DE102021200085A1 - Wärmeleitelement, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls - Google Patents

Wärmeleitelement, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102021200085A1
DE102021200085A1 DE102021200085.1A DE102021200085A DE102021200085A1 DE 102021200085 A1 DE102021200085 A1 DE 102021200085A1 DE 102021200085 A DE102021200085 A DE 102021200085A DE 102021200085 A1 DE102021200085 A1 DE 102021200085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
layer
conducting element
thermally conductive
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200085.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021200085.1A priority Critical patent/DE102021200085A1/de
Publication of DE102021200085A1 publication Critical patent/DE102021200085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmeleitelement eines Batteriemoduls (10) mit zumindest einer ersten Schicht (21), welche aus einem thermisch leitfähig ausgebildeten Ausgleichsmaterial (3) ausgebildet ist, und zumindest einer zweiten Schicht (22), welche aus Graphit und/oder Kupfer ausgebildet ist, wobei die zumindest eine erste Schicht (21) und die zumindest eine zweite Schicht (22) jeweils mit größten Seitenflächen (4) unmittelbar mechanisch und wärmeleitend kontaktierend angeordnet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Wärmeleitelement eines Batteriemoduls nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und einem solchen Wärmeleitelement. Ferner betrifft die Erfindung ebenfalls die Verwendung eines solchen Batteriemoduls.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Batteriemodule aus einer Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen bestehen können, welche seriell und/oder parallel elektrisch leitend miteinander verschaltet sein können, so dass die einzelnen Batteriezellen zu dem Batteriemodul zusammengeschaltet sind. Weiterhin werden solche Batteriemodule zu Batterien bzw. zu gesamten Batteriesystemen zusammengeschaltet.
  • Insbesondere für leichte elektrisch angetriebene Fahrzeuge, zu Englisch auch als light electric vehicle (LEV) bekannt, sind vergleichbar leichte und bevorzugt skalierbare Batteriesysteme auszubilden. Dabei kann eine Vielzahl an vergleichbar kleinen und üblicherweise zylindrisch ausgebildeten Batteriezellen zu dem Batteriemodul bzw. auch zu der Batterie zusammengeschaltet werden.
  • Batteriezellen erzeugen während eines Betriebes aufgrund ihres elektrischen Innerwiderstandes bei einem Stromfluss Wärme, welche abzuführen ist, um Schädigungen der Batteriezellen zu verhindern und auch um eine optimale Leistungsfähigkeit zur Verfügung stellen zu können. Lithium-Ionen-Batteriezellen dürfen beispielsweise nur in bestimmten, begrenzten Temperaturfenstern betrieben werden, da ansonsten sicherheitskritische Ausfälle der Batteriezellen drohen.
  • Typischerweise sind Batteriemodule in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen passiv gekühlt, da eine aktive Kühlung oft aus Platz- und Kostengründen nicht darstellbar ist. Besonders in vergleichbar warmen Ländern mit Umgebungstemperaturen, die häufig über 30 °C liegen können, kann hierdurch die Verfügbarkeit der Batteriemodule und somit auch des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges massiv eingeschränkt sein. Insbesondere das Wiederaufladen der einzelnen Batteriezellen der Batteriemodule im Anschluss an eine Fahrt gestaltet sich unter Umständen vergleichbar schwierig und längere Wartezeiten könnten nötig sein, bevor der Ladeprozess gestartet werden darf.
  • Beispielsweise die Druckschriften US 2011/159340 und EP 1274137 A1 offenbaren jeweils ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Wärmeleitelement eines Batteriemoduls mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass ein solches eine verbesserte Wärmeleitung und eine gleichmäßige Wärmeverteilung ausbilden kann.
  • Dazu wird ein Wärmeleitelement eines Batteriemoduls zur Verfügung gestellt. Das Wärmeleitelement weist zumindest eine erste Schicht und zumindest eine zweite Schicht auf.
    Die erste Schicht ist dabei aus einem thermisch leitfähig ausgebildeten Ausgleichsmaterial ausgebildet. Die zweite Schicht ist dabei aus Graphit und/oder Kupfer ausgebildet. Es ist auch möglich, die zweite Schicht aus Aluminium auszubilden.
    Weiterhin sind die zumindest eine erste Schicht und die zumindest eine zweite Schicht mit jeweils größten Seitenflächen unmittelbar mechanisch und wärmeleitend kontaktierend angeordnet.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Insbesondere sei an dieser Stelle angemerkt, dass das thermisch leitfähig ausgebildete Ausgleichsmaterial der zumindest einen ersten Schicht eine vergleichbar gute Wärmeleitfähigkeit in einer senkrecht zu den jeweils größten Seitenflächen angeordneten Richtung aufweist, wie beispielsweise einer z-Richtung. Weiterhin sei an dieser Stelle insbesondere angemerkt, dass Graphit und/oder Kupfer der zumindest einen zweiten Schicht eine vergleichbar gute Wärmeleitfähigkeit in der Ebene der jeweils größten Seitenflächen aufweist, wie beispielsweise einer xy-Ebene. Die z-Richtung ist dabei senkrecht zu der xy-Ebene angeordnet. Insbesondere ist die zweite Schicht anisotrop ausgebildet, weist also bspw. in der xy-Ebene eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf als in der z-Richtung. Dadurch kann eine gleichmäßige Wärmeverteilung ausgebildet werden.
    Ein Wärmeleitelement mit zumindest einer ersten Schicht und zumindest einer zweiten Schicht, welche unmittelbar mechanisch und wärmeleitend kontaktierend angeordnet sind, weist somit insgesamt eine verbesserte Wärmeleitung und auch eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf.
  • Zweckmäßigerweise ist die zumindest eine zweite Schicht als Graphitfolie oder als Kupferfolie ausgebildet. An dieser Stelle sei angemerkt, dass unter einer Folie verstanden sein soll, dass dieses sich bei einer Rotation im Schwerefeld allein aufgrund der Schwerkraft verformt. Dies bietet den Vorteil, dass eine flexible Anpassung an unterschiedliche Konturen ausgebildet werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist das thermisch leitfähig ausgebildete Ausgleichselement der zumindest einen ersten Schicht ausgewählt aus Epoxid, Acrylat oder Silikon. Das thermisch leitfähig ausgebildete Ausgleichselement könnte dabei als eine Wärmeleitpaste oder als ein sogenanntes Gappad bzw. ein so genannter Gapfiller ausgebildet sein. Weiterhin könnte das thermisch leitfähig ausgebildete Ausgleichselement auch als thermisch leitfähig ausgebildeter Klebstoff ausgebildet sein. Hierdurch kann eine gewünschte Anpassung an unterschiedliche Anforderungen zur Verfügung gestellt werden.
  • Besonders bevorzugt weist das Wärmeleitelement eine Mehrzahl an ersten Schichten und eine Mehrzahl an zweiten Schichten auf. Die ersten Schichten und die zweiten Schichten sind dabei bevorzugt alternierend angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass beispielsweise zwischen zwei ersten Schichten stets eine zweite Schicht angeordnet ist oder dass beispielsweise zwischen zwei zweiten Schichten stets eine erste Schicht angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil einer insgesamt gleichmäßigen Wärmeleitung in allen drei Raumrichtungen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen. Weiterhin weist das Batteriemodul ein eben beschriebenes Wärmeleitelement auf. Das Wärmeleitelement ist dabei unmittelbar wärmeleitend mit mindestens einer Batteriezelle oder mit einer Steuerungseinrichtung des Batteriemoduls verbunden. Dadurch ist es beispielsweise auch möglich, eine Elektronik, welche beispielsweise auf einer Platine angeordnet ist, verbessert zu kühlen.
  • Zweckmäßigerweise könnten die Batteriezellen jeweils als zylindrische Batteriezellen ausgebildet sein. An dieser Stelle sei angemerkt, dass zylindrische Batteriezellen auch als Rundzellen bezeichnet sein können. Zylindrische Batteriezellen weisen im Wesentlichen eine zylindrische Mantelfläche mit einer kreisrunden Querschnittsfläche auf, welche an ihren beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils von einer kreisrunden Boden- bzw. Deckelfläche abgeschlossen ist. Besonders bevorzugt sind die zylindrischen Batteriezellen jeweils Rundzellen vom Typ 18650, welche einen Durchmesser von 18 mm und eine Höhe von 65 mm aufweisen. Das Gehäuse der zylindrisch ausgebildeten Batteriezellen ist dabei üblicherweise negativ geladen und bildet den negativen Spannungsabgriff der jeweiligen Batteriezelle aus. Weiterhin ist an einer Deckelfläche der positive Spannungsabgriff der Batteriezelle angeordnet, welcher gegen das Gehäuse und damit den negativen Spannungsabgriff elektrisch isoliert ist. Dabei kann das Wärmeleitelement beispielsweise wärmeleitend zumindest teilweise mit der zylindrischen Mantelfläche der zylindrischen Batteriezelle verbunden sein und/oder wärmeleitend mit einer Bodenfläche der zylindrischen Batteriezelle verbunden sein.
  • Zweckmäßigerweise könnten die Batteriezellen jeweils als prismatische Batteriezellen ausgebildet sein. Prismatische Batteriezellen weisen üblicherweise sechs Seitenflächen auf, welche jeweils paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind. Gegenüberliegende Seitenflächen sind dabei im Wesentlichen gleich groß und parallel zueinander angeordnet. Weiterhin sind unmittelbar benachbart zueinander angeordnete Seitenflächen im wesentlich rechtwinklig zu angeordnet.
    Dabei kann das Wärmeleitelement beispielsweise wärmeleitend zumindest teilweise mit einer größten Seitenfläche der prismatischen Batteriezelle verbunden sein und/oder wärmeleitend mit einer Bodenfläche der zylindrischen Batteriezelle verbunden sein.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Wärmeleitelement wärmeleitend insbesondere mit einer Mehrzahl an Batteriezellen, wie bspw. der zylindrischen Batteriezellen oder prismatischen Batteriezellen, verbunden zu sein kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Wärmeleitelement weiterhin wärmeleitend mit einem Temperierelement des Batteriemoduls verbunden ist.
  • Beispielsweise könnte ein Batteriemodulgehäuse das Temperierelement umfassen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung eines eben beschriebenen erfindungsgemäßen Batteriemoduls in einem leicht elektrisch angetriebenen Fahrzeug (light electric vehicle; LEV). Damit kann ein thermisch optimiertes Batteriemodul für ein leicht elektrisch angetriebenes Fahrzeug (LEV) zur Verfügung gestellt werden.
  • Ferner ist es auch möglich, dass die zumindest eine zweite Schicht, welche aus Graphit und/oder Kupfer ausgebildet ist, in einer elektrisch isolierenden Kunststofffolie aufgenommen ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Korrosion oder Verunreinigungen, welche z.B. durch an eine Batteriezelle gelangenden Spähne Kurzschlüsse verursachen könnten, verhindert bzw. vermieden werden können.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 ein erfindungsgemäßes Wärmeleitelement eines Batteriemoduls und
    • 2 eine zweite Schicht eines erfindungsgemäßen Wärmeleitelements.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wärmeleitelement 1 eines in der 1 nicht zu erkennenden Batteriemoduls 10.
  • Das Wärmeleitelement 1 umfasst dabei erste Schichten 21. Die ersten Schichten 21 sind dabei aus einem thermisch leitfähig ausgebildeten Ausgleichsmaterial 3 ausgebildet. Insbesondere kann das thermisch leitfähig ausgebildete Ausgleichsmaterial 3 ausgewählt sein aus Epoxid, Acrylat oder Silikon.
  • Das Wärmeleitelement 1 umfasst dabei zweite Schichten 22. Die zweite Schichten 22 sind dabei aus Graphit und/oder Kupfer ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die zweiten Schichten 22 jeweils als Graphitfolie oder als Kupferfolie ausgebildet.
  • Weiterhin ist aus der 3 zu erkennen, dass die ersten Schichten 21 und die zweiten Schichten 22 jeweils mit größten Seitenflächen 4 unmittelbar mechanisch und wärmeleitend kontaktierend angeordnet sind.
  • Insbesondere ist aus der 1 zu erkennen, dass das Wärmeleitelement 1 eine Mehrzahl an ersten Schichten 21 und eine Mehrzahl an zweiten Schichten 22 aufweist, welche alternierend angeordnet sind. Insbesondere ist jeweils eine erste Schicht 21 endständig angeordnet. Dies bietet den Vorteil, dass das Wärmeleitelement 1 zuverlässig an unterschiedliche Konturen angepasst werden kann.
  • Die 2 zeigt eine zweite Schicht 22 eines erfindungsgemäßen Wärmeleitelements 1.
  • Zunächst ist hierbei die größte Seitenfläche 4 der zweiten Schicht 22 zu erkennen. Weiterhin ist eine x-Richtung 51 und eine y-Richtung 52 zu erkennen, welche jeweils senkrecht zueinander angeordnet. Die zweite Schicht 22 weist in der xy-Ebene, welche durch die x-Richtung 51 und die y-Richtung 52 aufgespannt wird, eine vergleichsweise sehr gute Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 400 W/mk bis 2000 W/mk. Die zweite Schicht 22 ist anisotrop ausgebildet. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die zweite Schicht 22 auch in einer senkrecht zu der x-Richtung bzw. y-Richtung angeordneten z-Richtung 53 eine gute Wärmeleitfähigkeit im Bereich von bspw. 3 W/mK bis 4 W/m K aufweist. Insgesamt kann dadurch mittels der zweiten Schicht 22 Wärme gleichmäßig über die gesamte Breite und die gesamte Länge, also die gesamte xy-Ebene, verteilt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011159340 [0006]
    • EP 1274137 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Wärmeleitelement eines Batteriemoduls (10) mit zumindest einer ersten Schicht (21), welche aus einem thermisch leitfähig ausgebildeten Ausgleichsmaterial (3) ausgebildet ist, und zumindest einer zweiten Schicht (22), welche aus Graphit und/oder Kupfer ausgebildet ist, wobei die zumindest eine erste Schicht (21) und die zumindest eine zweite Schicht (22) jeweils mit größten Seitenflächen (4) unmittelbar mechanisch und wärmeleitend kontaktierend angeordnet sind.
  2. Wärmeleitelement nach dem vorherigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Schicht (22) als Graphitfolie oder Kupferfolie ausgebildet ist.
  3. Wärmeleitelement nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch leitfähig ausgebildete Ausgleichsmaterial (3) ausgewählt ist aus Epoxid, Acrylat oder Silikon.
  4. Wärmeleitelement nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (1) eine Mehrzahl an ersten Schichten (21) und eine Mehrzahl an zweiten Schichten (22) aufweist, wobei die ersten Schichten (21) und die zweiten Schichten (22) alternierend angeordnet sind.
  5. Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und einem Wärmeleitelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (1) unmittelbar wärmeleitend mit zumindest einer Batteriezelle oder einer Steuerungseinrichtung des Batteriemoduls verbunden ist.
  6. Batteriemodul nach einem dem vorherigen Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (1) weiterhin mit einem Temperierelement des Batteriemoduls verbunden ist.
  7. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Batteriemodulgehäuse das Temperierelement umfasst.
  8. Verwendung eines Batteriemoduls nach einem der Ansprüche 5 bis 7 in einem leichten elektrisch angetriebenen Fahrzeug (light electric vehicle).
DE102021200085.1A 2021-01-07 2021-01-07 Wärmeleitelement, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls Pending DE102021200085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200085.1A DE102021200085A1 (de) 2021-01-07 2021-01-07 Wärmeleitelement, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200085.1A DE102021200085A1 (de) 2021-01-07 2021-01-07 Wärmeleitelement, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200085A1 true DE102021200085A1 (de) 2022-07-07

Family

ID=82020593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200085.1A Pending DE102021200085A1 (de) 2021-01-07 2021-01-07 Wärmeleitelement, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021200085A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1274137A1 (de) 2000-04-14 2003-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriepack
US20110159340A1 (en) 2009-12-25 2011-06-30 Industrial Technology Research Institute Protection structure forthermal dissipation and preventing thermal runaway diffusion in battery system
DE102011081149A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Sgl Carbon Se Wärmeableiter und elektrischer Energiespeicher
AT521296A1 (de) 2018-06-12 2019-12-15 Miba Ag Akkumulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1274137A1 (de) 2000-04-14 2003-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriepack
US20110159340A1 (en) 2009-12-25 2011-06-30 Industrial Technology Research Institute Protection structure forthermal dissipation and preventing thermal runaway diffusion in battery system
DE102011081149A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Sgl Carbon Se Wärmeableiter und elektrischer Energiespeicher
AT521296A1 (de) 2018-06-12 2019-12-15 Miba Ag Akkumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059966B4 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
DE102012214230A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102008059964A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen
DE102018103713A1 (de) Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten
DE102013200786A1 (de) Kühlsystem für eine Batterie und Batteriesystem mit Kühlsystem
DE102012214964A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102017129250B4 (de) Kühlvorrichtung, Fahrzeug sowie Verfahren
DE102014216813A1 (de) Zellenverbinder sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102017129249B4 (de) Kühlvorrichtung, system, fahrzeug
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
WO2014095146A1 (de) Batteriezelle mit überwachungsschaltung
DE102021200085A1 (de) Wärmeleitelement, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung
DE102014105123A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102018216901A1 (de) Batteriemoduluntereinheit und Batteriemodul
DE102011080950A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Energiespeicher
DE102017004462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
DE202021101376U1 (de) Kühlstruktur, Ladevorrichtung und Fahrzeug
DE102020206985A1 (de) Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102020208020A1 (de) Batteriemodul
DE102012200401A1 (de) Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102009035500A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Einzelzellen
DE102018219433A1 (de) Elektrische Energiespeicherzelle, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102018222404A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu
DE102018219980A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified