DE102021132541B3 - Manhole sealing and system with a manhole and a manhole seal - Google Patents

Manhole sealing and system with a manhole and a manhole seal Download PDF

Info

Publication number
DE102021132541B3
DE102021132541B3 DE102021132541.2A DE102021132541A DE102021132541B3 DE 102021132541 B3 DE102021132541 B3 DE 102021132541B3 DE 102021132541 A DE102021132541 A DE 102021132541A DE 102021132541 B3 DE102021132541 B3 DE 102021132541B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
sealing body
manhole
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021132541.2A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021132541.2A priority Critical patent/DE102021132541B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021132541B3 publication Critical patent/DE102021132541B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/02Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Schachtabdichtung umfassend ein Gehäuse, einen aufblasbaren Dichtkörper, der in dem Gehäuse gelagert ist, ein mit dem Dichtkörper verbundenes Einlassventil und eine an dem Gehäuse befestigte, teleskopartige Klemmvorrichtung, eingerichtet zur Verklemmung des Gehäuses an einem das Gehäuse umgebenden Schacht.Manhole seal comprising a housing, an inflatable sealing body which is mounted in the housing, an inlet valve connected to the sealing body and a telescoping clamping device fixed to the housing and configured to clamp the housing to a manhole surrounding the housing.

Description

Der Gegenstand betrifft eine Schachtabdichtung, insbesondere für einen Kellerschacht und/oder einen Lichtschacht, sowie ein System mit einem Schacht und einer Schachtabdichtung.The subject relates to a shaft seal, in particular for a cellar shaft and/or a light shaft, and a system with a shaft and a shaft seal.

Heutzutage werden Untergeschosse von Gebäuden, insbesondere Wohnhäusern, umfangreich und intensiv genutzt. Eine adäquate Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum setzt aber voraus, dass das Untergeschoss trocken ist und Tageslicht vorhanden ist. Um ausreichend Tageslicht zu ermöglichen, als auch um eine Belüftung zu gewährleisten, sind außen an den Fenstern der Untergeschosse Schächte vorgesehen, die von den unterirdisch gelegenen Fenstern zur Oberfläche führen. Über diese Schächte ist sowohl eine Beleuchtung mit Tageslicht als auch eine ausreichende Belüftung der Räume in einem Untergeschoss möglich.Nowadays, basements of buildings, especially residential buildings, are used extensively and intensively. Adequate use as living or working space requires that the basement is dry and there is daylight. In order to allow sufficient daylight and to ensure ventilation, shafts are provided on the outside of the windows on the basement floors, which lead from the underground windows to the surface. Both daylight lighting and sufficient ventilation of the rooms in a basement are possible via these shafts.

Während heutzutage in der Regel die Wände und der Boden des Untergeschosses aus WU-Beton hergestellt sind und diese somit ausreichend wasserdicht sind, besteht im Bereich der Schächte und Fenster ein erhebliches Risiko für den Wassereintritt. Die Fenster sind häufig nicht wasserdicht. Dies ist in der Regel durch die Bauart bedingt, da Fenster im Bereich der Falz in der Regel Abläufe für Kondenswasser aufweisen, über die jedoch auch Wasser ins Innere dringen kann. Auch können Fenster bei einer Wassersäule von mehreren zehn Zentimetern bersten.While nowadays the walls and floor of the basement are usually made of waterproof concrete and are therefore sufficiently watertight, there is a considerable risk of water ingress in the shaft and window area. The windows are often not waterproof. This is usually due to the type of construction, since windows in the rebate area usually have drains for condensation, through which water can also penetrate inside. Windows can also burst with a water column of several tens of centimetres.

Aufgrund der zunehmenden Starkregenereignisse besteht zunehmend die Gefahr, dass Wasser in Untergeschossräume über die Schächte eindringt. Man versucht dies zu verhindern, indem man beispielsweise oberirdische Schachtabdichtungen vorsieht, die außen am Schacht, umlaufend oberirdisch, den Schacht entlang seines Perimeters abdichten. Solche Schachtabdichtungen müssen jedoch bedarfsweise außen am Schacht angebracht und ggf. auch verschraubt werden.Due to the increasing number of heavy rain events, there is an increasing risk of water penetrating the basement rooms via the shafts. Attempts are made to prevent this by providing, for example, shaft seals above ground, which seal the shaft along its perimeter on the outside of the shaft, circumferentially above ground. Such manhole seals must, however, be attached to the outside of the manhole and, if necessary, also screwed on.

Ein weiterer Ansatz ist das Vorsehen von wasserdichten Fenstern, was im Neubau möglich ist, im Bestandsbau jedoch mit erheblichen Investitionskosten verbunden ist. Solche Investitionen werden in der Regel nicht getätigt, sodass in Bestandsimmobilien die Untergeschosse latent überflutungsgefährdet sind.Another approach is the provision of watertight windows, which is possible in new buildings, but involves considerable investment costs in existing buildings. Such investments are not usually made, so that the basements of existing properties are latently at risk of flooding.

Aus der DE 102010033031 A1 ist eine am Lichtschacht angeordnete lichtdurchlässige oder spiegelnde und verstellbare Platte, um einfallendes Licht auf eine Seitenwand, den Boden oder die Gebäudeöffnung umzulenken, zur Verbesserung der Beleuchtung des Raumes und auch zum Schutz gegen Gefahren wie eindringendes Wasser oder Einbruch bekannt.From the DE 102010033031 A1 is a translucent or reflective and adjustable plate arranged on the light well in order to deflect incident light onto a side wall, the floor or the building opening, to improve the lighting of the room and also to protect against dangers such as water ingress or burglary.

Aus der DE 9413261 U1 ist ein aufblasbares und wiederverwendbares Dichtelement bekannt.From the DE 9413261 U1 an inflatable and reusable sealing element is known.

Aus der EP 0 736 663 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abdichten von Schächten und Öffnungen in einer Gebäudemauer, mittels einem in dem Schacht platzierten Gestell und einem darauf liegenden Kissen, welches mit Wasser und Luft befüllt wird, bekannt.From the EP 0 736 663 A1 a device and a method for sealing shafts and openings in a building wall, by means of a frame placed in the shaft and a cushion lying on it, which is filled with water and air, are known.

Aus der DE 202005002118 U1 ist ein mit Luft aufzupumpendes Kissen von im Prinzip quaderförmiger Gestalt zum Abdichten rechteckiger Gebäudeöffnungen, wie an einem Fenster, einer Tür oder einem Licht-und/oder Belüftungsschacht aufgespannt zwischen Stützstangen bekannt.From the DE 202005002118 U1 is a cushion to be pumped up with air, in principle cuboid in shape, for sealing rectangular building openings, such as on a window, a door or a light and/or ventilation shaft stretched between support rods.

Die Erfindung überwindet die Nachteile des Standes der Technik, indem sie eine Schachtabdeckung vorschlägt, die als Nachrüstlösung im Bestandsbau eingesetzt werden kann.The invention overcomes the disadvantages of the prior art by proposing a manhole cover that can be used as a retrofit solution in existing buildings.

Die erfindungsgemäße Schachtabdichtung umfasst ein Gehäuse, einen aufblasbaren Dichtkörper, der in dem Gehäuse gelagert ist, ein mit dem Dichtkörper verbundenes Einlassventil und eine an dem Gehäuse befestigte, teleskopartige Klemmvorrichtung, eingerichtet zum Verklemmen des Gehäuses an einem das Gehäuse umgebenden Schacht.The manhole seal according to the invention comprises a housing, an inflatable sealing body which is mounted in the housing, an inlet valve connected to the sealing body and a telescoping clamping device which is fastened to the housing and is designed to clamp the housing to a manhole surrounding the housing.

Schächte von Untergeschossen, seien es Lichtschächte oder Kellerschächte oder dergleichen, haben unterschiedlichste Formen. So gibt es gemauerte Schächte, Schächte aus Kunststoff, Schächte aus Beton, vorgefertigte oder individuell geformte Schächte und dergleichen. Dies führt dazu, dass die Schächte die unterschiedlichsten Geometrien aufweisen. Ein Schacht im Sinne dieser Anmeldung kann ein kastenförmiges oder wannenförmiges Gehäuse mit einem Boden und drei Seitenwänden aufweisen. Eine offene Seite des Schachts ist im Einbauzustand der Gebäudewand zugewandt und die an die offene Seitenwand angrenzenden Seitenwände sind an der Gehäusewand befestigt. Der Schacht ist im Einbauzustand oben mit einer Schachtabdeckung abgedeckt. Die Schachtabdeckung ist in der Regel luft- und lichtdurchlässig, insbesondere gitterförmig.Shafts from basements, be they light shafts or cellar shafts or the like, have a wide variety of shapes. There are brick manholes, manholes made of plastic, manholes made of concrete, prefabricated or individually shaped manholes and the like. This means that the shafts have the most varied of geometries. A shaft within the meaning of this application can have a box-shaped or trough-shaped housing with a base and three side walls. In the installed state, an open side of the shaft faces the building wall and the side walls adjoining the open side wall are fastened to the housing wall. When installed, the shaft is covered at the top with a shaft cover. The manhole cover is usually permeable to air and light, in particular in the form of a lattice.

Diese Verschiedenartigkeit der Schächte führt zu der Herausforderung, dass standardisierte Abdichtlösungen nicht funktionieren oder nicht verfügbar sind. Die Erfindung begegnet diesem Problem mit einer teleskopartigen Klemmvorrichtung. Mit Hilfe dieser Klemmvorrichtung lässt sich die Schachtabdichtung unterirdisch innerhalb des Schachtes in dem Schacht verklemmen. Die Klemmvorrichtung führt dazu, dass das Gehäuse zumindest gegenüber einer vertikalen Verschiebung, bevorzugt jedoch vollständig ortsfest innerhalb des Schachts insbesondere kraftschlüssig befestigt werden kann. Mit Hilfe der teleskopartigen Klemmvorrichtung kann ein Verklemmen des Gehäuses an nahezu jeder beliebigen Form eines Schachts erfolgen.This diversity of manholes leads to the challenge that standardized sealing solutions do not work or are not available. The invention addresses this problem with a telescopic clamping device. With the help of this clamping device, the manhole seal can be clamped underground inside the manhole in the manhole. The clamping device The result is that the housing can be attached at least with respect to vertical displacement, but preferably completely stationary within the shaft, in particular in a non-positive manner. With the help of the telescoping clamping device, the housing can be clamped to almost any shape of shaft.

Die Klemmvorrichtung hat zumindest eine teleskopartige Stange oder dergleichen, mit der das Gehäuse gegenüber den Innenwänden des Schachts und/oder der den Schacht begrenzenden Gebäudewand mechanisch fixiert werden kann. Hierzu kann die Klemmvorrichtung radial nach außen gerichtete Klemmkräfte auf die Schachtwände und/oder die den Schacht begrenzende Gebäudewand ausüben. Aufgrund solcher Klemmkräfte kann das Gehäuse innerhalb des Schachts verklemmt werden. Hierbei ist insbesondere eine zumindest in Einbauposition vertikale Fixierung bevorzugt. Auch kann eine in Einbauposition horizontale Fixierung erfolgen.The clamping device has at least one telescoping rod or the like, with which the housing can be mechanically fixed relative to the inner walls of the shaft and/or the building wall delimiting the shaft. For this purpose, the clamping device can exert radially outwardly directed clamping forces on the shaft walls and/or the building wall delimiting the shaft. Due to such clamping forces, the housing can become jammed within the shaft. A vertical fixation, at least in the installed position, is particularly preferred here. A horizontal fixation in the installation position can also take place.

Der Dichtkörper ist aufblasbar, so dass er im Bedarfsfall über das Einlassventil mit Gas, beispielsweise Druckluft oder CO2 befüllt werden kann. Durch das Aufblasen kann der Dichtkörper aus dem Gehäuse heraus gedrückt werden und anschließend bei einem weiteren Aufblasen gegen die Innenwände des Schachtes und/oder die den Schacht begrenzende Gebäudewand gedrückt werden. Der Dichtkörper dichtet den Schacht entlang seiner Innenwand und oder den Schacht begrenzenden Gebäudewand ab.The sealing body is inflatable so that, if necessary, it can be filled with gas, for example compressed air or CO 2 , via the inlet valve. The sealing body can be pressed out of the housing by the inflation and then pressed against the inner walls of the shaft and/or the wall of the building delimiting the shaft during further inflation. The sealing body seals the shaft along its inner wall and/or the building wall delimiting the shaft.

Sollte es aufgrund eines Starkregenereignisses oder dergleichen dazu kommen, dass Wasser von oben in den Schacht einläuft, dichtet der aufgeblasene Dichtkörper den Schacht vertikal ab. Das Wasser kann in den Schacht nur bis zum Dichtkörper vordringen. Der Dichtkörper dichtet den Schacht vertikal ab, sodass das Wasser nicht bis zum Schachtboden und insbesondere nicht bis zu dem an dem Schacht angeordneten Fenster gelangen kann. Gegebenenfalls kann die Abdichtung nicht vollkommen sein. Der Volumenstrom des Wassers, welches die Abdichtung überwindet, ist derart gering, dass dieses Wasser über einen bodenseitigen Ablauf aus dem Schacht abgeführt werden kann, ohne dass die Gefahr eines Überlaufens besteht.If, due to heavy rain or the like, water enters the shaft from above, the inflated sealing body seals the shaft vertically. The water can penetrate into the shaft only up to the sealing body. The sealing body seals the shaft vertically, so that the water cannot reach the bottom of the shaft and, in particular, cannot reach the window arranged on the shaft. Eventually, the seal may not be perfect. The volume flow of the water that overcomes the seal is so low that this water can be discharged from the shaft via a floor-side drain without the risk of overflowing.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Dichtkörper ein aufblasbares Kissen ist. Ein solches Kissen ist einerseits im nicht aufgeblasenen Zustand zusammenfaltbar und kann in dem Gehäuse gefaltet gelagert werden. Sobald über das Einlassventil Gas mit Druck in das Kissen geblasen wird, kann sich dieses ausdehnen. Das von dem Kissen eingenommene Volumen ist ein Vielfaches des Volumens des Kissens im nicht aufgeblasenen Zustand. Das Kissen hat flexible, dehnbare Wände und kann sich somit an den Schachtinnenwänden und/oder der den Schacht begrenzenden Gebäudewand anschmiegen. Das Kissen wird mit einem Innendruck gegen die Wände des Schachts und/oder die Gebäudewand gedrückt.According to one embodiment, it is proposed that the sealing body is an inflatable cushion. Such a cushion can be folded together when not inflated and stored folded in the housing. As soon as pressurized gas is blown into the cushion via the inlet valve, it can expand. The volume occupied by the cushion is a multiple of the volume of the cushion when deflated. The cushion has flexible, stretchable walls and can therefore nestle against the inside walls of the shaft and/or the wall of the building bordering the shaft. The cushion is pressed against the walls of the shaft and/or the wall of the building with internal pressure.

Abhängig vom Innendruck kann der Dichtkörper Wasser vor dem Eindringen in den Schacht unterhalb des Dichtkörpers hindern. Die Wassersäule, die der Dichtkörper abdichten kann ist abhängig vom Innendruck des aufgeblasenen Dichtkörpers. Je höher der Innendruck des Dichtkörpers ist, desto höher die Wassersäule. Der Dichtkörper liegt oberhalb des Fenstersturzes an der Gebäudewand an. Der Innendruck des Dichtkörpers liegt bevorzugt über 0,lbar insbesondere über 0,15bar. Der Innendruck liegt unterhalb des Berstdrucks des Dichtköpers, das ist in der Regel unterhalb von 5b oder unterhalb von 10bar. Bei einem Innendruck von 0,15bar und einer angenommenen mittleren Haftreibungszahl von 0,55 zwischen der Wand des Schachts/der Gebäudewand einerseits und dem Material des Dichtkörpers andererseits kann die Wassersäule bei über einem Meter liegen. Insbesondere bei einer Überdeckung von 30cm in Höhenerstreckung, also wenn der Dichtkörper zwischen dem Sturz des Fensters und der Oberkante des Schachts an der Wand des Schachts/der Gebäudewand anliegt und der Schacht eine Breite von 80cm hat und eine Tiefe und 40cm hat, ist die Auflagefläche zwischen Dichtköper und Wand 7200cm2. Dies führt bei der angenommenen Haftreibung zu einer Wassersäule von ca. 1,9m, die der Dichtkörper halten kann.Depending on the internal pressure, the sealing body can prevent water from penetrating into the shaft below the sealing body. The water column that the sealing body can seal depends on the internal pressure of the inflated sealing body. The higher the internal pressure of the sealing body, the higher the water column. The sealing body rests against the building wall above the window lintel. The internal pressure of the sealing body is preferably above 0.1 bar, in particular above 0.15 bar. The internal pressure is below the bursting pressure of the sealing body, which is usually below 5b or below 10bar. With an internal pressure of 0.15 bar and an assumed mean coefficient of static friction of 0.55 between the wall of the shaft/building wall on the one hand and the material of the sealing body on the other hand, the water column can be more than one meter. In particular, with an overlap of 30 cm in height, i.e. when the sealing body between the lintel of the window and the upper edge of the shaft is in contact with the wall of the shaft/building wall and the shaft has a width of 80 cm and a depth of 40 cm, the contact surface is between sealing body and wall 7200cm 2 . With the assumed static friction, this leads to a water column of approx. 1.9 m, which the sealing body can hold.

Der Dichtkörper ist im Normalzustand innerhalb des Gehäuses, bevorzugt gefaltet gelagert. Im Aktivierungsfall wird der Dichtkörper über das Einlassventil mit Gas unter Druck beaufschlagt, sodass der Dichtkörper sich aufbläst. Um zu verhindern, dass der Dichtkörper dabei vollständig aus dem Gehäuse heraus gedrückt wird, ist der Dichtkörper innerhalb des Gehäuses fixiert. Hierzu wird vorgeschlagen, dass der Dichtkörper entlang einer seiner Längskanten innerhalb des Gehäuses befestigt ist. Hierbei ist insbesondere eine klemmende Befestigung innerhalb des Gehäuses bevorzugt. Eine Längskante des Dichtkörpers kann klemmend zwischen zwei Klemmbacken innerhalb des Gehäuses fixiert sein. Die Klemmbacken können in Form von Halterungen innerhalb des Gehäuses vorgesehen sein, die beispielsweise mittels Verschraubung gegeneinander gedrückt werden können und dabei die Längskante des Dichtkörpers verklemmen können. Die Halterungen sind dabei insbesondere Flachteile. Die Flachteile erstrecken sich insbesondere über die gesamte Länge des Inneren des Gehäuses. Somit wird der Dichtkörper innerhalb des Gehäuses über die ganze Länge des Gehäuses fixiert. Diese Fixierung führt auch zu einem gleichmäßigen Aufblasen des Dichtkörpers bei Druckbeaufschlagung. Innerhalb des Gehäuses ist entlang einer Längskante der Dichtkörper fixiert. Bei Druckbeaufschlagung kann sich der Dichtkörper nun ausgehend von dieser Fixierung aus dem Gehäuse heraus erstrecken, wobei der Dichtkörper im Bereich der Fixierung im Gehäuse verbleibt.In the normal state, the sealing body is stored within the housing, preferably folded. In the event of activation, the sealing body is subjected to pressurized gas via the inlet valve, so that the sealing body inflates. In order to prevent the sealing body from being pressed completely out of the housing, the sealing body is fixed within the housing. For this purpose it is proposed that the sealing body is fastened along one of its longitudinal edges within the housing. In this case, a clamping attachment within the housing is particularly preferred. A longitudinal edge of the sealing body can be fixed in a clamping manner between two clamping jaws within the housing. The clamping jaws can be provided in the form of holders inside the housing, which can be pressed against one another, for example by means of a screw connection, and can thereby clamp the longitudinal edge of the sealing body. The mounts are in particular flat parts. In particular, the flat parts extend over the entire length of the interior of the housing. Thus, the sealing body is within the housing over the entire length of the housing fixed. This fixation also leads to a uniform inflation of the sealing body when pressure is applied. The sealing body is fixed inside the housing along a longitudinal edge. When pressure is applied, the sealing body can now extend out of the housing, starting from this fixation, with the sealing body remaining in the housing in the region of the fixation.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Dichtkörper entlang einer Längskante des Gehäuses befestigt ist. Nicht nur entlang der Längskante des Dichtkörpers, sondern auch entlang der Längskante des Gehäuses kann somit die Fixierung erfolgen. Dabei ist insbesondere bevorzugt, wenn die Fixierung in dem Gehäuse am Boden des Gehäuses angeordnet ist, sodass der Dichtkörper an einem Boden des Gehäuses befestigt ist. Ausgehend von dieser bodenseitigen Befestigung kann bei Druckbeaufschlagung der Dichtkörper ungehindert aufgeblasen werden und nach oben (in Einbauposition) aus dem Gehäuse heraustreten.According to one exemplary embodiment, it is proposed that the sealing body is attached along a longitudinal edge of the housing. Fixing can thus take place not only along the longitudinal edge of the sealing body, but also along the longitudinal edge of the housing. In this case, it is particularly preferred if the fixation in the housing is arranged on the bottom of the housing, so that the sealing body is fastened on a bottom of the housing. Starting from this bottom attachment, the sealing body can be inflated unhindered when pressure is applied and emerge upwards (in the installed position) from the housing.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Dichtkörper im ausgeblasenen Zustand aus dem Gehäuse heraus ragt. Der Dichtkörper ist derart, dass er im aufgeblasenen Zustand ein Volumen einnimmt, welches größer als das Innere des Gehäuses ist. Der Dichtkörper ist im aufgeblasenen Zustand nur noch mit einem kleinen Anteil innerhalb des Gehäuses.According to one exemplary embodiment, it is proposed that the sealing body protrudes from the housing when it is blown out. The sealing body is such that when inflated it occupies a volume which is larger than the interior of the housing. When inflated, the sealing body is only to a small extent inside the housing.

Um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass der Dichtkörper im aufgeblasenen Zustand eine größere Längserstreckung und/oder Quererstreckung und/oder Höhenerstreckung hat, als das Gehäuse. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich der Dichtkörper über das Gehäuse und die Gehäusegrenzen hinaus erstreckt und mit den Schachtwänden und der Gebäudewand in Kontakt kommt. Um jedoch im nicht aktivierten Zustand nicht zu viel Raum einzunehmen, wird vorgeschlagen, dass der Dichtkörper im nicht aufgeblasenen Zustand vollständig innerhalb des Gehäuses eingehaust ist. Hierzu ist der Dichtkörper insbesondere gefaltet innerhalb des Gehäuses gelagert. Die Faltung ist dabei derart, dass der Dichtkörper während des Aufblasens aus dem Gehäuse heraus treten kann.In order to ensure a secure seal, it is proposed that the sealing body, in the inflated state, has a greater longitudinal extent and/or transverse extent and/or height extent than the housing. This ensures that the sealing body extends beyond the housing and the housing boundaries and comes into contact with the shaft walls and the building wall. However, in order not to take up too much space in the non-activated state, it is proposed that the sealing body be completely enclosed within the housing in the non-inflated state. For this purpose, the sealing body is mounted within the housing, in particular folded. The folding is such that the sealing body can emerge from the housing during inflation.

Gemäß einem Ausführungsbespiel wird vorgeschlagen, dass der Dichtkörper aus einem im Wesentlichen gasdichten Material gebildet ist. Dies kann beispielsweise ein Kunststoff sein. Im Aktivierungsfall wird der Dichtkörper über das Einlassventil mit Gasdruck beaufschlagt. Um zu verhindern, dass das in den Dichtkörper eintretende Gas aus dem Dichtkörper über die Wände des Dichtkörpers austritt, sind die Wände des Dichtkörpers aus einem gasdichten Material gebildet. Gasdicht in diesem Sinne ist ein Material, wenn das eintretende Gas über einen Zeitraum von mehr als einer Stunde bei einem Druck zwischen 1 und 5 bar weniger als 1Vol% über die Wände des Dichtkörpers ausdiffundiert. Das Material ist insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff. Insbesondere das Material Crylon hat sich bewährt. Hierbei kann eine ABS (Anti Burst) Eigenschaft sinnvoll sein.According to one exemplary embodiment, it is proposed that the sealing body be formed from an essentially gas-tight material. This can be a plastic, for example. In the event of activation, gas pressure is applied to the sealing body via the inlet valve. In order to prevent the gas entering the sealing body from escaping from the sealing body via the walls of the sealing body, the walls of the sealing body are formed from a gas-tight material. In this sense, a material is gas-tight if less than 1 vol. The material is in particular a thermoplastic. In particular, the material Crylon has proven itself. An ABS (anti burst) feature can be useful here.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass sich die Klemmvorrichtung teleskopartig in zueinander entgegengesetzte Richtungen erstreckt. Die Klemmvorrichtung kann insbesondere rohrförmig gebildet sein. Die Klemmvorrichtung kann sich insbesondere entlang der Längsachse des Gehäuses erstrecken. Auch ist es möglich, dass sich die Klemmvorrichtung entlang einer Querachse des Gehäuses erstreckt. Auch ist es möglich, dass die Klemmvorrichtung sowohl einerseits einen Teil aufweist, der sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckt und einen Teil aufweist, der sich in Querrichtung des Gehäuses erstreckt. Dabei kann die Klemmvorrichtung insbesondere kreuzförmig oder sternförmig an dem Gehäuse angeordnet sein. Jeweils zwei distale Enden der Klemmvorrichtung können in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden. Hierbei können die Enden teleskopartig in die einander entgegengesetzten Richtungen bewegt werden. Hierdurch ist es möglich, die Enden an den Wänden des Schachts und/oder der Gebäudewand zu fixieren. Zwei einander gegenüberliegende Enden können jeweils mit einer Kraft nach außen gegen den Schacht und/oder die Gehäusewand drücken und so das Gehäuse der Schachtabdichtung klemmend innerhalb des Schachts fixieren. Hierbei erfolgt insbesondere eine Vertikalfixierung, so dass das Gehäuse in vertikaler Richtung innerhalb des Schachts fixiert ist.According to one exemplary embodiment, it is proposed that the clamping device extends telescopically in opposite directions to one another. The clamping device can in particular be tubular. In particular, the clamping device can extend along the longitudinal axis of the housing. It is also possible for the clamping device to extend along a transverse axis of the housing. It is also possible for the clamping device to have a part that extends in the longitudinal direction of the housing and a part that extends in the transverse direction of the housing. The clamping device can be arranged on the housing in particular in the shape of a cross or a star. Each two distal ends of the clamping device can be moved in opposite directions. Here, the ends can be moved telescopically in opposite directions. This makes it possible to fix the ends to the walls of the shaft and/or the wall of the building. Two opposite ends can each press outward against the shaft and/or the housing wall with a force and thus clamp the housing of the shaft seal in place within the shaft. Here, in particular, a vertical fixation takes place, so that the housing is fixed in the vertical direction within the shaft.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Klemmvorrichtung außen am Gehäuse angeordnet ist. Dadurch, dass die Klemmvorrichtung außen am Gehäuse angeordnet ist, kann der Dichtkörper innerhalb des Gehäuses ein größeres Volumen einnehmen. Das Fixieren des Gehäuses mit Hilfe der Klemmvorrichtung gestaltet sich für den Anwender einfacher, da er ohne das Gehäuse zu öffnen, das Gehäuse in dem Schacht mit Hilfe der Klemmvorrichtung fixieren kann.According to one exemplary embodiment, it is proposed that the clamping device be arranged on the outside of the housing. Because the clamping device is arranged on the outside of the housing, the sealing body can take up a larger volume inside the housing. Fixing the housing with the aid of the clamping device is easier for the user since he can fix the housing in the shaft with the aid of the clamping device without opening the housing.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Klemmvorrichtung an einem Boden des Gehäuses befestigt ist. Das Gehäuse wird bevorzugt derart in dem Schacht befestigt, dass eine Flächennormale eines Gehäusedeckels im Einbauzustand vertikal nach oben weist und eine Flächennormale eines Gehäusebodens im Einbauzustand vertikal nach unten weist. Aus dem Gehäusedeckel kann der Dichtkörper heraus aufgeblasen werden. Hierbei kann beim Aufblasen des Dichtkörpers der Gehäusedeckel nach oben verschwenkt werden. Wenn die Klemmvorrichtung dann am Boden des Gehäuses ist, bildet sie keine Barriere für den Dichtkörper während des Aufblasens. Dies stellt sicher, dass der Dichtkörper auch zuverlässig aufgeblasen werden kann, um den Schacht abzudichten.According to one exemplary embodiment, it is proposed that the clamping device be attached to a base of the housing. The housing is preferably fastened in the shaft in such a way that a surface normal of a housing cover points vertically upwards in the installed state and a surface normal of a housing base points vertically downwards in the installed state. The sealing body can be inflated out of the housing cover. Here, when inflating the sealing body per the housing cover can be pivoted upwards. Then, when the clamp is at the bottom of the housing, it does not form a barrier to the seal body during inflation. This ensures that the sealing body can also be reliably inflated to seal the manhole.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Klemmvorrichtung an einander gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses befestigt ist. Neben der Befestigung der Klemmvorrichtung am Boden kann auch eine Befestigung an einander gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses erfolgen. So ist es möglich, an zwei einander gegenüberliegenden Wänden oder an zwei einander gegenüberliegenden Querwänden und an zwei einander gegenüberliegenden Längswänden des Gehäuses die Klemmvorrichtung zu befestigen. Hierbei kann jeweils an einer Wand jeweils ein teleskopartiges Rohr befestigt sein, welches entlang im Wesentlichen der Flächennormalen der jeweiligen Wand von der Wand wegweisend ausgezogen werden kann. Die einander gegenüberliegenden Klemmvorrichtungen an den einander gegenüberliegenden Wänden können dann gegen den Schacht bzw. die Schachtwände und/oder die Gebäudewand gedrückt werden und so in der oben beschriebenen Art und Weise das Gehäuse innerhalb des Schachts fixieren.According to one exemplary embodiment, it is proposed that the clamping device be fastened to opposite walls of the housing. In addition to fastening the clamping device to the floor, it can also be fastened to opposite walls of the housing. It is thus possible to fasten the clamping device to two opposite walls or to two opposite transverse walls and to two opposite longitudinal walls of the housing. In this case, a telescoping tube can be fastened to each wall, which can be pulled out from the wall along essentially the surface normal of the respective wall. The opposite clamping devices on the opposite walls can then be pressed against the shaft or the shaft walls and/or the building wall and thus fix the housing within the shaft in the manner described above.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Klemmvorrichtung federbelastet und/oder schraubbar ausfahrbar ist. Die Klemmvorrichtung kann rohrförmig sein. Innerhalb des Rohres kann eine vorgespannte Feder angeordnet sein. Das Rohr kann zwei oder mehrteilig sein. Eine Feder kann gegen eines der Rohre drücken und insbesondere eine Federkraft nach außen auf das Rohr ausüben. Mit Hilfe der Feder kann das Rohr der Klemmvorrichtung entlang seiner Längsachse ausgezogen werden. Dadurch ist es möglich, das Rohr gegen die Schachtwand und/oder Gebäudewand zu verfahren und das Gehäuse mit Hilfe der Klemmvorrichtung zu verklemmen. Auch kann mit Hilfe einer Schraubanordnung ein teleskopartiges Ausziehen der Klemmvorrichtung erfolgen. Hierbei können Teile der Klemmvorrichtung mittels Schraubbewegung gegeneinander verschraubt werden, wobei die Schraubbewegung zu einer Längserstreckung des Teils (Rohrs) der Klemmvorrichtung führt.According to one exemplary embodiment, it is proposed that the clamping device be spring-loaded and/or screwable and extendable. The clamping device can be tubular. A pre-stressed spring can be arranged inside the tube. The tube can be in two or more parts. A spring can press against one of the tubes and in particular exert a spring force outwards on the tube. With the help of the spring, the tube of the clamping device can be pulled out along its longitudinal axis. This makes it possible to move the pipe against the shaft wall and/or building wall and to clamp the housing using the clamping device. The clamping device can also be pulled out telescopically with the aid of a screw arrangement. In this case, parts of the clamping device can be screwed against one another by means of a screwing movement, the screwing movement leading to a longitudinal extension of the part (tube) of the clamping device.

Gemäß einem Ausführungsbespiel wird vorgeschlagen, dass die Klemmvorrichtung eine verlängerbare Teleskopstange aufweist. Eine Teleskopstange ist in der Regel aus zwei oder mehr ineinander geschobenen Rohren gebildet. Entlang der Längsachse der ineinander geschobenen Rohre lassen sich diese Rohre gegeneinander verschieben und ausziehen. So kann mit einem mehrteiligen Teleskop die Rohrlänge des mehrteiligen Rohres durch Ausziehen vergrößert werden und mit Hilfe der Klemmvorrichtung ein Verklemmen in der oben beschriebenen Art und Weise erfolgen.According to one exemplary embodiment, it is proposed that the clamping device has an extendable telescopic rod. A telescopic rod is usually formed from two or more tubes pushed into one another. Along the longitudinal axis of the tubes pushed into one another, these tubes can be moved and pulled out in relation to one another. With a multi-part telescope, the tube length of the multi-part tube can thus be increased by pulling it out and clamping it in the manner described above with the aid of the clamping device.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass an einem stirnseitigen Ende der Klemmvorrichtung ein sich radial erweiternder Klemmfuß angeordnet ist. Die Klemmvorrichtung ist teleskopartig, stabförmig, rohrförmig oder dergleichen. Die Klemmvorrichtung hat dabei einen begrenzten Durchmesser. An einem Ende der Klemmvorrichtung kann ein Klemmfuß angeordnet sein, der einen größeren Durchmesser aufweist als das Rohr oder die Stange der Klemmvorrichtung. Der Klemmfuß weitet sich somit radial nach außen, flanschartig auf. Durch diese radiale Aufweitung kann die Auflagefläche der Klemmvorrichtung an der Schachtwand und/oder Gebäudewand vergrößert werden. Die Klemmvorrichtung wird insbesondere mittels Kraftschluss an dem Schacht fixiert. Durch eine größere Auflagefläche aufgrund des Klemmfußes kann die Reibkraft zwischen Klemmvorrichtung und Schachtwand und/oder Gebäudewand erhöht werden. Dadurch erfolgt eine bessere Fixierung des Gehäuses innerhalb des Schachts.According to one exemplary embodiment, it is proposed that a radially widening clamping foot be arranged on a front end of the clamping device. The clamping device is telescopic, rod-shaped, tubular or the like. The clamping device has a limited diameter. At one end of the clamping device, a clamping foot can be arranged, which has a larger diameter than the tube or rod of the clamping device. The clamping base thus widens radially outwards, like a flange. This radial widening allows the contact surface of the clamping device on the shaft wall and/or building wall to be enlarged. The clamping device is fixed to the shaft in particular by means of a force fit. The frictional force between the clamping device and the shaft wall and/or building wall can be increased by a larger contact surface due to the clamping foot. This results in a better fixation of the housing within the shaft.

Bevorzugt wird das Gehäuse innerhalb des Schachts verklemmt. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass zueinander distale, stirnseitige Enden der Klemmvorrichtung in zueinander entgegengesetzte Richtungen ausziehbar sind. Wie oben bereits erläutert, kann dies beispielsweise federbelastet oder durch Schrauben erfolgen. Insbesondere können ineinander geschobene Rohre und/oder Stangen in entgegengesetzte Richtungen ausziehbar sein. Hierbei können die jeweils in entgegengesetzte Richtungen ausziehbaren Teile der Klemmvorrichtung an einander gegenüberliegenden Gehäusewänden oder am Boden des Gehäuses angeordnet sein. Die stirnseitigen Enden der Klemmvorrichtung sind axial ausziehbar. Eine in axialer Richtung der Klemmvorrichtung wirkende Kraft wirkt gegen die Schachtwand und/oder Gebäudewand.The housing is preferably clamped inside the shaft. For this reason, it is proposed that mutually distal front ends of the clamping device can be pulled out in mutually opposite directions. As already explained above, this can be done, for example, spring-loaded or by screws. In particular, tubes and/or rods pushed into one another can be extended in opposite directions. In this case, the parts of the clamping device that can be pulled out in opposite directions can be arranged on opposite housing walls or on the bottom of the housing. The front ends of the clamping device can be pulled out axially. A force acting in the axial direction of the clamping device acts against the shaft wall and/or building wall.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das Einlassventil einen Anschlussadapter für eine Druckgasleitung und/oder eine Gaskartusche aufweist. Das Einlassventil dient, im Aktivierungsfall, zum Einlassen von Gas unter Druck. Durch dieses Gas wird der Dichtkörper aufgeblasen. Dabei kann als Gasquelle entweder eine unter Druck stehende Druckgasleitung sein, die von einem Kompressor oder dergleichen gespeist wird oder eine Gaskartusche. Eine solche Gaskartusche kann beispielsweise eine CO2-Kartusche sein. Solche Kartuschen sind hinlänglich bekannt. Im Aktivierungsfall kann die Kartusche geöffnet werden und das ausströmende Gas kann zum Aufblasen des Dichtkörpers führen. Bevorzugt ist, wenn die Gaskartusche zusammen mit den anderen Bauteilen der Schachtabdichtung verbaut ist. Hierbei kann beispielsweise an dem Gehäuse eine Halterung für eine Gaskartusche vorgesehen sein. According to one exemplary embodiment, it is proposed that the inlet valve has a connection adapter for a compressed gas line and/or a gas cartridge. When activated, the inlet valve serves to admit gas under pressure. The sealing body is inflated by this gas. The gas source can be either a compressed gas line under pressure, which is fed by a compressor or the like, or a gas cartridge. Such a gas cartridge can be a CO 2 cartridge, for example. Such cartridges are well known. In the event of activation, the cartridge can be opened and the escaping gas can cause the sealing body to inflate. It is preferred if the gas cartridge together with the other components of the manhole seal is installed. Here, for example, a holder for a gas cartridge can be provided on the housing.

Somit kann die Schachtabdichtung im Normalbetrieb stets betriebsbereit sein. Über einen Aktivierungsmechanismus kann die Gaskartusche geöffnet werden und das Gas kann in den Dichtkörper einströmen.This means that the manhole seal can always be operational during normal operation. The gas cartridge can be opened via an activation mechanism and the gas can flow into the sealing body.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das Einlassventil strömungsverbunden mit dem Inneren des Dichtkörpers ist. Es versteht sich, dass das über das Einlassventil eingelassene Gas in das Innere des Dichtkörpers strömt. Durch den erhöhten Druck im Inneren des Dichtkörpers wird dieser aufgeblasen.According to one exemplary embodiment, it is proposed that the inlet valve be flow-connected to the interior of the sealing body. It goes without saying that the gas admitted via the inlet valve flows into the interior of the sealing body. The increased pressure inside the sealing body inflates it.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Gaskartusche Aktivierungsmittel aufweist. Die Aktivierungsmittel können derart sein, dass bei einer Aktivierung der Gaskartusche Gas aus der Gaskartusche über das Einlassventil in das Innere des Dichtkörpers strömt und diesen aufbläst. Die Aktivierung kann insbesondere über einen Bolzen oder einen Stift oder einen Dorn erfolgen, der beispielsweise angetrieben von einem magnetischen oder elektrischen Antrieb eine Öffnung der Gaskartusche durchschlägt. Die geöffnete Öffnung ist strömungsverbunden mit dem Einlassventil und das aus der Gaskartusche austretende Gas strömt in den Dichtkörper.According to one exemplary embodiment, it is proposed that the gas cartridge has activation means. The activation means can be such that when the gas cartridge is activated, gas flows out of the gas cartridge via the inlet valve into the interior of the sealing body and inflates it. The activation can take place in particular via a bolt or a pin or a mandrel which, driven by a magnetic or electric drive, for example, breaks through an opening in the gas cartridge. The opened opening is flow-connected to the inlet valve and the gas emerging from the gas cartridge flows into the sealing body.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Schachtabdichtung eine Lichtschachtabdichtung oder eine Kellerschachtabdichtung ist. Insbesondere an Fenstern von Untergeschossen von Gebäuden werden in der Regel Schächte angebracht. Diese Schächte dienen als Lichtschächte. Auch wird mit Hilfe der Schächte eine Belüftung des Untergeschosses gewährleistet. Über solche Schächte kann jedoch Wasser eindringen, was durch die gegenständliche Schachtabdichtung zumindest teilweise verhindert werden soll.According to one exemplary embodiment, it is proposed that the shaft seal be a light shaft seal or a basement shaft seal. Shafts are generally attached to windows in the basements of buildings in particular. These shafts serve as light shafts. Ventilation of the basement is also ensured with the help of the shafts. However, water can penetrate via such shafts, which is intended to be at least partially prevented by the present shaft seal.

Für den Fall, dass das Gehäuse vertikal innerhalb des Schachtes derart eingebaut ist, dass der Dichtkörper zumindest teilweise auch im Bereich des Fensters sich ausdehnt, kann eine sichere Abdichtung ggf. nicht gewährleistet sein. Die Fensterlaibung kann zu einem vergrößerten Schachtvolumen gegenüber einem Schacht ohne Fenster führen. Auch kann die Laibung einen Rücksprung an der Gebäudewand darstellen, an der sich der Dichtkörper verformen kann und ggf. dadurch Undichtigkeiten entstehen. Um diesem entgegenzuwirken, wird vorgeschlagen, dass eine Blende für den Bereich des Fenstersturzes vorgesehen ist. Die Blende kann relativ zur Gebäudewand und/oder relativ zur Gehäusewand verschwenkt werden. Die Blende kann seitlich der Fensterlaibung an der Gebäudewand angelegt werden. Die Blende vergrößert die Fläche, an der der Dichtkörper anliegen kann. Die Blende erstreckt sich unterhalb des Sturzes in den Bereich der Öffnung des Fensters. Wenn die Abdichtung aktiviert wird, kann die Blende gegen die seitlich des Fensters liegende Gebäudewand geschwenkt werden. Der Dichtkörper liegt dann nach dem Aufblasen an der Blende an. Die Blende kann ein oder mehrteilig sein. Die Teile der Blende können jeweils zueinander verschwenkbar sein.If the housing is installed vertically within the shaft in such a way that the sealing body also expands at least partially in the area of the window, a secure seal may not be guaranteed. The window reveal can lead to an increased shaft volume compared to a shaft without a window. The reveal can also represent a recess on the building wall, where the sealing body can deform and possibly result in leaks. In order to counteract this, it is proposed that a screen be provided for the area of the window lintel. The screen can be pivoted relative to the building wall and/or relative to the housing wall. The panel can be placed on the side of the window reveal on the building wall. The aperture increases the area on which the sealing body can rest. The screen extends below the lintel in the area of the opening of the window. When the seal is activated, the shutter can be pivoted against the building wall to the side of the window. The sealing body is then in contact with the screen after inflation. The screen can be one or more parts. The parts of the screen can each be pivotable relative to one another.

Ein weiterer Aspekt ist ein System mit einem Schacht und einer Schachtabdichtung, wie zuvor beschrieben. Die Schachtabdichtung ist mit der Klemmvorrichtung klemmend an den Innenwänden des Schachts und/oder der Gebäudewand befestigt. Diese klemmende Befestigung innerhalb des Schachts erfolgt bevorzugt kraftschlüssig.Another aspect is a system with a manhole and a manhole seal as previously described. The shaft seal is clamped to the inside walls of the shaft and/or the building wall with the clamping device. This clamping fastening within the shaft is preferably carried out in a non-positive manner.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Schachtabdichtung mit einem Abstand zwischen einem Drittel und der Hälfte der Höhenerstreckung des Schachts innerhalb des Schachts befestigt ist. Der Schacht erstreckt sich vom Schachtboden im Einbauzustand vertikal nach oben bis zur Oberkante des das Gebäude angrenzenden Geländes. Innerhalb dieser Schachterstreckung ist die gegenständliche Schachtabdichtung bevorzugt in der oberen Hälfte angeordnet. Bevorzugt ist die Schachtabdichtung oberhalb eines in dem Schacht angeordneten Fensters angeordnet. Eine Anordnung der Schachtabdichtung in der oberen Hälfte gewährleistet, dass der Dichtkörper auch oberhalb des an dem Schacht angeordneten Fensters in Kontakt mit der Gehäusewand einerseits und den Schachtwänden andererseits kommt. Somit wird eine umlaufende Abdichtung des Schachts ermöglicht. Bei einer tieferen Anordnung der Schachtabdichtung innerhalb des Schachtes ist es notwendig, den Dichtkörper größere zu dimensionieren, sodass dieser stets oberhalb des Fensters in Kontakt mit der Gehäusewand und den Schachtwänden kommt.According to one exemplary embodiment, it is proposed that the manhole seal be fixed within the manhole at a distance of between one third and half of the height of the manhole. When installed, the shaft extends vertically upwards from the bottom of the shaft to the upper edge of the terrain adjacent to the building. Within this extension of the manhole, the manhole seal in question is preferably arranged in the upper half. The shaft seal is preferably arranged above a window arranged in the shaft. Arranging the shaft seal in the upper half ensures that the sealing body also comes into contact with the housing wall on the one hand and the shaft walls on the other hand above the window arranged on the shaft. This enables a circumferential sealing of the shaft. With a deeper arrangement of the shaft seal within the shaft, it is necessary to dimension the sealing body larger so that it always comes into contact with the housing wall and the shaft walls above the window.

Eine Blende kann oberhalb des Fenstersturzes vorgesehen sein. Die Blende kann an der Gehäusewand befestigt sein. Die Blende kann nach unten geklappt werden. Dabei kann die Blende seitlich an der das Fenster oder die Fensterlaibung angrenzenden Hauswand anliegen. Die Blende kann den Rücksprung des Fensters teilweise abdecken. Dadurch kann der Dichtkörper an der Blende anliegen.A screen may be provided above the lintel. The panel can be attached to the housing wall. The panel can be folded down. In this case, the screen can rest laterally on the wall of the house adjoining the window or the window reveal. The shade can partially cover the recess of the window. As a result, the sealing body can rest against the panel.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Dichtkörper im aufgeblasenen Zustand mit einer Anpresskraft an den Innenwänden des Schachts oberhalb des Gehäuses anliegt. Ferner wird es regelmäßig der Fall sein, dass der Dichtkörper an einer Gehäuseinnenwand und drei Schachtinnenwänden anliegt. Durch den aufgeblasenen Dichtkörper presst dieser mit einer nach außen wirkenden Kraft gegen die den Dichtkörper angrenzenden Wände des Schachts und des Gebäudes und/oder der Blende. Hierdurch wird eine Abdichtung ermöglicht.According to one exemplary embodiment, it is proposed that the sealing body, in the inflated state, bear against the inner walls of the shaft above the housing with a pressing force. Furthermore, it will regularly be the case that the sealing body on a housing inner wall and three inner walls of the shaft. Due to the inflated sealing body, this presses with an outwardly acting force against the walls of the shaft and the building and/or the screen bordering the sealing body. This enables sealing.

Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:

  • 1 einen beispielhaften Kellerschacht;
  • 2 einen beispielhaften Lichtschacht;
  • 3 eine beispielhafte Ansicht eines Gehäuses einer Schachtabdichtung;
  • 4a eine Unteransicht eines Gehäuses nach 3;
  • 4b eine Unteransicht eines Gehäuses gemäß 3 mit veränderter Klemmvorrichtung;
  • 5 eine schematische Ansicht einer Klemmvorrichtung;
  • 6 eine Vorderansicht einer Schachtabdichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine Seitenansicht einer Schachtabdichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 8a eine Schnittansicht einer Schachtabdichtung mit nicht aktiviertem Dichtkörper gemäß einem Ausführungsbespiel;
  • 8b eine Schnittansicht einer Schachtabdichtung mit aktiviertem Dichtkörper gemäß einem Ausführungsbespiel;
  • 9a ein Lichtschacht mit einer Schachtabdichtung im nichtausgelösten Zustand;
  • 9b ein Lichtschacht mit einer Schachtabdichtung im ausgelösten Zustand.
The object is explained in more detail below with reference to a drawing showing exemplary embodiments. Show in the drawing:
  • 1 an exemplary basement shaft;
  • 2 an example light well;
  • 3 an exemplary view of a housing of a manhole seal;
  • 4a a bottom view of a housing 3 ;
  • 4b a bottom view of a housing according to FIG 3 with modified clamping device;
  • 5 a schematic view of a clamping device;
  • 6 a front view of a manhole seal according to an embodiment;
  • 7 a side view of a manhole seal according to an embodiment;
  • 8a a sectional view of a manhole seal with a non-activated sealing body according to an exemplary embodiment;
  • 8b a sectional view of a manhole seal with activated sealing body according to an exemplary embodiment;
  • 9a a light shaft with a shaft seal in the untriggered state;
  • 9b a light shaft with a shaft seal when triggered.

1 zeigt einen Kellerschacht 2 im montierten Zustand. Der Kellerschacht 2 ist an einer Gehäusewand 4 unterhalb der Geländeoberkante 6 montiert. In der Gehäusewand 4 ist in der Regel ein Fenster 8 angeordnet. Der Schacht 2 hat Seitenwände 2a sowie ggf. einen Boden 2b. Der Schacht 2 liegt, das Fenster 8 umgebend, an der Gebäudewand 4 unterhalb der Geländeoberkante 6 an. 1 shows a basement shaft 2 in the assembled state. The cellar shaft 2 is mounted on a housing wall 4 below the upper edge 6 of the site. In the housing wall 4, a window 8 is usually arranged. The shaft 2 has side walls 2a and possibly a floor 2b. The shaft 2 is located, surrounding the window 8, on the building wall 4 below the upper edge 6 of the ground.

Der Schacht 2 hat in der Regel eine offene Seite, die im Einbauzustand dem Fenster 8 zugewandt ist. An der Oberseite des Schachts 2 kann eine Schachtabdeckung (nicht gezeigt) den Schacht 2 abdecken. Die Schachtabdeckung ist in der Regel ein licht- und luftdurchlässiges Gitter. Über diese Schachtabdeckung kann Wasser in den Schacht 2 eindringen. Hierdurch besteht die Gefahr, dass über ein nicht wasserdichtes Fenster 8 Wasser in das Untergeschoss des Gebäudes eindringt.The shaft 2 generally has an open side which faces the window 8 when installed. At the top of the chute 2, a chute cover (not shown) may cover the chute 2. The manhole cover is usually a light and air permeable grid. Water can enter shaft 2 via this shaft cover. As a result, there is a risk that water will penetrate into the basement of the building via a non-watertight window 8 .

2 zeigt eine Schnittansicht eines Schachts 2. Zu erkennen ist, dass der Schacht 2 an der Gebäudewand 4 befestigt ist. Eine Schachtabdeckung 10 schließt den Schacht 2 an der Geländeoberkante 6 ab. Der Schacht 2 hat Seitenwände 2a sowie einen Boden 2b und umschließt das Fenster 8. Der Schacht 2 hat eine Höhenerstreckung X. Der Schacht 2 kann gemauert sein. Auch ist es möglich, dass der Schacht 2 ein Kunststoffformteil ist. Verschiedenste Arten von Schächten sind bekannt. Gegenständliche Schächte 2 zeichnen sich dadurch aus, dass sie an einer Gebäudewand 4, ein Fenster 8 oder eine Türe umgebend, anliegen. Ein Schacht 2 hat eine obere Öffnung mit oder ohne Schachtabdeckung 10 an der Geländeoberkante 6. 2 shows a sectional view of a shaft 2. It can be seen that the shaft 2 is attached to the wall 4 of the building. A manhole cover 10 closes the manhole 2 at the top edge 6 of the site. The shaft 2 has side walls 2a and a floor 2b and encloses the window 8. The shaft 2 has a height X. The shaft 2 can be bricked. It is also possible for the shaft 2 to be a molded plastic part. Various types of shafts are known. Shafts 2 are characterized in that they rest against a building wall 4, surrounding a window 8 or a door. A manhole 2 has an upper opening with or without a manhole cover 10 at the ground level 6.

Innerhalb eines solchen Schachts 2 kann eine Schachtabdichtung, wie sie nachfolgend beschrieben werden wird, installiert werden.A shaft seal, as will be described below, can be installed within such a shaft 2 .

3 zeigt ein Gehäuse 12 einer Schachtabdeckung 10. Das Gehäuse 12 hat einen wannenförmigen Gehäusekörper 12a sowie optional einen Deckel 12b. Der Deckel 12b ist schwenkbar an dem Gehäusekörper 12a angelenkt. Innerhalb des Gehäusekörpers 12a kann eine Halterung 14 vorgesehen sein, mit deren Hilfe der Dichtkörper am Gehäuse verklemmt werden kann. Die Halterung 14 kann Klemmbacken, die aus zwei einander gegenüberliegenden Flachteilen gebildet sind, umfassen. Die Halterung 14 ist insbesondere am Boden des Gehäusekörpers 12a angeordnet. Die Halterung 14 erstreckt sich dabei bevorzugt entlang der gesamten Längsachse des Gehäuses 12. 3 shows a housing 12 of a manhole cover 10. The housing 12 has a trough-shaped housing body 12a and optionally a cover 12b. The lid 12b is pivoted to the case body 12a. A holder 14 can be provided inside the housing body 12a, with the aid of which the sealing body can be clamped to the housing. The holder 14 can comprise clamping jaws which are formed from two opposing flat parts. The holder 14 is arranged in particular on the bottom of the housing body 12a. The bracket 14 preferably extends along the entire longitudinal axis of the housing 12.

Am Boden des Gehäuses 12a können Öffnungen 16a, b vorgesehen sein. Die Öffnung 16a kann sowohl als Entwässerungsöffnung als auch als Zuluftöffnung gebildet sein. Sobald der Dichtkörper sich aufbläst, kann über die Öffnung 16a ein Druckausgleich innerhalb des Gehäusekörpers 12a erfolgen. Eventuell eintretendes Wasser, welches im Normalfall, beispielsweise bei Regen, in den Schacht 2 eindringt, kann über die Öffnung 16a abfließen. Dieses Wasser ist nicht gemeint, wenn die Schachtabdeckung eine Abdichtung bewirken soll. Vielmehr ist die gegenständliche Schachtabdichtung für Hochwasserereignisse gedacht, bei denen Wasser flutartig in den Schacht 2 eindringt und die Gefahr besteht, dass das Wasser nicht mehr am Boden 2b des Schachtes 2 abfließen kann.Openings 16a, b can be provided at the bottom of the housing 12a. The opening 16a can be formed both as a drainage opening and as an air supply opening. As soon as the sealing body inflates, pressure can be equalized within the housing body 12a via the opening 16a. Any water that enters, which normally penetrates into the shaft 2, for example when it rains, can drain off via the opening 16a. This water is not meant if the manhole cover is to provide a seal. Rather, the shaft seal in question is intended for flood events in which water penetrates the shaft 2 in a flood and there is a risk that the water can no longer drain off at the bottom 2b of the shaft 2 .

Neben der Öffnung 16a ist eine Öffnung 16b vorgesehen. Diese Öffnung 16b kann für das Einlassventil vorgesehen sein, über den der Dichtkörper aufgeblasen werden kann. Ferner ist in der 3 eine Klemmvorrichtung 18 zu erkennen. Die Klemmvorrichtung 18 hat ein Rohr 18a und einen Klemmfuß 18b.An opening 16b is provided adjacent to the opening 16a. This opening 16b can be provided for the inlet valve, through which the sealing body can be inflated. Furthermore, in the 3 a clamping device 18 can be seen. The clamp Device 18 has a tube 18a and a clamping foot 18b.

Die Klemmvorrichtung 18 ist in der 4a deutlicher zu erkennen. Zu erkennen ist, dass die Klemmvorrichtung 18 am Boden des Gehäusekörpers 12a befestigt ist. Die ist aus einer sich entlang der gesamten Längsachse des Gehäusekörpers 12a erstreckende Stange oder eines Rohrs 18a gebildet. An den distalen Enden des Rohrs 18a sind Klemmfüße 18b vorgesehen. Zu erkennen ist, dass die Klemmfüße 18b sich radial weiter nach außen erstrecken als das Rohr 18a. Die Klemmfüße 18b können teleskopartig in entgegengesetzte Richtungen 20 zueinander verfahren werden. Hierdurch kann der Klemmkörper 18 teleskopartig ausgezogen werden, um das Gehäuse 12 innerhalb des Schachtes 2, wie nachfolgend noch gezeigt werden wird, zu verklemmen.The clamping device 18 is in the 4a to be seen more clearly. It can be seen that the clamping device 18 is attached to the bottom of the housing body 12a. This is formed from a rod or tube 18a extending along the entire longitudinal axis of the housing body 12a. Clamp feet 18b are provided at the distal ends of the tube 18a. It can be seen that the clamping feet 18b extend further radially outward than the tube 18a. The clamping feet 18b can be moved telescopically in opposite directions 20 to one another. This allows the clamping body 18 to be extended telescopically in order to clamp the housing 12 within the shaft 2, as will be shown below.

In der 4a ist der Klemmkörper 18 am Boden des Gehäusekörpers 12a befestigt. Es ist jedoch auch möglich, dass Klemmkörper 18' jeweils an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäusekörpers 12a befestigt sind, wie in 4b gezeigt. Auch diese Klemmvorrichtungen 18' haben ein Rohr 18a und einen Klemmfuß 18b und lassen sich teleskopartig in entgegengesetzte Richtungen 20 ausziehen. Auch über solche Klemmvorrichtungen lässt sich das Gehäuse 12 innerhalb des Schachtes 2 fixieren.In the 4a the clamping body 18 is fixed to the bottom of the housing body 12a. However, it is also possible for clamping bodies 18' to be fastened to opposing side walls of the housing body 12a, as shown in FIG 4b shown. These clamping devices 18' also have a tube 18a and a clamping foot 18b and can be pulled out telescopically in opposite directions 20. The housing 12 can also be fixed within the shaft 2 via such clamping devices.

5 zeigt beispielhaft ein Rohr 18a einer Klemmvorrichtung 18. Das Rohr 18a kann aus zueinander verschiebbaren Teilen 22 gebildet sein. Die Teile 22 können ebenfalls Rohre sein, die ineinander geschoben sind. Zum teleskopartigen Ausziehen in Richtung 20 können die Teile 22 gegeneinander verschraubt werden. Auch ist ein Ausziehen mittels einer Feder möglich. Der Teleskopmechanismus ist hinlänglich bekannt und wird daher nicht näher beschrieben. 5 shows an example of a tube 18a of a clamping device 18. The tube 18a can be formed from parts 22 that can be displaced relative to one another. The parts 22 can also be tubes that are pushed into one another. To extend telescopically in direction 20, parts 22 can be screwed together. Pulling out by means of a spring is also possible. The telescopic mechanism is well known and is therefore not described in detail.

Innerhalb des Gehäuses 12 kann ein Dichtkörper 24 gelagert sein. In der 8a ist zu erkennen, wie der Dichtkörper 24 in dem Gehäuse 12 gelagert ist. Der Dichtkörper 24in an der Haltung 14 fixiert und liegt gefaltet innerhalb des Gehäuses 12.A sealing body 24 can be mounted within the housing 12 . In the 8a it can be seen how the sealing body 24 is mounted in the housing 12 . The sealing body 24in is fixed to the mount 14 and lies folded within the housing 12.

Der Dichtkörper 24 kann als aufblasbares Kissen oder Ballon gebildet sein. Der Dichtkörper 24 kann im Aktivierungsfall aufgeblasen werden und aus der deckelseitigen Öffnung des Gehäusekörpers 12a herausragen. Ein aktivierter Dichtkörper 24 ist in der 6 gezeigt. Das Gehäuse 12 ist mittels der Klemmvorrichtung 18 an den Schachtwänden fixiert. Über ein Einlassventil 26, welches durch die Öffnung 16b nach außen geführt ist, kann Gas unter Druck in den Dichtkörper 24 eindringen. Das Gas führt zu einem Überdruck innerhalb des Dichtkörpers 24 und dieser bläst sich auf. Hierbei erstreckt sich dieser im aufgeblasenen Zustand sowohl entlang der Längsseite als auch der Querseite als auch in Höhenrichtung über das Gehäuse 12 hinaus.The sealing body 24 can be formed as an inflatable cushion or balloon. In the event of activation, the sealing body 24 can be inflated and protrude from the cover-side opening of the housing body 12a. An activated sealing body 24 is in the 6 shown. The housing 12 is fixed to the shaft walls by means of the clamping device 18 . Gas under pressure can penetrate into the sealing body 24 via an inlet valve 26, which is routed to the outside through the opening 16b. The gas leads to an overpressure within the sealing body 24 and this inflates. In this case, in the inflated state, it extends beyond the housing 12 both along the longitudinal side and the transverse side as well as in the vertical direction.

7 zeigt, dass im aktivierten Zustand der Gehäusedeckel 12b zur Seite geklappt ist und der Dichtkörper 24 aus dem Gehäuse 12 heraus ragt. Mit seinen Seitenwänden 24a liegt der Dichtkörper dann an den Innenwänden des Schachtes 2 und der Gebäudewand 4 dichtend an. 7 shows that in the activated state the housing cover 12b is folded to the side and the sealing body 24 protrudes from the housing 12. With its side walls 24a, the sealing body is then in sealing contact with the inner walls of the shaft 2 and the wall 4 of the building.

8a, b zeigt die Fixierung des Dichtkörpers 24 innerhalb des Gehäuses 12 mittels der Halterung 14. Der Dichtkörper 24 ist entlang einer seiner Längskanten zwischen den Flacheisen der Halterung 14 verklemmt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Dichtkörper 24 verliersicher mit dem Gehäuse 12 verbunden ist. 8a, b shows the fixing of the sealing body 24 within the housing 12 by means of the holder 14. The sealing body 24 is clamped along one of its longitudinal edges between the flat bars of the holder 14. This ensures that the sealing body 24 is captively connected to the housing 12 .

Wenn, wie in 8b gezeigt, über das Einlassventil 26 das Gas in den Dichtkörper 24 strömt führt dies zu einem Aufblasen dieses Dichtkörpers 24. Der Dichtkörper dehnt sich aus und erstreckt sich über das Gehäuse 12 hinaus. Durch die Halterung 14 wird sichergestellt, dass der Dichtkörper, mittelbar über die Halterung 14 und die Klemmvorrichtung, gegenüber der Schachtwand fixiert ist. If, as in 8b As shown, the gas flows into the sealing body 24 via the inlet valve 26, this leads to an inflation of this sealing body 24. The sealing body expands and extends beyond the housing 12. The holder 14 ensures that the sealing body is fixed in relation to the shaft wall indirectly via the holder 14 and the clamping device.

9a zeigt die Schachtabdichtung eingebaut in einem Schacht. Mittels der Klemmvorrichtung 18 ist das Gehäuse 12 innerhalb des Schachtes verklemmt. Das Gehäuse 12 ist so innerhalb des Schachtes verklemmt, dass seine Einbauposition in der oberen Hälfte entlang der Höhenerstreckung X des Schachtes 2 ist. Bevorzugt ist die Einbauposition im oberen Drittel entlang der Höhenerstreckung X. Insbesondere ist die Einbauposition derart, dass im aktivierten Zustand der Dichtkörper 24 oberhalb des Fensters 8 an der Gebäudewand 4 und der Seitenwand 2a des Schachts 2 anliegt. Zu erkennen ist auch die Blende 28. Die Blende 28 ist in 9a rechts dargestellt. Die Blende 28 ist dabei zweiteilig, wobei ein erster Teil 28a scharnierartig an dem zweiten Teil 28b angelenkt ist. Im nicht aktivierten Zustand, wie in 9a gezeigt, liegt der Teil 28b an dem Teil 28a. Der Teil 28a ist an der Gebäudewand fixiert. Die Verbindung zwischen dem Teil 28a und 28b kann über ein Scharnier 30 erfolgen. 9a shows the manhole seal installed in a manhole. The housing 12 is clamped within the shaft by means of the clamping device 18 . The housing 12 is clamped within the shaft in such a way that its installation position is in the upper half along the height X of the shaft 2 . The installation position is preferably in the upper third along the height extension X. In particular, the installation position is such that in the activated state the sealing body 24 rests on the building wall 4 and the side wall 2a of the shaft 2 above the window 8 . You can also see the aperture 28. The aperture 28 is in 9a shown on the right. The screen 28 is in two parts, with a first part 28a being hinged to the second part 28b in the manner of a hinge. In the non-activated state, as in 9a As shown, portion 28b abuts portion 28a. The part 28a is fixed to the building wall. The connection between the part 28a and 28b can be made via a hinge 30.

9b zeigt die Schachtabdichtung im aktivierten Zustand. Die Blende 28 wird dabei zunächst umgeklappt, so dass der Teil 28b nach unten geschwenkt wird. Der Teil 28b ist breiter als die Öffnung des Fensters und liegt somit seitlich neben der Laibung des Fensters an der Gebäudewand an. Der Teil 28b erstreckt sich in die Öffnung des Fensters unterhalb des Sturzes. 9b shows the manhole seal in the activated state. The panel 28 is first folded over so that the part 28b is pivoted downwards. The part 28b is wider than the opening of the window and is thus located laterally next to the reveal of the window on the wall of the building. Part 28b extends into the opening of the window below the lintel.

Zu erkennen ist, dass aus dem Gehäuse 12 der Dichtkörper 24 heraus getreten ist. Der Dichtkörper 24 ist aufgeblasen und liegt einerseits an der Gehäusewand 4 und andererseits der Schachtseitenwand 2a an. Eine Schachtabdeckung 10 liegt oberhalb des aufgeblasenen Dichtkörpers 24. Die Einbauposition des Gehäuses 12 entlang der Höhenerstreckung X ist derart, dass im aufgeblasenen Zustand der Dichtkörper 24 stets unterhalb der Schachtabdeckung 10 liegt, sodass diese nicht nach außen gedrückt wird. Der Gasinnendruck innerhalb des Dichtkörpers 24 führt zu einem kraftschlüssigen Anliegen der Außenwand des Dichtkörpers 24 an der Gehäusewand 4 und den Seitenwänden 2a des Schachtes 2. Wasser, welches über die Schachtabdeckung 10 in den Schacht 2 laufen würde, wird durch den Dichtkörper 24 hieran gehindert.It can be seen that the sealing body 24 has emerged from the housing 12 . The sealing body 24 is inflated and rests against the housing wall 4 on the one hand and the shaft side wall 2a on the other hand. A manhole cover 10 lies above the inflated sealing body 24. The installation position of the housing 12 along the vertical extension X is such that in the inflated state the sealing body 24 always lies below the manhole cover 10 so that it is not pushed outwards. The internal gas pressure within the sealing body 24 causes the outer wall of the sealing body 24 to rest against the housing wall 4 and the side walls 2a of the shaft 2 in a non-positive manner. Water that would run into the shaft 2 via the shaft cover 10 is prevented from doing so by the sealing body 24.

Durch die optionale Blende 28 wird eine vergrößerte Anlagefläche des Dichtkörpers 24 erreicht. Der Dichtkörper liegt nicht nur an der Gehäusewand an, sondern auch an der Blende 28. Die Blende 28 verhindert, dass sich der Dichtkörper 24 in den Bereich der Öffnung des Fensters erstreckt. Das stellt sicher, dass der Gasdruck dazu dient, den Dichtkörper 24 gegen die Wände von Schacht und Gebäude zu drücken.The optional screen 28 achieves an enlarged contact surface of the sealing body 24 . The sealing body is not only in contact with the housing wall, but also with the panel 28. The panel 28 prevents the sealing body 24 from extending into the area of the opening of the window. This ensures that the gas pressure serves to press the sealing body 24 against the walls of the pit and building.

Claims (23)

Schachtabdichtung umfassend - ein Gehäuse (12), - einen aufblasbaren Dichtkörper (24), der in dem Gehäuse (12) gelagert ist, - ein mit dem Dichtkörper (24) verbundenes Einlassventil (26) und - eine an dem Gehäuse (12) befestigte, teleskopartige Klemmvorrichtung (18, 18'), eingerichtet zur Verklemmung des Gehäuses (12) an einem das Gehäuse (12) umgebenden Schacht (2).Manhole sealing comprehensive - a housing (12), - an inflatable sealing body (24) which is mounted in the housing (12), - An inlet valve (26) connected to the sealing body (24) and - A telescopic clamping device (18, 18') fastened to the housing (12) and set up for clamping the housing (12) to a shaft (2) surrounding the housing (12). Schachtabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass der Dichtköper (24) ein aufblasbares Kissen ist.manhole sealing claim 1 , characterized in that - that the sealing body (24) is an inflatable cushion. Schachtabdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass der Dichtkörper (24) entlang einer seiner Längskanten innerhalb des Gehäuses (12) befestigt ist, insbesondere dass der Dichtkörper (24) klemmend innerhalb des Gehäuses (12) befestigt ist, insbesondere dass eine Längskante des Dichtkörpers (24) klemmend zwischen zwei Halterungen (14), insbesondere zwei Flachteilen, verklemmt ist.manhole sealing claim 1 or 2 , characterized in that the sealing body (24) is fastened along one of its longitudinal edges inside the housing (12), in particular that the sealing body (24) is fastened in a clamping manner inside the housing (12), in particular that a longitudinal edge of the sealing body (24) is clamped between two holders (14), in particular two flat parts. Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Dichtkörper (24) entlang einer Längsachse des Gehäuses (12) in dem Gehäuse (12) befestigt ist, insbesondere dass der Dichtkörper (24) an einem Boden des Gehäuses (12) befestigt ist.Manhole seal according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing body (24) is fastened in the housing (12) along a longitudinal axis of the housing (12), in particular that the sealing body (24) is fastened to a bottom of the housing (12). is. Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Dichtkörper (24) im aufgeblasenen Zustand aus dem Gehäuse (12) heraus ragt.Manhole seal according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing body (24) projects out of the housing (12) in the inflated state. Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Dichtkörper (24) im nicht aufgeblasenen Zustand vollständig innerhalb des Gehäuses (12) eingehaust ist und/oder - dass der Dichtkörper (24) im aufgeblasenen Zustand eine größere Längserstreckung und/oder Quererstreckung und/oder Höhenerstreckung hat als das Gehäuse (12).Manhole seal according to one of the preceding claims, characterized in that - the sealing body (24) is completely enclosed within the housing (12) when not inflated and/or - that the sealing body (24) has a greater longitudinal extent and/or transverse extent when inflated and/or higher than the housing (12). Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Dichtkörper (24) aus einem im Wesentlichen gasdichten Material gebildet ist.Manhole seal according to one of the preceding claims, characterized in that - the sealing body (24) is formed from a substantially gas-tight material. Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass sich die Klemmvorrichtung (18, 18') teleskopartig in zueinander entgegengesetzte Richtungen erstreckt.Manhole seal according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping device (18, 18') extends telescopically in mutually opposite directions. Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Klemmvorrichtung (18, 18') außen am Gehäuse (12) befestigt ist.Manhole seal according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping device (18, 18') is attached to the outside of the housing (12). Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Klemmvorrichtung (18, 18') an einem Boden des Gehäuses (12) befestigt ist.Manhole seal according to one of the preceding claims, characterized in that - the clamping device (18, 18') is fastened to a base of the housing (12). Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Klemmvorrichtung (18, 18') an einander gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses (12) befestigt ist.Manhole seal according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping device (18, 18') is fastened to opposite walls of the housing (12). Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Klemmvorrichtung (18, 18') federbelastet und/oder schraubbar ausfahrbar ist.Shaft sealing according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping device (18, 18') can be extended by springs and/or by screwing. Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Klemmvorrichtung (18, 18') eine verlängerbare Teleskopstange aufweist.Manhole seal according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping device (18, 18') has an extendable telescopic rod. Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass an einem stirnseitigen Ende der Klemmvorrichtung (18, 18') ein sich radial erweiternder Klemmfuß (18b) angeordnet ist.Manhole seal according to one of the preceding claims, characterized in that - that at a front end of the Klemmvor direction (18, 18') a radially widening clamping base (18b) is arranged. Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass zueinander distale stirnseitige Enden der Klemmvorrichtung (18, 18') in zueinander entgegengesetzte Richtungen ausfahrbar sind, insbesondere dass die Klemmvorrichtung (18, 18') axial ausfahrbar ist.Manhole seal according to one of the preceding claims, characterized in that mutually distal front ends of the clamping device (18, 18') can be extended in opposite directions, in particular that the clamping device (18, 18') can be extended axially. Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass das Einlassventil (26) einen Anschlussadapter für eine Druckgasleitung und/oder eine Gaskartusche aufweist.Manhole seal according to one of the preceding claims, characterized in that - the inlet valve (26) has a connection adapter for a compressed gas line and/or a gas cartridge. Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass eine Gaskartusche in oder an dem Gehäuse (12) befestigt ist und/oder dass die Gaskartusche mit dem Einlassventil (26) strömungsverbunden ist.Manhole seal according to one of the preceding claims, characterized in that - a gas cartridge is fastened in or on the housing (12) and/or that the gas cartridge is flow-connected to the inlet valve (26). Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass das Einlassventil (26) strömungsverbunden mit dem Inneren des Dichtkörpers (24) ist.Manhole seal according to one of the preceding claims, characterized in that - the inlet valve (26) is flow-connected to the interior of the sealing body (24). Schachtabdichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, - dass die Gaskartusche Aktivierungsmittel derart aufweist, dass bei einer Aktivierung der Gaskartusche Gas aus der Gaskartusche über das Einlassventil (26) in das Innere des Dichtkörpers (24) strömt und diesen aufbläst.manhole sealing Claim 16 or 17 , characterized in that the gas cartridge has activation means such that when the gas cartridge is activated, gas flows out of the gas cartridge via the inlet valve (26) into the interior of the sealing body (24) and inflates it. Schachtabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Schachtabdichtung eine Lichtschachtabdichtung oder eine Kellerschachtabdichtung ist.Shaft seal according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft seal is a light shaft seal or a cellar shaft seal. System mit einem Schacht (2) und einer Schachtabdichtung nach Anspruch 1, wobei - die Schachtabdichtung mit der Klemmvorrichtung (18, 18') klemmend an Innenwänden des Schachts (2) innerhalb des Schachts (2) zumindest kraftschlüssig befestigt ist.System with a shaft (2) and a shaft seal claim 1 , wherein - the shaft seal with the clamping device (18, 18') is clamped to the inner walls of the shaft (2) within the shaft (2) at least non-positively. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, - dass die Schachtabdichtung mit einem Abstand von zwischen einem Drittel und der Hälfte der Höhenerstreckung des Schachts (2) innerhalb des Schachts (2) befestigt ist.system after Claim 21 , characterized in that - the shaft seal is fastened within the shaft (2) at a distance of between one third and half of the height extension of the shaft (2). System nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, - dass der Dichtkörper (24) im aufgeblasenen Zustand mit einer Anpresskraft an den Innenwänden des Schachts (2) oberhalb des Gehäuses (12) anliegt.system after Claim 21 or 22 , characterized in that - in the inflated state the sealing body (24) rests with a pressing force on the inner walls of the shaft (2) above the housing (12).
DE102021132541.2A 2021-12-09 2021-12-09 Manhole sealing and system with a manhole and a manhole seal Active DE102021132541B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132541.2A DE102021132541B3 (en) 2021-12-09 2021-12-09 Manhole sealing and system with a manhole and a manhole seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132541.2A DE102021132541B3 (en) 2021-12-09 2021-12-09 Manhole sealing and system with a manhole and a manhole seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132541B3 true DE102021132541B3 (en) 2023-06-01

Family

ID=86317371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132541.2A Active DE102021132541B3 (en) 2021-12-09 2021-12-09 Manhole sealing and system with a manhole and a manhole seal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021132541B3 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413261U1 (en) 1994-08-17 1994-12-08 Reinhold Manfred Inflatable and reusable sealing element for building openings
EP0736663A1 (en) 1995-03-11 1996-10-09 Johann-Peter Fischer Sealing process against flooding
DE202005002118U1 (en) 2005-02-09 2005-11-24 Conzett, Loius U. System for sealing openings in buildings, against the entry of flood water, uses inflatable air cushions to fill the openings in a tightly sealed fit at doors or windows or toilet bowls or drains and the like
DE102010033031A1 (en) 2010-08-02 2012-02-02 Michael Wannke Light well installed in building, has transparent adjustable plate made of metal, plastic material or glass that is arranged such that sunlight is incident on sidewall of opening in building

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413261U1 (en) 1994-08-17 1994-12-08 Reinhold Manfred Inflatable and reusable sealing element for building openings
EP0736663A1 (en) 1995-03-11 1996-10-09 Johann-Peter Fischer Sealing process against flooding
DE202005002118U1 (en) 2005-02-09 2005-11-24 Conzett, Loius U. System for sealing openings in buildings, against the entry of flood water, uses inflatable air cushions to fill the openings in a tightly sealed fit at doors or windows or toilet bowls or drains and the like
DE102010033031A1 (en) 2010-08-02 2012-02-02 Michael Wannke Light well installed in building, has transparent adjustable plate made of metal, plastic material or glass that is arranged such that sunlight is incident on sidewall of opening in building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811937T2 (en) FLOODING PROTECTION DEVICE
DE19615055A1 (en) Method for sealing house openings, especially doors and windows of basement area
DE202005007137U1 (en) Mobile smoke and fire protection device used in buildings comprises a sealing unit inserted into a wall, ceiling or floor which fits the shape of the opening and a partially covered opening for people
DE102021132541B3 (en) Manhole sealing and system with a manhole and a manhole seal
DE2449826A1 (en) INFLATABLE PROTECTIVE HOUSE WITH A FLEXIBLE WALL
EP0054918B1 (en) Device for introducing installation pipes or ducts in buildings provided with a cellar
EP3205807A1 (en) Flood protection system for ceiling sectional gates
DE102008036752A1 (en) System for protection of flood, has barrier insurmountable for floodwater, which consists of two parallel collapsible walls in vertical direction
DE69727544T2 (en) Sealing system for use near building openings or other structures against the ingress of water, mud or other products into the building to be protected
DE102013013795B4 (en) Flexible flood protection system for a building
EP1564350A1 (en) System with cushion for sealing the building openings against flooding
DE10301513B4 (en) Device for sealing a building opening against ingress of water
DE102009049726A1 (en) Scaffolding for use in facade of building, has horizontal arm with sections pushable into each other and locked in different positions, and connector provided at ends for connecting scaffolding with vertical positioning frames or console
DE10250792B3 (en) Flood control system for buildings has supporting profiled grid around outside of building and covered by two pull out flexible tarpaulins connected pressure-tight to buildings with flood chamber in-between and with hydrostatic pressure
DE2521829A1 (en) Dual purpose variable-height swimming pool cover - with mechanical hoist lowering ceiling to pool edge or raising it as roof
DE102017210535B4 (en) Weather protection awning with at least two frame fields
AT521812B1 (en) Fall protection
DE202009009925U1 (en) Articulated arm awning with additional sun protection
EP3412981B1 (en) Wall sleeve with a cover and method of installation
EP4273333A1 (en) Wall built-in cistern with leakage protection
DE102013011744B4 (en) Protective sealing wall for building openings
DE19901031A1 (en) Prefabricated sanitary cell for adding onto building exteriors forms self-supporting cage structure held on support unit with vertical and horizontal supports fixed on building
EP3208413B1 (en) Connecting element for a sunscreen device
EP3067508B1 (en) Wall system with vertically adjustable wall
DE10252610A1 (en) Bulkhead, to seal building windows/doors against flood water, has a plate and frame with an inflatable house around the periphery to be inflated and give a sealed and clamped fit within the window/door frame

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final