DE102011102269A1 - Synchronisiereinrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Synchronisiereinrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011102269A1 DE102011102269A1 DE201110102269 DE102011102269A DE102011102269A1 DE 102011102269 A1 DE102011102269 A1 DE 102011102269A1 DE 201110102269 DE201110102269 DE 201110102269 DE 102011102269 A DE102011102269 A DE 102011102269A DE 102011102269 A1 DE102011102269 A1 DE 102011102269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive pinion
- starter
- combustion engine
- ring
- synchronizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/04—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
- F02N15/06—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0851—Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
- F02N11/0855—Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Synchronisiereinrichtung, mit deren Hilfe ein Anlasser mit einer Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gekoppelt werden kann, um die Brennkraftmaschine zu starten, sowie ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
- Um eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zu starten, ist es bekannt, einen Anlasser über eine Synchronisiereinrichtung mit einem mit einer Motorwelle der Brennkraftmaschine verbundenes Starterrad zu koppeln. Hierzu wird ein Antriebsritzel aus einem ausgespurten Zustand, in dem das Antriebsritzel zum Starterrad außer Eingriff ist, in einen eingespurten Zustand, in dem das Antriebsritzel zur Drehmomentübertragung mit dem Starterrad gekoppelt ist, axial verschoben. Das Antriebsritzel und das Starterrad weisen eine in axialer Richtung angefaste Verzahnung auf, so dass das Antriebsritzel ohne Schwierigkeiten in die Zahnzwischenräume der Verzahnung des Starterrads hineingleiten kann. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik können Situationen auftreten, in denen die Brennkraftmaschine nur über einen sehr kurzen Zeitraum ausgeschaltet ist, so dass ein Startvorgang eingeleitet werden kann, während das Starterrad sich noch dreht. Dies kann zu hohen Aufprallkräften zwischen dem Antriebsritzel und dem Starterrad führen, die mit einen starken Verschleiß und einer unerwünschten Geräuschentwicklung verbunden sind.
- Aus
DE 10 2006 011 644 A1 ist es bekannt vor dem Einspuren des Antriebsritzels den Drehzahlverlauf des Starterrads zu detektieren und durch einen Vergleich mit hinterlegten Kennfeldern einen geeigneten Zeitpunk t zu ermitteln, zu dem das ebenfalls bereits drehende Antriebsritzel ohne größere Aufprallkräfte eingespurt werden kann. Nachteilig hierbei ist, dass ein hoher apparativer Aufwand betrieben werden muss, um die erforderlichen Messwerte ermitteln zu können. Ferner kann es vorkommen, dass im Laufe der Lebensdauer des Antriebsstrangs, insbesondere nach Reparaturen am Antriebsstrang, die hinterlegten Kennfelder nicht mehr zutreffen und ein erhöhter Verschleiß und unerwünschte Geräuschemissionen nicht mehr verhindert werden können. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Synchronisiereinrichtung sowie ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, mit deren Hilfe mit einem geringen konstruktiven Aufwand ein Starten der Brennkraftmaschine bei verschiedenen Drehzahlsituationen einfach realisiert werden kann.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Synchronisiereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Synchronisiereinrichtung für eine Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs weist ein Antriebsritzel zum Antreiben eines mit einer Motorwelle verbundenen Starterrads auf, wobei das Antriebsritzel zwischen einem ausgespurten Zustand, in dem das Antriebsritzel zum Starterrad außer Eingriff ist, und einem eingespurten Zustand, in dem das Antriebsritzel zur Drehmomentübertragung mit dem Starterrad gekoppelt ist, axial verschiebbar ist. Ferner ist ein drehfest mit dem Antriebsritzel koppelbarer Synchronisierring vorgesehen, wobei der Synchronisierring eine Reibfläche zum reibschlüssigen und zumindest zeitweise schlupfbehafteten Reibkontakt mit dem Starterrad aufweist. Das Antriebsritzel und der Synchronisierring sind derart in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar, dass bei einer Bewegung des Antriebsritzels von dem ausgespurten Zustand in den eingespurten Zustand der Synchronisierring zeitlich vor dem Antriebsritzel mit dem Starterrad in Kontakt bringbar ist.
- Da beim Einspuren des Antriebsritzels zunächst über den Synchronisierring ein schlupfbehafteter Reibschluss mit dem Starterrad herbeigeführt werden kann, kann unabhängig von der aktuellen Drehzahl des Starterritzels und unabhängig von der aktuellen Drehzahl des Starterrads eine erste Anpassung der Drehzahlen des Starterrads an die Drehzahl des Antriebsritzels erreicht werden. Die formschlüssige Kopplung des Antriebsritzels mit dem Starterrad kann dadurch bei einer vergleichsweise geringen Drehzahldifferenz erfolgen, so dass ohne hohe Aufprallkräfte zwischen dem Antriebsritzel und dem Starterrad das Starterritzel eingespurt werden kann. Ein hoher Verschleiß sowie unerwünschte Geräuschemissionen beim Starten der Brennkraftmaschine können dadurch vermieden werden. Da die Anpassung der Drehzahlen des Antriebsritzels und des Starterrads durch den schlupfbehafteten Reibschluss automatisch erfolgt, ist es nicht erforderlich, mit einem hohen apparativen Aufwand den Verlauf einer Drehzahl zu messen und für ein geeignetes Einspuren nachfolgend zu prozessieren. Dadurch ist es möglich, mit einem geringen konstruktiven Aufwand das Starten der Brennkraftmaschine bei verschiedenen Drehzahlsituationen einfach zu realisieren. Da die reibschlüssige Kopplung einerseits und die formschlüssige Kopplung andererseits auf zwei unterschiedliche Bauteile aufgeteilt ist, kann die Bewegung des Antriebsritzels und des Synchronisierrings im Wesentlichen unabhängig voneinander mit geeigneten Betätigungsvorrichtungen umgesetzt werden. Dies ermöglicht es insbesondere je nach Drehzahl des Antriebsritzels und des Starterrads und/oder einer aktuellen Drehzahldifferenz zwischen dem Antriebsritzel und dem Starterrad das Herbeiführen der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Antriebsritzel und dem Starterrad beschleunigt oder verzögert vorzunehmen. Selbst bei extremen Drehzahlunterschieden kann dadurch ein Problem Loses Einspuren des Antriebsritzels gewährleistet werden.
- Das Starterrad ist insbesondere als ein mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbindbares Schwungrad ausgestaltet, wobei das Schwungrad radial außen mit einem Starterkranz versehen sein kann, der eine Verzahnung zum kämmenden Eingriff mit einer Verzahnung des Antriebsritzels ausbildet. Das Antriebsritzel ist insbesondere vergleichbar zu einem Zahnrad ausgestaltet, wobei insbesondere das Ritzel über seine Verzahnung mit dem Synchronisierring drehfest gekoppelt werden kann. Die Kopplung des Synchronisierrings mit dem Antriebsritzel erfolgt insbesondere derart, dass auch bei einem axialen Versatz des Antriebsritzels relativ zum Synchronisierring immer noch eine drehfeste Kopplung in Umfangsrichtung beibehalten wird. Der Synchronisierring kann hierzu beispielsweise eine Innenverzahnung aufweisen, die sich in axialer Richtung weiter erstreckt als die Verzahnung des Antriebsritzels. Vorzugsweise weist das Antriebsritzel einen in axialer Richtung abstehenden Schaft auf, an dem der Synchronisierring axial bewegbar geführt ist.
- Insbesondere ist es möglich zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor, nach und/oder während des Einschaltens und/oder Ausschaltens der Brennkraftmaschine eine Synchronisierung und/oder ein Einspuren durchzuführen. In vielen Anwendungsfällen kann ein Synchronisieren der Drehzahl des Antriebsritzels an die Drehzahl des Starterrads erfolgen bevor ein Einspuren des Antriebsritzels mit dem Starterrad durch eine formschlüssige Koppelung des Antriebsritzels mit dem Starterrad erfolgt. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik kann ein Synchronisieren erfolgen, während die Brennkraftmaschine im Wesentlichen mit Leerlaufdrehzahl dreht und bevor ein Abschalten des Motors erfolgt. Dadurch kann bei einem kurze Zeit später eingeleiteten Start der Brennkraftmaschine bereits das Antriebsritzel mit dem Starterrad farmschlüssig gekoppelt sein, so dass entsprechend schnell ein Start der Brennkraftmaschine erfolgen kann. Gleichzeitig kann die Synchronisierung bei Leerlaufdrehzahl erfolgen, so dass bei einer vergleichweise geringen Last eine Synchronisierung erfolgen kann und ein Verschleiß der Reibflächen besonders gering gehalten werden kann. Aufgrund der geringen Last bei Leerlaufdrehzahl kann auch ein direktes Einspuren erfolgen ohne einen signifikanten Zeitraum für eine reibschlüssige Synchronisation vorzusehen. Das Antriebsritzel kann in diesem Fall beispielsweise mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit an das Starterrad heranbewegt werden, wobei das zeitliche frühere Anschlagen der Reibfläche des Synchronisierrings bei der Leerlaufdrehzahl bereits ausreicht, um die Verzahnung des Antriebsritzels in die Verzahnung des Starterrads einzufädeln. Ferner kann nach dem Ausschalten der Brennkraftmaschine während des Abfallens der Drehzahl der Brennkraftmaschine bereits eine Synchronisierung und ggf. ein Einspuren erfolgen, so dass das Starten der Brennkraftmaschine besonders schnell erfolgen kann. Insbesondere ist es möglich, beispielsweise bei einer detektierten potentiellen Ausschaltsituation der Brennkraftmaschine, bereits eine reibschlüssige Synchronisierung herbeizuführen aber ein formschlüssiges Einspuren zunächst zu unterbinden. Ein unnötiges Einspuren kann dadurch vermieden werden, wobei gleichzeitig ein schnelles Einspuren im Bedarfsfall sichergestellt werden kann. Beispielsweise kann bei Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine eine Synchronisierung erfolgen, um bei einem Ausschalten der Brennkraftmaschine durch eine Start-Stopp-Automatik bei der nach dem Ausschalten der Brennkraftmaschine noch vorhandenen abfallenden Drehzahl noch rechtzeitig ein formschlüssiges Einspuren durchzuführen. Für den Fall, dass die Start-Stopp-Automatik doch nicht die Brennkraftmaschine ausschaltet, kann bei einer ansteigenden Drehzahl der Reibschluss durch eine geringfügige Bewegung des Antriebsritzels von dem Starterrad weg wieder aufgehoben werden ohne erst einen Formschluss zwischen dem Antriebsritzel und dem Starterrad aufheben zu müssen.
- Insbesondere ist das Antriebsritzel in Umfangsrichtung zum Synchronisierring begrenzt verdrehbar. Hierbei wird berücksichtigt, dass der schlupfbehaftete Reibschluss zwischen dem Synchronisierring und dem Antriebsrad bei einer hinreichend starken Angleichung der Drehzahl und/oder einer entsprechend hohen Anpresskraft sich in einen Reibschluss ohne Schlupf beziehungsweise nur mit minimalen Schlupf umwandelt. Durch die begrenzte Verdrehbarkeit des Antriebsritzels relativ zum Synchronisierring kann das Antriebsritzel ohne ein zusätzliches Verdrehen des Synchronisierrings in die Zahnzwischenräume einer Verzahnung des Starterrads eingefädelt werden. Der Synchronisierring muss hierbei nicht notwendigerweise gegen die Reibungskraft zwischen dem Synchronisierring und dem Antriebsrad verdreht werden. Zwischen dem Synchronisierring und dem Antriebsritzel kann zur Gewährleistung einer ausreichenden Drehmomentübertragung in bei de Umfangsrichtungen ein entsprechender Freilauf in Umfangsrichtung vorgesehen sein.
- Vorzugsweise ist das Antriebsritzel in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung relativ zum Synchronisierring mit einer Federkraft beaufschlagbar. Durch die Federkraft ist es möglich, dass bei einer hohen Drehzahldifferenz zwischen dem Antriebsritzel und dem Starterrad das Antriebsritzel gegen die Federkraft relativ zum Synchronisierring bewegt werden kann, beispielsweise um ein Einspuren des Antriebsritzels zu verzögern. Bei einer zum Einspuren des Antriebsritzels geeigneten Drehzahldifferenz kann das Antriebsritzel von der Federkraft in die Ausgangsposition zurückbewegt werden, beispielsweise um den Einspurvorgang abzuschließen. Gleichzeitig ist es möglich, durch die in axialer Richtung zwischen dem Antriebsritzel und dem Synchronisierring bereitgestellte Federkraft die Anpresskraft des Synchronisierrings an dem Starterrad einzustellen. Dadurch kann zu Beginn des Reibkontakts des Synchronisierrings mit dem Starterrad eine geringe Anpresskraft und ein großer Schlupf bereitgestellt werden, wobei bei einer sich allmählich erhöhenden Anpresskraft der Schlupf geringer wird und eine größere Drehmomentübertragung erfolgt. Insbesondere ist es möglich, dass nach dem Einspuren des Antriebsritzels und der dadurch erreichten formschlüssigen Kopplung mit dem Starterrad die durch die Federkraft bereitgestellte Anpresskraft des Synchronisierrings an das Starterrad reduziert wird, so dass nach dem Einspuren des Antriebsritzels unnötige Reibungsverluste vermieden sind.
- Besonders bevorzugt ist das Antriebsritzel über genau ein Federelement, insbesondere Spiralfeder, mit dem Synchronisierring gekoppelt. Durch das Federelement kann insbesondere eine Federkraft in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung zwischen dem Antriebsritzel und dem Synchronisierring bereitgestellt werden. Das Federelement kann insbesondere ein in radialer Richtung oder in axialer Richtung abstehendes Ende aufweisen, das in eine korrespondierende Öffnung des Synchronisierrings beziehungsweise des Antriebsritzels oder eines mit dem Antriebsritzel verbundenen Schafts drehfest eingesetzt sein kann. Gegebenenfalls kann durch einen Sicherungsring eine Anschlagfläche für das Federelement bereitgestellt werden, so dass unnötig hohe Scherkräfte an den in den Öffnungen eingesetzten Enden des Federelements vermieden sind. Ferner kann der Sicherungsring als Gegenanpressfläche für eine Betätigungseinrichtung zum axialen Verschieben des Antriebsritzels verwendet werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die axiale Bewegung des Antriebsritzels relativ zum Synchronisierring sperrbar. Das Antriebsritzel kann beispielsweise mit dem Synchronisierring arretiert werden, um bei einer noch nicht ausreichenden Anpassung der Drehzahlen des Antriebsritzels und der Starterrads das Einspuren des Antriebsritzels noch etwas zu verzögern. Dies erleichtert es auch bei extremen Drehzahlunterschieden über den reibschlüssigen Kontakt des Synchronisierrings eine geeignete Anpassung der Drehzahl des Starterrads und des Antriebsritzels herbeizuführen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsritzel über eine in eine Nut verlaufende Nase in axialer Richtung relativ zum Synchronisierring geführt, wobei die Nut eine in Umfangsrichtung verlaufende Seitennut zum automatischen Sperren der axialen relativen Bewegung bei einem vordefinierten relativen Drehmoment des Antriebsritzels zum Synchronisierring aufweist. Die Nut verläuft insbesondere im Wesentlichen in axialer Richtung, wobei die Seitennut insbesondere im Wesentlichen rechtwinkelig von der Nut in Umfangsrichtung abbiegt. Besonders bevorzugt weist das Antriebsritzel einen in axialer Richtung abstehenden Schaft auf, wobei in den Schaft die Nut und die Seitennut, beispielsweise durch Fräsen, eingebracht ist. Der Synchronisierring kann über eine nach radial innen verlaufende Nase am Ende des Schafts in die Nut eingeführt werden und an dem zum Starterritzel weisenden Ende der Nut bei einem anliegenden Drehmoment in Umfangsrichtung in die Seitennut ausweichen. Durch die in der Seitennut eingesetzte Nase kann eine axiale Bewegung des Antriebsritzels relativ zum Synchronisierring gesperrt werden. Die Bewegung der Nase von der Nut in die Seitennut erfolgt insbesondere entgegen einer bereitgestellten Federkraft, so dass ein definiertes minimales Drehmoment erforderlich ist, um die Nase in die Seitennut hineinzubewegen. Dieses minimale Drehmoment wird insbesondere bereitgestellt, wenn der Synchronisierring reibschlüssig an dem Antriebsrad anliegt und noch ein vergleichsweise großer Drehzahlunterschied vorliegt. Aufgrund des hohen Drehzahlunterschieds wird ein entsprechend großes relatives Drehmoment auf den Synchronisierring aufgebracht, so dass die Nase entgegen der Federkraft in die Seitennut bewegt werden kann, um eine weitere axiale Bewegung des Antriebsritzels zu unterbinden. Bei einer hinreichenden Angleichung der Drehzahlen zwischen dem Antriebsrad und dem Synchronisierring verringert sich das relative Drehmoment zwischen dem Antriebsrad und dem Synchronisierring, so dass die Nase durch die Federkraft aus der Seitennut heraus in die Nut bewegt werden kann und eine axiale Bewegung des Antriebsritzels relativ zum Synchronisierring überhaupt erst möglich macht. Die gewünschte Drehzahldifferenz zwischen dem Starterrad und dem Antriebsritzel kann über die Federkraft in Umfangsrichtung definiert eingestellt werden.
- Insbesondere weist das Antriebsritzel eine Verzahnung zum Kämmen mit dem Starterrad auf, wobei der Synchronisierring eine Innenverzahnung zum Koppeln mit der Verzahnung des Antriebsritzels aufweist. Die Verzahlung des Antriebsritzels kann dadurch nicht nur für die formschlüssige Kopplung mit dem Starterrad, sondern auch für die drehfeste Verbindung mit dem Synchronisierring verwendet werden. Zusätzliche Kopplungselemente zur drehfesten Verbindung des Synchronisierrings mit dem Antriebsritzel sind nicht erforderlich.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem mit einer Abtriebswelle der Brennkraftmaschine verbindbaren Starterrad und einem Anlasser zum Andrehen der Brennkraftmaschine, wobei der Anlasser über eine Synchronisiereinrichtung mit dem Starterrad koppelbar ist, wobei die Synchronisiereinrichtung wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Die Startvorrichtung ermöglicht mit einem geringen konstruktiven Aufwand ein einfaches Starten der Brennkraftmaschine bei verschiedenen Drehzahlsituationen. Ferner ist es möglich, bei einem Ausschalten der Brennkraftmaschine den Anlasser über die Synchronisiereinrichtung mit dem Starterrad zu koppeln, so dass das nach dem Ausschalten der Brennkraftmaschine noch etwas nachdrehende Starterrad den Anlasser im Generatorbetrieb betreiben kann, um elektrische Energie zu erzeugen, die insbesondere in einer Kraftfahrzeugbatterie gespeichert werden kann.
- Vorzugsweise ist der Anlasser über einen Freilauf mit dem Antriebsritzel verbunden, wobei der Freilauf zum Abkoppeln des Antriebsritzels vom Anlasser bei einer höheren Drehgeschwindigkeit des Antriebsritzels zum Anlasser in der Andrehrichtung ausgestaltet ist. Beim Starten der Brennkraftmaschine, wenn die Drehgeschwindigkeit des Starterrads in der Regel geringer als die Drehgeschwindigkeit des Anlassers ist, ist der Freilauf gesperrt, so dass der Anlasser ein Drehmoment über das Antriebsritzel und gegebenenfalls den Synchronisierring an das Starterrad übertragen kann. Nach dem Andrehen und Starten der Brennkraftmaschine wird sich das Starterrad in der Regel schneller als das Antriebsritzel drehen, so dass das Antriebsritzel von dem Anlasser durch den Freilauf abgekoppelt wird, damit der Anlasser nicht im Generatorbetrieb betrieben wird und die Brennkraftmaschine bremst. In dieser Situation kann das eingespurte Antriebsritzel aus dem eingespurten Zustand in den ausgespurten Zustand axial verschoben werden und der Anlasser ausgeschaltet werden.
- Die Erfindung betrifft ferner einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine und einer mit der Brennkraftmaschine verbundenen Kurbelwelle, wobei mit der Kurbelwelle ein Starterrad drehfest verbunden ist. Ferner ist eine Startvorrichtung zum Andrehen des Starterrads vorgesehen, wobei die Startvorrichtung wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Durch den Antriebsstrang ist mit einem geringen konstruktiven Aufwand ein einfaches Starten der Brennkraftmaschine bei verschiedenen Drehzahlsituationen möglich.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, bei dem, insbesondere mit Hilfe einer Synchronisiereinrichtung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, und/oder einer Startvorrichtung, die wie vorstehend beschrieben aus – und weitergebildet sein kann, zur Drehmomentübertragung zunächst ein schlupfbehafteter Reibschluss zwischen einem Anlasser und einem mit der Brennkraftmaschine verbundenen Starterrad hergestellt wird, bevor ein Formschluss zwischen dem Anlasser und dem mit der Brennkraftmaschine verbundenen Starterrad hergestellt wird. Dies ermöglicht mit einem geringen konstruktiven Aufwand ein einfaches Starten der Brennkraftmaschine bei verschiedenen Drehzahlsituationen. Das Verfahren kann insbesondere wie vorstehend anhand der Synchronisiereinrichtung und/oder der Startvorrichtung beschrieben aus- und weitergebildet sein.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert. Es zeigen:
-
1 : eine schematische perspektivische Schnittansicht einer Startvorrichtung im ausgespurten Zustand, -
2 : eine schematische perspektivische Schnittansicht der in1 dargestellten Startvorrichtung im eingespurten Zustand, -
3 : eine schematische perspektivische Ansicht eines Antriebsritzels der in der1 und in der2 dargestellten Startvorrichtung, -
4 : eine schematische perspektivische Detailansicht der in1 und2 dargestellten Startvorrichtung, -
5 : eine schematische perspektivische Detailansicht der in4 dargestellten Startvorrichtung, -
6 : eine schematische vereinfachte perspektivische Detailansicht der in1 dargestellten Startvorrichtung, -
7 : eine schematische Draufsicht der in6 dargestellten Startvorrichtung und -
8 : eine schematische Draufsicht der in2 dargestellten Startvorrichtung. - Die in
1 und2 dargestellte Startvorrichtung10 weist einen Anlasser12 auf, der über einen Freilauf14 mit einer Welle16 verbunden ist. Mit der Welle16 ist drehfest aber axial bewegbar, beispielsweise über eine Verzahnung, ein Antriebsritzel18 verbunden. Das Antriebsritzel18 weist radial außen eine Verzahnung20 auf, um mit einen Starterrad22 kämmen zu können. Mit dem Antriebsritzel20 ist ferner ein Synchronisierring24 drehbar aber axial beweglich verbunden. Der Synchronisierring24 weist eine Innenverzahnung26 auf, die in die Verzahnung20 des Antriebsritzels18 eingreift. Der Synchronisierring weist ferner eine Reibfläche28 auf, die einen zumindest zeitweise schlupfbehafteten Reibkontakt mit dem Starterrad22 herstellen kann. Der Synchronisierring24 ist relativ zu dem Antriebsritzel20 von einem ausgespurten Zustand (1 ) in einen eingespurten Zustand (2 ) gegen die Federkraft einer Spiralfeder30 axial verschiebbar. Hierzu weist das Antriebsritzel18 einen in axialer Richtung abstehenden Schaft32 auf, auf dem der Synchronisierring24 und die Spiralfeder30 aufgesteckt sind. Der Schaft32 kann an seinem axialen Ende mit einem Sicherungsring34 ein ungewolltes Abrutschen der Spiralfeder30 und des Synchronisierrings24 verhindern sowie eine Angriffsfläche zum axialen Verschieben des Antriebsritzels18 für eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung ausbilden. - Die Einheit aus dem Antriebsritzel
18 , dem Synchronisierring24 und der Spiralfeder30 bildet eine Synchronisiereinrichtung36 aus, die mit Hilfe der nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung der Startvorrichtung10 entlang der Welle16 axial verschoben werden kann, um das von dem Anlasser12 bereitgestellte Drehmoment an das Starterrad22 übertragen zu können. Bei der axialen Bewegung der Synchronisiereinrichtung36 schlägt zunächst der Synchronisierring24 mit seiner Reibfläche28 an dem Starterrad22 an. Unabhängig davon, ob das Starterrad22 , beispielsweise kurz nach dem Ausschalten der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs, noch dreht und/oder ob der Anlasser12 bereits ein Drehmoment bereitstellt, kann über den schlupfbehafteten Reibkontakt der Reibfläche28 des Synchronisierrings24 mit dem Starterrad22 eine Angleichung der Drehzahlen des Starterrads22 und des drehbar mit dem Synchronisierring24 gekoppelten Antriebsritzels18 herbeigeführt werden. Das Antriebsritzel18 befindet sich in dieser Situation noch in seinem ausgespurten Zustand (1 ). Wenn beispielsweise über den Sicherungsring34 weiterhin eine Betätigungskraft in axialer Richtung in die Synchronisiereinrichtung36 eingeleitet wird, wird das Antriebsritzel18 in axialer Richtung gegen die Federkraft der Spiralfeder30 in axialer Richtung ausgerückt, wobei gleichzeitig die Anpresskraft der Reibfläche28 an dem Starterrad22 durch die Federkraft der Feder30 erhöht wird. Der Schlupf zwischen dem Synchronisierring24 und dem Starterrad22 nimmt dadurch ab, so dass in dem Moment, in dem das Antriebsritzel mit seiner Verzahnung20 formschlüssig in das Starterrad22 eingreift, nur noch ein geringfügiger Drehzahlunterschied zwischen dem Starterrad22 und dem Antriebsritzel18 vorliegt. in diesem eingespurten Zustand (2 ) kann im Wesentlichen das gesamte vom Anlasser12 bereitgestellte Drehmoment über das Antriebsritzel18 in das Starterrad22 eingeleitet werden, um die Brennkraftmaschine anzudrehen und zu starten. - Wie in
3 dargestellt, kann der Synchronisierring24 mit Hilfe einer Nase38 in einer im Wesentlichen axial verlaufenden Nut40 axial geführt sein. An ihrem zum Antriebsritzel18 weisenden Ende biegt die Nut40 in Umfangsrichtung im Wesentlichen rechtwinklig in eine Seitennut42 ab. Zu Beginn des Startvorgangs, wenn die Drehzahl des Starterrads22 deutlich von der Drehzahl des Synchronisierrings24 abweicht, ergibt sich beim Kontakt des Synchronisierrings24 über die Reibfläche28 mit dem Starterrad22 ein relatives Drehmoment, aufgrund dessen der Synchronisierring34 von der in4 und5 dargestellten Position entgegen der Federkraft der Spiralfeder30 in die in6 dargestellte Position gedreht werden kann. Bei der in6 dargestellten Position des Synchronisierrings24 ist eine weitere axiale Relativbewegung des Antriebsritzels18 relativ zum Synchronisierring24 durch die Seitennut42 gesperrt. Erst wenn sich die Drehzahlen des Starterrads22 und des Synchronisierrings24 hinreichend angeglichen haben, dass das relative Drehmoment, aufgrund dessen die Nase38 in die Seitennut42 gezwungen ist, geringer als die Federkraft der Spiralfeder30 in Umfangsrichtung ist, kann der Synchronisierring24 sich relativ zu dem Schaft32 des Antriebsritzels18 soweit drehen, dass die Nase38 die Seitennut42 verlässt und entlang der Nut40 zum Einspuren des Antriebsritzels18 in das Starterrad22 axial in der Nut40 verschoben werden kann. Zur Bereitstellung einer hinreichenden Federkraft in Umfangsrichtung sind die Enden der Spiralfeder30 in einer Schaftöffnung44 des Schafts32 und einer Synchronisierringöffnung46 drehfest eingesetzt. - Wie in
7 und in8 dargestellt, ist zwischen der Verzahnung20 des Antriebsritzels18 und der Innenverzahnung26 des Synchronisierrings24 ein hinreichend großer Freilauf vorgesehen, dass eine begrenzte Relativverdrehung des Synchronisierrings24 relativ zum Antriebsritzel18 in die Seitennut42 hinein (7 ) und aus der Seitennut heraus (8 ) möglich ist. - In dem Fall, dass die Drehzahl des Starterrad
22 größer Null ist und sich das Antriebsritzel18 nicht dreht, kann der Synchronisierring24 axial auf das Starterrad22 zu bewegt werden. Sobald die Reibfläche28 des Synchronisierrings24 an dem Starterrad22 anschlägt, wird die Spiralfeder30 komprimiert, wodurch sich ein Reibmoment zwischen dem Synchronisierring24 und dem Starterrad22 ergibt. Dieses Reibmoment dreht den Synchronisierring24 von der in8 dargestellten Position in die in7 dargestellte Position, wobei sich die Nase38 aus der Nut40 in die Seitennut42 bewegt. Eine weitere axiale Bewegung des Antriebsritzels18 wird dadurch gesperrt. Die Nase38 bleibt solange in der Seitennut42 bis die Drehzahl des Antriebsritzels18 im Wesentlichen der Drehzahl des Starterrads22 entspricht (synchronisierter Zustand), wodurch das Reibmoment zwischen dem Synchronisierring24 und dem Starterrad22 im Wesentlichen Null beträgt und insbesondere unterhalb der Federkraft der Spiralfeder30 in Umfangsrichtung fällt. Die Nase38 kann dann von der Spiralfeder30 aus der Seitennut42 in die Nut40 gedrückt werden, so dass das Antriebsritzel18 weiter axial bewegt werden kann, um farmschlüssig in das Starterrad22 eingespurt zu werden. - In dem Fall, dass die Drehzahl des Antriebsritzels
18 größer Null ist und sich das Starterrad22 nicht dreht, ergibt sich im Wesentlichen die gleiche vorstehend beschriebene Bewegungskinematik wie bei dem Fall eines drehenden Starterrads22 und eines nicht drehenden Antriebsritzels18 . - Bei einer Brennkraftmaschine mit Start-Stopp-Automatik kann vorzugsweise eine reibschlüssige Synchronisierung bei Leerlaufdrehzahl erfolgen, wobei ein formschlüssiges Einspuren erst erfolgt, nachdem die Start-Stopp-Automatik ein Ausschalten der Brennkraftmaschine initiieren will und/oder bereits initiiert hat, so dass das formschlüssige Einspuren des Antriebsritzels
18 im Wesentlichen bei abfallender Drehzahl des Starterrads22 erfolgen kann. Alternativ kann zunächst ein formschlüssiges Einspuren bei Leerlaufdrehzahl erfolgen, bevor die Brennkraftmaschine entsprechend dem Signal der Start-Stopp-Automatik ausgeschaltet wird. Ferner kann auch die reibschlüssige Synchronisation nach einem Ausschalten der Brennkraftmaschine erfolgen. Das formschlüssige Einspuren des Antriebsritzels18 in das Starterrad22 kann beispielsweise erst nach einem Einschalten der Brennkraftmaschine erfolgen. Vorzugsweise erfolgt sowohl die reibschlüssige Synchronisation als auch das formschlüssige Einspuren bei einer abfallenden Drehzahl des Starterrads22 . - Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen werden, dass das Antniebsritzel
18 im Wesentlichen nur bei Leerlaufdrehzahl in das Starterrad22 formschlüssig eingespurt wird. In diesem Fall wird Vor einem Ausschalten der Brennkraftmaschine das Starterrad22 bei Leerlaufdrehzahl gehalten bis der Anlasser12 das Antriebsritzel18 auf Leerlaufdrehzahl hochgedreht hat, so dass bei geringer Last und im Wesentlichen gleichen Drehzahlen das Antriebsritzel18 ohne wesentlichen Zeitaufwand für eine reibschlüssige Synchronisation formschlüssig in das Starterrad22 eingefädelt werden kann. Erst nach dem Einspuren wird die Brennkraftmaschine ausgeschaltet. - Durch den Freilauf
14 wird sichergestellt, dass die Welle16 , das Antriebsritzel18 und der Synchronisierring24 während der reibschlüssigen Synchronisierung hochgedreht werden. Dies ermöglicht es, ein vergleichsweise geringes Reibmoment für den Synchronisierring24 vorzusehen. Ferner kann durch den Freilauf14 sichergestellt werden, dass bei einem hochdrehendem Starterrad22 lediglich die Welle16 , das Antriebsritzel18 , die Spiralfeder30 , der Sicherungsring34 und der Synchronisierring24 mitdrehen, so dass ein unerwünschter Generatorbetrieb des Anlassers12 vermieden werden kann. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Startvorrichtung
- 12
- Anlasser
- 14
- Freilauf
- 16
- Welle
- 18
- Antriebsritzel
- 20
- Verzahnung
- 22
- Starterrad
- 24
- Synchronisierring
- 26
- Innenverzahnung
- 28
- Reibfläche
- 30
- Spiralfeder
- 32
- Schaft
- 34
- Sicherungsring
- 36
- Synchronisiereinrichtung
- 38
- Nase
- 40
- Nut
- 42
- Seitennut
- 44
- Schaftöffnung
- 46
- Synchronisierringöffnung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102006011644 A1 [0003]
Claims (10)
- Synchronisiereinrichtung für eine Startvorrichtung (
10 ) zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Antriebsritzel (18 ) zum Antreiben eines mit einer Motorwelle verbundenen Starterrads (22 ), wobei das Antriebsritzel (18 ) zwischen einem ausgespurten Zustand, in dem das Antriebsritzel (18 ) zum Starterrad (22 ) außer Eingriff ist, und einem eingespurten Zustand, in dem das Antriebsritzel (18 ) zur Drehmomentübertragung mit dem Starterrad (22 ) gekoppelt ist, axial verschiebbar ist, einem drehfest mit dem Antriebsritzel (18 ) koppelbaren Synchronisierring (24 ), wobei der Synchronisierring (24 ) eine Reibfläche (28 ) z um reibschlüssigen und zumindest zeitweise schlupfbehafteten Reibkontakt mit dem Starterrad (22 ) aufweist, wobei das Antriebsritzel (18 ) und der Synchronisierring (24 ) derart in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar sind, dass bei einer Bewegung des Antriebsritzels (18 ) von dem ausgespurten Zustand in den eingespurten Zustand der Synchronisierring (24 ) zeitlich vor dem Antriebsritzel (18 ) mit dem Starterrad (22 ) in Kontakt bringbar ist. - Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (
18 ) in Umfangsrichtung zum Synchronisierring (24 ) begrenzt verdrehbar ist. - Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (
18 ) in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung relativ zum Synchronisierring (24 ) mit einer Federkraft beaufschlagbar ist. - Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (
18 ) über genau ein Federelement, insbesondere Spiralfeder (30 ), mit dem Synchronisierring (24 ) gekoppelt ist. - Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bewegung des Antriebsritzels (
18 ) relativ zum Synchronisierring (24 ) sperrbar ist. - Synchronisiereinrichtung nach ein ein der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (
18 ) über eine in eine Nut (40 ) verlaufende Nase (38 ) in axialer Richtung relativ zum Synchronisierring (24 ) geführt ist, wobei die Nut (40 ) eine in Umfangsrichtung verlaufende Seitennut (42 ) zum automatischen Sperren der axialen relativen Bewegung bei einem vordefinierten relativen Drehmoment des Antriebsritzels (18 ) zum Synchronisierring (24 ) aufweist. - Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (
18 ) eine Verzahnung (20 ) zum Kämmen mit dem Starterrad (22 ) aufweist, wobei der Synchronisierring (24 ) eine Innenverzahnung (26 ) zum Koppeln mit der Verzahnung (20 ) des Antriebsritzels (18 ) aufweist. - Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem mit einer Abtriebswelle der Brennkraftmaschine verbindbaren Starterrad (
22 ) und einem Anlasser (12 ) zum Andrehen der Brennkraftmaschine, wobei der Anlasser (12 ) über eine Synchronisiereinrichtung (36 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit dem Starterrad (22 ) koppelbar ist. - Startvorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasser (
12 ) über einen Freilauf (14 ) mit dem Antriebsritzel (18 ) verbunden ist, wobei der Freilauf (14 ) zum Abkoppeln des Antriebsritzels (18 ) vom Anlasser (12 ) bei einer höheren Drehgeschwindigkeit des Antriebsritzels (18 ) zum Anlasser812 ) in der Andrehrichtung ausgestaltet ist. - Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, bei dem, insbesondere mit Hilfe einer Synchronisiereinrichtung (
36 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einer Startvorrichtung (10 ) nach Anspruch 8 oder 9, zur Drehmomentübertragung zunächst ein schlupfbehafteter Reibschluss zwischen einem Anlasser (12 ) und einem mit der Brennkraftmaschine verbundenen Starterrad (22 ) hergestellt wird bevor ein Formschluss zwischen dem Anlasser (12 ) und dem mit der Brennkraftmaschine verbundenen Starterrad (22 ) hergestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110102269 DE102011102269A1 (de) | 2010-06-17 | 2011-05-23 | Synchronisiereinrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010024162.8 | 2010-06-17 | ||
DE102010024162 | 2010-06-17 | ||
DE201110102269 DE102011102269A1 (de) | 2010-06-17 | 2011-05-23 | Synchronisiereinrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011102269A1 true DE102011102269A1 (de) | 2012-01-05 |
Family
ID=45346984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110102269 Withdrawn DE102011102269A1 (de) | 2010-06-17 | 2011-05-23 | Synchronisiereinrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011102269A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012205479A1 (de) * | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
WO2016162145A1 (de) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Voith Patent Gmbh | Rotordrehvorrichtung und anlage mit einer derartigen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006011644A1 (de) | 2006-03-06 | 2007-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung |
-
2011
- 2011-05-23 DE DE201110102269 patent/DE102011102269A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006011644A1 (de) | 2006-03-06 | 2007-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012205479A1 (de) * | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
WO2016162145A1 (de) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Voith Patent Gmbh | Rotordrehvorrichtung und anlage mit einer derartigen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2307251B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges | |
DE102009049013B4 (de) | Kupplung | |
DE102015201931A1 (de) | Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug | |
EP1925486B1 (de) | Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug | |
WO2014202068A2 (de) | Antriebsstrangtopologie und betätigungsvorrichtung hierfür | |
DE102012102342A1 (de) | Verfahren zum Motorstart | |
EP3538784A1 (de) | Kupplungsanordnung und antriebsanordnung | |
DE102011015190A1 (de) | Formschlüssig schaltbare Kupplung mit Synchronisierung | |
DE102014221010A1 (de) | Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012214498A1 (de) | Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe und Verfahren zur Synchronisierung eines Schaltgetriebes | |
WO2017088875A1 (de) | Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung | |
DE102010049931A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung des Kupplungsmoments | |
DE102015214935A1 (de) | Elektrische Maschine mit Kupplungseinrichtung und Betätigungseinrichtung | |
DE102011053832A1 (de) | Antriebsstrang für ein Parallel-Hybridfahrzeug | |
DE102014206985A1 (de) | Kupplungsaktor | |
DE102011102269A1 (de) | Synchronisiereinrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
WO2020192829A1 (de) | Elektrische achse, antriebsstrangeinheit und verfahren zum betätigen einer parksperrvorrichtung | |
DE102017222758B4 (de) | Trennkupplungseinheit und Kontrolllogik für E-Drive Anwendungen | |
DE102016212993A1 (de) | Hybridmodul, Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs | |
DE102016215268A1 (de) | Hybridantriebssystem für ein Transportmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP3263382B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung | |
DE102011010093A1 (de) | Anordnung mit Verbrennungskraftmaschine, elektrischer Maschine und Planetengetriebe zwischen selbigen, sowie Verfahren zum Ändern einer Betriebsart in einer solchen Anordnung | |
WO2022157143A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer klauenkupplungsanordnung, klauenkupplungsanordnung, antriebsstrang sowie kraftfahrzeug | |
DE102016220711A1 (de) | Kupplungsanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer Reibungskupplung und einer Fliehkraftkupplung | |
WO2017108038A1 (de) | Startvorrichtung und verfahren zum starten einer mit einem zweimassenschwungrad ausgestatteten verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150407 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |