DE102021200089A1 - Überwachungssystem für Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs - Google Patents

Überwachungssystem für Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021200089A1
DE102021200089A1 DE102021200089.4A DE102021200089A DE102021200089A1 DE 102021200089 A1 DE102021200089 A1 DE 102021200089A1 DE 102021200089 A DE102021200089 A DE 102021200089A DE 102021200089 A1 DE102021200089 A1 DE 102021200089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
belt
seat belt
monitoring system
vehicle occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200089.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dreyer
Armin Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021200089.4A priority Critical patent/DE102021200089A1/de
Publication of DE102021200089A1 publication Critical patent/DE102021200089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/113Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing
    • A61B5/1135Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing by monitoring thoracic expansion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0816Measuring devices for examining respiratory frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1126Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6893Cars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/20Workers
    • A61B2503/22Motor vehicles operators, e.g. drivers, pilots, captains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0261Strain gauges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überwachungssystem für Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs.Es ist vorgesehen, dass ein Überwachungssystem (10) für Fahrzeuginsassen (12) eines Fahrzeugs (14) bereitgestellt wird. Solch ein System (10) umfasst ein Sicherheitsgurtsystem (16) mit einem Sicherheitsgurt (18), einer Gurtrückführungsvorrichtung (20) und einer Gurtstraffereinheit (22). Zudem umfasst das System (10) eine mit dem Sicherheitsgurtsystem (16) gekoppelte Sensoreinheit (24) und eine mit dieser Sensoreinheit (24) gekoppelte Steuer- und Recheneinheit (26) mit Auswerteprogramm (28). Ein- und Ausziehbewegungsabläufe des Sicherheitsgurtes (18) sind dabei mittels der Sensoreinheit (24) erfassbar und sind für eine Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen (12) mittels einer gekoppelten Einheit auswertbar. Zudem wird ein Fahrzeug (14) mit wenigstens solch einem Überwachungssystem (10) vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überwachungssystem für Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs.
  • Um einen sicheren Betrieb von Fahrzeugen weiter zu verbessern, sind die Fahrzeuginsassen und dessen Wohlbefinden, insbesondere das Wohlbefinden des Fahrers, im Fokus von neueren technischen Entwicklungen. Für einen sicheren Fahrbetrieb ist es beispielsweise von besonderem Interesse, bereits erste gesundheitliche oder allgemein Zustandsänderungen des Fahrzeugführers zu erkennen, um dann gegebenenfalls entsprechende Sicherheitsroutinen durchzuführen. Immer wieder kommt es etwa zu Unfällen durch akute Erkrankungen des Fahrers. Dazu zählen zum Beispiel Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder epileptische Krampfanfälle.
  • Moderne Assistenzsysteme umfassen Funktionalitäten, mittels welcher solche Erkrankungen etwa durch Sensoren im Lenkrad erkannt werden können. In diesem Zusammenhang sind rettende Maßnahmen, wie das Einleiten eines Not-Stopps des Fahrzeugs oder das Absetzen eines Notrufs, bereits bekannt. Dabei sind diese Systeme meist darauf spezialisiert, dann eingesetzt zu werden, wenn das Fahrzeug durch entsprechende Assistenzsysteme bewegt wird. Eine generelle Gesundheitsüberwachung ist dabei nicht vorgesehen.
  • Auch sind etwa Systeme bereits bekannt, welche den Lenkeinschlag, welcher durch den Fahrzeugführer ausgeübt wird, beziehungsweise allgemein dessen Lenkverhalten, auswerten, um bei etwaigen unpassenden Aktionen dann entsprechend einzugreifen.
  • Zudem sind ebenfalls bereits Systeme bekannt, welche bei ersten Zweifeln über einen fahrtüchtigen Zustand des Fahrzeugführers einen Bremsruck im Fahrzeug durchführen, um somit feststellen zu können, ob der Fahrzeugführer etwa eingeschlafen ist. Auch sind Ideen mit Pulssensoren im Lenkrad oder im Sicherheitsgurt als bereits bekannt anzusehen.
  • Häufig bedingt dabei der Einsatz von bisher bekannten Systemen, dass eine Sensoreinrichtung oder eine ähnliche Vorrichtung in einem klar definierten Bereich zu dem Fahrzeuginsassen zu positionieren ist. Insbesondere der Einsatz von Sensorvorrichtungen sieht dabei häufig vor, dass diese an einem bestimmten Körperteil oder in einem bestimmten Körperbereich des Fahrzeuginsassen vorzuhalten sind, um die gewünschte Funktionalität nicht zu beeinträchtigen. Beispielsweise müssen eventuell in den Systemen vorhandene Herzschlagsensoren bei einer dauerhaften Überwachung berührt werden, da sie sonst nicht in allen Fällen einwandfrei funktionieren. Dies kann mitunter von Anwendern als lästig empfunden werden, da ihre Bewegungsfreiheit während des Aufenthaltes im Fahrzeug somit eingeschränkt werden könnte.
  • Nachfolgend werden einige Beispiele aus dem bereits bekannten Stand der Technik näher vorgestellt.
  • So ist aus der Druckschrift DE 10 2007 048 843 A1 ein Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug als bekannt zu entnehmen. Solch ein Sicherheitsgurtsystem weist dabei einen Sicherheitsgurt zum Rückhalten eines Insassen des Fahrzeugs und zumindest einen mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Sensor zur Erfassung von zumindest einer Lebensfunktion des Insassen auf.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 059 687 A1 ist eine Vorrichtung zum Überwachen des Zustands eines Fahrers als bekannt zu entnehmen. Diese Vorrichtung weist dabei eine zur Erfassung einer Atembewegung des Fahrers an einem Sicherheitsgurt angeordnete Sensoreinrichtung und eine Auswerte- und Steuereinheit auf, welche die von der Sensoreinrichtung erfassten Atembewegungen zur Bestimmung des Fahrerzustands auswertet. Zudem umfasst die Sensoreinrichtung mindestens ein im Sicherheitsgurt integriertes zugempfindliches Element, welches ein eine Weitung des Brustkorbs repräsentierendes Dehnungssignal erzeugt, wobei die Sensoreinrichtung das erzeugte Dehnungssignal an die Auswerte- und Steuereinheit überträgt, welche das Dehnungssignal zur Bestimmung der Atemfrequenz des Fahrers auswertet.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2008 056 252 A1 ist zudem eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erfassen einer Atmung eines Lebewesens als bekannt zu entnehmen. Die Vorrichtung weist dabei folgende Merkmale auf: einen aktiven Sender, der ausgebildet ist, um ein magnetisches oder elektromagnetisches Feld zu erzeugen; und einen Messfühler, der an dem Rumpf des Lebewesens angeordnet ist und ausgebildet ist, um ein Signal bereitzustellen, das von dem magnetischen oder elektromagnetischen Feld und von einer durch die Atmung des Lebewesens bedingten Abstandsänderung zwischen dem aktiven Sender und dem Messfühler abhängt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Überwachungssystem für Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches eine anwenderfreundliche und zuverlässige Funktionalität gewährleistet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Überwachungssystem für Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs bereitgestellt wird. Solch ein Überwachungssystem umfasst dabei ein Sicherheitsgurtsystem mit einem Sicherheitsgurt, einer Gurtrückführungsvorrichtung und einer Gurtstraffereinheit sowie eine mit dem Sicherheitsgurtsystem gekoppelte Sensoreinheit und eine mit dieser Sensoreinheit gekoppelte Steuer- und Recheneinheit mit Auswerteprogramm. Die Sensoreinheit ist dabei an der Gurtrückführungsvorrichtung und/oder an der Gurtstraffereinheit angeordnet. Sie ist in dieser Ausgestaltung zudem ausgelegt, Ein- und Ausziehbewegungsabläufe des an einem Fahrzeuginsassen anliegenden Sicherheitsgurts relativ zu einer eingezogenen Position des Sicherheitsgurts im Sicherheitsgurtsystem zu detektieren, so dass diese Information der Steuer- und Recheneinheit mit Auswerteprogramm bereitstellbar ist, so dass mittels der detektierten Bewegungsabläufe eine Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen durchführbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, ein Überwachungssystem für Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches eine anwenderfreundliche und zuverlässige Funktionalität gewährleistet.
  • Das vorgestellte Überwachungssystem ist dabei nicht von anderen Systemen oder Funktionen im Fahrzeug abhängig, etwa von einem zusätzlichen Kamerasystem oder dergleichen. Vielmehr reicht der ohnehin angelegte Sicherheitsgurt an dem zu überwachenden Fahrzeuginsassen aus. Wenn der Fahrzeuginsasse einatmet, wird der Sicherheitsgurt ein wenig herausgezogen, und wenn der Fahrzeuginsasse wieder ausatmet, wird der Sicherheitsgurt zurückgezogen. Der Fahrzeuginsasse kann beispielsweise der Fahrzeugführer sein. Die Atemüberwachung ist beispielsweise für weitere Auswerteschritte auswertbar. So kann aufgrund der detektierten Atemüberwachung etwa auf den aktuellen gesundheitlichen Zustand des Fahrzeuginsassen geschlussfolgert werden. Beispielsweise ist es somit möglich, auf kurzbevorstehende gesundheitliche Probleme, wie etwa einem nahenden Schlaganfall, einem Herzinfarkt oder einem epileptischen Krampfanfall, zu schlussfolgern. Somit ist das Überwachungssystem beispielsweise dazu geeignet, die Fahrzeugsicherheit weiter zu erhöhen, indem eine Einschätzung über die Fahrtauglichkeit des zu überwachenden Fahrzeuginsassen bereitstellbar ist. Die Atemüberwachung ist dabei besonders zuverlässig und anwenderfreundlich überwachbar. Im Gegensatz zu anderen Systemen ist keine besonders genaue Ausrichtung von Messeinheiten oder gar der Einsatz von mehreren sich unterscheidenden Messeinheiten dafür nötig. Beispielsweise muss der Fahrzeuginsasse seine Hände nicht in einer bestimmten Position im Fahrzeug ausrichten, etwa das Lenkrad in einer bestimmten Position umfassen oder dergleichen.
  • Es wird auf einfache Weise eine eindeutige Vermessung des anliegenden Sicherheitsgurtes realisiert, indem relativ zu einer eingezogenen Position des Sicherheitsgurts im Sicherheitsgurtsystem jeweilige zu einer Atmung des Fahrzeuginsassen zugehörige Bewegungsabläufe detektierbar und entsprechend bereitstellbar sind. Eine eingezogene Position des Sicherheitsgurtes im Sicherheitsgurtsystem ist dabei als diejenige Position zu verstehen, welche sich im unbenutzten Zustand einstellt. Mit anderen Worten ist dies die Ausgangsposition des Sicherheitsgurtes, welche ein Fahrzeuginsasse vorfindet, wenn der Sicherheitsgurt mittels der Gurtrückführungsvorrichtung maximal zurückgeführt und in einer Startposition für eine Ausziehbewegung vorhanden ist. Von dieser Startposition aus zieht der Fahrzeuginsasse den Sicherheitsgurt heraus, legt ihn an und verschließt ihn beispielsweise mit einer entsprechenden Mechanik in einem vorhandenen Gurtschloss des Sicherheitsgurtsystems. Die Gurtrückführungsvorrichtung zieht das zu viel herausgezogene Gurtmaterial ein und der Sicherheitsgurt liegt an. Ausgehend von dieser angelegten Position sind nun, wie bereits erläutert, die Bewegungsabläufe auswertbar. Da eine Referenz zu der Startposition erfolgt, ist das vorgestellte System in der Lage, jegliche sich unterschiedlich einstellenden Ausgangswerte im angelegten Zustand an einem Fahrzeuginsassen auszuwerten. Beispielsweise ist ein Fahrzeuginsasse je nach Jahreszeit unterschiedlich mit entsprechenden Kleidungsstücken ausgestattet, so dass sich je nachdem unterschiedliche Endpositionen des Sicherheitsgurts im angeschnallten Zustand einstellen. Da der Fahrzeuginsasse somit weder eine genaue Positionierung einer Messeinheit noch die Berücksichtigung von einer bestimmten Lage des Sicherheitsgurtes berücksichtigen muss, um eine zuverlässige Betriebsweise des vorgestellten Überwachungssystems zu gewährleisten, ist das erfindungsgemäße System als besonders anwenderfreundlich anzusehen. Die Gurtrückführungsvorrichtung und/oder die Gurtstraffereinheit können jeweils einzeln vorgesehen sein oder teilweise aus sich ergänzende Baugruppen vorgesehen sein. Auch können beide in einer kompakten Baugruppe zusammen vorgesehen sein. Das Auswerteprogramm kann beispielsweise einen oder mehrere Zuordnungsalgorithmen oder aber eine Abgleichungsroutine mit vorhandenen bereits bekannten Werten aufweisen. Auch sind einfache Auswerteroutinen aufgrund der detektierten beziehungsweise gemessenen Werte denkbar. Beispielsweise ist das System so vorgesehen, dass es eine zyklische Bewegung eines Brustkorbs des Fahrzeuginsassen und somit seine Atmung überwacht, da die vorgesehene Sensoreinheit über die dafür notwendige Sensibilität verfügt, um zuverlässig die zugehörigen kleinsten Bewegungsabläufe zu detektieren und für eine folgerichtige Auswertung in der Steuer- und Recheneinheit mit Auswerteprogramm bereitzustellen. Die durchgeführte Atemüberwachung ist somit ein wertvolles Ergebnis, um die Fahrzeugsicherheit des Fahrzeugs in jeglichen Betriebszuständen zu gewährleisten.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Fahrzeug bereitgestellt wird, welches wenigstens ein Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst. Die zuvor genannten Vorteile gelten, soweit übertragbar, auch für das vorgestellte Fahrzeug.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • So ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Sensoreinheit an der Gurtrückführungsvorrichtung angeordnet ist und eine Drehgebervorrichtung umfasst, so dass mittels detektierter Drehbewegungen des Sicherheitsgurts an der Gurtrückführungsvorrichtung Ein- und Ausziehbewegungsabläufe des an einem Fahrzeuginsassen anliegenden Sicherheitsgurts relativ zu einer eingezogenen Position des Sicherheitsgurts im Sicherheitsgurtsystem detektierbar sind.
  • In diesem Zusammenhang ist die Gurtrückführungsvorrichtung entsprechend mittels den Sicherheitsgurt aufrollenden Mitteln ausgestattet, so dass die Drehgebervorrichtung die Drehbewegungen des Sicherheitsgurts detektiert, wenn dieser ein- beziehungsweise ausgefahren wird. Diese Ausführung ist geeignet, besonders kleine Positionsveränderungen des Sicherheitsgurtes zu detektieren und für eine folgerichtige Atemüberwachung dem System bereitzustellen. Da diese Form der Gurtrückführungsvorrichtung zudem sehr gebräuchlich ist, ist das vorgestellte System anwenderfreundlich, da es jederzeit auch in bestehenden Fahrzeugen, welche noch nicht über solch ein Überwachungssystem verfügen, nachrüstbar ist.
  • Auch ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Sensoreinheit an der Gurtrückführungsvorrichtung und/oder an der Gurtstraffereinheit angeordnet ist und ausgelegt ist, Linearbewegungen des Sicherheitsgurtes zu detektieren, so dass mittels dieser detektierten Linearbewegungen des Sicherheitsgurts Ein- und Ausziehbewegungsabläufe des an einem Fahrzeuginsassen anliegenden Sicherheitsgurts relativ zu einer eingezogenen Position des Sicherheitsgurts im Sicherheitsgurtsystem detektierbar sind.
  • Somit sind in dieser Variante mit der Atmung zusammenhängende Linearbewegungen des Sicherheitsgurtes detektierbar und auswertbar. Die Sensoreinheit kann dabei jegliche Mittel umfassen, welche es ermöglichen, solche Linearbewegungen zuverlässig zu detektieren. Dabei ist eine Anordnung an der Gurtrückführungsvorrichtung in verschiedenen Positionen vorstellbar, da diese Linearbewegungen sich entsprechend an unterschiedlichen Positionen vollziehen. Eine feste Anordnung an Mitteln zum Aufrollen des Sicherheitsgurtes ist somit vermeidbar, die technische Realisierung je nach Platzangebot flexibel und somit im weitesten Sinne anwenderfreundlich realisierbar ist.
  • Eine Anordnung an der Gurtrückführungsvorrichtung und an der Gurtstraffereinheit bietet den Vorteil, dass somit die Sensoreinheit mittels entsprechender Mittel zwei unabhängige Werte detektiert und für die Atemüberwachung bereitstellt. Somit sind diese Werte nützlich, um besonders zuverlässig eine Atemüberwachung durchzuführen.
  • Die Anordnung allein an der Gurtstraffereinheit bietet den Vorteil, dass die technische Realisierung wiederum eine hohe Designfreiheit bietet, so dass somit im weitesten Sinne eine anwenderfreundliche Integration des vorgestellten Systems in einen vorhandenen Bauraum im Fahrzeug möglich ist.
  • Zudem ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Gurtrückführungsvorrichtung und/oder die Gurtstraffereinheit zumindest eine elektromechanische Baugruppe umfasst und die Sensorvorrichtung mit dieser zumindest einen elektromechanischen Baugruppe gekoppelt ist und/oder wobei die Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen kontinuierlich oder in benutzerdefinierten Zeiträumen und/oder in Abhängigkeit einer Fahrsituation des Fahrzeugs, insbesondere einer Fahrsituation in Bezug auf zumindest einen Einstellungswert wenigstens eines Fahrzeugassisstenzsystems, und/oder in Abhängigkeit zumindest eines Einstellungswerts von zumindest einem Fahrzeugassistenzsystem des Fahrzeugs durchführbar ist. Es ist zudem vorstellbar, dass solch eine elektromechanische Baugruppe eine eigene Sensorvorrichtung umfasst, welche dann hinsichtlich ihrer Funktionalität entsprechend von der Sensoreinheit des vorgestellten Systems zumindest teilweise verwendbar ist. Beispielsweise kann eine Mitnutzung eines Sensors der Gurtstraffereinheit zur Erkennung eines Atemrhythmus vorgesehen sein. Die Atemüberwachung eines Fahrzeuginsassen mit dem vorgestellten System umfasst zudem jegliche mit einer Atmung des Fahrzeuginsassen in Verbindung stehenden Informationen, beispielsweise eine Atemfrequenz und/oder ein bestimmter Atemrhythmus und/oder Art und Weise einer Einatmung und/oder Ausatmung oder dergleichen. Die Steuer- und Recheneinheit ist zudem ausgelegt, jeweilige sich einstellende Historien, etwa je Fahrzyklus beziehungsweise Anwendungszyklus, zu speichern und für eine direkte Auswertung oder eine spätere Interpretation durch geschulte Fachkräfte, etwa Ärzte oder allgemein Gesundheitsexperten auf dem Gebiet der Atmung, bereitzustellen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, entweder mittels dafür ausgelegter Komponenten in der Sensorvorrichtung direkt Steuerungssignale oder dergleichen von der zumindest einen elektromechanischen Baugruppe auszuwerten beziehungsweise zu verwenden, so dass eine besonders einfache Realisierung des Systems möglich ist. In diesem Zusammenhang ist die Sensoreinheit zudem besonders flexibel und mit entsprechenden Kopplungsmitteln ortsunabhängig an der Gurtrückführungsvorrichtung und/oder an der Gurtstraffereinheit anzuordnen.
  • Eine kontinuierliche Atemüberwachung ermöglicht eine vielfältige Auswertung mittels des zu dem System zugehörigen Auswerteprogramms. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass unterschiedliche zeitliche Abschnitte aus den kontinuierlich aufgenommenen Informationen gegenüberstellbar sind, so dass eine besonders aussagekräftige Atemüberwachung, welche beispielsweise Fehlinterpretationen zuverlässig vermeidet, möglich ist.
  • Eine benutzerdefinierte Aktivierung ermöglicht es, dass der Fahrzeuginsasse selbst entscheiden kann, ob er derzeit überwacht werden möchte oder nicht. Insofern ist die Funktion als besonders anwenderfreundlich anzusehen. Der Bezug zu zumindest einem Einstellungswert von wenigstens einem Fahrzeugassisstenzsystem ermöglicht dann, dass sich das Überwachungssystem besonders dann einschaltet beziehungsweise seine Atemüberwachung ausführt, wenn sich eine kritische Bedienweise des Fahrzeugs einstellt. So kann dies etwa ab einem bestimmten Geschwindigkeitswert vorgesehen sein. Ein gesundheitliches Problem des Fahrzeugführers bei hohen Geschwindigkeiten auf einer Autobahn kann etwa zu weitaus gravierenderen Auswirkungen führen als ein langsames Anrollen des Fahrzeugs, in welchem das Überwachungssystem angeordnet ist, auf einem Parkplatz. Eine Fahrsituation kann auch im Zusammenhang mit einer zumindest teilweise automatisierten Fahrzeugführung entstehen. Auch kann eine besondere Kurvenfahrt des Fahrzeugs als eine besondere Fahrsituation gewertet werden. Auch ist etwa vorstellbar, dass die Abhängigkeit zumindest eines Einstellungswertes von zumindest einem Fahrzeugassistenzsystem des Fahrzeugs im Zusammenhang mit einer Startroutine des Fahrzeugs zu verstehen ist.
  • Ferner ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Steuer- und Recheneinheit mit einer Zentralrecheneinheit des Fahrzeugs koppelbar ist und in dem Auswerteprogramm zumindest ein Schwellenwert in Bezug auf die durchführbare Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen einstellbar ist, insbesondere in Bezug auf eine Atemfrequenz des Fahrzeuginsassen, insbesondere wenigstens ein oberer Schwellenwert in Bezug auf eine Atemfrequenz des Fahrzeuginsassen und/oder wenigstens ein unterer Schwellenwert in Bezug auf eine Atemfrequenz des Fahrzeuginsassen, so dass bei einem Überschreiten des zumindest einen Schwellenwertes zumindest ein Alarmzeichen in dem Fahrzeug und/oder zumindest eine Alarmfunktion in dem Fahrzeug, in welchem das Überwachungssystem angeordnet ist, auslösbar ist.
  • Mit einer Überschreitung des Schwellenwertes ist etwa eine Unterschreitung eines unteren Schwellenwertes als auch eine Überschreitung eines oberen Schwellenwertes gemeint. So ist eine ausbleibende Atmung des Fahrzeuginsassen eindeutig mit einer Unterschreitung assoziiert. Eine hyperventilierende Atmung ist dabei eindeutig mit einer Überschreitung assoziiert. Diese vorgestellte Funktionalität des Systems in dieser Ausführung dient somit insbesondere einer sicheren Fahrzeugführung. Eine sichere Fahrt ist somit besonders zuverlässig gewährleistbar. So kann ein Fahrzeuginsasse auf einen sich anbahnenden kritischen Zustand mit Hinblick auf seine aktuelle Verfassung, insbesondere hinsichtlich seines aktuellen Gesundheitszustandes, aufmerksam gemacht werden. Die Interpretation obliegt demnach dann eindeutig dem Fahrzeuginsassen, welcher entsprechend verantwortungsvoll anschließend handeln kann, indem etwa eine Medikamenteneinnahme vollzogen wird oder schlicht eine Fahrpause eingelegt wird. Mittels der Einstellung der Schwellenwerte ist zudem auch eine automatisch ausführbare Alarmfunktion verknüpft. Je nachdem, wie sensibel ein Fahrzeuginsasse in Bezug auf eine sichere Fahrt ist, sind diese Schwellenwerte einstellbar. Sind beispielsweise gewisse Vorerkrankungen bekannt, sind diese Schwellenwerte beispielsweise vom Fahrzeuginsassen anders einstellbar als für eine Person ohne bekannte Vorerkrankungen. Auch kann solch eine Einstellung im Zusammenhang mit der Auswertung einer kontinuierlichen Auswertung der überwachten Atemfunktion des Fahrzeuginsassen vollzogen werden. Wenn beispielsweise mehr als zehn Atemaussetzer in einer Stunde detektiert werden, kann eine bestimmte Alarmfunktion zuordenbar sein, etwa ein Not-Stopp oder ein sonstiges Notmanöver, so dass die Fahrzeugsicherheit und somit eine sichere Fahrt gewährleistbar ist.
  • Auch ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Alarmzeichen ausgewählt ist aus: optische Alarmzeichen, insbesondere Darstellung wenigstens eines optischen Alarmzeichens an einer Bildschirmeinrichtung des Fahrzeugs, akustische Alarmzeichen, insbesondere Ausgabe wenigstens eines akustischen Alarmzeichens an einer Lautsprechereinrichtung des Fahrzeugs, und/oder wobei die Alarmfunktion in dem Fahrzeug ausgewählt ist aus: Einstellung wenigstens einer Funktion in wenigstens einem Fahrzeugassistenzsystem des Fahrzeugs, Blockieren einer Startfunktion des Fahrzeugs.
  • So ist beispielsweise vorgesehen, dass ein Pause-Symbol eingeblendet wird. Auch kann eine vorgehaltene Sprachnachricht den Fahrzeuginsassen über einen kritischen Zustand seiner Atmung informieren. Auch kann in diesem Zusammenhang eine Aufforderung zum tief Durchatmen und/oder das Abspielen von Atemübungen vorgesehen sein. Solch eine automatisch ablaufende Bereitstellung von Alarmzeichen ist somit besonders anwenderfreundlich, da der Fahrzeuginsasse diese Informationen nicht selbst aktiv abrufen muss und nur in den von ihm selbst ausgewählten Szenarien (Stichwert einstellbare Schwellenwerte) bereitstellbar sind.
  • Die automatisierte Einstellung wenigstens einer Funktion in wenigstens einem Fahrzeugassistenzsystem des Fahrzeugs kann beispielsweise eine besondere Einstellung eines Tempomats oder dergleichen sein. Auch ist vorstellbar, dass ein Belüftungsszenario im Fahrzeug eingeleitet wird, etwa dass ein oder mehrere Fenster jeweils zumindest teilweise geöffnet und/oder geschlossen werden, so dass die Atmung des Fahrzeuginsassen somit positiv beeinflussbar ist.
  • Auch ist vorstellbar, dass, wenn etwa eine auffällige Atmung des Fahrzeugführers direkt nach dem Anlegen des Sicherheitsgurtes detektierbar ist, ein Startvorgang des Fahrzeugs von vornherein blockierbar ist. Eine auffällige Atmung, welche etwa über die eingestellten Schwellenwerte detektierbar ist, ist dabei assoziiert mit einem aktuellen Gesundheitszustand oder einem allgemeinen Verfassungszustand des Fahrzeugführers, so dass eine sichere Fahrt zumindest aktuell als nicht gewährleistbar angesehen wird.
  • Zudem ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Auswerteprogramm ausgelegt ist, Ein- und Ausziehbewegungsabläufe des an einem Fahrzeuginsassen anliegenden Sicherheitsgurts, welche nicht mit einer Atemfunktion des Fahrzeuginsassen assoziiert sind, zu erkennen, so dass diese Information zusätzlich verwendbar ist, um eine eindeutige Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen durchzuführen.
  • Auf diese Weise ist ein besonders zuverlässiges Überwachungssystem bereitstellbar und im aktivierten Zustand ein besonders zuverlässiges Überwachungssystem betreibbar. Es ist somit etwa ein entsprechender Algorithmus zu verwenden, damit ein Rauschen beziehungsweise jegliche Störwerte durch sonstige Bewegungen des Fahrzeuginsassen herausfilterbar sind, so dass eine eindeutige Atemüberwachung durchführbar ist.
  • Ferner ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Steuer- und Recheneinheit mit einer Zentralrecheneinheit des Fahrzeugs koppelbar ist, so dass zumindest ein aktueller Geschwindigkeitswert des fahrenden Fahrzeugs und/oder eine Beschaffenheit einer Fläche, auf welcher sich das Fahrzeug aktuell bewegt, auswertbar sind, so dass Ein- und Ausziehbewegungsabläufe des an einem Fahrzeuginsassen anliegenden Sicherheitsgurts, welche nicht mit einer Atemfunktion des Fahrzeuginsassen assoziiert sind, sondern sich aufgrund des aktuellen Geschwindigkeitswerts und/oder der Beschaffenheit der Fläche, auf welcher sich das Fahrzeug aktuell bewegt, einstellen, erkennbar sind, so dass diese Information zusätzlich verwendbar ist, um eine eindeutige Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen durchzuführen.
  • In diesem Zusammenhang ist etwa ein Fahrwerk des Fahrzeugs auswertbar, so dass somit Störwerte durch sonstige Bewegungen des Fahrzeuginsassen, welche sich aufgrund einer Beschaffenheit eines Straßenbelags einstellen, herausfilterbar sind. Mit anderen Worten ist das vorgestellte Überwachungssystem in dieser Ausgestaltung ausgelegt, eine Auswertung an Informationen, welche zusätzlich von einer Zentralrecheneinheit des Fahrzeugs einholbar sind, derart auszuwerten, so dass etwa auf eine Beschaffenheit der befahrenen Fläche geschlussfolgert werden kann, so dass die damit assoziierten Gurtbewegungen filterbar sind, um die für die Atemüberwachung relevanten Bewegungsabläufe eindeutig zu detektieren und bereitzustellen, so dass eine zuverlässige Atemüberwachung durchführbar ist. Auch ist das Überwachungssystem somit derart ausgelegt, so dass bei Bedarf Informationen über Geschwindigkeit und/oder einen Geschwindigkeitsverlauf und/oder eine aktuelle Beschaffenheit einer Straße, auf welchem sich das Fahrzeug bewegt, auswertbar ist und für die zuvor genannte Filterung verwendbar sind.
  • Schlussendlich ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Auswerteprogramm eine künstliche Intelligenzroutine umfasst, so dass vorabtrainierte Szenarien und damit zusammenhängende Informationen vor dem erstmaligen Betriebseinsatz des Überwachungssystems die Durchführung von der Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen während eines Betriebseinsatzes des Überwachungssystems unterstützen, und/oder wobei das Auswerteprogramm eine künstliche Intelligenzroutine umfasst, so dass Szenarien und damit zusammenhängende Informationen während zumindest eines Betriebseinsatzes des Überwachungssystems die Durchführung von der Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen während weiterer darauffolgender Betriebseinsätze des Überwachungssystems unterstützen.
  • Auf diese Weise ist das vorgestellte Überwachungssystem noch zuverlässiger hinsichtlich seiner Funktion, da sich einstellende Situationen im Zusammenhang mit der Atmung des zu überwachenden Fahrzeuginsassen besonders genau einschätzbar sind, so dass eine besonders genaue Atemüberwachung mittels des vorgestellten Systems durchführbar ist.
  • Das vorgestellte Überwachungssystem ist beispielsweise in jeglichen Personenkraftfahrzeugen, in jeglichen Lastkraftfahrzeugen oder in jeglichen Bussen einsetzbar und anordenbar.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar. Insbesondere ist das vorgestellte Überwachungssystem ausgelegt, im Zuge einer Fahrergesundheitserkennung mittels Prüfung der Atmung eingesetzt zu werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung von einem Überwachungssystem für Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs und
    • 2 eine schematische Darstellung von einem Fahrzeug umfassend ein Überwachungssystem für Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung von einem Überwachungssystem 10 für Fahrzeuginsassen 12 eines Fahrzeugs 14. Das Fahrzeug 14 ist in dieser 1 stark vereinfacht durch einen Verweis auf den Innenraum des Fahrzeugs 14, in welchem das Überwachungssystem 10 angeordnet ist, dargestellt. Das Überwachungssystem 10 ist zudem mit einem Sicherheitsgurtsystem 16 mit einem Sicherheitsgurt 18, einer Gurtrückführungsvorrichtung 20 und einer Gurtstraffereinheit 22 dargestellt. In einer nicht näher dargestellten Ausführung ist vorstellbar, dass die Gurtstraffereinheit 22 in einem Bereich im Fahrzeug 14 vorgesehen ist, in welchem in dieser 1 die Gurtrückführungsvorrichtung 20 dargestellt ist. Auch ist vorstellbar, dass in einer nicht näher dargestellten Ausführungsvariante die Gurtrückführungsvorrichtung 20 und die Gurtstraffereinheit 22 zumindest teilweise die gleichen Baugruppen umfassen oder sogar als komplexe einheitliche Baugruppe vorgesehen sind. Das Überwachungssystem 10 ist zudem mit einer mit dem Sicherheitsgurtsystem 16 gekoppelten Sensoreinheit 24 dargestellt. Die Sensoreinheit 24 ist zudem mit einer zu dem Überwachungssystem 10 zugehörigen Steuer- und Recheneinheit 26 mit Auswerteprogramm 28 gekoppelt dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Sensoreinheit an der Gurtrückführungsvorrichtung 20 angeordnet und ausgelegt, Ein- und Ausziehbewegungsabläufe des an einem Fahrzeuginsassen 12 anliegenden Sicherheitsgurts 18 relativ zu einer eingezogenen Position des Sicherheitsgurts 18 im Sicherheitsgurtsystem 16 zu detektieren, so dass diese Information der Steuer- und Recheneinheit 26 mit Auswerteprogramm 28 bereitstellbar ist, so dass mittels der detektierten Bewegungsabläufe eine Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen 12 durchführbar ist. In einer nicht näher dargestellten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch auch vorstellbar, dass die Sensoreinheit 24 an der Gurtrückführungsvorrichtung 20 und/oder an der Gurtstraffereinheit 22 angeordnet ist und ausgelegt ist, Ein- und Ausziehbewegungsabläufe des an einem Fahrzeuginsassen 12 anliegenden Sicherheitsgurts 18 relativ zu einer eingezogenen Position des Sicherheitsgurts 18 im Sicherheitsgurtsystem 16 zu detektieren, so dass diese Information der Steuer- und Recheneinheit 26 mit Auswerteprogramm 28 bereitstellbar ist, so dass mittels der detektierten Bewegungsabläufe eine Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen durchführbar ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung von einem Fahrzeug 14 umfassend ein Überwachungssystem 10 für Fahrzeuginsassen des Fahrzeugs 14.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Überwachungssystem
    12
    Fahrzeuginsasse
    14
    Fahrzeug
    16
    Sicherheitsgurtsystem
    18
    Sicherheitsgurt
    20
    Gurtrückführungsvorrichtung
    22
    Gurtstraffereinheit
    24
    Sensoreinheit
    26
    Steuer- und Recheneinheit
    28
    Auswerteprogramm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007048843 A1 [0008]
    • DE 102005059687 A1 [0009]
    • DE 102008056252 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Überwachungssystem (10) für Fahrzeuginsassen (12) eines Fahrzeugs (14) umfassend ein Sicherheitsgurtsystem (16) mit einem Sicherheitsgurt (18), einer Gurtrückführungsvorrichtung (20) und einer Gurtstraffereinheit (22), eine mit dem Sicherheitsgurtsystem (16) gekoppelte Sensoreinheit (24) und eine mit dieser Sensoreinheit (24) gekoppelte Steuer- und Recheneinheit (26) mit Auswerteprogramm (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (24) an der Gurtrückführungsvorrichtung (20) und/oder an der Gurtstraffereinheit (22) angeordnet ist und ausgelegt ist, Ein- und Ausziehbewegungsabläufe des an einem Fahrzeuginsassen (12) anliegenden Sicherheitsgurts (18) relativ zu einer eingezogenen Position des Sicherheitsgurts (18) im Sicherheitsgurtsystem (16) zu detektieren, so dass diese Information der Steuer- und Recheneinheit (26) mit Auswerteprogramm (28) bereitstellbar ist, so dass mittels der detektierten Bewegungsabläufe eine Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen (12) durchführbar ist.
  2. Überwachungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Sensoreinheit (24) an der Gurtrückführungsvorrichtung (20) angeordnet ist und eine Drehgebervorrichtung umfasst, so dass mittels detektierter Drehbewegungen des Sicherheitsgurts (18) an der Gurtrückführungsvorrichtung (20) Ein- und Ausziehbewegungsabläufe des an einem Fahrzeuginsassen (12) anliegenden Sicherheitsgurts (18) relativ zu einer eingezogenen Position des Sicherheitsgurts (18) im Sicherheitsgurtsystem (16) detektierbar sind.
  3. Überwachungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Sensoreinheit (24) an der Gurtrückführungsvorrichtung (20) und/oder an der Gurtstraffereinheit (22) angeordnet ist und ausgelegt ist, Linearbewegungen des Sicherheitsgurtes (18) zu detektieren, so dass mittels dieser detektierten Linearbewegungen des Sicherheitsgurts (18) Ein- und Ausziehbewegungsabläufe des an einem Fahrzeuginsassen (12) anliegenden Sicherheitsgurts (18) relativ zu einer eingezogenen Position des Sicherheitsgurts (18) im Sicherheitsgurtsystem (16) detektierbar sind.
  4. Überwachungssystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Gurtrückführungsvorrichtung (20) und/oder die Gurtstraffereinheit (22) zumindest eine elektromechanische Baugruppe umfasst und die Sensorvorrichtung (24) mit dieser zumindest einen elektromechanischen Baugruppe gekoppelt ist und/oder wobei die Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen (12) kontinuierlich oder in benutzerdefinierten Zeiträumen und/oder in Abhängigkeit einer Fahrsituation des Fahrzeugs (14), insbesondere einer Fahrsituation in Bezug auf zumindest einen Einstellungswert wenigstens eines Fahrzeugassisstenzsystems, und/oder in Abhängigkeit zumindest eines Einstellungswerts von zumindest einem Fahrzeugassistenzsystem des Fahrzeugs (14) durchführbar ist.
  5. Überwachungssystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuer- und Recheneinheit (26) mit einer Zentralrecheneinheit des Fahrzeugs koppelbar ist und in dem Auswerteprogramm (28) zumindest ein Schwellenwert in Bezug auf die durchführbare Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen (12) einstellbar ist, insbesondere in Bezug auf eine Atemfrequenz des Fahrzeuginsassen(12), insbesondere wenigstens ein oberer Schwellenwert in Bezug auf eine Atemfrequenz des Fahrzeuginsassen (12) und/oder wenigstens ein unterer Schwellenwert in Bezug auf eine Atemfrequenz des Fahrzeuginsassen (12), so dass bei einem Überschreiten des zumindest einen Schwellenwertes zumindest ein Alarmzeichen in dem Fahrzeug (14) und/oder zumindest eine Alarmfunktion in dem Fahrzeug (14), in welchem das Überwachungssystem (10) angeordnet ist, auslösbar ist.
  6. Überwachungssystem (10) nach Anspruch 5, wobei das Alarmzeichen ausgewählt ist aus: optische Alarmzeichen, insbesondere Darstellung wenigstens eines optischen Alarmzeichens an einer Bildschirmeinrichtung des Fahrzeugs (14), akustische Alarmzeichen, insbesondere Ausgabe wenigstens eines akustischen Alarmzeichens an einer Lautsprechereinrichtung des Fahrzeugs (14), und/oder wobei die Alarmfunktion in dem Fahrzeug (14) ausgewählt ist aus: Einstellung wenigstens einer Funktion in wenigstens einem Fahrzeugassistenzsystem des Fahrzeugs (14), Blockieren einer Startfunktion des Fahrzeugs (14).
  7. Überwachungssystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Auswerteprogramm (28) ausgelegt ist, Ein- und Ausziehbewegungsabläufe des an einem Fahrzeuginsassen (12) anliegenden Sicherheitsgurts (18), welche nicht mit einer Atemfunktion des Fahrzeuginsassen (12) assoziiert sind, zu erkennen, so dass diese Information zusätzlich verwendbar ist, um eine eindeutige Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen (12) durchzuführen.
  8. Überwachungssystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuer- und Recheneinheit (26) mit einer Zentralrecheneinheit des Fahrzeugs (14) koppelbar ist, so dass zumindest ein aktueller Geschwindigkeitswert des fahrenden Fahrzeugs (14) und/oder eine Beschaffenheit einer Fläche, auf welcher sich das Fahrzeug (14) aktuell bewegt, auswertbar sind, so dass Ein- und Ausziehbewegungsabläufe des an einem Fahrzeuginsassen (12) anliegenden Sicherheitsgurts (18), welche nicht mit einer Atemfunktion des Fahrzeuginsassen (12) assoziiert sind, sondern sich aufgrund des aktuellen Geschwindigkeitswerts und/oder der Beschaffenheit der Fläche, auf welcher sich das Fahrzeug (14) aktuell bewegt, einstellen, erkennbar sind, so dass diese Information zusätzlich verwendbar ist, um eine eindeutige Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen (12) durchzuführen.
  9. Überwachungssystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Auswerteprogramm (28) eine künstliche Intelligenzroutine umfasst, so dass vorabtrainierte Szenarien und damit zusammenhängende Informationen vor dem erstmaligen Betriebseinsatz des Überwachungssystems (10) die Durchführung von der Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen (12) während eines Betriebseinsatzes des Überwachungssystems (10) unterstützen und/oder wobei das Auswerteprogramm (28) eine künstliche Intelligenzroutine umfasst, so dass Szenarien und damit zusammenhängende Informationen während zumindest eines Betriebseinsatzes des Überwachungssystems (10) die Durchführung von der Atemüberwachung des Fahrzeuginsassen (12) während weiterer darauffolgender Betriebseinsätze des Überwachungssystems (10) unterstützen.
  10. Fahrzeug (14) umfassend wenigstens ein Überwachungssystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9.
DE102021200089.4A 2021-01-07 2021-01-07 Überwachungssystem für Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs Pending DE102021200089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200089.4A DE102021200089A1 (de) 2021-01-07 2021-01-07 Überwachungssystem für Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200089.4A DE102021200089A1 (de) 2021-01-07 2021-01-07 Überwachungssystem für Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200089A1 true DE102021200089A1 (de) 2022-07-07

Family

ID=82020586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200089.4A Pending DE102021200089A1 (de) 2021-01-07 2021-01-07 Überwachungssystem für Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021200089A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841195A1 (de) 1998-09-09 2000-03-16 Stern Hans Jakob Vorrichtung zum Wachhalten einer Person
DE102005059687A1 (de) 2005-12-14 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Überwachen des Zustands eines Fahrers
DE102007048843A1 (de) 2007-10-11 2009-06-25 Continental Automotive Gmbh Sicherheitsgurt mit integriertem Sensor für Herzschlag und Atmung
DE102008056252A1 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Atmung eines Lebewesens
US8725311B1 (en) 2011-03-14 2014-05-13 American Vehicular Sciences, LLC Driver health and fatigue monitoring system and method
DE102017202701A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Zf Friedrichshafen Ag System und Verfahren zur Lebenszeichendetektion eines Fahrzeugnutzers
DE102019218050A1 (de) 2019-11-22 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ermittlung einer Bewusstlosigkeit eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841195A1 (de) 1998-09-09 2000-03-16 Stern Hans Jakob Vorrichtung zum Wachhalten einer Person
DE102005059687A1 (de) 2005-12-14 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Überwachen des Zustands eines Fahrers
DE102007048843A1 (de) 2007-10-11 2009-06-25 Continental Automotive Gmbh Sicherheitsgurt mit integriertem Sensor für Herzschlag und Atmung
DE102008056252A1 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Atmung eines Lebewesens
US8725311B1 (en) 2011-03-14 2014-05-13 American Vehicular Sciences, LLC Driver health and fatigue monitoring system and method
DE102017202701A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Zf Friedrichshafen Ag System und Verfahren zur Lebenszeichendetektion eines Fahrzeugnutzers
DE102019218050A1 (de) 2019-11-22 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ermittlung einer Bewusstlosigkeit eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220759B4 (de) Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102008028844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung mittels Fahrerassistenzsystemen
DE112009004689T5 (de) Vorrichtung zum reagieren auf unangemessenes fahren
DE102007048843A1 (de) Sicherheitsgurt mit integriertem Sensor für Herzschlag und Atmung
DE102013223439A1 (de) Verfahren zum Absetzen eines Notrufs in einem Fahrzeug
DE102013221366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102015001686B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Reaktionsfähigkeit eines Fahrers beim automatisierten Fahren
DE102021201498A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102014201172A1 (de) Verfahren zur Unfallvermeidung oder Unfallfolgenverminderung
DE10330954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Schwere von Unfallereignissen
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017214605A1 (de) Passagierdetektion mit Notfallbehandlung in einem Kraftfahrzeug
DE102019218050A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Bewusstlosigkeit eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug
DE102019205886A1 (de) Verfahren zur Überwachung wenigstens eines Kindes in einem Fondbereich eines Fahrzeugs
DE102021200089A1 (de) Überwachungssystem für Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs
DE102009053407A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Überwachung des medizinischen Zustands eines Fahrzeuginsassen
DE102019220119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reanimation eines Fahrzeuginsassen
DE102012002762A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Realisierung wenigstens einer vorbeugenden Maßnahme und Kraftfahrzeug
EP4021292A1 (de) System und verfahren zur unterstützung einer atemtherapie von fahrzeuginsassen in einem fahrzeug
DE102014005572A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE102016003125A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Fahrzeuginsassen
DE102005040787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von Fahrsituationen
DE102014013581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gesundheitszustandes
DE102010025071A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
WO2020070126A1 (de) Sensorsystem, auswertevorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zur erfassung des schlafverhaltens eines probanden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication