DE102021200383A1 - Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen - Google Patents

Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102021200383A1
DE102021200383A1 DE102021200383.4A DE102021200383A DE102021200383A1 DE 102021200383 A1 DE102021200383 A1 DE 102021200383A1 DE 102021200383 A DE102021200383 A DE 102021200383A DE 102021200383 A1 DE102021200383 A1 DE 102021200383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
opening
cell module
degassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200383.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Dupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021200383.4A priority Critical patent/DE102021200383A1/de
Priority to CN202180090936.6A priority patent/CN116830364A/zh
Priority to PCT/EP2021/087623 priority patent/WO2022152550A1/de
Publication of DE102021200383A1 publication Critical patent/DE102021200383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/358External gas exhaust passages located on the battery cover or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird u.a. eine Batterie (2), mit einem Batteriegehäuse (3) und mit zwei oder mehr in dem Batteriegehäuse (3) angeordneten Zellmodulen (8) mit je einem Zellmodulgehäuse (9), wobei ein jedes Zellmodulgehäuse (9) eine infolge eines Gasüberdruckes in demselben selbsttätig öffnende Berstöffnung (11) aufweist. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass ein jedes Zellmodul (8) der Batterie (2) derart im Batteriegehäuse (3) angeordnet ist, dass die Berstöffnung (11) des jeweiligen Zellmodulgehäuses (9) hin zu wenigstens einer unmittelbar der Berstöffnung (11) zugeordneten Entgasungsöffnung (13) in einer Gehäusewandung (5) des Batteriegehäuses (3) gerichtet ist, wobei in einem Freiraum (14) zwischen dem Batteriegehäuse (3) und dem Zellmodulgehäuse (9) ein sowohl die Berstöffnung (11) als auch die wenigstens eine unmittelbar zugeordnete Entgasungsöffnung (13) umschließendes und einen Entgasungskanal (15) zwischen der Berstöffnung (11) und der wenigstens einen unmittelbar zugeordneten Entgasungsöffnung (13) bildende Hutze (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 8 der Erfindung betrifft dieselbe ferner ein Fahrzeug mit einer solchen Batterie.
  • Aus der Praxis ist es allgemein bekannt, dass Batterien, wie Lithium-Ionen-Batterien für Kraftfahrzeuge, während ihrer Lebensdauer und/oder infolge einer Fehlfunktion Gase und Dämpfe ausbilden, welche zur Vermeidung eines Überdruckes aus dem Batteriegehäuse definiert abgeführt werden müssen.
  • Im Hinblick darauf beschreibt die DE 10 2008 043 808 A1 ein Batteriemodul mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten Batterien. Am oberen Ende einer jeden Batterie ist ein Überdruckventil angeordnet. Bei einem Überdruck innerhalb einer Batterie strömt das Gas aus der betreffenden Batterie durch das Überdruckventil in einen Entgasungskanal oder eine Gasauffangkammer für sämtliche Batterien. Die Batterien reichen hierzu in besagten Entgasungskanal bzw. in die Gasauffangkammer hinein. Hierdurch besteht jedoch die Gefahr, dass infolge einer Fehlfunktion einer Batterie, einhergehend mit besonders heißen, in den Entgasungskanal bzw. die Gasauffangkammer eintretenden Gasen und/oder sogar Flammen, die gegebenenfalls noch intakten Batterien in unmittelbare Mitleidenschaft gezogen, insbesondere thermisch belastet werden, da in den Entgasungskanal bzw. die Gasauffangkammer eintretende heiße Gase und/oder Flammen sämtliche Batterien unmittelbar kontaktieren können.
  • Aus der DE 10 2009 020 185 A1 ist des Weiteren ein Energiespeicher mit in Serie geschalteten Batteriezellen bekannt, welche in einem hermetisch abgeschlossenen Batteriegehäuse angeordnet sind. Der Energiespeicher weist eine Sicherheitsvorrichtung auf, die bei Überschreiten eines Druckschwellwertes und/oder Temperaturschwellwertes im Batteriegehäuse einen Verschluss einer Öffnung des Batteriegehäuses freigibt. Dadurch, dass sämtliche Batteriezellen in einem gemeinsamen Batteriegehäuse angeordnet sind, besteht auch hier die Gefahr, dass eine infolge einer Fehlfunktion eine ausgasende Batteriezelle benachbarte intakte Batteriezellen in Mitleidenschaft zieht, insbesondere thermisch belastet, da die gegebenenfalls sehr heißen Gase sich innerhalb des Batteriegehäuses verteilen können.
  • Aus der DE 10 2011 002 631 A1 ist ein Batteriezellenmodul mit einer Mehrzahl Batteriezellen bekannt, wobei letztere jeweils eine Entgasungsöffnung aufweisen. Das Batteriezellenmodul umfasst einen mit jeweils einer Fläche der Batteriezellen im Wesentlichen abdichtend verbundenen Deckel, der einen Gasaufnahmeraum zur zumindest temporären Aufnahme von aus den Batteriezellen entwichenem Gas aufweist. Der Deckel liegt abdichtend an mehreren Batteriezellen an, wobei der Öffnungsbereich des gebildeten Gasaufnahmeraums des Deckels über mehreren Batteriezellen angeordnet ist. Aus den Batteriezellen ausweichendes Gas gelangt demnach durch ein und denselben Öffnungsbereich in den Gasaufnahmeraum. Auch hier besteht die Gefahr, dass infolge einer Fehlfunktion einer Batteriezelle, einhergehend mit besonders heißen, in den Gasaufnahmeraum eintretenden Gasen und/oder Flammen, noch intakte Batteriezellen in unmittelbare Mitleidenschaft gezogen, insbesondere thermisch belastet werden, da in den Gasaufnahmeraum eintretende heiße Gase und/oder Flammen sämtliche Batteriezellen unmittelbar kontaktieren können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Batterie mit einem zwei oder mehr Zellmodule aufweisenden Batteriegehäuse derart weiterzubilden, dass eine nachteilige Beeinträchtigung, insbesondere thermische Belastung, intakter Zellmodule durch ein defektes, ausgasendes Zellmodul verhindert, zumindest jedoch wirkungsvoll gemindert ist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug mit einer solchen Batterie zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Ausgehend von einer Batterie mit einem Batteriegehäuse und mit zwei oder mehr in dem Batteriegehäuse angeordneten Zellmodulen mit je einem Zellmodulgehäuse, wobei ein jedes Zellmodulgehäuse eine infolge eines Gasüberdruckes in demselben selbsttätig öffnende Berstöffnung aufweist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass ein jedes Zellmodul der Batterie derart im Batteriegehäuse angeordnet ist, dass die Berstöffnung des jeweiligen Zellmodulgehäuses hin zu wenigstens einer unmittelbar der Berstöffnung zugeordneten Entgasungsöffnung in einer Gehäusewandung des Batteriegehäuses gerichtet ist, wobei in einem Freiraum zwischen dem Batteriegehäuse und dem Zellmodulgehäuse ein sowohl die Berstöffnung als auch die wenigstens eine unmittelbar zugeordnete Entgasungsöffnung umschließendes und einen Entgasungskanal zwischen der Berstöffnung und der wenigstens einen unmittelbar zugeordneten Entgasungsöffnung bildende Hutze angeordnet ist.
  • Im Rahmen dieser Erfindung wird unter einer Berstöffnung eine Öffnung im Zellmodulgehäuse mit einer dieselbe verschließenden Membran oder einem Ventil verstanden, wobei die Membran bei Überschreiten eines Druck- und/oder Temperaturschwellwertes bricht und die Öffnung freigibt bzw. das Ventil bei Überschreiten eines Druck- und/oder Temperaturschwellwertes öffnet. Ferner wird im Rahmen dieser Erfindung unter einer Hutze eine Gasführungsleitung, insbesondere in einem Fahrzeug verstanden.
  • Dadurch, dass einer jeden Berstöffnung der Zellmodule ein eigener, durch die Hutze gebildeter Entgasungskanal zugeordnet ist, welcher einenends an die Berstöffnung und anderenends an die wenigstens eine Entgasungsöffnung vorzugsweise gasdicht angeschlossen ist, ist der Gasaustritt nach Batterie-außen vorteilhaft von den übrigen Zellmodulen separiert, so dass eine unmittelbare Beeinträchtigung intakter Zellmodule durch austretende Gase, insbesondere heiße Gase oder gar Flammen, aus einem defekten Zellmodul verhindert, zumindest jedoch wirkungsvoll gemindert ist.
  • In Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Entgasungskanal über die wenigstens eine Entgasungsöffnung unmittelbar oder über zumindest einen Gasaufnahmeraum des Batteriegehäuses an die Umwelt angeschlossen ist. Letztere Maßnahme hat den Vorteil, dass aus der geöffneten Berstöffnung austretende heiße Gase im Gasaufnahmeraum eine gewisse Abkühlung erfahren, bevor sie in die Umwelt gelangen und ferner deren Austrittsgeschwindigkeit in die Umwelt minimiert ist.
  • Vorteilhaft kann im Hinblick auf besagten Gasaufnahmeraum derselbe durch zumindest einen Wandungsabschnitt der Gehäusewandung gebildet sein, wodurch der Herstellungs- und Montageaufwand minimiert ist.
  • Weiter kann der Wandungsabschnitt durch ein langgestrecktes Hohlprofil mit geschlossenem Profilquerschnitt gebildet sein. Durch diese Maßnahme ist ohne Mehraufwand die Gasführungsfunktion des Wandungsabschnitts des Batteriegehäuses mit einer hohen Verformungsfestigkeit respektive Crashsicherheit des Batteriegehäuses kombiniert.
  • Das langgestreckte Hohlprofil kann durch ein Ein-, Zwei- oder Mehrkammerprofil gebildet sein. gerade das zwei- oder Mehrkammerprofil mit zwei oder mehr ausgebildeten Gasaufnahmeräumen führt vorteilhaft zu einer weiter verbesserten Abkühlung der austretenden heißen Gase und zu einer hohen Verformungsfestigkeit.
  • Der Wandungsabschnitt bzw. der durch denselben gebildete Gasaufnahmeraum kann hierzu einen- oder beidenends zumindest eine Gasaustrittsöffnung in die Umwelt aufweisen.
  • Was die Hutze anbelangt, ist diese bevorzugt feuerfest ausgebildet, um infolge der heißen Gase ein Durchbrennen der Gehäusewandung des Batteriegehäuses wirkungsvoll zu verhindern. Die Hutze kann beispielsweise aus einem Metall, einer Keramik oder einem feuerfesten Kunststoff bestehen. Sie fungiert demnach zum einen als Gasführungskanal und zum anderen als Verstärkungselement der Gehäusewandung gegen hohe thermische Belastung.
  • Die Erfindung betriff auch ein Fahrzeug mit einer Batterie der vorbeschriebenen Art.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Batterie derart im/am Fahrzeug angeordnet, dass die zumindest eine Gasaustrittsöffnung in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) orientiert ist. Hierdurch ist vorteilhaft vermieden, dass beispielsweise aus dem Fahrzeug seitlich aussteigende Passagiere durch in die Umwelt austretende heiße Gase in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll die übliche Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs mit „-x“ („minus x“), die Richtung entgegen seiner üblichen Fahrtrichtung mit „+x“ („plus x“), ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach rechts gesehen mit „+y“, ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach links gesehen mit „-y“, die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach oben gesehen mit „+z“, und die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach unten gesehen mit „-z“ bezeichnet werden. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem. Überdies werden Begriffe wie „vorne“, „hinten“, „oben“ „unten“ sowie Begriffe mit ähnlichem Bedeutungsinhalt einschließlich der Begriffe „rechts“ und „links“ in der Weise verwendet, wie sie zur Richtungsbezeichnung an einem Kraftfahrzeug üblicherweise gebraucht werden. Es zeigen:
    • 1 äußerst schematisch ein Fahrzeug mit einer als Traktionsbatterie fungierenden Batterie,
    • 2 die Batterie nach 1 in einer perspektivischen Einzeldarstellung,
    • 3 einen Vertikalschnitt „I-I“ der Batterie nach 2 (Stand der Technik),
    • 4 eine perspektivische Innenansicht des Batteriegehäuses der Batterie nach 3,
    • 5 eine Innenansicht des Batteriegehäuses nach 4 mit der Darstellung einer erfindungswesentlichen Hutze,
    • 6 eine Schnittdarstellung des Batteriegehäuses nach 5 samt der Darstellung eines Zellmoduls (Vertikalschnitt „II-II“ nach 5),
    • 7 eine perspektivische Schnittdarstellung des Batteriegehäuses nach 5 samt der Darstellung eines Zellmoduls (Vertikalschnitt „II'-II''' nach 5), und
    • 8 eine weitere perspektivische Schnittdarstellung des Batteriegehäuses nach 5 (Horizontalschnitt „III-III“ nach 5).
  • Die 1 zeigt ein Fahrzeug 1 respektive Kraftfahrzeug, welches als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet ist und mittels einer Batterie 2, auch als Traktionsbatterie bezeichnet, angetrieben bzw. antreibbar ist. Die Batterie 2 weist gemäß 2 ein Batteriegehäuse 3 mit einer weitestgehend quaderförmigen Gestalt auf und umfasst im Wesentlichen einen Gehäuseboden 4, eine Gehäusewandung 5 sowie einen Gehäusedeckel 6. Die Batterie 2 bildet eine Mehrzahl Aufnahmeräume 7, vorliegend zwölf Aufnahmeräume 7 auf, in welchen jeweils ein Zellmodul 8 (vgl. 2 bis 8) angeordnet und gelagert ist. Ein jedes Zellmodul 8 weist ein Zellmodulgehäuse 9 sowie zumindest eine, vorzugsweise zwei oder mehr in demselben angeordnete Batteriezellen auf (nicht zeichnerisch dargestellt). Gemäß 4 sind die Aufnahmeräume 7 mittels Trennwänden 10 voneinander separiert, jedoch nicht gasdicht voneinander separiert.
  • Wie bereits einleitend ausgeführt, weist herkömmlich ein jedes Zellmodul 8 in seinem Zellmodulgehäuse 9 eine in 3 nicht, jedoch in den 6-8 äußerst schematisch dargestellte Berstöffnung 11 auf. Infolge einer Fehlfunktion oder eines Defektes eines Zellmoduls 8 und/oder einer in demselben gelagerten Batteriezelle können sich Gase 12 respektive Verbrennungsgase ausbilden, welche zu einem Überdruck im Zellmodulgehäuse 9 führen. Zur Vermeidung eines Überdruckes im Zellmodulgehäuse 9 öffnet die Berstöffnung 11 und das Gas 12 kann aus dem Zellmodulgehäuse 9 entweichen. Bei der Berstöffnung 11 kann es sich um eine Öffnung im Zellmodulgehäuse 9 mit einer dieselbe verschließenden Membran oder einem Ventil handeln, wobei bei Überschreiten eines Druck- und/oder Temperaturschwellwertes die Membran bricht und die Öffnung freigibt bzw. das Ventil öffnet und so die Öffnung freigibt.
  • Nach dem Stand der Technik werden die aus der Berstöffnung 11 austretenden Gase 12, insbesondere auch heißen Gase 12, über Entgasungsöffnungen 13 beispielsweise in der Gehäusewandung 5, wie es aus 4 ersichtlich ist, nach Batterie-außen in die Umwelt abgeführt. Es besteht das Problem, dass die besagten heißen Gase 12 nicht nur nach außen abgeführt werden, sondern sich auch in Freiräumen 14 (vgl. 3) im Batteriegehäuse 3 verteilen und benachbarte Zellmodule 8 sowie Hochvoltleitungen und weitere im Batteriegehäuse 3 angeordnete Hochvolttechnik thermisch belasten und sogar schädigen können.
  • Um diesem nachteiligen Umstand zu begegnen, ist zunächst vorgesehen, dass ein jedes Zellmodul 8 der Batterie 2 derart im Batteriegehäuse 3 angeordnet ist, dass die Berstöffnung 11 des jeweiligen Zellmodulgehäuses 9 hin zu wenigstens einer unmittelbar der Berstöffnung 11 zugeordneten Entgasungsöffnung 13 in der Gehäusewandung 5 des Batteriegehäuses 3 gerichtet ist (vgl. 6-8). Vorliegend sind einer Berstöffnung 11 eine Mehrzahl Entgasungsöffnungen 13 in der Gehäusewandung 5 zugeordnet. Darüber hinaus ist in einem Freiraum 14 zwischen dem Batteriegehäuse 3 und dem Zellmodulgehäuse 9 ein sowohl die Berstöffnung 11 als auch die unmittelbar zugeordneten Entgasungsöffnungen 13 umschließendes und einen Entgasungskanal 15 zwischen der Berstöffnung 11 und den Entgasungsöffnungen 13 bildende Hutze 16 angeordnet (vgl. 5-8).
  • Unter einer Hutze 16 wird im Rahmen dieser Erfindung eine Gasführungsleitung verstanden. Die Hutze 16 ist vorliegend durch ein plattenförmiges Element mit einer zentralen Durchbrechung 17 gebildet. Die den Entgasungskanal 15 bildende Durchbrechung 17 der Hutze 16 korrespondiert mit den Entgasungsöffnungen 13 in der Gehäusewandung 5 (vgl. insbes. 5). Die Hutze 16 liegt beidseitig respektive wandungsseitig sowohl an der Gehäusewandung 5 des Batteriegehäuses 3 als auch an der stirnseitigen Wandung des Zellmodulgehäuses 9 eng an, vorzugsweise gasdicht an. Die Gasdichtigkeit kann beispielsweise auch durch einen Klebstoff bewirkt sein.
  • Die Hutze 16 ist bevorzugt feuerfest ausgebildet, um ein Durchbrennen der Gehäusewandung 5 des Batteriegehäuses 3 durch die Einwirkung der heißen Gase 12 wirkungsvoll zu verhindern. Die Hutze 16 kann beispielsweise aus einem Metall, einer Keramik oder einem feuerfesten Kunststoff bestehen.
  • Hierdurch ist einer jeden Berstöffnung 11 eines Zellmoduls 8 ein eigener, durch die Hutze 16 gebildeter Entgasungskanal 15 zugeordnet, welcher einenends an die Berstöffnung 11 und anderenends an die wenigstens eine Entgasungsöffnung 13, vorliegend beispielgebend an vier Entgasungsöffnungen 13, vorzugsweise gasdicht angeschlossen ist. Hierdurch ist der Gasaustritt vorteilhaft von den übrigen Zellmodulen 8 separiert. Eine unmittelbare Beeinträchtigung intakter Zellmodule 8 durch austretende Gase 12, insbesondere heiße Gase 12 oder gar Flammen, aus einem defekten Zellmodul 8 ist verhindert, zumindest jedoch wirkungsvoll gemindert.
  • Der Entgasungskanal 15 kann über die Entgasungsöffnungen 13 unmittelbar an die Umwelt angeschlossen sein (nicht zeichnerisch dargestellt). Alternativ und bevorzugt ist der Entgasungskanal 15 über die Entgasungsöffnungen 13 sowie gemäß diesem Ausführungsbeispiel über vier Gasaufnahmeräume 18 des Batteriegehäuses 3 an die Umwelt angeschlossen (vgl. insbes. 6 und 7). Letztere bevorzugte Maßnahme hat den Vorteil, dass aus der geöffneten Berstöffnung 11 austretende heiße Gase in den Gasaufnahmeräumen 18 eine gewisse Abkühlung erfahren, bevor sie in die Umwelt gelangen, und dass ferner deren Austrittsgeschwindigkeit in die Umwelt minimiert wird.
  • Wie insbesondere den 6 und 7 noch zu entnehmen ist, sind die Gasaufnahmeräume 18 in einem Wandungsabschnitt 19 der Gehäusewandung 5 gebildet, welcher Wandungsabschnitt 19 durch ein langgestrecktes Hohlprofil mit geschlossenem Profilquerschnitt gebildet ist. Vorliegend handelt es sich im Querschnitt gesehen um ein Mehrkammerprofil mit zehn Kammern 20, wobei vier Kammern 20 langgestreckte Gasaufnahmeräume 18 ausbilden, die jeweils beidenends je eine Gasaustrittsöffnung 21 (vgl. 4) in die Umwelt aufweisen. Durch diese Maßnahme ist ohne Mehraufwand die Gasführungsfunktion des Wandungsabschnitts 19 des Batteriegehäuses 3 mit einer hohen Verformungsfestigkeit respektive Crashsicherheit des Wandungsabschnitts 19 des Batteriegehäuses 3 kombiniert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Batterie 2 derart im/am Fahrzeug 1 angeordnet, dass die Gasaustrittsöffnungen 21 in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) orientiert sind. Hierdurch ist vorteilhaft vermieden, dass beispielsweise aus dem Fahrzeug 1 seitlich aussteigende Passagiere nicht durch in die Umwelt austretende heiße Gase 12 in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Batterie
    3
    Batteriegehäuse
    4
    Gehäuseboden
    5
    Gehäusewandung
    6
    Gehäusedeckel
    7
    Aufnahmeraum
    8
    Zellmodul
    9
    Zellmodulgehäuse
    10
    Trennwand
    11
    Berstöffnung
    12
    Gas
    13
    Entgasungsöffnung
    14
    Freiraum
    15
    Entgasungskanal
    16
    Hutze
    17
    Durchbrechung
    18
    Gasaufnahmeraum
    19
    Wandungsabschnitt
    20
    Kammer
    21
    Gasaustrittsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008043808 A1 [0003]
    • DE 102009020185 A1 [0004]
    • DE 102011002631 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Batterie (2), mit einem Batteriegehäuse (3) und mit zwei oder mehr in dem Batteriegehäuse (3) angeordneten Zellmodulen (8) mit je einem Zellmodulgehäuse (9), wobei ein jedes Zellmodulgehäuse (9) eine infolge eines Gasüberdruckes in demselben selbsttätig öffnende Berstöffnung (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein jedes Zellmodul (8) der Batterie (2) derart im Batteriegehäuse (3) angeordnet ist, dass die Berstöffnung (11) des jeweiligen Zellmodulgehäuses (9) hin zu wenigstens einer unmittelbar der Berstöffnung (11) zugeordneten Entgasungsöffnung (13) in einer Gehäusewandung (5) des Batteriegehäuses (3) gerichtet ist, wobei in einem Freiraum (14) zwischen dem Batteriegehäuse (3) und dem Zellmodulgehäuse (9) ein sowohl die Berstöffnung (11) als auch die wenigstens eine unmittelbar zugeordnete Entgasungsöffnung (13) umschließendes und einen Entgasungskanal (15) zwischen der Berstöffnung (11) und der wenigstens einen unmittelbar zugeordneten Entgasungsöffnung (13) bildende Hutze (16) angeordnet ist.
  2. Batterie (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungskanal (15) über die wenigstens eine Entgasungsöffnung (13) unmittelbar oder über zumindest einen Gasaufnahmeraum (18) des Batteriegehäuses (3) an die Umwelt angeschlossen ist.
  3. Batterie (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaufnahmeraum (18) durch zumindest einen Wandungsabschnitt (19) der Gehäusewandung (5) gebildet ist.
  4. Batterie (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungsabschnitt (19) durch ein langgestrecktes Hohlprofil mit geschlossenem Profilquerschnitt gebildet ist.
  5. Batterie (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Hohlprofil ein Ein-, Zwei- oder Mehrkammerprofil ist.
  6. Batterie (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungsabschnitt (19) einen- oder beidenends zumindest eine Gasaustrittsöffnung (21) in die Umwelt aufweist.
  7. Batterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hutze (16) feuerfest ausgebildet ist.
  8. Fahrzeug (1) mit einer Batterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Fahrzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (2) derart im/am Fahrzeug (1) angeordnet ist, dass die zumindest eine Gasaustrittsöffnung (21) in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) orientiert ist.
DE102021200383.4A 2021-01-18 2021-01-18 Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Pending DE102021200383A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200383.4A DE102021200383A1 (de) 2021-01-18 2021-01-18 Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen
CN202180090936.6A CN116830364A (zh) 2021-01-18 2021-12-23 电池以及具有这种电池的交通工具
PCT/EP2021/087623 WO2022152550A1 (de) 2021-01-18 2021-12-23 Batterie sowie fahrzeug mit einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200383.4A DE102021200383A1 (de) 2021-01-18 2021-01-18 Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200383A1 true DE102021200383A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=79927330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200383.4A Pending DE102021200383A1 (de) 2021-01-18 2021-01-18 Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116830364A (de)
DE (1) DE102021200383A1 (de)
WO (1) WO2022152550A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129101A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102023101085A1 (de) 2023-01-18 2024-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriegehäuse mit einem Ausgasungskanal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043808A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Batterie
DE102009020185A1 (de) 2009-05-06 2010-11-25 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher aus Batteriezellen mit Gehäuse
DE102011002631A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls sowie Batterie und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100623A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Batterie
DE102013216071A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102014213916A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit verbessertem Entgasungssystem
DE102018125446A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Webasto SE Batteriegehäuse mit Funkenfalle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043808A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Batterie
DE102009020185A1 (de) 2009-05-06 2010-11-25 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher aus Batteriezellen mit Gehäuse
DE102011002631A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls sowie Batterie und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129101A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102023101085A1 (de) 2023-01-18 2024-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriegehäuse mit einem Ausgasungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022152550A1 (de) 2022-07-21
CN116830364A (zh) 2023-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010740B4 (de) Batterie mit Entlüftung und Verwendung der Batterie
WO2022152550A1 (de) Batterie sowie fahrzeug mit einer solchen
DE102019211088A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102008034700A1 (de) Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie
DE102018210307A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102019130097A1 (de) Batterie mit einer Brandschutzvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019211528A1 (de) Batteriegehäuse für zumindest eine Batteriezelle mit einer keramischen oder glasartigen oder metallischen Schutzbeschichtung, sowie Kraftfahrzeug
DE102018132292A1 (de) Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE102021123314A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102020129564A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Traktionsbatteriemodul
DE102020102221A1 (de) Batteriezelle mit Abschirmschicht, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102019203606A1 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102019207084A1 (de) Batteriemodul, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE102020101154A1 (de) Modulare Kraftfahrzeugarchitektur
DE102021131908A1 (de) Batteriemodul mit Zellentgasungsöffnungen
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
EP1156539A2 (de) Mehrzelliger Akkumulator mit Entgasungssystem
DE102020134086B3 (de) Batterieentgasungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102022106054A1 (de) Crashstruktur für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102020110700A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102019102459A1 (de) Batterie mit Überdruck-Schlauchdichtung
DE102020214132B4 (de) Batteriezellverschlussleiste für eine Batteriezelle in prismatischer oder in Pouch-Bauweise, sowie Batteriezelle
DE102021212284B4 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022001769A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102020105088B4 (de) Behälter zum Aufnehmen von Batteriezellen, Batteriemodul und Batteriepack für ein Elektrofahrzeug sowie Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication