 Eine Rotorlamelle, ein Rotorblechpaket, ein Rotor und ein Verfahren zum Fertigen eines Rotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200809.7A DE102021200809A1 (de) 2021-01-29 2021-01-29 Eine Rotorlamelle, ein Rotorblechpaket, ein Rotor und ein Verfahren zum Fertigen eines Rotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200809A1 true DE102021200809A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82403182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200809.7A Pending DE102021200809A1 (de) 2021-01-29 2021-01-29 Eine Rotorlamelle, ein Rotorblechpaket, ein Rotor und ein Verfahren zum Fertigen eines Rotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021200809A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012170190A (ja) 2011-02-10 2012-09-06 Mitsui High Tec Inc 回転子積層鉄心
JP2013165625A (ja) 2012-02-13 2013-08-22 Toyota Motor Corp Ipmモータ用ロータの製造方法
US20150236558A1 (en) 2012-10-04 2015-08-20 Mitsubishi Electric Corporation Electric motor having embedded permanent magnets
US20160028278A1 (en) 2013-03-14 2016-01-28 Mitsubishi Electric Corporation An interior permanent magnet motor, and compressor
DE102015203018A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit mittels Kunststoff befestigten Magneten
US20160294262A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Laminated rotor and manufacturing method for laminated rotor
US20160301269A1 (en) 2015-04-13 2016-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Rotary electric machine rotor
US20190047189A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Honda Motor Co., Ltd. Rotor manufacturing method and rotor manufacturing apparatus
US20200119602A1 (en) 2017-06-29 2020-04-16 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Rotating electrical machine
DE202011111134U1 (de) 2010-09-02 2020-08-19 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Fixierharzzusammensetzung zur Verwendung in einem Rotor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011111134U1 (de) 2010-09-02 2020-08-19 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Fixierharzzusammensetzung zur Verwendung in einem Rotor
JP2012170190A (ja) 2011-02-10 2012-09-06 Mitsui High Tec Inc 回転子積層鉄心
JP2013165625A (ja) 2012-02-13 2013-08-22 Toyota Motor Corp Ipmモータ用ロータの製造方法
US20150236558A1 (en) 2012-10-04 2015-08-20 Mitsubishi Electric Corporation Electric motor having embedded permanent magnets
US20160028278A1 (en) 2013-03-14 2016-01-28 Mitsubishi Electric Corporation An interior permanent magnet motor, and compressor
DE102015203018A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit mittels Kunststoff befestigten Magneten
US20160294262A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Laminated rotor and manufacturing method for laminated rotor
US20160301269A1 (en) 2015-04-13 2016-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Rotary electric machine rotor
US20200119602A1 (en) 2017-06-29 2020-04-16 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Rotating electrical machine
US20190047189A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Honda Motor Co., Ltd. Rotor manufacturing method and rotor manufacturing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
EP2696469B1 (de) Rotor für eine permanent erregte Synchronmaschine
DE112014007129T5 (de) Statorkern für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014212869A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit verschiebbaren Flussleitstücken
DE102019212256A1 (de) Rotor mit minierten Streustegen
EP3352331A1 (de) Rotorblech für einen permanenterregten elektromotor und rotor
DE102009047485A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012212775A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102012200882A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Klemmnase zur Magnetbefestigung
DE102021130225A1 (de) Einsätze für den rotorkern von motoren
EP3817195A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, zugehöriges herstellungsverfahren und elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs
EP2652862B1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine
DE102021200809A1 (de) Eine Rotorlamelle, ein Rotorblechpaket, ein Rotor und ein Verfahren zum Fertigen eines Rotors
DE102021211716A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102021204845A1 (de) Lamellenpaket für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Fertigung des Lamellenpakets
EP3758194A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine für ein fahrzeug und fahrzeug
EP3829031A1 (de) Rotorblech, rotorblechpaket, rotor, elektrische maschine und fahrzeug
EP3472922B1 (de) Rotor für eine elektrische asynchronmaschine mit angegossenem käfigläufer, elektrische maschine und herstellungsverfahren
DE102015219488A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor
WO2020043826A1 (de) Elektrische maschine, verfahren zur herstellung einer elektrischen maschine und elektrisches fahrzeug
DE102019207879A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE102019123433A1 (de) Rotorblechpaket für einen Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotorblechpakets
EP3706287A1 (de) Blechpaket eines stators

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed