DE102021200504A1 - Verfahren zum Betrieb einer Klauenkupplungsanordnung, Klauenkupplungsanordnung, Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Klauenkupplungsanordnung, Klauenkupplungsanordnung, Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021200504A1
DE102021200504A1 DE102021200504.7A DE102021200504A DE102021200504A1 DE 102021200504 A1 DE102021200504 A1 DE 102021200504A1 DE 102021200504 A DE102021200504 A DE 102021200504A DE 102021200504 A1 DE102021200504 A1 DE 102021200504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
arrangement
sleeve
axle
dog clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200504.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Schmidt-Winkel
Martin Ruider
Fabian Hartmann
Ludwig Geißelbrecht
Bastian Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021200504.7A priority Critical patent/DE102021200504A1/de
Priority to PCT/EP2022/051001 priority patent/WO2022157143A1/de
Publication of DE102021200504A1 publication Critical patent/DE102021200504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Klauenkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kupplungskörper, wobei der Kupplungskörper erste Zähne in einer ersten Verzahnung aufweist, und einer axial bewegbaren Schiebemuffenanordnung mit zweiten Zähnen in einer zweiten Verzahnung, wobei die Schiebemuffenanordnung auf der Antriebsseite einen Schaltring und auf der Abtriebsseite eine Muffe mit der zweiten Verzahnung aufweist, wobei der Schaltring und die Muffe durch ein Federelement gekoppelt sind, wobei zur Betätigung der Klauenkupplungsanordnung- die Schiebemuffenanordnung von einem Startpunkt gestartet wird,- die Schiebemuffenanordnung einen Zahn-auf-Zahn-Punkt erreicht, an dem eine Zahn-auf-Zahn-Stellung der ersten Zähne und der zweiten Zähne bestehen kann,- die Muffe ab dem Zahn-auf-Zahn-Punkt mit einer Maximalgeschwindigkeit weiterbewegt wird, wobei die Maximalgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Differenzdrehzahl des Kupplungskörpers und der Schiebemuffenanordnung und der Länge des Hubwegs des Federelementes ermittelt wird.Daneben betrifft die Erfindung eine Klauenkupplungsanordnung.Daneben betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang.Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Klauenkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kupplungskörper, wobei der Kupplungskörper erste Zähne in einer ersten Verzahnung aufweist, und einer axial bewegbaren Schiebemuffenanordnung mit zweiten Zähnen in einer zweiten Verzahnung, wobei die Schiebemuffenanordnung einen Schaltring und eine Muffe mit der zweiten Verzahnung aufweist, wobei der Schaltring und die Muffe durch ein Entkoppelelement über einen vorgegebenen Weg entkoppelt sind.
  • Klauenkupplungen sind formschlüssige Kupplungen. Bei diesen werden zwei Verzahnungen in Eingriff gebracht, sodass Drehmoment übertragen werden kann.
  • Bei Hybrid-Fahrzeugen und Elektrofahrzeugen besteht Bedarf, eine bzw. die elektrisch angetriebene Achse beziehungsweise den Elektromotor, der ein Zuschaltantrieb ist, vom Rest des Antriebsstrangs abzukoppeln. Dadurch kann vermieden werden, dass das Schleppmoment des Elektromotors als Verlustleistung auftritt. Dabei besteht insbesondere Bedarf, die Klauenkupplung während der Fahrt zu schlie-ßen und so eine Ankopplung des Elektromotors im laufenden Betrieb zu erlauben.
  • Beim Einrücken der Klauenkupplungen kann es vorkommen, dass die Zähne der Kupplungselemente aufeinander zum Liegen kommen und zunächst nicht ineinander greifen. Diese Stellung wird Zahn-auf-Zahn-Stellung genannt. Dabei besteht das Problem, den Einrückvorgang so zu gestalten, dass das Einrücken schnellstmöglich vorgenommen wird und dabei eine Überlastung des Elektromotors sicher vermieden werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, dass zur Betätigung der Klauenkupplungsanordnung
    • - die Schiebemuffenanordnung von einem Startpunkt gestartet wird,
    • - die Schiebemuffenanordnung einen Zahn-auf-Zahn-Punkt erreicht, an dem eine Zahn-auf-Zahn-Stellung der ersten Zähne und der zweiten Zähne bestehen kann,
    • - der Schaltring ab dem Zahn-auf-Zahn-Punkt mit einer Maximalgeschwindigkeit weiterbewegt wird, wobei
    • - die Maximalgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Differenzdrehzahl des Kupplungskörpers und der Schiebemuffenanordnung und der Länge des vorgegebenen Wegs ermittelt wird.
  • Als Kern der Erfindung wird angesehen, dass beim Einrückvorgang der entkoppelte Weg geschickt ausgenutzt wird, um einen kontinuierlichen Einrückvorgang von Seiten des Elektromotors des Aktuators der Klauenkupplungsanordnung zu gewährleisten, sodass auch der Einrückvorgang insgesamt zeitminimiert durchgeführt wird.
  • Zum Einrücken wird dabei die Schiebemuffenanordnung, die ja aus einem Schaltring und einer Muffe besteht, die über ein Entkoppelelement entkoppelt verbunden sind, gestartet. Der Punkt, an dem die Schiebemuffenanordnung diejenige Position passiert, bei der eine Zahn-auf-Zahn-Stellung erreicht sein könnte, ist bekannt. Ab diesem Punkt gibt es zwei Möglichkeiten: Erstens kann eine Zahn-auf-Zahn-Stellung vorliegen oder die Zähne greifen ineinander, das Einrücken kann problemlos erfolgen. Im ersten Fall kann der Aktuator den Einrückvorgang trotzdem eine Zeit lang weiter aufrechterhalten, da der Schaltring und die Muffe über das Entkoppelelement gekoppelt sind. Dieses weist einen bekannten vorgegebenen Weg auf. Um diesen kann die Schaltgabel, die die Schiebemuffenanordnung bewegt, und die in den Schaltring eingreift, weiter verschoben werden, selbst wenn die Muffe in einer Zahn-auf-Zahn-Stellung blockiert ist. Wird die Schiebemuffenanordnung und hier der Schaltring ab dem Zahn-auf-Zahn-Punkt mit einer vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit weiterbewegt, so kann eine kontinuierliche Bewegung erfolgen und dabei sichergestellt werden, dass der Elektromotor des Aktuators nicht zum Stillstand kommt. Ist der vorgegebene Weg durchlaufen, kann der Elektromotor den Schaltring nicht mehr weiter bewegen, da das elektromotorische Drehmoment, welches in dieser Einkuppelphase begrenzt sein kann, nur eine bestimmte, vorgebbare Kraft auf den Schaltring aufbringen kann. Am Ende des vorgegebenen Wegs steht der Elektromotor daher still, was vermieden werden soll. Die Maximalgeschwindigkeit hängt dabei einerseits von der Differenzdrehzahl des Kupplungskörpers und der Schiebemuffenanordnung ab. Je größer die Differenzdrehzahl ist, desto schneller wird eine Zahn-auf-Zahn-Stellung überwunden. Weiterhin ist die Länge des vorgegebenen Wegs des Entkopplungselementes zu berücksichtigen. Je länger die Wegstrecke ist, die zurückgelegt werden kann, desto größer kann auch die Maximalgeschwindigkeit sein.
  • Dabei muss nicht direkt die Differenzdrehzahl des Kupplungskörpers oder der Schiebemuffenanordnung verwendet werden. Insbesondere muss die Drehgeschwindigkeit in Umfangsrichtung der Kupplungselemente nicht als Drehzahl angegeben sein, stattdessen kann beispielsweise auch eine Winkelgeschwindigkeit oder jede andere Größe zur Beschreibung dieser Geschwindigkeit verwendet werden. Üblicherweise werden aber Drehzahlen ermittelt. Weiterhin ist es nicht zwingend, zwei Drehzahlen zu erfassen. Der Kupplungskörper oder die Schiebemuffenanordnung können unter bestimmten Umständen eine bekannte Drehzahl aufweisen, sodass die Ermittlung einer der beiden Drehzahlen überflüssig sein kann. In diesem Fall ist es ausreichend, eine einzige Drehzahl zu messen, um dann die Maximalgeschwindigkeit bestimmen zu können. Als Faustregel lässt sich festlegen, dass je größer die Differenzdrehzahl und je länger der vorgegebene Weg ist, desto größer kann die Maximalgeschwindigkeit sein.
  • Bevorzugt kann dass das Entkoppelelement als Federelement mit einen Hubweg ausgebildet sein. Der vorgegebene Weg ist dann der Hubweg. Mit einem Federelement sind der Schaltring und die Muffe gleichzeitig miteinander verbunden und für den Hubweg entkoppelt. Im Folgenden wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit auf das Federelement und den Hubweg abgestellt.
  • Sollte eine Zahn-auf-Zahn-Stellung vorgelegen haben, wird durch das beschriebene Vorgehen ermöglicht, dass ab dem Überwinden dieser Stellung durch das Federelement ein beschleunigtes Einrücken stattfindet. Durch die Festlegung der Maximalgeschwindigkeit wird ein kontinuierliches Einrücken ermöglicht, wodurch die Einrückzeit minimiert werden kann. Insbesondere kann ein Abbremsen des Aktuators und des Schaltrings verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Hubweg des Federelementes kleiner als der Einkuppelweg der Muffe sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass zumindest zu bestimmten Zeitpunkten feststeht, wie der Zustand der Klauenkupplungsanordnung ist, das heißt ob sie eingekuppelt ist.
  • Vorzugsweise kann die Maximalgeschwindigkeit so festgelegt werden, dass während der Zurücklegung des Hubwegs durch die Muffe die Zahn-auf-Zahn-Stellung wenigstens einmal überwunden ist. Insbesondere kann die Maximalgeschwindigkeit so festgelegt werden, dass sie genau einmal überwunden ist. Um die Zahn-auf-Zahn-Stellung zu überwinden, muss ein Zahn über einer Zahnlücke stehen. Dabei ist der maximale Drehwinkel oder Drehweg, der zurückzulegen ist, um von einer Stellung, bei der gerade eine Zahn-auf-Zahn-Stellung vorliegt bis zu einer Position, an der ein Zahn über einer Lücke steht, rein geometrisch errechenbar. Dabei ist selbstverständlich nicht nur der Zahnabstand zu berücksichtigen, vielmehr können die Zähne auch abgeschrägt sein und es können weitere Effekte auftreten, die einen geringeren Drehweg voraussetzen zur Überwindung der Zahn-auf-Zahn-Stellung. Hat man den im schlechtesten Fall zurückzulegenden Verdrehweg, ergibt sich daraus über die Drehzahldifferenz auch eine Zeit, in der dieser Weg spätestens zurückgelegt ist. Anhand dieser Zeit und mit dem Hubweg der Feder kann so die Maximalgeschwindigkeit ermittelt werden. Bewegt sich der Schaltring mit der Maximalgeschwindigkeit, so wird die Muffe über das Federelement im schlimmsten Fall bis zum Ende des Hubwegs gegen die Verzahnung des Kupplungskörpers gepresst. Spätestens am Ende des vorgegebenen Wegs, hier des Hubwegs, ist die Zahn-auf-Zahn-Stellung aber überwunden und die Verzahnung der Muffe spurt ein. Somit kann zu diesem Zeitpunkt von einem Einspuren der Verzahnung und damit einem Einkuppeln der Klauenkupplung ausgegangen werden.
  • Es kann aber Betriebssituationen geben, in denen die Zahn-auf-Zahn-Stellung nicht überwindbar ist oder unter Beachtung einer Sicherheitsreserve nicht sicher überwunden ist. Dies kann beispielsweise vorkommen, wenn ein Kraftfahrzeug an einer Ampel steht oder auf eine Ampel zurollt und dabei eine sehr geringe Differenzdrehzahl vorliegt. In diesem Fall kann vorteilhafterweise am Ende des Hubwegs des Federelementes überprüft werden, ob eine Zahn-auf-Zahn-Stellung vorhanden ist. In diesem Fall kann nämlich nach wie vor zu Beginn des Einkuppelvorgangs eine günstige Relativposition von Muffe und Kupplungskörper vorgelegen haben, sodass die Klauenkupplung von Beginn an eingekuppelt war. Es kann aber auch der Fall aufgetreten sein, dass anfangs eine Zahn-auf-Zahn-Stellung vorlag. In diesem Fall kann über die Position des Elektromotors festgestellt werden, ob das Federelement bereits auf Block ist. In diesem Fall muss auch eine Zahn-auf-Zahn-Stellung vorliegen. Dabei kann diese Überprüfung generell am Ende des Hubwegs des Federelementes vorgenommen werden, es kann aber auch nur bei Vorliegen ungünstiger Randbedingungen wie beispielsweise einer Differenzdrehzahl unter einem vorgegebenen Schwellwert erfolgen.
  • Liegt eine Zahn-auf-Zahn-Stellung vor, wird irgendwann die Blockposition erreicht. Liegt sie dagegen nicht vor, bewegt sich die Muffe ungehindert bis zur Endlage. Nur im ersten Fall bedarf es daher weiterer Maßnahmen.
  • Vorteilhafterweise kann die Muffe bei Feststellung einer Einspurung weiterbewegt werden. Wird am Ende des Hubwegs festgestellt, dass die Feder nicht auf Block ist, heißt das, dass die Muffe eingespurt ist und dementsprechend der Einkoppelvorgang weiterverfolgt werden kann.
  • Es kann aus Sicherheitsgründen auch eine obere Schwelle für die Differenzdrehzahl vorgesehen sein, die bspw. Abweisgrenzdrehzahl heißen kann. Oberhalb dieser ist ein Einkuppelvorgang nicht möglich.
  • Vorteilhafterweise kann die Klauenkupplungsanordnung auf der Seite des Kupplungskörpers sensorfrei ausgebildet sein. Aufgrund des Vorgehens beim Einkuppeln kann zu jedem Zeitpunkt und selbst bei ungünstigen Randbedingungen immer ein Betrieb des Aktuators durchgeführt werden, ohne hierbei einen Sensor auf der Kupplungskörperseite zu benötigen. Durch das Wegfallen eines Sensors auf dieser Seite kann die Klauenkupplungsanordnung insgesamt günstiger aufgebaut werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Federelement als Tellerfeder ausgebildet sein. Mit einer Tellerfeder kann gleichförmig Kraft auf die Muffe übertragen werden. Dabei ist bevorzugt die Muffe und / oder der Schaltring ringförmig ausgestaltet.
  • Alternativ kann das Federelement als Wellfeder ausgebildet sein. Eine Wellfeder ist insbesondere bei größeren Federwegen bevorzugt.
  • Allgemeiner ausgedrückt ist das Federelement bevorzugt ringförmig ausgebildet. Dadurch kann eine gleichmäßige Kraftübertragung auf die Muffe erreicht werden.
  • Falls eine Blockposition am Ende des Hubwegs erkannt wird, kann das Motormoment des Elektromotors der elektrischen Achse begrenzt werden. Hier ist, um es ausdrücklich noch einmal hervorzuheben, der Elektromotor eines Aktuators gemeint. Um also ein Einspuren der Verzahnung aus einem Stillstand heraus oder einer langsamen Fahrt heraus zu ermöglichen, wird das erwähnte Moment begrenzt, sodass zum Beginn der Fahrt erst das Einspuren der Klauenkupplungsanordnung erfolgt.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Klauenkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kupplungskörper, wobei der Kupplungskörper erste Zähne in einer ersten Verzahnung aufweist, und einer axial bewegbaren Schiebemuffenanordnung mit zweiten Zähnen in einer zweiten Verzahnung, wobei die Schiebemuffenanordnung einen Schaltring und eine Muffe mit der zweiten Verzahnung aufweist, wobei der Schaltring und die Muffe durch ein Entkoppelelement über einen vorgegebenen Weg entkoppelt sind, mit einem Aktuator, einer durch den Aktuator axial beweglichen Schalteinheit, insbesondere einer Schaltgabel und einer Steuerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  • Die Schaltverzahnung von Kupplungskörper und Schiebmuffe kann sich in axialer oder radialer Richtung erstrecken. Weiterhin verfügt die bewegliche Schiebemuffe zusätzlich über eine axiale oder radiale Schiebeverzahnung.
  • Vorteilhafterweise können sich die ersten Zähne und/oder die zweiten Zähne in radialer Richtung erstrecken. Mit den Verzahnung sind bislang nur die Verzahnungen des Kupplungskörpers und der Muffe angesprochen. Die Muffe kann aber auch mit einer Antriebswelle über eine Verzahnung verbunden sein. Bevorzugt können die Verzahnungen als Passverzahnung ausgebildet sein. Alternativ können die Verzahnungen als Stirnverzahnung ausgebildet sein. Weiterhin können auch eine Passverzahnung und eine Stirnverzahnung verwendet werden. Insbesondere kann zwischen der Antriebswelle und der Muffe eine Passverzahnung und zwischen der Muffe und dem Kupplungskörper eine Stirnverzahnung vorhanden sein.
  • Daneben betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Achse und einer zweiten Achse, wobei an jeder Achse an jeder Seite wenigstens ein Rad angeordnet ist und an wenigstens einer der Achsen ein Differenzialgetriebe angeordnet ist. Der Antriebsstrang zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Differenzialgetriebe und einem der Räder eine Klauenkupplungsanordnung angeordnet ist, die wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Achse und einer zweiten Achse, wobei an jeder Achse an jeder Seite wenigstens ein Rad angeordnet ist und die beiden Achsen über eine Kardanwelle verbunden sind. Der Antriebsstrang zeichnet sich dadurch aus, dass an der Kardanwelle eine Klauenkupplungsanordnung wie beschrieben angeordnet ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Achse und einer zweiten Achse, wobei an jeder Achse an jeder Seite wenigstens ein Rad angeordnet ist. Zwischen Rotor und Differenzial befindet sich eine Übersetzungsstufe. Eine Welle, genannt Zwischenwelle, ist Teil dieser Übersetzungsstufe. Sie trägt vorteilhafterweise wenigstens zwei Stirnräder. Der Antriebsstrang zeichnet sich dadurch aus, dass an der Zwischenwelle eine Klauenkupplungsanordnung wie beschrieben angeordnet ist.
  • Jedem der beschriebenen Antriebsstränge ist wenigstens ein Elektromotor, insbesondere Traktions-Elektromotor, zugeordnet. Dieser kann mit der Klauenkupplungsanordnung vom Rest des Antriebsstranges abgekoppelt werden. Der Traktions-Elektromotor wird so genannt, um ihn von anderen Elektromotoren des Antriebsstranges wie z.B. dem Elektromotor des Aktuators der Klauenkupplungsanordnung zu unterscheiden. Er hat selbstverständlich ein Vielfaches an Leistung, da er das Kraftfahrzeug antreiben soll.
  • Daneben betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Achse und einer zweiten Achse, wobei an jeder Achse an jeder Seite wenigstens ein Rad angeordnet ist und an wenigstens einer der Achsen ein Differenzialgetriebe angeordnet ist. Der Antriebsstrang zeichnet sich dadurch aus, dass im Differenzialgetriebe eine Klauenkupplungsanordnung wie beschrieben angeordnet ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Klauenkupplungsanordnung und / oder einem Antriebsstrang. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Klauenkupplungsanordnung und / oder der Antriebsstrang wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeug,
    • 2 ein Wegprofil eines Betätigungsvorgangs einer Klauenkupplung,
    • 3 eine Klauenkupplungsanordnung in einer ersten Position,
    • 4 eine Klauenkupplungsanordnung in einer zweiten Position,
    • 5 eine Klauenkupplungsanordnung in einer dritten Position, und
    • 6 eine Klauenkupplungsanordnung in einer vierten Position.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit zwei Achsen 2 und 3. An wenigstens einer der Achsen ist ein Differenzial 4 angeordnet. Die Achsen können über eine Zwischenwelle 5 verbunden sein. Zwischen dem Differenzial und den Rädern 6 der Achsen befinden sich sogenannte Seitenwellen 7. 1 zeigt weiterhin eine Klauenkupplungsanordnung 8. Diese ist rein exemplarisch an der Kardanwelle 5 eingezeichnet. Sie kann aber genauso gut an der Seitenwelle 7 oder im Differenzial 4 angeordnet sein.
  • 2 zeigt die Wegstrecke 9 eines Betätigungsweges. Diese ist in Millimetern angegeben, die angegebenen Weglängen sind aber grundsätzlich willkürlich. Die im Folgenden vorgestellte Abfolge von wesentlichen Punkten ist nicht auf die angegebenen Weglängen beschränkt, diese können vielmehr im Einzelfall angepasst werden.
  • Die Schiebemuffe der Klauenkupplungsanordnung 8 befindet sich im ausgerückten Zustand an der Position 10. Diese kann auch als Ausrückposition bezeichnet werden. Wird die Muffe dann Richtung Einrücken verschoben, so gelangt sie nach einem bestimmten Weg zur Zahn-auf-Zahn-Position 12. Da der Elektromotor der Klauenkupplungsanordnung 8 einen Drehwinkelsensor aufweist, ist es bekannt, wann diese Position erreicht ist. Da, wie weiter unten noch dargestellt wird, zwischen dem Schaltring und der Muffe ein Federelement angeordnet ist, kann dessen Hubweg 15 bis zur Blockposition 14 problemlos weiter verfahren werden. Ist die Zahn-auf-Zahn-Stellung überwunden, kann die Muffe auch weiter in Richtung Kupplungskörper bewegt werden, bis sie die Endposition 16 erreicht. An der Endposition 16 ist die vollständige Überdeckung der Schaltverzahnung hergestellt. Die Hubbegrenzung erfolgt hierbei entweder im Zahngrund der Schaltverzahnung oder an einem beliebigen Anschlag im Kupplungskörper. An der Endposition 16 kann das gesamte Antriebsstrangmoment/Drehmoment übertragen werden.
  • Dabei ist der Hubweg 15 kleiner als der Einrückweg 17. Der Einrückweg 17 ist der Weg, den die Muffe oder der Schaltring von Position 10 bis Position 16 beim Einrücken zurücklegt.
  • 3 zeigt die Klauenkupplungsanordnung 8 in einer ersten Position, und zwar der Ausrückposition. Zu sehen ist ein Teil einer Schaltgabel 20, die in einen Schaltring 22 angreift. Dieser ist über eine Tellerfeder 24 als Federelement 26 mit der Muffe 28 verbunden. Der Schaltring 22, die Tellerfeder 24 und die Muffe 28 bilden zusammen die Schiebemuffenanordnung 30.
  • An der Muffe 28 befinden sich als zweite Verzahnung 32 zweite Zähne 34.
  • Diese zweiten Zähne 34 sind mit ersten Zähnen 36 der ersten Verzahnung 38 des Kupplungskörpers 40 in Eingriff zu bringen.
  • Der Kupplungskörper ist dabei axial ortsfest. Das heißt, dass seine axiale Beweglichkeit nicht dazu ausreicht, die Klauenkupplungsanordnung 8 einzurücken.
  • In 3 befindet sich die Klauenkupplungsanordnung 8 in der Ausrückposition 10.
  • Zwischen dem Schaltring 22 und der Muffe 28 ist weiterhin eine Dichtung 42 angeordnet. Diese kann in Zusammenspiel mit der Blende 44 dazu verwendet werden, die Bewegung der Schiebemuffenanordnung 30 zu dämpfen.
  • 4 zeigt die Klauenkupplungsanordnung 8 in der Zahn-auf-Zahn-Position 12. Dabei können die ersten Zähne 36 und die zweiten Zähne 34 aufeinander stehen. In dieser Position müssen nicht die gesamten Zahnflächen direkt aufeinander stehen, es ist vielmehr ausreichend, wenn ein kleiner Teil überlappt. Dann können die Zähne nicht in die korrespondierenden Lücken einfahren. Der Aktuator kann trotzdem weiter verfahren, da auf den Schaltring 22 zunächst das Federelement 26 folgt. Liegt eine Zahn-auf-Zahn-Stellung vor, so kann diese zunächst ignoriert werden, da dann einfach das Federelement 26 vorgespannt wird. Die Zahn-auf-Zahn-Stellung zwischen den ersten Zähnen 36 und den zweiten Zähnen 34 ist nämlich, zumindest solange eine bestimmte Differenzdrehzahl da ist, irgendwann aufgelöst. Dann können die Verzahnungen ineinandergreifen, was insbesondere bei einem vorgespannten Federelement 26 beschleunigt geschieht.
  • Damit die Zahn-auf-Zahn-Stellung bis zum Ende des Hubwegs 15 zumindest bei Vorliegen einer benötigten Differenzdrehzahlbandes sicher überwunden ist wird der Schaltring 22 abder Zahn-auf-Zahn-Position 12 mit einer vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit verfahren. Diese Geschwindigkeit wird wie gesagt so berechnet, dass die Zahn-auf-Zahn-Stellung aufgelöst ist, bevor der Hubweg 15 des Federelementes 26 aufgebraucht ist. Dabei ist selbstverständlich die Differenzdrehzahl zwischen Muffe 28 und Kupplungskörper 40 zu berücksichtigen. Je größer diese ist, desto schneller ist die Zahn-auf-Zahn-Stellung überwunden. Dabei kann aus Sicherheitsgründen eine obere Schwelle vorgesehen sein, die bspw. Abweisgrenzdrehzahl heißen kann. Oberhalb dieser ist ein Einkuppelvorgang nicht möglich.
  • 5 zeigt die Klauenkupplungsanordnung 8 in der Blockposition 14. Ob hier eine Blockierung vorliegt, kann durch eine zusätzliche Messung der Kraft bzw. eine Begrenzung der Kraft am Elektromotor des Aktuators der Kupplungsanordnung ermittelt werden. An und für sich werden bei genügend großen Differenzdrehzahlen Blockierungen vermieden. Insbesondere bei einem stehenden Kraftfahrzeug, beispielsweise an einer roten Ampel, kann es aber dazu kommen, dass die Zahn-auf-Zahn-Stellung bis zum Erreichen des Blockpunktes 14 nicht überwunden ist. Dies heißt aber nicht automatisch, dass das Federelement 26 auf Block ist. Sollte sich die Zahn-auf-Zahn-Stellung nicht aufgelöst haben, wird der eventuell kraftbegrenzte Aktuator zum Stehen kommen, was mit Hilfe des Positionssensors bzw. Drehwinkelsensors erkannt wird. Ist dies der Fall, kann von einer momentanen Auf-Block-Lage des Federelementes ausgegangen werden. Dann kann der Aktuatorstrom reduziert werden, sodass Schäden an der Klauenkupplungsanordnung vermieden werden können.
  • Ansonsten wird diese auf-Block-Lage des Federelementes 26 bereits dadurch überwunden, dass bei ansteigenden Differenzdrehzahlen zwischen der Muffe 28 und dem Kupplungskörper 40 ein Einspuren der Zähne möglich wird.
  • 6 zeigt die Klauenkupplungsanordnung 8 in der Endposition 16. Die Verzahnungen sind in Eingriff gebracht, mit anderen Worten eingespurt und überdecken sich auf einer derartigen Länge, dass das volle Drehmoment des Traktionselektromotors des Antriebsstrangs übertragen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Achse
    3
    Achse
    4
    Differenzial
    5
    Zwischenwelle
    6
    Rad
    7
    Kardanwelle
    8
    Klauenkupplungsanordnung
    9
    Wegstrecke
    10
    Ausrückposition
    12
    Zahn-auf-Zahn-Position
    14
    Blockposition
    15
    Hubweg
    16
    Endposition
    17
    Einrückweg
    20
    Schaltgabel
    22
    Schaltring
    24
    Tellerfeder
    26
    Federelement
    28
    Muffe
    30
    Schiebemuffenanordnung
    32
    zweite Verzahnung
    34
    zweiter Zahn
    36
    erster Zahn
    38
    erste Verzahnung
    40
    Kupplungskörper
    42
    Dichtungselement
    44
    Ausnehmung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Klauenkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kupplungskörper, wobei der Kupplungskörper erste Zähne in einer ersten Verzahnung aufweist, und einer axial bewegbaren Schiebemuffenanordnung mit zweiten Zähnen in einer zweiten Verzahnung, wobei die Schiebemuffenanordnung einen Schaltring und eine Muffe mit der zweiten Verzahnung aufweist, wobei der Schaltring und die Muffe durch ein Entkoppelelement über einen vorgegebenen Weg entkoppelt sind, wobei zur Betätigung der Klauenkupplungsanordnung - die Schiebemuffenanordnung von einem Startpunkt gestartet wird, - die Schiebemuffenanordnung einen Zahn-auf-Zahn-Punkt erreicht, an dem eine Zahn-auf-Zahn-Stellung der ersten Zähne und der zweiten Zähne bestehen kann, - die Muffe ab dem Zahn-auf-Zahn-Punkt mit einer Maximalgeschwindigkeit weiterbewegt wird, wobei - die Maximalgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Differenzdrehzahl des Kupplungskörpers und der Schiebemuffenanordnung und der Länge des vorgegebenen Wegs ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Entkoppelelement ein Federelement verwendet wird und der vorgegebene Weg der Hubweg des Federelementes ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Hubweg des Federelementes ein Hubweg verwendet wird, der kleiner als der Einrückweg der Muffe ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalgeschwindigkeit so festgelegt wird, dass während der Zurücklegung des vorgegebenen Wegs durch die Muffe die Zahn-auf-Zahn-Stellung wenigstens einmal überwunden ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des vorgegebenen Wegs überprüft wird, ob eine Zahn-auf-Zahn-Stellung vorhanden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe bei Feststellung einer Einspurung weiterbewegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe bei Feststellung einer auf-Block-Stellung angehalten wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenkupplungsanordnung auf der Seite des Kupplungskörpers sensorfrei ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Tellerfeder ausgebildet ist.
  10. Klauenkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kupplungskörper, wobei der Kupplungskörper erste Zähne in einer ersten Verzahnung aufweist, und einer axial bewegbaren Schiebemuffenanordnung mit zweiten Zähnen in einer zweiten Verzahnung, wobei die Schiebemuffenanordnung einen Schaltring und eine Muffe mit der zweiten Verzahnung aufweist, wobei der Schaltring und die Muffe durch ein Entkoppelelement über einen vorgegebenen Weg entkoppelt sind, mit einem Aktuator und einem daran gekoppelten Schaltelement, insbesondere einer Schaltgabel, zum Verschieben des Schaltrings, und einer Steuerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Achse und einer zweiten Achse (2, 3), wobei an jeder Achse (2, 3) an jeder Seite wenigstens ein Rad (6) angeordnet ist und an wenigstens einer der Achsen (2) ein Differenzialgetriebe (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Differenzialgetriebe (4) und einem der Räder (6) eine Seitenwelle (7) mit einer Klauenkupplungsanordnung (8) angeordnet ist, wobei die Klauenkupplungsanordnung (8) nach Anspruch 10 ausgebildet ist.
  12. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Achse und einer zweiten Achse (2, 3), wobei an jeder Achse (2, 3) an jeder Seite wenigstens ein Rad (6) angeordnet ist und die beiden Achsen (2, 3) über eine Kardanwelle (5) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kardanwelle (5) eine Klauenkupplungsanordnung (8) angeordnet ist, die nach Anspruch 10 ausgebildet ist.
  13. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Achse (2) und einer zweiten Achse (3), wobei an jeder Achse (2, 3) an jeder Seite wenigstens ein Rad (6) angeordnet ist und an wenigstens einer der Achsen (2, 3) ein Differenzialgetriebe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Differenzialgetriebe eine Klauenkupplungsanordnung (8) angeordnet ist, die nach Anspruch 10 ausgebildet ist.
  14. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Achse (2) und einer zweiten Achse (3), wobei an jeder Achse (2, 3) an jeder Seite wenigstens ein Rad (6) angeordnet ist und wenigstens einer Achse ein Traktions-Elektromotor zugeordnet ist und an der Achse ein Differenzialgetriebe angeordnet ist, wobei sich zwischen dem Rotor des Traktions-Elektromotors und dem Differenzialgetriebe eine Übersetzungsstufe befindet und eine Zwischenwelle Teil dieser Übersetzungsstufe ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zwischenwelle eine Klauenkupplungsanordnung nach Anspruch 10 angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeug mit einer Klauenkupplungsanordnung und/oder einem Antriebsstrang, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenkupplungsanordnung nach Anspruch 10 ausgebildet ist und/oder der Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 11 bis 14 ausgebildet ist.
DE102021200504.7A 2021-01-21 2021-01-21 Verfahren zum Betrieb einer Klauenkupplungsanordnung, Klauenkupplungsanordnung, Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug Pending DE102021200504A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200504.7A DE102021200504A1 (de) 2021-01-21 2021-01-21 Verfahren zum Betrieb einer Klauenkupplungsanordnung, Klauenkupplungsanordnung, Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
PCT/EP2022/051001 WO2022157143A1 (de) 2021-01-21 2022-01-18 Verfahren zum betrieb einer klauenkupplungsanordnung, klauenkupplungsanordnung, antriebsstrang sowie kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200504.7A DE102021200504A1 (de) 2021-01-21 2021-01-21 Verfahren zum Betrieb einer Klauenkupplungsanordnung, Klauenkupplungsanordnung, Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200504A1 true DE102021200504A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=80034847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200504.7A Pending DE102021200504A1 (de) 2021-01-21 2021-01-21 Verfahren zum Betrieb einer Klauenkupplungsanordnung, Klauenkupplungsanordnung, Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021200504A1 (de)
WO (1) WO2022157143A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210303B3 (de) 2022-09-28 2024-01-25 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes einer Klauenkupplung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578901C (de) 1929-07-30 1933-06-19 Daimler Benz Akt Ges Vorrichtung zum geraeuschlosen Schalten von Zahnraederwechselgetrieben
DE10126485A1 (de) 2001-05-31 2002-12-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Klauenkupplung
WO2017075180A1 (en) 2015-10-27 2017-05-04 Dana Automotive Systems Group, Llc Driveline rapid disconnect apparatus
DE102018207628A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssiges Schaltelement zum drehfesten Verbinden von drehbaren Getriebebauteilen
DE102018212915A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Kupplungselement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102019203255A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung zum formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles mit einem zweiten drehbaren Bauteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015093B4 (de) * 2014-10-10 2022-01-20 Audi Ag Klauenkupplung mit Sensor zur Erkennung eines Schließzustands

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578901C (de) 1929-07-30 1933-06-19 Daimler Benz Akt Ges Vorrichtung zum geraeuschlosen Schalten von Zahnraederwechselgetrieben
DE10126485A1 (de) 2001-05-31 2002-12-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Klauenkupplung
WO2017075180A1 (en) 2015-10-27 2017-05-04 Dana Automotive Systems Group, Llc Driveline rapid disconnect apparatus
DE102018207628A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssiges Schaltelement zum drehfesten Verbinden von drehbaren Getriebebauteilen
DE102018212915A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Kupplungselement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102019203255A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung zum formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles mit einem zweiten drehbaren Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022157143A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005378C5 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013224853B4 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
WO2018185258A1 (de) Fahrzeug mit verteilergetriebe und verfahren zum betrieb dieses fahrzeugs
EP3126701B1 (de) Verfahren zum steuern einer aktuierungsanordnung für eine kupplung und antriebsanordnung mit einer aktuierungsanordnung
EP3501928B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybrid-antriebsstranges sowie hybrid-antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE112013003797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
WO2022157143A1 (de) Verfahren zum betrieb einer klauenkupplungsanordnung, klauenkupplungsanordnung, antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE102017004681A1 (de) Ändern einer Übersetzung in einem Getriebe eines Fahrzeugs
WO2022157142A1 (de) Klauenkupplungsanordnung, antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
WO2020192829A1 (de) Elektrische achse, antriebsstrangeinheit und verfahren zum betätigen einer parksperrvorrichtung
WO2011054326A1 (de) Verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
DE102022202313A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017222758B4 (de) Trennkupplungseinheit und Kontrolllogik für E-Drive Anwendungen
EP3535506B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mehrkupplungsgetriebes, mehrkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem mehrkupplungsgetriebe
DE102017004637B4 (de) Ändern einer Übersetzung in einem Getriebe eines Fahrzeugs
WO2019096573A1 (de) Verfahren zur ermittlung von kupplungsparametern eines mindestens eine kupplung aufweisenden automatikgetriebes
EP3215389B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mehrachsantriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie entsprechender mehrfachsantriebsstrang
DE10060688A1 (de) Verfahren zum Einrücken einer im Kraftfluß zwischen einer Ein- und einer Ausgangswelle eines Zahnräder-Wechselgetriebes angeordneten formschlüssigen Kupplung
DE102022104391B4 (de) Antriebsstrang umfassend eine Betätigungsanordnung und eine Kopplungseinrichtung zur Kopplung einer Abtriebswelle mit einem Antrieb und zur Betätigung einer Parksperre
DE102018007237A1 (de) Achsgetriebe für einen Kraftwagen
DE102021102418B4 (de) Schaltanordnung in einem Getriebe
DE102011102269A1 (de) Synchronisiereinrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102018206204A1 (de) Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs am Berg
DE19708930A1 (de) Steuerung von Nebenabtrieben in automatisierten Fahrzeuggetrieben
DE10233769A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere mit einem elektronischen Kupplungsmanagement und/oder mit einer ASG-Ansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified