DE102021200420A1 - Sleeve, tap and container for a drink - Google Patents

Sleeve, tap and container for a drink Download PDF

Info

Publication number
DE102021200420A1
DE102021200420A1 DE102021200420.2A DE102021200420A DE102021200420A1 DE 102021200420 A1 DE102021200420 A1 DE 102021200420A1 DE 102021200420 A DE102021200420 A DE 102021200420A DE 102021200420 A1 DE102021200420 A1 DE 102021200420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
flow channel
tap
beer
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200420.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Catharina Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ao Tech Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Ao Tech Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ao Tech Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Ao Tech Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to DE102021200420.2A priority Critical patent/DE102021200420A1/en
Priority to EP21854668.7A priority patent/EP4093696A1/en
Priority to PCT/DE2021/200270 priority patent/WO2022152345A1/en
Publication of DE102021200420A1 publication Critical patent/DE102021200420A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/045Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction parallel to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement

Abstract

Es ist eine Hülse für einen Zapfhahn zur Entnahme eines Getränks aus einem Behälter, vorzugsweise von Bier aus einem Bierfass, ganz besonders bevorzugter Weise von Bier aus einem 5L-Party-Bierfass, offenbart. Die Hülse umfasst einen Kolbenraum (10), eine Außenhülle (11) und eine Einströmöffnung (8), wobei der Kolbenraum (10) im Inneren der Hülse (1) und zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Kolbens (19) ausgebildet ist, wobei die Einströmöffnung (8) in der Hülse (1) gebildet ist und ein Einströmen des Getränks in den Kolbenraum (10) ermöglicht und wobei an Längsseiten der Hülse eine Unterseite (6) und eine Oberseite (7) definierbar ist. An der Außenhülle (11) ist mindestens ein Strömungskanal (12) ausgebildet, wobei sich der mindestens eine Strömungskanal (12) in einer Richtung quer zu der Hülse (1) erstreckt und wobei der mindestens eine Strömungskanal (12) dazu ausgebildet ist, ein an der Unterseite (6) ansammelndes Gas in Richtung der Oberseite (7) zu leiten.Es ist ferner ein Zapfhahn mit dieser Hülse sowie ein Behälter für ein Getränk, vorzugsweise Bierfass, besonders bevorzugter Weise 5L-Party-Bierfass, offenbartA sleeve for a tap for dispensing a beverage from a container, preferably beer from a beer keg, most preferably beer from a 5L party beer keg, is disclosed. The sleeve comprises a piston chamber (10), an outer shell (11) and an inflow opening (8), the piston chamber (10) being designed inside the sleeve (1) and for at least partially accommodating a piston (19), the inflow opening (8) is formed in the sleeve (1) and allows the beverage to flow into the piston chamber (10) and wherein an underside (6) and an upper side (7) can be defined on the longitudinal sides of the sleeve. At least one flow channel (12) is formed on the outer shell (11), the at least one flow channel (12) extending in a direction transverse to the sleeve (1) and the at least one flow channel (12) being formed to gas accumulating on the underside (6) in the direction of the upper side (7). A tap with this sleeve and a container for a drink, preferably a beer keg, particularly preferably a 5L party beer keg, are also disclosed

Description

Die Erfindung betrifft eine Hülse für einen Zapfhahn zur Entnahme eines Getränks aus einem Behälter, vorzugsweise von Bier aus einem Bierfass, ganz besonders bevorzugter Weise von Bier aus einem 5L-Party-Bierfass, umfassend einen Kolbenraum, eine Außenhülle und eine Einströmöffnung, wobei der Kolbenraum im Inneren der Hülse und zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Kolbens ausgebildet ist, wobei die Einströmöffnung in der Hülse gebildet ist und ein Einströmen des Getränks in den Kolbenraum ermöglicht und wobei an Längsseiten der Hülse eine Unterseite und eine Oberseite definierbar ist.The invention relates to a sleeve for a tap for removing a beverage from a container, preferably beer from a beer keg, most preferably beer from a 5L party beer keg, comprising a piston chamber, an outer shell and an inflow opening, the piston chamber inside the sleeve and for at least partially accommodating a plunger, the inflow opening being formed in the sleeve and allowing the beverage to flow into the plunger chamber, and with a bottom and a top being definable on the longitudinal sides of the sleeve.

Die Erfindung betrifft ferner einen Zapfhahn zur Entnahme eines Getränks aus einem Behälter, vorzugsweise von Bier aus einem Bierfass, ganz besonders bevorzugter Weise von Bier aus einem 5L-Party-Bierfass, sowie einen entsprechenden Behälter für ein Getränk.The invention also relates to a tap for removing a drink from a container, preferably beer from a beer keg, very particularly preferably beer from a 5L party beer keg, and a corresponding container for a drink.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf Getränkebehälter, Zapfhähne und Hülsen für Zapfhähne. Dabei geht es überwiegend um kleinere Bierfässer, beispielsweise um sogenannte Partyfässer mit einem Fassungsvolumen von fünf Litern. Solche Partyfässer sind aus der Praxis hinlänglich bekannt und werden regelmäßig aus Weißblech gefertigt. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit ist nachfolgend vorwiegend von einem Bierfass oder einem Party-Bierfass als bevorzugte Ausführungsformen die Rede.The present invention relates generally to beverage containers, faucets and faucet sleeves. It is mainly about smaller beer kegs, for example so-called party kegs with a capacity of five liters. Such party kegs are well known from practice and are regularly made of tinplate. Without restricting the generality, a beer keg or a party beer keg is primarily discussed below as preferred embodiments.

In solchen Partyfässern werden fünf Liter Bier zur Verfügung gestellt, möglichst mit einer langen Haltbarkeit, über große Transportstrecken mit unterschiedlichsten Klimabedingungen hinweg. Es gibt solche Fässer mit integrierter CO2-Patrone zum Ausbringen des Bieres. Einfacher in der Konstruktion, aber auch einfach in der Handhabung, sind Bierfässer, bei denen das Bier durch Schwerkraft ausbringbar ist, nämlich durch einen tiefliegenden, integrierten Zapfhahn hindurch. Damit Luft von oben nachströmen kann, nämlich zur Vermeidung von Unterdruck im Fass, ist ein belüftbarer Stopfen vorgesehen. Durch die Öffnung, die der Stopfen verschließt, wird das Fass belüftet.Five liters of beer are made available in such party kegs, if possible with a long shelf life, over long transport distances with the most varied of climatic conditions. There are such kegs with an integrated CO 2 cartridge for dispensing the beer. Simpler in construction, but also easier to handle, are beer kegs where the beer can be discharged by gravity, namely through a low-lying, integrated tap. A ventable plug is provided so that air can flow in from above, namely to avoid negative pressure in the barrel. The keg is aerated through the opening that the stopper closes.

Aus der DE 101 12 451 A1 ist ein Zapfhahn für derartige Getränkebehälter bekannt, der Zapfhahn umfasst eine Hülse und einen in der Hülse angeordneten Kolben. Im Auslieferungszustand des Getränkebehälters ist der Kolben vollständig in der Hülse aufgenommen. Zur Entnahme des Getränks wird der Kolben in eine Arbeitsposition teilweise aus der Hülse herausgezogen. Durch Drehen des Kolbens um eine Mittelachse der Hülse wird eine Entnahme des Getränks gestartet.From the DE 101 12 451 A1 a tap for such beverage containers is known, the tap comprises a sleeve and a piston arranged in the sleeve. When the beverage container is delivered, the plunger is completely accommodated in the sleeve. To remove the beverage, the plunger is partially pulled out of the sleeve into a working position. Removal of the beverage is started by rotating the piston about a central axis of the sleeve.

Aus der WO 2010/069340 A1 ist ein anderer Zapfhahn bekannt, der ebenfalls eine Hülse und einen drehfest in der Hülse angeordneten Kolben umfasst. Der Kolben lässt sich wiederum innerhalb der Hülse zwischen einer Verschlussposition und einer Arbeitsposition verschieben. An dem der Hülse abgewandten Ende des Kolbens ist ein Auslaufkopf verschwenkbar angeordnet. In einer Sperrposition des Auslaufkopfes ist eine Getränkeentnahme blockiert. Nach Verschenken des Auslaufkopfes in eine Entnahmeposition kann das Getränk durch eine Einströmöffnung an der Hülse, einen in dem Kolben gebildeten inneren Strömungskanal und eine Entnahmeöffnung an dem Auslaufkopf entnommen werden.From the WO 2010/069340 A1 another tap is known, which also comprises a sleeve and a piston arranged in the sleeve in a rotationally fixed manner. The piston can in turn be moved within the sleeve between a closed position and a working position. At the end of the piston facing away from the sleeve, an outlet head is pivotably arranged. When the outlet head is in a blocked position, dispensing of a beverage is blocked. After throwing the outlet head into a removal position, the beverage can be removed through an inflow opening on the sleeve, an inner flow channel formed in the piston and a removal opening on the outlet head.

Beim Befüllen derartiger Bierfässer wird eine Fülllanze (meist ein Edelstahlrohr) von oben in das Bierfass eingeführt und bis kurz vor dem Boden des Bierfasses abgesenkt. Danach wird Bier in das Bierfass geleitet, wodurch sich das Bierfass nach und nach mit Bier füllt. In dem Bierfass befindliche Luft wird durch das eingefüllte Bier aus dem Bierfass verdrängt. Problematisch hierbei ist, dass sich an dem Zapfhahn, insbesondere an dessen Hülse, Luftreservoirs bilden können. Selbst geringe Mengen an Sauerstoff können zur Oxidation des Bieres führen, was zu einer Alterung des Biers führt. Dadurch kann ein schaler Geschmack entstehen.When filling such beer kegs, a filling lance (usually a stainless steel tube) is inserted into the beer keg from above and lowered to just before the bottom of the beer keg. After that, beer is fed into the beer keg, which gradually fills the beer keg with beer. The air in the beer keg is displaced from the beer keg by the beer that has been filled in. The problem here is that air reservoirs can form on the tap, in particular on its sleeve. Even small amounts of oxygen can cause oxidation of the beer, leading to beer aging. This can create a stale taste.

Daher ist es bekannt, in dem Bierfass einen Sauerstoff-Scavenger vorzusehen, der in dem Bierfass befindlichen oder hineingelangenden Sauerstoff bindet. Allerdings haben diese Scavenger lediglich eine begrenzte Aufnahmefähigkeit. Zwar könnte die Aufnahmefähigkeit des Scavengers erhöht werden. Allerdings würde dies zu nicht unerheblichen Kostensteigerungen führen.It is therefore known to provide an oxygen scavenger in the beer keg, which binds oxygen that is in the beer keg or that has entered it. However, these scavengers only have a limited absorption capacity. It is true that the scavenger's absorption capacity could be increased. However, this would lead to not insignificant cost increases.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hülse, einen Zapfhahn und einen Getränkebehälter der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein Ansammeln eines Gases, insbesondere von Luft, wirkungsvoll reduziert werden kann.The present invention is based on the object of designing and developing a sleeve, a tap and a beverage container of the type mentioned at the outset in such a way that the accumulation of a gas, in particular air, can be effectively reduced.

Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Hülse dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenhülle mindestens ein Strömungskanal ausgebildet ist, wobei sich der mindestens eine Strömungskanal in einer Richtung quer zu der Hülse erstreckt und wobei der mindestens eine Strömungskanal dazu ausgebildet ist, ein an der Unterseite ansammelndes Gas in Richtung der Oberseite zu leiten.According to the invention, the above object is achieved by the features of claim 1. Accordingly, the sleeve in question is characterized in that at least one flow channel is formed on the outer shell, wherein the at least one flow channel extends in a direction transverse to the sleeve and wherein the at least one flow channel is formed to allow gas accumulating on the underside to direct towards the top.

Hinsichtlich eines Zapfhahns ist die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst. Danach umfasst der in Rede stehende Zapfhahn eine erfindungsgemäße Hülse und einen Kolben, wobei der Kolben zumindest teilweise in dem Kolbenraum der Hülse angeordnet ist, wobei in dem Kolben ein innerer Strömungskanal ausgebildet ist, der ein in die Einströmöffnung einströmendes Getränk zu einer Entnahmeöffnung leitet.With regard to a tap, the above object is achieved by the features of claim 12. After that, the one in question includes Tap a sleeve according to the invention and a piston, the piston being arranged at least partially in the piston chamber of the sleeve, an inner flow channel being formed in the piston, which guides a beverage flowing into the inflow opening to a removal opening.

Hinsichtlich eines Behälters für ein Getränk ist die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst. Danach definiert mindestens eine Behälterwandung ein Fassungsvolumen im Inneren des Behälters, wobei durch eine der mindestens einen Behälterwandungen ein erfindungsgemäßer Zapfhahn geführt ist, der eine Entnahme eines Getränks auf dem Fassungsvolumen ermöglicht.With regard to a container for a drink, the above object is achieved by the features of claim 15. According to this, at least one container wall defines a capacity inside the container, with a tap according to the invention being guided through one of the at least one container walls, which tap enables a beverage to be dispensed from the capacity.

In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass sich während des Abfüllvorgangs des Getränkebehälters insbesondere an dem Zapfhahn und dort insbesondere an der Hülse des Zapfhahns Luft anlagern kann und nicht während des Befüllens durch eingefülltes Bier verdrängt wird. Hierzu genügen bereits kleinere Unebenheiten oder Strukturierungen der Außenhülle der Hülse. Zwar löst sich diese Luft beim Transport des Getränkebehälters von der Hülse. Allerdings ist der Abfüllvorgang dann bereits abgeschlossen und der Getränkebehälter luftdicht verschlossen. Die Luft verbleibt daher in dem Getränkebehälter. Es ist daher erstrebenswert, dass eine Gasansammlung an der Hülse bzw. an dem Zapfhahn bereits während des Abfüllvorgangs verhindert oder aufgelöst wird.In a manner according to the invention, it was first recognized that during the filling process of the beverage container, air can accumulate in particular on the tap and there in particular on the sleeve of the tap and is not displaced during filling by the beer that has been filled in. Smaller bumps or structuring of the outer shell of the sleeve are sufficient for this. It is true that this air is released from the sleeve during transport of the beverage container. However, the filling process is then already completed and the beverage container is hermetically sealed. The air therefore remains in the beverage container. It is therefore desirable that an accumulation of gas on the sleeve or on the tap is already prevented or dissolved during the filling process.

Es ist ferner erkannt worden, dass ein oder mehrere Strömungskanäle in einer Richtung quer zu der Hülse bereits ausreichen, um das Ansammeln eines Gases wirkungsvoll zu verhindern und das an einer Unterseite der Hülse ansammelnde Gas in Richtung der Oberseite abzuleiten. Dabei scheinen die Strömungskanäle die Oberflächenspannungen im Bereich der Hülse derart stark zu beeinflussen, dass sich das Gas nicht mehr an der Unterseite halten kann. Damit kann auf einfache Art und Weise verhindert werden, dass sich nennenswerte Mengen an Luft an der Hülse anlagern und nach dem Abfüllvorgang in dem Getränkebehälter verbleiben. Dies verbessert die Haltbarkeit des Getränks und verbraucht nicht unnötiger Weise einen eventuell vorhandenen Scavenger.It has also been recognized that one or more flow channels in a direction transverse to the sleeve are already sufficient to effectively prevent the accumulation of gas and to divert the gas accumulating on an underside of the sleeve in the direction of the upper side. The flow channels seem to influence the surface tensions in the area of the sleeve to such an extent that the gas can no longer hold on to the underside. In this way it can be prevented in a simple manner that appreciable amounts of air accumulate on the sleeve and remain in the beverage container after the filling process. This improves the durability of the drink and does not unnecessarily consume any scavenger that may be present.

Dabei wird der mindestens eine Strömungskanal insbesondere dann seine erfindungsgemäße Wirkung entfalten, wenn die Hülse in einem Getränkebehälter eingebaut ist und ein Fassungsvolumen des Getränkebehälters mit einer Flüssigkeit, insbesondere einem Getränk, gefüllt wird.The at least one flow channel will develop its inventive effect in particular when the sleeve is installed in a beverage container and a capacity of the beverage container is filled with a liquid, in particular a beverage.

Für die Hülse ist es nicht von Belang, wie konkret eine „Unterseite“ und eine „Oberseite“ an Längsseiten der Hülse definiert werden kann. Üblicherweise dürften die Unterseite und die Oberseite auf gegenüberliegenden Seiten der Hülse angeordnet sein. Die Unterseite und die Oberseite können sich durch konstruktive Maßnahmen der Hülse ergeben. In einer Ausführungsform wird die Unterseite bzw. die Oberseite dadurch definiert, wie die Hülse in einem eingebauten Zustand bei der späteren Benutzung angeordnet ist. Ein Party-Bierfass steht üblicherweise bei der Benutzung auf dem Boden des Fasses. Wenn die Hülse verdrehfest in dem Fass angeordnet ist, ergibt sich automatisch eine Unterseite und eine Oberseite der Hülse, nämlich als die Seite, die in Richtung Boden des Fasses gerichtet ist. Insgesamt lässt sich daher ohne Weiteres eine Unterseite und eine Oberseite einer derartigen Hülse definieren.For the sleeve, it is irrelevant how concretely a "bottom" and an "upper side" can be defined on the longitudinal sides of the sleeve. Typically, the bottom and top would be on opposite sides of the sleeve. The underside and the top can result from constructive measures of the sleeve. In one embodiment, the underside or the top is defined by how the sleeve is arranged in an installed condition in later use. A party beer keg usually stands on the bottom of the keg when in use. If the sleeve is arranged in the barrel in a torsion-proof manner, this automatically results in a bottom and an upper side of the sleeve, namely as the side that is directed towards the bottom of the barrel. Overall, therefore, an underside and an upper side of such a sleeve can be easily defined.

Entsprechend kann die „Einströmöffnung“ verschiedentlich ausgebildet sein, solange die Einströmöffnung den Durchtritt des Getränks aus dem Fassungsvolumen des Getränkebehälters in den Kolbenraum ermöglicht. In einer Ausgestaltung ist die Einströmöffnung an einer Stirnseite der Hülse ausgebildet. In einer anderen Ausgestaltung ist die Einströmöffnung an einer Längsseite der Hülse ausgebildet. Vorzugsweise ist die Einströmöffnung dabei durch einen kreisrunden oder ovalen Durchbruch in einer Wandung der Hülse gebildet.Accordingly, the "inflow opening" can be designed in various ways, as long as the inflow opening allows the beverage to pass through from the capacity of the beverage container into the piston chamber. In one embodiment, the inflow opening is formed on an end face of the sleeve. In another embodiment, the inflow opening is formed on a longitudinal side of the sleeve. The inflow opening is preferably formed by a circular or oval opening in a wall of the sleeve.

Für die vorliegende Offenbarung ist es von untergeordneter Bedeutung, wie konkret der „Zapfhahn“ funktioniert. Denn wichtig ist lediglich, dass an der Hülse der hier beschriebene mindestens eine Strömungskanal ausgebildet ist. Dabei kann der Zapfhahn durch Drehung des Kolbens betätigt werden. Vorzugsweise funktioniert der Zapfhahn jedoch ähnlich wie der Zapfhahn, der in der WO 2010/069340 A1 beschrieben ist.How specifically the "tap" works is of secondary importance for the present disclosure. Because it is only important that the at least one flow channel described here is formed on the sleeve. The tap can be actuated by turning the piston. Preferably, however, the faucet functions similarly to the faucet disclosed in US Pat WO 2010/069340 A1 is described.

Auch die Herstellungsart der Hülse bzw. des Zapfhahns ist von untergeordneter Bedeutung, solange die Hülse bzw. der Zapfhahn die erforderlichen Eigenschaften aufweist. Vorzugsweise ist die Hülse bzw. der Zapfhahn durch Spritzguss hergestellt. Dabei kann dem zu spritzenden Kunststoffgranulat ein Scavenger-Material beigemischt sein. Die Hülse bzw. der Zapfhahn kann mit Polypropylen, einem Polymer und/oder einem anderen Kunststoff hergestellt sein. Es ist auch denkbar, dass die Hülse beispielsweise aus Polypropylen hergestellt ist und mittels eines thermoplastischen Polymers ein Dichtmittel angespritzt ist, beispielsweise in einem Overmoulding-Verfahren.The type of manufacture of the sleeve or the tap is also of secondary importance, as long as the sleeve or the tap has the required properties. The sleeve or the tap is preferably produced by injection molding. A scavenger material can be added to the plastic granules to be injected. The sleeve or spigot may be made of polypropylene, a polymer and/or other plastic. It is also conceivable that the sleeve is made of polypropylene, for example, and a sealant is injection-molded on by means of a thermoplastic polymer, for example in an overmoulding process.

Die „Strömungskanäle“ lassen sich verschiedentlich ausgestalten und/oder anordnen. Wichtig ist, dass die Strömungskanäle ein Gas von der Unterseite der Hülse in Richtung der Oberseite leiten können. Dabei können sich die Strömungskanäle lediglich in eine Querrichtung erstrecken. Es ist aber auch denkbar, dass die Ausdehnungsrichtung der Strömungskanäle zusätzlich eine Komponente in Längsrichtung aufweisen, um beispielsweise besondere Strömungsverhältnisse beim Befüllen des Getränkebehälters ausnutzen zu können. Es kann lediglich ein einzelner Strömungskanal vorgesehen sein. Vorzugsweise werden die Strömungskanäle paarweise eingesetzt, nämlich jeweils einen Strömungskanal für jeden „Weg“ von der Unterseite zur Oberseite.The “flow channels” can be designed and/or arranged in various ways. Importantly, the flow channels can direct a gas from the bottom of the sleeve toward the top. The flow channels can only extend in a transverse direction. It is but also conceivable that the expansion direction of the flow channels additionally have a component in the longitudinal direction, for example to be able to utilize special flow conditions when filling the beverage container. Only a single flow channel can be provided. The flow channels are preferably used in pairs, namely one flow channel for each "path" from the bottom to the top.

In einer Ausführungsform ist der mindestens eine Strömungskanal durch eine Vertiefung in der Außenhülle, vorzugsweise durch eine Rille, gebildet. Dies kann bedeuten, dass der Strömungskanal in mindestens zwei, üblicherweise drei Richtungen durch eine Wandung begrenzt und in einer Richtung weg von der Außenhülle offen ist. So kann ein derartiger Strömungskanal beispielsweise in einem Querschnitt einen Boden und zwei seitliche Wandungen aufweisen. Derartige Strömungskanäle lassen sich besonders einfach herstellen und können dennoch sehr gut ein Gas von der Unterseite in Richtung Oberseite leiten.In one embodiment, the at least one flow channel is formed by a depression in the outer shell, preferably by a groove. This can mean that the flow channel is delimited by a wall in at least two, usually three, directions and is open in one direction away from the outer shell. Such a flow channel can have a bottom and two side walls in a cross section, for example. Flow channels of this type can be produced particularly easily and can nevertheless conduct a gas very well from the underside in the direction of the upper side.

In einer Ausführungsform erstreckt sich der mindestens eine Strömungskanal in Umfangsrichtung und/oder ist gerade und/oder abschnittsweise gerade ausgebildet. Ein Strömungskanal in Umfangsrichtung kann bei einer horizontalen Einbauposition der Hülse in dem Getränkebehälter besonders effektiv aufsteigendes Gas leiten. Entsprechend können gerade oder abschnittsweise gerade Strömungskanäle aufströmendes Gas besonders gut und widerstandsarm leiten. „Gerade“ bzw. „abschnittsweise gerade“ bedeutet dabei nicht zwingend, dass die Strömungskanäle entlang einer Gerade verlaufen. Es ist auch denkbar, dass ein derartiger Strömungskanal der Oberfläche einer hohlzylinderförmigen Hülse folgt. Solange der Strömungskanal in einer Draufsicht dennoch geradlinig erscheint, kann von einer geraden oder abschnittsweise geraden Erstreckung die Rede sein.In one embodiment, the at least one flow channel extends in the circumferential direction and/or is straight and/or straight in sections. A flow channel in the circumferential direction can conduct rising gas particularly effectively when the sleeve is installed horizontally in the beverage container. Correspondingly, flow channels that are straight or straight in sections can conduct rising gas particularly well and with little resistance. “Straight” or “straight in sections” does not necessarily mean that the flow channels run along a straight line. It is also conceivable that such a flow channel follows the surface of a hollow-cylindrical sleeve. As long as the flow channel nevertheless appears rectilinear in a plan view, one can speak of a straight extension or a straight extension in sections.

In einer Ausführungsform ist eine den mindestens einen Strömungskanal berandende Wandung relativ zu einem Lot an eine Längsrichtung der Hülse geneigt und/oder abgerundet und/oder konvex ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung kann dazu führen, dass der Strömungskanal mit zunehmendem Abstand von einer Mittelachse der Hülse breiter wird. Dabei kann der mindestens eine Strömungskanal V-förmig in die Außenhülle eingegraben sein. Es ist aber auch denkbar, dass der mindestens eine Strömungskanal einen Boden aufweist, von dem aus sich die berandenden Wandungen erheben. Dabei kann sich der Boden teilweise parallel zur Längsrichtung der Hülse erstrecken. Geneigte, abgerundete und konvexe Wandungen können besonders günstige Strömungsverhältnisse bieten.In one embodiment, a wall bordering the at least one flow channel is designed to be inclined and/or rounded and/or convex relative to a perpendicular to a longitudinal direction of the sleeve. Such a configuration can result in the flow channel becoming wider as the distance from a central axis of the sleeve increases. The at least one flow channel can be dug into the outer shell in a V-shape. However, it is also conceivable that the at least one flow channel has a floor from which the bordering walls rise. In this case, the bottom can partially extend parallel to the longitudinal direction of the sleeve. Inclined, rounded and convex walls can offer particularly favorable flow conditions.

In einer Ausführungsform erstreckt sich der mindestens eine Strömungskanal um mindestens ein Achtel, vorzugsweise mindestens ein Viertel des Umfangs der Hülse. Ein Strömungskanal muss nicht vollständig von der Unterseite zu der Oberseite reichen. Dies bedeutet, dass sich ein Strömungskanal üblicherweise um weniger als die Hälfte des Umfangs erstrecken dürfte. Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass ein Strömungskanal, der sich um ein Achtel des Umfangs der Hülse erstreckt, bereits gut für das Leiten von Gas von der Unterseite in Richtung der Oberseite geeignet ist. Denn sobald ein Strömungskanal das Gas um einen Teil des Umfangs der Hülse geleitet hat, kann das Gas praktisch nicht mehr durch die Struktur der Außenhülle gehalten werden und wird durch die Auftriebskraft des Gases nach oben beschleunigt. Besonders günstig ist es, wenn sich ein Strömungskanal um mindestens ein Viertel des Umfangs der Hülse erstreckt.In one embodiment, the at least one flow channel extends around at least one eighth, preferably at least one fourth, of the circumference of the sleeve. A flow channel does not have to go all the way from the bottom to the top. This means that a flow channel would typically extend less than half the circumference. At the same time, it has been shown that a flow channel that extends around one eighth of the circumference of the sleeve is already well suited for conducting gas from the bottom towards the top. Because as soon as a flow channel has guided the gas around part of the circumference of the sleeve, the gas can no longer be held by the structure of the outer shell and is accelerated upwards by the buoyancy of the gas. It is particularly favorable if a flow channel extends around at least a quarter of the circumference of the sleeve.

In einer Ausführungsform sind zur Materialreduktion der Hülse an der Außenhülle Oberflächenstrukturen, vorzugsweise Ausnehmungen, Taschen, Rippen, Stege oder dergleichen, ausgebildet. Dabei können sich derartige Oberflächenstrukturen in eine Längsrichtung der Hülse erstrecken. Diese Oberflächenstrukturen dienen zum einen der Materialersparnis und der Kostenreduktion. Andererseits können die Oberflächenstrukturen die Stabilität der Hülse fördern.In one embodiment, surface structures, preferably recesses, pockets, ribs, webs or the like, are formed on the outer shell to reduce the material of the sleeve. Such surface structures can extend in a longitudinal direction of the sleeve. On the one hand, these surface structures serve to save material and reduce costs. On the other hand, the surface structures can promote the stability of the sleeve.

In einer Weiterbildung ist mindestens eine der Oberflächenstrukturen an der Unterseite ausgebildet, wobei sich ein Strömungskanal in die mindestens eine Oberflächenstruktur an der Unterseite erstrecken kann. Auf diese Weise kann Gas, das sich in dieser Oberflächenstruktur ansammeln würde, besonders effektiv in Richtung Oberseite abgeleitet werden.In one development, at least one of the surface structures is formed on the underside, it being possible for a flow channel to extend into the at least one surface structure on the underside. In this way, gas that would accumulate in this surface structure can be discharged particularly effectively in the direction of the top.

In einer Ausführungsform weist die Hülse an einem längsseitigen Ende einen Flansch und einen Dichtflansch auf, wobei Flansch und Dichtflansch vorzugsweise zur abdichtenden Aufnahme einer Behälterwandung ausgebildet ist. Der Flansch ermöglicht, dass die Hülse in eine Öffnung in der Behälterwandung eingesteckt werden kann, wobei der Flansch im eingesteckten Zustand der Hülse an der Außenseite der Behälterwandung anliegt und von außen sichtbar bleiben kann. Der Dichtflansch kann die Behälterwandung hintergreifen und die Hülse fest in der Behälterwandung halten. Gleichzeitig kann der Dichtflansch die Öffnung in der Behälterwandung abdichten.In one embodiment, the sleeve has a flange and a sealing flange on a longitudinal end, the flange and sealing flange preferably being designed to receive a container wall in a sealed manner. The flange allows the sleeve to be inserted into an opening in the container wall, with the flange resting against the outside of the container wall when the sleeve is in the inserted state and can remain visible from the outside. The sealing flange can reach behind the container wall and hold the sleeve firmly in the container wall. At the same time, the sealing flange can seal the opening in the container wall.

In einer Weiterbildung ist der Flansch zu einer Mittelachse der Hülse asymmetrisch ausgebildet, wodurch die Unterseite in einem eingebauten Zustand in eine vordefinierte Richtung zeigt. Auf diese Weise kann die Unterseite eindeutig definiert werden.In a further development, the flange is designed asymmetrically with respect to a central axis of the sleeve, as a result of which the underside points in a predefined direction when installed. on this way the subpage can be clearly defined.

In einer Ausführungsform ist die Hülse im Wesentlichen als stabförmiger Hohlkörper, vorzugsweise als Hohlzylinder, ausgebildet. Dabei kann die Hülse an einem Ende endseitig verschlossen sein. Eine derartige Hülse lässt sich besonders einfach herstellen.In one embodiment, the sleeve is designed essentially as a rod-shaped hollow body, preferably as a hollow cylinder. The sleeve can be closed at one end at the end. Such a sleeve can be produced particularly easily.

In einer Ausführungsform ist die Einströmöffnung an der Unterseite ausgebildet und/oder definiert die Unterseite. Eine derartige Anordnung der Einströmöffnung ermöglicht eine möglichst vollständige Entnahme eines Getränks aus dem Fassungsvolumen des Getränkebehälters.In one embodiment, the inflow opening is formed on the underside and/or defines the underside. Such an arrangement of the inflow opening enables a beverage to be removed as completely as possible from the capacity of the beverage container.

In einer Ausführungsform umfasst der Zapfhahn einen Auslaufkopf, wobei die Entnahmeöffnung an dem Auslaufkopf ausgebildet ist und wobei der Auslaufkopf zwischen einer Sperrposition und eines Entnahmeposition verschwenkbar ist, wobei in der Entnahmeposition das Getränk den Zapfhahn durch die Entnahmeöffnung verlassen kann. Ein derartiger Auslaufkopf ist beispielsweise in der bereits angesprochenen WO 2010/069340 A1 beschrieben.In one embodiment, the tap comprises an outlet head, the removal opening being formed on the outlet head and the outlet head being pivotable between a blocked position and a removal position, with the beverage being able to leave the tap through the removal opening in the removal position. Such an outlet head is, for example, in the already mentioned WO 2010/069340 A1 described.

In einer Ausführungsform ist der Kolben in dem Kolbenraum zwischen einer Verschlussposition in eine Arbeitsposition in Längsrichtung der Hülse verschiebbar ausgebildet. Dabei kann die Verschlussposition derart ausgebildet sein, dass der Kolben einschließlich eines eventuell vorhandenen Auslaufkopfes vollständig oder zumindest im Wesentlichen in der Hülse und damit im Inneren des Getränkebehälters aufgenommen ist. Dadurch kann ein sicherer Transport des Getränkebehälters erreicht werden.In one embodiment, the piston is designed to be displaceable in the piston chamber between a closed position and a working position in the longitudinal direction of the sleeve. The closure position can be designed in such a way that the plunger, including any outlet head that may be present, is received completely or at least essentially in the sleeve and thus in the interior of the beverage container. As a result, safe transport of the beverage container can be achieved.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den nebengeordneten Ansprüchen nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen

  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hülse mit vier Strömungskanälen,
  • 2 eine Draufsicht von unten auf die Hülse gemäß 1,
  • 3 eine Schrägansicht auf die Hülse gemäß 1,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Strömungskanals der Hülse gemäß 1 und
  • 5 eine Explosionszeichnung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zapfhahns mit der Hülse gemäß 1, einem Kolben und einem Auslaufkopf.
There are now various possibilities for embodying and developing the teaching of the present invention in an advantageous manner. For this purpose, on the one hand, reference is made to the claims subordinate to the independent claims and, on the other hand, to the following explanation of a preferred exemplary embodiment of the invention with reference to the drawing. In connection with the explanation of the preferred exemplary embodiment of the invention using the drawing, generally preferred refinements and developments of the teaching are also explained. Show in the drawing
  • 1 a side view of an embodiment of a sleeve according to the invention with four flow channels,
  • 2 a plan view from below of the sleeve according to FIG 1 ,
  • 3 according to an oblique view of the sleeve 1 ,
  • 4 an enlarged view of a flow channel of the sleeve according to FIG 1 and
  • 5 an exploded view of an embodiment of a tap according to the invention with the sleeve 1 , a plunger and an outlet head.

Die 1 bis 4 zeigen verschiedene Ansichten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hülse für einen Zapfhahn zur Entnahme eines Getränks aus einem Behälter. Die Hülse 1 ist im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet, an dessen einen Ende ein Flansch 2 sowie ein Dichtflansch 3 ausgebildet ist. Das gegenüberliegende Ende 4 ist die Hülse 1 endseitig verschlossen. Flansch 2 und Dichtflansch 3 sind dabei derart ausgebildet, dass sie eine Behälterwandung 5 eines Bierfasses (hier lediglich angedeutet) abdichtend aufnehmen können. Dabei ist der Flansch 2 asymmetrisch ausgebildet (besonders deutlich in 3 ersichtlich), wodurch die Hülse 1 bei Einbringen in eine geeignet ausgestaltete Öffnung in einem Bierfass drehfest in der Behälterwandung 5 verbleiben kann. Auf diese Weise ist eindeutig eine Unterseite 6 und eine Oberseite 7 definierbar, nämlich die Seiten, die im montierten Zustand der Hülse bei bestimmungsgemäßer Positionierung des Bierfasses auf einem Boden des Bierfasses nach unten bzw. nach oben zeigen. An der Unterseite 6 ist ferner eine kreisförmig ausgebildete Einströmöffnung 8 ausgebildet, über die Bier aus einem Fassungsvolumen 9 in ein Kolbenraum 10 gelangen kann.the 1 until 4 show different views of an embodiment of a sleeve according to the invention for a tap for removing a beverage from a container. The sleeve 1 is essentially designed as a hollow cylinder, at one end of which a flange 2 and a sealing flange 3 are designed. The opposite end 4, the sleeve 1 is closed at the end. Flange 2 and sealing flange 3 are designed in such a way that they can receive a container wall 5 of a beer keg (only indicated here) in a sealing manner. The flange 2 is designed asymmetrically (particularly clearly in 3 visible), whereby the sleeve 1 can remain non-rotatably in the container wall 5 when introduced into a suitably designed opening in a beer keg. In this way, an underside 6 and an upper side 7 can be clearly defined, namely the sides that point downwards or upwards in the mounted state of the sleeve when the beer keg is positioned as intended on a bottom of the beer keg. Also formed on the underside 6 is a circular inflow opening 8 through which beer can flow from a capacity 9 into a piston chamber 10 .

An einer Außenhülle 11 der Hülse 1 sind vier Strömungskanäle 12 ausgebildet, wobei die Strömungskanäle 12 jeweils paarweise auf beiden Seiten der Hülse angeordnet sind. Jeder der Strömungskanäle 12 erstreckt sich um etwa ein Viertel des Umfangs der Hülse 1. Die Strömungskanäle 12 ist dazu ausgebildet, sich an der Unterseite 6 ansammelndes Gas in Richtung der Oberseite 7 zu leiten.Four flow channels 12 are formed on an outer shell 11 of the sleeve 1, the flow channels 12 being arranged in pairs on both sides of the sleeve. Each of the flow channels 12 extends around about a quarter of the circumference of the sleeve 1. The flow channels 12 are designed to conduct gas accumulating on the underside 6 in the direction of the upper side 7. FIG.

An der Außenhülle 11 sind ferner verschiedene Oberflächenstrukturen ausgebildet, beispielsweise in Form von Stegen 13 oder Taschen 14. Wie in den 1 und 2 zu erkennen ist, befinden sich jeweils zwei Taschen 14' an der Unterseite 6, sodass sich dort besonders einfach ein Gas ansammeln könnte. Einer der Strömungskanäle 12 erstreckt sich direkt in diese Tasche hinein, um dieses Gas zuverlässig abzuleiten.Various surface structures are also formed on the outer shell 11, for example in the form of webs 13 or pockets 14. As in FIGS 1 and 2 as can be seen, there are two pockets 14' on the underside 6, so that gas could collect there particularly easily. One of the flow channels 12 extends directly into this pocket in order to reliably discharge this gas.

In 4 ist einer der Strömungskanäle 12 vergrößert dargestellt, nämlich einer der Strömungskanäle 12, der in eine der Taschen 14' hineinreicht. Der vergrößerte Bereich ist in 2 mit einer gestrichelten Linie kenntlich gemacht. Der Strömungskanal 12 ist durch einen Boden 16 und seitliche Wandungen 16 berandet. Es ist in 4 gut zu erkennen, dass die seitlichen Wandungen 15 nicht senkrecht zu dem Boden 16 des Strömungskanals 12 ausgebildet ist. Der Boden 16 ist parallel zu einer Mittelachse 17 der Hülse 1. Die seitlichen Wandungen 15 beginnen zwar senkrecht zu dem Boden 16, verlaufen dann aber abgerundet und bilden eine konvexe Fläche, die den Strömungskanal 12 mit zunehmendem Abstand zur Mittelachse 17 breiter werden lässt.In 4 one of the flow channels 12 is shown enlarged, namely one of the flow channels 12 which extends into one of the pockets 14'. The enlarged area is in 2 marked with a dashed line. The flow channel 12 is bounded by a floor 16 and side walls 16 . It is in 4 good to see that the side walls 15 are not perpendicular to the bottom 16 of the flow channel 12 is formed. The bottom 16 is parallel to a central axis 17 of the sleeve 1. The lateral walls 15 begin perpendicularly to the bottom 16, but then run rounded and form a convex surface that allows the flow channel 12 to become wider with increasing distance from the central axis 17.

Ist die Hülse 1 in einen Getränkebehälter eingesetzt und wird das Fassungsvolumen 9 dieses Getränkebehälters mit einem Getränk befüllt, steigt das Getränk innerhalb des Fassungsvolumens 9 immer weiter an. Wenn sich Luft an der Unterseite 6 ansammeln möchte, wird diese durch die Strömungskanäle 12 in Richtung der Oberseite 7 geleitet und kann das Fassungsvolumen 9 durch eine Entlüftungsöffnung im Getränkebehälter verlassen.If the sleeve 1 is inserted into a beverage container and the capacity 9 of this beverage container is filled with a beverage, the beverage within the capacity 9 continues to rise. If air wants to accumulate on the underside 6, it is guided through the flow channels 12 in the direction of the upper side 7 and can leave the capacity 9 through a ventilation opening in the beverage container.

5 zeigt eine Explosionszeichnung eines Ausführungsbeispiels eines Zapfhahns 18, der eine Hülse 1, einen Kolben 19 und einen Auslaufknopf 20 umfasst. Der Kolben 19 ist derart auf den Kolbenraum 10 angepasst, dass der Kolben zumindest teilweise in den Kolbenraum 10 aufgenommen werden kann. Der Auslaufknopf 20 ist über eine Drehachse 21 verschwenkbar ausgebildet. Wenn Kolben 19 und Auslaufkopf 20 vollständig in den Kolbenraum eingeschoben sind, befindet sich der Kolben in einer Verschlussposition. Wenn der Kolben 19 in eine Arbeitsposition ausgezogen ist, kann ein in dem Fassungsvolumen 9 enthaltenes Getränk durch die Einströmöffnung 8 in einen inneren Strömungskanal 22 und zu einer Öffnung 23 gelangen. Befindet sich der Auslaufknopf 20 in einer Sperrposition (wie in 5 dargestellt), kann das Getränk nicht zu einer Entnahmeöffnung 24 an dem Auslaufknopf 20 gelangen. Wird der Auslaufknopf 20 um die Achse 21 nach unten in eine Entnahmeposition verschwenkt, gelangt das Getränk von der Öffnung 23 zu der Entnahmeöffnung 24 und kann damit aus dem Fassungsvolumen 9 des Getränkebehälters entnommen werden. 5 shows an exploded drawing of an embodiment of a tap 18, which comprises a sleeve 1, a piston 19 and an outlet button 20. The piston 19 is adapted to the piston space 10 in such a way that the piston can be accommodated at least partially in the piston space 10 . The outlet button 20 is designed to be pivotable via a pivot axis 21 . When the plunger 19 and the outlet head 20 are fully inserted into the plunger chamber, the plunger is in a closed position. When the piston 19 is pulled out into a working position, a drink contained in the capacity 9 can pass through the inflow opening 8 into an inner flow channel 22 and to an opening 23 . If the drain button 20 is in a locked position (as in 5 shown), the drink cannot reach a dispensing opening 24 on the outlet button 20 . If the outlet button 20 is pivoted downwards about the axis 21 into a removal position, the drink passes from the opening 23 to the removal opening 24 and can thus be removed from the capacity 9 of the beverage container.

In den 1 bis 3 und 5 ist zudem noch ein Frischesiegel 25 zu erkennen, das an dem nach unten gewandten Teil des Flanschs 2 ausgebildet ist und einen Knopf 26 und einen verbindenden Steg 27 umfasst. Der Knopf 26 wird in eine zugehörige Aufnahme (nicht dargestellt) in dem Auslaufknopf 20 nicht reversibel eingesteckt. Dadurch kann der Kolben lediglich unter Zerstörung des verbindenden Stegs 27 von der Verschlussposition in die Arbeitsposition gebracht werden, wodurch ein Öffnen des Getränkebehälters einfach erkennbar ist.In the 1 until 3 and 5 A freshness seal 25 can also be seen, which is formed on the downward-facing part of the flange 2 and comprises a button 26 and a connecting web 27. The button 26 is inserted non-reversibly into an associated receptacle (not shown) in the drain button 20 . As a result, the piston can be brought from the closed position into the working position only by destroying the connecting web 27, as a result of which an opening of the beverage container is easily recognizable.

Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lehre wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.With regard to further advantageous configurations of the teaching according to the invention, in order to avoid repetition, reference is made to the general part of the description and to the appended claims.

Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränken.Finally, it should be expressly pointed out that the exemplary embodiment described above only serves to explain the teaching claimed, but does not restrict it to the exemplary embodiment.

BezugszeichenlisteReference List

11
Hülsesleeve
22
Flanschflange
33
Dichtflanschsealing flange
44
Ende der Hülse (verschlossen)end of sleeve (closed)
55
Behälterwandungcontainer wall
66
Unterseitebottom
77
Oberseitetop
88th
Einströmöffnunginflow opening
99
Fassungsvolumencapacity
1010
Kolbenraumpiston space
1111
Außenhülleouter shell
1212
Strömungskanalflow channel
1313
Stegweb
14, 14'14, 14'
Taschepocket
1515
Seitliche Wandunglateral wall
1616
Bodenfloor
1717
Mittelachsecentral axis
1818
Zapfhahntap
1919
KolbenPistons
2020
Auslaufknopfdrain button
2121
Drehachseaxis of rotation
2222
Innerer StrömungskanalInner Flow Channel
2323
Öffnungopening
2424
Entnahmeöffnungremoval opening
2525
Frischesiegelseal of freshness
2626
KnopfButton
2727
Verbindender StegConnecting bridge

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 10112451 A1 [0005]DE 10112451 A1 [0005]
  • WO 2010/069340 A1 [0006, 0018, 0031]WO 2010/069340 A1 [0006, 0018, 0031]

Claims (15)

Hülse für einen Zapfhahn zur Entnahme eines Getränks aus einem Behälter, vorzugsweise von Bier aus einem Bierfass, ganz besonders bevorzugter Weise von Bier aus einem 5L-Party-Bierfass, umfassend einen Kolbenraum (10), eine Außenhülle (11) und eine Einströmöffnung (8), wobei der Kolbenraum (10) im Inneren der Hülse (1) und zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Kolbens (19) ausgebildet ist, wobei die Einströmöffnung (8) in der Hülse (1) gebildet ist und ein Einströmen des Getränks in den Kolbenraum (10) ermöglicht und wobei an Längsseiten der Hülse eine Unterseite (6) und eine Oberseite (7) definierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenhülle (11) mindestens ein Strömungskanal (12) ausgebildet ist, wobei sich der mindestens eine Strömungskanal (12) in einer Richtung quer zu der Hülse (1) erstreckt und wobei der mindestens eine Strömungskanal (12) dazu ausgebildet ist, ein an der Unterseite (6) ansammelndes Gas in Richtung der Oberseite (7) zu leiten.Sleeve for a tap for removing a drink from a container, preferably beer from a beer keg, very particularly preferably beer from a 5L party beer keg, comprising a piston chamber (10), an outer shell (11) and an inflow opening (8 ), wherein the piston chamber (10) is formed inside the sleeve (1) and for at least partially accommodating a piston (19), the inflow opening (8) being formed in the sleeve (1) and the beverage flowing into the piston chamber (10) and wherein an underside (6) and an upper side (7) can be defined on the longitudinal sides of the sleeve, characterized in that at least one flow channel (12) is formed on the outer shell (11), the at least one flow channel ( 12) extends in a direction transverse to the sleeve (1) and wherein the at least one flow channel (12) is designed to conduct gas accumulating on the underside (6) towards the upper side (7). Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strömungskanal (12) durch eine Vertiefung in der Außenhülle (11), vorzugsweise durch eine Rille, gebildet ist.sleeve after claim 1 , characterized in that the at least one flow channel (12) is formed by a recess in the outer shell (11), preferably by a groove. Hülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Strömungskanal (12) in Umfangsrichtung erstreckt und/oder gerade und/oder abschnittsweise gerade ausgebildet ist.sleeve after claim 1 or 2 , characterized in that the at least one flow channel (12) extends in the circumferential direction and/or is straight and/or straight in sections. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine den mindestens einen Strömungskanal (12) berandende Wandung (15) relativ zu einem Lot an eine Längsrichtung der Hülse (1) geneigt und/oder abgerundet und/oder konvex ausgebildet ist.Sleeve after one of Claims 1 until 3 , characterized in that a wall (15) bordering the at least one flow channel (12) is inclined and/or rounded and/or convex relative to a perpendicular to a longitudinal direction of the sleeve (1). Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Strömungskanal (12) um mindestens ein Achtel, vorzugsweise mindestens ein Viertel des Umfangs der Hülse (1) erstreckt.Sleeve after one of Claims 1 until 4 , characterized in that the at least one flow channel (12) extends around at least one eighth, preferably at least one quarter of the circumference of the sleeve (1). Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Materialreduktion der Hülse (1) an der Außenhülle (11) Oberflächenstrukturen, vorzugsweise Ausnehmungen, Taschen (14, 14'), Rippen, Stege (13) oder dergleichen, ausgebildet sind, wobei sich die Oberflächenstrukturen vorzugsweise in eine Längsrichtung der Hülse (1) erstrecken.Sleeve after one of Claims 1 until 5 , characterized in that to reduce the material of the sleeve (1) on the outer shell (11) surface structures, preferably recesses, pockets (14, 14 '), ribs, webs (13) or the like, are formed, the surface structures preferably in a Extend longitudinally of the sleeve (1). Hülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Oberflächenstrukturen (14') an der Unterseite (6) ausgebildet ist, wobei sich der mindestens eine Strömungskanal (12) vorzugsweise in die mindestens eine Oberflächenstruktur (14') an der Unterseite (6) erstreckt.sleeve after claim 6 , characterized in that at least one of the surface structures (14') is formed on the underside (6), the at least one flow channel (12) preferably extending into the at least one surface structure (14') on the underside (6). Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) an einem längsseitigen Ende einen Flansch (2) und einen Dichtflansch (3) aufweist, wobei Flansch (2) und Dichtflansch (3) vorzugsweise zur abdichtenden Aufnahme einer Behälterwandung (5) ausgebildet ist.Sleeve after one of Claims 1 until 7 , characterized in that the sleeve (1) has a flange (2) and a sealing flange (3) on one longitudinal end, the flange (2) and sealing flange (3) preferably being designed to receive a container wall (5) in a sealed manner. Hülse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (2) zu einer Mittelachse (17) der Hülse (1) asymmetrisch ausgebildet ist, wodurch die Unterseite (6) in einem eingebauten Zustand in eine vordefinierte Richtung zeigt.sleeve after claim 8 , characterized in that the flange (2) to a central axis (17) of the sleeve (1) is asymmetrical, whereby the underside (6) in an installed state in a predefined direction. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) im Wesentlichen als stabförmiger Hohlkörper, vorzugsweise als Hohlzylinder, ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Hülse (1) an einem Ende (4) endseitig verschlossen ist.Sleeve after one of Claims 1 until 9 , characterized in that the sleeve (1) is essentially designed as a rod-shaped hollow body, preferably as a hollow cylinder, the sleeve (1) preferably being closed at one end (4). Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnung (8) an der Unterseite (6) ausgebildet ist und/oder die Unterseite (6) definiert.Sleeve after one of Claims 1 until 10 , characterized in that the inflow opening (8) is formed on the underside (6) and / or defines the underside (6). Zapfhahn zur Entnahme eines Getränks aus einem Behälter, vorzugsweise von Bier aus einem Bierfass, ganz besonders bevorzugter Weise von Bier aus einem 5L-Party-Bierfass, umfassend eine Hülse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einen Kolben (19), wobei der Kolben (19) zumindest teilweise in dem Kolbenraum (10) der Hülse (1) angeordnet ist, wobei in dem Kolben (19) ein innerer Strömungskanal (22) ausgebildet ist, der ein in die Einströmöffnung (8) einströmendes Getränk zu einer Entnahmeöffnung (24) leitet.Tap for removing a drink from a container, preferably beer from a beer keg, most preferably beer from a 5L party beer keg, comprising a sleeve (1) according to one of Claims 1 until 11 and a piston (19), the piston (19) being arranged at least partially in the piston chamber (10) of the sleeve (1), an inner flow channel (22) being formed in the piston (19) and leading into the inflow opening (8) directs inflowing beverage to a dispensing opening (24). Zapfhahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfhahn (18) einen Auslaufkopf (20) umfasst, wobei die Entnahmeöffnung (24) an dem Auslaufkopf (20) ausgebildet ist und wobei der Auslaufkopf (20) zwischen einer Sperrposition und eines Entnahmeposition verschwenkbar ist, wobei in der Entnahmeposition das Getränk den Zapfhahn (18) durch die Entnahmeöffnung (24) verlassen kann.tap after claim 12 , characterized in that the tap (18) comprises an outlet head (20), the removal opening (24) being formed on the outlet head (20) and the outlet head (20) being pivotable between a blocked position and a removal position, wherein in the Removal position the drink can leave the tap (18) through the removal opening (24). Zapfhahn nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (19) in dem Kolbenraum (10) zwischen einer Verschlussposition in eine Arbeitsposition in Längsrichtung der Hülse (1) verschiebbar ausgebildet ist.tap after claim 12 or 13 , characterized in that the piston (19) in the piston chamber (10) is designed to be displaceable between a closed position and a working position in the longitudinal direction of the sleeve (1). Behälter für ein Getränk, vorzugsweise Bierfass, besonders bevorzugter Weise 5L-Party-Bierfass, wobei mindestens eine Behälterwandung (5) ein Fassungsvolumen (9) im Inneren des Behälters definiert und wobei durch eine der mindestens einen Behälterwandungen (9) ein Zapfhahn (18) nach einem der Ansprüche 12 bis 14 geführt ist, der eine Entnahme eines Getränks auf dem Fassungsvolumen (9) ermöglicht.Container for a drink, preferably a beer keg, particularly preferably 5L party beer barrel, wherein at least one container wall (5) defines a capacity (9) inside the container and wherein through one of the at least one container wall (9) a tap (18) according to one of Claims 12 until 14 is performed, which allows a removal of a drink on the capacity (9).
DE102021200420.2A 2021-01-18 2021-01-18 Sleeve, tap and container for a drink Pending DE102021200420A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200420.2A DE102021200420A1 (en) 2021-01-18 2021-01-18 Sleeve, tap and container for a drink
EP21854668.7A EP4093696A1 (en) 2021-01-18 2021-12-21 Sleeve, tap, and container for a beverage
PCT/DE2021/200270 WO2022152345A1 (en) 2021-01-18 2021-12-21 Sleeve, tap, and container for a beverage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200420.2A DE102021200420A1 (en) 2021-01-18 2021-01-18 Sleeve, tap and container for a drink

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200420A1 true DE102021200420A1 (en) 2022-07-21

Family

ID=80225645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200420.2A Pending DE102021200420A1 (en) 2021-01-18 2021-01-18 Sleeve, tap and container for a drink

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4093696A1 (en)
DE (1) DE102021200420A1 (en)
WO (1) WO2022152345A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924057A (en) 1932-06-27 1933-08-22 Charles H Draper Faucet construction
DE10112451A1 (en) 2001-03-14 2002-09-19 Oberhofer Werkzeugbau Gmbh Non-drip tap
WO2010069340A1 (en) 2008-12-16 2010-06-24 Erwin Promoli Dispensing device
EP3418250A1 (en) 2017-06-22 2018-12-26 OAM GmbH Closure for a drinks container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520471A1 (en) * 1982-01-26 1983-07-29 Naar Raymond Tap for flexible container containing liquid - has key which turns inside neck to align hole and tube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924057A (en) 1932-06-27 1933-08-22 Charles H Draper Faucet construction
DE10112451A1 (en) 2001-03-14 2002-09-19 Oberhofer Werkzeugbau Gmbh Non-drip tap
WO2010069340A1 (en) 2008-12-16 2010-06-24 Erwin Promoli Dispensing device
EP3418250A1 (en) 2017-06-22 2018-12-26 OAM GmbH Closure for a drinks container

Also Published As

Publication number Publication date
EP4093696A1 (en) 2022-11-30
WO2022152345A1 (en) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205344B4 (en) Hermetically sealed container with pierceable access inlet
DE102005025561A1 (en) Closure for drinking bottles has valve with central outlet, and two apertures in its side, through which liquid flows into outlet when valve is open, valve being closed by rotating and apertures acting as vents in intermediate position
DE102008000841B4 (en) Cartridge and piston with ventilation device
DE202005012256U1 (en) Misfuelling device
DE102008007748A1 (en) Valve arrangement for gravitational liquid discharge with the overpressure and underpressure phase
WO2001079067A1 (en) Pouring spout
WO2013034575A1 (en) Filler neck for a liquid tank of a motor vehicle having an integrated venting channel
DE102011005879A1 (en) drain valve
DE102021200420A1 (en) Sleeve, tap and container for a drink
DE102012100592B4 (en) Entgasungseinsatz
EP1549522B1 (en) Venting device, particularly for fluid-storing reservoirs such as tanks
DE2431513B2 (en) Fluid dispensing device operating with a throttling effect
WO1997008068A1 (en) Device for airing a liquids container
DE102009021997A1 (en) Stackable container, particularly stackable can, for storage and transport of liquids, has pouring neck molded in border area at container upper side with lockable outlet opening
EP3026185A1 (en) Antiflooding valve
EP4093697B1 (en) Piston, tap, and container for a beverage
DE102019103515B4 (en) Bottle stopper for a bottle with flexible walls for the dosed dispensing of a liquid
DE946595C (en) Funnel for dispensing purposes or the like.
DE4425244C1 (en) Air bleeding and ventilation valve
DE2235879A1 (en) DEVICE FOR VENTILATING CANISTERS
EP3072827B1 (en) Container for storage and pouring of liquids
EP4153527A1 (en) Adapter for connecting a refill container
DE202013104158U1 (en) Containers for carbonated drinks
EP0061164A2 (en) Tubular metering device for dispensing identical metered amounts of fluid
EP3838840A1 (en) Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication