DE102014216276A1 - Positionsbestimmung von Kraftfahrzeugen mittels Radarbaken - Google Patents

Positionsbestimmung von Kraftfahrzeugen mittels Radarbaken Download PDF

Info

Publication number
DE102014216276A1
DE102014216276A1 DE102014216276.9A DE102014216276A DE102014216276A1 DE 102014216276 A1 DE102014216276 A1 DE 102014216276A1 DE 102014216276 A DE102014216276 A DE 102014216276A DE 102014216276 A1 DE102014216276 A1 DE 102014216276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
radar signal
motor vehicle
response
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014216276.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216276B4 (de
Inventor
Ralph Grewe
Christoph Hassenpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102014216276.9A priority Critical patent/DE102014216276B4/de
Publication of DE102014216276A1 publication Critical patent/DE102014216276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216276B4 publication Critical patent/DE102014216276B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/765Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/78Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
    • G01S13/785Distance Measuring Equipment [DME] systems
    • G01S13/787Distance Measuring Equipment [DME] systems co-operating with direction defining beacons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/825Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/028Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9329Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles cooperating with reflectors or transponders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/14Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeuges. Dabei weist das Verfahren den Schritt des Bereitstellens einer Radarbake (103) sowie des Aussendens eines Radarsignals (102) durch einen Radarsensor (101) des Kraftfahrzeuges (100) auf. Ferner erfolgt der Schritt des Empfangens des Radarsignals (102) und des Aussendens eines Antwort-Radarsignals (104) auf das empfangende Radarsignal durch die Radarbake, wobei das Antwort-Radarsignal eine Information zur Identität oder Position der Radarbake enthält. Im Schritt S5 erfolgt das Empfangen des Antwort-Radarsignals (104) durch den Radarsensor (101) und im Schritt S6 erfolgt das Bestimmen einer Position des Kraftfahrzeuges (100) basierend auf der empfangenen Information.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Positionsbestimmung von Kraftfahrzeugen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeuges, eine Positionsbestimmungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein System zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeuges sowie die Verwendung einer Radarbake für die Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeuges.
  • Technischer Hintergrund
  • Für Fahrerassistenzsysteme sowie für hochautomatisiertes Fahren von Kraftfahrzeugen kann neben den Daten, die über die Fahrzeugsensorik gewonnen werden, eine hochgenaue, permanent aktualisierte digitale Karte als Datenquelle verwendet werden. Um die aus der Karte gewonnenen Daten mit den Daten der Fahrzeugsensorik fusionieren zu können, kann eine genaue Bestimmung der Fahrzeugposition in der Karte erforderlich sein. Zudem können die Fahrzeuge selbst als Datenquelle für das Aktualisieren der Karte verwendet werden, wofür ebenfalls eine genaue Positionsbestimmung der Fahrzeuge für das genaue Aktualisieren der Karte erforderlich ist.
  • Mit den heutigen Satellitennavigationssystemen wie GPS kann insbesondere bei schlechten Empfangsbedingungen, zum Beispiel in Städten zwischen hohen Gebäuden, in einem Wald oder in einem Tunnel, keine ausreichend genaue Positionsbestimmung möglich sein, selbst unter Hinzunahme von Odometrie oder inertialer Navigation.
  • Ein mögliches Verfahren, um eine ausreichend genaue Positionsbestimmung zu ermöglichen, liegt in der Verwendung der Kamerasysteme des Fahrzeuges, um die in der Karte verzeichneten Landmarken zu erkennen und dadurch eine ausreichend genaue Lokalisierung des Fahrzeuges zu ermöglichen. Hierfür kommen beispielsweise Fahrstreifenmarkierungen, Bodenpfeile, Verkehrszeichen oder Ampeln infrage.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine präzise Positionsbestimmung für Kraftfahrzeuge bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen und Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeuges. Das Verfahren weist den Schritt des Bereitstellens einer Radarbake auf. Ferner erfolgt gemäß dem Verfahren der Schritt des Aussendens eines Radarsignals durch einen Radarsensor des Kraftfahrzeuges. Ein weiterer Schritt des Verfahrens betrifft das Empfangen des Radarsignals und das Aussenden eines Antwort-Radarsignals auf das empfangene Radarsignal durch die Radarbake, wobei das Antwort-Radarsignal eine Information zur Identität oder Position der Radarbake enthält. Das Verfahren enthält weiter den Schritt des Empfangens des Antwort-Radarsignals durch den Radarsensor sowie den Schritt des Bestimmens einer Position des Kraftfahrzeuges basierend auf der empfangenen Information.
  • Mit anderen Worten kann ein Kerngedanke der Erfindung darin gesehen werden, dass das Kraftfahrzeug seine Position bestimmen kann, indem es mittels eines Radarsensors ein Radarsignal aussendet und ein Antwort-Radarsignal auf das ausgesendete Radarsignal von einer Radarbake empfängt. Dieses Antwort-Radarsignal kann eine kodierte Information enthalten. Durch Verarbeiten dieser Information kann das Kraftfahrzeug seine genaue Position bestimmen.
  • Mit anderen Worten kann eine eindeutige Identifikation von Landmarken ermöglicht werden, die mittels eines Radarsensors eine hochgenaue Positionierung des Kraftfahrzeuges in der Karte ermöglichen. Bei Verwendung von eindeutigen Identifikationsnummern bzw. Positionskoordinaten kann eine zum GPS-System redundante Informationsquelle für die absolute Positionsbestimmung des Fahrzeuges sowie zur Übermittlung von Daten, wie sie heutzutage beispielsweise über Verkehrszeichen visuell dargestellt werden, an das Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Mittels der Übermittlung einer eindeutigen Information zur Identifikation oder Position einer vom Radarsensor erfassten Radarbake durch aktives Senden eines Echos bzw. Antwort-Radarsignals kann eine Bestimmung der absoluten Position der Radarbake und somit einer absoluten Position des Kraftfahrzeuges ermöglicht werden.
  • Mit der bestimmten Position kann beispielsweise die Position des Kraftfahrzeuges in einer digitalen Karte bestimmt werden und/oder das Kraftfahrzeug kann die digitale Karte aktualisieren.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Erkenntnis zugrunde, dass ein Radarsensor Landmarken weniger genau erkennen kann und bestimmte visuelle Informationen nicht wahrnehmen kann. Das heißt, dass als Informationen für eine Zuordnung im Radarsensor neben dem Straßenverlauf die Rückstrahlintensitäten zur Verfügung stehen. Diese Rückstrahlintensitäten können sich vom Sensortyp unterscheiden, so dass das Erkennen von generischen Landmarken anhand von Rückstrahlintensitäten nicht immer sicher bereitgestellt werden kann.
  • Dabei kann im Kontext der Erfindung unter der Positionsbestimmung das Bestimmen der Koordinaten des Kraftfahrzeuges in einer digitalen Karte verstanden werden. Mit anderen Worten kann eine absolute Position des Kraftfahrzeuges bestimmt werden. Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise ein Straßenfahrzeug, ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Motorrad sein.
  • Unter einer Radarbake kann eine aktive Radarbake verstanden werden, welche auf ein eingehendes Radarsignal reagieren kann, indem sie ein moduliertes Signal zurücksendet, wobei das modulierte Signal bzw. das Antwort-Radarsignal eine Information zur Identität oder Position der Radarbake enthält, wobei die Information zur Position der Radarbake gleichzeitig auch eine Information zur Identität der Radarbake sein kann. Das heißt, dass die Radarbake als Radar-Landmarke verwendet werden kann. Mit anderen Worten kann in dem Verfahren der Schritt des Bereitstellens einer Landmarke, die eine Radarbake enthält, vorgesehen sein.
  • Im Kontext der Erfindung kann unter einem Radarsignal bzw. einem Antwort-Radarsignal jeweils eine elektromagnetische Welle verstanden werden, die eine Frequenz im Radarbereich aufweist. Beim Antwort-Radarsignal kann es sich um ein moduliertes Signal handeln, welches eine kodierte Information zur Identität oder Position der Radarbake enthält. Beispielsweise kann die Information zur Identität oder Position der Radarbake eine Identifikationsnummer der Radarbake enthalten.
  • Zum Bestimmen der Position des Kraftfahrzeuges kann zuerst die Position der Radarbake bestimmt werden. Über diese Position der Radarbake kann das Kraftfahrzeug dann die eigene Position bestimmen. Mit anderen Worten kann das Kraftfahrzeug durch Verarbeiten der im Antwort-Radarsignal kodierten Information die Position der Radarbake bestimmen. Für den Fall dass die Information eine Identifikationsnummer enthält, kann die Position der Radarbake bestimmt werden, indem in einer Tabelle für die Identifikationsnummern der Radarbaken jeweils ihre Positionen hinterlegt sind, so dass die Position der Radarbake in der Tabelle ausgelesen werden kann. Auf diese Weise kann eine relativ kleine Information mit dem Antwort-Radarsignal mitgesendet werden, das heißt, dass wenig Kapazität für die Übertragung der im Antwort-Radarsignal enthaltenen Information erforderlich ist. Ferner kann das Verfahren auch vorsehen, dass eine grobe Positionsbestimmung des Fahrzeuges anhand anderer Methoden erfolgt, zum Beispiel mittels GPS. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass die Identifikationsnummer global eindeutig ist, sondern lediglich im Suchbereich der grob bestimmten Position des Fahrzeuges.
  • Die im Antwort-Radarsignal enthaltene Information zur Identität oder Position der Radarbake kann eine Information zur Position der Radarbake sein und kann die Koordinaten der Radarbake enthalten, die beispielsweise im WGS84 oder UTM-System im Antwort-Radarsignal kodiert sind. Auf diese Weise kann das Kraftfahrzeug seine Position bestimmen, ohne dass die Radarbake vorher bekannt sein muss bzw. dass eine Tabelle vorgesehen sein muss, in der die Positionen der Radarbaken gespeichert sind. Das heißt, dass auch unbekannte Radarbaken für die Positionsbestimmung verwendet werden können. Auf diese Weise ist eine genaue Positionsbestimmung des Fahrzeugs auch dann möglich, wenn keine Verbindung zum Backend besteht, die Aktualität der Karte bzw. Tabelle nicht gewährleistet ist und/oder das GPS nicht verfügbar ist.
  • Das Bestimmen der Position des Kraftfahrzeuges basierend auf der empfangenen Information kann beispielsweise das Verarbeiten der empfangenen Information beinhalten. Ferner kann das Bestimmen der Position des Kraftfahrzeuges das Bestimmen der Position der Radarbake enthalten. Über den Eintrittswinkel sowie die Laufzeit des Radarsignals bzw. des Antwort-Radarsignals kann das Kraftfahrzeug ferner noch seine relative Position zur Radarbake bestimmen. Über die Position der Radarbake und die relative Position des Kraftfahrzeuges zur Radarbake kann das Kraftfahrzeug seine absolute Position bestimmen. Diese Position des Kraftfahrzeuges kann beispielsweise in Form von Koordinaten bestimmt werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die im Antwort-Radarsignal enthaltene Information eine Identifikationsnummer. Ferner weist das Verfahren die Schritte des Bereitstellens einer Tabelle, in welcher die Position der Radarbake abgespeichert ist, und des Auslesens der Position der Radarbake aus der Tabelle auf, wobei das Bestimmen der Position des Kraftfahrzeuges auf der ausgelesenen Position der Radarbake basiert.
  • Mit anderen Worten übermittelt die Radarbake mit dem Antwort-Radarsignal ihre Identifikationsnummer, welche in einer Tabelle der Position der Radarbake zugeordnet ist. Das heißt, dass in der Tabelle für verschiedene Radarbaken bzw. für verschiedene Identifikationsnummern die zugehörigen Positionen gespeichert sind. Diese Tabelle kann beispielsweise ständig aktualisiert werden und im Backend zur Verfügung gestellt werden. Die Positionen der Radarbaken können beispielsweise als Koordinaten gespeichert sein, zum Beispiel im WGS84 oder im UTM-System. Zum Bestimmen der Position des Kraftfahrzeuges kann diese abgefragte Position der Radarbake verarbeitet werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die im Antwort-Radarsignal enthaltene Information eine Position der Radarbake, wobei das Bestimmen der Position des Kraftfahrzeuges auf der im Antwort-Radarsignal enthaltenen Position der Radarbake basiert. Dabei kann die Position der Radarbake in Form von Koordinaten im Antwort-Radarsignal enthalten sein, zum Beispiel im WGS84 oder UTM-System. Das Bestimmen der Position des Kraftfahrzeuges kann dann durch Verarbeiten der im Antwort-Radarsignal enthaltenen Position der Radarbake erfolgen.
  • Auf diese Weise reicht die Verbindung zur Radarbake für die Positionsbestimmung des Fahrzeuges aus. Das heißt, dass keine Verbindung zum Backend und auch keine aktualisierte Tabelle mit den Positionen der Radarbaken bereitgestellt werden muss.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren den Schritt des Bestimmens einer Richtung des empfangenen Radarsignals durch die Radarbake auf, wobei das Antwort-Radarsignal ferner eine die bestimmte Richtung des Radarsignals enthaltende Information enthält und wobei das Bestimmen der Position des Kraftfahrzeuges ferner auf der im Antwort-Radarsignal enthaltenen, die bestimmte Richtung des Radarsignals umfassende Information basiert.
  • Zum Beispiel kann die Radarbake eine Antenne mit einer großen Apertur aufweisen, so dass die Radarbake die Richtung bzw. den Winkel des vom Kraftfahrzeug stammenden Radarsignals genau bestimmen kann. Diese Richtung bzw. diesen Winkel kann die Radarbake an das Kraftfahrzeug zurücksenden, so dass das Kraftfahrzeug seine relative Position zur Radarbake genauer bestimmen kann und somit auch seine absolute Position genauer bestimmen kann. Unter der Richtung des empfangenen Radarsignals kann im Kontext der Erfindung auch ein Winkel verstanden werden, unter welchem die Radarbake das Radarsignal empfängt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung enthält das Antwort-Radarsignal eine Umgebungsinformation der Radarbake.
  • Diese Umgebungsinformation kann beispielsweise eine Information darüber enthalten, ob die Radarbake ein Teil eines zusammenhängenden Objektes ist. Beispielsweise kann die Umgebungsinformation eine Objekt-Identifikationsnummer enthalten, mit der sich mehrere Objekte, die jeweils eine Objekt-Identifikationsnummer aufweisen, zu einem zusammenhängenden Objekt zusammenfügen lassen. Ferner kann das Kraftfahrzeug die Information erhalten, ob eine Durchfahrt zwischen zwei Radarbaken möglich ist oder nicht. Ferner kann die Umgebungsinformation auch eine Information über eine Abmessung der Landmarke, die die Radarbake enthält, enthalten.
  • Die Umgebungsinformationen, die in dem Antwort-Radarsignal enthalten sind, können beispielsweise als Teil der im Antwort-Radarsignal enthaltenen Identifikationsnummer kodiert werden. Ferner können diese Umgebungsinformationen auch in einer Tabelle abgelegt werden, so dass eine Zuordnung zwischen Identifikationsnummer und Umgebungsinformationen in der Tabelle bereitgestellt wird.
  • Diese Umgebungsinformation kann beispielsweise eine Information darüber enthalten, ob die Radarbake ein Teil einer Wanderbaustelle ist und/oder ob die Radarbake eine Autobahnausfahrt markiert. Auf diese Weise kann das Kraftfahrzeug Autobahnausfahrten, die insbesondere innerhalb von Baustellen meist spät erkennbar sind und den Autofahrer gegebenenfalls unter hohen Stress versetzen können, automatisch erkennen. Dabei ist es nicht erforderlich, dass alle Baken der Baustelle als Radarbaken ausgeführt sind. Beispielsweise können nur die erste und letzte Bake der Baustelle als Radarbake ausgeführt sein, um den Anfang und das Ende der Baustelle zu markieren. Ferner können auch die Baken bei Ein- oder Ausfahrten der Autobahn als Radarbaken ausgeführt sein, um diese zu markieren.
  • Weitere Umgebungsinformationen, die über die Radarbaken übertragen werden können, können beispielsweise die in Verkehrszeichen enthaltenen Informationen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Überholverbote, die Breite der Baustellenspur, die Anzahl der Fahrstreifen in der Baustelle oder andere Informationen sein. Ferner können die Umgebungsinformationen eine Information darüber enthalten, ob es eine Fahrspuränderung gibt.
  • Auch Baufahrzeuge, die oft bei Wanderbaustellen vorkommen, können mit Radarbaken ausgestattet sein, so dass Unfälle mit Baufahrzeugen reduziert werden können. Ferner kann ein Baufahrzeug als sogenanntes Pufferfahrzeug mit einer Radarbake ausgestattet werden, um die Bauarbeiter der Baustelle noch besser zu schützen.
  • Ein anderer Anwendungsfall ist die Positionierung von Radarbaken vor speziellen Gebäuden wie Parkhäusern, Tiefgaragen oder Mautstellen und die Übertragung von Informationen zu diesen Gebäuden. Beispielsweise könnte mittels der Radarbaken dem Kraftfahrzeug mitgeteilt werden, dass es sich jetzt vor einem solchen Gebäude befindet. Dadurch kann neben der Lokalisierung des Kraftfahrzeuges die Steuerung des Kraftfahrzeuges in Form eines sogenannten Handshake-Verfahrens an das Gebäude übergeben werden. Auf diese Weise kann das Kraftfahrzeug bis an das Gebäude, zum Beispiel an das Parkhaus, heranfahren und erhält dann das Signal, dass es sich nun im Parkhaus befindet, so dass es sich mit dem Parkhaus verbindet, um die Parkplatzsuche und das Parken durch das Parkhaus durchführen zu lassen. Beispielsweise kann das Parkhaus eine lokale Karte des Parkhauses zur Verfügung stellen. Ferner kann in dem Antwort-Radarsignal auch eine Umgebungsinformation, die die Anzahl freier Parkplätze oder die Parkplatzpreise des Parkhauses enthält, enthalten sein. Ferner kann durch gezieltes Einsetzen einer Radarbake an der Parkhausausfahrt für ausfahrende Fahrzeuge zudem eine Positionsbestimmungsmöglichkeit bereitgestellt werden, die eine schnelle Ortung und anschließende Navigation nach der Ausfahrt aus dem Parkhaus ermöglicht.
  • Die Umgebungsinformationen können dem Fahrer beispielsweise über eine Maschine-Mensch-Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die im Antwort-Radarsignal enthaltene Information verschlüsselt, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Entschlüsselns der im Antwort-Radarsignal enthaltenen Information nach dem Empfangen des Antwort-Radarsignals durch den Radarsensor umfasst.
  • Mit anderen Worten kann auf diese Weise eine verschlüsselte Übermittlung der Informationen, die im Antwort-Radarsignal enthalten sind, erfolgen. Auf diese Weise kann die Sicherheit des Verfahrens erhöht werden und/oder ein bezahlter Service ermöglicht werden. Somit können die Kosten, die für das Bereitstellen der Infrastruktur für das Verfahren entstehen, durch den bezahlten Service gedeckt werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren den Schritt des Übertragens der im Antwort-Radarsignal enthaltenen Informationen an eine zentrale Recheneinheit auf. Mit anderen Worten können die Informationen zurück ins Backend gespielt werden, wodurch das hochautomatisierte Verfahren weiter verbessert werden kann sowie die Verfügbarkeit erhöht werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Positionsbestimmungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches einen Radarsensor und eine Recheneinheit aufweist, wobei der Radarsensor dazu ausgeführt ist, ein Radarsignal auszusenden und ein von einer Radarbake ausgesendetes Antwort-Radarsignal zu empfangen. Die Recheneinheit ist dazu ausgeführt, eine im Antwort-Radarsignal enthaltene Information zur Identität oder Position der Radarbake auszulesen und basierend auf der ausgelesenen Information eine Position des Kraftfahrzeuges zu bestimmen.
  • Ferner kann die Recheneinheit auch dazu ausgeführt sein, andere im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebene Schritte durchzuführen. Diese Positionsbestimmungseinrichtung kann beispielsweise zusätzlich zum GPS-System des Kraftfahrzeuges verwendet werden. Ferner kann diese Positionsbestimmungseinrichtung auch dazu verwendet werden, um die Position zu bestimmen, wenn das GPS nicht verfügbar ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeuges, welches ein Kraftfahrzeug mit einer Positionsbestimmungseinrichtung, die im Kontext der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, und eine Radarbake aufweist. Dabei ist die Radarbake dazu ausgeführt, das vom Radarsensor der Positionsbestimmungseinrichtung ausgesendete Radarsignal zu empfangen und ein Antwort-Radarsignal, das eine Information zur Identität oder Position der Radarbake enthält, auf das empfangene Radarsignal auszusenden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Radarbake eines Systems, welches im Kontext der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, für die Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeuges.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer Positionsbestimmungseinrichtung sowie Radarbaken gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Fahrzeug mit einer Positionsbestimmungseinrichtung sowie ein Parkhaus mit einer Radarbake gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Figuren sind dabei schematisch und nicht maßstabsgetreu dargestellt. Sind in der nachfolgenden Beschreibung in verschiedenen Figuren die gleichen Bezugszeichen angegeben, so bezeichnen diese gleiche oder ähnliche Elemente. Gleiche oder ähnliche Elemente können aber auch mit unterschiedlichen Bezugszeichen bezeichnet sein.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches eine Positionsbestimmungseinrichtung 118 aufweist, die einen Radarsensor 101, eine Recheneinheit 114 sowie eine Speichereinheit 117 umfasst.
  • Der Radarsensor 101 ist dazu ausgeführt, ein Radarsignal 102 auszusenden. Dieses Radarsignal 102 kann durch Radarbaken 103, 105, 107 und 111, die in der Umgebung des Kraftfahrzeuges 100 aufgestellt sind, empfangen werden. Beispielsweise kann die Radarbake 103 das Radarsignal 102 empfangen und als Antwort auf das empfangene Radarsignal 102 ein Antwort-Radarsignal 104 aussenden, welches eine Information zur Identität oder Position der Radarbake 103 enthält. Beispielsweise kann das Antwort-Radarsignal 104 eine Identifikationsnummer der Radarbake 103 enthalten. Das Kraftfahrzeug 100 kann das Antwort-Radarsignal 104 empfangen und die im Antwort-Radarsignal 104 enthaltene Information, zum Beispiel die Identifikationsnummer, auslesen. In der Speichereinheit 117 der Positionsbestimmungseinrichtung 118 ist eine Tabelle hinterlegt, in welcher den Identifikationsnummern der bekannten Radarbaken jeweils die Position der jeweiligen Radarbake zugeordnet ist. Somit kann die Recheneinheit in der in der Speichereinheit 117 hinterlegten Tabelle auslesen, an welcher Position sich die Radarbake 103 befindet. Alternativ kann das Antwort-Radarsignal 104 der Radarbake 103 eine Information zur Position der Radarbake enthalten.
  • Die Recheneinheit 114 der Positionsbestimmungseinrichtung 118 ist dazu ausgeführt, die im Antwort-Radarsignal enthaltene Information zur Identität oder Position der Radarbake auszulesen und basierend auf der ausgelesenen Information eine Position des Kraftfahrzeuges zu bestimmen. Beispielsweise kann die Recheneinheit 114 dafür die absolute Position der Radarbake 103 sowie die relative Position des Kraftfahrzeuges 100 zur Radarbake 103 bestimmen. Aus der absoluten Position der Radarbake 103 und der relativen Position des Kraftfahrzeuges 100 kann die Steuereinheit die absolute Position des Kraftfahrzeuges bestimmen. Das Fahrzeug 100 kann seine relative Position zur Radarbake beispielsweise aus dem Winkel 116 und aus dem Abstand zur Radarbake 103, der über eine Laufzeitmessung der Signale 102 und 104 bestimmt werden kann, berechnen.
  • Außerdem können in der Speichereinheit weitere Umgebungsinformationen der Radarbake 103 hinterlegt sein. Beispielsweise kann in der Speichereinheit die Information abgespeichert sein, dass die Radarbake 103 ein Teil einer Leitplanke 109 ist.
  • Die Radarbake 103 kann ferner dazu ausgeführt sein, zu ermitteln, aus welcher Richtung 115 das Signal 102 empfangen wird. Ferner kann die Radarbake 103 dazu ausgeführt sein, einen zur Richtung 115 gehörenden Winkel 116 zu bestimmen. Die Richtung 115 bzw. der Winkel 116 kann wiederum im Antwort-Radarsignal 104 enthalten sein, so dass das Fahrzeug 100 seine Position bzw. seine relative Position zur Radarbake 103 genau bestimmen kann.
  • Das Antwort-Radarsignal 103 kann ferner verschlüsselt sein und durch die Positionsbestimmungseinrichtung 118 des Kraftfahrzeuges 100 entschlüsselt werden, um die Sicherheit des Positionsbestimmungsverfahrens zu erhöhen bzw. um einen bezahlten Service bereitzustellen.
  • Wie die Radarbake 103 können auch die Radarbaken 105, 107 und 111 das Radarsignal 102 empfangen und ein entsprechendes Antwort-Radarsignal 106, 108 und 112 aussenden. Ferner können in den Antwort-Radarsignalen 104, 106, 108 und 112 auch Umgebungsinformationen der jeweiligen Radarbaken enthalten sein. Beispielsweise kann die Radarbake 111 an einem Baustellenfahrzeug 110 angebracht sein. Das Antwort-Radarsignal 112 der Radarbake 111 kann die Umgebungsinformation aufweisen, dass die Fahrspur, in der sich das Baustellenfahrzeug 110 befindet, endet. Ferner kann das Antwort-Radarsignal weitere Umgebungsinformationen zur Baustelle enthalten.
  • Das Kraftfahrzeug 100 kann diese Umgebungsinformationen empfangen und auslesen. Ferner können diese Umgebungsinformationen über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle an den Fahrer weitergegeben werden oder an eine zentrale Recheneinheit 113 eines Backendsystems übertragen werden.
  • In 2 ist ein Kraftfahrzeug 100 mit einer Positionsbestimmungseinrichtung 118 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches sich vor einem Parkhaus 200 befindet. Am Eingang des Parkhauses 200 ist eine Radarbake 201 positioniert. Das Kraftfahrzeug 100 kann beim Einfahren in das Parkhaus 200 mittels der Radarbake 201 seine Position genau bestimmen. Ferner kann das Kraftfahrzeug von der Radarbake eine Information über die Anzahl der Parkplätze sowie über die Preise der Parkplätze enthalten. Außerdem kann ein Handshake-Verfahren stattfinden, durch welches das Kraftfahrzeug 100 die Steuerung des Kraftfahrzeuges 100 für die Parkplatzsuche an das Parkhaus 200 übergibt.
  • In 3 ist ein Flussdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Flussdiagramm enthält die Schritte S1 bis S5 eines Verfahrens zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeuges. Der Schritt S1 betrifft das Bereitstellen einer Radarbake. Im Schritt S2 erfolgt das Aussenden eines Radarsignals durch einen Radarsensor des Kraftfahrzeuges. Der Schritt S3 betrifft das Empfangen des Radarsignals und das Aussenden eines Antwort-Radarsignals auf das empfangene Radarsignal durch die Radarbake, wobei das Antwort-Radarsignal eine Information zur Identität oder Position der Radarbake enthält. Im Schritt S4 erfolgt das Empfangen des Antwort-Radarsignals durch den Radarsensor. In Schritt S5 erfolgt das Bestimmen einer Position des Kraftfahrzeuges basierend auf der empfangenen Information.
  • Ergänzend sei darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ oder „aufweisend“ keine anderen Elemente ausschließt und „ein“ oder „einer“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele oder Ausführungsformen beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele oder Ausführungsformen verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeuges (100), das Verfahren aufweisend die Schritte: Bereitstellen einer Radarbake (103); Aussenden eines Radarsignals (102) durch einen Radarsensor (101) des Kraftfahrzeuges (100); Empfangen des Radarsignals (102) und Aussenden eines Antwort-Radarsignals (104) auf das empfangene Radarsignal durch die Radarbake (103), wobei das Antwort-Radarsignal eine Information zur Identität oder Position der Radarbake enthält; Empfangen des Antwort-Radarsignals (104) durch den Radarsensor (101); und Bestimmen einer Position des Kraftfahrzeuges (100) basierend auf der empfangenen Information.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die im Antwort-Radarsignal (104) enthaltene Information zur Identität der Radarbake eine Identifikationsnummer enthält; wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen einer Tabelle, in welcher die Position der Radarbake (103) abgespeichert ist; Auslesen der Position der Radarbake (103) aus der Tabelle; und wobei das Bestimmen der Position des Kraftfahrzeuges (100) auf der ausgelesenen Position der Radarbake (103) basiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die im Antwort-Radarsignal enthaltene Information eine Position der Radarbake (103) enthält; und wobei das Bestimmen der Position des Kraftfahrzeuges (100) auf der im Antwort-Radarsignal enthaltenen Position der Radarbake (103) basiert.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend den Schritt: Bestimmen einer Richtung (115) des empfangenen Radarsignals (102) durch die Radarbake (103); wobei das Antwort-Radarsignal (104) ferner eine die bestimmte Richtung des Radarsignals enthaltende Information enthält; und wobei das Bestimmen der Position des Kraftfahrzeuges ferner auf der im Antwort-Radarsignal enthaltenen, die bestimmte Richtung des Radarsignal umfassende Information basiert.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Antwort-Radarsignal (104) eine Umgebungsinformation der Radarbake enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die im Antwort-Radarsignal (104) enthaltene Information verschlüsselt ist; und wobei das Verfahren ferner den Schritt des Entschlüsselns der im Antwort-Radarsignal enthaltenen Information nach dem Empfangen des Antwort Radarsignals durch den Radarsensor umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend den Schritt: Übertragen der im Antwort-Radarsignal enthaltenen Informationen an eine zentrale Recheneinheit (113).
  8. Positionsbestimmungseinrichtung (118) für ein Kraftfahrzeug (100), aufweisend: einen Radarsensor (101); eine Recheneinheit (114); wobei der Radarsensor (101) dazu ausgeführt ist, ein Radarsignal (102) auszusenden und ein von einer Radarbake (103) ausgesendetes Antwort-Radarsignal (104) zu empfangen; und wobei die Recheneinheit (114) dazu ausgeführt ist, eine im Antwort-Radarsignal (104) enthaltene Information zur Identität oder Position der Radarbake (103) auszulesen und basierend auf der ausgelesenen Information eine Position des Kraftfahrzeuges (100) zu bestimmen.
  9. System zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeuges, das System aufweisend: ein Kraftfahrzeug (100) mit einer Positionsbestimmungseinrichtung (118) nach Anspruch 8; eine Radarbake (103); wobei die Radarbake dazu ausgeführt ist, das vom Radarsensor (101) der Positionsbestimmungseinrichtung (118) ausgesendete Radarsignal (102) zu empfangen und ein Antwort-Radarsignal (104), das eine Information zur Identität oder Position der Radarbake enthält, auf das empfangene Radarsignal auszusenden.
  10. Verwendung einer Radarbake (103) eines Systems nach Anspruch 9 für die Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeuges (100).
DE102014216276.9A 2014-08-15 2014-08-15 Positionsbestimmung von Kraftfahrzeugen mittels Radarbaken Active DE102014216276B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216276.9A DE102014216276B4 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Positionsbestimmung von Kraftfahrzeugen mittels Radarbaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216276.9A DE102014216276B4 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Positionsbestimmung von Kraftfahrzeugen mittels Radarbaken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216276A1 true DE102014216276A1 (de) 2016-02-18
DE102014216276B4 DE102014216276B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=55234979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216276.9A Active DE102014216276B4 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Positionsbestimmung von Kraftfahrzeugen mittels Radarbaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216276B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110082753A (zh) * 2018-01-25 2019-08-02 Aptiv技术有限公司 确定车辆位置的方法
EP3733972A1 (de) 2019-05-03 2020-11-04 Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG Fahrzeugrückhaltesystem
US11079487B2 (en) 2017-08-22 2021-08-03 Ford Global Technologies, Llc Communication of infrastructure information to a vehicle via ground penetrating radar
EP4098974A4 (de) * 2020-02-28 2023-04-12 Huawei Technologies Co., Ltd. Navigationsverfahren und vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5387916A (en) * 1992-07-31 1995-02-07 Westinghouse Electric Corporation Automotive navigation system and method
DE10149206A1 (de) * 2000-10-04 2003-02-06 Intelligent Tech Int Inc Verfahren und Vorrichtung zum Kartographieren einer Straße sowie Unfallverhütungssystem
DE102007043460A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Götting jun., Hans-Heinrich Anordnung zur Navigation
DE102011005567A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Informationssignalisierung und -rückgewinnung
DE102012104746A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Continental Safety Engineering International Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5387916A (en) * 1992-07-31 1995-02-07 Westinghouse Electric Corporation Automotive navigation system and method
DE10149206A1 (de) * 2000-10-04 2003-02-06 Intelligent Tech Int Inc Verfahren und Vorrichtung zum Kartographieren einer Straße sowie Unfallverhütungssystem
DE102007043460A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Götting jun., Hans-Heinrich Anordnung zur Navigation
DE102011005567A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Informationssignalisierung und -rückgewinnung
DE102012104746A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Continental Safety Engineering International Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11079487B2 (en) 2017-08-22 2021-08-03 Ford Global Technologies, Llc Communication of infrastructure information to a vehicle via ground penetrating radar
CN110082753A (zh) * 2018-01-25 2019-08-02 Aptiv技术有限公司 确定车辆位置的方法
EP3733972A1 (de) 2019-05-03 2020-11-04 Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG Fahrzeugrückhaltesystem
WO2020225106A1 (de) 2019-05-03 2020-11-12 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
EP4098974A4 (de) * 2020-02-28 2023-04-12 Huawei Technologies Co., Ltd. Navigationsverfahren und vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014216276B4 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019004323T5 (de) Fahrzeugseitige vorrichtung, verfahren und speichermedium
DE112019004316T5 (de) Kartenerzeugungssystem, server, fahrzeugseitige vorrichtung, verfahren und speichermedium
DE112019004352T5 (de) Kartensystem, fahrzeugseitige vorrichtung, verfahren und speichermedium
EP3577420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktualisierung einer digitalen karte
EP3380810B1 (de) Verfahren, vorrichtung, kartenverwaltungseinrichtung und system zum punktgenauen lokalisieren eines kraftfahrzeugs in einem umfeld
WO2018091373A1 (de) Autonomes steuern eines kraftfahrzeugs anhand von spurdaten; kraftfahrzeug
DE112019004287T5 (de) Fahrzeugseitige vorrichtung, server, verfahren und speichermedium
DE102018118215B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Umgebungskarte, Vorrichtung für die fahrzeugseitige Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens, Fahrzeug, Vorrichtung für die zentralrechnerseitige Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens sowie computerlesbares Speichermedium
DE102016112913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrzeug-Ich-Position
DE102016223638A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
DE102014009627A1 (de) Verfahren zur Meldung einer freien Parklücke für ein Fahrzeug
EP3616181A1 (de) Verfahren zum automatischen erstellen und aktualisieren eines datensatzes für ein autonomes fahrzeug
DE2925656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zielfuehrung von landfahrzeugen
DE102013211696A1 (de) Verfahren zum Vervollständigen und/oder Aktualisieren einer digitalen Straßenkarte, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2019063266A1 (de) Verfahren zur lokalisierung eines höher automatisierten fahrzeugs (haf), insbesondere eines hochautomatisierten fahrzeugs, und ein fahrzeugsystem
DE102016213782A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Bestimmung der lateralen Position eines Fahrzeuges relativ zu den Fahrstreifen einer Fahrbahn
DE102015206457A1 (de) Nutzung von Parkraumkarten zur Unterstützung von Einparksystemen
DE102017201664A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines höher automatisierten Fahrzeugs in einer digitalen Karte
DE102016209330A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines kooperativen Fahrmanövers
DE102015224694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung der Fahrzeugnavigationsinformation im Bereich einer Hochstraße
DE102018007658A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von erweiterten Umfeldmodellen für zumindest teilweise autonome Fahrzeuge, Steuergerät zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Steuergerät
DE102014216276B4 (de) Positionsbestimmung von Kraftfahrzeugen mittels Radarbaken
DE102014212336A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Messdaten eines Fahrzeuges zur Bestimmung des Beginns einer Parkplatzsuche und Computerprogrammprodukt
DE102018212219A1 (de) Überprüfen einer geographischen Karte
DE112021006804T5 (de) Kartenerzeugungsvorrichtung, kartenerzeugungsprogramm und fahrzeugeigene ausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final