WO2016015945A1 - Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2016015945A1
WO2016015945A1 PCT/EP2015/065057 EP2015065057W WO2016015945A1 WO 2016015945 A1 WO2016015945 A1 WO 2016015945A1 EP 2015065057 W EP2015065057 W EP 2015065057W WO 2016015945 A1 WO2016015945 A1 WO 2016015945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planetary gear
gear set
web
switching element
gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Warth
Stefan Beck
Michael Wechs
Christian Sibla
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP15734645.3A priority Critical patent/EP3175143A1/de
Priority to US15/500,621 priority patent/US10156284B2/en
Publication of WO2016015945A1 publication Critical patent/WO2016015945A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/64Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0073Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eleven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0078Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratio comprising twelve or more forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2017Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with six sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2053Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with nine engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle transmission.
  • dual-clutch transmissions are increasingly being used as transmissions.
  • circuits can be performed without interruption of traction.
  • Dual-clutch transmissions are, however, characterized by larger dimensions, a higher weight and higher acquisition costs.
  • the motor vehicle transmission according to the invention has a housing and a main transmission.
  • the main transmission has at least one drive-side shaft and a driven-side shaft; a first planetary gear set with a sun gear, a bridge, a gear mounted on the bridge and a ring gear; via a second planetary gear set with a sun gear permanently coupled to the drive-side shaft, a web permanently coupled to the output-side shaft, a planet gear mounted on the web and a ring gear; a third planetary gear set having a sun gear, a land, a planetary gear supported on the land, and a ring gear; and a fourth planetary gear set having a sun gear, a land, a planetary gear supported on the land, and a ring gear; wherein the web of the second planetary gear set is permanently coupled to the web of the fourth planetary gear set; wherein the ring gear of the second
  • the main gearbox has a compact design and high efficiency. It can be provided a high number of gears with almost geometric grading.
  • the motor vehicle transmission according to the invention can handle a small number of planetary gear stages or planetary gearsets and shifting elements. Only a small number of switching elements are open per gear.
  • the motor vehicle transmission comprises a fifth switching element and a sixth switching element, wherein the fifth switching element either between the web of the third planetary gear set and the ring gear of the fourth planetary or between the sun gear of the fourth planetary gear set and on the one hand the fourth switching element and on the other hand, the third switching element is switched, and wherein the sixth switching element is connected either between the sun gear of the first planetary gear set and the housing or between the web of the first planetary gear set and the web of the third planetary gear set or between the ring gear of the first planetary gear set and the fourth switching element and further the third switching element.
  • This development of the invention is preferred for providing nine forward gears and one reverse gear with four planetary gear sets and six shifting elements. Each gear three switching elements are open.
  • the first planetary gear set is positioned adjacent to a drive-side end of the main transmission; wherein the second planetary gear set is positioned adjacent to a driven-side end of the main transmission; wherein the third planetary gear set is positioned between the first planetary gear set and the second planetary gear set adjacent to the first planetary gear set; and wherein the fourth planetary gear set is positioned between the first planetary gear set and the second planetary gear set adjacent to the second planetary gear set.
  • a particularly compact design for the motor vehicle transmission can be provided.
  • the second and third switching element of the main transmission form-locking switching elements, wherein the remaining switching elements of the main gear are frictional switching elements.
  • drag torques can be reduced.
  • the efficiency of the transmission can be increased.
  • a drive-side shaft of the main transmission downstream Nachschaltgetriebes wherein the secondary transmission a fifth planetary gear with a sun gear, a web, mounted on the web planet and a ring gear and a sixth planetary gear with a sun gear , a web, a gear mounted on the web and a ring gear.
  • a group transmission which comprises the main transmission and the secondary transmission, is particularly suitable for use in trucks. With such a group transmission up to eighteen forward gears and nine reverse gears can be realized. In order to realize a suitable gear gradation, preferably four gears are used in the so-called low gear stage of the rear-mounted group and four gears in the so-called high gear stage, so that then eleven forward gears and seven reverse gears are provided.
  • the sun gear of the fifth planetary gear set is permanently coupled to the drive-side shaft of the Nachschaltgetriebes and thus to the output-side shaft of the main transmission; wherein the web of the sixth planetary gear set is permanently coupled to an output-side shaft of the Nachschaltgetriebes; wherein the ring gear of the fifth planetary gear set is permanently coupled to the sun gear of the sixth planetary gear set; and wherein the bridge of the fifth planetary gear set is permanently coupled to the ring gear of the sixth planetary gear set.
  • This is particularly advantageous for providing the group transmission.
  • Fig. 1 is a diagram of a first motor vehicle transmission according to the invention
  • FIG. 2 shows a switching matrix for the motor vehicle transmission of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a further switching matrix for the motor vehicle transmission of FIG. 1;
  • FIG. 4 is a diagram of a second motor vehicle transmission according to the invention.
  • FIG. 5 shows a switching matrix for the motor vehicle transmission of FIG. 4;
  • Fig. 6 is a diagram of a third motor vehicle transmission according to the invention.
  • FIG. 7 is a diagram of a fourth motor vehicle transmission according to the invention.
  • Fig. 10 is a diagram of a seventh automotive transmission according to the invention.
  • Fig. 11 is a diagram of another motor vehicle transmission according to the invention.
  • the present invention relates to a motor vehicle transmission.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a motor vehicle transmission 1 according to the invention.
  • the motor vehicle transmission 1 shown in FIG. 1 comprises a main transmission 2 and a housing 3.
  • the main transmission 2 comprises a drive-side shaft 4, a driven-side shaft 5, a plurality of planetary gear stages 6, 11, 16 and 21, which are also referred to as planetary gear sets, and a plurality of switching elements B1, B2, K1, K2, K3 and K4.
  • a first planetary gear stage 6 and first planetary gear set of the main transmission 2 has a sun gear 7, a web 8, a stored on the web 8 planet gear 10 and a ring gear 9.
  • a second planetary gear 11 and second planetary gear of the main transmission 2 also has a Sun gear 12, a web 13, a mounted on the web 13 planet gear 15 and a ring gear 14.
  • the sun gear 12 of the second planetary gear 11 is permanently coupled to the drive-side shaft 4.
  • the web 13 of the second planetary gear 11 is permanently coupled to the output-side shaft 5.
  • the main transmission 2 of the motor vehicle transmission 1 further comprises a third planetary gear 16 and third planetary gear set with a sun gear 17, a web 18, a mounted on the web 18 planet gear 20 and a ring gear 19th and a fourth planetary gear 21 and fourth planetary gear set with a sun gear 22, a web 23, a mounted on the web 23 planet gear 25 and a ring gear 24th
  • the web 13 of the second planetary gear 11 of the main transmission 2, which is permanently coupled to the output-side shaft 5, is also permanently coupled to the web 23 of the fourth planetary gear 21.
  • the ring gear 14 of the second planetary gear 11 of the main gear 2 is permanently coupled to the ring gear 19 of the third planetary gear 16.
  • the web 23 of the fourth planetary gear 21 of the main transmission 2 can be coupled with the interposition of a first switching element K2 to the sun gear 17 of the third planetary gear 16, namely such that the web 23 of the third planetary gear 21 with closed first switching element K2 to the sun gear 17 of the third planetary gear 16 is coupled, whereas the web 23 of the fourth planetary gear 21 is decoupled from the sun gear 17 of the third planetary gear 16 with the first switching element K2 open.
  • the web 18 of the third planetary gear 16 of the main transmission 2 can be coupled to the housing 3 with the interposition of a second switching element B1.
  • the sun gear 17 of the third planetary gear 16 of the main transmission 2 is coupled to the drive-side shaft 4 with the interposition of a third switching element K4 and a fourth switching element K1.
  • the main transmission 2 of the motor vehicle transmission 1 of FIG. 1 comprises two further shift elements, namely a fifth shift element K3 and a sixth shift element K2.
  • the fifth switching element K3 between the web 18 of the third planetary gear 16 and the ring gear 24 of the fourth planetary gear 21 is connected, namely such that when this fifth switching element K3 is closed, the web 18 of the third planetary gear 16th is coupled to the ring gear 24 of the fourth planetary gear 21, whereas, when this fifth switching element K3 is opened, the web 18 of the third planetary gear 16 is disconnected from the ring gear 24 of the fourth planetary gear 21.
  • the sun gear 22 of the fourth planetary gear 21 of the main transmission 2 with the interposition exclusively of the fourth switching element K1 to the drive-side shaft 4 and with the interposition exclusively of the third switching element K4 to the sun gear 17 of the third planetary gear 16 coupled, wherein the ring gear 9 of the first planetary gear 6 is fixedly coupled to the sun gear 22 of the fourth planetary gear 21.
  • the sixth switching element B2 is connected between the sun gear 7 of the first planetary gear 6 and the housing 3, namely such that when the sixth switching element B2 is closed, the sun gear 7 of the first planetary gear 6 firmly connected to the housing 3 of the motor vehicle transmission 1 is, whereas, when the sixth switching element B2 is opened, the sun gear 7 of the first planetary gear 6 is disconnected from the housing 3 of the motor vehicle transmission 1.
  • the web 8 of the first planetary gear 6 of the main gear 2 is permanently coupled to the web 18 of the third planetary gear 16, further, the ring gear 9 of the first planetary gear 6 with the interposition exclusively of the fourth switching element K1 to the drive-side shaft 4 and interposition exclusively of the third switching element K4 to the sun gear 17 of the third planetary gear 16 coupled.
  • the main transmission 2 shown in Fig. 1 using the four planetary gear stages 6, 11, 16 and 21 and the six shifting elements B1, B2, K1, K2, K3 and K4, a number of nine forward gears and one reverse gear can be provided. In each gear while three switching elements are open and three switching elements closed. Drive and output are preferably positioned coaxially, the output can also be arranged laterally.
  • the second switching element B1 and the third switching element K4 of the main transmission 2 are preferably designed as a form-locking switching elements, whereas the other switching elements B2, K1, K2 and K3 of the main gear 2 are preferably designed as frictional switching elements.
  • a hydrodynamic torque converter As a starting element for the motor vehicle group transmission 1, a hydrodynamic torque converter, a hydrodynamic coupling, an additional starting clutch, an integrated starting clutch or an additional electric machine can be used.
  • An electric machine can basically be arranged on each shaft of the motor vehicle group transmission 1.
  • the first planetary gear stage 6 of the main transmission 2 is preferably positioned adjacent to a drive-side end of the main transmission 2 and the second planetary gear 11 of the main transmission 2, preferably adjacent to a driven-side end of the main transmission 2.
  • the third planetary gear 16 and the fourth planetary gear 21 of the main gear 2 are positioned between the first planetary gear 6 and the second planetary gear 11, preferably such that the third planetary gear 16 adjacent to the first planetary gear 6 and the fourth planetary gear 21 adjacent to the second planetary gear 11 is arranged ,
  • the main transmission 2 shown in FIG. 1 may use the switching matrix shown in FIG. Accordingly, nine forward gears V1 to V9, one reverse gear R1 and two additional gears Z1, Z2 can be provided or used. Switching elements that are closed in the respective gear are marked with an X in the switching matrix of FIG.
  • the forward gear V2 and the forward gear V9 can be realized with four different switching combinations.
  • the transmission of FIG. 1 and the switching matrix of FIG. 2 are suitable for example for the application of the motor vehicle transmission 1 of FIG. 1 in a bus.
  • the main transmission 2 of FIG. 1 is expanded to a group transmission by using a secondary transmission 26 downstream of the main transmission 2.
  • Fig. 4 shows a first variant of such a group transmission of the main transmission 2 of Fig. 1 and a main gear 2 drive downstream downstream gear 26, wherein the output side shaft 5 of the main gear 2 fixed a drive-side shaft 27 of the main transmission 2 downstream Nachschaltgetriebes 26 coupled is.
  • the secondary transmission 26 has two planetary gear sets or planetary gear sets 29 and 34, namely a fifth planetary gear 29 with a sun gear 30, a web 31, mounted on the web 31 planetary gear 33 and a ring gear 32, and a sixth planetary gear 34 with a sun gear 35th , a web 36, a planet gear 38 mounted on the web 36 and a ring gear 37.
  • the sun gear 30 of the fifth planetary gear 29 is permanently coupled to the drive-side shaft 27 of the Nachschaltgetriebes 26 and thus to the Abtnebs workede shaft 5 of the main transmission 2.
  • the web 36 of the sixth planetary gear 34 is permanently coupled to a Abtnebs workede shaft 28 of the Nachschaltgetriebes 26.
  • the ring gear 32 of the fifth planetary gear 29 is permanently coupled to the sun gear 35 of the sixth planetary gear 34.
  • the web 31 of the fifth planetary gear 29 is permanently coupled to the ring gear 37 of the sixth planetary gear 34.
  • the secondary transmission 26 includes three switching elements R, H, L, which are all designed as a form-locking switching elements.
  • these switching elements R, H and L cooperate with the web 31 and the ring gear 32 of the first planetary gear 29 such that depending on the switching position of these switching elements R, H and L, the web 31 of the fifth planetary gear 29 and the Ring gear 32 of the fifth planetary gear 29 are either coupled to the housing 3 or each other.
  • the positive switching element L is closed, in which case the ring gear 32 of the fifth planetary gear set 29 is connected to the housing 3.
  • the so-called high-speed gear shift element H is closed, in which case the ring gear 32 of the fifth planetary gear set 29 is coupled to the web 31 thereof.
  • the switching element R is closed to provide reverse gears, the web 31 of the fifth planetary gear 29 is coupled to the housing 3 of the transmission 1.
  • the Nachschalten 26 of Fig. 4 therefore has two planetary gear stages 29 and 34 and three positive switching elements R, H and L and serves to provide two forward gears and one reverse gear. 4, the shift matrix of FIG. 5 can be used, wherein the translations i and gear jumps ⁇ shown in FIG.
  • Fig. 6 shows a modification of the group transmission 1 of FIG. 4, which differs from the group transmission of Fig. 4 by the interconnection of the switching elements R, L and H with the two planetary gear sets 29 and 34 of the rear-26.
  • the switching elements L and H with the sixth planetary gear 34 cooperate, namely such that to provide the low gear, the switching element L is closed and then the sun gear 35 of the sixth planetary gear 34 connects to the housing 3, wherein to provide the high-speed gear shift element H is closed and the web 36 of the sixth planetary gear 34 is coupled to the sun gear 35.
  • the two planetary gear sets 29 and 34 of the Nachschaltgrup- PE 26 are axially positioned one behind the other.
  • the two planetary gears 29 and 34 are nested radially, in which case the ring gear 32 of the fifth planetary gear 29 and the sun gear 35 of the sixth planetary gear 34 are provided by one and the same assembly.
  • any two switching elements can be combined to form a double switching element.
  • the switching elements H and L can be combined to form a double switching element, as shown in FIGS. 4, 6 and 7.
  • the two switching elements R and H can be combined to form a double switching element.
  • the switching elements R and L can be combined to form a double switching element.
  • the element B2 which is marked in Fig. 9 as B2 ', between the ring gear 9 of the first planetary gear 10 and the fourth switching element K1 and further between the ring gear 9 of the first planetary gear 6 and the third switching element K4 switched.
  • the web 8 of the first planetary gear 6 is then permanently coupled to the web 18 of the third planetary gear 16, further, in this case, the sun gear 7 of the first planetary gear 6 is permanently coupled to the housing 3.
  • FIG. 10 A further variant of a group transmission 1 is shown in Fig. 10, wherein in Fig. 10, the sixth switching element B2 "between the web 8 of the first planetary gear 6 and the web 18 of the third planetary gear 16 is connected.
  • the ring gear 9 of the first planetary gear 6 is coupled with the interposition exclusively of the fourth switching element K1 to the drive-side shaft 4 with the interposition exclusively of the third switching element K4 to the sun gear 17 of the third planetary gear 16, wherein the sun gear 7 of the first Planet wheel 6 is permanently coupled to the housing 3.
  • FIG. 11 shows a further variant of a group transmission 1, in which the fifth shifting element K3, designated as K3 ', is interposed between the sun gear 22 of the fourth planetary gear 21 and the fourth shifting element K1) as well as the third shifting element K4. in which case the web 18 of the third planetary gear stage 16 and the ring gear 24 of the fourth planetary gear stage 21 are permanently coupled.
  • the switching elements B2 and K3 can be positioned at different positions within the main transmission 2 with the same effect. These switching elements B2 and K3 act on one side of the switching element in each case only on a wheel set element of a planetary gear set.
  • the switching elements B2 or B2 'or B2 "and K3 or K3' shown in FIGS. 9 to 11 the force flow or the torque flow in the transmission does not change.
  • the transmission according to the invention are characterized by a high efficiency and low construction costs.
  • the gearboxes have a compact design. In the approach area progressive and in the upper gears almost geometric gear ratios can be realized.
  • For the group transmission several reverse gears can be provided. There is a high number of powershift gears. Component loads can be kept low. Lower gears are characterized by a good multiple switchability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeuggetriebe (1) mit zumindest einem Gehäuse (3) und einem Hauptgetriebe (2), wobei das Hauptgetriebe (2) zumindest Folgendes aufweist: eine antriebsseitige Welle (4) und eine abtriebsseitige Welle (5); einen ersten Planetenradsatz (6) mit einem Sonnenrad (7), einem Steg (8), einem auf dem Steg (8) gelagerten Planetenrad (10) und einem Hohlrad (9); einen zweiten Planetenradsatz (11) mit einem permanent an die antriebsseitige Welle (4) gekoppelten Sonnenrad (12), einem permanent an die abtriebsseitige Welle (5) gekoppelten Steg (13), einem auf dem Steg (13) gelagerten Planetenrad (15) und einem Hohlrad (14); einen dritten Planetenradsatz (16) mit einem Sonnenrad (17), einem Steg (18), einem auf dem Steg (18) gelagerten Planetenrad (20) und einem Hohlrad (19); einen vierten Planetenradsatz (21) mit einem Sonnenrad (22), einem Steg (23), einem auf dem Steg (23) gelagerten Planetenrad (25) und einemHohlrad (24); wobei der Steg (13) des zweiten Planetenradsatzes (11) permanent an den Steg (23) des vierten Planetenradsatzes (21) gekoppelt ist; wobei das Hohlrad (14) des zweiten Planetenradsatzes (11) permanent an das Hohlrad (19) des dritten Planetenradsatzes (16) gekoppelt ist; wobei der Steg (23) des vierten Planetenradsatzes (21) unter Zwischenschaltung eines ersten Schaltelements (K2) an das Sonnenrad (17) des dritten Planetenradsatzes (16) koppelbar ist; wobei der Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (16) unter Zwischenschaltung eines zweiten Schaltelements (B1) an das Gehäuse (3) koppelbar ist; wobei das Sonnenrad (17) des dritten Planetenradsatzes (16) unter Zwischenschaltung eines dritten Schaltelements (K4) und eines vierten Schaltelements (K1) an die antriebsseitige Welle (4) koppelbar ist.

Description

Kraftfahrzeuggetriebe
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe.
In Nutzfahrzeugen, wie zum Beispiel Lastkraftwagen, kommen als Getriebe in erster Linie Handschaltgetriebe oder automatisierte Handschaltgetriebe zum Einsatz. Handschaltgetriebe sowie automatisierte Handschaltgetriebe zeichnen sich durch einen guten Wirkungsgrad bei geringen Anschaffungskosten aus. Schaltungen werden in solchen Handschaltgetrieben bzw. automatisierten Handschaltgetrieben zugkraftunterbrochen ausgeführt.
In Personenkraftwagen kommen als Getriebe zunehmend Doppelkupplungsgetriebe zum Einsatz. In Doppelkupplungsgetrieben können Schaltungen ohne Zugkraftunterbrechungen ausgeführt werden. Doppelkupplungsgetriebe sind jedoch durch größere Abmessungen, ein höheres Gewicht und höhere Anschaffungskosten gekennzeichnet. Ferner sind Doppelkupplungsgetriebe zur Verwendung in Nutzfahrzeugen, bei welchen das Doppelkupplungsgetriebe dann als sogenanntes Gruppengetriebe ausgeführt sein sollte, nur bedingt geeignet. Dies liegt u. a. darin begründet, dass bei einem Doppelkupplungsgetriebe geometrische Gangstufungen insbesondere in den unteren Gängen zu geringen Gangsprüngen führen, wodurch eine hohe Anzahl an Schaltungen verursacht wird. Das Überspringen einzelner Gänge ist bei einem Doppelkupplungsgetriebe systembedingt nicht möglich.
Aus der DE 10 2011 087 947 A1 ist ein als Gruppengetriebe ausgebildetes Kraft- fahrzeuggetriebe mit einem Hauptgetriebe und einer dem Hauptgetriebe nachgeschalteten Nachschaltgruppe bekannt, wobei sowohl im Hauptgetriebe als auch im Nachschaltgetriebe des Gruppengetriebes Planetenradsätze bzw. Planetenradstufen zum Einsatz kommen.
Aus der DE 10 2005 002 337 A1 ist ein weiteres Kraftfahrzeuggetriebe bekannt, welches mehrere Planetenradsätze bzw. Planetenradstufen nutzt.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Kraftfahrzeuggetriebe zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeuggetriebe gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeuggetriebe weist ein Gehäuse und ein Hauptgetriebe auf. Das Hauptgetriebe verfügt zumindest über eine antriebsseitige Welle und über eine abtriebsseitige Welle; über einen ersten Planeten radsatz mit einem Sonnenrad, einem Steg, einem auf dem Steg gelagerten Planetenrad und einem Hohlrad; über einen zweiten Planetenradsatz mit einem permanent an die antriebsseitige Welle gekoppelten Sonnenrad, einem permanent an die abtriebsseitige Welle gekoppelten Steg, einem auf dem Steg gelagerten Planetenrad und einem Hohlrad; über einen dritten Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, einem Steg, einem auf dem Steg gelagerten Planetenrad und einem Hohlrad; und über einen vierten Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, einem Steg, einem auf dem Steg gelagerten Planetenrad und einem Hohlrad; wobei der Steg des zweiten Planetenradsatzes permanent an den Steg des vierten Planetenradsatzes gekoppelt ist; wobei das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes permanent an das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes gekoppelt ist; wobei der Steg des vierten Planetenradsatzes unter Zwischenschaltung eines ersten Schaltelements an das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes koppelbar ist; wobei der Steg des dritten Planetenradsatzes unter Zwischenschaltung eines zweiten Schaltelements an das Gehäuse koppelbar ist; wobei das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes unter Zwischenschaltung eines dritten Schaltelements und eines vierten Schaltelements an die antriebsseitige Welle koppelbar ist.
Mit diesem Hauptgetriebe können neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang bereitgestellt werden. Zwei der neun Vorwärtsgänge können in verschiedenen Schaltkombinationen realisiert werden. Ferner können zwei Zusatzgänge bei Bedarf eingesetzt werden.
Das Hauptgetriebe verfügt über eine kompakte Bauweise und einen hohen Wirkungsgrad. Es können eine hohe Anzahl an Gängen mit nahezu geometrischer Gang- stufung bereitgestellt werden.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeuggetriebe kommt mit einer geringen Anzahl an Planetenradstufen bzw. Planetenradsätzen und Schaltelementen aus. Pro Gang ist nur eine geringe Anzahl an Schaltelementen geöffnet. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Kraftfahrzeuggetriebe ein fünftes Schaltelement und ein sechstes Schaltelement, wobei das fünfte Schaltelement entweder zwischen den Steg des dritten Planeten radsatzes und das Hohlrad des vierten Planetenradsatzes oder zwischen das Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes und einerseits das vierte Schaltelement sowie andererseits das dritte Schaltelement geschaltet ist, und wobei das sechste Schaltelement entweder zwischen das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und das Gehäuse oder zwischen den Steg des ersten Planetenradsatzes und den Steg des dritten Planetenradsatzes oder zwischen das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes und das vierte Schaltelement und ferner das dritte Schaltelement geschaltet ist. Diese Weiterbildung der Erfindung ist zur Bereitstellung von neun Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang mit vier Planetenradsätzen und sechs Schaltelementen bevorzugt. Je Gang sind drei Schaltelemente geöffnet.
Vorzugsweise ist der erste Planetenradsatz benachbart zu einem antriebsseiti- gen Ende des Hauptgetriebes positioniert; wobei der zweite Planetenradsatz benachbart zu einem abtriebsseitigen Ende des Hauptgetriebes positioniert ist; wobei der dritte Planetenradsatz zwischen den ersten Planetenradsatz und den zweiten Planetenradsatz benachbart zum ersten Planetenradsatz positioniert ist; und wobei der vierte Planetenradsatz zwischen den ersten Planeten radsatz und den zweiten Planetenradsatz benachbart zum zweiten Planetenradsatz positioniert ist. Hiermit kann eine besonders kompakte Bauform für das Kraftfahrzeuggetriebe bereitgestellt werden.
Vorzugsweise sind das zweite und dritte Schaltelement des Hauptgetriebes formschlüssige Schaltelemente, wobei die übrigen Schaltelemente des Hauptgetriebes reibschlüssige Schaltelemente sind. Dann, wenn das zweite und dritte Schaltelement als formschlüssige Schaltelemente ausgeführt sind, können Schleppmomente verringert werden. Hierdurch kann der Wirkungsgrad des Getriebes erhöht werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung greift an der abtriebsseitigen Welle des Hauptgetriebes eine antriebsseitige Welle eines dem Hauptgetriebe nachgeschalteten Nachschaltgetriebes an, wobei das Nachschaltgetriebe einen fünften Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, einem Steg, einem auf dem Steg gelagerten Planetenrad und einem Hohlrad und einen sechsten Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, einem Steg, einem auf dem Steg gelagerten Planetenrad und einem Hohlrad aufweist. Ein solches Gruppengetriebe, welches das Hauptgetriebe und das Nachschaltgetriebe umfasst, ist insbesondere zum Einsatz in Lastkraftwagen geeignet. Mit einem solchen Gruppengetriebe können bis zu achtzehn Vorwärtsgänge und neun Rückwärtsgänge realisiert werden. Zur Realisierung einer geeigneten Gangstufung werden vorzugsweise in der sogenannten Low-Fahrstufe der Nachschaltgruppe sieben Gänge und in der sogenannten High-Fahrstufe vier Gänge genutzt, sodass dann elf Vorwärtsgänge und sieben Rückwärtsgänge bereitgestellt werden.
Vorzugsweise ist das Sonnenrad des fünften Planeten radsatzes permanent an die antriebsseitige Welle des Nachschaltgetriebes und damit an die abtriebsseitige Welle des Hauptgetriebes gekoppelt; wobei der Steg des sechsten Planetenradsatzes permanent an eine abtriebsseitige Welle des Nachschaltgetriebes gekoppelt ist; wobei das Hohlrad des fünften Planetenradsatzes permanent an des Sonnenrad des sechsten Planetenradsatzes gekoppelt ist; und wobei der Steg des fünften Planetenradsatzes permanent an das Hohlrad des sechsten Planetenradsatzes gekoppelt ist. Dies ist zur Bereitstellung des Gruppengetriebes besonders vorteilhaft.
Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Schema eines ersten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes;
Fig. 2 eine Schaltmatrix für das Kraftfahrzeuggetriebe der Fig. 1 ;
Fig. 3 eine weitere Schaltmatrix für das Kraftfahrzeuggetriebe der Fig. 1 ;
Fig. 4 ein Schema eines zweiten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes;
Fig. 5 eine Schaltmatrix für das Kraftfahrzeuggetriebe der Fig. 4;
Fig. 6 ein Schema eines dritten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes;
Fig. 7 ein Schema eines vierten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes;
Fig. 8 ein Schema eines fünften erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes; Fig. 9 ein Schema eines sechsten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes;
Fig. 10 ein Schema eines siebten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes;
und
Fig. 11 ein Schema eines weiteren erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes.
Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebe 1. Das in Fig. 1 gezeigte Kraftfahrzeuggetriebe 1 umfasst ein Hauptgetriebe 2 und ein Gehäuse 3.
Das Hauptgetriebe 2 umfasst eine antriebsseitige Welle 4, eine abtriebsseitige Welle 5, mehrere Planetenradstufen 6, 11 , 16 und 21 , die auch als Planetenradsätze bezeichnet werden, sowie mehrere Schaltelemente B1 , B2, K1 , K2, K3 und K4.
Eine erste Planetenradstufe 6 bzw. erster Planeten radsatz des Hauptgetriebes 2 verfügt über ein Sonnenrad 7, einen Steg 8, ein auf dem Steg 8 gelagertes Planetenrad 10 und ein Hohlrad 9. Eine zweite Planetenradstufe 11 bzw. zweiter Planetenradsatz des Hauptgetriebes 2 verfügt ebenfalls über ein Sonnenrad 12, einen Steg 13, ein auf dem Steg 13 gelagertes Planetenrad 15 und ein Hohlrad 14. Das Sonnenrad 12 der zweiten Planetenradstufe 11 ist permanent an die antriebsseitige Welle 4 gekoppelt. Der Steg 13 der zweiten Planetenradstufe 11 ist permanent an die abtriebsseitige Welle 5 gekoppelt.
Zusätzlich zu der ersten Planetenradstufe 6 und der zweiten Planetenradstufe 11 verfügt das Hauptgetriebe 2 des Kraftfahrzeuggetriebes 1 weiterhin über eine dritte Planetenradstufe 16 bzw. dritten Planeten radsatz mit einem Sonnenrad 17, einem Steg 18, einem auf dem Steg 18 gelagerten Planetenrad 20 und einem Hohlrad 19 sowie eine vierte Planetenradstufe 21 bzw. vierten Planetenradsatz mit einem Sonnenrad 22, einem Steg 23, einem auf dem Steg 23 gelagerten Planetenrad 25 und einem Hohlrad 24. Der Steg 13 der zweiten Planetenradstufe 11 des Hauptgetriebes 2, der permanent an die abtriebsseitige Welle 5 gekoppelt ist, ist weiterhin permanent an den Steg 23 der vierten Planetenradstufe 21 gekoppelt.
Das Hohlrad 14 der zweiten Planetenradstufe 11 des Hauptgetriebes 2 ist permanent an das Hohlrad 19 der dritten Planetenradstufe 16 gekoppelt.
Der Steg 23 der vierten Planetenradstufe 21 des Hauptgetriebes 2 ist unter Zwischenschaltung eines ersten Schaltelements K2 an das Sonnenrad 17 der dritten Planetenradstufe 16 koppelbar, nämlich derart, dass der Steg 23 der dritten Planetenradstufe 21 bei geschlossenem ersten Schaltelement K2 an das Sonnenrad 17 der dritten Planetenradstufe 16 gekoppelt ist, wohingegen der Steg 23 der vierten Planetenradstufe 21 bei geöffnetem ersten Schaltelement K2 vom Sonnenrad 17 der dritten Planetenradstufe 16 abgekoppelt ist.
Der Steg 18 der dritten Planetenradstufe 16 des Hauptgetriebes 2 ist unter Zwischenschaltung eines zweiten Schaltelements B1 an das Gehäuse 3 koppelbar.
Dann, wenn das zweite Schaltelement B1 geschlossen ist, ist der Steg 18 an das Gehäuse 3 des Getriebes 1 fest angebunden, wohingegen dann, wenn das zweite Schaltelement B1 geöffnet ist, der Steg 18 der dritten Planetenradstufe 16 vom Gehäuse 3 des Getriebes 1 abgekoppelt ist.
Das Sonnenrad 17 der dritten Planetenradstufe 16 des Hauptgetriebes 2 ist unter Zwischenschaltung eines dritten Schaltelement K4 und eines vierten Schaltelements K1 an die antriebsseitige Welle 4 gekoppelt.
Dann, wenn diese beiden Schaltelemente K1 und K4 beide geschlossen sind, ist das Sonnenrad 17 der dritten Planetenradstufe 16 an die antriebsseitige Welle 4 fest gekoppelt, wohingegen dann, wenn eines dieser beiden Schaltelemente K1 und K4 o- der auch beide Schaltelemente K1 und K4 geöffnet sind, das Sonnenrad 17 der dritten Planetenradstufe 16 von der antriebsseitigen Welle 4 des Hauptgetriebes 2 abgekoppelt ist. Zusätzlich zu den oben erwähnten vier Schaltelementen K2, B1 , K4 und K1 um- fasst das Hauptgetriebe 2 des Kraftfahrzeuggetriebes 1 der Fig. 1 zwei weitere Schaltelemente, nämlich ein fünftes Schaltelement K3 und ein sechstes Schaltelement K2.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das fünfte Schaltelement K3 zwischen den Steg 18 der dritten Planetenradstufe 16 und das Hohlrad 24 der vierten Planetenradstufe 21 geschaltet, nämlich derart, dass dann, wenn dieses fünfte Schaltelement K3 geschlossen ist, der Steg 18 der dritten Planetenradstufe 16 an das Hohlrad 24 der vierten Planetenradstufe 21 gekoppelt ist, wohingegen dann, wenn dieses fünfte Schaltelement K3 geöffnet ist, der Steg 18 der dritten Planetenradstufe 16 vom Hohlrad 24 der vierten Planetenradstufe 21 abgekoppelt ist.
In diesem Fall ist das Sonnenrad 22 der vierten Planetenradstufe 21 des Hauptgetriebes 2 unter Zwischenschaltung ausschließlich des vierten Schaltelements K1 an die antriebsseitige Welle 4 und unter Zwischenschaltung ausschließlich des dritten Schaltelements K4 an das Sonnenrad 17 der dritten Planetenradstufe 16 koppelbar, wobei weiterhin das Hohlrad 9 der ersten Planetenradstufe 6 fest an das Sonnenrad 22 der vierten Planetenradstufe 21 gekoppelt ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das sechste Schaltelement B2 zwischen das Sonnenrad 7 der ersten Planetenradstufe 6 und das Gehäuse 3 geschaltet, nämlich derart, dass bei geschlossenem sechsten Schaltelement B2 das Sonnenrad 7 der ersten Planetenradstufe 6 an das Gehäuse 3 des Kraftfahrzeuggetriebes 1 fest angebunden ist, wohingegen dann, wenn das sechste Schaltelement B2 geöffnet ist, das Sonnenrad 7 der ersten Planetenradstufe 6 vom Gehäuse 3 des Kraftfahrzeuggetriebes 1 abgekoppelt ist.
In diesem Fall ist der Steg 8 der ersten Planetenradstufe 6 des Hauptgetriebes 2 permanent an den Steg 18 der dritten Planetenradstufe 16 gekoppelt, ferner ist das Hohlrad 9 der ersten Planetenradstufe 6 unter Zwischenschaltung ausschließlich des vierten Schaltelements K1 an die antriebsseitige Welle 4 und unter Zwischenschaltung ausschließlich des dritten Schaltelements K4 an das Sonnenrad 17 der dritten Planetenradstufe 16 koppelbar. Mit dem in Fig. 1 gezeigten Hauptgetriebe 2 kann unter Verwendung der vier Planetenradstufen 6, 11 , 16 und 21 sowie der sechs Schaltelemente B1 , B2, K1 , K2, K3 und K4 eine Anzahl von neun Vorwärtsgängen und ein Rückwärtsgang bereitgestellt werden. In jedem Gang sind dabei drei Schaltelemente geöffnet und drei Schaltelemente geschlossen. Antrieb und Abtrieb sind vorzugsweise koaxial positioniert, der Abtrieb kann auch seitlich angeordnet sein.
Das zweite Schaltelement B1 und das dritte Schaltelement K4 des Hauptgetriebes 2 sind vorzugsweise als formschlüssige Schaltelemente ausgeführt, wohingegen die übrigen Schaltelemente B2, K1 , K2 und K3 des Hauptgetriebes 2 vorzugsweise als reibschlüssige Schaltelemente ausgeführt sind. Durch die Verwendung von formschlüssigen Schaltelementen für die Schaltelemente B1 und B4 können Schleppmomente verringert werden, wodurch der Wirkungsgrad gesteigert werden kann.
Als Anfahrelement für das Kraftfahrzeuggruppengetriebe 1 kann ein hydrodynamischer Drehmomentwandler, eine hydrodynamische Kupplung, eine zusätzliche Anfahrkupplung, eine integrierte Anfahrkupplung oder eine zusätzliche elektrische Maschine benutzt werden.
Eine elektrische Maschine kann grundsätzlich auf jeder Welle des Kraftfahrzeuggruppengetriebes 1 angeordnet werden.
An jeder Welle des Kraftfahrzeuggruppengetriebes 1 kann weiterhin grundsätzlich ein Freilauf zum Gehäuse oder zu einer anderen Welle des Kraftfahrzeuggruppengetriebes 1 angeordnet werden.
Die erste Planetenradstufe 6 des Hauptgetriebes 2 ist vorzugsweise benachbart zu einem antriebsseitigen Ende des Hauptgetriebes 2 und die zweite Planetenradstufe 11 des Hauptgetriebes 2 vorzugsweise benachbart zu einem abtriebsseitigen Ende des Hauptgetriebes 2 positioniert. Die dritte Planetenradstufe 16 und die vierte Planetenradstufe 21 des Hauptgetriebes 2 sind zwischen der ersten Planetenradstufe 6 und der zweiten Planetenradstufe 11 positioniert, vorzugsweise derart, dass die dritte Planetenradstufe 16 benachbart zur ersten Planetenradstufe 6 und die vierte Planetenradstufe 21 benachbart zur zweiten Planetenradstufe 11 angeordnet ist. Das in Fig. 1 gezeigte Hauptgetriebe 2 kann die in Fig. 2 gezeigte Schaltmatrix nutzen. Es können demnach neun Vorwärtsgänge V1 bis V9, ein Rückwärtsgang R1 sowie zwei Zusatzgänge Z1 , Z2 bereitgestellt bzw. genutzt werden. Schaltelemente, die im jeweiligen Gang geschlossen sind, sind in der Schaltmatrix der Fig. 2 mit einem X gekennzeichnet. Der Vorwärtsgang V2 und der Vorwärtsgang V9 können mit vier verschiedenen Schaltkombinationen realisiert werden.
Die in Fig. 2 gezeigten Übersetzungen i und Gangsprünge φ geben sich dann, wenn für die erste Planetenradstufe 6 eine Standgetriebeübersetzung iO = -1 ,500, für die zweite Planetenradstufe 11 eine Standgetriebeübersetzung iO = -2,160, für die dritte Planetenradstufe 16 eine Standgetriebeübersetzung iO = -1 ,790 und für die vierte Planetenradstufe 21 eine Standgetriebeübersetzung iO = -1 ,700 gewählt wird.
Das Getriebe der Fig. 1 und die Schaltmatrix der Fig. 2 eignen sich zum Beispiel zur Anwendung des Kraftfahrzeuggetriebes 1 der Fig. 1 in einem Bus.
Das Getriebe 1 der Fig. 1 kann auch in Personenkraftwagen Anwendung finden, vorzugsweise dann unter Verwendung der Schaltmatrix der Fig. 3, wobei die Übersetzungen i und Gangsprünge φ der Schaltmatrix der Fig. 3 sich dann ergeben, wenn für die erste Planetenradstufe 6 eine Standgetriebeübersetzung iO = -1 ,590, für die zweiten Planetenradstufe 11 eine Standgetriebeübersetzung iO = -3,100, für die dritte Planetenradstufe 16 eine Standgetriebeübersetzung iO = -1 ,790 und für die vierte Planetenradstufe 21 eine Standgetriebeübersetzung iO = -2,040 gewählt wird.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Hauptgetriebe 2 der Fig. 1 durch Verwendung einer dem Hauptgetriebe 2 antriebstechnisch nachgeschalteten Nachschaltgetriebe 26 zu einem Gruppengetriebe erweitert.
Fig. 4 zeigt eine erste Variante eines solchen Gruppengetriebes aus dem Hauptgetriebe 2 der Fig. 1 und einem dem Hauptgetriebe 2 antriebstechnisch nachgeschalteten Nachschaltgetriebe 26, wobei an die abtriebsseitige Welle 5 des Hauptgetriebes 2 fest eine antriebsseitige Welle 27 des dem Hauptgetriebe 2 nachgeschalteten Nachschaltgetriebes 26 gekoppelt ist. Das Nachschaltgetriebe 26 verfügt über zwei Planetenradstufen bzw. Planetenradsätze 29 und 34, nämlich eine fünfte Planetenradstufe 29 mit einem Sonnenrad 30, einem Steg 31 , einem auf dem Steg 31 gelagerten Planetenrad 33 und einem Hohlrad 32, sowie eine sechste Planetenradstufe 34 mit einem Sonnenrad 35, einem Steg 36, einem auf dem Steg 36 gelagerten Planetenrad 38 und einem Hohlrad 37.
Das Sonnenrad 30 der fünften Planetenradstufe 29 ist permanent an die an- triebsseitige Welle 27 des Nachschaltgetriebes 26 und damit an die abtnebsseitige Welle 5 des Hauptgetriebes 2 gekoppelt. Der Steg 36 der sechsten Planetenradstufe 34 ist permanent an eine abtnebsseitige Welle 28 des Nachschaltgetriebes 26 gekoppelt. Das Hohlrad 32 der fünften Planetenradstufe 29 ist permanent an das Sonnenrad 35 der sechsten Planetenradstufe 34 gekoppelt. Der Steg 31 der fünften Planetenradstufe 29 ist permanent an das Hohlrad 37 der sechsten Planetenradstufe 34 gekoppelt.
Zusätzlich zu den beiden Planetenradstufen 29 und 34 umfasst das Nachschaltgetriebe 26 drei Schaltelemente R, H, L, die allesamt als formschlüssige Schaltelemente ausgeführt sind.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 wirken diese Schaltelemente R, H und L derart mit dem Steg 31 und dem Hohlrad 32 der ersten Planetenradstufe 29 zusammen, dass abhängig von der Schaltstellung dieser Schaltelemente R, H und L der Steg 31 der fünften Planetenradstufe 29 und das Hohlrad 32 der fünften Planetenradstufe 29 entweder an das Gehäuse 3 oder untereinander gekoppelt sind. Zur Bereitstellung der sogenannten Low-Fahrstufe des Nachschaltgetriebes 26 ist das formschlüssige Schaltelement L geschlossen, wobei dann das Hohlrad 32 des fünften Planetenradsatzes 29 an das Gehäuse 3 angebunden ist. Zur Bereitstellung der sogenannten High-Fahrstufe ist das Schaltelement H geschlossen, wobei dann das Hohlrad 32 des fünften Planetenradsatzes 29 an den Steg 31 desselben gekoppelt ist. Dann, wenn zur Bereitstellung von Rückwärtsgängen das Schaltelement R geschlossen ist, ist der Steg 31 der fünften Planetenradstufe 29 an das Gehäuse 3 des Getriebes 1 gekoppelt.
Die Nachschaltgruppe 26 der Fig. 4 weist demnach zwei Planetenradstufen 29 und 34 sowie drei formschlüssige Schaltelemente R, H und L auf und dient der Bereitstellung von zwei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Mit dem Kraftfahrzeuggruppengetriebe 1 der Fig. 4 kann die Schaltmatrix der Fig. 5 genutzt werden, wobei sich die in Fig. 5 gezeigten Übersetzungen i und Gangsprünge φ dann ergeben, wenn für die erste Planetenradstufe 6 des Hauptgetriebes 2 eine Standgetriebeübersetzung iO = -1 ,500, für die zweite Planetenradstufe 11 des Hauptgetriebes 2 eine Standgetriebeübersetzung iO = -2,160, für die dritte Planetenradstufe 16 des Hauptgetriebes 2 eine Standgetriebeübersetzung iO = -1 ,790, für die vierte Planetenradstufe 21 des Hauptgetriebes 2 eine Standgetriebeübersetzung iO = -1 ,700, für die fünfte Planetenradstufe 29 des Nachschaltgetriebes 26 eine Standgetriebeübersetzung iO = -1 ,450 und für die sechste Planetenradstufe 34 des Nachschaltgetriebes 26 eine Standgetriebeübersetzung iO = -3,500 gewählt wird.
Mit dem Gruppengetriebe der Fig. 4 können grundsätzlich achtzehn Vorwärtsgänge und neun Rückwärtsgänge realisiert werden.
Zur Realisierung einer geeigneten Gangstufung in einem Gruppengetriebe werden in der Low-Fahrstufe sieben Gänge und der High-Fahrstufe vier Gänge genutzt, wodurch dann insgesamt elf Vorwärtsgänge V1 bis V11 und sieben Rückwärtsgänge R1 bis R7 genutzt werden.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung des Gruppengetriebes 1 der Fig. 4, die sich vom Gruppengetriebe der Fig. 4 durch die Verschaltung der Schaltelemente R, L und H mit den beiden Planetenradsätzen 29 und 34 der Nachschaltgruppe 26 unterscheidet.
So wirkt mit dem fünften Planetenradsatz 29 das Schaltelement R zusammen, welches zur Bereitstellung von Rückwärtsgängen geschlossen ist und im geschlossenen Zustand den Steg 31 der fünften Planetenradstufe 29 an das Gehäuse 3 des Getriebes 1 koppelt. In Fig. 6 wirken die Schaltelemente L und H mit der sechsten Planetenradstufe 34 zusammen, nämlich derart, dass zur Bereitstellung der Low-Fahrstufe das Schaltelement L geschlossen ist und dann das Sonnenrad 35 der sechsten Planetenradstufe 34 an das Gehäuse 3 anbindet, wobei zur Bereitstellung der High-Fahrstufe das Schaltelement H geschlossen ist und der Steg 36 der sechsten Planetenradstufe 34 an das Sonnenrad 35 gekoppelt ist. In Fig. 4 und 6 sind die beiden Planetenradsätze 29 und 34 der Nachschaltgrup- pe 26 axial hintereinander positioniert. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 sind die beiden Planetenradstufen 29 und 34 radial geschachtelt, wobei dann das Hohlrad 32 der fünften Planetenradstufe 29 und das Sonnenrad 35 der sechsten Planetenradstufe 34 von ein und derselben Baugruppe bereitgestellt werden.
Von den drei formschlüssigen Schaltelementen R, H und L können zwei beliebige Schaltelemente zu einem Doppelschaltelement zusammengefasst sein. So können beispielsweise die Schaltelemente H und L zu einem Doppelschaltelement zusammengefasst sein, wie dies in Fig. 4, 6 und 7 gezeigt ist. Ferner können auch, wie Fig. 8 entnommen werden kann, die beiden Schaltelemente R und H zu einem Doppelschaltelement zusammengefasst sein. Darüber hinaus können auch die Schaltelemente R und L zu einem Doppelschaltelement zusammengefasst werden.
Weitere Varianten von erfindungsgemäßen Getrieben 1 , die allesamt als Gruppengetriebe aus einem Hauptgetriebe 2 und einem Nachschaltgetriebe 26 ausgeführt sind, zeigen Fig. 9, 10 und 11 , wobei sich die Ausführungsbeispiele der Fig. 9, 10 und 11 von den oben bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen im Wesentlichen durch die Anordnung und die Kopplung der Schaltelemente B2 und K3 an die Planetenradstufen des Hauptgetriebes 2 unterscheiden.
In der Ausführungsvariante der Fig. 9 ist das Element B2, welches in Fig. 9 als B2' gekennzeichnet ist, zwischen das Hohlrad 9 der ersten Planetenradstufe 10 und das vierte Schaltelement K1 und ferner zwischen das Hohlrad 9 der ersten Planetenradstufe 6 und das dritte Schaltelement K4 geschaltet.
In der Ausführungsvariante der Fig. 9 ist dann der Steg 8 der ersten Planetenradstufe 6 permanent an den Steg 18 der dritten Planetenradstufe 16 gekoppelt, ferner ist in diesem Fall das Sonnenrad 7 der ersten Planetenradstufe 6 permanent an das Gehäuse 3 gekoppelt.
Eine weitere Variante eines Gruppengetriebes 1 zeigt Fig. 10, wobei in Fig. 10 das sechste Schaltelement B2" zwischen den Steg 8 der ersten Planetenradstufe 6 und den Steg 18 der dritten Planetenradstufe 16 geschaltet ist. In der Ausführungsvariante der Fig. 10 ist das Hohlrad 9 der ersten Planetenradstufe 6 unter Zwischenschaltung ausschließlich des vierten Schaltelements K1 an die antriebsseitige Welle 4 unter Zwischenschaltung ausschließlich des dritten Schaltelements K4 an das Sonnenrad 17 der dritten Planetenradstufe 16 gekoppelt, wobei das Sonnenrad 7 der ersten Planetenradstufe 6 permanent an das Gehäuse 3 gekoppelt ist.
Eine weitere Variante eines Gruppengetriebes 1 zeigt Fig. 11 , wobei in Fig. 11 das fünfte Schaltelement K3, welches als K3' bezeichnet ist, zwischen das Sonnenrad 22 der vierten Planetenradstufe 21 und das vierte Schaltelement K1)sowie das dritte Schaltelement K4 geschaltet ist, wobei dann der Steg 18 der dritten Planetenradstufe 16 und das Hohlrad 24 der vierten Planetenradstufe 21 permanent gekoppelt sind.
Die Schaltelemente B2 und K3 können demnach wirkungsgleich an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Hauptgetriebes 2 positioniert werden. Diese Schaltelemente B2 und K3 wirken auf einer Seite des Schaltelements jeweils nur auf ein Radsatzelement eines Planetenradsatzes. Durch die in Fig. 9 bis 11 gezeigte, unterschiedliche Anordnung der Schaltelemente B2 bzw. B2' bzw. B2" und K3 bzw. K3' ändert sich der Kraftfluss bzw. der Momentfluss im Getriebe nicht.
Die Variation der Positionierung der Schaltelemente B2 und K3 im Hauptgetriebe 2 gemäß Fig. 9 bis 10 kann selbstverständlich mit der Variation des Nachschaltgetriebes 26 gemäß Fig. 4, 6, 7 und 8 kombiniert werden.
Die erfindungsgemäßen Getriebe zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad und einen geringen Bauaufwand aus. Die Getriebe verfügen über eine kompakte Bauform. Im Anfahrbereich können progressive und in den oberen Gängen nahezu geometrische Gangstufungen realisiert werden. Für die Gruppengetriebe können mehrere Rückwärtsgänge bereitgestellt werden. Es gibt eine hohe Anzahl an lastschaltbaren Gängen. Bauteilbelastungen können gering gehalten werden. Untere Gänge zeichnen sich durch eine gute Mehrfachschaltbarkeit aus.
Dann, wenn die Schaltelemente L und R des Nachschaltgetriebes 26 beide geschlossen sind, kann eine Parksperrenfunktion realisiert werden. Anstelle von Minus-Planetenradsätzen können auch Plus-Planetenradsätze eingesetzt werden, nämlich dann, wenn die Hohlrad- und Steganbindung vertauscht wird und der Betrag der Standgetriebeübersetzung um 1 erhöht wird.
Bezugszeichen
Kraftfahrzeuggetriebe
Hauptgetriebe
Gehäuse
Welle
Welle
Planetenradstufe / Planetenradsatz
Sonnenrad
Steg
Hohlrad
Planetenrad
Planetenradstufe / Planetenradsatz
Sonnenrad
Steg
Hohlrad
Planetenrad
Planetenradstufe / Planetenradsatz
Sonnenrad
Steg
Hohlrad
Planetenrad
Planetenradstufe / Planetenradsatz
Sonnenrad
Steg
Hohlrad
Planetenrad
Nachschaltgetriebe
Welle
Welle
Planetenradstufe / Planetenradsatz
Sonnenrad
Steg 32 Hohlrad
33 Planetenrad
34 Planetenradstufe / Planetenradsatz
35 Sonnenrad
36 Steg
37 Hohlrad
38 Planetenrad
B1 Schaltelement
B2, Β2', B2" Schaltelement
K1 Schaltelement
K2 Schaltelement
K3, K3' Schaltelement
K4 Schaltelement
R Schaltelement
H Schaltelement
L Schaltelement

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeuggetriebe (1 ) mit zumindest einem Gehäuse (3) und einem Hauptgetriebe (2), wobei das Hauptgetriebe (2) zumindest Folgendes aufweist:
eine antriebsseitige Welle (4) und eine abtriebsseitige Welle (5);
einen ersten Planetenradsatz (6) mit einem Sonnenrad (7), einem Steg (8), einem auf dem Steg (8) gelagerten Planetenrad (10) und einem Hohlrad (9);
einen zweiten Planetenradsatz (11 ) mit einem permanent an die antriebsseitige Welle (4) gekoppelten Sonnenrad (12), einem permanent an die abtriebsseitige Welle (5) gekoppelten Steg (13), einem auf dem Steg (13) gelagerten Planetenrad (15) und einem Hohlrad (14);
einen dritten Planetenradsatz (16) mit einem Sonnenrad (17), einem Steg (18), einem auf dem Steg (18) gelagerten Planetenrad (20 ) und einem Hohlrad (19);
einen vierten Planetenradsatz (21) mit einem Sonnenrad (22), einem Steg (23), einem auf dem Steg (23) gelagerten Planetenrad (25) und einem Hohlrad (24);
wobei der Steg (13) des zweiten Planetenradsatzes (11 ) permanent an den Steg (23) des vierten Planetenradsatzes (21 ) gekoppelt ist;
wobei das Hohlrad (14) des zweiten Planetenradsatzes (11 ) permanent an das Hohlrad (19) des dritten Planetenradsatzes (16) gekoppelt ist;
wobei der Steg (23) des vierten Planetenradsatzes (21 ) unter Zwischenschaltung eines ersten Schaltelements (K2) an das Sonnenrad (17) des dritten Planeten radsatzes (16) koppelbar ist;
wobei der Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (16) unter Zwischenschaltung eines zweiten Schaltelements (B1 ) an das Gehäuse (3) gekoppelt ist;
wobei das Sonnenrad (17) des dritten Planetenradsatzes (16) unter Zwischenschaltung eines dritten Schaltelements (K4) und eines vierten Schaltelements (K1 ) an die antriebsseitige Welle (4) koppelbar ist.
2. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein fünftes Schaltelement (K3, K3') entweder zwischen den Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (16) und das Hohlrad (24) des vierten Planetenradsatzes (21 ) oder zwischen das Sonnenrad (22) des vierten Planetenradsatzes (21 ) und einerseits das vierte Schaltelement (K1) sowie andererseits das dritte Schaltelement (K4) geschaltet ist.
3. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das fünfte Schaltelement (K3) zwischen den Steg (18) des dritten
Planetenradsatzes (16) und das Hohlrad (24) des vierten Planetenradsatzes (21 ) geschaltet ist, das Sonnenrad (22) des vierten Planetenradsatzes (21 ) unter Zwischenschaltung ausschließlich des vierten Schaltelement (K1 ) an die antriebsseitige Welle (4) und unter Zwischenschaltung ausschließlich des dritten Schaltelement (K4) an das Sonnenrad (17) des dritten Planetenradsatzes (16) koppelbar ist;
dann, wenn das fünfte Schaltelement (Κ3') zwischen das Sonnenrad (22) des vierten Planetenradsatzes (21 ) und das vierte Schaltelement (K1 ) sowie das dritte Schaltelement (K4) geschaltet ist, der Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (16) und das Hohlrad (24) des vierten Planetenradsatzes (21 ) permanent gekoppelt sind.
4. Kraftfahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein sechstes Schaltelement (B2, Β2', B2") entweder zwischen das Sonnenrad (7) des ersten Planetenradsatzes (6) und das Gehäuse (3) oder zwischen den Steg (8) des ersten Planetenradsatzes (6) und den Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (16) oder zwischen das Hohlrad (9) des ersten Planetenradsatzes (6) und das vierte Schaltelement (K1 ) und ferner das dritte Schaltelement (K4) geschaltet ist.
5. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das sechste Schaltelement (B2) zwischen das Sonnenrad (7) des ersten Planetenradsatzes (6) und das Gehäuse (3) geschaltet ist, der Steg (8) des ersten Planetenradsatzes (6) und der Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (16) permanent gekoppelt sind, und das Hohlrad (9) des ersten Planetenradsatzes (6) unter Zwischenschaltung ausschließlich des vierten Schaltelement (K1) an die antriebsseitige Welle (4) und unter Zwischenschaltung ausschließlich des dritten Schaltelement (K4) an das Sonnenrad (17) des dritten Planetenradsatzes (16) koppelbar ist;
dann, wenn das sechste Schaltelement (Β2') zwischen das Hohlrad (9) des ersten Planetenradsatzes (6) und das vierte Schaltelement (K1 ) und ferner zwischen das Hohlrad (9) des ersten Planetenradsatzes (6) und das dritte Schaltelement (K4) geschaltet ist, der Steg (8) des ersten Planetenradsatzes (6) und der Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (16) permanent gekoppelt sind, und das Sonnenrad (7) des ersten Planetenradsatzes (6) permanent an das Gehäuse (3) gekoppelt ist; dann, wenn das sechste Schaltelement (B2") zwischen den Steg (8) des ersten Planetenradsatzes (6) und den Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (16) geschaltet ist, das Hohlrad (9) des ersten Planetenradsatzes (6) unter Zwischenschaltung ausschließlich des vierten Schaltelements (K1 ) an die antriebsseitige Welle (4) und unter Zwischenschaltung ausschließlich des dritten Schaltelements (K4) an das Sonnenrad (17) des dritten Planetenradsatzes (16) koppelbar ist, und das Sonnenrad (7) des ersten Planetenradsatzes (6) permanent an das Gehäuse (3) gekoppelt ist.
6. Kraftfahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Planetenradsatz (6) benachbart zu einem antriebsseitigen Ende des Hauptgetriebes (2) positioniert ist;
der zweite Planetenradsatz (11 ) benachbart zu einem abtriebsseitigen Ende des Hauptgetriebes (2) positioniert ist
der dritte Planetenradsatz (16) zwischen dem ersten Planetenradsatz (6) und dem zweiten Planetenradsatz (11 ) benachbart zum ersten Planetenradsatz (6) positioniert ist;
der vierte Planetenradsatz (21 ) zwischen dem ersten Planetenradsatz (6) und dem zweiten Planetenradsatz (11 ) benachbart zum zweiten Planetenradsatz (11 ) positioniert ist.
7. Kraftfahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (B1) und dritte Schaltelement (K4) des Hauptgetriebes (2) formschlüssige Schaltelemente sind, und das die übrigen Schaltelemente (B2, K1 , K2, K3) des Hauptgetriebes (2) reibschlüssige Schaltelemente sind.
8. Kraftfahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der abtriebsseitige Welle (5) des Hauptgetriebes (2) eine antriebsseitige Welle (27) eines dem Hauptgetriebe (2) nachgeschalteten Nachschaltgetriebes (26) angreift, wobei das Nachschaltgetriebe (26) einen fünften Planetenradsatz (29) mit einem Sonnenrad (30), einem Steg (31 ), einem auf dem Steg (31 ) gelagerten Planetenrad (33) und einem Hohlrad (32) und einen sechsten Planetenradsatzes (34) mit einem Sonnenrad (35), einem Steg (36), einem auf dem Steg (36) gelagerten Planetenrad (38) und einem Hohlrad (37) aufweist.
9. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (30) des fünften Planetenradsatzes (29) permanent an die an- triebsseitige Welle (27) des Nachschaltgetriebes (26) und damit die abtriebsseitige Welle (5) des Hauptgetriebes (2) gekoppelt ist;
der Steg (36) des sechsten Planetenradsatzes (34) permanent an eine abtriebsseitige Welle (28) des Nachschaltgetriebes (26) gekoppelt ist;
das Hohlrad (32) des fünften Planetenradsatzes (29) permanent an des Sonnenrad (35) des sechsten Planetenradsatzes (34) gekoppelt ist;
der Steg (31 ) des fünften Planetenradsatzes (29) permanent an das Hohlrad (37) des sechsten Planetenradsatzes (34) gekoppelt ist.
10. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (31) des fünften Planetenradsatzes (29) und das Hohlrad (32) des fünften Planetenradsatzes (29) abhängig von Schaltelementen (R, H, L) des Nachschaltgetriebes (25) entweder an das Gehäuse (3) oder untereinander koppelbar sind.
11. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (31) des fünften Planetenradsatzes (29) abhängig von einem Schaltelement (R) des Nachschaltgetriebes (25) an das Gehäuse (3) koppelbar ist, und dass das Sonnenrad (35) des sechsten Planetenradsatzes (34) abhängig von weiteren Schaltelementen (H, L) entweder an das Gehäuse (3) oder an den Steg (36) des sechsten Planetenradsatzes (34) koppelbar ist.
PCT/EP2015/065057 2014-08-01 2015-07-02 Kraftfahrzeuggetriebe WO2016015945A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15734645.3A EP3175143A1 (de) 2014-08-01 2015-07-02 Kraftfahrzeuggetriebe
US15/500,621 US10156284B2 (en) 2014-08-01 2015-07-02 Motor vehicle transmission

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215190.2 2014-08-01
DE102014215190.2A DE102014215190A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016015945A1 true WO2016015945A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=53524770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065057 WO2016015945A1 (de) 2014-08-01 2015-07-02 Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10156284B2 (de)
EP (1) EP3175143A1 (de)
DE (1) DE102014215190A1 (de)
WO (1) WO2016015945A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107202105A (zh) * 2016-03-16 2017-09-26 现代自动车株式会社 用于车辆的自动变速器的行星齿轮系
EP3312452A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-25 Allison Transmission, Inc. Planetengetriebe mit mehreren drehzahlen
US10598261B2 (en) 2016-09-28 2020-03-24 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10626958B2 (en) 2016-09-28 2020-04-21 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10634221B2 (en) 2016-09-28 2020-04-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10704655B2 (en) 2016-09-28 2020-07-07 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10808806B2 (en) 2016-09-28 2020-10-20 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10876598B2 (en) 2016-09-28 2020-12-29 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
CN112912264A (zh) * 2018-10-18 2021-06-04 采埃孚股份公司 用于机动车辆的变速器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206799A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
CN109578535B (zh) * 2018-11-29 2021-04-23 中国北方车辆研究所 一种三十二档自动行星变速器
CN117780872A (zh) 2019-10-07 2024-03-29 艾里逊变速箱公司 多速行星式变速器
WO2021133631A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709594A (en) * 1985-01-14 1987-12-01 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Planetary gear type transmission system
US20090197734A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Gm Global Technology Operations, Inc. 9-Speed Transmission
DE102010024587A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Daimler Ag Getriebeeinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002337A1 (de) 2005-01-17 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102008019419A1 (de) * 2007-04-20 2008-11-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrganggetriebe
US7887454B2 (en) * 2007-07-13 2011-02-15 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
DE102010052001B4 (de) 2010-11-19 2019-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 9-Gang-Planetenradautomatikgetriebe
DE102011087947A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe und Antriebstrang mit einem Gruppengetriebe
DE102012210841A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709594A (en) * 1985-01-14 1987-12-01 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Planetary gear type transmission system
US20090197734A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Gm Global Technology Operations, Inc. 9-Speed Transmission
DE102010024587A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Daimler Ag Getriebeeinheit

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107202105A (zh) * 2016-03-16 2017-09-26 现代自动车株式会社 用于车辆的自动变速器的行星齿轮系
CN107202105B (zh) * 2016-03-16 2021-04-16 现代自动车株式会社 用于车辆的自动变速器的行星齿轮系
US10634221B2 (en) 2016-09-28 2020-04-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10598261B2 (en) 2016-09-28 2020-03-24 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10598260B2 (en) 2016-09-28 2020-03-24 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10626958B2 (en) 2016-09-28 2020-04-21 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10234001B2 (en) 2016-09-28 2019-03-19 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10704655B2 (en) 2016-09-28 2020-07-07 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10808806B2 (en) 2016-09-28 2020-10-20 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10808807B2 (en) 2016-09-28 2020-10-20 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10876598B2 (en) 2016-09-28 2020-12-29 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
EP3312452A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-25 Allison Transmission, Inc. Planetengetriebe mit mehreren drehzahlen
CN112912264A (zh) * 2018-10-18 2021-06-04 采埃孚股份公司 用于机动车辆的变速器
CN112912264B (zh) * 2018-10-18 2024-01-12 采埃孚股份公司 用于机动车辆的变速器

Also Published As

Publication number Publication date
US10156284B2 (en) 2018-12-18
US20170219062A1 (en) 2017-08-03
DE102014215190A1 (de) 2016-02-04
EP3175143A1 (de) 2017-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175143A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP2982884A1 (de) Kraftfahrzeuggruppengetriebe
EP2916037B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE10302023A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016211519A1 (de) Mehrstufengetriebe
EP1456562B1 (de) Mehrstufengetriebe
WO2003054420A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE10302024A1 (de) Mehrstufengetriebe
WO2005019689A1 (de) Automatisch schaltbares kraftfahrzeuggetriebe
DE102015226289A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenradbauweise, insbesondere für einen verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102015226278A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenradbauweise, insbesondere für einen verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102006024053A1 (de) Drehmoment/Drehzahlwandeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021200719B4 (de) Lastschaltbare Getriebegruppe für ein Fahrzeug
WO2017067777A1 (de) Lastschaltbares mehrstufengetriebe in planetenradbauweise, insbesondere für einen verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen antrieb eines kraftfahrzeuges
DE102017200802A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016225711A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102015226284A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenradbauweise, insbesondere für einen verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102016211524A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE10162874A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102015226292A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenradbauweise, insbesondere für einen verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102015204567A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102012213516A1 (de) Getriebeschaltelement
DE10162887A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016225764A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102015226295A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenradbauweise, insbesondere für einen verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15734645

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015734645

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15500621

Country of ref document: US