DE102021130929A1 - Toleranzreduzierte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Toleranzreduzierte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102021130929A1
DE102021130929A1 DE102021130929.8A DE102021130929A DE102021130929A1 DE 102021130929 A1 DE102021130929 A1 DE 102021130929A1 DE 102021130929 A DE102021130929 A DE 102021130929A DE 102021130929 A1 DE102021130929 A1 DE 102021130929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
reference mark
optics
optics unit
lens element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130929.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Fischer
Benjamin WILLEKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102021130929.8A priority Critical patent/DE102021130929A1/de
Priority to US17/993,175 priority patent/US11725794B2/en
Priority to CN202211481251.7A priority patent/CN116164253A/zh
Publication of DE102021130929A1 publication Critical patent/DE102021130929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsmodul (1) zur Verwendung in einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, umfassend wenigstens eine Lichtquelleneinheit (2), eine erste Optikeinheit (3) und eine zweite Optikeinheit (3) sowie wenigstens ein Trägerelement (4), wobei die Lichtquelleneinheit (2) wenigstens eine Lichtquelle (2.1) umfasst und wobei wenigstens die erste Optikeinheit (3) und die zweite Optikeinheit (3) insbesondere positionsfest an dem Trägerelement (4) angeordnet sind und wobei an der ersten Optikeinheit (3) wenigstens eine erste Referenzmarke (3.1) und an der zweiten Optikeinheit (3) wenigstens eine zweite Referenzmarke (3.1) vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Beleuchtungseinrichtung (20) sowie ein Verfahren (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungsmodul zur Verwendung in einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug für Verfahren zur Herstellung eines Beleuchtungsmoduls.
  • Fertigungs- und Montagetoleranzen führen bei der Herstellung von Beleuchtungseinrichtungen für Fahrzeuge (bspw. Frontscheinwerfer eines Automobils) zu der Notwendigkeit ausreichenden Bauraum für eine Justage der positionellen Ausrichtung verschiedener Bauteile und/oder Baugruppen zueinander vorzuhalten. So kann es vorgesehen sein, dass bspw. Optikeinheiten, welche lichtformende Elemente (wie bspw. Linsen) enthalten können, in einer vorab definierten Lage zu einer oder mehreren Lichtquellen positioniert werden müssen, um ein gewünschtes Lichtbild zu erzeugen bzw. einen gewünschten Lichteinfall in ein oder mehrere Optikeinheiten zu realisieren. Auch kann es vorgesehen sein, dass Lichtquellen und/oder Optikeinheiten in einer vordefinierten Lage zu Blenden oder anderen Bauteilen positioniert werden müssen, damit ein Lichtaustritt aus vordefinierten Aussparungen in den Blenden (Lichtaustrittsöffnung) in gewünschter Qualität realisierbar ist. Bei der Montage von Beleuchtungseinrichtungen oder untergeordneten Baugruppen ist jeder Montageschritt bzw. jedes Bauteil oder jede Baugruppe spezifischen Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen unterworfen. Diese Toleranzen können sich im Montageprozess fortpflanzen mit Toleranzen nachfolgender bzw. vorhergegangener Arbeitsschritte zu Gesamttoleranzen aufaddieren (Toleranzketten), welche letztlich bei der Auslegung entsprechender Beleuchtungseinrichtungen berücksichtigt werden müssen.
  • Entsprechend ist es notwendig bei einzelnen Bauteilen und/oder Baugruppen von Beleuchtungseinrichtungen eines Fahrzeugs Möglichkeiten zur Justierung der jeweiligen Positionierung und/oder Orientierung im Montageprozess vorzusehen, damit trotz der jeweiligen Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen stets ein qualitativ akzeptables Endprodukt realisierbar ist. Das Vorhalten dieser Möglichkeit zur Justage einzelner Bauteile und/oder Baugruppen erfordert letztlich das Vorhalten von Bauraumreserven, welche sich nachteilig auf die Größe, das Gewicht, den Materialbedarf sowie die Handhabbarkeit von Beleuchtungseinrichtungen für Fahrzeuge auswirken können.
  • Auch ist es in Bezug auf Beleuchtungseinrichtungen für Fahrzeuge bekannt, dass mehrere lichtformende Optikeinheiten in definierter Weise zueinander ausgerichtet werden müssen um ein vordefiniertes Gesamtlichtbild (bspw. Fernlicht oder Abblendlicht) zu erzeugen. Toleranzen bei der Montage bzw. relativen Positionierung von Optikeinheiten zueinander können letztlich zu einer relativen Verschiebung der durch die jeweiligen Optikeinheiten erzeugten Lichtfelder führen und das erzeugte Gesamtlichtbild eines Beleuchtungsmoduls ungewollt verändern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung zumindest einen der voranstehend beschriebenen Nachteile wenigstens teilweise zu überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung die Toleranzketten bei der Herstellung und/oder Montage von Beleuchtungseinrichtungen zumindest teilweise zu unterbrechen und somit die Gesamttoleranzen und den notwendigen Bauraum einer Beleuchtungseinrichtung zu reduzieren. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung den Aufbau einer Beleuchtungseinrichtung zumindest teilweise zu vereinfachen und gleichzeitig eine flexible Gestaltung des Lichtbilds einer Beleuchtungseinrichtung zu ermöglichen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Beleuchtungsmodul zur Verwendung in einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines Beleuchtungsmoduls mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Beleuchtungsmodul beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist ein Beleuchtungsmodul zur Verwendung in einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Automobil, umfassend eine Lichtquelleneinheit, wenigstens eine erste insbesondere lichtformende Optikeinheit und eine zweite insbesondere lichtformende Optikeinheit sowie wenigstens ein Trägerelement, wobei die Lichtquelleneinheit wenigstens eine Lichtquelle umfasst und wobei wenigstens die erste Optikeinheit und die zweite Optikeinheit insbesondere positionsfest an dem Trägerelement angeordnet sind. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der ersten Optikeinheit wenigstens eine erste Referenzmarke und an der zweiten Optikeinheit wenigstens eine zweite Referenzmarke vorgesehen ist, wobei die erste Referenzmarke und die zweite Referenzmarke derart ausgebildet sind, dass durch eine Detektion wenigstens der ersten Referenzmarke und der zweiten Referenzmarke eine relative Lageverschiebung zwischen der ersten Optikeinheit und der zweiten Optikeinheit bestimmbar ist.
  • In anderen Worten kann durch eine Detektion einer Position und Orientierung der ersten Referenzmarke auf der ersten Optikeinheit und einer Detektion einer Position und Orientierung der zweiten Referenzmarke auf der zweiten Optikeinheit eine relative Lageverschiebung zwischen der ersten Referenzmarke und der zweiten Referenzmarke ermittelt werden, wobei die relative Lageverschiebung zwischen der ersten Referenzmarke und der zweiten Referenzmarke für die relative Lageverschiebung zwischen der ersten Optikeinheit und der zweiten Optikeinheit repräsentativ ist. Hierbei ist es denkbar, dass die relative Lageverschiebung einen translatorischen und/oder rotatorischen Versatz zwischen der ersten und der zweiten Referenzmarke beinhaltet bzw. dass die Referenzmarken derart ausgebildet sind, dass sowohl ein translatorischer Versatz als auch ein rotatorischer Versatz zwischen der ersten und zweiten Referenzmarke detektierbar ist.
  • Eine detektierte relative Lageverschiebung zwischen der ersten und der zweiten Referenzmarke kann anschließend hinsichtlich eines rotatorischen und/oder translatorischen Versatzes zwischen der ersten und zweiten Referenzmarke mit entsprechenden Sollwerten bzw. Referenzwerten (einer Soll-Lageverschiebung) abgeglichen werden. Aus der Abweichung zwischen der detektierten Lageverschiebung und der Soll-Lageverschiebung kann anschließend eine Bearbeitungsposition an wenigstens einer Optikeinheit ermittelt werden.
  • Mit einer Bearbeitungsposition ist vorliegend eine Position gemeint, an der die Oberfläche eines Bauteils und/oder eine auf einem Bauteil angeordnete Beschichtung bearbeitet wird. Bei der Bearbeitung kann es sich um eine Laserbearbeitung und/oder eine spanende Bearbeitung handeln. Die Bearbeitungsposition kann in der Form eines Punktes bzw. einer Koordinatenangabe vorliegen, woraufhin die Bearbeitung wenigstens an diesem Punkt, insbesondere in einem lokal begrenzten Bereich um diesen Punkt durchgeführt wird. Eine Bearbeitungsposition an einer Optikeinheit kann bevorzugt eine Position an der Optikeinheit sein, an der eine Freilaserung in einer lichtundurchlässigen Beschichtung der Optikeinheit erfolgen soll. In anderen Worten kann die Bearbeitungsposition eine Position auf der Oberfläche einer Optikeinheit sein an der eine lichtundurchlässige, auf der Optikeinheit befindliche Beschichtung in einem lokal begrenzten Bereich um die Bearbeitungsposition durch eine Laserbearbeitung entfernt werden soll, um an dieser Stelle einen Lichteintrag in die Optikeinheit zu ermöglichen und so eine Lichteintrittsöffnung an der Optikeinheit zu schaffen.
  • Insgesamt ergibt sich erfindungsgemäß der Vorteil, dass diejenigen Positionen an denen ein lokaler Lichteintritt in die Optikeinheiten erfolgen soll in Abhängigkeit der relativen Positionierung von wenigstens zwei Optikeinheiten zueinander festgelegt werden können So ist es möglich die Positionen des Lichteintritts in einzelnen oder allen in einem Beleuchtungsmodul verbauten Optikeinheiten nach der Anordnung der Optikeinheiten auf einem oder mehreren Trägerelementen derart anzupassen, dass eine Überlagerung der durch die Optikeinheiten erzeugten Lichtfelder letztlich zu dem gewünschten Gesamtlichtbild des Beleuchtungsmoduls führt. Werden die Positionen des Lichteintritts in die Optikeinheiten hingegen vor der Positionierung der Optikeinheiten an dem Trägerelement bereits festgelegt, so führen toleranzbedingte Abweichungen in der relativen Positionierung der Optikeinheiten zueinander unweigerlich zu einer Veränderung des Gesamtlichtbildes eines Beleuchtungsmoduls. Somit ergibt sich insgesamt der Vorteil, dass Toleranzen in der relativen Positionierung mehrerer Optikeinheiten zueinander zumindest teilweise ausgeglichen werden können, da die Toleranzkette unterbrochen wird und sich die bei der Positionierung der Optikeinheiten zu berücksichtigenden Toleranzen nicht oder im Wesentlichen nicht weiter fortpflanzen können.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass die wenigstens eine Lichtquelleneinheit, insbesondere alle Lichtquelleneinheiten positionsfest an wenigstens einem Trägerelement angeordnet sind. Auch ist es denkbar, dass wenigstens eine Lichtquelle wenigstens einer Lichtquelleneinheit eine LED ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst eine Optikeinheit ein oder mehrere Linsenelemente und verfügt über eine lichtformende Funktion. Eine Optikeinheit umfasst in Bezug auf ihre Orientierung im Rahmen einer vorgesehenen Verwendung eine, insbesondere genau eine Lichteintrittsseite (oder Einkoppelseite) und eine, insbesondere genau eine Lichtaustrittsseite (oder Auskoppelseite). Die Lichteintrittsseite ist also diejenige Seite einer Optikeinheit, auf welcher der vorgesehenen Verwendung der Optikeinheit entsprechend Licht in diese einfällt und die Lichtaustrittsseite einer Optikeinheit ist diejenige Seite einer Optikeinheit, auf welcher der vorgesehenen Verwendung der Optikeinheit entsprechend Licht aus dieser austritt. Die auf der Lichteintrittsseite einfallenden Lichtstrahlen werden durch die Optikeinheit zumindest teilweise in ihrer Richtung verändert, sodass zumindest ein Teil der auf der Lichteintrittsseite in die Optikeinheit eingefallenen Lichtstrahlen auf der Lichtaustrittsseite eine gegenüber der Lichteintrittsseite veränderte Richtung aufweist. Hierzu umfasst eine Optikeinheit wenigstens ein Linsenelement oder mehrere, insbesondere baugleiche Linsenelemente. Die jeweiligen Lichteintrittsseiten der Linsenelemente bilden die Lichteintrittsseite der Optikeinheit und die jeweiligen Lichtaustrittsseiten der Linsenelemente bilden die Lichtaustrittsseite der Optikeinheit.
  • Mit einer positionsfesten Anordnung ist vorliegend gemeint, dass eine Relativbewegung zwischen dem betreffenden Bauteil (bspw. eine Optikeinheit) und dem Trägerelement, nach einer positionsfesten Montage bzw. Anordnung nicht mehr möglich ist. Das betreffende Bauteil lässt sich im Anschluss an die positionsfeste Anordnung somit lediglich indirekt über eine Bewegung des Trägerelements bewegen, wobei eine Relativbewegung zwischen dem Bauteil und dem Trägerelement sowie dem Bauteil und weiteren positionsfest auf dem Trägerelement angeordneten Bauteilen (bspw. andere Optikeinheiten) ausgeschlossen ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine ungewollte Verschiebung von Optikeinheiten und eine dadurch resultierende Veränderung des Lichtbildes eines Beleuchtungsmoduls vermieden werden kann.
  • Auch ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass ein erfindungsgemäßes Beleuchtungsmodul drei, insbesondere vier, vorzugsweise fünf oder bevorzugt mehr als fünf insbesondere lichtformende Optikeinheiten umfasst, wobei an jeder der Optikeinheiten wenigstens eine Referenzmarke vorgesehen ist und die Optikeinheiten insbesondere positionsfest an wenigstens einem, insbesondere an genau einem Trägerelement angeordnet sind, sodass eine relative Verschiebung der Optikeinheiten zueinander unterbunden wird. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass durch eine Detektion wenigstens einer Referenzmarke einer jeden Optikeinheit eine relative Lageverschiebung zwischen allen Optikeinheiten bestimmbar ist. Somit kann wenigstens eine Bearbeitungsposition an wenigstens einer Optikeinheit auf Grundlage der ermittelten Lageverschiebungen ermittelt werden.
  • Ferner ist es denkbar, dass wenigstens zwei Optikeinheiten, insbesondere alle Optikeinheiten eines Beleuchtungsmoduls, bevorzugt in Bezug auf eine jeweilige Lichteintrittsfläche der Optikeinheiten, in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. In anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass die Lichteintrittsflächen von wenigstens zwei Optikeinheiten eines Beleuchtungsmoduls, in Bezug auf eine Hauptabstrahlrichtung des Beleuchtungsmoduls keinen Versatz aufweisen. Hieraus ergibt sich der Vorteil einer einfacheren Bestimmung der relativen Lageverschiebung zwischen einzelnen Optikeinheiten. Eine relative Lageverschiebung zwischen zwei Optikeinheiten kann somit durch einen translatorischen Versatz in der gemeinsamen Ebene sowie einen rotatorischen Versatz in der gemeinsamen Ebene beschrieben werden, wobei insbesondere in Bezug auf den rotatorischen Versatz die jeweiligen Rotationsachsen der Referenzmarken senkrecht auf der Ebene gemeinsamen stehen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass das Trägerelement mehrteilig ausgeführt ist. Dabei können die Einzelteile des Trägerelements vorzugsweise derart miteinander verbunden sein, dass keine Relativbewegungen einzelner Teile des Trägerelements zueinander möglich sind. In anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass das Trägerelement eine feste Struktur bildet, auf welcher andere Bauteile, insbesondere eine oder mehrere Optikeinheiten positionsfest montiert werden können. Das Trägerelement kann zumindest abschnittsweise als ein Profil, ein Rahmen oder eine Strebe ausgebildet sein. Auch ist es denkbar, dass das Trägerelement als monolithisches, insbesondere materialeinheitliches, Bauteil ausgebildet ist.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens eine Optikeinheit, insbesondere alle Optikeinheiten formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder reversibel mit wenigstens einem Trägerelement verbunden sind. In anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass wenigstens eine Optikeinheit derart mit wenigstens einem Trägerelement verbunden ist, dass die Verbindung zwischen Optikeinheit und Trägerelement vorzugsweise zerstörungsfrei gelöst werden kann. Insbesondere kann die Verbindung zwischen wenigstens einer Optikeinheit Optikelement und wenigstens einem Trägerelement durch eine Schraubverbindung oder eine Clipsverbindung ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass defekte oder fehlerhafte Optikeinheiten einfach und flexibel ausgetauscht werden können, ohne weitere Bauteile zu beschädigen.
  • Ferner kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens eine Referenzmarke wenigstens einer Optikeinheit derart ausgebildet ist, dass sie durch eine optische und/oder taktile Vermessung der Optikeinheit detektierbar ist. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass wenigstens eine Referenzmarke wenigstens einer Optikeinheit gegenüber der Oberfläche der Optikeinheit zumindest teilweise erhaben ist und/oder zumindest teilweise in die Oberfläche eingelassen ist, also eine Vertiefung bildet. Auch ist es denkbar, wenigstens eine Referenzmarke wenigstens einer Optikeinheit zumindest abschnittsweise derart eingefärbt ist, dass sie optisch von der Oberfläche der Optikeinheit differenzierbar ist. Auch ist es denkbar, dass eine Referenzmarke zumindest abschnittsweise ein von der die Referenzmarke umgebenden Oberfläche der Optikeinheit abweichendes Reflektionsverhalten aufweist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass eine Referenzmarke einer Optikeinheit im Rahmen eines vorzugsweise automatisierten optischen und/oder taktilen Vermessungsprozesses zuverlässig und eindeutig detektierbar ist.
  • Auch ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass alle Referenzmarken an einer Optikeinheit und/oder alle Referenzmarken aller Optikeinheiten identisch ausgeführt sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine standardisierte Detektion von Referenzmarken im Rahmen einer vorzugsweise automatisierten Vermessung einer oder mehrerer Optikeinheiten vereinfacht wird.
  • Auch kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Lage wenigstens eine Referenzmarke einer Optikeinheit mit der Ausrichtung wenigstens einer optischen Achse der Optikeinheit bzw. mit wenigstens einer optischen Achse eines Linsenelements der Optikeinheit korreliert ist. In anderen Worten ist es denkbar, dass durch die Detektion der Position und/oder Orientierung der Referenzmarke unmittelbar die Position und/oder Orientierung wenigstens einer optischen Achse der Optikeinheit hergeleitet werden kann bzw. dass die Referenzmarke eine definierte Lage und Orientierung zu wenigstens einer optischen Achse aufweist. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Orientierung von optischen Achsen mehrerer Optikeinheiten zueinander auf Grundlage der relativen Lageverschiebung zwischen den Referenzmarken einzelner Optikeinheiten ermittelt werden kann und die Bestimmung erforderlicher Bearbeitungspositionen an einzelnen Optikeinheiten auf dieser Grundlage vereinfacht wird.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens ein Linsenelement wenigstens einer Optikeinheit vorzugsweise auf einer Lichtaustrittsseite eine zumindest abschnittsweise konvexe Fläche aufweist, wobei der Fokus der konvexen Fläche in dem Linsenelement liegt. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass durch das Linsenelement nicht eine ggf. hinter dem Linsenelement angeordnete Lichtquelle abgebildet wird, sondern eine an dem Linsenelement bzw. der Optikeinheit vorgesehene Lichteintrittsöffnung (bspw. eine Aussparung in einer lichtundurchlässigen Beschichtung).
  • Ferner ist es denkbar, dass wenigstens ein Linsenelement wenigstens einer Optikeinheit ein rotationssymmetrisches vorzugsweise sphärisches oder asphärisches Kollimator-Linsenelement ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die von einer Lichtquelle in die Optikeinheit einfallenden Lichtstrahlen zumindest teilweise parallel entlang einer Hauptabstrahlrichtung des Beleuchtungsmoduls ausgerichtet werden und eine ggf. nachgeschaltete Lichtformung (bspw. durch ein Projektionsmodul) vereinfacht wird. Durch eine rotationssymmetrische Ausführung der Linse ergibt sich der Vorteil eines symmetrischen Lichtbildes der Linse.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass wenigstens ein Linsenelement einer Optikeinheit nicht rotationssymmetrisch ausgeführt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass wenigstens eine Kante einer Lichteintrittsöffnung an der Optikeinheit (bspw. eine Aussparung in einer lichtundurchlässigen Beschichtung) unscharf durch das Linsenelement abbildbar ist bzw. abgebildet wird.
  • Auch ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass wenigstens ein Linsenelement wenigstens einer Optikeinheit zumindest abschnittsweise aus Glas und/oder einem Polymer und/oder einem Silikon ausgeführt ist. In Bezug auf die Verwendung von Glas ergibt sich der Vorteil einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen oberflächliche Beschädigungen (bspw. Kratzer). In Bezug auf die Verwendung eines Polymers ergibt sich der Vorteil einer besonders kostengünstigen Herstellung. In Bezug auf die Verwendung eines Silikons ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen Gewichts.
  • Es ist erfindungsgemäß denkbar, dass wenigstens eine Optikeinheit wenigstens ein erstes und ein zweites Linsenelement umfasst. Hierbei ist es denkbar, dass zumindest das erste und das zweite Linsenelement, insbesondere alle Linsenelemente einer Optikeinheit identisch ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer gleichmäßigen Lichtformung in Bezug auf einzelne durch eine Optikeinheit erzeugte Lichtsegmente.
  • Auch ist es denkbar, dass wenigstens zwei, vorzugsweise alle Linsenelemente wenigstens einer Optikeinheit zumindest abschnittsweise formschlüssig und/oder irreversibel miteinander verbunden sind und/oder ein monolithisches, insbesondere zumindest abschnittsweise materialeinheitliches Bauteil bilden. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass mehrere Linsenelemente einer Optikeinheit zu einer gemeinsamen Baugruppe zusammengefasst werden und die Fehleranfälligkeit in Bezug auf die Positionierung einzelner Linsenelemente in einer Optikeinheit reduziert sowie die Handhabung der Linsenelemente vereinfacht wird.
  • Ebenfalls ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass wenigstens ein Linsenelement wenigstens einer Optikeinheit, insbesondere mehrere oder alle Linsenelemente wenigstens einer Optikeinheit eine zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig planare Lichteintrittsfläche der Optikeinheit bilden. Auch kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass an wenigstens einer Optikeinheit wenigstens eine Referenzmarke auf einer insbesondere planaren Lichteintrittsseite angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass im Falle einer gewünschten Bearbeitung der Lichteintrittsseite einer Optikeinheit, die Optikeinheit nach der Detektion der Referenzmarke bzw. der Detektion weiterer Referenzmarken anderer Optikeinheiten unmittelbar und ohne eine Veränderung ihrer Positionierung bearbeitet werden kann, wodurch sich ein effizienter Herstellungs- bzw. Montageprozess ergibt.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass an wenigstens einer Optikeinheit auf einer insbesondere planaren Lichteintrittsseite zumindest abschnittsweise eine lichtundurchlässige Beschichtung angeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die lichtundurchlässige Beschichtung auf die Lichteintrittsseite der Optikeinheit aufgedampft wurde. Weiterhin ist es denkbar, dass in einer lichtundurchlässigen Beschichtung wenigstens einer Optikeinheit, insbesondere aller Optikeinheiten wenigstens eine, insbesondere mehrere Lichteintrittsöffnungen bzw. Aussparungen vorgesehen sind, um einen insbesondere lokal begrenzten Lichteintritt in die Optikeinheit, insbesondere in wenigstens ein Linsenelement der Optikeinheit zu ermöglichen. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass durch die gezielte Anordnung von Lichteintrittsöffnungen bzw. Aussparungen in der lichtundurchlässigen Beschichtung der lokale Lichteintritt in eine Optikeinheit definiert und dass durch die Optikeinheit erzeugte Lichtbild somit beeinflusst werden kann. Die Positionen der Lichteintrittsöffnungen können hierbei in Abhängigkeit der relativen Lageverschiebungen zwischen wenigstens zwei Optikeinheiten angepasst werden, um Toleranzen bei der Positionierung der Optikeinheiten auszugleichen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass die Lichtquelleneinheit wenigstens eine Leiterplatte und/oder wenigstens einen Kühlkörper umfasst. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass auf einer Leiterplatte wenigstens eine, insbesondere mehrere Lichtquellen, vorzugsweise LED's angeordnet sind, wobei vorzugsweise zwischen den Lichtquellen und der Leiterplatte eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Lötverbindung ausgebildet ist. Durch die Verwendung einer LED ergibt sich der Vorteil eines energieeffizienten Betriebs des Beleuchtungsmoduls. Weiterhin ist es denkbar, dass der Kühlkörper an der Leiterplatte angeordnet ist. Durch die Verwendung eines Kühlkörpers ergibt sich der Vorteil, dass die durch die Lichtquellen emittierte Wärme effizient abgeführt werden kann. An dem Kühlkörper kann wenigstens eine Kühlrippe ausgebildet sein. Hierdurch kann die Effizienz der Wärmeabfuhr durch eine Vergrößerung der Oberfläche gesteigert werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtquellen und der Kühlkörper an gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte angeordnet sind. Auch ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass eine der Leiterplatte, insbesondere in unmittelbarer Nähe wenigstens einer Lichtquelle bzw. unter wenigstens einer Lichtquelle wenigstens eine Durchkontaktierung aufweist, welche als Wärmebrücke fungiert. Hierdurch kann die Effektivität des Wärmetransports von den Lichtquellen zum Kühlkörper erhöht werden.
  • Ferner ist es denkbar, dass wenigstens eine Optikeinheit und wenigstens eine Lichtquelle bzw. wenigstens eine Lichtquelleneinheit derart zueinander positioniert sind, dass wenigstens eine Lichtquelle an einer Lichteintrittsöffnung einer Optikeinheit angeordnet ist. Mit der Anordnung an einer Lichteintrittsöffnung bzw. einer Aussparung ist vorliegend gemeint, dass bezogen auf eine Blickrichtung in Hauptabstrahlrichtung des Beleuchtungsmoduls die projizierte Fläche einer LED sich zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen, bevorzugt vollständig mit der Fläche der Lichteintrittsöffnung bzw. der Aussparung überdeckt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Großteil des von einer Lichtquelle emittierten Lichts in eine Lichteintrittsöffnung der Optikeinheit eingestrahlt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Kante wenigstens einer Lichteintrittsöffnung bzw. Aussparung in der lichtundurchlässigen Beschichtung einer Optikeinheit zumindest teilweise, insbesondere vollständig außerhalb der projizierten Fläche einer an der Aussparung angeordneten Lichtquelle liegt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass durch Abbildungsfehler der Optikeinheit bzw. wenigstens eines Linsenelementes der Optikeinheit in Bezug auf achsferne Lichtstrahlen ein Auslauf der Lichtverteilung in Bezug auf diese Kante erzeugt werden kann.
  • Es kann weiterhin im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens eine Lichtquelle in Bezug auf eine Hauptabstrahlrichtung eines Beleuchtungsmoduls einen Abstand zwischen 0 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 0 mm und 8 mm, besonders bevorzugt zwischen 0 mm und 5 mm zu einer Lichteintrittsfläche bzw. Lichteintrittsöffnung einer Optikeinheit aufweist. Bei einem Abstand von 0 mm berührt die Lichtquelle die Oberfläche der Optikeinheit. Hierdurch kann der Effekt einer auslaufenden Lichtverteilung in Bezug auf einzelne Kanten einer Lichteintrittsöffnung ebenfalls erzielt bzw. verstärkt werden.
  • Auch kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass an jeder Lichteintrittsöffnung bzw. Aussparung in einer lichtundurchlässigen Beschichtung wenigstens einer Optikeinheit, insbesondere aller Optikeinheiten, wenigstens eine Lichtquelle, insbesondere genau eine Lichtquelle angeordnet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass wenigstens ein Projektionsmodul vorgesehen ist, wobei das Projektionsmodul wenigstens ein Linsenelement umfasst und wobei das Projektionsmodul gegenüber einer Lichtaustrittsseite wenigstens einer Optikeinheit angeordnet ist. Es ist ferner denkbar, dass wenigstens ein Linsenelement des Projektionsmoduls als eine vertikale oder horizontale Zylinderlinse ausgebildet ist. Durch die Verwendung eines zusätzlichen Projektionsmoduls ergibt sich der Vorteil einer flexiblen Gestaltung des bspw. auf einer Straße durch ein Beleuchtungsmodul erzeugten Lichtbildes sowie die Möglichkeit der Größenvariation des erzeugten Lichtsegmentes.
  • Auch ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Projektionsmodul wenigstens ein erstes Linsenelement mit einer negativen Brennweite und ein zweites Linsenelement mit einer positiven Brennweite umfasst, wobei insbesondere das erste Linsenelement zumindest abschnittsweise gegenüber dem zweiten Linsenelement angeordnet ist und vorzugsweise das erste Linsenelement und das zweite Linsenelement derart zueinander positioniert sind, dass der Fokus des ersten Linsenelements mit dem Fokus des zweiten Linsenelements aufeinander fällt. Durch einen solchen Aufbau des Projektionsmoduls ergibt sich der Vorteil, dass in Abhängigkeit des Größenverhältnisses zwischen den Brennweiten der gegenüberliegenden Linsen die Größe eines durch ein Beleuchtungsmodul ausgeleuchteten Segments bspw. auf einer Straße individuell anpassbar ist.
  • Ferner wird die obenstehende Aufgabe gelöst durch eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Beleuchtungseinrichtung wenigstens ein erfindungsgemäßes Beleuchtungsmodul umfasst. Es kann vorgesehen sein, dass unterschiedliche Lichtmodule der Beleuchtungseinrichtung jeweils wenigstens ein erfindungsgemäßes Beleuchtungsmodul umfassen. So kann es vorgesehen sein, dass die Beleuchtungseinrichtung ein Fernlichtmodul und/oder ein Abblendlichtmodul und/oder ein Vorfeldmodul enthält, und wenigstens eins der genannten Lichtmodule ein erfindungsgemäßes Beleuchtungsmodul umfasst.
  • Ferner wird die obenstehende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Beleuchtungsmoduls zur Verwendung in einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, umfassend wenigstens eine Lichtquelleneinheit, wenigstens eine erste Optikeinheit und eine zweite Optikeinheit sowie ein Trägerelement, wobei die Lichtquelleneinheit wenigstens eine Lichtquelle umfasst. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der ersten Optikeinheit wenigstens eine erste Referenzmarke vorgesehen ist und an der zweiten Optikeinheit eine zweite Referenzmarke vorgesehen ist und dass im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest die folgenden Schritte vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden:
    1. a) Fixieren der ersten Optikeinheit an dem Trägerelement,
    2. b) Fixieren der zweiten Optikeinheit an dem Trägerelement.
    3. c) Detektieren der ersten Referenzmarke auf der ersten Optikeinheit,
    4. d) Detektieren der zweiten Referenzmarke auf der zweiten Optikeinheit,
    5. e) Bestimmen einer relativen Lageverschiebung zwischen der ersten Referenzmarke und der zweiten Referenzmarke,
    6. f) Bestimmen wenigstens einer Bearbeitungsposition auf wenigstens einer Optikeinheit,
    7. g) Bearbeiten wenigstens einer Optikeinheit an wenigstens einer Bearbeitungsposition.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass zumindest einzelne Schritte wiederholt und/oder gleichzeitig ausgeführt werden. Insbesondere ist es denkbar, dass das Detektieren mehrerer Referenzmarken an einer oder mehreren Optikeinheiten gleichzeitig erfolgt oder zumindest zwei, insbesondere alle Detektionsvorgänge zumindest abschnittsweise zeitlich überschneiden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich die gleichen Vorteile, wie sie bereits in Bezug auf das erfindungsgemäße Beleuchtungsmodul beschrieben wurden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Detektieren einer Referenzmarke durch eine optische und/oder taktile Vermessung wenigstens einer Optikeinheit erfolgt. Auch kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass in Schritt g) des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Laserbearbeitung wenigstens einer Optikeinheit erfolgt. Die Laserbearbeitung kann insbesondere darin bestehen, eine lichtundurchlässige Beschichtung auf einer Lichteintrittsseite einer Optikeinheit in einem lokal begrenzten Bereich zu entfernen um somit eine Lichteintrittsöffnung an der Optikeinheit zu realisieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist die Erfindung in den folgenden Figuren gezeigt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Beleuchtungsmoduls,
    • 2 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Beleuchtungsmoduls,
    • 3 eine schematische Rückansicht eines erfindungsgemäßen Beleuchtungsmoduls,
    • 4 schematisch eine relative Lageverschiebung zwischen zwei Referenzmarken in einem kartesischen Koordinatensystem,
    • 5 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Beleuchtungsmoduls,
    • 6 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung und
    • 7 ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • 1 zeigt eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Beleuchtungsmoduls 1. Die Blickrichtung ist entgegen der Hauptabstrahlrichtung H des Beleuchtungsmoduls und auf die Lichtaustrittsseite 3.4 der Optikeinheiten 3 gerichtet. Das Beleuchtungsmodul umfasst eine erste Optikeinheit 3 und eine zweite Optikeinheit 3, wobei sowohl die erste Optikeinheit 3 als auch die zweite Optikeinheit 3 jeweils drei Linsenelemente 3.2 umfassen. Beide Optikeinheiten 3 sind an einem Trägerelement 4 positionsfest angeordnet. Vorliegend ist das Trägerelement 4 als ein insbesondere umlaufender Rahmen ausgeführt. Die Linsenelemente 3.2 sind zumindest abschnittsweise rotationssymmetrisch ausgeführt. Die Linsenelemente 3.2 der ersten Optikeinheit 3 und die Linsenelemente 3.2 der zweiten Optikeinheit 3 sind identisch und als asphärische Kollimator-Linsenelemente ausgeführt. Die Linsenelemente 3.2 sind abschnittsweise stoffschlüssig verbunden und bilden ein monolithisches Bauteil.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Beleuchtungsmoduls 1. Die Blickrichtung ist orthogonal zur Hauptabstrahlrichtung H des Beleuchtungsmoduls 1 gerichtet. Die Optikeinheit 3 weist eine Lichteintrittsseite 3.3 und eine Lichtaustrittsseite 3.4 auf, wobei die Lichteintrittsseite 3.3 in Bezug auf eine Hauptabstrahlrichtung H des Beleuchtungsmoduls 1 vor der Lichtaustrittsseite 3.4 angeordnet ist. Die Linsenelemente 3.2 weisen auf der Lichtaustrittsseite 3.4 eine zumindest abschnittsweise konvexe Fläche auf, wobei der Fokuspunkt F der konvexen Fläche in dem Linsenelement 3.2 liegt. Gegenüber der Lichteintrittsseite 3.3 der Optikeinheit 3 ist eine Lichtquelleneinheit 2 angeordnet, welche eine Lichtquelle 2.1, eine Leiterplatte 2.2 sowie einen Kühlkörper 2.3 umfasst. Der Kühlkörper 2.3 ist auf der dem Linsenelement 3.2 abgewandten Seite der Leiterplatte 2.2 an der Leiterplatte 2.2 angeordnet und verfügt über mehrere (nicht dargestellte) Kühlrippen für eine effiziente Wärmeabfuhr. Die Lichtquelle 2.1 ist vorliegend als eine LED ausgebildet und ist auf der dem Linsenelement 3.2 zugewandten Seite der Leiterplatte 2.2 an der Leiterplatte 2.2 angeordnet.
  • Die Linsenelemente 3.2 der Optikeinheit 3 weisen jeweils auf der Lichtaustrittsseite 3.4 eine zumindest abschnittsweise konvexe Fläche auf, wobei der Fokus F der jeweiligen konvexen Fläche in dem jeweiligen Linsenelement 3.2 liegt. Vorliegend sind die Linsenelemente 3.2 als rotationssymmetrische Kollimator-Linsenelemente ausgeführt. Die der Lichtquelleneinheit 2 zugewandte Seite der Linsenelemente 3.2 ist planar ausgeführt, wodurch sich eine planare Lichteintrittsfläche 3.3 der Optikeinheit 3 ergibt.
  • 3 zeigt eine schematische Rückansicht eines erfindungsgemäßen Beleuchtungsmoduls 1. Die Blickrichtung ist entlang der Hauptabstrahlrichtung H des Beleuchtungsmoduls und auf die Lichteintrittsseite 3.3 der Optikeinheiten 3 gerichtet. Die Lichtaustrittsseite 3.4 der Optikeinheiten 3 ist mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung 3.5 versehen, wobei in der lichtundurchlässigen Beschichtung 3.5 jeweils mehrere Lichteintrittsöffnungen 3.6 vorgesehen sind. In anderen Worten sind in der lichtundurchlässigen Beschichtung 3.5 mehrere Aussparungen vorgesehen, durch welche Licht in die Optikeinheiten 3 einfallen kann. Auf beiden Optikeinheiten 3 ist jeweils eine Referenzmarke 3.1 auf der Lichteintrittsseite 3.3 der Optikeinheiten 3 angeordnet, wobei die Referenzmarken 3.1 auf beiden Optikeinheiten 3 identisch ausgeführt sind. An jeder der Lichteintrittsöffnungen 3.6 ist eine Lichtquelle 2.1 angeordnet, wobei die Lichtquellen 2.1 aus Gründen der Übersicht durch die gestrichelten Linien dargestellt sind. Die gestrichelten Linien entsprechen der in Hauptabstrahlrichtung projizierten Fläche der Lichtquellen 2.1. Die projizierten Flächen der Lichtquellen 2.1 überdecken sich zumindest teilweise mit den jeweiligen Lichteintrittsöffnungen 3.6. Vorliegend ist vorgesehen, dass jeweils zumindest eine Kante der jeweiligen Lichtaustrittsöffnungen außerhalb der projizierten Fläche der zugehörigen Lichtquelle 2.1 liegt. Die Lichteintrittsseiten 3.3 der Optikeinheiten 3 sind planar ausgeführt und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, welche orthogonal zur Hauptabstrahlrichtung H ausgerichtet ist.
  • 4 zeigt schematisch eine relative Lageverschiebung zwischen zwei Referenzmarken in einem kartesischen Koordinatensystem mit den kartesischen Koordinatenrichtungen X, Y und Z. Jede Referenzmarke 3.1 ist jeweils an einer Optikeinheit angeordnet, wobei die Optikeinheiten aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt sind. Die Lichteintrittsseiten 3.3 der nicht dargestellten Optikeinheiten 3 sind planar ausgeführt und in der XY-Ebene angeordnet. Die Referenzmarken 3.1 sind auf den jeweiligen Lichteintrittsseiten 3.3 der Optikeinheiten 3 angeordnet und befinden sich somit ebenfalls in der gleichen Ebene. Durch Detektion der Lage und Orientierung bzw. Rotation der beiden Referenzmarken in der gemeinsamen Ebene, lässt sich eine relative Lageverschiebung zwischen der ersten und zweiten Lageverschiebung ermitteln. Die relative Lageverschiebung weist vorliegend einen translatorischen Versatz DX in X-Richtung, einen translatorischen Versatz DY in Y-Richtung sowie einen rotatorischen Versatz DR (bspw. in Winkelgrad angebbar) zwischen den Referenzmarken auf. Die Rotation einer Referenzmarke 3.1 bezieht sich vorliegend auf eine Rotation um eine senkrecht zur XY-Ebene (in Z-Richtung) ausgerichtete Rotationsachse. Die ermittelte relative Lageverschiebung zwischen wenigstens zwei Referenzmarken 3.1 kann nun mit einem Soll-Wert der Lageverschiebung abgeglichen werden. Auf Grundlage der Abweichung zwischen der tatsächlichen Lageverschiebung und der Soll-Lageverschiebung kann anschließend wenigstens eine Bearbeitungsposition an wenigstens einer Optikeinheit ermittelt werden. So können bspw. Lichteintrittsöffnungen an wenigstens einer Optikeinheit 3 in Abhängigkeit der relativen Lageverschiebung zwischen wenigstens zwei Optikeinheiten 3 derart positioniert werden, dass aus dem Zusammenwirken aller Optikeinheiten 3 ein gewünschtes Lichtbild resultiert.
  • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Beleuchtungsmoduls 1. Die Blickrichtung ist orthogonal zur Hauptabstrahlrichtung H des Beleuchtungsmoduls 1 gerichtet. Das Beleuchtungsmodul umfasst zusätzlich ein Projektionsmodul 5, wobei das Projektionsmodul ein erstes Linsenelement 5.1 und ein zweites Linsenelement 5.1 umfasst. Hierbei weist das in Bezug auf die Hauptabstrahlrichtung H näher zur Optikeinheit 3 angeordnete Linsenelement 5.1 eine positive Brennweite und das in Bezug auf die Hauptabstrahlrichtung H entfernter zur Optikeinheit 3 angeordnete Linsenelement 5.1 eine negative Brennweite auf. Beide Linsenelemente 5.1 sind gegenüber voneinander angeordnet und sind derart zueinander positioniert, dass der Fokus F des ersten Linsenelements 5.1 mit dem Fokus F des zweiten Linsenelements 5.1 aufeinander fällt.
  • 6 zeigt ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung (20), wobei die Beleuchtungseinrichtung (20) ein Frontscheinwerfer des Fahrzeugs ist und die Beleuchtungseinrichtung wenigstens ein erfindungsgemäßes Beleuchtungsmodul 1 umfasst.
  • 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren 100 zur Herstellung eines Beleuchtungsmoduls 1 zur Verwendung in einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug 10, umfassend wenigstens eine Lichtquelleneinheit 2, eine erste Optikeinheit 3 und eine zweite Optikeinheit 3 sowie wenigstens ein Trägerelement 4, wobei die Lichtquelleneinheit 2 wenigstens eine Lichtquelle 2.1 umfasst und wobei an der ersten Optikeinheit 3 wenigstens eine erste Referenzmarke 3.1 vorgesehen ist und an der zweiten Optikeinheit 3 wenigstens eine zweite Referenzmarke 3.1 vorgesehen ist und wobei zumindest die folgenden Schritte, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden:
    1. a) Fixieren 110 der ersten Optikeinheit 3 an dem Trägerelement 4,
    2. b) Fixieren 120 der zweiten Optikeinheit 3 an dem Trägerelement 4,
    3. c) Detektieren 130 der ersten Referenzmarke 3.1 auf der ersten Optikeinheit 3,
    4. d) Detektieren 140 der zweiten Referenzmarke 3.1 auf der zweiten Optikeinheit 3,
    5. e) Bestimmen 150 einer relativen Lageverschiebung zwischen der ersten Referenzmarke 3.1 und der zweiten Referenzmarke 3.1,
    6. f) Bestimmen 160 wenigstens einer Bearbeitungsposition auf wenigstens einer Optikeinheit 3.
    7. g) Bearbeiten 170 wenigstens einer Optikeinheit 3 an wenigstens einer Bearbeitungsposition.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsmodul
    2
    Lichtquelleneinheit
    2.1
    Lichtquelle
    2.2
    Leiterplatte
    2.3
    Kühlkörper
    3
    Optikeinheit
    3.1
    Referenzmarke
    3.2
    Linsenelement
    3.3
    Lichteintrittsseite
    3.4
    Lichtaustrittsseite
    3.5
    Beschichtung
    3.6
    Lichteintrittsöffnung
    4
    Trägerelement
    5
    Projektionsmodul
    5.1
    Linsenelement
    10
    Fahrzeug
    20
    Beleuchtungseinrichtung
    100
    Verfahren
    110
    Fixieren einer ersten Optikeinheit
    120
    Fixieren einer zweiten Optikeinheit
    130
    Detektieren einer ersten Referenzmarke
    140
    Detektieren einer zweiten Referenzmarke
    150
    Bestimmen einer relativen Lageverschiebung
    160
    Bestimmen einer Bearbeitungsposition
    170
    Bearbeiten wenigstens einer Optikeinheit
    DX
    Versatz in X-Richtung
    DY
    Versatz in Y-Richtung
    DR
    Rotatorischer Versatz
    F
    Fokus
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    X
    Kartesische Koordinatenrichtung X
    Y
    Kartesische Koordinatenrichtung Y
    Z
    Kartesische Koordinatenrichtung Z

Claims (15)

  1. Beleuchtungsmodul (1) zur Verwendung in einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug (10), umfassend wenigstens eine Lichtquelleneinheit (2), eine erste Optikeinheit (3) und eine zweite Optikeinheit (3) sowie wenigstens ein Trägerelement (4), wobei die Lichtquelleneinheit (2) wenigstens eine Lichtquelle (2.1) umfasst und wobei wenigstens die erste Optikeinheit (3) und die zweite Optikeinheit (3) insbesondere positionsfest an dem Trägerelement (4) angeordnet sind und wobei an der ersten Optikeinheit (3) wenigstens eine erste Referenzmarke (3.1) und an der zweiten Optikeinheit (3) wenigstens eine zweite Referenzmarke (3.1) vorgesehen ist, wobei die erste Referenzmarke (3.1) und die zweite Referenzmarke (3.1) derart ausgebildet sind, dass durch eine Detektion der ersten Referenzmarke (3.1) und der zweiten Referenzmarke (3.1) eine relative Lageverschiebung zwischen der ersten Optikeinheit (3) und der zweiten Optikeinheit (3) bestimmbar ist.
  2. Beleuchtungsmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Referenzmarke (3.1) wenigstens einer Optikeinheit (3) derart ausgebildet ist, dass sie durch eine optische und/oder taktile Vermessung der Optikeinheit (3) detektierbar ist und/oder dass die Lage wenigstens einer Referenzmarke (3.1) wenigstens einer Optikeinheit (3) mit der Ausrichtung wenigstens einer optischen Achse der Optikeinheit korreliert ist.
  3. Beleuchtungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Linsenelement (3.2) wenigstens einer Optikeinheit (3) vorzugsweise auf einer Lichtaustrittsseite (3.4) eine zumindest abschnittsweise konvexe Fläche aufweist, wobei der Fokuspunkt (F) der konvexen Fläche in dem Linsenelement (3.2) liegt.
  4. Beleuchtungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Linsenelement (3.2) wenigstens einer Optikeinheit (3) ein rotationssymmetrisches vorzugsweise sphärisches oder asphärisches Kollimator-Linsenelement ist.
  5. Beleuchtungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Linsenelemente (3.2) wenigstens einer Optikeinheit (3) zumindest abschnittsweise stoffschlüssig miteinander verbunden sind und/oder ein monolithisches, insbesondere zumindest abschnittsweise materialeinheitliches, Bauteil bilden.
  6. Beleuchtungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Optikeinheit (3) wenigstens eine Referenzmarke (3.1) auf einer insbesondere planaren Lichteintrittsseite (3.3) angeordnet ist.
  7. Beleuchtungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Optikeinheit (3) auf einer, insbesondere planaren, Lichteintrittsseite (3.3) zumindest abschnittsweise eine lichtundurchlässige Beschichtung (3.5) angeordnet ist.
  8. Beleuchtungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Optikeinheit (3) wenigstens eine Lichteintrittsöffnung (3.6) in einer lichtundurchlässigen Beschichtung (3.5) vorgesehen ist, um einen, insbesondere lokal begrenzten, Lichteintritt in die Optikeinheit (3), vorzugsweise in wenigstens ein Linsenelement (3.2) der Optikeinheit (3), zu ermöglichen.
  9. Beleuchtungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Projektionsmodul (5) vorgesehen ist, wobei das Projektionsmodul (5) wenigstens ein Linsenelement (5.1) umfasst und wobei das Projektionsmodul (5) zumindest abschnittsweise gegenüber einer Lichtaustrittsseite (3.4) wenigstens einer Optikeinheit (3) angeordnet ist.
  10. Beleuchtungsmodul (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Linsenelement (5.1) des Projektionsmoduls (5) als eine vertikale oder horizontale Zylinderlinse ausgebildet ist.
  11. Beleuchtungsmodul (10) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsmodul (5) wenigstens ein erstes Linsenelement (5.1) mit einer negativen Brennweite und ein zweites Linsenelement (5.1) mit einer positiven Brennweite umfasst, wobei das erste Linsenelement (5.1) zumindest abschnittsweise gegenüber dem zweiten Linsenelement (5.1) angeordnet ist und wobei das erste Linsenelement (5.1) und das zweite Linsenelement (5.1) derart zueinander positioniert sind, dass der Fokus (F) des ersten Linsenelements (5.1) mit dem Fokus (F) des zweiten Linsenelements (5.1) aufeinander fällt.
  12. Beleuchtungseinrichtung (20), insbesondere Frontscheinwerfer, für ein Fahrzeug (10), umfassend wenigstens ein Beleuchtungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren (100) zur Herstellung eines Beleuchtungsmoduls (1) zur Verwendung in einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug (10), umfassend wenigstens eine Lichtquelleneinheit (2), eine erste Optikeinheit (3) und eine zweite Optikeinheit (3) sowie wenigstens ein Trägerelement (4), wobei die Lichtquelleneinheit (2) wenigstens eine Lichtquelle (2.1) umfasst und wobei an der ersten Optikeinheit (3) wenigstens eine erste Referenzmarke (3.1) vorgesehen ist und an der zweiten Optikeinheit (3) wenigstens eine zweite Referenzmarke (3.1) vorgesehen ist und wobei zumindest die folgenden Schritte, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge, ausgeführt werden: a) Fixieren (110) der ersten Optikeinheit (3) an dem Trägerelement (4), b) Fixieren (120) der zweiten Optikeinheit (3) an dem Trägerelement (4), c) Detektieren (130) der ersten Referenzmarke (3.1) auf der ersten Optikeinheit (3), d) Detektieren (140) der zweiten Referenzmarke (3.1) auf der zweiten Optikeinheit (3), e) Bestimmen (150) einer relativen Lageverschiebung zwischen der ersten Referenzmarke (3.1) und der zweiten Referenzmarke (3.1), f) Bestimmen (160) wenigstens einer Bearbeitungsposition auf wenigstens einer Optikeinheit (3). g) Bearbeiten (170) wenigstens einer Optikeinheit (3) an wenigstens einer Bearbeitungsposition.
  14. Verfahren (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektieren (130, 140) wenigstens einer Referenzmarke (3.1) durch eine optische und/oder taktile Vermessung wenigstens einer Optikeinheit (3) erfolgt.
  15. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt g) eine Laserbearbeitung wenigstens einer Optikeinheit (3) erfolgt.
DE102021130929.8A 2021-11-25 2021-11-25 Toleranzreduzierte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Pending DE102021130929A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130929.8A DE102021130929A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Toleranzreduzierte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US17/993,175 US11725794B2 (en) 2021-11-25 2022-11-23 Reduced-tolerance lighting device for vehicles
CN202211481251.7A CN116164253A (zh) 2021-11-25 2022-11-24 用于车辆的减少公差的照明设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130929.8A DE102021130929A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Toleranzreduzierte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130929A1 true DE102021130929A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130929.8A Pending DE102021130929A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Toleranzreduzierte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11725794B2 (de)
CN (1) CN116164253A (de)
DE (1) DE102021130929A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213841A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul
DE102016201206A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Verarbeitung einer Halteeinrichtung für ein Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
AT518905A1 (de) 2016-07-29 2018-02-15 Zkw Group Gmbh Projektionseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zu seiner Herstellung
US20180283647A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Valeo North America, Inc. Position frame for light source

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201615B8 (de) * 2007-09-20 2015-01-28 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Led-gehäuse und dessen herstellungsverfahren
DE102007049619A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Audi Ag Verfahren zur automatischen Justage einer Lichteinheit eines Fahrzeugs und Leuchtsystem für ein Fahrzeug
US20230001847A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Apple Inc. Vehicles With Automatic Headlight Alignment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213841A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul
DE102016201206A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Verarbeitung einer Halteeinrichtung für ein Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
AT518905A1 (de) 2016-07-29 2018-02-15 Zkw Group Gmbh Projektionseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zu seiner Herstellung
US20180283647A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Valeo North America, Inc. Position frame for light source

Also Published As

Publication number Publication date
US11725794B2 (en) 2023-08-15
US20230160554A1 (en) 2023-05-25
CN116164253A (zh) 2023-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3339720B1 (de) Primäroptikbaugruppe zum einsatz in einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen primäroptikbaugruppe
DE202009009763U1 (de) Optische LED-Linse und Beleuchtungsvorrichtung derselben
EP3282181A1 (de) Mikrooptic - linsen auf glas mit gedruckter strahlenblende - konzept und herstellverfahren
DE212014000002U1 (de) Schaltungsträger
AT520345B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1742168A1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP3372890B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
DE102020102226A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
EP1912018B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
WO2016113225A1 (de) Verfahren zum anordnen eines smd-halbleiterlichtquellenbauteils einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102019107532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und bewegungskörper
DE102014118745B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102018220514A1 (de) Optische Vorrichtung, Verfahren und Fahrzeug
DE102007050374B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers
AT517259A1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Bestückung eines Schaltungsträgers
EP3671014A1 (de) Led-scheinwerfermodul und led-lichtmodul zur verwendung in einem solchen led-scheinwerfermodul
EP4291822A1 (de) Projektions- und beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102021130929A1 (de) Toleranzreduzierte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP3492804A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
DE102021122953B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017206274A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102019201403A1 (de) Optikeinheit und verfahren zu deren herstellung
EP3982037B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem mikroprojektionslichtmodul und verfahren zu seiner herstellung
EP3206464B1 (de) Verfahren zum herstellen eines lichtmoduls einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication