DE102021132489A1 - Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Bauelements mittels einer derartigen Befestigungsanordnung - Google Patents

Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Bauelements mittels einer derartigen Befestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021132489A1
DE102021132489A1 DE102021132489.0A DE102021132489A DE102021132489A1 DE 102021132489 A1 DE102021132489 A1 DE 102021132489A1 DE 102021132489 A DE102021132489 A DE 102021132489A DE 102021132489 A1 DE102021132489 A1 DE 102021132489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fastening arrangement
base body
fastening
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132489.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kammermaier
Paul Hagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021132489.0A priority Critical patent/DE102021132489A1/de
Publication of DE102021132489A1 publication Critical patent/DE102021132489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauelements, umfassend einen Grundkörper, eine erste Sicherungsvorrichtung und eine zweite Sicherungsvorrichtung. Die erste Sicherungsvorrichtung und die zweite Sicherungsvorrichtung sichern das Bauelement an dem Grundkörper. Mittels der erste Sicherungsvorrichtung ist das Bauelement in Befestigungsanordnung-Längsrichtung verschiebbar lagerbar. Mittels der zweiten Sicherungsvorrichtung ist eine Verschiebung des Bauelements in Befestigungsanordnung-Längsrichtung unterbindbar. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befestigung eines Bauelements mit einer derartigen Befestigungsanordnung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauelements mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu Befestigung eines Bauelements mittels einer derartigen Befestigungsanordnung.
  • Befestigungsanordnungen zur Befestigung von Bauelementen sind in verschiedenen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Bei den bekannten Befestigungsanordnung sind Bauelemente regelmäßig über mehrere Schraubverbindungen an der Befestigungsanordnung fixiert. Insbesondere in teilweise schwer zugänglichen Bereichen können die Schraubverbindungen eine Montage und eine Demontage des Bauelements schwierig oder sogar unausführbar gestalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Befestigungsanordnung bereitzustellen, mittels welcher ein Bauelement auf einfache Weise an einer Befestigungsanordnung montiert und von der Befestigungsanordnung demontiert werden kann, auch wenn die Befestigungsanordnung teilweise nicht oder nur schwer zugänglich ist. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Befestigung eines Bauelements mittels einer derartigen Befestigungsanordnung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie das Verfahren zu Befestigung eines Bauelements mittels einer derartigen Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauelements, insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das einen Grundkörper, eine erste Sicherungsvorrichtung und eine zweite Sicherungsvorrichtung umfasst. Mittels der ersten Sicherungsvorrichtung und der zweiten Sicherungsvorrichtung ist das Bauelement an dem Grundkörper der Befestigungsanordnung sicherbar. Mittels der ersten Sicherungsvorrichtung ist das Bauelement in Befestigungsanordnung-Längsrichtung, d.h. x-Richtung, verschiebbar gelagert. Mittels der zweiten Sicherungsvorrichtung ist eine Verschiebung des Bauelements in Befestigungsanordnung-Längsrichtung unterbindbar. Die zweite Sicherungsvorrichtung kann das Bauelement also derart an dem Grundkörper fixieren, dass das Bauelement nicht mehr relativ zu dem Grundkörper in Befestigungsanordnung-Längsrichtung verschiebbar ist.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es also, dass die erste Sicherungsvorrichtung durch Verschieben des Bauelement in eine Sicherungsposition bringbar ist. In der Sicherungsposition ist das erste Bauelement anschließend mittels der zweiten Sicherungsvorrichtung gesichert, welche ein Verschieben des Bauelements in Befestigungsanordnung-Längsrichtung ausschließt.
  • Somit kann die erste Sicherungsvorrichtung durch Verschieben auf einfache Weise auch in schwer zugänglichen Bereichen in die Sicherungsposition gebracht werden und anschließend mittels der zweiten Sicherungsvorrichtung, welche in einem zugänglichen Bereich angeordnet ist, gesichert werden.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Befestigungsanordnung nach der Erfindung ist das Bauelement mittels der ersten Sicherungsvorrichtung derart an dem Grundkörper lagerbar, dass die erste Sicherungsvorrichtung Kräfte des Bauelements in Befestigungsanordnung-Hochrichtung, d.h. z-Richtung, und Befestigungsanordnung-Querrichtung, d.h. y-Richtung, in den Grundkörper einleitet und eine Bewegung des Bauelements in Befestigungsanordnung-Längsrichtung relativ zu dem Grundkörper ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Befestigungsanordnung nach der Erfindung ist die erste Sicherungsvorrichtung ein zweiwertiges Lager. Die erste Sicherungsvorrichtung ermöglicht also eine Verschiebung des Bauelements relativ zu dem Grundkörper in Befestigungsanordnung-Längsrichtung, eine Rotation des Bauelements relativ zu dem Grundkörper um eine sich in Befestigungsanordnung-Querrichtung erstreckende erste Rotationsachse, eine Rotation des Bauelements relativ zu dem Grundkörper um eine sich in Befestigungsanordnung-Hochrichtung erstreckende zweite Rotationsachse und eine Rotation des Bauelements relativ zu dem Grundkörper um eine sich in Befestigungsanordnung-Längsrichtung erstreckende dritte Rotationsachse.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Befestigungsanordnung nach der Erfindung ist die erste Sicherungsvorrichtung ein dreiwertiges Lager.
  • Das dreiwertige Lager kann eine Verschiebung des Bauelements relativ zu dem Grundkörper in Befestigungsanordnung-Längsrichtung ermöglichen. Ferner kann das dreiwertige Lager eine Rotation des Bauelements relativ zu dem Grundkörper um die erste Rotationsachse und die zweite Rotationsachse oder eine Rotation des Bauelements relativ zu dem Grundkörper um die erste Rotationsachse und die dritte Rotationsachse oder eine Rotation des Bauelements relativ zu dem Grundkörper um die zweite Rotationsachse und die dritte Rotationsachse ermöglichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Befestigungsanordnung nach der Erfindung ist die erste Sicherungsvorrichtung ein vierwertiges Lager.
  • Das vierwertige Lager ermöglicht beispielsweise eine Verschiebung des Bauelements relativ zu dem Grundkörper in Befestigungsanordnung-Längsrichtung und eine Rotation des Bauelements relativ zu dem Grundkörper um die erste Rotationsachse, um die zweite Rotationsachse oder um die dritte Rotationsachse.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Befestigungsanordnung nach der Erfindung ist die erste Sicherungsvorrichtung ein fünfwertiges Lager, das eine Verschiebung des Bauelements relativ zu dem Grundkörper in Befestigungsanordnung-Längsrichtung ermöglicht.
  • Die zweite Sicherungsvorrichtung kann eine Steckverbindung sein.
  • Die Steckverbindung umfasst beispielsweise eine Aussparung und ein Steckelement.
  • Die Aussparung kann in dem Grundkörper ausgebildet sein und das Steckelement kann an dem Bauelement fixierbar sein oder an dem Bauelement ausgebildet sein.
  • Alternativ kann die Aussparung an dem Bauelement ausgebildet sein und das Steckelement kann an dem Grundkörper ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Befestigungsanordnung nach der Erfindung umfasst die erste Sicherungsvorrichtung eine Gummihülse, welche zum Toleranz- und Schwingungsausgleich zwischen dem Bauelement und dem Grundkörper dient.
  • Die Gummihülse kann eine die Aussparung definierende Wand zumindest teilweise, insbesondere vollständig bedecken.
  • Die Gummihülse ist beispielsweise zwischen der die Aussparung definierenden Wand und dem Steckelement angeordnet.
  • Somit ist das Steckelement in der Aussparung elastisch gelagert. Dies optimiert ein Akustikverhalten der ersten Sicherungsvorrichtung und gleicht Bauteiltoleranzen aus.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Befestigungsanordnung nach der Erfindung ist die zweite Sicherungsvorrichtung ein sechswertiges Lager. Das Bauelement besitzt also, wenn es mittels der zweiten Sicherungsvorrichtung an dem Grundkörper fixiert ist, keine Bewegungsmöglichkeit, sondern ist fest an dem Grundkörper eingespannt. Die zweite Sicherungsvorrichtung leitet mithin Kräfte des Bauelements in Befestigungsanordnung-Längsrichtung, Befestigungsanordnung-Querrichtung und Befestigungsanordnung-Hochrichtung in den Grundkörper ein.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Befestigungsanordnung nach der Erfindung ist die zweite Sicherungsvorrichtung eine Schraubverbindung oder eine Clipverbindung.
  • Die erste Sicherungsvorrichtung kann auf einer der zweiten Sicherungsvorrichtung in Befestigungsanordnung-Längsrichtung gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers angeordnet sein. Die erste Sicherungsvorrichtung ist also an einem in Befestigungsanordnung-Längsrichtung ersten Ende der Befestigungsanordnung angeordnet und die zweite Sicherungsvorrichtung ist an einem zweiten Ende der Befestigungsanordnung angeordnet, welches dem ersten Ende gegenüberliegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Befestigungsanordnung nach der Erfindung eine weitere zweite Sicherungsvorrichtung, welche entsprechend den obigen Ausführungen betreffend die zweite Sicherungsvorrichtung ausgebildet ist.
  • Die weitere zweite Sicherungsvorrichtung kann auf einer der zweiten Sicherungsvorrichtungen in Befestigungsanordnung-Querrichtung gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Befestigungsanordnung nach der Erfindung ein Positionierelement. Mittels des Positionierelements ist das Bauelement relativ zu dem Grundkörper in einer Endposition, in welcher das Bauelement mittels der zweiten Sicherungsvorrichtung an der Befestigungsvorrichtung zu befestigen ist, gegen ein Verstellen in Befestigungsanordnung-Längsrichtung in eine erste Richtung, insbesondere in der Sicherungsposition der ersten Sicherungsvorrichtung und/oder gegen eine Rotation um die sich in Befestigungsanordnung-Querrichtung erstreckende erste Rotationsachse in eine erste Rotationsrichtung sicherbar.
  • Der Grundkörper kann an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs fixiert sein.
  • Alternativ kann der Grundkörper Bestandteil der Karosserie sein.
  • Das Bauelement kann eine beliebige Komponente des Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Durchlauferhitzer, ein Steuergerät, ein Lüftungsschacht oder ein Motor sein.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zu Befestigung eines Bauelements mittels der im Vorhergehenden beschriebenen Befestigungsanordnung. Das Verfahren umfasst ein Sichern des Bauelements mittels der ersten Sicherungsvorrichtung und ein anschließendes Sichern des ersten Bauelements mittels der zweiten Sicherungsvorrichtung.
  • Das Sichern des Bauelements mittels der ersten Sicherungsvorrichtung kann ein Einschieben des Steckelements in die Aussparung, insbesondere die Gummihülse umfassen.
  • Das Bauelement, insbesondere das Steckelement wird beispielsweise in Befestigungsanordnung-Längsrichtung in die Aussparung eingeschoben.
  • Das Bauelement kann beispielsweise derart weit in die Aussparung eingeschoben werden, dass das Bauelement an dem Positionierelement anliegt, so dass das Positionierelement ein weiteres Einschieben des Bauelements in Befestigungsanordnung-Längsrichtung in die Aussparung verhindert.
  • Das Sichern des Bauelements mittels der zweiten Sicherungsvorrichtung kann ein derartiges Einschrauben einer Schraube in eine Gewindebuchse oder eine Mutter umfassen, welche an dem Grundkörper angeordnet oder Bestandteil des Grundkörpers ist, dass das Bauelement an dem Grundkörper in Befestigungsanordnung-Längsrichtung unverschiebbar befestigt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung umfasst das Sichern des Bauelements mittels der zweiten Sicherungsvorrichtung ein derartiges Aufschrauben einer Mutter auf einen Gewindebolzen, welcher mit dem Grundkörper verbunden oder Bestandteil des Grundkörpers ist, dass das Bauelement an dem Grundkörper in Befestigungsanordnung-Längsrichtung unverschiebbar befestigt ist.
  • Das Sichern des Bauelements mittels der zweiten Sicherungsvorrichtung kann ein Verclipsen eines Clips an dem Grundkörper umfassen. Der Clips kann an dem Bauelement fixierbar sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren nach der Erfindung ein Fixieren der Befestigungsanordnung, insbesondere des Grundkörpers an einem zweiten Bauelement, insbesondere einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs.
  • Das Fixieren der Befestigungsanordnung an dem zweiten Bauelement erfolgt beispielsweise bevor das Bauelement mittels der ersten Sicherungsvorrichtung und der zweiten Sicherungsvorrichtung an dem Grundkörper gesichert wird.
  • Nachdem das Bauelement mittels der ersten Sicherungsvorrichtung gesichert wurde und bevor das Bauelement mittels der zweiten Sicherungsvorrichtung gesichert wird kann das erste Bauelement um die sich in Befestigungsanordnung-Querrichtung erstreckende erste Rotationsachse, um die sich in Befestigungsanordnung-Hochrichtung erstreckende zweite Rotationsachse und/oder um die sich in Befestigungsanordnung-Längsrichtung erstreckende dritte Rotationsachse rotiert werden bis das erste Bauelement an dem Grundkörper, insbesondere dem Positionierelement derart anliegt, dass eine weitere Rotation des ersten Bauelements um die erste Rotationsachse, die zweite Rotationsachse bzw. die dritte Rotationsachse durch den Grundkörper, insbesondere das Positionierelement verhindert ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsanordnung nach der Erfindung;
    • 2 eine 1 entsprechende Ansicht zusammen mit einem befestigten Bauelement; und
    • 3 eine perspektivische Detailansicht der Befestigungsanordnung nach der Erfindung zusammen mit dem Bauelement.
  • In 1 ist eine Befestigungsanordnung 2 nach der Erfindung dargestellt. Die Befestigungsanordnung 2 ist an einer (nicht dargestellten) Karosserie eines Kraftfahrzeugs fixiert.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist an der Befestigungsanordnung 2 ein Bauelement 4 befestigbar. Das Bauelement 4 ist somit mittels der Befestigungsanordnung 2 an der (nicht dargestellten) Karosserie des Kraftfahrzeugs fixiert.
  • Bei dem Bauelement 4 handelt es sich um einen elektrischen Durchlauferhitzer.
  • Die Befestigungsanordnung 2 umfasst einen Grundkörper 6, eine erste Sicherungsvorrichtung 8 und zwei zweite Sicherungsvorrichtungen 10. Die erste Sicherungsvorrichtung 8 ist an einem in Befestigungsanordnung-Längsrichtung x ersten Ende der Befestigungsanordnung 2 angeordnet. Die zweiten Sicherungsvorrichtungen 10 befinden sich an einem zweiten Ende der Befestigungsanordnung 2, welches dem ersten Ende in Befestigungsanordnung-Längsrichtung x gegenüberliegt. Die zwei zweiten Sicherungsvorrichtungen 10 sind an in Befestigungsanordnung-Querrichtung y gegenüberliegenden Seiten der Befestigungsanordnung 2 angeordnet.
  • Die erste Sicherungsvorrichtung 8 weist eine Aussparung 12, ein Steckelement 14 und eine Gummihülse 16 auf. Die Aussparung 12 ist in dem Grundkörper 6 ausgebildet. Die Gummihülse 16 ist derart in der Aussparung 12 angeordnet, dass die Gummihülse 16 eine Wand bedeckt, welche die Aussparung 12 definiert. Das Steckelement 14, welches mit der Aussparung 12, insbesondere der Gummihülse 16 in der Aussparung 12 korrespondiert, ist an dem Bauelement 4 starr fixiert.
  • Die zweiten Sicherungsvorrichtungen 10 umfassen jeweils eine Schraube 18 und eine an einem Steg 22 des Grundkörpers 6 angeordnete, insbesondere integrierte Gewindebuchse 20. Die Schraube 18 ist derart in die Gewindebuchse 20 einschraubbar, dass das Bauelement 4 an dem Grundkörper 6 fixiert ist. Hierzu umfasst das Bauelement 4 eine Mutter 24 mit einer Durchgangsbohrung, insbesondere mit einem durchgängigen Gewinde, durch welche die Schraube 18 hindurchgeführt wird, bevor sie in die Gewindebuchse 20 eingeschraubt wird.
  • Zur Montage des Bauelements 4 wird zunächst das Bauelement 4 mittels der ersten Sicherungsvorrichtung 8 an dem Grundkörper 6 gesichert. Hierzu wird das Steckelement 14 in die Aussparung 12, insbesondere in die in der Aussparung 12 angeordnete Gummihülse 16 in Befestigungsanordnung-Längsrichtung x in einer ersten Verschieberichtung eingeschoben, bis das Bauelement 4 an dem Grundkörper 6 anliegt, wodurch ein weiteres Verschieben des Bauelements 4 in die erste Verschieberichtung relativ zu dem Grundkörper 6 in Befestigungsanordnung-Längsrichtung x verhindert ist. Im Anschluss wird das Bauelement 4 in eine erste Rotationsrichtung um eine sich in Befestigungsanordnung-Querrichtung y erstreckende erste Rotationsachse rotiert, welche die Aussparung 12 schneidet, bis das Bauelement 4 an einer weiteren Stelle an dem Grundkörper 6, insbesondere an einem Positionierelement 26 anliegt. Das Positionierelement 26 verhindert eine weitere Rotation des Bauelements 4 relativ zu dem Grundkörper 6 in die erste Rotationsrichtung. Somit positioniert das Positionierelement 26 das Bauelement 4 relativ zu dem Grundkörper 6 derart vor, dass die Gewindebuchsen 20 in Befestigungsanordnung-Hochrichtung z jeweils mit einer betreffenden der Muttern 24 fluchten. Das Bauelement 4 befindet sich mithin in einer Sicherungsposition, in welcher es an dem Grundkörper 6 mittels der zweiten Sicherungsvorrichtungen 10 zu fixieren ist.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass das Bauelement 4 durch eine rein translatorische Verschiebung des Bauelements 4 relativ zu dem Grundkörper 6 in Befestigungsanordnung-Längsrichtung x in die Sicherungsposition bringbar ist oder dass es hierzu einer weiteren rotatorischen Bewegung bedarf, beispielsweise um eine sich in Befestigungsanordnung-Hochrichtung z erstreckende zweite Rotationsachse und/oder um eine sich in Befestigungsanordnung-Längsrichtung x erstreckende dritte Rotationsachse.
  • Zum Fixieren des Bauelements 4 an dem Grundkörper 6 mittels der zweiten Sicherungsvorrichtungen 10 werden die Schrauben 18 jeweils durch eine betreffende der Muttern 24 geführt und anschließend in ein betreffendes der Löcher 20 eingeschraubt.
  • Da lediglich auf einer Seite der Befestigungsanordnung 2 in Befestigungsanordnung-Längsrichtung x Schrauben zu verschrauben sind, ermöglicht die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung 2 ein Befestigen des Bauelements 4 auch in Bereichen des Kraftfahrzeugs, welche zur Montage und Demontage nur teilweise zugänglich sind.
  • Zur Demontage des Bauelements 4 von dem Grundkörper 6 sind die im Vorhergehenden beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge auszuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Befestigungsanordnung
    4
    Bauelement
    6
    Grundkörper
    8
    erste Sicherungsvorrichtung
    10
    zweite Sicherungsvorrichtung
    12
    Aussparung
    14
    Steckelement
    16
    Gummihülse
    18
    Schraube
    20
    Gewindebuchse
    22
    Steg
    24
    Mutter
    26
    Positionierelement
    x
    Befestigungsanordnung-Längsrichtung
    y
    Befestigungsanordnung-Querrichtung
    z
    Befestigungsanordnung-Hochrichtung

Claims (10)

  1. Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauelements (4), umfassend einen Grundkörper (6), eine erste Sicherungsvorrichtung (8) und eine zweite Sicherungsvorrichtung (10), wobei das Bauelement (4) mittels der ersten Sicherungsvorrichtung (8) und der zweiten Sicherungsvorrichtung (10) an dem Grundkörper (6) sicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten Sicherungsvorrichtung (8) das Bauelement (4) in Befestigungsanordnung-Längsrichtung (x) verschiebbar an dem Grundkörper (6) lagerbar ist und dass mittels der zweiten Sicherungsvorrichtung (10) eine Verschiebung des Bauelements (4) in Befestigungsanordnung-Längsrichtung (x) unterbindbar ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sicherungsvorrichtung (8) ein zweiwertiges Lager, ein dreiwertiges Lager, ein vierwertiges Lager oder ein fünfwertiges Lager ist.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sicherungsvorrichtung (10) eine Steckverbindung, umfassend eine Aussparung (12), welche in dem Grundkörper (6) ausgebildet ist und ein Steckelement (14), welches an dem Bauelement (4) fixierbar ist.
  4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sicherungsvorrichtung (8) eine Gummihülse (16) umfasst, welche die Aussparung (12) definierende Wände bedeckt.
  5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sicherungsvorrichtung (10) ein sechswertiges Lager ist.
  6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sicherungsvorrichtung (10) eine Schraubverbindung oder eine Clipverbindung ist.
  7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sicherungsvorrichtung (8) auf einer der zweiten Sicherungsvorrichtung (10) in Befestigungsanordnung-Längsrichtung (x) gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (6) angeordnet ist.
  8. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine weitere zweite Sicherungsvorrichtung (12).
  9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Positionierelement (26), mittels welchem das erste Bauelement (4) relativ zu dem Grundkörper (6) in einer Endposition, in welcher das Bauelement (4) mittels der zweiten Sicherungsvorrichtung (10) an der Befestigungsvorrichtung zu befestigen ist, gegen ein Verstellen in die Befestigungsanordnung-Längsrichtung (x) in eine erste Richtung gesichert ist und/oder gegen eine Rotation um eine sich in Befestigungsanordnung-Querrichtung (y) erstreckende Rotationsachse in eine erste Rotationsrichtung gesichert ist.
  10. Verfahren zur Befestigung eines Bauelements (4) mittels der Befestigungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend ein Sichern des Bauelements (4) mittels der ersten Sicherungsvorrichtung (8) an dem Grundkörper (6) und ein Sichern des Bauelements (4) mittels der zweiten Sicherungsvorrichtung (10) an dem Grundkörper (6).
DE102021132489.0A 2021-12-09 2021-12-09 Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Bauelements mittels einer derartigen Befestigungsanordnung Pending DE102021132489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132489.0A DE102021132489A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Bauelements mittels einer derartigen Befestigungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132489.0A DE102021132489A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Bauelements mittels einer derartigen Befestigungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132489A1 true DE102021132489A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132489.0A Pending DE102021132489A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Bauelements mittels einer derartigen Befestigungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021132489A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741062A1 (de) 1997-09-18 1999-04-01 Rehau Ag & Co Mehrfunktionsschiene
DE10013604B4 (de) 2000-03-18 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Fixierelement
DE10149003B4 (de) 2001-10-04 2004-06-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung zum Fixieren von Karosserieteilen
DE102005037712B4 (de) 2005-08-10 2010-11-18 AZ Ausrüstung und Zubehör GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen eines Stoßfängers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741062A1 (de) 1997-09-18 1999-04-01 Rehau Ag & Co Mehrfunktionsschiene
DE10013604B4 (de) 2000-03-18 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Fixierelement
DE10149003B4 (de) 2001-10-04 2004-06-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung zum Fixieren von Karosserieteilen
DE102005037712B4 (de) 2005-08-10 2010-11-18 AZ Ausrüstung und Zubehör GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen eines Stoßfängers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694465B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
DE102009059007B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stromleiters an einem Stromwandlergehäuse
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
EP2133233A2 (de) Spindel-Lageranordnung für ein Sitzlängsverstellgetriebe
DE102006032006B4 (de) Befestigungsmittel für eine Dachreling eines Kraftfahrzeuges, Dachreling, sowie Montageverfahren für eine Dachreling an einem Kraftfahrzeug unter Verwendung des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels
DE102016207868B4 (de) Montagemodul für eine Fahrzeugleuchte
DE3300006A1 (de) Scharnierbefestigung fuer kraftwagentueren
DE202010009865U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür
EP2534386A1 (de) Befestigung eines gerätes mit hochfrequenz-eigenschaften wie impedanzwandler oder verstärker an einer fahrzeugkarosserie
DE102021132489A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Bauelements mittels einer derartigen Befestigungsanordnung
EP1939055B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102010039577A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP4080069B1 (de) System zur befestigung
DE102022001877A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einstellen eines Sturzes eines Fahrzeugrads eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102019121354B4 (de) Schließsystem und Verfahren zur Montage eines derartigen Schließsystems
EP1522441B1 (de) Filteranordnung
DE102021000445A1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen der Lage eines Exzenters einer Exzenterschraube an einem Fahrzeugbauteil
DE3243831C1 (de) Lagerung für Scharnierarme von Flügeln, insbesondere von Viergelenkkoppelgetrieben zum schwenkbaren Anschlagen von Abdeckhauben
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102007044057B4 (de) Vorrichtung für die zeitweilige Anbringung einer Schiebetür an einer Kraftfahrzeugkarosserie während mindestens eines Abschnitts des Fertigungsprozesses
DE102021113562B4 (de) .Montagewerkzeug sowie Bausatz aus Montagewerkzeug und Nockenwellenversteller
EP1903219A2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP2857700B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens sowie Befestigungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
DE102012202654B3 (de) Verfahren und Befestigungselement zur Montage eines Fahrzeugsitzes
DE4340306C1 (de) Ausrichtvorrichtung zur Einpassung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers in einen Karosserieausschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication