DE102021131774A1 - Abgasbox für ein Abgasnachbehandlungssystem - Google Patents

Abgasbox für ein Abgasnachbehandlungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021131774A1
DE102021131774A1 DE102021131774.6A DE102021131774A DE102021131774A1 DE 102021131774 A1 DE102021131774 A1 DE 102021131774A1 DE 102021131774 A DE102021131774 A DE 102021131774A DE 102021131774 A1 DE102021131774 A1 DE 102021131774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
canning
scr
exhaust
box
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131774.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Pudlik
Christopher Glasmacher
Thomas Wilkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Group GmbH
Original Assignee
FEV Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Group GmbH filed Critical FEV Group GmbH
Publication of DE102021131774A1 publication Critical patent/DE102021131774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/20Dimensional characteristics of tubes, e.g. length, diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/18Ammonia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasbox für ein Abgasnachbehandlungssystem, wobei ein erstes Canning und ein zweites Canning von der Längsachse eines ersten Rohrs jeweils um die Länge I2beabstandet angeordnet sind, ein Montageverfahren und ein Abgasnachbehandlungssystem.Die erfindungsgemäße Abgasbox (1) für ein Abgasnachbehandlungssystem (2) umfasst ein erstes Canning (3), ein zweites Canning (4) und ein erstes Rohr (6), wobei- das erste Canning (3) und das zweite Canning (4) einen Radius r1oder einen Radius r2aufweisen und ausgebildet sind, jeweils eine Abgasnachbehandlungskomponente aufzunehmen,- das erste Rohr (6) einen Radius r3aufweist,- das erste Canning (3), das zweite Canning (4) und das erste Rohr (6) jeweils parallel zueinander angeordnet sind und- die Längsachsen des ersten Cannings (3) und des zweiten Cannings (4) von der Längsachse des ersten Rohrs (6) jeweils um die Länge I2beabstandet angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasbox für ein Abgasnachbehandlungssystem, wobei ein erstes Canning und ein zweites Canning von der Längsachse eines ersten Rohrs jeweils um die Länge I2 beabstandet angeordnet sind, ein Montageverfahren und ein Abgasnachbehandlungssystem.
  • Aus der DE10 2009 017 684 B4 ist eine gekapselte Abgasnachbehandlungsanlage bekannt, die kapselseitige Versorgungsanschlüsse aufweist und modular aus scheibenförmigen Baueinheiten aufgebaut ist.
  • Die erfindungsgemäße Abgasbox für ein Abgasnachbehandlungssystem umfasst ein erstes Canning, ein zweites Canning und ein erstes Rohr, wobei
    • - das erste Canning und das zweite Canning einen Radius r1 oder einen Ra-dius r2 aufweisen und ausgebildet sind, jeweils eine Abgasnachbehandlungskomponente aufzunehmen,
    • - das erste Rohr einen Radius r3 aufweist,
    • - das erste Canning, das zweite Canning und das erste Rohr jeweils parallel zueinander angeordnet sind und
    • - die Längsachsen des ersten Cannings und des zweiten Cannings von der Längsachse des ersten Rohrs jeweils um die Länge I2 beabstandet angeordnet sind.
  • Dadurch, dass die Längsachsen des ersten Cannings und des zweiten Cannings von der Längsachse des ersten Rohrs jeweils um die Länge I2 beabstandet angeordnet sind, ermöglicht die Erfindung, dass Symmetrien vorteilhaft genutzt werden, so dass ein Montageaufwand und/oder eine Anzahl an unterschiedlichen Bauteilen reduziert werden können.
  • Als Canning wird ein Gehäuse, bevorzugt ein metallisches Gehäuse verstanden, das ausgebildet ist, eine Abgasnachbehandlungskomponente, insbesondere einen Fahrzeugkatalysator aufzunehmen.
  • Als Abgasnachbehandlungskomponenten werden Komponenten zum Reinigen eines Abgases verstanden. Diese können beispielsweise als ein Dieseloxidationskatalysator (DOC), ein SCR Katalysator, ein Ammoniakschlupfkatalysator (ASK) und/oder ein Dieselpartikelfilter (DPF) ausgeführt sein. Auch Kombinationen verschiedener Fahrzeugkatalysatoren können als Abgasnachbehandlungskomponente aufgenommen werden. Weiterhin kann die Abgasbox Vorrichtungen zum Einbringen von Reduktionsmittel und/oder Kohlenwasserstoffen (HC) sowie Mischer und/oder Heizvorrichtungen umfassen.
  • Bevorzugt weisen das erste Canning und das zweite Canning einen identischen Radius auf. Dadurch kann eine Anzahl an identischen Bauteilen erhöht werden. Besonders bevorzugt sind das erste Canning und das zweite Canning in einer Ebene angeordnet. Durch eine solche Anordnung wird ein besonders bevorzugtes Ausnutzen von Symmetrien ermöglicht.
  • Weiterhin bevorzugt sind das erste Canning und das zweite Canning über das Rohr so verbunden, dass Abgas zunächst das erste Canning und dann das zweite Canning durchströmen kann. So wird eine platzsparende Anordnung von zumindest zwei Abgasnachbehandlungskomponenten ermöglicht.
  • Vorzugsweise umfasst die Abgasbox ein drittes Canning und ein zweites Rohr, wobei
    • - das dritte Canning den Radius r1 oder den Radius r2 aufweist und ausgebildet ist, eine Abgasnachbehandlungskomponente aufzunehmen,
    • - das zweite Rohr den Radius r3 aufweist,
    • - das dritte Canning und das zweite Rohr jeweils parallel zum ersten Canning, zum zweiten Canning und zum ersten Rohr angeordnet sind und
    • - die Längsachsen des zweiten und des dritten Cannings von der Längsachse des zweiten Rohrs jeweils um die Länge I2 beabstandet angeordnet sind.
  • Dadurch, dass die Längsachsen des zweiten und des dritten Cannings von der Längsachse des zweiten Rohrs jeweils um die Länge I2 beabstandet angeordnet sind, ermöglicht die Erfindung, dass für die Nutzung mit drei Cannings Symmetrien vorteilhaft genutzt werden. So können ein Montageaufwand sowie eine Anzahl an unterschiedlichen Bauteilen reduziert werden.
  • Bevorzugt weisen das erste Canning, das zweite Canning und das dritte Canning einen identischen Radius auf, so dass eine Anzahl an identischen Bauteilen erhöht werden kann.
  • Für eine flache Ausführung der Abgasbox sind das erste Canning, das zweite Canning und das dritte Canning besonders bevorzugt in einer Ebene angeordnet. Für eine schmale Ausführung der Abgasbox sind das erste Canning und das zweite Canning in einer ersten Ebene und das dritte Canning in einer zweiten Ebene angeordnet. Die flache und die schmale Anordnung ermöglichen so ein besonders bevorzugtes Ausnutzen von Symmetrien.
  • Weiterhin bevorzugt sind das erste Canning, das zweite Canning und das dritte Canning über das erste Rohr und das zweite Rohr so verbunden, dass Abgas das erste Canning, das zweite Canning und das dritte Canning nacheinander durchströmen kann. So wird eine platzsparende Anordnung von zumindest drei Abgasnachbehandlungskomponenten ermöglicht. Die Reihenfolge des Durchströmens ist dabei im Rahmen einer Auslegung frei wählbar. Durch die symmetrische Anordnung kann durch Auswählen entsprechender Umlenkhauben eine gewünschte Reihenfolge definiert werden. Die Abgasbox ermöglicht damit eine Flexibilität hinsichtlich einer Anordnung von Abgasnachbehandlungskomponenten.
  • Vorzugsweise umfasst die.Abgasbox
    • - zwei identische Grundplatten,
    • - zwei identische Koni,
    • - nu Umlenkhauben, wobei sich die Anzahl der Umlenkhauben nu aus der Anzahl der Cannings nc gemäß folgendem Zusammenhang ergibt: nu = 2*(nc-1),
    • - zwei identische Verbindungselemente jeweils für das erste, das zweite und das dritte Canning und
    • - zwei identische Abschlusshauben, wobei

    die zwei identischen Grundplatten ausgebildet sind die Cannings und die Rohre zu positionieren, einer der zwei Koni als Einlass und der andere der zwei Koni als Auslass ausgebildet sind, die Umlenkhauben ausgebildet sind, ein die Cannings und die Rohre durchströmendes Fluid umzulenken und zwei Cannings miteinander oder ein Canning und ein Rohr miteinander zu verbinden, die Verbindungselemente ausgebildet sind,
    die Cannings mit den Grundplatten zu verbinden und die Verbindungsstellen abzudichten, und die Abschlusshauben ausgebildet sind, für eine Luftspaltisolierung der Box zu sorgen.
  • Dadurch, dass die Abgasbox die entsprechend ausgebildeten Grundplatten, Koni, Umlenkhauben, Verbindungselemente und Abschlusshauben umfasst, ermöglicht die Erfindung, dass die Abgasbox eine hohe Anzahl an Gleichteilen umfasst, wodurch Kosten reduziert und eine Montage sowie eine Wartung der Abgasbox vereinfacht werden können.
  • Durch Verwendung einer hohen Anzahl an Gleichteilen und Ausnutzen von Symmetrien kann die Abgasbox flexibel ausgelegt werden. So können beispielsweise die Positionen von Ein- und Auslass durch entsprechendes Positionieren der identischen Koni und eine Reihenfolge eines Durchströmens der Cannings mit Abgas bedarfsgerecht angepasst werden. Weiterhin ist der Aufbau der Abgasbox an Ein- und Auslassseite identisch, was hinsichtlich eines Einbauens in ein Fahrzeug vorteilhaft sein kann.
  • Bevorzugt sind die identischen Verbindungselemente als V-Band Schellen ausgeführt und umfassen je V-Band Schelle zwei V-Band Schellenflansche und eine V-Band Dichtung. So wird ein Positionieren der Cannings in den Grundplatten ermöglicht, indem je ein V-Band Schellenflansch an einer Grundplatte sowie einem Canning angebracht wird und die beiden V-Band Schellenflansche über die V-Band Dichtung verbunden und abgedichtet werden.
  • Vorzugsweise weisen alle Cannings den Radius r1 auf und die nc Umlenkhauben sowie alle Verbindungselemente sind identisch ausgeführt.
  • Dadurch, dass die nc Umlenkhauben und alle Verbindungselemente identisch ausgeführt sind, ermöglicht die Erfindung, dass eine Anzahl an Gleichteilen gegenüber einer Ausführung mit Cannings unterschiedlichen Durchmessers weiter gesteigert werden kann. Insbesondere durch das Verwenden identischer Verbindungselemente kann ein Wartungsaufwand reduziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Montageverfahren für eine erfindungsgemäße Abgasbox umfasst die folgenden Schritte:
    • - Verbinden von ersten Flanschen der Verbindungselemente mit jeweils einer der Grundplatten,
    • - Verbinden der Koni und der Umlenkhauben mit jeweils einer der Grundplatten,
    • - Verbinden der Abschlusshauben mit jeweils einer der Grundplatten,
    • - Verbinden von zweiten Flanschen der Verbindungselemente mit jeweils einem Canning und Verbinden der Rohre mit jeweils einer der Grundplatten.
  • Dadurch, dass die ersten Flansche, die Koni, die Umlenkhauben und die Abschlusshauben mit der Grundplatte verbunden werden, ermöglicht die Erfindung, dass das Montageverfahren zumindest teilweise automatisiert durchgeführt werden kann.
  • Bevorzugt erfolgt das Verbinden zumindest teilweise durch Schweißen. Insbesondere das Verbinden der ersten Flansche, der Koni, der Umlenkhauben und der Abschlusshauben mit der Grundplatte kann so durch ein automatisiertes Schweißen erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungssystem umfasst einen ersten SCR Katalysator (SCR1), einen Dieselpartikelfilter (DPF), einen zweiten SCR Katalysator (SCR2) und eine erfindungsgemäße Abgasbox, wobei
    • - der SCR1 stromauf des DPF im ersten Canning der Abgasbox angeordnet ist,
    • - der DPF im zweiten Canning der Abgasbox angeordnet ist und
    • - der SCR2 stromab des DPF im dritten Canning der Abgasbox angeordnet ist.
  • Dadurch, dass das Abgasnachbehandlungssystem den SCR1, den DPF und den SCR2 umfasst und diese in der Abgasbox angeordnet sind, ermöglicht die Erfindung eine vorteilhafte Abgasreinigung, insbesondere eine Reduktion von NOx Emissionen, eine platzsparende Anordnung der Abgasnachbehandlungskomponenten und verringerte Fertigungskosten.
  • Bevorzugt umfasst das Abgasnachbehandlungssystem einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) stromauf der Abgasbox sowie zumindest eine Vorrichtung zum Einbringen von Reduktionsmittel und/oder HC. Besonders bevorzugt ist der DOC stromauf der Abgasbox elektrisch beheizbar ausgeführt. Elektrisch beheizbar bedeutet hier, dass entweder ein Heizkatalysator mit einer DOC-Beschichtung ausgeführt ist oder unmittelbar stromauf des DOC ein Heizelement im Abgasnachbehandlungssystem angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungssystem umfasst einen DOC, einen DPF, einen SCR Katalysator und eine erfindungsgemäße Abgasbox, wobei
    • - der DOC stromauf des DPF im ersten Canning der Abgasbox angeordnet ist,
    • - der DPF im zweiten Canning der Abgasbox angeordnet ist und
    • - der SCR Katalysator stromab des DPF im dritten Canning der Abgasbox angeordnet ist.
  • Dadurch, dass das Abgasnachbehandlungssystem den DOC, den DPF und den SCR Katalysator umfasst und diese in der Abgasbox angeordnet sind, ermöglicht die Erfindung eine vorteilhafte Abgasreinigung, insbesondere eine Reduktion von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenstoffmonoxid, eine platzsparende Anordnung der Abgasnachbehandlungskomponenten und verringerte Fertigungskosten.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Abgasnachbehandlungssystems,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Abgasbox,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung von Cannings und Rohren in einer Abgasbox,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel von Dimensionen einer Anordnung von Cannings und Rohren in einer Abgasbox,
    • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Montageverfahrens für eine Abgasbox,
    • 6 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Anordnung von Cannings und Rohren in einer Abgasbox,
    • 7 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Anordnung von Cannings und Rohren in einer Abgasbox,
    • 8 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Anordnung von Cannings und Rohren in einer Abgasbox,
    • 9 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Abgasnachbehandlungssystems,
    • 10 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines Abgasnachbehandlungssystems,
    • 11 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines Abgasnachbehandlungssystems und
    • 12 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines Abgasnachbehandlungssystems.
  • 1 zeigt ein Abgasnachbehandlungssystem 2 umfassend einen ersten Dieseloxidationskatalysator (DOC1) 20, einen ersten SCR Katalysator (SCR1) 13, einen ersten Ammoniakschlupfkatalysator ASK1 16, einen zweiten Dieseloxidationskatalysator DOC2 17, einen Dieselpartikelfilter (DPF) 14, einen zweiten SCR Katalysator (SCR2) 15 und einen zweiten Ammoniakschlupfkatalysator (ASK2) 18.
  • Der erste SCR Katalysator (SCR1) 13 und der erste Ammoniakschlupfkatalysator (ASK1) 16, der zweite Dieseloxidationskatalysator (DOC2) 17 und der DPF 14 sowie der zweite SCR Katalysator (SCR2) 15 und der zweite Ammoniakschlupfkatalysator (ASK2) 18 sind jeweils als eine Katalysatoreinheit ausgeführt.
  • Die Dieseloxidationskatalysatoren DOC1 20 und DOC2 17 sind ausgebildet unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) und Kohlenstoffmonoxide (CO) zu oxidieren und damit unschädlich zu machen. Die Oxidation läuft exotherm ab. Daher können der DOC1 20 und DOC2 17 insbesondere in Kaltstart- und Warmlaufbedingungen zum Aufheizen des Abgasnachbehandlungssystems 2 genutzt werden. Um dieses Aufheizen gezielt durchführen zu können, umfasst das Abgasnachbehandlungssystem 2 eine erste 21 und eine zweite 23 Vorrichtung, um Kohlenwasserstoffe jeweils stromauf des DOC1 20 und des DOC2 17 in das Abgasnachbehandlungssystem 2 einzubringen. Der DOC1 ist, um ein schnelles Aufheizen zu erreichen, möglichst motornah angeordnet.
  • Die SCR Katalysatoren SCR1 13 und SCR2 15 sind ausgebildet Stickoxidemissionen (NOx) unter Nutzung eines Reduktionsmittels zu reduzieren. Zum Bereitstellen des Reduktionsmittels umfasst das Abgasnachbehandlungssystem 2 eine erste 22 und eine zweite 24 Vorrichtung zum Einbringen von Reduktionsmittel jeweils stromauf des SCR1 13 und des SCR2 15. Die unmittelbar stromab des SCR1 13 und des SCR2 15 angeordneten Ammoniakschlupfkatalysatoren ASK1 16 und ASK2 18 sind ausgebildet, einen Reduktionsmittelschlupf, insbesondere einen Schlupf von Ammoniak (NH3) und/oder Lachgas (N2O), zu reduzieren.
  • Der DPF 14 ist ausgebildet, Rußemissionen aus einem das Abgasnachbehandlungssystem 2 durchströmenden Abgas zu filtern. Zum Regenerieren des DPF 14 wird der gefilterte Ruß abgebrannt, indem über die zweite Vorrichtung 23 Kohlenwasserstoffe stromauf des DOC2 17 in das Abgasnachbehandlungssystem 2 eingebracht werden. Die eingebrachten HCs werden im DOC2 17 exotherm oxidiert. Die bei der Oxidation freigesetzte Wärmeenergie kann dann zum Regenerieren des DPF 14 verwendet werden.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem umfasst eine stromab des DOC1 20 angeordnete Abgasbox 1. 2 zeigt die Abgasbox 1 in einer Außenansicht. Dabei ist die Abgasbox 1 in zwei unterschiedlichen Ansichten gezeigt, einmal (links) mit der Einlassseite 31 sichtbar und einmal (rechts) mit der Auslassseite 32 sichtbar.
  • Die Einlass- 31 und die Auslassseite 32 umfassen jeweils eine identische Abschlusshaube 12. Die Einlass- 31 und die Auslassseite 32 unterscheiden sich nur dadurch, dass ein Einlassrohr 33 gerade und ein Auslassrohr 34 gekrümmt ausgeführt sind.
  • Die Außenseiten der Abgasbox 1 umfassen 4 Seitenverkleidungen 35,36,37,38, die teilweise nicht dargestellte Wartungsklappen umfassen.
  • 3 zeigt zwei Ansichten der Abgasbox 1 ohne die Seitenverkleidungen 35,36,37,38 und die zwei Abschlusshauben 12. In der ersten Ansicht (links) ist die Einlassseite 31 sichtbar, in der zweiten Ansicht (rechts) die Auslassseite 32.
  • Die Abgasbox 1 umfasst ein erstes Canning 3, ein zweites Canning 4 und ein drittes Canning 5 sowie ein erstes Rohr 6 und ein zweites Rohr 7. Weiterhin umfasst die Abgasbox 1 zwei identische Grundplatten 8, zwei identische Koni 9, vier identische Umlenkhauben 10 und sechs identische Verbindungselemente 11. Damit umfasst die Abgasbox 1 eine sehr hohe Anzahl an Gleichteilen, wodurch Kosten gesenkt und eine Wartung vereinfacht wird.
  • Der SCR1 13 und der ASK1 16 sind stromauf des DPF 14 im ersten Canning 3 der Abgasbox 1 angeordnet. Der zweite DOC2 17 und der DPF 14 sind im zweiten Canning 4 der Abgasbox 1 angeordnet. Der SCR2 15 und der ASK2 18 sind stromab des DPF 14 im dritten Canning 5 der Abgasbox 1 angeordnet.
  • Das Abgas gelangt vom DOC1 20 über das Einlassrohr 33 und den einlassseitigen Konus 9 in das erste Canning 3. Stromab des ersten Cannings 3 wird das Abgas über eine erste Umlenkhaube 10 in das erste Rohr 6 umgelenkt und durch eine zweite Umlenkhaube 10 in das zweite Canning 4 geleitet. Stromab des zweiten Cannings 4 wird das Abgas durch eine dritte Umlenkhaube 10 in das zweite Rohr 7 umgelenkt und durch eine vierte Umlenkhaube 10 in das dritte Canning 5 geführt. Stromab des dritten Cannings 5 verlässt das Abgas die Abgasbox 1 durch den auslassseitigen Konus 8 und das Auslassrohr 34.
  • Die Abgasbox 1 umfasst auch die hier nicht gezeigten Vorrichtungen 21,22,23,24 zum Einbringen von HC und Reduktionsmittel. Die Anbringung der Vorrichtungen 21,22,23,24 erfolgt durch einen zusätzlichen Stanzvorgang, um eine erforderliche Öffnung in eine Umlenkhaube 10 einzuarbeiten. In einem alternativen Ausführungsbeispiel erfolgt das Einarbeiten der Öffnung durch einen Laserschnitt.
  • Die Radien r1 der Cannings 3,4,5 sind hier identisch und basierend auf einem Minimalradius für den DPF 14 ausgelegt, um einen Abgasgegendruck über den DPF 14 zu senken. Dadurch sind der SCR1 13 und der SCR2 15 etwas überdimensioniert, was allerdings einen niedrigen Abgasgegendruck begünstigt.
  • In alternativen Ausführungsbeispielen weist das zweite Canning 4 einen gegenüber dem ersten Canning 3 und dem dritten Canning 5 vergrößerten Durchmesser auf. Dadurch kann eine optimalere Dimensionierung des SCR1 13 und des SCR2 15 erfolgen, allerdings reduziert sich die Anzahl der Gleichteile entsprechend.
  • 4 zeigt schematisch, wie die Cannings 3,4,5 und die Rohre 6,7 in der Abgasbox 1 angeordnet sind. Hierzu ist eine Ansicht einer Grundplatte 8 gezeigt, mit den Aussparungen, in denen die Cannings 3,4,5 und die Rohre 6,7 positioniert werden. Die Cannings 3,4,5 und die Rohre 6,7 sind jeweils parallel zueinander angeordnet. Die Längsachsen des ersten Cannings 3 und des zweiten Cannings 4 sind von der Längsachse des ersten Rohrs 6 jeweils um die Länge I2 beabstandet. Die Längsachsen des zweiten Cannings 4 und des dritten Cannings 5 sind von der Längsachse des zweiten Rohrs 7 jeweils um die Länge I2 beabstandet.
  • Ein Abstand I1 zwischen den Längsachsen der Cannings 3,4,5 ist durch diese Anordnung identisch. Der Abstand a zwischen den Außenseiten der Cannings 3,4,5 kann frei gewählt werden, wird aber limitiert durch einen Platzbedarf, der ein Anbringen der Cannings 3,4,5 auf einer Grundplatte 8 und der Umlenkhauben 10 auf einer Grundplatte 8 erfordert. Der Abstand I1 ergibt sich hier zu I1 = 2r1 + a.
  • Wenn, wie für das in 4 gezeigt Ausführungsbeispiel, die Außenfläche des Rohrs 6 mit der Außenfläche des Cannings 3 in einer Flucht angeordnet ist und die Außenfläche des Rohrs 7 mit der Außenfläche des Cannings 5 in einer Flucht angeordnet ist, ergeben sich die in 4 gezeigten Abstände aus folgenden Zusammenhängen: y = 2 r 1 + a , y = r 1 r 3 , y " = y 2 + y ,
    Figure DE102021131774A1_0001
    h = 3 4 l 1 2 = h 1 + h 2 , h 1 = h 2 + y " 2 y 2 2 h .
    Figure DE102021131774A1_0002
  • Die Länge I2 ergibt sich dann zu l 2 = h 1 2 + y 2 .
    Figure DE102021131774A1_0003
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel entspricht der Radius des zweiten Cannings 4 einem Radius r2, der vom Radius r1 verschieden ist. Das erste Canning 3 und das dritte Canning 5 sind dann um den Abstand y, das zweite Canning 4 vom ersten Canning 3 und dritten Canning 5 jeweils um den Abstand I1 beabstandet. Für die Abstände I1 und h ergeben sich dann folgende Zusammenhänge: l 1 = r 1 + r 3 + a ,
    Figure DE102021131774A1_0004
    h = h 1 2 + y 2 .
    Figure DE102021131774A1_0005
  • 5 zeigt einen Teil der Abgasbox 1 in einer Explosionsdarstellung. Das Montieren der Abgasbox 1 umfasst die folgenden Schritte:
    • - Verschweißen von ersten Flanschen 41 der Verbindungselemente 11 mit jeweils einer der Grundplatten 8,
    • - Verschweißen der Koni 9 und der Umlenkhauben 10 mit jeweils einer der Grundplatten 8,
    • - Verschweißen der Abschlusshauben 12 mit jeweils einer der Grundplatten 8,
    • - Verschweißen von zweiten Flanschen der Verbindungselemente 11 mit jeweils einem Canning 3,4,5 und Verbinden der Rohre 6,7 mit jeweils einer der Grundplatten 8.
  • Das Verschweißen der ersten Flansche 41, der Koni 9, der Umlenkhauben 10 und der Abschlusshauben 12 mit den Grundplatten 8 erfolgt hier automatisiert, so dass eine zeit- und kostensparende Produktion erfolgen kann. Da das Montageverfahren für die Einlass- 31 und die Auslassseite 32 identisch angewendet wird, resultieren weitere Vorteile hinsichtlich Aufwand und damit Kosten.
  • 6 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel von zwei Ansichten der Abgasbox 1 ohne die Seitenverkleidungen 35,36,37,38 und die zwei Abschlusshauben 12. In der ersten Ansicht (links) ist die Einlassseite 31 sichtbar, in der zweiten Ansicht (rechts) die Auslassseite 32.
  • Gegenüber dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind das Einlassrohr 33 und das Auslassrohr 34, die Koni 9 sowie die Umlenkhauben 10 unterschiedlich positioniert. Dies zeigt, dass die Abgasbox 1 eine Flexibilität hinsichtlich einer Anordnung der Bauteile und/oder einer Reihenfolge der Durchströmung von Abgasnachbehandlungskomponenten ermöglicht.
  • Durch die geänderte Anordnung des Einlassrohrs 33 und des Auslassrohrs 34 werden spezifische Einbauanforderungen wie beispielsweise ein vorhandener Bauraum berücksichtigt. Zudem kann die Reihenfolge der Durchströmung der Abgasnachbehandlungskomponenten je nach Anforderung geändert werden. Die Anzahl der Gleichteile und der Aufwand bei der Montage bleiben dabei unverändert. Es kann also ohne zusätzlichen Zeitbedarf oder spezifische Bauteile eine Abgasbox 1 flexibel gestaltet werden.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Abgasbox 1. Hier sind die drei Cannings 3,4,5 nebeneinander angeordnet, so dass eine flache Bauweise der Abgasbox 1 ermöglicht wird. Auch hier werden die vorteilhaften Symmetrien genutzt, so dass das erste Canning 3, das zweite Canning 4 und das erste Rohr 6 sowie das dritte Canning 5, das zweite Canning 4 und das zweite Rohr 7 um die Länge I2 beabstandet sind. Die Cannings 3,4,5 sind zueinander um den Abstand y beabstandet. Auch in dieser Ausführung kann daher ein großer Anteil an Gleichteilen verwendet und ein zumindest teilweise automatisiertes Montageverfahren genutzt werden.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Abgasbox 1. Hier umfasst die Abgasbox 1 ein erstes Canning 3 und ein zweites Canning 4. Auch hier werden die vorteilhaften Symmetrien genutzt, so dass das erste Canning 3, das zweite Canning 4 und das erste Rohr 6 um die Länge I2 beabstandet sind. Die Cannings 3,4 sind zueinander um den Abstand y beabstandet. Auch in dieser Ausführung kann daher ein großer Anteil an Gleichteilen verwendet und ein zumindest teilweise automatisiertes Montageverfahren genutzt werden.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Abgasnachbehandlungssystems 2. Hier umfasst das Abgasnachbehandlungssystem 2 einen durch ein Heizelement 53 elektrisch beheizbaren DOC 19, einen mit einer SCR Beschichtung ausgeführten DPF 51 (SDPF) und einen SCR Katalysator 15 mit einem unmittelbar stromab angeordneten ASK 18.
  • Der DOC 19 ist stromauf des SDPF 51 in einem ersten Canning 3 einer Abgasbox 1 angeordnet, der SDPF 51 ist in einem zweiten Canning 4 der Abgasbox 1 angeordnet und der SCR 15 ist zusammen mit dem ASK 18 stromab des SDPF 51 in einem dritten Canning 5 der Abgasbox 1 angeordnet.
  • Zum Bereitstellen von Reduktionsmittel für den SDPF 51 und den SCR Katalysator 15 sowie zum Bereitstellen von HC für den DOC 19 umfasst das Abgasnachbehandlungssystem 2 eine erste 22 und eine zweite 24 Vorrichtung zum Einbringen von Reduktionsmittel jeweils stromauf des SDPF 51 und des SCR 15 sowie eine Vorrichtung 23 zum Einbringen von HC stromauf des DOC 19.
  • 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Abgasnachbehandlungssystems 2. Gegenüber dem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das erste Canning zusätzlich zum DOC 19 einen DPF 52. Das zweite Canning 4 umfasst einen SCR Katalysator 51 anstelle des SDPF.
  • 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Abgasnachbehandlungssystems 2. Gegenüber dem in 10 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das erste Canning einen durch das Heizelement 53 elektrisch beheizbaren DPF 52. Der im zweiten Canning 4 angeordnete SCR Katalysator 51 ist hier durch ein weiteres Heizelement 54 elektrisch beheizbar ausgeführt. Weiterhin umfasst das Abgasnachbehandlungssystem nur die erste Vorrichtung 22 zum Einbringen von Reduktionsmittel stromauf des SCR Katalysators 51. Der SCR Katalysator 51 und der SCR Katalysator 15 werden beide über die Vorrichtung 22 mit Reduktionsmittel versorgt.
  • 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Abgasnachbehandlungssystems 2. Gegenüber dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind der stromauf der Abgasbox 1 angeordnete DOC 20 und der im zweiten Canning 4 angeordnete DPF 14 elektrisch beheizbar ausgeführt. Hierzu ist der DOC 20 als Heizkatalysator mit DOC Beschichtung ausgeführt und im zweiten Canning 4 ist unmittelbar stromauf des DPF 14 ein Heizelement 55 angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009017684 B4 [0002]

Claims (9)

  1. Abgasbox (1) für ein Abgasnachbehandlungssystem (2), umfassend ein erstes Canning (3), ein zweites Canning (4) und ein erstes Rohr (6), wobei - das erste Canning (3) und das zweite Canning (4) einen Radius r1 oder einen Radius r2 aufweisen und ausgebildet sind, jeweils eine Abgasnachbehandlungskomponente aufzunehmen, - das erste Rohr (6) einen Radius r3 aufweist, - das erste Canning (3), das zweite Canning (4) und das erste Rohr (6) jeweils parallel zueinander angeordnet sind und - die Längsachsen des ersten Cannings (3) und des zweiten Cannings (4) von der Längsachse des ersten Rohrs (6) jeweils um die Länge I2 beabstandet angeordnet sind.
  2. Abgasbox (1) nach Anspruch 1, umfassend ein drittes Canning (5) und ein zweites Rohr (7), wobei - das dritte Canning (5) den Radius r1 oder den Radius r2 aufweist und ausgebildet ist, eine Abgasnachbehandlungskomponente aufzunehmen, - das zweite Rohr (7) den Radius r3 aufweist, - das dritte Canning (5) und das zweite Rohr (7) jeweils parallel zum ersten Canning (3), zum zweiten Canning (4) und zum ersten Rohr (6) angeordnet sind und - die Längsachsen des zweiten Cannings (4) und des dritten Cannings (5) von der Längsachse des zweiten Rohrs (7) jeweils um die Länge I2 beabstandet angeordnet sind.
  3. Abgasbox (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend - zwei identische Grundplatten (8), - zwei identische Koni (9), - nu Umlenkhauben (10), wobei sich die Anzahl der Umlenkhauben (10) nu aus der Anzahl der Cannings (3,4,5) nc gemäß folgendem Zusammenhang ergibt: nu = 2*(nc-1), - zwei identische Verbindungselemente (11) jeweils für das erste Canning (3), das zweite Canning (4) und das dritte Canning (5) und - zwei identische Abschlusshauben (12), wobei die zwei identischen Grundplatten (8) ausgebildet sind die Cannings (3,4,5) und die Rohre (6,7) zu positionieren, einer der zwei Koni (9) als Einlass und der andere der zwei Koni (10) als Auslass ausgebildet sind, die Umlenkhauben (10) ausgebildet sind ein die Cannings (3,4,5) und Rohre (6,7) durchströmendes Fluid umzulenken und zwei Cannings (3,4,5) miteinander oder ein Canning (3,4,5) und ein Rohr (6,7) miteinander zu verbinden, die Verbindungselemente (11) ausgebildet sind, die Cannings (3,4,5) mit den Grundplatten (8) zu verbinden und die Verbindungsstellen abzudichten, und die Abschlusshauben (12) ausgebildet sind, für eine Luftspaltisolierung der Abgasbox (1) zu sorgen.
  4. Abgasbox (1) nach Anspruch 3, wobei alle Cannings (3,4,5) den Radius r1 aufweisen und die nc Umlenkhauben (10) sowie alle Verbindungselemente (11) identisch ausgeführt sind.
  5. Montageverfahren für eine Abgasbox (1) nach Anspruch 3 oder 4, umfassend die folgenden Schritte: - Verbinden von ersten Flanschen der Verbindungselemente (11) mit jeweils einer der Grundplatten (8), - Verbinden der Koni (9) und der Umlenkhauben (10) mit jeweils einer der Grundplatten (8), - Verbinden der Abschlusshauben (12) mit jeweils einer der Grundplatten (8), - Verbinden von zweiten Flanschen der Verbindungselemente (11) mit jeweils einem Canning (3,4,5) und Verbinden der Rohre (6,7) mit jeweils einer der Grundplatten (8).
  6. Abgasnachbehandlungssystem (2), umfassend einen ersten SCR Katalysator (SCR1, 13), einen Dieselpartikelfilter (DPF, 14), einen zweiten SCR Katalysator (SCR2, 15) und eine Abgasbox (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei - der SCR1 (13) stromauf des DPF (14) im ersten Canning (3) der Abgasbox (1) angeordnet ist, - der DPF (14) im zweiten Canning (4) der Abgasbox (1) angeordnet ist und - der SCR2 (15) stromab des DPF (14) im dritten Canning (5) der Abgasbox (1) angeordnet ist.
  7. Abgasnachbehandlungssystem (2) nach Anspruch 6, wobei im ersten Canning (3) zusätzlich zum SCR1 (13) ein erster Ammoniakschlupfkatalysator (ASK1, 16) angeordnet ist, im zweiten Canning (4) zusätzlich zum DPF (14) ein DOC (17) angeordnet ist, der DPF (14) elektrisch beheizbar ausgeführt ist und/oder im dritten Canning (5) zusätzlich zum SCR2 (15) ein zweiter ASK2 (18) angeordnet ist.
  8. Abgasnachbehandlungssystem (2), umfassend einen Dieseloxidationskatalysator (DOC, 19), einen ersten SCR Katalysator SCR1 (51), einen zweiten SCR2 Katalysator (15) und eine Abgasbox (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei - der DOC (19) stromauf des SCR1 (51) im ersten Canning (3) der Abgasbox (1) angeordnet ist, - der SCR1 (51) im zweiten Canning (4) der Abgasbox (1) angeordnet ist und - der SCR2 (15) stromab des SCR1 (51) im dritten Canning (5) der Abgasbox (1) angeordnet ist.
  9. Abgasnachbehandlungssystem (2) nach Anspruch 8, wobei - der DOC (19) im ersten Canning (3) elektrisch beheizbar ausgeführt ist, - im ersten Canning (3) zusätzlich zum DOC (19) ein Dieselpartikelfilter angeordnet ist, - der SCR1 (14) im zweiten Canning (4) als Dieselpartikelfilter (DPF) mit einer SCR Beschichtung ausgeführt ist, - der SCR1 (14) im zweiten Canning (4) elektrisch beheizbar ausgeführt ist und/oder - im dritten Canning (5) zusätzlich zum SCR2 (15) ein ASK (18) angeordnet ist.
DE102021131774.6A 2020-12-10 2021-12-02 Abgasbox für ein Abgasnachbehandlungssystem Pending DE102021131774A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007553.3A DE102020007553A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Abgasbox für ein Abgasnachbehandlungssystem
DE102020007553.3 2020-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131774A1 true DE102021131774A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=74686884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007553.3A Withdrawn DE102020007553A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Abgasbox für ein Abgasnachbehandlungssystem
DE102021131774.6A Pending DE102021131774A1 (de) 2020-12-10 2021-12-02 Abgasbox für ein Abgasnachbehandlungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007553.3A Withdrawn DE102020007553A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Abgasbox für ein Abgasnachbehandlungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102020007553A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111759A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Purem GmbH Abgasbehandlungsmodul
WO2023117462A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Tenneco Gmbh Vorrichtung zum behandeln von abgas ii
WO2023117457A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Tenneco Gmbh Vorrichtung zum behandeln von abgas i
WO2023117453A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Tenneco Gmbh Vorrichtung zum behandeln von abgas iii
WO2023117455A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Tenneco Gmbh Innengehäuse und vorrichtung zum behandeln von abgas
EP4283099A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-29 Volvo Truck Corporation Abgasnachbehandlungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017684B4 (de) 2009-04-16 2014-09-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gekapselte Abgasnachbehandlungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017684B4 (de) 2009-04-16 2014-09-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gekapselte Abgasnachbehandlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020007553A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021131774A1 (de) Abgasbox für ein Abgasnachbehandlungssystem
EP1866591B1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
DE102009030963B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Abgases
EP1830042B1 (de) Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung
DE112010005012B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1286026B1 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE112012004198B4 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung mit integrierter Halterung
EP2557288B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung für Verbrennungskraftmaschinen
EP3015672B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE102005025045A1 (de) Abgasanlage
DE102009042978A1 (de) Strömungsdiffusor für ein Abgassystem
EP1664519B1 (de) Abgaswärmeüberträger, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
EP1536113A2 (de) Schalldämpfer mit integriertem Katalysator
DE102017113712A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP1882090B1 (de) Abgasanlage mit zwei abgasbehandlungseinheiten
DE102020129001B4 (de) Abgasanlage mit Abgasturbolader, Ejektor und Abgaskatalysator
EP3674523B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102020116485A1 (de) Abgasanlagenbauteil mit schraubenförmiger heizeinrichtung
DE102004023585B4 (de) Katalysatorbefestigung, Befestigung am Flansch Katalysatorausgang, ohne Schweißverbindung
EP3181851A1 (de) Filter zum entfernen von partikeln aus einem fluidstrom in einer fluidleitung einer brennkraftmaschine
EP1262640B1 (de) Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor eines Nutzfahrzeuges wie Lastkraftwagen oder Omnibus, mit integrierten Abgasnachbehandlungs- und Schalldämpfungsvorrichtungen
DE102020121058A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator
DE602004000774T2 (de) Abgasvorrichtung und System mit geringer Durchflussdrosselung
DE112022001164T5 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102018208921A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence