DE102021200337A1 - Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021200337A1
DE102021200337A1 DE102021200337.0A DE102021200337A DE102021200337A1 DE 102021200337 A1 DE102021200337 A1 DE 102021200337A1 DE 102021200337 A DE102021200337 A DE 102021200337A DE 102021200337 A1 DE102021200337 A1 DE 102021200337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
torque converter
coupled
motor vehicle
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200337.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021200337.0A priority Critical patent/DE102021200337A1/de
Publication of DE102021200337A1 publication Critical patent/DE102021200337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18025Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/426Hydrodynamic couplings, e.g. torque converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebeanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug (2), umfassend eine Getriebeeinrichtung (3) und einen der Getriebeeinrichtung (3) vorgeschalteten Drehmomentwandler (4), der mit einer kraftfahrzeugseitigen Antriebseinrichtung (5) koppelbar oder gekoppelt ist, wobei ein Planetengetriebe (6) vorgesehen ist, das dem Drehmomentwandler (4) vorgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Getriebeeinrichtung und einen der Getriebeeinrichtung vorgeschalteten Drehmomentwandler, der mit einer kraftfahrzeugseitigen Antriebseinrichtung koppelbar oder gekoppelt ist.
  • Getriebeanordnungen für Kraftfahrzeuge, die einen Drehmomentwandler aufweisen, der einer Getriebeeinrichtung vorgeschaltet ist, sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Der Drehmomentwandler kann beispielweise als Anfahrelement für das Kraftfahrzeug genutzt werden, wobei der Drehmomentwandler bei Anfahrvorgängen aufgrund einer Drehmomentüberhöhung einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad ermöglicht. In konstanten Fahrsituationen abseits von Anfahrvorgängen besitzen Drehmomentwandler zumeist einen verbesserungswürdigen Wirkungsgrad.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine demgegenüber verbesserte Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei der insbesondere die Effizienz des Betriebs der Getriebeanordnung weiter verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Getriebeanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wie zuvor beschrieben, betrifft die Erfindung eine Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug, die eine Getriebeeinrichtung und einen Drehmomentwandler umfasst, wobei der Drehmomentwandler der Getriebeeinrichtung vorgeschaltet ist. Der Drehmomentwandler ist somit mit einer kraftfahrzeugseitigen Antriebseinrichtung gekoppelt bzw. koppelbar. Beispielsweise kann die Getriebeanordnung in dem Kraftfahrzeug verbaut sein, wobei der Drehmomentwandler mit einer Kurbelwelle der Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist. Am Ausgang des Drehmomentwandlers ist die Getriebeeinrichtung angeordnet, sodass der Drehmomentwandler Drehmoment von der Antriebseinrichtung auf die Getriebeeinrichtung übertragen kann.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass dem Drehmomentwandler ein Planetengetriebe vorgeschaltet ist. Demzufolge wird das von der Antriebseinrichtung erzeugte Drehmoment über das Planetengetriebe zumindest teilweise auf den Eingang des Drehmomentwandlers übertragen und somit durch den Drehmomentwandler an die Getriebeeinrichtung weitergeleitet. Insbesondere ist es dabei möglich, eine Komfortsteigerung zu erzielen, insbesondere in Bezug auf Anfahrvorgänge. Die Verwendung des Drehmomentwandlers ermöglicht ein kraftvolles Anfahren mit vergleichsweise niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment. Dies eignet sich insbesondere für Kraftfahrzeuge, die häufig Anfahrvorgänge durchführen, beispielsweise Busse, insbesondere Stadtbusse und weitere Fahrzeuge, die insbesondere in Städten verwendet werden. Des Weiteren eignet sich die vorgeschlagene Getriebeanordnung für vergleichsweise schwere Kraftfahrzeuge, insbesondere schwere Lastkraftwagen, da diese besonders von den Vorteilen bei Anfahrvorgängen profitieren.
  • Die Effizienz der Getriebeanordnung kann dabei aufgrund der vergleichsweise niedrigeren Motordrehzahl beim Anfahren verbessert werden. Dabei ergibt sich eine vergleichsweise hohe Leistungsdichte, im Speziellen bei hoher Turbinendrehzahl. Die Anfahrwandlung kann beispielsweise basierend auf (1/(1- i0) * µ3 *i + (- i0/(1-i0)) beschrieben werden. Durch die Verwendung des Planetengetriebes können ferner neben dem hydrodynamischen Leistungspfad bzw. Drehmomentpfad, der durch den Drehmomentwandler bereitgestellt wird, auch ein parallel dazu verlaufender mechanischer Leistungspfad bzw. Drehmomentpfad bereitgestellt werden, der eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrads, insbesondere nach Vollendung des Anfahrvorgangs, ermöglicht. Auf die konkrete Ausgestaltung des Planetengetriebes wird nachfolgend im Detail eingegangen.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Getriebeanordnung kann ein Sonnenrad des Planetengetriebes mit einem Pumpenrad des Drehmomentwandlers gekoppelt sein. Wie zuvor beschrieben, ist das Planetengetriebe dem Drehmomentwandler im Drehmomentfluss bzw. Drehmomentpfad der Getriebeanordnung vorgeschaltet, sodass letztlich die Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs mit dem Planetengetriebe gekoppelt werden kann. Beispielsweise kann eine Kurbelwelle der Antriebseinrichtung mit dem Planetengetriebe gekoppelt sein, wobei ein Ausgang des Planetengetriebes über das Sonnenrad mit dem Pumpenrad des Drehmomentwandlers gekoppelt ist. Grundsätzlich bestehen dabei mehrere Möglichkeiten, wie das Planetengetriebe an die Antriebseinrichtung gekoppelt werden kann.
  • Nach einer Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, dass ein Planetenträger und/oder wenigstens ein Planet des Planetengetriebes mit einer Kurbelwelle einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines die Getriebeanordnung aufweisenden Kraftfahrzeugs, koppelbar oder gekoppelt ist. Nach dieser Ausgestaltung wird sonach das von der Antriebseinrichtung erzeugte Drehmoment im gekoppelten Zustand auf den Planetenträger bzw. den wenigstens einen Planeten des Planetengetriebes übertragen. Somit kann ein Teil des Drehmoments über das zuvor beschriebene Sonnenrad an den Drehmomentwandler übertragen werden, insbesondere an ein Pumpenrad des Drehmomentwandlers.
  • Die Getriebeanordnung kann ferner dahingehend weitergebildet werden, dass ein Hohlrad des Planetengetriebes mit einem Abtrieb, insbesondere mit einem Turbinenrad, des Drehmomentwandlers, gekoppelt ist. Folglich wird das Drehmoment in dem Planetengetriebe letztlich aufgeteilt. Dies kann, wie zuvor beschrieben, von der Antriebseinrichtung über den Planetenträger bzw. den wenigstens einen Planeten in das Planetengetriebe eingeleitet werden und über das Sonnenrad und das Hohlrad von dem Planetengetriebe weiter an die Getriebeeinrichtung übertragen werden. Dabei überträgt das Sonnenrad das Drehmoment, wie zuvor beschrieben, an den Eingang des Drehmomentwandlers, insbesondere das Pumpenrad des Drehmomentwandlers. Parallel dazu kann ein Teil des Drehmoments über das Hohlrad an die Getriebeeinrichtung übertragen werden, beispielsweise an einen Ausgang des Drehmomentwandlers, insbesondere ein Turbinenrad des Drehmomentwandlers. Der Drehmomentwandler kann dabei auch als „Differenzialwandler“ bezeichnet werden. Das Planetengetriebe stellt dabei einen parallelen mechanischen Drehmomentpfad bereit, der parallel zu dem hydrodynamischen Drehmomentpfad durch den Drehmomentwandler zur Verfügung steht.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung kann ebenso vorgesehen sein, dass ein Hohlrad des Planetengetriebes mit einer Kurbelwelle einer Antriebseinrichtung eines die Getriebeanordnung aufweisen Kraftfahrzeugs koppelbar oder gekoppelt ist. Nach dieser Ausführungsform wird sonach nicht, wie zuvor beschrieben, das Drehmoment über den Planetenträger bzw. den wenigstens einen Planeten in das Planetengetriebe eingeleitet, sondern von der Antriebseinrichtung erzeugte Drehmomente können über das Hohlrad des Planetengetriebes in das Planetengetriebe eingeleitet werden.
  • Dabei kann entsprechend vorgesehen sein, dass ein Planetenträger mit einem Abtrieb, insbesondere mit einem Turbinenrad, des Drehmomentwandlers, gekoppelt ist. Folglich kann, wie bereits zuvor beschrieben, ein Teil des Drehmoments aus dem Planetengetriebe über das Sonnenrad des Planetengetriebes an einen Eingang des Drehmomentwandlers, insbesondere an ein Pumpenrad des Drehmomentwandlers übertragen werden. Parallel dazu kann ein mechanischer Drehmomentpfad bereitgestellt werden, nämlich über den Planeten bzw. den Planetenträger des Planetengetriebes, der mit dem Ausgang bzw. Abtrieb des Drehmomentwandlers, insbesondere mit dem Turbinenrad, gekoppelt ist.
  • Das Sonnenrad des Planetengetriebes kann dabei über wenigstens zwei Planeten, insbesondere einen „Plus-Planeten“, mit dem Hohlrad des Planetengetriebes gekoppelt sein. Ersichtlich ist die Übersetzung zwischen der Kurbelwelle, dem Eingang des Drehmomentwandlers und dem Ausgang des Drehmomentwandlers sonach in Abhängigkeit der in dem Planetengetriebe verwendeten Getriebeelemente einstellbar, beispielsweise auf i0 = +3.
  • Die Getriebeanordnung kann dahingehend weitergebildet werden, dass wenigstens ein Planetenträger wenigstens zwei Getriebestufen trägt, wobei eine erste eingangsseitige Getriebestufe mit einem mit der Kurbelwelle gekoppelten Hohlrad oder Sonnenrad gekoppelt ist und/oder eine zweite ausgangsseitige Getriebestufe mit einem mit dem Drehmomentwandler, insbesondere dem Pumpenrad, gekoppelten Sonnenrad oder Hohlrad gekoppelt ist. Demnach kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung über ein erstes Sonnenrad mit einer ersten Getriebestufe des Planetengetriebes gekoppelt ist. Über eine zweite Getriebestufe, die mit der ersten Getriebestufe gekoppelt ist und beispielsweise einen davon abweichenden Verzahnungsdurchmesser aufweist, kann das Drehmoment an den Eingang des Drehmomentwandlers übertragen werden, beispielsweise wieder in Form eines Sonnenrads. Der die beiden Getriebestufe tragende Träger kann dabei mit dem Ausgang des Drehmomentwandlers, insbesondere mit dem Turbinenrad, gekoppelt sein.
  • Nach der weiteren beschriebenen Alternative ist es ebenso möglich, von der Antriebseinrichtung erzeugtes Drehmoment über ein Hohlrad auf eine erste Getriebestufe einzuleiten und über ein Hohlrad von einer mit der ersten Getriebestufe verbundenen zweiten Getriebestufe an den Eingang des Drehmomentwandlers zu übertragen. Der Träger, der die beiden miteinander gekoppelten Getriebestufen trägt, kann dabei wiederum mit dem Ausgang des Drehmomentwandlers, insbesondere mit dem Turbinenrad, gekoppelt sein.
  • Die Getriebeanordnung kann ferner eine Kupplungseinrichtung vorsehen, die dazu ausgebildet ist, in einem geschlossenen Zustand der Kupplungseinrichtung ein Eingangselement des Drehmomentwandlers, insbesondere ein Pumpenrad des Drehmomentwandlers, drehfest mit einem Ausgangselement des Drehmomentwandlers, insbesondere einem Turbinenrad des Drehmomentwandlers, zu koppeln. Die Kupplungseinrichtung kann den Drehmomentwandler folglich überbrücken, sodass, insbesondere nach Abschluss eines Anfahrvorgangs, der hydrodynamische Drehmomentpfad überbrückt wird, sodass sich der Wirkungsgrad der Getriebeanordnung weiter verbessern lässt.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, umfassend eine zuvor beschriebene Getriebeanordnung. Der Drehmomentwandler kann dabei insbesondere als Anfahrelement des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Der Drehmomentwandler kann auch als Gegenlaufwandler ausgebildet sein. Selbstverständlich sind sämtliche Vorteile, Einzelheiten und Merkmale, die in Bezug auf die Getriebeanordnung beschrieben wurden, vollständig auf das Kraftfahrzeug übertragbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem dritten Ausführungsbeispiel; und
    • 4 eine Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Getriebeanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug 2, welche Getriebeanordnung 1 eine Getriebeeinrichtung 3 und einen Drehmomentwandler 4 aufweist. Der Drehmomentwandler 4 ist mit einer kraftfahrzeugseitigen Antriebseinrichtung 5 gekoppelt, wobei zwischen dem Drehmomentwandler 4 und der Antriebseinrichtung 5 ein Planetengetriebe 6 angeordnet ist. Der Einfachheit halber ist in den 2 bis 4 die Getriebeanordnung 1 ohne die Getriebeeinrichtung 3 dargestellt. Selbstverständlich kann diese an der entsprechenden Trennlinie 7 angefügt werden. Die Getriebeeinrichtung 3 ist lediglich beispielhaft gewählt. Selbstverständlich kann hierbei jedwede Form von Getriebeeinrichtung 3 mit verschiedenen Getriebeelementen, insbesondere Gangstufen und Anordnungen der einzelnen Gangstufen gewählt werden.
  • In 1 ist das Planetengetriebe 6 mit einer Kurbelwelle 8 der Antriebseinrichtung 5 gekoppelt. Insbesondere ist die Kurbelwelle 8 mit einem Planetenträger 9 des Planetengetriebes 6 gekoppelt. Das Planetengetriebe 6 weist ferner ein Sonnenrad 10 auf, das mit einem Pumpenrad 11 des Drehmomentwandlers 4 gekoppelt ist. Über das Sonnenrad 10 ist somit ein erster Drehmomentpfad möglich, der auch als hydrodynamischer Drehmomentpfad bezeichnet werden kann, da dieser von dem Planetengetriebe 6 über das Sonnenrad 10 auf das Pumpenrad 11 und somit auf ein Turbinenrad 12 des Drehmomentwandlers 4 übertragen werden kann und anschließend über einen Abtrieb 13 des Drehmomentwandlers 4 an die Getriebeeinrichtung 3 verläuft.
  • Das Planetengetriebe 6 weist ferner ein Hohlrad 14 auf, über das ein zweiter Drehmomentpfad, insbesondere ein zu dem ersten Drehmomentpfad parallel verlaufender mechanischer Drehmomentpfad bereitgestellt wird. Das Drehmoment kann sich sonach in dem Planetengetriebe 6 aufteilen und einmal über das Sonnenrad 10 über den Drehmomentwandler 4 zum Abtrieb 13 und einmal über das Hohlrad 14 ebenfalls zum Abtrieb 13 fließen. In 1 ist ferner dargestellt, dass die Getriebeanordnung 1 eine Kupplungseinrichtung 15 aufweist, die dazu ausgebildet ist, in einem geschlossenen Zustand den Eingang des Drehmomentwandlers 4 mit dem Abtrieb 13 zu koppeln und den Drehmomentwandler 4 sonach letztlich zu überbrücken. Die Kupplungsanordnung 15 kann auch als Wandlerüberbrückungskupplung bezeichnet bzw. erachtet werden.
  • 2 zeigt eine Getriebeanordnung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Grundsätzlich werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche Bauteile verwendet. Nach 2 ist sonach ebenfalls eine Antriebseinrichtung 5 vorgesehen, die über eine Kurbelwelle 8 mit einem Planetengetriebe 6 der Getriebeanordnung 1 gekoppelt ist. In diesem Beispiel ist die Kurbelwelle 8 jedoch über ein Hohlrad 14 des Planetengetriebes 6 gekoppelt. In dieser Variante steht das Hohlrad 14 über einen Planetenträger 9 bzw. Plus-Planeten 16 mit dem Sonnenrad 10 in Verbindung. Das von der Antriebseinrichtung 5 über die Kurbelwelle 8 abgegebene Drehmoment kann somit von dem Hohlrad 14 über den Planetenträger 9 an den Abtrieb 13 des Drehmomentwandlers 4 geleitet werden. Parallel dazu ist es wiederum möglich, über das Sonnenrad 10 Drehmoment auf den Eingang des Drehmomentwandlers 4, nämlich das Pumpenrad 11 einzuleiten, welches über das Turbinenrad 12 ebenfalls zum Abtrieb 13 gelangt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Getriebeanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug 2. Diese weist wiederum eine Antriebsrichtung 5 auf, die mit einer Kurbelwelle 8 mit einem Planetengetriebe 6 gekoppelt ist, das dem Drehmomentwandler 4 vorgeschaltet ist. Grundsätzlich werden wiederum gleiche Bezugszeichen für gleiche Bauteile verwendet. In dieser Ausführungsform ist die Kurbelwelle 8 über ein erstes Sonnenrad 17 mit einer ersten Getriebestufe 18 des Planetengetriebes 6 gekoppelt. Die erste Getriebestufe 18 steht wiederum mit einer zweiten Getriebestufe 19 in Verbindung, wobei die Getriebestufen 18, 19 von einem Planetenträger 9 getragen werden.
  • Die zweite Getriebestufe 19 steht dabei über ein Sonnenrad 10 mit dem Eingang des Drehmomentwandlers 4 in Verbindung, insbesondere ist diese mit dem Pumpenrad 11 des Drehmomentwandlers 4 gekoppelt. Der Planetenträger 9 steht wiederum mit dem Abtrieb 13 des Drehmomentwandlers 4 in Verbindung. Drehmoment, das über die Kurbelwelle 8 und das erste Sonnenrad 17 in das Planetengetriebe 6 eingeleitet wird, kann somit über das Planetengetriebe 6 aufgeteilt werden, nämlich in einen ersten hydrodynamischen Drehmomentpfad über die zweite Getriebestufe 19 über das (zweite) Sonnenrad 10, das Pumpenrad 11 und das Turbinenrad 12 an den Abtrieb 13. Ein zweiter mechanischer Drehmomentpfad führt über den Planetenträger 9, der die beiden Getriebestufen 18, 19 trägt zum Abtrieb 13 und stellt somit einen parallelen mechanischen Drehmomentpfad bereit. Die Getriebeanordnung 1 weist wiederum eine Kupplungseinrichtung 15 auf, die bereits zuvor beschrieben wurde.
  • 4 zeigt eine weitere Variante der Getriebeanordnung 1, wobei grundsätzlich gleiche Bauteile für gleiche Bezugszeichen verwendet werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kurbelwelle 8 der Antriebseinrichtung 5 mit einem ersten Hohlrad 20 des Planetengetriebes 6 gekoppelt, nämlich über eine erste Getriebestufe 18, die wiederum mit einer zweiten Getriebestufe 19 verbunden ist. Die zweite Getriebestufe 19 steht wiederum in Eingriff mit einem (zweiten) Hohlrad 14, das mit dem Pumpenrad 11 des Drehmomentwandlers 4 gekoppelt ist. Die Getriebestufen 18, 19 sind mit einem Planetenträger 9 gekoppelt, der wiederum mit dem Abtrieb 13 des Drehmomentwandlers 4 gekoppelt ist. Ersichtlich stehen sonach wieder zwei Drehmomentpfade bereit, nämlich ein erster hydrodynamischer Drehmomentpfad, der von der Kurbelwelle 8 über das erste Hohlrad 20 über die Getriebestufen 18, 19 an das zweite Hohlrad 14 und somit über den Drehmomentwandler 4, nämlich das Pumpenrad 11, das Turbinenrad 12 und somit zum Abtrieb 13 führt. Parallel dazu verläuft von dem ersten Hohlrad 20 über den Planetenträger 9 zum Abtrieb 13 der dazu parallele mechanische Drehmomentpfad.
  • Die einzelnen Drehmomentwandler 4 in den gezeigten Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft dargestellt. Diese können ebenfalls als Gegenlaufwandler ausgeführt sein. Die in den einzelnen Figuren gezeigten Einzelheiten, Vorteile und Merkmale sind selbstverständlich untereinander austauschbar, aufeinander übertragbar und miteinander kombinierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeanordnung
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Getriebeeinrichtung
    4
    Drehmomentwandler
    5
    Antriebseinrichtung
    6
    Planetengetriebe
    7
    Trennlinie
    8
    Kurbelwelle
    9
    Planetenträger
    10
    Sonnenrad
    11
    Pumpenrad
    12
    Turbinenrad
    13
    Abtrieb
    14
    Hohlrad
    15
    Kupplungseinrichtung
    16
    Plus-Planet
    17
    Sonnenrad
    18
    Getriebestufe
    19
    Getriebestufe
    20
    Hohlrad

Claims (10)

  1. Getriebeanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug (2), umfassend eine Getriebeeinrichtung (3) und einen der Getriebeeinrichtung (3) vorgeschalteten Drehmomentwandler (4), der mit einer kraftfahrzeugseitigen Antriebseinrichtung (5) koppelbar oder gekoppelt ist, gekennzeichnet durch ein Planetengetriebe (6), das dem Drehmomentwandler (4) vorgeschaltet ist.
  2. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad (10) des Planetengetriebes (6) mit einem Pumpenrad (11) des Drehmomentwandlers (4) gekoppelt ist.
  3. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenträger (9) und/oder wenigstens ein Planet des Planetengetriebes (6) mit einer Kurbelwelle (8) einer Antriebseinrichtung (5) eines die Getriebeanordnung (1) aufweisenden Kraftfahrzeugs (2) koppelbar oder gekoppelt ist.
  4. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlrad (14) des Planetengetriebes (6) mit einem Abtrieb (13), insbesondere mit einem Turbinenrad (12), des Drehmomentwandlers (4) gekoppelt ist.
  5. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlrad (14) des Planetengetriebes (6) mit einer Kurbelwelle (8) einer Antriebseinrichtung (5) eines die Getriebeanordnung (1) aufweisenden Kraftfahrzeugs (2) koppelbar oder gekoppelt ist.
  6. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenträger (9) mit einem Abtrieb (13), insbesondere mit einem Turbinenrad (12), des Drehmomentwandlers (4) gekoppelt ist.
  7. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad (10) des Planetengetriebes (6) über wenigstens zwei Planeten, insbesondere einen Plus-Planeten (16), mit dem Hohlrad (14) des Planetengetriebes (6) gekoppelt ist.
  8. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Planetenträger (9) wenigstens zwei Getriebestufen (18, 19) trägt, wobei eine erste eingangsseitige Getriebestufe (18) mit einem mit der Kurbelwelle (8) gekoppelten Hohlrad (20) oder Sonnenrad (17) gekoppelt ist und/oder eine zweite ausgangsseitige Getriebestufe (19) mit einem mit dem Drehmomentwandler (4), insbesondere dem Pumpenrad (11), gekoppelten Sonnenrad (10) oder Hohlrad (14) gekoppelt ist.
  9. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kupplungseinrichtung (15), die dazu ausgebildet ist, in einem geschlossenen Zustand der Kupplungseinrichtung (15) ein Eingangselement des Drehmomentwandlers (4), insbesondere ein Pumpenrad (11) des Drehmomentwandlers (4), drehfest mit einem Ausgangselement des Drehmomentwandlers (4), insbesondere ein Turbinenrad (12) des Drehmomentwandlers (4), zu koppeln.
  10. Kraftfahrzeug (2), umfassend eine Getriebeanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102021200337.0A 2021-01-15 2021-01-15 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102021200337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200337.0A DE102021200337A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200337.0A DE102021200337A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200337A1 true DE102021200337A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=82218124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200337.0A Pending DE102021200337A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021200337A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147528A (en) 1935-03-15 1939-02-14 Fottinger Hermann Turbomechanical transmission gear
US2456328A (en) 1941-02-27 1948-12-14 Schneider Brothers Company Variable speed transmission
US2570641A (en) 1943-12-16 1951-10-09 Borg Warner Spreading fluid clutch
DE932053C (de) 1949-05-14 1955-08-22 Voith Gmbh J M Kraftfahrzeuggetriebe
US6261198B1 (en) 1996-11-20 2001-07-17 Aprotech Co., Ltd. Continuously variable transmission
DE102010037369A1 (de) 2009-11-23 2011-06-16 Hyundai Motor Company Automatikgetriebe mit Drehmomentverzweigung
US20190063575A1 (en) 2017-08-28 2019-02-28 Wieslaw Julian Oledzki Split power Hydro-Mechanical Transmission with Power Circulation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147528A (en) 1935-03-15 1939-02-14 Fottinger Hermann Turbomechanical transmission gear
US2456328A (en) 1941-02-27 1948-12-14 Schneider Brothers Company Variable speed transmission
US2570641A (en) 1943-12-16 1951-10-09 Borg Warner Spreading fluid clutch
DE932053C (de) 1949-05-14 1955-08-22 Voith Gmbh J M Kraftfahrzeuggetriebe
US6261198B1 (en) 1996-11-20 2001-07-17 Aprotech Co., Ltd. Continuously variable transmission
DE102010037369A1 (de) 2009-11-23 2011-06-16 Hyundai Motor Company Automatikgetriebe mit Drehmomentverzweigung
US20190063575A1 (en) 2017-08-28 2019-02-28 Wieslaw Julian Oledzki Split power Hydro-Mechanical Transmission with Power Circulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205073B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102018210897A1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Elektrofahrzeuges und Verfahren zum Betreiben
WO2019228723A1 (de) Tretlagergetriebe in planetenbauweise für ein fahrrad oder pedelec
DE102005022528B4 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit Zweirad- und Vierradantriebs-Übersetzungsverhältnissen
DE102015101042B4 (de) Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug
DE102014116412B4 (de) Getriebe
WO2016015945A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP3492295B1 (de) Achsgetriebesystem
DE102018204912A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE102018203366A1 (de) Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung
DE102019214636A1 (de) Antriebssystem zum Antreiben eines Nebenaggregats eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb
DE102018128780A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zwei Freiläufen zwischen zwei Planetenstufen
DE102018200677A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021200337A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2017036661A1 (de) Automatische drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102018217093A1 (de) Antriebsanordnung für ein Pedelec
DE102019210511B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102021001651A1 (de) Elektrifiziertes Radien-Überlagerungslenkgetriebe
DE2053321A1 (de) Planetenräder-Wechselgetriebe
WO2020099087A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für einen hybridantriebsstrang und hybridantriebsstrang
DE102019205618A1 (de) Antriebsachse eines elektrisch antreibbaren Niederflurfahrzeuges
DE102017214154A1 (de) Getriebe
DE102021109731A1 (de) Hybridgetriebesystem
DE102016213743A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102017201484B4 (de) Kompaktes Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified