DE102021134184A1 - Systeme und verfahren zur nutzung von mehrstöckigen parkstrukturen und berichterstattung darüber - Google Patents

Systeme und verfahren zur nutzung von mehrstöckigen parkstrukturen und berichterstattung darüber Download PDF

Info

Publication number
DE102021134184A1
DE102021134184A1 DE102021134184.1A DE102021134184A DE102021134184A1 DE 102021134184 A1 DE102021134184 A1 DE 102021134184A1 DE 102021134184 A DE102021134184 A DE 102021134184A DE 102021134184 A1 DE102021134184 A1 DE 102021134184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
level
layout
parking structure
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134184.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Aed M. Dudar
Mahmoud Y. Ghannam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021134184A1 publication Critical patent/DE102021134184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/056Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing direction of travel
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/422Automatically operated car-parks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/422Automatically operated car-parks
    • E04H6/424Positioning devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0272Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising means for registering the travel distance, e.g. revolutions of wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

In dieser Schrift sind Systeme und Verfahren zur Nutzung von mehrstöckigen Parkstrukturen und Berichterstattung darüber offenbart. Ein beispielhaftes Verfahren beinhaltet Erhalten eines Layouts, das Rampen, Kurven und ebene Abschnitte einer mehrstöckigen Parkstruktur identifiziert, Bestimmen von Fahrzeugdaten, die gesammelt werden, während das Fahrzeug innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur betrieben wird, wobei die Fahrzeugdaten eine Lenkeingabe, Kompasskurse und eine zurückgelegte Entfernung beinhalten, und Bestimmen einer aktuellen Ebene eines Fahrzeugs innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur durch Nachverfolgen der Verwendung der Rampen, der Kurven und der ebenen Abschnitte durch das Fahrzeug in Kombination mit dem Layout.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft Systeme und Verfahren zur Nutzung von mehrstöckigen Parkstrukturen und Berichterstattung darüber.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Kunden können ihre Fahrzeuge in mehrstöckigen Parkstrukturen parken, die mehrere Ebenen beinhalten können. Einige Parkstrukturen können mehrere überirdische Ebenen sowie mehrere unterirdische Ebenen aufweisen. Wenn Kunden ihre Fahrzeuge parken, vergessen sie möglicherweise, auf welcher Ebene ihr Fahrzeug geparkt ist. Kunden können versuchen, ihren Fahrzeugstandort unter Verwendung eines Funkschlüssels oder einer Telefons-als-Schlüssel-(PaaK-)Vorrichtung zu bestimmen. Zum Beispiel kann der Benutzer den Funkschlüssel ansteuern, um die Hupe des Fahrzeugs zu betätigen oder die Leuchten oder den Alarm des Fahrzeugs zu aktivieren. Diese Prozesse funktionieren in einigen Parkhäusern nicht gut, da durch den Funkschlüssel emittierte Funksignale durch die vielen Betonstufen der mehrstöckigen Parkstrukturen abgeschwächt werden können. Die Abhängigkeit von Satelliten oder Mobilfunkmasten für Standortinformationen kann aufgrund der Signaldämpfung ineffektiv sein. Infolgedessen müssen Kunden möglicherweise ihr Fahrzeug Ebene für Ebene suchen, was Zeit in Anspruch nimmt und frustrierend sein kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Offenbarung ist im Allgemeinen auf Systeme und Verfahren zur Nutzung von mehrstöckigen Parkstrukturen und Berichterstattung darüber gerichtet. Im Allgemeinen kann der Standort eines Fahrzeugs innerhalb einer mehrstöckigen Parkstruktur auf Grundlage eines bekannten Layouts der mehrstöckigen Parkstruktur in Kombination mit Fahrzeugdaten beurteilt werden, die erhalten werden, während das Fahrzeug innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur fährt/betrieben wird. Diese Beurteilungen ermöglichen eine Bestimmung einer aktuellen Ebene der mehrstöckigen Parkstruktur, in der sich das Fahrzeug befindet.
  • Ferner kann ein verfeinerter oder relativer Standort des Fahrzeugs bestimmt werden, der dabei helfen kann, einen bestimmten Parkplatz oder Bereich von Parkplätzen zu identifizieren, auf dem sich das Fahrzeug befindet. Der relative Standort des Fahrzeugs kann mit Himmels- oder Nebenhimmelsrichtungen der mehrstöckigen Parkstruktur oder benachbarten Straßen auf Grundlage von Fahrzeugkompasskursen abgeglichen werden.
  • Figurenliste
  • Die detaillierte Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. Die Verwendung der gleichen Bezugszeichen kann ähnliche oder identische Elemente angeben. Für verschiedene Ausführungsformen können andere Elemente und/oder Komponenten als die in den Zeichnungen veranschaulichten genutzt werden und einige Elemente und/oder Komponenten sind in verschiedenen Ausführungsformen unter Umständen nicht vorhanden. Die Elemente und/oder Komponenten in den Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet. Für die gesamte Offenbarung gilt, dass Ausdrücke im Singular und Plural je nach Kontext synonym verwendet werden können.
    • 1 stellt eine veranschaulichende Architektur dar, in der Techniken und Strukturen zum Bereitstellen der hierin offenbarten Systeme und Verfahren umgesetzt sein können.
    • 2 ist ein Screenshot einer grafischen Benutzerschnittstelle, die verschiedene Graphen beinhaltet, die angeben, dass ein Fahrzeug in einer Parkstruktur von einer Ebene zu einer anderen hinauffährt.
    • 3 ist ein Screenshot einer grafischen Benutzerschnittstelle, die verschiedene Graphen beinhaltet, die angeben, dass ein Fahrzeug in einer Parkstruktur von einer Ebene zu einer anderen hinabfährt.
    • 4 ist ein Screenshot einer grafischen Benutzerschnittstelle, die verschiedene Graphen beinhaltet, die angeben, dass ein Fahrzeug in einer Parkstruktur auf einer Ebene im Kreis fährt.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines weiteren beispielhaften Verfahrens der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen 1 eine veranschaulichende Architektur 100 darstellt, in der Techniken und Strukturen der vorliegenden Offenbarung umgesetzt sein können. Die Architektur 100 kann ein Layout 102 einer mehrstöckigen Parkstruktur, ein erstes Fahrzeug 104, ein zweites Fahrzeug 106 und einen Dienstanbieter 108 beinhalten. Jede dieser Komponenten in der Architektur 100 kann unter Verwendung eines Netzwerks 110 kommunizieren. Das Netzwerk 110 kann Kombinationen von Netzwerken beinhalten, die es den Komponenten in der Architektur 100 ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Das Netzwerk 110 kann eine beliebige oder eine Kombination aus mehreren unterschiedlichen Netzwerkarten beinhalten, wie etwa Kabelnetzwerke, das Internet, drahtlose Netzwerke und andere private und/oder öffentliche Netzwerke. In einigen Fällen kann das Netzwerk 110 Mobilfunk, Wi-Fi oder Wi-Fi Direct beinhalten.
  • Im Allgemeinen kann das erste Fahrzeug 104 dazu konfiguriert sein, auf Grundlage eines Vergleichs von Fahrzeugdaten, die im Laufe der Zeit gesammelt werden, während sich das erste Fahrzeug innerhalb einer mehrstöckigen Parkstruktur bewegt, zu bestimmen, auf welcher Ebene es sich befindet (z. B. aktuelle Ebene). Die aktuelle Ebene des ersten Fahrzeugs kann bezogen auf das Layout 102 der mehrstöckigen Parkstruktur bestimmt werden, wie in dieser Schrift genauer erörtert.
  • Das Layout 102 der mehrstöckigen Parkstruktur stellt eine beispielhafte schematische Darstellung einer mehrstöckigen Parkstruktur dar. Im Allgemeinen beinhaltet das Layout 102 der mehrstöckigen Parkstrukturstruktur eine Vielzahl von Stockwerken/Ebenen, Anstiegen, Strecken (Strecken können durch kurze und/oder lange Streckenentfernungen definiert sein) und eine Ausrichtung des Anstiegs und der Strecken in Bezug auf Himmels- und/oder Nebenhimmelsrichtungen. Sicherlich beinhalten Himmelsrichtungen Nord, Süd, Ost und West, während Nebenhimmelsrichtungen zum Beispiel Nordwest oder Nordost beinhalten.
  • Das Layout 102 der mehrstöckigen Parkstruktur kann als Referenz verwendet werden, um eine aktuelle Fahrzeugebene in Kombination mit den gesammelten Fahrzeugdaten zu bestimmen. Das Layout 102 der mehrstöckigen Parkstruktur kann als Leitfaden verwendet werden, um einem autonomen Fahrzeug (autonomous vehicle - AV) zu ermöglichen, durch die mehrstöckige Parkstruktur zu navigieren. Dies bedeutet, dass sich das AV auf das Layout der mehrstöckigen Parkstruktur 102 stützen kann, um sich selbst zu einer bestimmten Ebene der mehrstöckigen Parkstruktur oder einem Parkplatz oder einem anderen verfeinerten Standort auf einer bestimmten Ebene zu navigieren.
  • Die mehrstöckige Parkstrukturstruktur 102 weist zwei Stockwerke oder Ebenen auf, wie etwa eine erste Ebene 112 und eine zweite Ebene 114. Sowohl die erste Ebene 112 als auch die zweite Ebene 114 beinhalten lange Strecken und kurze Strecken. Zum Beispiel beinhaltet die erste Ebene 112 zwei lange Strecken, wie etwa die lange Strecke 116, und zwei kurze Strecken, wie etwa die kurze Strecke 118. Die kurzen Strecken können ferner auf Grundlage ihrer Ausrichtung bezogen auf eine Rampe 120 in Segmente unterteilt sein. Die Kombination aus langen und kurzen Strecken ermöglicht, dass Fahrzeuge auf einer Ebene im Kreis fahren. Die Rampe 120 ermöglicht, dass Fahrzeuge zwischen der ersten Ebene 112 und der zweiten Ebene 114 hinauf- oder hinabfahren. Sicherlich ist das Layout 102 der mehrstöckigen Parkstrukturstruktur lediglich ein Beispiel und soll nicht einschränkend sein.
  • Die Abmessungen der Ebenen (bestehend aus Segmenten von Strecken) und Rampen können in dem Layout 102 der mehrstöckigen Parkstrukturstruktur eingeschlossen sein. Zum Beispiel können lange Strecken 100 Yards lang sein, während kurze Strecken 50 Yards lang sein können. Die Rampe 120 kann sowohl durch eine Steigung als auch durch eine Länge definiert sein. Zum Beispiel kann die Rampe 120 eine Neigung oder einen Steigungsgrad von 20 % aufweisen, während die Länge 50 Yards betragen kann. Sicherlich können diese Abmessungen/Parameter der einzelnen Elemente des Layouts 102 der mehrstöckigen Parkstrukturstruktur entsprechend einzelnen Parkstrukturausgestaltungen variieren. Zusätzlich zum Einschließen von Parametern der Länge und der Neigung können Elemente des Layouts 102 der mehrstöckigen Parkstruktur Himmels- und/oder Nebenhimmelsrichtungen beinhalten. Zum Beispiel kann die aufsteigende Richtung der Rampe 120 von Ost nach West ausgerichtet sein. Die absteigende Richtung der Rampe 120 kann von West nach Ost ausgerichtet sein. Das Layout der mehrstöckigen Parkstruktur 102 kann außerdem eine Vielzahl von Kurven beinhalten, wie etwa eine Eckkurve 122 und eine Rampenkurve 124. Die Eckkurve 122 ist einem flachen Abschnitt einer Ebene zugeordnet, an dem sich zwei Strecken schneiden. Zum Beispiel ist die Eckkurve 122 der langen Strecke 116 und der kurzen Strecke 118 der ersten Ebene 112 zugeordnet. Eine Rampenkurve befindet sich dort, wo eine Strecke eine Rampe schneidet. Zum Beispiel befindet sich die Rampenkurve 124 dort, wo die kurze Strecke 118 die Rampe 120 schneidet.
  • Das erste Fahrzeug 104 kann einen beliebigen gewünschten Fahrzeugtyp beinhalten, wie etwa ein Auto, einen Truck, einen E-Roller, ein E-Fahrrad und dergleichen. Das erste Fahrzeug 104 kann ein vernetztes Fahrzeug beinhalten, das in der Lage ist, über das Netzwerk 110 zu kommunizieren, wie hierin ausführlicher erörtert wird. Das erste Fahrzeug 104 kann außerdem ein automatisiertes Fahrzeug oder ein halbautonomes Fahrzeug sein.
  • Das erste Fahrzeug 104 kann eine Steuerung 126 umfassen, die einen Prozessor 128 und einen Speicher 130 aufweist. Der Speicher 130 umfasst Anweisungen, die durch den Prozessor 128 ausgeführt werden können, um Funktionen in Bezug auf das Bewerten und Melden einer aktuellen Ebene des ersten Fahrzeugs innerhalb einer mehrstöckigen Parkstruktur unter Verwendung des Layouts 102 der mehrstöckigen Parkstruktur sowie einer Ausgabe von einer Fahrzeugsensorplattform 132 durchzuführen. Die Fahrzeugsensorplattform 132 kann die Fahrzeugdaten erhalten, die eine beliebige Kombination aus Lenkeingaben, Kompasskursen und zurückgelegter Entfernung beinhalten können. Die Fahrzeugsensorplattform 132 kann unter anderem einen Kompass, einen Höhenmesser, einen Neigungsmesser, ein Standortmodul, ein Lenkmodul und ein Koppelnavigationsmodul beinhalten - um nur einige zu nennen. Der Kompass kann Kompasskurse ausgeben, die eine Fahrtrichtung des ersten Fahrzeugs 104 angeben. Diese Kompasskurse weisen auf Himmelsrichtungen und/oder Nebenhimmelsrichtungen hin, die mit den Himmelsrichtungen und/oder Nebenhimmelsrichtungen des Layouts 102 der mehrstöckigen Parkstrukturstruktur korreliert werden können.
  • Der Höhenmesser kann eine Höhe des ersten Fahrzeugs 104 angeben, die verwendet werden kann, um eine abgeleitete Bestimmung einer aktuellen Ebene des ersten Fahrzeugs innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur abzuleiten oder zu verifizieren. Die Höhendaten können mit den Höhendaten korreliert werden, die in dem Layout 102 der mehrstöckigen Parkstruktur aufgefunden werden.
  • Ein Neigungsmesser kann verwendet werden, um eine Neigung oder einen Winkel des Fahrzeugs zu bestimmen, um zu bestimmen, ob sich das erste Fahrzeug 104 auf einer ansteigenden Fläche, einer abfallenden Fläche und/oder einer flachen Fläche bewegt. Dies bedeutet, dass die Steuerung 126 eine von einem Neigungssensor erhaltene Ausgabe nutzen kann, die angibt, wann das Fahrzeug bei einer Steigung oder einem Gefälle betrieben wird. Die ansteigenden/abfallenden Flächen weisen auf eine Rampe hin und die flachen Flächen weisen auf eine (lange oder kurze) Strecke hin. Die Neigungsdaten können mit den Steigungs-/Neigungsdaten korreliert werden, die in dem Layout 102 der mehrstöckigen Parkstruktur aufgefunden werden. Der Neigungsmesser ist ein optionales Merkmal an einigen Fahrzeugen und ist möglicherweise nicht vorhanden. Somit werden Bestimmungen darüber, ob das Fahrzeug an einer Steigung oder einem Gefälle betrieben wird, durch Korrelieren der zurückgelegten Fahrzeugentfernung in Kombination mit Lenkeingaben mit Daten vorgenommen, die in dem Layout 102 der mehrstöckigen Parkstruktur eingeschlossen sind.
  • Das Standortmodul kann verwendet werden, um Koordinaten des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) für das erste Fahrzeug 104 zu bestimmen. Die GPS-Koordinaten können verwendet werden, um zu identifizieren, wann sich das erste Fahrzeug 104 einer mehrstöckigen Parkstruktur nähert, in diese eingefahren ist und/oder sich darin befindet. Es versteht sich, dass GPS-Signale ungenau oder nicht verfügbar sein können, wenn sich das erste Fahrzeug in die mehrstöckige Parkstruktur bewegt, obwohl diese Signale, falls verfügbar, in Bestimmungen einer aktuellen Ebene verwendet werden können.
  • Das Lenkmodul kann dazu konfiguriert sein, Echtzeitlenkeingaben von einem anderen Fahrzeugsensor oder einer anderen Fahrzeugplattform zu erhalten. Die Lenkeingaben geben an, wann ein Fahrer ein Lenkrad des Fahrzeugs dreht und in welchem Ausmaß. Das Koppelnavigationsmodul kann verwendet werden, um Werte der zurückgelegten Entfernung für das erste Fahrzeug 104 zu erhalten. Zum Beispiel erhält das Koppelnavigationsmodul eine durch das erste Fahrzeug 104 zurückgelegte Entfernung auf Grundlage von Zählungen von Radumdrehungen des Fahrzeugs. Wie vorstehend angemerkt, kann die durch das Fahrzeug zurückgelegte Entfernung mit Entfernungs-/Längenmessungen korreliert werden, die in dem Layout 102 der mehrstöckigen Parkstruktur aufzufinden sind.
  • Das erste Fahrzeug 104 kann außerdem ein Kommunikationsmodul 134 umfassen, das es der Steuerung 126 ermöglicht, Daten über das Netzwerk 110 zu übertragen und/oder zu empfangen. Zum Beispiel kann das erste Fahrzeug 104 das Layout der mehrstöckigen Parkstruktur 102 von dem Dienstanbieter oder von dem zweiten Fahrzeug 106 empfangen, wenn das erste Fahrzeug 104 und das zweite Fahrzeug 106 für Fahrzeug-zu-Fahrzeug-(V2V-) Kommunikation konfiguriert sind. Das zweite Fahrzeug 106 kann das Layout der mehrstöckigen Parkstruktur 102 als Anweisungen auf Grundlage eines vorherigen Betriebs des zweiten Fahrzeugs 106 innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur bereitstellen. Das Layout 102 der mehrstöckigen Parkstruktur kann außerdem von einer intelligenten Vorrichtung (wie etwa einem intelligenten Parksystem) oder einem Zugangspunkt innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur erhalten werden.
  • Wenn beispielsweise ein Layout einer mehrstöckigen Parkstruktur nicht verfügbar ist, können Daten von Vergleichsfahrzeugen, die ihre Fahrzeuge auf einem bekannten Stockwerk geparkt haben, erhalten und als Referenz verwendet werden. Wenn Fahrzeuge in eine Garage einfahren, können sie Lenkeingaben, eine zurückgelegte Entfernung und Kompassdaten aufzeichnen. Diese Daten werden dann mit anderen Fahrzeugen geteilt, um ihnen zu helfen, zu bestimmen, auf welcher Ebene sie sich befinden. Wenn ein Fahrzeug in eine mehrstöckige Parkstruktur einfährt, kann es die gleichen Daten sammeln und mit bekannten Profilen von anderen Fahrzeugen vergleichen, und wenn eine Profilübereinstimmung gefunden wird, wird die Parketage bestimmt. Zum Beispiel fährt ein Fahrzeug in ein Parkhaus ein und kann mit einem eindeutigen Einfahrprofil für die folgenden Fahrzeugdaten bereitgestellt werden, wie etwa Lenkradeingaben und eine zurückgelegte Entfernung in Himmelsrichtung(en), bevor es beginnt, Rampen zu erklimmen. Nachdem ein Fahrzeug eingeparkt wurde, kann eine Steuerung des Fahrzeugs dessen Profil aus drei oder mehr Eigenschaften, wie etwa Lenkeingaben, einer zurückgelegten Entfernung, Kompasskurse, mit hochgeladenen Profilen anderer Fahrzeuge vergleichen, um das Stockwerk zu bestimmen, auf dem es sich befindet.
  • Das erste Fahrzeug 104 kann außerdem eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (human-machine interface - HMI) 136 beinhalten, die eine Nachricht für einen Fahrer des ersten Fahrzeugs 104 anzeigt, die ein aktuelles Stockwert für das erste Fahrzeug 104 angibt. Alternativ kann die Nachricht über das Netzwerk 110 an eine mobile Vorrichtung des Fahrers übertragen werden.
  • In einem Beispiel beinhaltet das Layout der mehrstöckigen Parkstruktur 102 Ausrichtungsinformationen in Bezug auf Himmelsrichtungen (und Nebenhimmelsrichtungen) und Abmessungen (Anstieg, Strecke, x (Entfernung) und so weiter), die von dem Dienstanbieter 108 erhalten werden. Die Steuerung 126 des ersten Fahrzeugs 104 zählt die Entfernung für einen Anstieg (z. B. eine Rampe hinauf), während das Fahrzeug nach Westen fährt, und zeichnet eine 90-Grad-Drehung im Uhrzeigersinn auf, und dann fährt das erste Fahrzeug 104 kurz nach Norden. Die Steuerung 126 des ersten Fahrzeugs 104 zählt eine Entfernung der nächsten Strecke, während es in Richtung Osten fährt, und zeichnet eine 90-Grad-Drehung im Uhrzeigersinn auf und zählt dann die x-Entfernung in Richtung Süden und zeichnet eine weitere 90-Grad-Drehung im Uhrzeigersinn auf. Wenn die Steuerung 126 eine kurze Strecke „2x“ zwischen den zwei 90-Grad-Kurven zählt, leitet die Steuerung 126 ab, dass das erste Fahrzeug 104 innerhalb eines Stockwerks im Kreis fährt und nicht zu einem anderen Stockwerk hinaufgefahren ist.
  • In einem weiteren beispielhaften Anwendungsfall kann die GPS-Vorrichtung das Einfahren eines Fahrzeugs in eine mehrstöckige Parkstruktur erfassen. Wie vorstehend angemerkt, verfügt GPS nicht über eine angemessene Auflösung/Kenntnis, um Höhen von Parkhausstockwerken zu erfassen. Beim Einfahren in ein Parkhaus ist es üblich, ein Anstiegssegment zu durchfahren, gefolgt von einer scharfen Kurve, einem Streckensegment, einer scharfen Kurve und so weiter. Dieses Muster wiederholt sich für jedes durchfahrene Stockwerk, abhängig von der mehrstöckigen Parkstruktur.
  • Bordeigene Sensoren der Fahrzeugsensorplattform können verwendet werden, um die Aufstiegs-, Strecken- und Abbiegeereignisse des Navigierens in einem Parkhaus zu erfassen. Zusätzlich kann das Fahrzeug, wenn zukünftige Fahrzeuge verknüpft werden, vor dem Einfahren in das Parkhaus das Parkstrukturlayout von einem Cloud-basierten Server herunterladen, um die Anstiegs- und Streckendaten zu extrahieren.
  • Zum Beispiel erhält das Fahrzeug Layoutdaten der mehrstöckigen Parkstruktur an der Parkstruktur (Ausrichtung der Aufwärtsfahrt innerhalb der Stockwerke, die Ausrichtung der Abwärtsfahrt innerhalb des Stockwerks, Streckenlänge eines Stockwerks, Anzahl der Stockwerke und so weiter) von einer Infrastruktur-Cloud, wie etwa dem Dienstanbieter 108. Alternativ könnten die Daten von V2V (anderen vernetzten Fahrzeugen, die durch das Parkhaus gefahren sind und auf einem bestimmten Stockwerk geparkt haben) abgerufen werden.
  • Ein Anstieg (z. B. von einer Ebene zu einer anderen ansteigend) der Parkhausebene kann durch bordeigene Sensoren des Fahrzeugs erfasst werden, wie etwa ein Höhenmessersignal einer Bereichszellmigration (ränge cell migration - RCM), aber dies ist optional, was ein Hinweis darauf ist, dass die Fahrzeugneigung nach oben (oder nach unten) gerichtet ist. Ein Neigungsmesser kann ebenfalls verwendet werden, falls verfügbar. Wenn sich kein Höhenmesser an Bord befindet, kann eine ansteigende und/oder absteigende Fahrt davon abgeleitet werden, ob das Fahrzeug während eines Streckensegments in entgegengesetzte Himmelsrichtungen fährt. Unter Verwendung des Layouts 102 der mehrstöckigen Parkstruktur kann das Fahrzeug auf Grundlage der Kompassrichtung während des Streckensegments von West nach Ost bestimmen, wann es hinauffährt/hinabfährt. Wenn das Fahrzeug hinabfährt, ist die Fahrtrichtung von Ost nach West.
  • Die entlang der Rampe 120 zurückgelegte Entfernung kann unter Verwendung eines Koppelnavigationsverfahrens zum Zählen von Radumdrehungen berechnet werden, wie vorstehend angemerkt. Die Steuerung 126 kann die Anzahl der gefahrenen Fuß zählen, bis der Betrag ungefähr gleich der Anstiegsrampe in dem Layout 102 der mehrstöckigen Parkstruktur ist. Ein Ende der Rampe 120 wird angetroffen und es wird bestimmt, wann die Lenkradeingabe angibt, dass das Fahrzeug in Richtung eines Segments einer langen oder kurzen Strecke gelenkt wird.
  • In einem weiteren Beispiel kann die lange oder kurze Strecke einer Parkhausebene unter Verwendung eines Kompasskurses und aus Koppelnavigation durch Zählen von Radumdrehungen des Fahrzeugs innerhalb der Parkhausebene durch die Steuerung 126 erfasst werden. Eine Neigung des Fahrzeugs kann flach sein. Wenn das Fahrzeug auf Ebene null (erste/niedrigere Ebene, wie in dem Layout 102 der mehrstöckigen Parkstruktur veranschaulicht) in das Parkhaus einfährt, verwendet die Steuerung 126 das Layout 102 der mehrstöckigen Parkstruktur, um zu bestimmen, wie viele Kurven angetroffen werden können, bevor eine erste Rampe angetroffen wird. Die Steuerung 126 kann die innerhalb des Parkhauses zurückgelegte Entfernung während der Fahrt entlang der Himmelsrichtungen der Stockwerke zählen und sie mit den Anstiegs- und Streckenlängen des Layouts 102 der mehrstöckigen Parkstrukturstruktur vergleichen. Wenn die Parkhausebene derart ausgerichtet ist, dass eine Einfahrt von Osten erfolgt und die Fahrt in Richtung Westen erfolgt, kann die Steuerung 126 den Kompass überwachen, um sicherzustellen, dass die Fahrt innerhalb der Parkhausebene mit Daten übereinstimmt, die von dem Layout 102 der mehrstöckigen Parkstruktur erhalten werden.
  • Wenn das Fahrzeug das Ende eines Streckensegments erreicht, kann das Fahrzeug abbiegen und eine Rampe hinauf zu einem neuen, höheren Stockwerk fahren. Dieser Anstieg kann wie vorstehend erwähnt bestimmt werden, jedoch können einige Fahrzeuge auf der Suche nach einem Parkplatz weiterhin auf dem gleichen Stockwerk im Kreis fahren.
  • Somit kann die Steuerung 126 dazu konfiguriert sein, zu erfassen, dass das Fahrzeug auf derselben Parkhausebene im Kreis fährt, indem die gleiche Sensorausgabe von der Fahrzeugsensorplattform zusammen mit den Daten des Layouts 102 der mehrstöckigen Parkstruktur genutzt wird. Zum Beispiel kann sich eine Rampe in der Mitte der mehrstöckigen Parkstruktur befinden. Beim Erreichen des Endes eines kurzen oder langen Streckensegments, wenn die Lenkeingabe nur eine 90-Grad-Kurve angibt und die Steuerung 126 bestimmt, dass sich das Fahrzeug über die durch Koppelnavigation erfasste Rampenentfernung hinaus bewegt hat, erfolgt eine weitere Kurve von 90 Grad und kann die Steuerung 126 ableiten, dass das Fahrzeug innerhalb derselben Ebene im Kreis fährt.
  • Die Steuerung 126 kann dazu konfiguriert sein, auf Grundlage einer Vielfalt von Faktoren zu bestimmen, ob das Fahrzeug hinauf- oder hinabgefahren ist oder auf einer Ebene im Kreis fährt. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug in ein Parkhaus einfahren und einem Abbiegeprofil, wie in der Layoutkarte angegeben, oder gewonnen Daten von Vergleichsfahrzeugen folgen, um zu einer Rampe zu gelangen. Bei Ankunft an der Rampe kann die Steuerung 126 unter Verwendung einer der Rampen bestimmen, dass das Fahrzeug von einer Ebene zu einer anderen hinaufgefahren ist, wenn eine oder mehrere Bedingungen eintreten. Diese Bedingungen beinhalten unter anderem, dass eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs einer nach unten gerichteten Himmels- oder Nebenhimmelsrichtung entspricht, wie aus dem Layout und den Kompasskursen bestimmt. In einem weiteren Beispiel entspricht die durch das Fahrzeug zurückgelegte Entfernung einer Länge einer Parkhausebene auf Grundlage des Layouts und/oder gibt die Lenkeingabe an, dass eine 90-Grad-Kurve an einem Ende eines der ebenen Abschnitte aufgetreten ist, gefolgt von einer 90-Grad-Lenkeingabe. Eine weitere Bedingung kann beinhalten, dass die Fahrtrichtung des Fahrzeugs der nach unten gerichteten Himmels- oder Nebenhimmelsrichtung entgegengesetzt ist, bis das Fahrzeug parkt. Die Bestimmung, dass das Fahrzeug zwischen Ebenen hinaufgefahren ist, kann vorgenommen werden, wenn alle oder ein Teil dieser Bedingungen erfüllt sind/ist.
  • Die Steuerung 126 kann dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, dass das Fahrzeug unter Verwendung einer der Rampen von einer Ebene auf eine andere hinabgefahren ist, wenn eine oder mehrere Bedingungen eintreten. Die Bedingungen können unter anderem Folgendes beinhalten: eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht einer nach unten gerichteten Himmels- oder Nebenhimmelsrichtung, wie aus dem Layout und den Kompasskursen bestimmt, die durch das Fahrzeug zurückgelegte Entfernung entspricht einer Länge einer Parkhausebene auf Grundlage des Layouts, die Lenkeingabe gibt an, dass eine 90-Grad-Kurve an einem Ende eines der ebenen Abschnitte aufgetreten ist, gefolgt von einer 90-Grad-Lenkeingabe, und eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs ist der nach unten gerichteten Himmels- oder Nebenhimmelsrichtung entgegengesetzt, bis das Fahrzeug parkt. Die Bestimmung, dass das Fahrzeug zwischen Ebenen hinabgefahren ist, kann vorgenommen werden, wenn alle oder ein Teil dieser Bedingungen erfüllt sind/ist. Eine Bestimmung, ob das Fahrzeug zwischen Ebenen hinauf- oder hinabfährt, kann unter Verwendung einer Ausgabe von einem Höhenmesser der Fahrzeugsensorplattform (falls verfügbar) bestätigt oder validiert werden.
  • Die Steuerung 126 kann dazu konfiguriert sein, unter Verwendung verschiedener Bedingungen zu bestimmen, dass das Fahrzeug auf der gleichen Ebene innerhalb des Parkhauses im Kreis fährt, wobei die Bedingungen unter anderem Folgendes beinhalten: entlangfahren mit einer Aufwärts-/Aufwärtsbewegung in Himmels- oder Nebenhimmelsrichtungen, wie sie von einem Layout der mehrstöckigen Parkstruktur erhalten wird (zum Beispiel von Ost nach West), eine zurückgelegte Entfernung, wie durch Radumdrehungen gezählt, die mit der Länge der Parkhausebene aus der Parkhauslayoutkarte übereinstimmt, die Ausgabe eines RCM-Neigungs-/Höhenmessersensors, die flach angegeben ist (optional, wenn an dem Fahrzeug ausgestattet), eine Lenkradeingabe, die eine Lenkraddrehung am Ende der Fahrt angibt, gefolgt von Fahrentfernungen (die zum Beispiel einer kurzen Strecke entsprechen), die mit dem Ende des Segments korreliert sind, gefolgt von einer weiteren 90-Grad-Lenkeingabe. Eine weitere Bedingung kann eine Angabe einer Fahrzeugfahrt in den umgekehrten/abwärts gerichteten Himmels- oder Nebenhimmelsrichtungen (West nach Ost) bis zum Ende der Fahrt (z. B., wenn das Fahrzeug parkt) beinhalten.
  • In einem Beispiel kann die Steuerung 126 dazu konfiguriert sein, auf Grundlage einer Änderung der Kompasskurse von einem ersten Kurs zu einem zweiten Kurs, wenn das Fahrzeug eine der Kurven abschließt, wie aus der Lenkeingabe bestimmt, abzuleiten, dass das Fahrzeug 104 zwischen einer ersten Ebene und einer zweiten Ebene hinauf- oder hinabfährt. In einem weiteren Beispiel kann die Steuerung 126 bestimmen, dass sich das erste Fahrzeug 104 über einen der ebenen (flachen) Abschnitte der Parkstruktur bewegt, wenn eine Neigung des ersten Fahrzeugs 104 flach ist und sich die Räder des ersten Fahrzeugs 104 über eine vorgegebene Entfernung drehen, wie durch Koppelnavigationsanalyse bestimmt.
  • Die Steuerung 126 kann dazu konfiguriert sein, einen relativen Standort eines von dem ersten Fahrzeug 104 belegten Parkplatzes auf der aktuellen Ebene zu bestimmen. Dies bedeutet, dass, nachdem die aktuelle Ebene bestimmt wurde, die Steuerung 126 verschiedene Daten nutzen kann, um einen relativen Standort des Fahrzeugs auf der Ebene zu bestimmen. Anders ausgedrückt kann die Steuerung 126 einen relativen Standort eines Fahrzeugs auf einem Stockwerk unter Verwendung des Koppelnavigationsverfahrens bestimmen. Zum Beispiel beträgt eine Fahrentfernung des Fahrzeugs 50 Yards. Nach dem Erfassens eines 90-Grad-Beginns eines neuen Streckensegments bewegt sich das Fahrzeug dann fünf Yards und ist in die Himmelsrichtung West ausgerichtet (wie aus der Kompassrichtung bestimmt). Somit kann der relative Standort auf Grundlage einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs, wie in den Kompasskursen identifiziert, verfeinert werden.
  • Das Fahrzeug hält/parkt dann auf einem Parkplatz auf dem Stockwerk. Das Fahrzeug kann den relative Standort des Parkplatzes innerhalb des Stockwerks als eine Nachricht anzeigen, wie etwa „Ihr Fahrzeug ist im 3. Stock in Richtung der Ostseite der Struktur geparkt“. Die Steuerung 126 kann die Himmelsrichtung mit einem Straßennamen in Beziehung setzen, indem sie das bordeigene Standortmodul mit dem Standort des Fahrzeugs innerhalb des Parkhauses querverweist, wie etwa eine Nachricht: „Ihr Fahrzeug ist im 3. Stock neben der Seite des Oakwood Blvd geparkt.“
  • Umgekehrt kann die Steuerung 126, wenn das Fahrzeug innerhalb des Stockwerks 45 Yards fährt, wie in dem vorstehenden Beispiel, ableiten, dass das Fahrzeug auf dem 3. Stockwerk in Richtung der Westseite der Struktur geparkt ist. Somit wird nicht nur die Etage angegeben, sondern auch der relative Standort in Bezug auf den Parkplatz innerhalb der Etage. Dies wird an den Kunden kommuniziert, um die Fußnavigation/das Wissen, welche Treppe/welcher Eingang zu nehmen ist, um zu dem Fahrzeug zu gelangen, besser zu unterstützen.
  • Diese Verfahren können in Kombination mit einer bekannten Parkrichtung verwendet werden, die aus Fahrzeugkompasskursen bestimmt wird, während das Fahrzeug parkt. Unter der Voraussetzung, dass die meisten Fahrzeuge in der gleichen Richtung mit der gleichen Spur parken können und diese Spuren größtenteils entlang einer Einbahnstraße innerhalb der Parkstruktur angeordnet und atypisch an den Rampen geneigt sind. Die Steuerung 126 kann einen Prognosealgorithmus umsetzen und künstliche Intelligenz anwenden, um die letzten Parkbedingungen wie folgt zu bewerten: Identifizieren einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs in Kombination mit einer ersten Kompassrichtung = -5, -3, -1, 1, 3, 5 (ungerade Ebenen); Identifizieren einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs in Kombination mit einer zweiten Kompassrichtung = -4, -2, 0, 2, 4 (gerade Ebenen) und so weiter. Diese Richtungslogik erhöht ein Konfidenzniveau der Berechnung und verringert die Wahrscheinlichkeit des Suchens.
  • 2 ist ein Screenshot einer grafischen Benutzerschnittstelle 200, die verschiedene Graphen beinhaltet, die angeben, dass ein Fahrzeug in einer Parkstruktur von einer Ebene zu einer anderen hinauffährt. Zum Beispiel beinhaltet die Schnittstelle 200 einen Graphen 202 der zurückgelegten Entfernung, der aus Koppelnavigationsdaten, wie etwa Raddrehungen, erstellt wird. Ein Lenkradeingabegraph 204 ist veranschaulicht, der angibt, wann das Fahrzeug auf verschiedene Kurven in der Parkstruktur trifft. Zum Beispiel geben die Täler, wie etwa das Tal 206, eine Lenkradeingabe und somit an, dass das Fahrzeug eine Kurve navigiert. Flache Plateaus, wie etwa das Plateau 208, geben an, wenn die Lenkradeingabe neutral ist, was angibt, dass das Fahrzeug auf einem geraden Weg fährt. Diese Daten können mit Kompasskursen abgeglichen werden. Zum Beispiel sind Richtungsdaten von E-W 210 dem zugeordnet, dass das Fahrzeug entlang eines Anstiegsbereichs, wie etwa einer Rampe, fährt. Die Richtungsdaten wechseln zu W-E 212, wenn das Fahrzeug zum Beispiel auf einer langen Strecke fährt. Die aus Fahrzeugkompasskursen erhaltenen Richtungsdaten werden mit dem Layout der mehrstöckigen Parkstruktur verglichen, um Strecken, Anstiege und so weiter zu bestimmen.
  • 3 ist ein Screenshot einer grafischen Benutzerschnittstelle 300, die verschiedene Graphen beinhaltet, die angeben, dass ein Fahrzeug in einer Parkstruktur von einer Ebene zu einer anderen hinabfährt. Sicherlich ist dieser Graph der Schnittstelle 200 aus 2 ähnlich; die Richtungsdaten, die aus Fahrzeugkompasskursen erhalten werden, sind jedoch entgegengesetzt zu dem, was in 2 veranschaulicht ist.
  • 4 ist ein Screenshot einer grafischen Benutzerschnittstelle 400, die verschiedene Graphen beinhaltet, die angeben, dass ein Fahrzeug in einer Parkstruktur auf einer Ebene im Kreis fährt. Ein erster Graph 402 veranschaulicht eine durch das Fahrzeug zurückgelegte Entfernung. Ein zweiter Graph 404 veranschaulicht eine Lenkradeingabe. Der zweite Graph beinhaltet Täler, wie etwa die Täler 406 und 408, welche auf direkt aufeinanderfolgende Lenkeingaben hinweisen, bei denen das Fahrzeug nacheinander und direkt aufeinanderfolgend zu Kurven auf einem einzelnen Stockwerk navigiert. Diese direkt aufeinanderfolgenden Lenkeingabesignaturen sind durch flache Streckensignaturen, wie etwa die flache Streckensignatur 410, getrennt.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren kann einen Schritt 502 des Erhaltens eines Layouts beinhalten, das Rampen, Kurven und ebene Abschnitte einer mehrstöckigen Parkstruktur identifiziert. Wie vorstehend angemerkt, können diese auch als Anstiege und Strecken der mehrstöckigen Parkstruktur bezeichnet werden. Das Layout kann von einem Dienstanbieter oder einem vernetzten Fahrzeug erhalten werden, das zuvor in der mehrstöckigen Parkstruktur betrieben wurde. Das Layout identifiziert Standorte, Längen und Himmels- oder Nebenhimmelsrichtungen der Rampen, der Kurven und der ebenen Abschnitte.
  • Das Verfahren kann ferner einen Schritt 504 des Bestimmens von Fahrzeugdaten beinhalten, die gesammelt werden, während das Fahrzeug innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur betrieben wird. Es versteht sich, dass die Fahrzeugdaten eine Lenkeingabe, Kompasskurse und eine zurückgelegte Entfernung umfassen, die von einer Fahrzeugsensorplattform durch eine Steuerung des Fahrzeugs erhalten werden.
  • Das Verfahren kann auch einen Schritt 506 des Bestimmens einer aktuellen Ebene eines Fahrzeugs innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur durch Nachverfolgen der Verwendung der Rampen, der Kurven und der ebenen Abschnitte durch das Fahrzeug in Kombination mit dem Layout beinhaltet. Dies bedeutet, dass das Layout in Kombination mit Fahrzeugdaten verwendet wird, die von der Fahrzeugsensorplattform erhalten werden, um zu bestimmen oder abzuleiten, wo sich das Fahrzeug innerhalb der Parkstruktur befindet.
  • Das Verfahren kann zusätzliche Schritte in Bezug auf das Bestimmen, wann/ob das Fahrzeug in die mehrstöckige Parkstruktur eingefahren ist, auf Grundlage von Koordinaten eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) des Fahrzeugs beinhalten. Das Verfahren kann außerdem Schritte beinhalten, wie etwa Bestimmen der zurückgelegten Entfernung unter Verwendung von Koppelnavigation auf Grundlage von Zählungen der Radumdrehungen des Fahrzeugs und Bestimmen, wann das Fahrzeug auf einer bestimmten Ebene der mehrstöckigen Parkstruktur im Kreis fährt.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren beinhaltet einen Schritt 602 des Bestimmens, dass das Fahrzeug in die mehrstöckigen Parkstruktur eingefahren ist, auf Grundlage von Koordinaten eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) des Fahrzeugs. Als Nächstes kann das Verfahren einen Schritt 604 des Erhaltens eines Layouts beinhalten, das Rampen, Kurven und ebene Abschnitte einer mehrstöckigen Parkstruktur identifiziert.
  • Das Verfahren kann ferner einen Schritt 606 des Erhaltens einer Lenkeingabe, von Kompasskursen und einer durch das Fahrzeug zurückgelegten Entfernung, während das Fahrzeug in der mehrstöckigen Parkstruktur betrieben wird, beinhalten. Als Nächstes beinhaltet das Verfahren einen Schritt 608 des Bestimmens einer aktuellen Ebene eines Fahrzeugs innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur auf Grundlage des Layouts, der Lenkeingabe, der Kompasskurse und der durch das Fahrzeug zurückgelegten Entfernung.
  • Das Verfahren kann einen Schritt 610 des Bestimmens, dass das Fahrzeug auf einem Parkplatz auf der aktuellen Ebene geparkt hat, sowie einen Schritt 612 des Anzeigens einer Nachricht oder Benachrichtigung auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle des Fahrzeugs, welche die aktuelle Ebene des Fahrzeugs innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur angibt, beinhalten.
  • In einem weiteren beispielhaften Verfahren kann eine Steuerung eines Fahrzeugs dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, dass das Fahrzeug in eine mehrstöckige Parkstruktur eingefahren ist, wobei die mehrstöckige Parkstruktur Rampen, Kurven und ebene Abschnitte aufweist. Die Steuerung kann ferner dazu konfiguriert sein, ein Layout der mehrstöckigen Parkstruktur zu erhalten. Wie angemerkt, umfasst Layout Standorte, Längen und Himmels- oder Nebenhimmelsrichtungen der Rampen, der Kurven und der ebenen Abschnitte. Die Steuerung kann außerdem Fahrzeugdaten bestimmen, die gesammelt werden, während das Fahrzeug innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur betrieben wird. Die Fahrzeugdaten umfassen eine beliebige Kombination oder alle von der Lenkeingabe, den Kompasskursen und der zurückgelegten Entfernung. Die Steuerung kann dann eine aktuelle Ebene eines Fahrzeugs innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur unter Verwendung des Layouts und der Fahrzeugdaten bestimmen.
  • In der vorstehenden Offenbarung wurde auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und konkrete Umsetzungen veranschaulichen, in denen die vorliegende Offenbarung angewendet werden kann. Es versteht sich, dass andere Umsetzungen genutzt und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „ein Ausführungsbeispiel“, „eine beispielhafte Ausführungsform“ und dergleichen geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten kann, doch es muss nicht unbedingt jede Ausführungsform diese(s) bestimmte Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten. Darüber hinaus beziehen sich derartige Formulierungen nicht unbedingt auf die gleiche Ausführungsform. Ferner wird, wenn ein(e) konkrete(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, der Fachmann ein(e) derartige(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen erkennen, ob dies nun ausdrücklich beschrieben ist oder nicht.
  • Umsetzungen der hierin offenbarten Systeme, Einrichtungen, Vorrichtungen und Verfahren können einen Spezial- oder Universalcomputer beinhalten oder verwenden, der Computerhardware beinhaltet, wie zum Beispiel einen oder mehrere von hierin behandelten Prozessoren und Systemspeichern. Umsetzungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung können zudem physische und andere computerlesbare Medien zum Transportieren oder Speichern computerausführbarer Anweisungen und/oder Datenstrukturen beinhalten. Bei derartigen computerlesbaren Medien kann es sich um beliebige verfügbare Medien handeln, auf die durch ein Universal- oder Spezialcomputersystem zugegriffen werden kann. Bei computerlesbaren Medien, auf denen computerausführbare Anweisungen gespeichert werden, handelt es sich um Computerspeichermedien(-vorrichtungen). Bei computerlesbaren Medien, die computerausführbare Anweisungen transportieren, handelt es sich um Übertragungsmedien. Somit können Umsetzungen der vorliegenden Offenbarung beispielsweise und nicht einschränkend mindestens zwei deutlich unterschiedliche Arten von computerlesbaren Medien beinhalten: Computerspeichermedien(-vorrichtungen) und Übertragungsmedien.
  • Computerspeichermedien(-vorrichtungen) beinhalten RAM, ROM, EEPROM, CD-ROM, Festkörperlaufwerke (solid state drives - SSDs) (z. B. auf Grundlage von RAM), Flash-Speicher, Phasenwechselspeicher (phase-change memory - PCM), andere Speicherarten, andere optische Plattenspeicher, Magnetplattenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen oder ein beliebiges anderes Medium, das dazu verwendet werden kann, gewünschte Programmcodemittel in Form von computerausführbaren Anweisungen oder Datenstrukturen zu speichern, und auf das durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann.
  • Eine Umsetzung der in dieser Schrift offenbarten Vorrichtungen, Systeme und Verfahren kann über ein Computernetzwerk kommunizieren. Ein „Netzwerk“ ist als eine oder mehrere Datenverbindungen definiert, die den Transport elektronischer Daten zwischen Computersystemen und/oder Modulen und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen ermöglichen. Wenn Informationen über ein Netzwerk oder eine andere Kommunikationsverbindung (entweder festverdrahtet, drahtlos oder eine beliebige Kombination aus festverdrahtet oder drahtlos) an einen Computer übertragen oder diesem bereitgestellt werden, sieht der Computer die Verbindung zweckmäßig als ein Übertragungsmedium an. Übertragungsmedien können ein Netzwerk und/oder Datenverbindungen beinhalten, die verwendet werden können, um gewünschte Programmcodemittel in Form computerausführbarer Anweisungen oder Datenstrukturen zu tragen, und auf die durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann. Kombinationen des Vorstehenden sollen ebenfalls im Umfang computerlesbarer Medien eingeschlossen sein.
  • Computerausführbare Anweisungen beinhalten zum Beispiel Anweisungen und Daten, die bei Ausführung auf einem Prozessor einen Universalcomputer, Spezialcomputer oder eine Spezialverarbeitungsvorrichtung dazu veranlassen, eine bestimmte Funktion oder Gruppe von Funktionen durchzuführen. Bei den computerausführbaren Anweisungen kann es sich zum Beispiel um Binärdateien, Zwischenformatanweisungen, wie etwa Assemblersprache, oder sogar um Quellcode handeln. Wenngleich der Gegenstand in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden ist, versteht es sich, dass der in den beigefügten Patentansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die vorstehend beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die beschriebenen Merkmale und Handlungen sind vielmehr als beispielhafte Formen zum Umsetzen der Patentansprüche offenbart.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in Network-Computing-Umgebungen mit vielen Arten von Computersystemkonfigurationen umgesetzt werden kann, die Armaturenbrett-Fahrzeugcomputer, Personal Computer, Desktop-Computer, Laptop-Computer, Mitteilungsprozessoren, handgeführte Vorrichtungen, Mehrprozessorsysteme, Unterhaltungselektronik auf Mikroprozessorbasis oder programmierbare Unterhaltungselektronik, Netzwerk-PCs, Minicomputer, Großrechner, Mobiltelefone, PDAs, Tablets, Pager, Router, Switches, unterschiedliche Speichervorrichtungen und dergleichen beinhalten. Die Offenbarung kann außerdem in Umgebungen mit verteilten Systemen umgesetzt werden, in denen sowohl lokale als auch entfernte Computersysteme, die durch ein Netzwerk (entweder durch festverdrahtete Datenverknüpfungen, drahtlose Datenverknüpfungen oder durch eine beliebige Kombination aus festverdrahteten und drahtlosen Datenverknüpfungen) verbunden sind, Aufgaben durchführen. In einer Umgebung mit verteilten Systemen können sich Programmmodule sowohl in lokalen als auch in entfernten Datenspeichervorrichtungen befinden.
  • Ferner können gegebenenfalls die in dieser Schrift beschriebenen Funktionen in einem oder mehreren von Hardware, Software, Firmware, digitalen Komponenten oder analogen Komponenten durchgeführt werden. Zum Beispiel können eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application specific integrated circuits - ASICs) programmiert sein, um eines/n oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Prozeduren auszuführen. Bestimmte Ausdrücke, die in der gesamten Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet werden, beziehen sich auf konkrete Systemkomponenten. Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass die Komponenten mit anderen Benennungen bezeichnet werden können. In dieser Schrift soll nicht zwischen Komponenten unterschieden werden, die sich der Benennung nach unterscheiden, nicht jedoch hinsichtlich ihrer Funktion.
  • Es ist anzumerken, dass die vorangehend erörterten Sensorausführungsformen Computerhardware, -software, -firmware oder eine beliebige Kombination daraus umfassen können, um zumindest einen Teil ihrer Funktionen durchzuführen. Zum Beispiel kann ein Sensor Computercode beinhalten, der dazu konfiguriert ist, in einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und kann eine Hardware-Logikschaltung/elektrische Schaltung beinhalten, die durch den Computercode gesteuert wird. Diese beispielhaften Vorrichtungen sind in dieser Schrift zum Zwecke der Veranschaulichung bereitgestellt und sollen nicht einschränkend sein. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in weiteren Arten von Vorrichtungen umgesetzt werden, wie sie dem einschlägigen Fachmann bekannt wären.
  • Mindestens einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind auf Computerprogrammprodukte ausgerichtet, die eine derartige Logik (z. B. in Form von Software) umfassen, die auf einem beliebigen computerverwendbaren Medium gespeichert ist. Derartige Software veranlasst bei Ausführung in einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen eine Vorrichtung dazu, wie in dieser Schrift beschrieben zu funktionieren.
  • Wenngleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese lediglich als Beispiele und nicht der Einschränkung dienen. Der einschlägige Fachmann wird erkennen, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne von Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten Breite und Umfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorangehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt, sondern lediglich gemäß den folgenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die vorstehende Beschreibung ist zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargestellt worden. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die exakte offenbarte Form beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind in Anbetracht der vorstehenden Lehren möglich. Ferner ist anzumerken, dass eine beliebige oder alle der vorangehend genannten alternativen Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination genutzt werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf eine bestimmte Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder eine andere Komponente durchgeführt werden. Ferner wurden zwar konkrete Vorrichtungseigenschaften beschrieben, doch können sich Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden sind, die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die konkreten beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die konkreten Merkmale und Handlungen werden vielmehr als veranschaulichende Formen der Umsetzung der Ausführungsformen offenbart. Mit Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, wie unter anderem „kann“, „könnte“, „können“ oder „könnten“, soll im Allgemeinen vermittelt werden, dass gewisse Ausführungsformen gewisse Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, wohingegen andere Ausführungsformen diese unter Umständen nicht beinhalten, es sei denn, es ist konkret etwas anderes angegeben oder es ergibt sich etwas anderes aus dem jeweils verwendeten Kontext. Somit sollen derartige Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte für eine oder mehrere Ausführungsformen in irgendeiner Weise erforderlich sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Fahrzeugdaten durch eine Fahrzeugsensorplattform erhalten, die einen Kompass, einen Höhenmesser, einen Neigungsmesser und ein Koppelnavigationsmodul beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch ein Standortmodul gekennzeichnet, das verwendet wird, um zu bestimmen, dass das Fahrzeug in die mehrstöckige Parkstruktur eingefahren ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine Kommunikationsschnittstelle gekennzeichnet, wobei die Kommunikationsschnittstelle genutzt wird, um das Layout von einem Dienstanbieter oder einem anderen vernetzten Fahrzeug zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor dazu konfiguriert, einen relativen Standort eines von dem Fahrzeug belegten Parkplatzes zu bestimmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der relative Standort auf Grundlage einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs, wie in den Kompasskursen identifiziert, verfeinert.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Erhalten eines Layouts einer mehrstöckigen Parkstruktur, wobei das Layout Rampen, Kurven und ebene Abschnitte der mehrstöckigen Parkstruktur beinhaltet; Sammeln von Fahrzeugdaten, wenn ein Fahrzeug innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur betrieben wird, wobei die Fahrzeugdaten eine Lenkeingabe, Kompasskurse und eine zurückgelegte Entfernung umfassen; und Bestimmen einer aktuellen Ebene des Fahrzeugs innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur durch Korrelieren der Fahrzeugdaten mit dem Layout.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Bestimmen, dass das Fahrzeug in die mehrstöckigen Parkstruktur eingefahren ist, auf Grundlage von Koordinaten eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) des Fahrzeugs.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Layout von einem Dienstanbieter oder einem vernetzten Fahrzeug erhalten wird, das zuvor in der mehrstöckigen Parkstruktur betrieben wurde, wobei das Layout Standorte, Längen und Himmels- oder Nebenhimmelsrichtungen der Rampen, der Kurven und der ebenen Abschnitte identifiziert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Bestimmen der zurückgelegten Entfernung unter Verwendung von Koppelnavigation auf Grundlage von Zählungen von Radumdrehungen des Fahrzeugs.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Bestimmen, wann das Fahrzeug auf einer bestimmten Ebene der mehrstöckigen Parkstruktur im Kreis fährt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Bestimmen, dass das Fahrzeug über einen der ebenen Abschnitte fährt, wenn eine Neigung des Fahrzeugs flach ist und sich die Räder des Fahrzeugs über eine vorgegebene Entfernung drehen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Ableiten, dass das Fahrzeug zwischen einer ersten Ebene und einer zweiten Ebene hinauf- oder hinabfährt, auf Grundlage einer Änderung der Kompasskurse von einem ersten Kurs zu einem zweiten Kurs, wenn das Fahrzeug eine der Kurven abschließt, wie aus der Lenkeingabe bestimmt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Bestimmen, dass das Fahrzeug hinauf- oder hinabfährt, auf Grundlage einer Ausgabe von einem Höhenmesser oder Neigungsmesser.
  9. Verfahren, umfassend: Erhalten eines Layouts, das Rampen, Kurven und ebene Abschnitte einer mehrstöckigen Parkstruktur identifiziert; Erhalten einer Lenkeingabe, von Kompasskursen und einer von einem Fahrzeug zurückgelegter Entfernung innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur; Bestimmen einer aktuellen Ebene des Fahrzeugs innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur auf Grundlage des Layouts, der Lenkeingabe, der Kompasskurse und der durch das Fahrzeug zurückgelegten Entfernung; Bestimmen, dass das Fahrzeug in einer Parklücke auf der aktuellen Ebene geparkt hat; und Generieren einer Nachricht zur Anzeige auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle des Fahrzeugs, welche die aktuelle Ebene des Fahrzeugs innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur angibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend Bestimmen eines relativen Standortes des Parkplatzes auf der aktuellen Ebene.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der relative Standort auf Grundlage einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs, wie in den Kompasskursen identifiziert, verfeinert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend Bestimmen, dass das Fahrzeug unter Verwendung einer der Rampen von einer Ebene auf eine andere hinaufgefahren ist, wenn eine oder mehrere der folgenden Bedingungen eintreten: eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht einer nach oben gerichteten Himmels- oder Nebenhimmelsrichtung, wie aus dem Layout und den Kompasskursen bestimmt; die durch das Fahrzeug zurückgelegte Entfernung entspricht einer Länge einer Parkhausebene auf Grundlage des Layouts; die Lenkeingabe gibt an, dass eine 90-Grad-Kurve an einem Ende eines der ebenen Abschnitte aufgetreten ist, gefolgt von einer 90-Grad-Lenkeingabe; und/oder die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ist der nach oben gerichteten Himmels- oder Nebenhimmelsrichtung entgegengesetzt, bis das Fahrzeug parkt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend Bestimmen, dass das Fahrzeug unter Verwendung einer der Rampen von einer Ebene auf eine andere hinabgefahren ist, wenn eine oder mehrere der folgenden Bedingungen eintreten: eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht einer nach unten gerichteten Himmels- oder Nebenhimmelsrichtung, wie aus dem Layout und den Kompasskursen bestimmt; die durch das Fahrzeug zurückgelegte Entfernung entspricht einer Länge einer Parkhausebene auf Grundlage des Layouts; die Lenkeingabe gibt an, dass eine 90-Grad-Kurve an einem Ende eines der ebenen Abschnitte aufgetreten ist, gefolgt von einer 90-Grad-Lenkeingabe; und/oder eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs ist der nach unten gerichteten Himmels- oder Nebenhimmelsrichtung entgegengesetzt, bis das Fahrzeug parkt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend Nutzen einer Ausgabe, die von einem Neigungssensor erhalten wird und die angibt, wann ein Fahrzeug an einer Steigung oder einem Gefälle betrieben wird.
  15. Fahrzeug, umfassend: eine Steuerung, die einen Prozessor und einen Speicher zum Speichern von Anweisungen aufweist, wobei der Prozessor die Anweisungen zu Folgendem ausführt: Bestimmen, dass das Fahrzeug in eine mehrstöckige Parkstruktur eingefahren ist, wobei die mehrstöckige Parkstruktur Rampen, Kurven und ebene Abschnitte aufweist; Erhalten eines Layouts der mehrstöckigen Parkstruktur, wobei das Layout Standorte, Längen und Himmels- oder Nebenhimmelsrichtungen der Rampen, der Kurven und der ebenen Abschnitte umfasst; Sammeln von Fahrzeugdaten, während das Fahrzeug innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur betrieben wird, wobei die Fahrzeugdaten eine Lenkeingabe, Kompasskurse und eine zurückgelegte Entfernung umfassen; und Bestimmen einer aktuellen Ebene des Fahrzeugs innerhalb der mehrstöckigen Parkstruktur auf Grundlage des Layouts und der Fahrzeugdaten.
DE102021134184.1A 2020-12-23 2021-12-21 Systeme und verfahren zur nutzung von mehrstöckigen parkstrukturen und berichterstattung darüber Pending DE102021134184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/133,576 US11398155B2 (en) 2020-12-23 2020-12-23 Systems and methods for multilevel parking structure utilization and reporting
US17/133,576 2020-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134184A1 true DE102021134184A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81846710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134184.1A Pending DE102021134184A1 (de) 2020-12-23 2021-12-21 Systeme und verfahren zur nutzung von mehrstöckigen parkstrukturen und berichterstattung darüber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11398155B2 (de)
CN (1) CN114664107A (de)
DE (1) DE102021134184A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11988741B2 (en) 2020-12-17 2024-05-21 Aptiv Technologies AG Vehicle routing based on availability of radar-localization objects
US11810459B1 (en) * 2022-05-09 2023-11-07 Aptiv Technologies Limited Vehicle localization based on radar detections in garages
CN115331478A (zh) * 2022-08-11 2022-11-11 富赛汽车电子有限公司 避免车辆在斜坡停车的控制方法、装置、电子设备及介质

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6405125B1 (en) * 2000-09-26 2002-06-11 Mourad Ben Ayed Parked vehicle locator
US20060267799A1 (en) 2005-05-09 2006-11-30 Ehud Mendelson Parking detector - a system and method for detecting and navigating to empty parking spaces utilizing a cellular phone application
US9581997B1 (en) 2011-04-22 2017-02-28 Angel A. Penilla Method and system for cloud-based communication for automatic driverless movement
US9086285B2 (en) * 2013-08-21 2015-07-21 General Motors Llc Automatic detection of parking level in multi-level structure
US9644970B2 (en) * 2013-11-19 2017-05-09 General Motors Llc Parking garage environment detection and EHPE determination for vehicular navigation
US9478134B2 (en) * 2014-10-10 2016-10-25 General Motors Llc Method of determining an attribute of a parking structure
EP3159865B1 (de) * 2015-10-23 2021-04-21 Volvo Car Corporation Verfahren und system zum orten eines geparkten fahrzeugs
CN106169247B (zh) 2016-08-04 2020-07-24 上海交通大学 基于视觉与地图的停车库室内定位与微导航系统及方法
US10535270B2 (en) * 2016-12-14 2020-01-14 Hyundai Motor Company Device, server and method of informing level of vehicle
US20200132473A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for determining vehicle location in parking structures
US10636305B1 (en) * 2018-11-16 2020-04-28 Toyota Motor North America, Inc. Systems and methods for determining parking availability on floors of multi-story units

Also Published As

Publication number Publication date
US11398155B2 (en) 2022-07-26
US20220198929A1 (en) 2022-06-23
CN114664107A (zh) 2022-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021134184A1 (de) Systeme und verfahren zur nutzung von mehrstöckigen parkstrukturen und berichterstattung darüber
EP3490862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines fahrbahnmodells für ein fahrzeugumfeld
DE112015000359T5 (de) Routensuchsystem, Routensuchverfahren, Computerprogramm und Datenstruktur einer Kostentabelle
EP3542237A1 (de) Autonomes steuern eines kraftfahrzeugs anhand von spurdaten; kraftfahrzeug
DE102018130457B4 (de) System und Verfahren für Map Matching
DE102015001631B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einer Navigationsumgebung und Navigationsumgebung
DE102016201667B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Solltrajektorie für einen ersten Verkehrsteilnehmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, für einen Streckenabschnitt
DE102018117916A1 (de) Wegplanung für das autonome Fahren
DE102018100288B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102018222531A1 (de) Verfahren zum wenigstens teilautomatisierten Steuern des Kraftfahrzeugs während eines Einpark- oder Ausparkvorgangs, Steuervorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102010029419A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine freie Abstellfläche sowie entsprechende Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102017117579A1 (de) Verfahren und systeme zum automatischen erfassen von gefährlichen strassenbedingungen und reagieren darauf
DE102014008151A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2015197329A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von messdaten eines fahrzeuges zur bestimmung des beginns einer parkplatzsuche und computerprogrammprodukt
EP2856452A1 (de) Erkennung von richtungsfahrbahnen
EP3256365A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102018112393A1 (de) Fahrzeugroutennavigation
EP3371792B1 (de) Verfahren zum betreiben einer detektionsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
EP3655726A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines von einem bestimmungsort verschiedenen zielortes, system und damit ausgerüstetes kraftfahrzeug
DE102019107329A1 (de) Aktionskonditionierte fahrzeugsteuerung
EP3728000A1 (de) Verfahren zur mobilen einparkhilfe
WO2016034333A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von messdaten eines fahrzeuges zur bestimmung des beginns eines parksuchverkehrs und computerprogrammprodukt
DE102018005954A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Kartenmaterial durch mindestens ein zumindest teilweise autonomes Fahrzeug, Fahrassistenzsystem, eingerichtet zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem
EP1301755B1 (de) Navigationsgerät und verfahren zur positionskorrektur
DE102014216276A1 (de) Positionsbestimmung von Kraftfahrzeugen mittels Radarbaken

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE