DE102021132543A1 - Schallschutzvorrichtung - Google Patents

Schallschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021132543A1
DE102021132543A1 DE102021132543.9A DE102021132543A DE102021132543A1 DE 102021132543 A1 DE102021132543 A1 DE 102021132543A1 DE 102021132543 A DE102021132543 A DE 102021132543A DE 102021132543 A1 DE102021132543 A1 DE 102021132543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
soundproofing device
curtain
soundproofing
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132543.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Haupt
Karsten Neuwerk
Hans-Jürgen Bauder
Max-Georg Sürth
Hannes Gerriets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Inst Fuer Textil und Faserforschung Denkendorf Ditf Stiftung Des Oeffentlichen Rechts
Deutsche Institute Fuer Textil und Faserforschung Denkendorf Ditf Stiftung Des Oeffentlichen Rechts
GERRIETS GmbH
Original Assignee
Deutsche Inst Fuer Textil und Faserforschung Denkendorf Ditf Stiftung Des Oeffentlichen Rechts
Deutsche Institute Fuer Textil und Faserforschung Denkendorf Ditf Stiftung Des Oeffentlichen Rechts
GERRIETS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Inst Fuer Textil und Faserforschung Denkendorf Ditf Stiftung Des Oeffentlichen Rechts, Deutsche Institute Fuer Textil und Faserforschung Denkendorf Ditf Stiftung Des Oeffentlichen Rechts, GERRIETS GmbH filed Critical Deutsche Inst Fuer Textil und Faserforschung Denkendorf Ditf Stiftung Des Oeffentlichen Rechts
Publication of DE102021132543A1 publication Critical patent/DE102021132543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/02Runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H23/08Selection of particular materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Es wird eine Schallschutzvorrichtung vorgeschlagen mit einer biegeschlaffen ersten Lage (2), mit einer biegeschlaffen zweiten Lage (3), mit Verbindungselementen (4), welche die erste Lage (2) und die zweite Lage (3) miteinander verbinden und dabei die erste Lage (2) auf einen vorgegebenen Abstand zur zweiten Lage (3) halten, wobei der Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Lage (2, 3) zumindest teilweise mit einem schüttfähigen Granulat gefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Schallschutzvorrichtung mit einer biegeschlaffen ersten Lage und einer biegeschlaffen zweiten Lage.
  • Die Wirkung von Schallschutzvorrichtungen mit mehreren biegeschlaffen Lagen beruht zu einem wesentlichen Teil auf Schallabsorption. Derartige Schallschutzvorrichtungen sind beispielsweise Bestanteil von Schallschutzvorhängen, Stellwänden in Gebäuden oder Lärmschutzwänden an Straßen und Bahntrassen oder von Maschinengehäusen. Stellwände bestehen häufig aus einer schallharten Platte, beispielsweise aus einem Holzwerkstoff mit beidseitig angebrachtem Absorptionsmaterial, beispielsweise schallabsorbierende Schaumplatten oder ein schallabsorbierendes Mineralfasermaterial, und einer Stoffbespannung. Einfallende Schallwellen werden durch das Absorptionsmaterial und die Stoffbespannung teilweise absorbiert. Schall, der die Stoffbespannung und das Absorptionsmaterial durchdringt, wird an der schallharten Platte reflektiert und beim erneuten Passieren des Absorptionsmaterials und der Stoffbespannung weiter abgeschwächt. Schallschutzvorhänge sind an einer Vorhang-Profilschiene geführt. Entlang der Vorhang-Profilschiene kann der Schallschutzvorhang von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und umgekehrt bewegt werden. Hierzu kann der Schallschutzvorhang an Laufwagen angeordnet sein, die an der Vorhang-Profilschiene geführt sind. Ein derartiger Schallschutzvorhang kann beispielsweise als Raumteiler dienen. Darüber hinaus werden Schallschutzvorrichtungen mit biegeschlaffen Lagen in Gebäuden zur Schalldämmung an beliebigen Positionen angeordnet. Der Einsatz erfolgt in unterschiedlichen Bereichen, wie beispielsweise im Veranstaltungsbereich, in Theater- und Konzertsälen, in Büros, öffentlichen Gebäuden oder in Wohnräumen.
  • Bekannte Schallschutzvorrichtungen mit mehreren biegeschlaffen Lagen bestehen aus mehreren Lagen verschiedener akustisch relevanter Stoffe. Um eine hohe Schalldämmung zu erreichen, werden bis zu zwölf Lagen verschiedener Stoffe konfektioniert, vernäht und zum Schallschutzvorhang zusammengefügt. Es werden Stoffe mit überwiegend schallabsorbierenden und solche mit überwiegend schallreflektierenden Eigenschaften verwendet. Die überwiegend reflektierenden Lagen können auch aus zwei aufeinander kaschierten unterschiedlichen Stoffen oder aus einem beschichteten Stoff bestehen. Anstelle der reflektierenden Stoffe werden auch Folien verwendet. Je nach gewünschtem Schalldämm-Maß kann ein Vorhang aus mehr als zehn Schichten bestehen. In einem solchen Vorhang laufen die Schallwellen durch Mehrfachreflexion an den reflektierenden Schichten hin und her, wobei sie sich gegenseitig auslöschen und beim Durchqueren der absorbierenden Schichten in Wärme umgewandelt werden. Neben dem hohen Konfektions- und Fertigungsaufwand birgt der Umfang der Herstellung großes Fehlerpotential. Der Aufbau mit vielen verschiedenen Stofflagen sorgt zudem für eine erheblich erschwerte Wiederaufbereitung der Rohstoffe bei der Entsorgung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schallschutzvorrichtung mit beigeschlaffen Lagen zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Schalldämmung bei geringem Konfektions- und Fertigungsaufwand ermöglicht, die bei der Herstellung ein geringes Fehlerpotential aufweist und im Fall der Entsorgung eine Wiederaufbereitung der enthaltenen Rohstoffe erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schallschutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Schallschutzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit Verbindungselementen ausgestattet ist, welche die erste und zweite Lage miteinander verbinden und dabei die erste Lage auf einen vorgegebenen Abstand zur zweiten Lage halten. Der Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Lage kann durch die Verbindungselemente in mehrere Kammern unterteilt sein. Der Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Lage ist zumindest teilweise mit einem schüttfähigen Granulat gefüllt.
  • Die Verbindungselemente sorgen damit dafür, dass zwischen der ersten und der zweiten biegeschlaffen Lage ausreichend Raum für das schüttfähige Granulat zur Verfügung steht. Sie verhindern ferner ein Ausbauchen der ersten und zweiten biegeschlaffen Lage und damit eine Anhäufung des Granulats in bestimmten Bereichen. Damit wird eine gleichmäßige Verteilung des Granulats in der Schallschutzvorrichtung erzielt und eine Sedimentation des Granulats ausgeschlossen. Die Verbindungselemente verhindern, dass das schüttfähige Granulat der Gewichtskraft folgt, nach unten absackt und sich am tiefsten Punkt der Schallschutzvorrichtung ansammelt, während in den übrigen Bereichen der Schallschutzvorrichtungen zwischen den beiden biegeschlaffen Lagen kein Granulat vorhanden ist.
  • Die erste und die zweite biegeschlaffe Lage können hinsichtlich des Materials und der Struktur übereinstimmen oder unterschiedlich sein. Beispielsweise können beide Lagen oder eine der beiden Lagen aus einem Textil bestehen. Dabei kommt es auf die Dimensionsstabilität, die Textilstruktur und die Textilkonstruktion an. Besonders geeignet sind Kunstfasern und daraus hergestellte Monofilament-, Multifilament- oder Stapelfasergarne. Die Fasern können zu einem Gewebe, Gewirk, Gestrick, Geflecht, Nähgewirk, Vliesstoff oder Filz verarbeitet sein. Die textile Lage muss so ausgestattet sein, dass bei der fertig hergestellten und am Einsatzort angeordneten Schallschutzvorrichtung das schüttfähige Granulat die textile Lage nicht durchdringen kann. Die textile Lage muss eine für das Granulat geschlossene Oberfläche aufweisen. Hierzu darf entweder die textile Lage nur winzige Öffnungen aufweisen, die kleiner sind als die Korngröße des Granulats oder die textile Lage muss mit einer Decklage ausgestattet sein, die für das Granulat undurchdringlich ist. Alternativ können beide Lagen oder eine Lage aus einer Folie, beispielsweise aus einer Kunststofffolie bestehen.
  • Ein Teil der auf die Schallschutzvorrichtung auftreffende Schallenergie wird durch diese transmittiert und an der gegenüberliegenden Seite wieder abgestrahlt. Ein Teil des Schalls wird beim Auftreffen auf der Oberfläche reflektiert. Von der in die Schallschutzvorrichtung übergehenden Schallenergie wird ein Teil dissipiert und ein weiterer Teil wird als Körperschall abgeleitet. Der transmittierte Anteil der Schallenergie wird an der abstrahlenden Oberfläche der Schallschutzvorrichtung durch den Übergang von Körperschall in Luftschall weitergeleitet. Die Schalldämmung wird durch das Verhältnis der auf einer Seite der Schallschutzvorrichtung einfallenden Schallleistung p1, zu der auf der gegenüberliegenden Seite abgestrahlten Schallleistung p2 beschrieben. Das Schalldämm-Maß R berechnet sich aus dem zehnfachen dekadischen Logarithmus des Verhältnisses der Schallleistungen zu R = 10 l g p 1 p 2 d B
    Figure DE102021132543A1_0001
  • Das Verhältnis der abgestrahlten zur einfallenden Schallleistung wird als Transmissionsgrad τ bezeichnet τ= p 2 p 1
    Figure DE102021132543A1_0002
    so dass für das Schalldämm-Maß R gilt R = 10 l g 1 τ d B
    Figure DE102021132543A1_0003
  • Je kleiner die abgestrahlte Schallleistung p2 im Vergleich zu der einfallenden Schallleistung p1 ist, umso kleiner ist der Transmissionsgrad τ und umso größer ist das Schalldämm-Maß R. Die Kombination aus den biegeschlaffen Lagen und dem zwischen den Lagen verteilten Granulat sorgt dafür, dass das Schalldämm-Maß R groß und der Transmissionsgrad τ klein sind. Der schalldämmende Effekt eines Granulats beruht unter anderem auf der Erhöhung der Grammatur, sprich der Flächenmasse der Schallschutzvorrichtung. Der Einsatz eines Granulats ermöglicht eine höhere flächenbezogene Masse und dadurch eine höhere Schalldämmung bei gleichzeitiger Flexibilität des Gesamtsystems. Dies ist insbesondere bei einem Einsatz der Schallschutzvorrichtung als Schallschutzvorhang unerlässlich. Zudem erhöhen, neben anderen Effekten, Reibungsvorgänge und Reibungsverluste an den Grenzflächen zwischen den Körnchen des Granulats die Schalldämmung.
  • Die akustische Wirksamkeit der Schallschutzvorrichtung wird maßgeblich von dem schüttfähigen Granulat beeinflusst. Für eine effiziente Schalldämmung ist es daher wesentlich, dass das Granulat in allen Bereichen der Schallschutzvorrichtung zwischen der ersten und zweiten biegeschlaffen Lage verteilt ist. Die schalldämmende Wirkung der Schallschutzvorrichtung wird darüber hinaus von dem Material des Granulats, von der Korngröße und der Kornform beeinflusst. Es sind nicht nur in Bezug auf Material, Korngröße und Kornform homogene Schüttungen möglich, sondern auch Schüttungskombinationen. Dabei kommt es auf die Materialkombination, die Größenmischung, die Formmischung und das Mischungsverhältnis an. Größe und Form der Körner haben darüber hinaus Einfluss auf die Schüttungsdichte und damit auf eine etwaige Sedimentation. Das Granulat kann beispielsweise Sand oder Körner aus Glas, Kunststoff, Metall, Holz oder Keramik aufweisen.
  • Die Schallschutzvorrichtung weist damit ein hohes Schalldämm-Maß R auf.
  • Die Herstellung der Schallschutzvorrichtung ist gegenüber einer Vielzahl an Stoff-Lagen erleichtert, da der Fertigungsaufwand wesentlich geringer ist. Die biegeschlaffen Lagen müssen nicht zwangsläufig durch Nähen miteinander verbunden werden. Sie können beispielsweise auch durch Abstandsweben hergestellt werden. Der Umfang der Nähtätigkeiten entfällt bei der Herstellung vollständig oder ist zumindest drastisch reduziert. Fehler bei der Herstellung sind minimiert. Der Materialeinsatz ist geringer. Die akustische Wirksamkeit ist verbessert. Darüber hinaus können bei der Entsorgung der Schallschutzvorrichtung die biegeschlaffen Lagen von dem Granulat getrennt und recycelt werden. Liegt das Granulat in Reinform vor, kann es besonders leicht einer Wiederverwertung zugeführt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zwischenraum zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage durch die Verbindungselemente in Kammern unterteilt. Hierzu sind die Verbindungselemente bevorzugt in Reihen angeordnet, die geradlinig oder gekrümmt verlaufen können. Die Kammern können für das Granulat offen oder geschlossen sein. Bei offenen Kammern kann das Granulat von einer Kammer zur benachbarten Kammer gelangen. Bei einer geschlossenen Kammer ist dies ausgeschlossen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die erste Lage aus einem textilen Material.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die zweite Lage ebenfalls aus einem textilen Material.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die zweite Lage aus einer Folie.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Verbindungselemente als Polfäden ausgebildet, welche in die erste Lage und in die zweite Lage eingebettet sind. Die Polfäden können in Reihen angeordnet sein, die ein Raster ausbilden. Dieses Raster kann für eine Einteilung des Zwischenraums zwischen der ersten und zweiten Lage in mehrere Kammern sorgen. Wenn das Granulat durch die Zwischenräume zwischen den in einer Reihe angeordneten Polfäden hindurchrieseln kann, so sind die Kammern für das Granulat offen. Das Granulat kann dann von einer Kammer zur benachbarten Kammer gelangen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das textile Material ein Gewebe.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Lage, die zweite Lage und die als Polfäden ausgebildeten Verbindungselemente als Abstandsgewebe ausgebildet. Die Kombination aus erster Lage, zweiter Lage und Verbindungselemente wird dabei durch Abstandsweben hergestellt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das textile Material eine Maschenware. Hierzu zählen Gestricke und Gewirke.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Lage und die zweite Lage durch die Verbindungselemente miteinander vernäht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Lage und die zweite Lage miteinander verschweißt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten und die zweite Lage miteinander verklebt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen das textile Material und/ oder die Verbindungselemente Kunstfasern auf.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das textile Material zumindest an einer Seite mit einer Deckschicht ausgestattet. Dadurch ist das schüttfähige Granulat am Durchdringen der aus textilem Material bestehenden Lage auch dann gehindert, wenn das textile Material kleinste Öffnungen aufweist, die größer oder gleich wie die Korngröße des Granulats ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das schüttfähige Granulat Sand.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das schüttfähige Granulat Basalt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das schüttfähige Granulat Kunststoff, Metall, Holz oder Keramik.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dem schüttfähigen Granulat Silikonöl beigemischt. Diese Mischung wird umgangssprachlich auch als kinetischer Sand bezeichnet. Aufgrund der Zugabe von Silikonöl wird die Sedimentation vollständig ausgeschlossen. Ferner wird das Granulat zusätzlich daran gehindert, durch kleinste Zwischenräume in den biegeschlaffen Lagen aus der Schallschutzvorrichtung auszutreten.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schallschutzvorrichtung schwer entflammbar. Vorteilhafterweise genügt die Schallschutzvorrichtung mindestens der Brandschutzklassifizierung B1 nach EN 13501.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schallschutzvorrichtung als Vorhang ausgebildet und bildet einen Teil eines Schallschutzvorhangs. Dieser ist entlang einer im Wesentlichen horizontal angeordneten Vorhang-Profilschiene aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und umgekehrt bewegbar. Vorteilhafterweise besteht zwischen dem Vorhang und der Vorhang-Profilschiene ein akustischer Formschluss, so dass keine Schallbrücken über dem Schallschutzvorhang auftreten. Zu dem Schallschutzvorhang gehören vorteilhafterweise neben der Schallschutzvorrichtung auch die Vorhang-Profilschiene und Gleiter oder Laufwagen, mit denen die Schallschutzvorrichtung an der Vorhang-Profilschiene beweglich geführt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Schallschutzvorhang mit einer Vorhang-Profilschiene und mit mindestens einem Laufwagen ausgestattet, welcher an der Vorhang-Profilschiene in Längsrichtung der Profilschiene beweglich aufgenommen ist und an welchem der Vorhang aufgehängt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verbinden die Verbindungselemente die erste Lage und die zweite Lage der Schallschutzvorrichtung entlang vordefinierter Geraden, welche Sollknickstellen des Schallschutzvorhangs beim Übergang von der Öffnungsstellung in die Schließstellung ausbilden. Bevorzugt verlaufen die Geraden senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Schallschutzvorhangs beim Übergang von der Öffnungsstellung in die Schließstellung. Dank dieser Sollknickstellen weist der Schallschutzvorhang eine gute Faltbarkeit und Drapierbarkeit auf. Die Faltungsgeometrie kann dabei durch die Laufwagen unterstützt werden, mit denen der Schallschutzvorhang an einer Vorhang-Profilschiene geführt ist. An den Sollknickstellen sind die erste Lage und die zweite Lage zusammengeführt. Dabei liegen die ersten und die zweite Lage im Bereich der Sollknickstellen so nahe beieinander, dass sie sich berühren. In dem Bereich der Sollknickstellen befindet sich kein schüttfähiges Granulat oder allenfalls eine geringe Menge an Granulat verglichen mit den Kammern, in denen das schüttfähige Granulat aufgenommen ist. Dadurch wird an einer Sollknickstelle eine Linie mit hoher Flexibilität und mit verminderter Biegesteifigkeit verglichen mit den Kammern erreicht. Die Sollknickstellen können durch das Verbinden der ersten und zweiten Lage mittels Nähen, Sticken, Kleben, Pressen oder Kleben erzeugt werden. Die Sollknickstellen können gezielt zur Faltenbildung zusätzlich zu den mit Granulat gefüllten Kammern erzeugt werden. Die Sollknickstellen können jedoch auch durch die Unterteilungen der Kammern erzeugt werden. Die Sollknickstellen können eine durchgehende geometrische Gerade bilden, so dass sie eine Sollknicklinie darstellen. Alternativ dazu können die Sollknickstellen auch nur einzelne Abschnitte einer geometrischen Geraden bilden. In beiden Fällen wird eine Faltenbildung des Schallschutzvorhanges entlang der geometrischen Geraden erreicht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die durch Verbindungselemente abgetrennten Kammern zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage der Schallschutzvorrichtung länglich. Bei dem an der Profilschiene geführten Schallschutzvorhang sind diese Kammern bevorzugt vertikal ausgerichtet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Breite der entlang von Geraden verlaufenden Sollknickstellen schmal gegenüber den Kammern zwischen den Sollknickstellen, derart, dass je zwei benachbarte Kammern beim Übergang des Schallschutzvorhangs von der Öffnungsstellung in die Schließstellung an der zwischen ihnen verlaufenden Sollknickstelle an einer vordefinierten Position scharnierartig abwinkeln. Die Sollknickstellen sind damit so schmal ausgebildet, dass sie ein Abwinkeln der Kammern an beliebigen Stellen unterbinden. Ferner sind die Sollknickstellen so schmal ausgebildet, dass sie kein eigenes Segment bilden, das der Breite einer Kammer entspricht.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
    • 1 Ausschnitt aus einer als Schallschutzvorhang ausgebildeten Schallschutzvorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Schallschutzvorrichtung 1, welche als Schallschutzvorhang ausgebildet ist. Diese weist eine erste biegeschlaffe Lage 2, eine zweite biegeschlaffe Lage 3 und Verbindungselemente 4 auf, die die beiden Lagen 2, 3 miteinander verbinden und für einen vorgegebenen Abstand zwischen der ersten Lage 2 und der zweiten Lage 3 sorgen. Die erste Lage 2 und die zweite Lage 3 bestehen aus einem textilen Material. Es handelt sich um ein Gewebe. Die Verbindungselemente 4 sind als Polfäden ausgebildet. Die erste Lage 2 und die zweite Lage 3 mit den als Polfäden ausgebildeten Verbindungselementen 4 werden durch Abstandsweben hergestellt. Jede der beiden Lagen weist dabei Kette und Schuss auf. Die Ketten 5 der ersten Lage 2 bilden dabei die Polfäden, die in die zweite Lage 3 eingebettet sind. Die Polfäden bilden dabei in Längs- und Querrichtung der ersten Lage 2 und zweiten Lage 3 Reihen 6, 7. Diese Reihen weisen in Längs- und Querrichtung jeweils einen vorgegebenen Abstand auf. Durch diese Reihen an Polfäden werden Kammern 8 zwischen der ersten und zweiten Lage 2, 3 gebildet. Die Kammern 8 werden mit in der Zeichnung nicht dargestelltem Granulat gefüllt. Die Kammern sind für das Granulat nicht geschlossen. Das Granulat kann durch die Zwischenräume zwischen den Polfäden hindurchtreten und so von einer Kammer zur benachbarten Kammer gelangen.
  • Die als Polfäden ausgebildeten Verbindungselemente halten die erste Lage 2 und die zweite Lage 3 auf Abstand und unterteilen den Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Lage 2, 3 in Kammern 8. Die Polfäden verhindern, dass sich die erste Lage 2 und die zweite Lage 3 in unerwünschter und unkontrollierbarer Weise nach außen wölben, wenn die Kammern mit Granulat gefüllt sind.
  • Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schallschutzvorrichtung
    2
    erste biegeschlaffe Lage
    3
    zweite biegeschlaffe Lage
    4
    Verbindungselement
    5
    Kette der ersten Lage
    6
    Reihe
    7
    Reihe
    8
    Kammer

Claims (22)

  1. Schallschutzvorrichtung mit einer biegeschlaffen ersten Lage (2), mit einer biegeschlaffen zweiten Lage (3), mit Verbindungselementen (4), welche die erste Lage (2) und die zweite Lage (3) miteinander verbinden und dabei die erste Lage (2) auf einen vorgegebenen Abstand zur zweiten Lage (3) halten, wobei der Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Lage (2, 3) zumindest teilweise mit einem schüttfähigen Granulat gefüllt ist.
  2. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Lage (2, 3) durch die Verbindungselemente (4) in mehrere Kammern (8) unterteilt ist.
  3. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (2) aus einem textilen Material besteht.
  4. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage (3) ebenfalls aus einem textilen Material besteht.
  5. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage (3) aus einer Folie besteht.
  6. Schallschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4) als Polfäden ausgebildet sind, welche in die erste Lage und in die zweite Lage (2, 3) eingebettet sind.
  7. Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material ein Gewebe ist.
  8. Schallschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (2), die zweite Lage (3) und die als Polfäden ausgebildeten Verbindungselemente (4) als Abstandsgewebe ausgebildet sind.
  9. Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material eine Maschenware ist.
  10. Schallschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (2) und die zweite Lage (3) durch die Verbindungselemente (4) miteinander vernäht sind.
  11. Schallschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (2), die zweite Lage (3) und/ oder die Verbindungselemente (4) Kunstfasern aufweisen.
  12. Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material zumindest an einer Seite mit einer Deckschicht ausgestattet ist und das schüttfähige Granulat am Durchdringen des textilen Materials gehindert ist.
  13. Schallschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schüttfähige Granulat Sand umfasst.
  14. Schallschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schüttfähige Granulat Basalt umfasst.
  15. Schallschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schüttfähige Granulat Kunststoff, Metall, Holz oder Keramik enthält.
  16. Schallschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem schüttfähigen Granulat Silikonöl beigemischt ist.
  17. Schallschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie schwer entflammbar ist.
  18. Schallschutzvorhang, welcher entlang einer im Wesentlichen horizontal angeordneten Vorhang-Profilschiene aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und umgekehrt bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallschutzvorhang eine Schallschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  19. Schallschutzvorhang nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Vorhang-Profilschiene und mit mindestens einem Laufwagen ausgestattet ist, welcher an der Vorhang-Profilschiene in Längsrichtung der Profilschiene beweglich aufgenommen ist und an welchem der Schallschutzvorhang aufgehängt ist.
  20. Schallschutzvorhang nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente die erste Lage (2) und die zweite Lage (3) der Schallschutzvorrichtung (1) entlang vordefinierter Geraden verbinden, welche Sollknickstellen des Schallschutzvorhangs beim Übergang von der Öffnungsstellung in die Schließstellung ausbilden, und dass die Geraden senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Schallschutzvorhangs beim Übergang von der Öffnungsstellung in die Schließstellung verlaufen.
  21. Schallschutzvorhang nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Verbindungselemente abgetrennten Kammern (8) zwischen der ersten Lage (2) und der zweiten Lage (3) der Schallschutzvorrichtung (1) länglich sind und bei dem an der Profilschiene geführten Schallschutzvorhang vertikal ausgerichtet sind.
  22. Schallschutzvorhang nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der entlang von Geraden verlaufenden Sollknickstellen schmal ist gegenüber den Kammern (8), derart, dass die Sollknickstellen beim Übergang des Schallschutzvorhangs von der Öffnungsstellung in die Schließstellung das scharnierartige Abwinkeln der Kammern (8) an definierten Positionen vorgeben.
DE102021132543.9A 2020-12-15 2021-12-09 Schallschutzvorrichtung Pending DE102021132543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133563.6 2020-12-15
DE102020133563 2020-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132543A1 true DE102021132543A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=78829436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132543.9A Pending DE102021132543A1 (de) 2020-12-15 2021-12-09 Schallschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4016521A1 (de)
DE (1) DE102021132543A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206771U1 (de) * 1992-05-19 1992-07-30 Girmes GmbH, 4155 Grefrath Doppelwandgewebe, beispielsweise zur Aufnahme von Schüttgut
EP0617152B1 (de) * 1993-02-22 1999-08-25 Recaro GmbH & Co. Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
US6446751B1 (en) * 1999-09-14 2002-09-10 Georgia Tech Research Corporation Apparatus and method for reducing noise levels
CN202787813U (zh) * 2012-08-28 2013-03-13 吴伯明 三维增强保温装饰一体化复合板
US11318790B2 (en) * 2016-04-13 2022-05-03 The Goodyear Tire & Robber Company Shear band and non-pneumatic tire

Also Published As

Publication number Publication date
EP4016521A1 (de) 2022-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253832A1 (de) Schallisolierender Hitzeschutzschild
CH639453A5 (de) Bauelement fuer die luftschalldaemmung.
EP2947256B1 (de) Trennvorhang
EP0388355A1 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
DE2424933A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abschwaechen oder daempfen von schallenergie
EP3225774A1 (de) Trennvorhang
EP2256722A1 (de) Schalldämpfendes bzw. -absorbierendes Material
DE102021132543A1 (de) Schallschutzvorrichtung
EP2470731B1 (de) Formkörper zur absorption, reflektion und/oder dämpfung von luftschallwellen und verwendung dessen
CH619804A5 (en) Splitter sound-damper
DE2550663C3 (de) Schalldämmende Unterdecke
DE3202078A1 (de) Schalldaempfer-kulisse
EP0524566A1 (de) Schallabsorptionsplatte
EP3514312A1 (de) Trennvorhang für beispielsweise sporthallen
DE20006946U1 (de) Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken
EP3775422B1 (de) Akustikpaneel
DE2645484C2 (de) Betonstein für den Aufbau von Schallschutzwänden
DE69320393T2 (de) Audio-Video Aufnahmeraum oder Konzertsaal
CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
DE3339701A1 (de) Schalldaemmende und schalldaempfende platte
DE102019128209A1 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung mit Noppenfolienverbund
EP3416161A1 (de) Schallabsorbierender trennvorhang
DE19640402A1 (de) Schalldämmendes Verbundelement
EP0678634A1 (de) Bauelement zur Schalldämpfung
EP3336256A1 (de) Transparentes schallabsorbierendes lärmschutzelement