DE102021130880A1 - System mit mehreren Ansteuermodulen sowie Ansteuermodul für mindestens einen Aktor eines Rades oder einer Achse eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit sowie Verfahren - Google Patents

System mit mehreren Ansteuermodulen sowie Ansteuermodul für mindestens einen Aktor eines Rades oder einer Achse eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021130880A1
DE102021130880A1 DE102021130880.1A DE102021130880A DE102021130880A1 DE 102021130880 A1 DE102021130880 A1 DE 102021130880A1 DE 102021130880 A DE102021130880 A DE 102021130880A DE 102021130880 A1 DE102021130880 A1 DE 102021130880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control module
switching signal
control
bus
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130880.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Lehr
Johann Lucas
Ralph Schumacher
Robert Sohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
ZF CV Systems Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Europe BV filed Critical ZF CV Systems Europe BV
Priority to DE102021130880.1A priority Critical patent/DE102021130880A1/de
Priority to PCT/EP2022/081188 priority patent/WO2023094146A1/de
Publication of DE102021130880A1 publication Critical patent/DE102021130880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/71Distributed control; Master - slave controllers; Remote control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/87System configuration based on vehicle type or model
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (250) mit mehreren Ansteuermodulen (10) jeweils für mindestens einen Aktor (158) eines Rades (154) oder einer Achse (152) eines Fahrzeugs (150), wobei jedes Ansteuermodul (10) jeweils eine Busschnittstelle (24) zum Verbinden mit einem Bus (22), einen Schaltsignaleingang (26) und einen Schaltsignalausgang (28) umfasst. Das Ansteuermodul (10) ist eingerichtet, um in einem Betriebsmodus (39) und in einem Lernmodus (44) betrieben zu werden. Das Ansteuermodul (10) weist ferner einen Schalter (38) auf, und ist eingerichtet, um mit dem Schalter (38) im Betriebsmodus (39) den Schaltsignaleingang (26) mit dem Schaltsignalausgang (28) leitend zu verbinden und nach einem Übergang vom Betriebsmodus (39) in den Lernmodus (44) die Verbindung zwischen dem Schaltsignaleingang (26) und dem Schaltsignalausgang (28) zu unterbrechen. Die Ansteuermodule (10) sind über die Schalteingänge (26) und die Schaltausgänge (28) in Reihe geschaltet.Die Erfindung betrifft ferner ein Ansteuermodul (10), ein Fahrzeug (150) mit einem System (250) sowie ein Verfahren zum Anlernen von Ansteuermodulkennungen (220) mehrerer Ansteuermodule (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich der Fahrzeuge und hierbei insbesondere den Bereich der Nutzfahrzeuge. Fahrzeuge weisen eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren, beispielsweise im Bereich ihres Fahrwerks, auf. Derartige Aktoren steuern oder regeln beispielsweise Funktionen der Radaufhängung, der Lenkung oder der Bremse in Abhängigkeit von mit entsprechenden Sensoren aufgenommenen Messwerten. Zur Ansteuerung der Aktoren und zum Auslesen der Messdaten werden Ansteuermodule eingesetzt.
  • Solche Ansteuermodule finden beispielsweise Einsatz in einstellbaren Luftfedersystemen. Bei solchen Luftfedersystemen sind Spiral- oder Blattfedern durch Luftfedern ersetzt, die mit Gas, wie beispielsweise Luft, füllbare Bälge umfassen, um so die Federwirkung bereitzustellen. Durch variable Gasdrücke oder variable Gasmassen der Luftfedern, sind diese einstellbar und ermöglichen zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise eine Niveauregulierung. Bei einer Niveauregulierung kann die Bodenfreiheit eines Fahrzeugs durch Anpassen der Gasmassen angepasst werden. Eine Anpassung der Gasmassen erfolgt beispielsweise in Abhängigkeit von einem zu befahrenden Gelände oder einer Fahrzeugbeladung, also einer Fahrzeuggesamtmasse.
  • Da sich das Verhalten der Luftfedern von Luftfedersystemen unmittelbar auf das Fahrverhalten eines Fahrzeugs mit dem Luftfedersystem auswirkt, unterliegen einstellbare Luftfedersysteme komplexen Regelmechanismen, um den bestmöglichen Komfort und die bestmögliche Sicherheit zu ermöglichen. Hierbei erfolgt beispielsweise eine ständige Überwachung des Abstandes zwischen Fahrzeugrahmen, Karosserie oder Karosserieteilen, wie einem Radhaus, und einer Radaufhängung. Auch die Gasdrücke der einzelnen Luftfedern werden überwacht. Eine Vielzahl von Ventilen zur radindividuellen Be- oder Entlüftung der Luftfedern wird dann in Abhängigkeit von der Überwachung angesteuert. Diese Ventile könne somit als Aktoren bezeichnet werden, die durch rad- oder achsindividuelle Ansteuermodule angesteuert werden.
  • Neben der Vielzahl von Aktoren, nämlich beispielsweise Ventilen, sind somit auch eine Vielzahl von Ansteuermodulen zum Ansteuern dieser Aktoren in einem Fahrzeug angeordnet. Beispielsweise ist pro Achse eines Fahrzeugs ein Ansteuermodul vorgesehen. Die Ansteuermodule werden üblicherweise von einer übergeordneten Kontrolleinheit koordiniert. Dazu sind die Kontrolleinheit und die Ansteuermodule über einen gemeinsamen Bus verbunden. Ein Bus bezeichnet hier und im Weiteren einen Datenbus, wie beispielsweise einen CAN-Bus. Ein solcher Bus bietet den Vorteil, dass ein einzelnes Kabel oder eine einzelne Datenleitung zur Verbindung aller Module benötigt wird. Ein Verkabelungsaufwand wird demnach gegenüber einer separaten Verbindung jedes einzelnen Ansteuermoduls mit der Kontrolleinheit zum Datenaustausch reduziert.
  • Die Module, insbesondere die Ansteuermodule, tauschen auf dem Bus somit mit der Kontrolleinheit Nachrichten aus, um eine koordinierte Steuerung oder Regelung der Aktoren ausführen zu können. Zur Identifikation der Herkunft der Nachrichten auf dem Bus und auch zur Identifikation der gewünschten Empfänger der Nachrichten auf dem Bus verwendet jeder Teilnehmer, der an den Bus angeschlossen ist, eine eindeutige Ansteuermodulkennung, die auch als Identifikation oder Identifikator bezeichnet werden kann. Diese Ansteuermodulkennung wird in den genannten Ansteuermodulen üblicherweise in einer Software des Ansteuermoduls hinterlegt, da eine individuelle Fertigung der Ansteuermodule für vordefinierte Anbaupositionen im Fahrzeug häufig unwirtschaftlich ist.
  • Zur Hinterlegung einer Ansteuermodulkennung im Ansteuermodul sind gemäß dem Stand der Technik im Wesentlichen zwei Vorgehensweise bekannt. Gemäß der ersten Vorgehensweise werden die Ansteuermodule vor dem Einbau in ein Fahrzeug entsprechend ihrer späteren Einbauposition mit einer Ansteuermodulkennung programmiert. Hierbei ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Die vor dem Einbau entsprechend ihrer gewünschten Position programmierten Ansteuermodule müssen nämlich auch tatsächlich an der vorgesehenen Einbauposition im Fahrzeug installiert werden. Werden die Module vertauscht, kann eine einwandfreie Funktion später nicht gewährleistet werden. Hierin besteht eine nicht zu vernachlässigende Fehlerquelle während des Fertigungsprozesses eines Fahrzeugs.
  • Um die genannte Fehlerquelle auszuschließen ist eine alternative Vorgehensweise bekannt. Bei dieser Vorgehensweise werden die Ansteuermodule zunächst jeweils ohne programmierte Ansteuermodulkennung im Fahrzeug an einer beliebigen Position von mehreren Positionen, an denen jeweils ein Ansteuermodul angeordnet werden soll, installiert. Erst am Ende der Fertigung, nach der so genannten EOL, werden die Ansteuermodule über eine Programmierschnittstelle, beispielsweise der Kontrolleinheit oder einer weiteren übergeordneten Steuer- oder Regelinstanz, mit einer Ansteuermodulkennung programmiert. Diese nachträgliche Programmierung erfordert jedoch einen aufwendigen zusätzlichen Schritt bei der Inbetriebnahme eines Fahrzeugs. Zur eindeutigen Identifikation der einzelnen Ansteuermodule ist nämlich neben einem bloßen Ablauf eines Programmiervorgangs immer Einsatz von Personal nötig. Das Personal dient zur gezielten Auswahl des jeweils mit einer Ansteuermodulkennung zu programmierenden Ansteuermoduls während der Programmierung. Beispielsweise geschieht dies durch Aktivieren einer Lernprozedur mit einem Taster oder dergleichen am jeweiligen Ansteuermodul.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Problemen des Standes der Technik zu begegnen. Insbesondere soll das Erlernen einer eindeutigen Ansteuermodulkennung eines Ansteuermoduls, das mit mehreren weiteren Ansteuermodulen an einem gemeinsamen Bus betrieben wird, vereinfacht werden. Zumindest soll eine Alternative zum Stand der Technik vorgeschlagen werden.
  • Hierzu betrifft die Erfindung ein System mit mehreren Ansteuermodulen nach Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß wird ein System vorgeschlagen, das mehrere Ansteuermodule umfasst. Jedes der Ansteuermodule ist für mindestens einen Aktor eines Rades oder einer Achse vorgesehen, also mindestens einem Aktor eines Rades oder einer Achse eines Fahrzeugs zugeordnet. Jedes der Ansteuermodule umfasst jeweils eine Busschnittstelle zum Verbinden mit einem Bus. Ferner umfasst jedes der Ansteuermodule jeweils einen Schaltsignaleingang und einen Schaltsignalausgang. Ferner ist jedes der Ansteuermodule jeweils eingerichtet, um in einem Betriebsmodus und in einem Lernmodus betrieben zu werden. Außerdem umfasst jedes der Ansteuermodule jeweils einen Schalter. Der Schalter ist beispielsweise ein Relais, besonders bevorzugt ein Halbleiterrelais. Jedenfalls dient der Schalter zum Herstellen und Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Schaltsignaleingang und dem Schaltsignalausgang.
  • Ferner ist jedes der Ansteuermodule jeweils eingerichtet, um mit dem Schalter im Betriebsmodus den Schaltsignaleingang mit dem Schaltsignalausgang leitend zu verbinden. Zudem ist der Schalter jedes der Ansteuermodule jeweils eingerichtet, um nach einem Übergang vom Betriebsmodus in den Lernmodus eine Verbindung zwischen dem Schaltsignaleingang und dem Schaltsignalausgang zu unterbrechen. Durch die Schaltsignaleingänge und die Schaltsignalausgänge der Ansteuermodule sind die Ansteuermodule in Reihe geschaltet. Anders ausgedrückt sind die Ansteuermodule in Reihe bezüglich ihrer Schaltsignaleingänge und Schaltsignalausgänge geschaltet.
  • Eine Reihenschaltung der Ansteuermodule umfasst beispielsweise, im Fall, dass eine Anzahl N Ansteuermodule vorgesehen ist, dass ein erstes der Steuermodule einen Schaltausgang aufweist, der mit einem Schalteingang eines zweiten der N Ansteuermodule verbunden ist. Der Schaltausgang des zweiten der N Ansteuermodule ist dann mit dem Schaltsignaleingang eines weiteren, beispielsweise dem Nten Ansteuermodul verbunden. Der Schaltsignalausgang des Nten Ansteuermoduls bleibt unverbunden. Demnach ist vorzugsweise bei einer Anzahl von N Ansteuermodulen jeweils einer der Schaltsignalausgänge von N-1 der Ansteuermodule mit genau einem Schaltsignaleingang von N-1 Ansteuermodulen verbunden. Somit bleibt bei genau einem der N Ansteuermodule der Schaltsignalausgang unverbunden, wird also nicht mit einem Schaltsignaleingang eines der N Ansteuermodule verbunden. Bei genau einem anderen der N Ansteuermodule bleibt ein Schaltsignaleingang unverbunden, wird also nicht mit einem Schaltsignalausgang eines der N Ansteuermodule verbunden.
  • Nach einem Übergang von einem Betriebsmodus in einen Lernmodus ist ein sukzessives Auswählen der Ansteuermodule zum Erlernen einer Ansteuermodulkennung möglich, indem die Ansteuermodule entsprechend ihrer Reihenschaltung nacheinander über den Schaltsignaleingang wieder eingeschaltet werden. Dieses Erlernen kann automatisiert nach einer ersten Aktivierung der Ansteuermodule oder bei Bedarf durch Anfordern eines Lernmodus erfolgen. Es ist dadurch unnötig, Ansteuermodulkennungen vorab in den Ansteuermodulen zu hinterlegen oder die Ansteuermodule manuell zum Erlernen einer Ansteuermodulkennung auszuwählen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Systems umfasst dieses eine Kontrolleinheit mit einer Busschnittstelle. Alle Busschnittstellen der Ansteuermodule und der Kontrolleinheit sind über einen Bus miteinander verbunden. Bevorzugt ist der Bus durch die Ansteuermodule jeweils hindurchgeschleift. Das bedeutet, dass jedes Ansteuermodul jeweils einen Busschnittstelleneingang und einen Busschnittstellenausgang aufweist, wobei diese miteinander ständig leitend verbunden sind. Hierdurch lässt sich bei der Herstellung der Reihenschaltung durch die Schaltsignaleingänge und Schaltsignalausgänge gleichzeitig mit beispielsweise zwei zusätzlichen Adern für die Busschnittstelle auch eine Busverbindung der Module durch Stecken eines einzigen Eingangssteckers und eines einzigen Ausgangssteckers an jeweils jedes der Ansteuermodule herstellen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Ansteuermodul. Das Ansteuermodul ist bevorzugt ein Ansteuermodul des Systems oder für das System. Besonders bevorzugt ist jedes der Ansteuermodule des Systems als das im Folgenden beschriebene Ansteuermodul ausgebildet.
  • Das Ansteuermodul umfasst eine Busschnittstelle zum Verbinden mit einem Bus. Der Bus bezeichnet hier einen Feldbus, also ein Bussystem, das zum Übertragen von Daten in Form von Datenpaketen, die auch Nachrichten genannt werden können, dient. Besonders bevorzugt ist der hier verwendete Bus ein CAN-Bus, nämlich ein Controller-Area-Network-Bus. Demnach ist die Busschnittstelle zum Verbinden mit dem Bus vorzugsweise eine CAN-Busschnittstelle. Ferner umfasst das Ansteuermodul einen Schaltsignaleingang und einen Schaltsignalausgang. Außerdem ist das Modul eingerichtet, um in einem Betriebsmodus und in einem Lernmodus betrieben zu werden. Das Modul weist außerdem einen Schalter auf. Der Schalter ist beispielsweise ein Relais, nämlich besonders bevorzugt ein Halbleiterrelais. Das Modul ist eingerichtet, um mit dem Schalter im Betriebsmodus den Schaltsignaleingang mit dem Schaltsignalausgang leitend zu verbinden und nach einem Übergang vom Betriebsmodus in den Lernmodus, also im Lernmodus, die Verbindung zwischen dem Schaltsignaleingang und dem Schaltsignalausgang zu unterbrechen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Ansteuermoduls ist dieses eingerichtet, um im Lernmodus eine Kommunikation auf dem Bus mit der Busschnittstelle zu überwachen. Ferner ist das Ansteuermodul im Lernmodus eingerichtet, um eine Ansteuermodulkennung des Ansteuermoduls in Abhängigkeit von der überwachten Kommunikation einzustellen, zu hinterlegen, zu programmieren oder zu speichern.
  • Wird beispielsweise durch die Überwachung festgestellt, dass bislang keine Kommunikation auf dem Bus stattfindet, erkennt das Ansteuermodul hierdurch, dass es das erste Ansteuermodul ist, das eine Ansteuermodulkennung erlernen soll. In diesem Fall wird eine Ansteuermodulkennung eingestellt, die einer ersten Ansteuermodulkennung einer Reihe von vordefinierten Ansteuermodulkennungen, beispielsweise einer Zahl 1, entspricht. Für den Fall, dass bereits Nachrichten auf dem Bus gesendet werden, überprüft das Ansteuermodul bei der Überwachung beispielsweise, welche Ansteuermodulkennungen bereits in den Nachrichten enthalten sind. Das Ansteuermodul wählt dann eine freie Ansteuermodulkennung, also eine Ansteuermodulkennung, mit der bislang keine Nachrichten auf dem Bus gesendet werden und stellt diese Ansteuermodulkennung ein. Bevorzugt ist diese Ansteuermodulkennung eine nächsthöhere Ansteuermodulkennung in der vordefinierten Reihenfolge von Ansteuermodulkennungen. Die nächsthöhere Ansteuermodulkennung entspricht der Ansteuermodulkennung mit einer niedrigsten Position in der vordefinierten Reihenfolge, mit der bislang keine Nachrichten auf dem Bus versendet werden. Ein konkretes Beispiel ist, dass ein erstes und ein zweites Ansteuermodul bereits Nachrichten auf dem Bus senden und Nachrichten vom ersten Modul die Zahl 1 als Ansteuermodulkennung und Nachrichten vom zweiten Modul die Zahl 2 als Ansteuermodulkennung tragen. Das überwachende Ansteuermodul im Lernmodus stellt fest, dass die nächsthöhere Ansteuermodulkennung die Zahl 3 ist und mit dieser Zahl 3 bislang keine Nachrichten auf dem Bus gesendet werden. Daraufhin stellt das Ansteuermodul, das im Lernmodus die Überwachung ausführt, die eigene Ansteuermodulkennung auf die Zahl 3.
  • In einem darauffolgenden Schritt, nach dem Einstellen der Ansteuermodulkennung, ist das Ansteuermodul im Lernmodus eingerichtet, mit dem Schalter den Schaltsignaleingang mit dem Schaltsignalausgang leitend zu verbinden. Besonders bevorzugt wechselt das Ansteuermodul während oder unmittelbar nach dem Umschalten wieder in den Betriebsmodus und sendet selbst Nachrichten auf dem Bus mit der zuvor eingestellten oder erlernten Ansteuermodulkennung.
  • Durch diese Ausführungsform ist sichergestellt, dass im Lernmodus das Ansteuermodul selbstständig eine noch freie Ansteuermodulkennung wählt und diese automatisch einstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Ansteuermodul eingerichtet, um nach dem Einstellen einer Ansteuermodulkennung im Lernmodus eine Nachricht, die auch Lernerfolgsnachricht genannt werden kann, mit der eingestellten Ansteuermodulkennung an eine Kontrolleinheit über die oder an der Busschnittstelle auszugeben. Ferner ist das Ansteuermodul nach dem Aussenden der Lernerfolgsnachricht eingerichtet, um eine Antwortnachricht von der Kontrolleinheit über die Busschnittstelle zu empfangen. Die Antwortnachricht umfasst eine erwartete nächste Ansteuermodulkennung. Im Fall, dass die Antwortnachricht eine andere als die zuvor eingestellte Ansteuermodulkennung umfasst, sich also die erwartete nächste Ansteuermodulkennung von der zuvor eingestellten Ansteuermodulkennung unterscheidet, ist das Ansteuermodul im Lernmodus eingerichtet, um vom Lernmodus in den Betriebsmodus zu wechseln und den zuvor genannten Schritt auszuführen, nämlich den Schaltsignaleingang mit dem Schaltsignalausgang über den Schalter leitend zu verbinden.
  • Die Lernerfolgsnachricht mit der eingestellten Ansteuermodulkennung an die Kontrolleinheit dient dazu, der Kontrolleinheit mitzuteilen, dass das Ansteuermodul eine Ansteuermodulkennung eingestellt hat und insbesondere auch, welche Ansteuermodulkennung eingestellt wurde. Die Antwortnachricht dient daraufhin dem Ansteuermodul dazu, zu erkennen, dass die Lernerfolgsnachricht von der Kontrolleinheit empfangen wurde. Es wurde demnach von der Kontrolleinheit registriert, dass das Ansteuermodul eine Ansteuermodulkennung eingestellt hat. Die Kontrolleinheit signalisiert außerdem mit der Antwortnachricht, dass auf eine Einstellung eines nächsten Ansteuermoduls, signalisiert durch eine Lernerfolgsnachricht des nächsten Ansteuermoduls, gewartet wird. Eine automatische Einstellung der Ansteuermodulkennungen aller Ansteuermodule wird so mit minimalem Datenverkehr auf dem Bus während einer Lernphase oder Initialisierungsphase, die erst beendet ist, wenn das letzte Ansteuermodul vom Lernmodus in den Betriebsmodus wechselt, ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Modul eingerichtet, um die zuvor genannten Schritte der vorliegenden Ausführungsform auszuführen, nachdem ein Schaltsignal am Schaltsignaleingang anliegt oder erkannt wird. Das Schaltsignal ist beispielsweise eine Spannung mit einem Wert, der oberhalb eines vordefinierten Schwellenwerts liegt. Somit kann ein Ansteuermodul, nachdem ein zuvor in der Reihe geschaltetes Ansteuermodul über den Schaltsignalausgang das Schaltsignal weiter zum Schaltsignaleingang des Ansteuermoduls durchschaltet, erkennen, dass dieses nun die Kommunikation auf dem Bus überwachen kann, um daraufhin eine passende Ansteuermodulkennung einzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Ansteuermodul einen Versorgungseingang, um eine Versorgungsenergie für den Betrieb des Moduls aufzunehmen. Es ist alternativ möglich, das Ansteuermodul direkt über den Schaltsignaleingang mit einer Versorgungsenergie für den Betrieb des Moduls zu versorgen. In dieser alternativen Ausführungsform müsste kein Versorgungseingang vorgesehen sein. Es wurde jedoch erkannt, dass eine Schaltsignaleingangsleitung durch das Vorsehen einer zusätzlichen Versorgungsleitung zum Versorgen des Ansteuermoduls über den Versorgungseingang eine geringere Energiemenge übertragen muss und somit entlastet wird. Die Schaltsignaleingänge und Schaltsignalausgänge sowie die Schalter können so, um beispielsweise einen vergleichsweise geringeren Strom durchzuleiten, als er für eine Versorgung nötig ist, vergleichsweise klein dimensioniert werden. Die Auslegung der Schalter und entsprechender interner Leitungen des Ansteuermoduls können so kostengünstiger ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Ansteuermodul mit mindestens einem Sensor verbunden oder weist mindestens einen Sensor auf. Alternativ oder zusätzlich ist das Ansteuermodul mit mindestens einem Aktor verbunden oder weist mindestens einen Aktor auf. Das Ansteuermodul dient somit zum Erfassen von Messwerten und zum Ansteuern eines Aktors oder mehrerer Aktoren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Ansteuermodul eingerichtet, nach dem Einstellen der Ansteuermodulkennung einen Sensorwert eines angeschlossenen oder integrierten Sensors, der vorzugsweise eine Höhenangabe, Drehwinkelangabe, einen Wegsensorwert oder einen Drucksensorwert umfasst, besonders bevorzugt zusammen mit der Ansteuermodulkennung, an die Kontrolleinheit an der Busschnittstelle auszugeben. Ein Sensorwert, nämlich insbesondere ein aktueller Sensorwert des Ansteuermoduls, kann somit bereits im Lernmodus oder beim Abschluss des Lernmodus an die Kontrolleinheit ausgegeben werden, um dieser mitzuteilen, welchen Zustand der Sensor aufweist. Insbesondere ist so eine Initialisierung des Sensors bereits mit der ersten Nachricht des Ansteuermoduls an eine Kontrolleinheit möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Ansteuermodul ein Luftfederansteuermodul zum Ansteuern mindestens eines Ventils zum Be- und/oder Entlüften einer Luftfeder. Das Ventil ist besonders bevorzugt Bestandteil des Ansteuermoduls. Ferner weist das Ansteuermodul mindestens einen Drucksensor, Höhensensor oder Wegsensor auf. Luftfedersysteme umfassen häufig mehrere Luftfederansteuermodule, die jeweils einer Achse eines Fahrzeugs zugeordnet sind. Somit ist eine Ausbildung eines Luftfederansteuermoduls als Ansteuermodul der Erfindung vorteilhaft, um eine Initialisierung des Luftfedersystems auf einfache Weise mit den genannten Vorteilen auszuführen.
  • Ferner umfasst die Erfindung ein Fahrzeug mit mindestens einem Ansteuermodul gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen oder einem System nach einer der vorgenannten Ausführungsformen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Fahrzeugs ist eine Schaltsignalleitung des Fahrzeugs mit einem ersten Schaltsignaleingang eines ersten von mehreren Ansteuermodulen, die in Reihe geschaltet sind, verbunden. Die Schaltsignalleitung entspricht einem oder führt ein Zündungsplus des Fahrzeugs als Schaltsignal. Das Zündungsplus des Fahrzeugs kann auch geschaltetes Plus genannt werden und ist ein Ausdruck der Kraftfahrzeugelektrotechnik. Das Zündungsplus bezeichnet den mit dem Zündschloss geschalteten elektrischen Pluspol einer Fahrzeugbatterie. Häufig wird dieser Zündungsplus auch als Klemme 15, beispielsweise nach DIN 72552, bezeichnet. Alternativ oder zusätzlich ist der Versorgungsanschluss jedes der Ansteuermodule mit einer Versorgungsleitung des Fahrzeugs, insbesondere einer direkten Plusleitung von der Batterie kommend, verbunden. Die Versorgungsleitung ist demnach die Plusleitung direkt von der Batterie, die häufig auch als Klemme 30 nach DIN 72552 bezeichnet wird.
  • Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Anlernen von Ansteuermodulkennungen mehrerer Ansteuermodule, die insbesondere nach einer der vorgenannten Ausführungsformen ausgebildet sind. Das Verfahren umfasst zunächst das Empfangen einer Lernanfrageaufforderung von einer Kontrolleinheit durch alle Ansteuermodule über einen Bus, mit dem die Kontrolleinheit und alle Ansteuermodule jeweils über eine Busschnittstelle verbunden sind. Im nächsten Schritt umfasst das Verfahren das Umschalten der Ansteuermodule von einem Betriebsmodus in einen Lernmodus nach dem Empfangen der Lernanfrageaufforderung. Nach dem Umschalten vom Betriebsmodus in den Lernmodus erfolgt ein Unterbrechen einer Verbindung zwischen einem Schaltsignaleingang und einem Schaltsignalausgang in jedem der Ansteuermodule durch jedes der Ansteuermodule.
  • Ferner umfasst das Verfahren das Empfangen eines Schaltsignals am Schaltsignaleingang eines Ansteuermoduls. Nach dem Erfassen des Schaltsignals erfolgt ein Überwachen einer Kommunikation auf dem Bus mit der Busschnittstelle durch das Ansteuermodul, das das Schaltsignal empfangen hat. Ferner wird eine Ansteuermodulkennung des Ansteuermoduls in Abhängigkeit von der überwachten Kommunikation eingestellt. Nach dem Einstellen der Ansteuermodulkennung wird dann mit dem Schalter der Schaltsignaleingang mit dem Schaltsignalausgang wieder leitend verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erwartet die Kontrolleinheit nach dem Aussenden der Lernanfrageaufforderung eine erste vordefinierte Ansteuermodulkennung. Diese Ansteuermodulkennung wird vorzugsweise als Nachricht, insbesondere als Lernerfolgsnachricht, über den Bus erwartet. Nach dem Empfangen einer ersten empfangenen Ansteuermodulkennung, insbesondere in Form einer Nachricht wie vorstehend beschrieben, prüft die Kontrolleinheit, ob die empfangene Nachricht eine Ansteuermodulkennung aufweist, die der ersten vordefinierten Ansteuermodulkennung entspricht, die hier auch als erste erwartete Ansteuermodulkennung bezeichnet wird, bzw. ob die erste empfangene Ansteuermodulkennung der ersten vordefinierten Ansteuermodulkennung entspricht. Im Fall, dass die erste empfangene Ansteuermodulkennung der ersten erwarteten Ansteuermodulkennung entspricht, also die Ansteuermodulkennungen übereinstimmen, sendet die Kontrolleinheit eine Antwortnachricht mit einer erwarteten neuen oder zweiten Ansteuermodulkennung, die unterschiedlich zur ersten erwarteten Ansteuermodulkennung ist, über den Bus aus.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich anhand der in den Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Hierbei zeigen
    • 1 ein System mit mehreren Ansteuermodulen und einer Kontrolleinheit,
    • 2 ein als Luftfederansteuermodul ausgebildetes Ansteuermodul,
    • 3 ein Fahrzeug mit einem System und
    • 4 Schritte eines Verfahrens.
  • 1 zeigt mehrere Ansteuermodule 10 und eine Kontrolleinheit 12. Die Kontrolleinheit 12 und die Ansteuermodule 10 weisen jeweils einen Versorgungseingang 14 auf. Über den Versorgungseingang 16 erhalten die Ansteuermodule 10 jeweils ihre Versorgungsenergie 16 aus einer Fahrzeugbatterie 18 über eine Versorgungsleitung 20. Der Versorgungseingang 16 stellt vorzugsweise ein positives Potential gegenüber einem Nullpotential oder einer Erdung, der eine Verbindung mit einem Minuspol einer Fahrzeugbatterie 18 entspricht, bereit. Ein Anschluss für ein Nullpotential oder eine Verbindung zum Minuspol der Fahrzeugbatterie 18 sind zur besseren Übersicht nicht dargestellt.
  • Alle Ansteuermodule 10 und die Kontrolleinheit 12 sind über einen Bus 22 zum Austausch von Daten verbunden. Der Bus 22 ist vorzugsweise ein CAN-Bus 23. Ein CAN-Bus 23 weist üblicherweise mehr als eine Leitung auf und ist hier exemplarisch durch eine Verbindungslinie dargestellt. Die Kontrolleinheit 12 sowie die Ansteuermodule 10 weisen jeweils eine Busschnittstelle 24 auf, wobei alle Busschnittstellen 24 mit dem Bus 22 verbunden sind.
  • Außerdem weist jedes der Ansteuermodule 10 einen Schaltsignaleingang 26 und einen Schaltsignalausgang 28 auf. Die Ansteuermodule sind über ihre Schaltsignaleingänge 26 und Schaltsignalausgänge 28 in Reihe geschaltet. Hierzu ist ein erstes Ansteuermodul 30a mit seinem Schaltsignalausgang 28 mit einem Schaltsignaleingang 26 eines zweiten Ansteuermoduls 30b verbunden. Der Schaltsignalausgang 28 des zweiten Ansteuermoduls 30b ist mit einem Schaltsignaleingang 26 eines dritten Ansteuermoduls 30c verbunden. Der Schaltsignalausgang 28 des dritten Ansteuermoduls 30c ist unverbunden, da das dargestellte System keine weiteren Ansteuermodule 10 aufweist. Das erste Ansteuermodul 30a ist mit seinem Schaltsignaleingang 26 mit einer Schaltsignalleitung 32 mit einem Zündungsplus 34 verbunden, das beispielsweise über ein Zündschloss 36 mit der Fahrzeugbatterie 18, nämlich dem Pluspol der Fahrzeugbatterie 18, trennbar verbindbar ist.
  • In jedem der Ansteuermodule ist ein Schalter 38 vorgesehen, mit dem der Schaltsignaleingang 26 mit dem Schaltsignalausgang 28 trennbar oder verbindbar ist. Der Schalter 38 ist über einen Prozessor 40 des Ansteuermoduls 10 ansteuerbar. Ferner ist mit dem Prozessor 40 auch der Bus 22 verbunden. Wird über den Bus 22 eine Nachricht von der Kontrolleinheit 12 an die Ansteuermodule 10 gesendet, die einer Lernanfrageaufforderung 42 entspricht, so wird diese vom Prozessor 40 jedes der Ansteuermodule 10 empfangen und jeweils der Schalter 38 geöffnet, so dass eine Verbindung zwischen den jeweiligen Schaltsignaleingängen 26 und den jeweiligen Schaltsignalausgängen 28 getrennt ist. Dies ist in 1 dargestellt, so dass die Ansteuermodule 10 sich in diesem Zustand in einem Lernmodus 44 befinden. In Bezug auf die spätere 4 wird dieser Lernmodus 44 genauer beschrieben, wobei weiter Nachrichten 46, die auch Datenpakete 47 genannt werden können, wie beispielsweise eine Lernerfolgsnachricht 48 oder eine Antwortnachricht 49 ebenfalls über den Bus 22 übertragen werden.
  • 2 zeigt eine detailliertere aber dennoch schematische Darstellung eines Ansteuermoduls 10, das als Luftfederansteuermodul 50 ausgebildet ist. Das Luftfederansteuermodul 50 umfasst die Busschnittstelle 24, die mit dem Prozessor 40 verbunden ist. Der Prozessor 40 empfängt über die Busschnittstelle 24 Nachrichten 46 und sendet Nachrichten 46 mit einer eindeutigen in einem Speicher 41 des Prozessors hinterlegten Ansteuermodulkennung 220 aus. Der Prozessor 40 steuert den Schalter 38, der den Schaltsignaleingang 26 mit dem Schaltsignalausgang 28 verbinden oder eine Unterbrechung oder Trennung der Verbindung erzeugen kann. Vorliegend ist der Schalter 38 geschlossen, so dass sich das dargestellte Ansteuermodul 10 gegenüber einem Lernmodus 44, bei dem der Schalter 38 geöffnet wäre, in einem Betriebsmodus 39 befindet.
  • Ferner ist der Prozessor 40 mit einer Vielzahl weiterer Komponenten des Ansteuermoduls 10 verbunden. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Prozessor 40 mit zwei Sensorschnittstellen 52 verbunden, an die jeweils ein Sensor 54 angeschlossen ist. Die Sensoren 54 sind hier Wegsensoren 56. Derartige Wegsensoren 56 liefern Wegsensorwerte 58, die einen Abstand beispielsweise zwischen einer Radaufhängung und einem Chassis eines Fahrzeugs umfassen. Der Prozessor 40 kann diese Abstandswerte, die auch Höhenwerte 60 genannt werden können, über die Busschnittstelle 24 am Bus 22 ausgeben, um diese der Kontrolleinheit 12 zuzuführen.
  • Ferner ist der Prozessor 40 mit drei Ventilen 62, 64, 68 verbunden, die Bestandteil des Ansteuermoduls 10 sind. Der Prozessor 10 dient zum Ansteuern der Ventile 62, 64, 68, wenn über die Busschnittstelle 24 eine Nachricht 46 von der Kontrolleinheit 12 empfangen wird, die ein Ansteuern eines oder mehrerer der Ventile 62, 64, 68 verlangt. Die drei Ventile 62, 64, 68 sind als elektropneumatische Ventile ausgebildet.
  • Eines der Ventile 62, 64, 68, das im Weiteren als erstes Ventil 62 bezeichnet wird, ist als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet. Hierbei weist das erste Ventil 62 einen Eingang 70 auf, mit dem eine Druckquelle, insbesondere eine Druckluftquelle, verbindbar ist. Der Eingang 70 ist hierzu über eine Druckluftleitung 72 zu einer Außenseite 74 des Gehäuses 76 des Ansteuermoduls 10 geführt und bildet hier einen Druckluftanschluss 78. Weiterhin ist ein Ausgang 80 am ersten Ventil 62 vorgesehen, der ebenfalls über eine Druckluftleitung 82 zur Außenseite 74 des Gehäuses 76 geführt ist. An der Außenseite 74 des Gehäuses 76 ist ein Schalldämpfer 84 am Ende der Druckluftleitung 82 angeordnet.
  • In der dargestellten Stellung, also des dargestellten Zustands oder Schaltzustands des ersten Ventils 62, kann so über eine an den Druckluftanschluss 78 angeschlossene Druckquelle Luft mit einer Durchflussmenge 86 durch das erste Ventil 62 hindurch zu den Ventilen 64, 68 geführt werden. Das erste Ventil 62 weist hierzu in seiner dargestellten Stellung, nämlich seiner Durchlassstellung 88, einen Durchlassquerschnitt 90 auf.
  • Die Ventile 64, 68 sind in ihrer dargestellten Stellung, nämlich in ihrer Schließstellung 92 geschlossen. Das Ventil 64 wird im Weiteren als zweites Ventil 64 bezeichnet und das Ventil 68 wird im Weiteren als drittes Ventil 68 bezeichnet. Werden die Ventile 64, 68 durch Ansteuern mit dem Prozessor 40 umgeschaltet, so kann die über das erste Ventil 62 bereitgestellte Druckluft durch eine Druckluftleitung 94, die von einem Ausgang 96 des ersten Ventils 62 zu Eingängen 98, 100 des zweiten Ventils 64 und des dritten Ventils 68 geführt wird, durch das zweite Ventil 64 sowie das dritte Ventil 68 hindurchfließen und an Ausgängen 102, 104 des Ansteuermoduls 10 herausfließen. Das zweite Ventil 64 weist hierzu einen zweiten Durchlassquerschnitt 106 und das dritte Ventil 68 einen dritten Durchlassquerschnitt 108 auf. An den Ausgängen 102, 104 ist jeweils eine Luftfeder 105 eines Luftfedersystems 153 anschließbar.
  • Weiter ist in einer Durchlassstellung des zweiten Ventils 64 und des dritten Ventils 68, die hier nicht dargestellt ist, durch Umschalten des ersten Ventils 62 in eine nicht dargestellte Ablassstellung des ersten Ventils 62 eine Druckluft durch das erste Ventil 62 und durch die Druckluftleitung 82 aus den Luftfedern ablassbar. Hierzu ist der Schalldämpfer 84 vorgesehen, um die Geräuschentwicklung beim Entlüften der Luftfeder 105 zu reduzieren. In der dargestellten Schließstellung 92 des zweiten Ventils 64 und des dritten Ventils 68 ist über in das Anschlussmodul 10 integrierte Drucksensoren 110, 112 ein Luftdruck in den Luftfedern 105, die mit den Ausgängen 102, 104 verbunden sind, messbar.
  • Ein mit diesen Drucksensoren 110, 112 erfasster Drucksensorwert 114 lässt sich über den Prozessor 40, wie auch die bereits genannten Wegsensorwerte 58 in einer Nachricht eines Busses 22 umsetzen und über die Busschnittstelle 24 ausgeben. Ferner steuert der Prozessor 40 über Ansteuersignale 116 die Ventile 62, 64, 68 an.
  • 3 zeigt ein Fahrzeug 150, das drei Achsen 152 mit jeweils zwei Rädern 154 aufweist. Das Fahrzeug 150 weist ein System 250 auf, das auch als Luftfedersystem 153 ausgebildet sein kann. Jeder der Achsen 152 ist jeweils ein Ansteuermodul 10 zugeordnet. Das Ansteuermodul 10 ist mit einer Kontrolleinheit 12 über einen Bus 22 verbunden, um Daten in Form von Nachrichten 40, die auch Datenpakete 47 genannt werden können, auszutauschen. Ferner ist jedes der Ansteuermodule 10 mit zwei Sensoren 156 verbunden, wobei jeder Sensor genau einem Rad 154 zugeordnet ist. Ferner ist jedem Rad 154 neben dem Sensor 156 ein Aktor 158 zugeordnet, wobei jeweils zwei Aktoren 158 einer Achse 152 mit dem der Achse 152 zugeordneten Ansteuermodul 10 verbunden sind. Ferner sind die Ansteuermodule 10, wie bereits in 1 dargestellt, mit einer Fahrzeugbatterie 18 verbunden und mit ihren Schaltsignaleingängen 26 und den Schaltsignalausgängen 28 in Reihe geschaltet, wobei ein erster Schaltsignaleingang 26 eines ersten Ansteuermoduls 30a mit einem Zündungsplus 34 verbunden ist. Vom Zündungsplus 34 kann so das erste Ansteuermodul 30a, auch wenn es sich im Lernmodus 44 befindet, ein Schaltsignal 160 empfangen.
  • 4 zeigt die Schritte eines Verfahrens 180 zum Anlernen von Ansteuermodulkennungen mehrerer Ansteuermodule 10. In einem Schritt 200, der beispielsweise bei einer ersten Inbetriebnahme eines Fahrzeugs 150 erfolgt, sind alle Ansteuermodule 10 in einem Betriebsmodus 39. Im Schritt 202 fordert die Kontrolleinheit 12 durch Aussenden einer Lernanfrageaufforderung 42 als Nachricht 46 auf dem Bus einen Übergang der Ansteuermodule 10 vom Betriebsmodus 39 in einen Lernmodus 44 auf. Außerdem wird im Schritt 204 eine erwartete Ansteuermodulkennung in der Kontrolleinheit 12 auf eine erste erwartete Ansteuermodulkennung eingestellt. Im Schritt 206 empfangen alle Ansteuermodule 10 die Lernanfrageaufforderung 42 und schalten im Schritt 208 vom Betriebsmodus 39 in den Lernmodus 44 um. Im Schritt 210 sind durch das Umschalten alle Schaltsignalausgänge 28 der Ansteuermodule 10 getrennt von den Schaltsignaleingängen 26 der Module.
  • Ein erstes Ansteuermodul 30a der Ansteuermodule 10 bekommt im Schritt 212 ein Schaltsignal 160 über seinen Schaltsignaleingang 26. Im Schritt 214 überwacht dann dieses Ansteuermodul 10, nämlich das erste Ansteuermodul 30a, eine Kommunikation auf dem Bus 22. Im Schritt 216 stellt das erste Ansteuermodul 30a fest, dass keine Kommunikation, also keine Nachricht auf dem Bus 22, gesendet wird. Daraufhin lernt das Ansteuermodul 10 im Schritt 218 eine erste vordefinierte Ansteuermodulkennung 220, und sendet diese Ansteuermodulkennung 220 im Schritt 222 zusammen mit Wegsensorwerten 58, die von einem Wegsensor 56, der mit dem ersten Ansteuermodul 30a verbunden ist, aufgenommen wurden, an die Kontrolleinheit 12. Im Schritt 224 empfängt die Kontrolleinheit 12 die erste Ansteuermodulkennung 220 und vergleicht diese im Schritt 226 mit der ersten erwarteten Ansteuermodulkennung aus Schritt 204. Im Schritt 228 werden die empfangenen Wegsensorwerte 58 in eine Liste für das erste Ansteuermodul 30a eingetragen. Daraufhin stellt im Schritt 230 die Kontrolleinheit 12 die erwartete Ansteuermodulkennung auf eine zweite erwartete Ansteuermodulkennung und sendet im Schritt 232 die nächste erwartete Ansteuermodulkennung auf dem Bus aus. Im Schritt 234 erkennt das Ansteuermodul 10, das zuvor die erste vordefinierte Ansteuermodulkennung 220 erlernt hat, dass eine Nachricht mit einer anderen als der erlernten Ansteuermodulkennung 220 auf dem Bus 22 gesendet wird. Das erste Ansteuermodul 30a schaltet daraufhin im Schritt 236 wieder zurück in den Betriebsmodus 39. Im Schritt 238 wird gleichzeitig der Schalter 38 des ersten Ansteuermoduls 30a geschlossen, um den Schaltsignaleingang 26 mit dem Schaltsignalausgang 28 zu verbinden. In dem Betriebsmodus 39 sendet nun das erste Ansteuermodul 30a, das zuvor die Ansteuermodulkennung 220 erlernt hat, im Schritt 240 regelmäßig Nachrichten gekennzeichnet durch seine Ansteuermodulkennung 220 auf dem Bus 22 aus.
  • Durch Schließen des Schalters im Schritt 238 bekommt das nächste Ansteuermodul 10 im Schritt 242 am Schaltsignaleingang 26 ein Schaltsignal 160. Im Schritt 244 stellt das nächste Ansteuermodul 10 fest, dass Nachrichten 46 mit einer Ansteuermodulkennung 220 des ersten Ansteuermoduls 30a auf dem Bus 22 gesendet werden und lernt im Schritt 246 eine hiervon unterschiedliche Ansteuermodulkennung 220, nämlich beispielsweise eine Ansteuermodulkennung 220, die in einer vordefinierten Reihenfolge die nächste Ansteuermodulkennung 220 ist. In den darauffolgenden Schritten wiederholen sich die Schritte von Schritt 222 an jedoch für die darauffolgenden Ansteuermodule 10, bis alle Ansteuermodule 10 zurück in den Betriebsmodus 39 geschaltet haben. Das Erlernen der Ansteuermodulkennungen 220 wird dann im Schritt 248 abgeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ansteuermodule
    12
    Kontrolleinheit
    14
    Versorgungseingang
    16
    Versorgungsenergie
    18
    Fahrzeugbatterie
    20
    Versorgungsleitung
    22
    Bus
    23
    CAN-Bus
    24
    Busschnittstelle
    26
    Schaltsignaleingang
    28
    Schaltsignalausgang
    30a
    erstes Ansteuermodul
    30b
    zweites Ansteuermodul
    30c
    drittes Ansteuermodul
    32
    Schaltsignalleitung
    34
    Zündungsplus
    36
    Zündschloss
    38
    Schalter
    39
    Betriebsmodus
    40
    Prozessor
    41
    Speicher
    42
    Lernanfrageaufforderung
    44
    Lernmodus
    46
    Nachrichten
    47
    Datenpakete
    48
    Lernerfolgsnachricht
    49
    Antwortnachricht
    50
    Luftfederansteuermodul
    52
    Sensorschnittstelle
    54
    Sensor
    56
    Wegsensor
    58
    Wegsensorwerte
    60
    Höhenwert
    62
    erstes Ventil
    64
    zweites Ventil
    68
    drittes Ventil
    70
    Eingang
    72
    Druckluftleitung
    74
    Außenseite
    76
    Gehäuse
    78
    Druckluftanschluss
    80
    Ausgang
    82
    Druckluftleitung
    84
    Schalldämpfer
    86
    Durchflussmenge
    88
    Durchlassstellung
    90
    Durchlassquerschnitt
    92
    Schließstellung
    94
    Druckluftleitung
    96
    Ausgang
    98
    Eingang
    100
    Eingang
    102
    Ausgang
    104
    Ausgang
    105
    Luftfeder
    106
    Durchlassquerschnitt
    108
    Durchlassquerschnitt
    110
    integrierter Drucksensor
    112
    integrierter Drucksensor
    114
    Drucksensorwert
    116
    Ansteuersignal
    150
    Fahrzeug
    152
    Achse
    153
    Luftfedersystem
    154
    Rad
    156
    Sensor
    158
    Aktor
    160
    Schaltsignal
    180
    Verfahren
    200
    Ansteuermodule im Betriebsmodus
    202
    Aussenden Lernanfrageaufforderung
    204
    Einstellung Ansteuermodulkennung
    206
    Empfang Lernanfrageaufforderung
    208
    Umschalten in Lernmodus
    210
    Trennung Schaltsignalausgänge von Schaltsignaleingängen
    212
    Erfassen Schaltsignal
    214
    Überwachung Kommunikation
    216
    Feststellung keine Kommunikation
    218
    Lernen einer ersten vordefinierten Ansteuermodulkennung
    220
    Ansteuermodulkennung
    222
    Übersendung Ansteuermodulkennung
    224
    Empfang Ansteuermodulkennung
    226
    Vergleich Ansteuermodulkennung
    228
    Eintrag Wegsensorwerte in eine Liste
    230
    Umstellung auf zweite Ansteuermodulkennung
    232
    Aussendung zweite Ansteuermodulkennung
    234
    Erkennen anderer Ansteuermodulkennung
    236
    Umschalten in Betriebsmodus
    238
    Schließung Schalter
    240
    Aussendung Nachrichten
    242
    Erhalt Schaltsignal
    244
    Feststellung Aussendung Nachrichten
    246
    Erlernen unterschiedlicher Ansteuermodulkennungen
    248
    Abschluss Erlernen Ansteuermodulkennungen
    250
    System

Claims (15)

  1. System (250) mit mehreren Ansteuermodulen (10) jeweils für mindestens einen Aktor (158) eines Rades (154) oder einer Achse (152) eines Fahrzeugs (150), wobei jedes Ansteuermodul (10) jeweils umfasst: - eine Busschnittstelle (24) zum Verbinden mit einem Bus (22), - einen Schaltsignaleingang (26) und - einen Schaltsignalausgang (28), wobei das Ansteuermodul (10) eingerichtet ist, um: - in einem Betriebsmodus (39) und - in einem Lernmodus (44) betrieben zu werden, wobei das Ansteuermodul (10) ferner einen Schalter (38) aufweist, und eingerichtet ist, um mit dem Schalter (38) - im Betriebsmodus (39) den Schaltsignaleingang (26) mit dem Schaltsignalausgang (28) leitend zu verbinden und - nach einem Übergang vom Betriebsmodus (39) in den Lernmodus (44) die Verbindung zwischen dem Schaltsignaleingang (26) und dem Schaltsignalausgang (28) zu unterbrechen, und wobei die Ansteuermodule (10) über die Schalteingänge (26) und die Schaltausgänge (28) in Reihe geschaltet sind.
  2. System (250) nach Anspruch 1, wobei das System (250) eine Kontrolleinheit (12) mit einer Busschnittstelle (24) aufweist und alle Busschnittstellen (24) der Ansteuermodule (10) und der Kontrolleinheit (12) über einen Bus (22) miteinander verbunden sind.
  3. Ansteuermodul (10) für mindestens einen Aktor (158) eines Rades (154) oder einer Achse (152) eines Fahrzeugs (150), insbesondere für ein System (250) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Ansteuermodul (10) umfasst: - eine Busschnittstelle (24) zum Verbinden mit einem Bus (22), - einen Schaltsignaleingang (26) und - einen Schaltsignalausgang (28), wobei das Ansteuermodul (10) eingerichtet ist, um: - in einem Betriebsmodus (39) und - in einem Lernmodus (44) betrieben zu werden, wobei das Ansteuermodul (10) ferner einen Schalter (38) aufweist, und eingerichtet ist, um mit dem Schalter (38) - im Betriebsmodus (39) den Schaltsignaleingang (26) mit dem Schaltsignalausgang (28) leitend zu verbinden und - nach einem Übergang vom Betriebsmodus (39) in den Lernmodus (44) die Verbindung zwischen dem Schaltsignaleingang (26) und dem Schaltsignalausgang (28) zu unterbrechen.
  4. Ansteuermodul (10) nach Anspruch 3, wobei das Ansteuermodul (10) im Lernmodus (44) eingerichtet ist, um a) eine Kommunikation auf dem Bus (22) mit der Busschnittstelle (24) zu überwachen, b) eine Ansteuermodulkennung (220) des Ansteuermoduls (10) in Abhängigkeit von der überwachten Kommunikation einzustellen und c) nach Schritt b) mit dem Schalter (38) den Schaltsignaleingang (26) mit dem Schaltsignalausgang (28) leitend zu verbinden.
  5. Ansteuermodul (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Ansteuermodul (10) eingerichtet ist, nach Schritt b) eine Lernerfolgsnachricht (48) mit der eingestellten Ansteuermodulkennung (220) an eine Kontrolleinheit (12) über die Busschnittstelle (24) auszugeben, eine Antwortnachricht (49) mit einer erwarteten nächsten Ansteuermodulkennung (220) von der Kontrolleinheit (12) über die Busschnittstelle (24) zu empfangen und im Fall, dass die Antwortnachricht (49) eine andere als die eingestellte Ansteuermodulkennung (220) umfasst, vom Lernmodus (44) in den Betriebsmodus (39) zu wechseln und Schritt c) auszuführen.
  6. Ansteuermodul (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Ansteuermodul (10) eingerichtet ist, die Schritte a) bis c) auszuführen, nachdem ein Schaltsignal (160) am Schaltsignaleingang (26) empfangen wird.
  7. Ansteuermodul (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Ansteuermodul (10) einen Versorgungseingang (14) aufweist, um eine Versorgungsenergie (16) für den Betrieb des Ansteuermoduls (10) über den Versorgungseingang (14) aufzunehmen.
  8. Ansteuermodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ansteuermodul (10) mit mindestens einem Sensor (156) verbunden ist oder mindestens einen Sensor (156) aufweist und/oder das Ansteuermodul (10) mit mindestens einem Aktor (158) verbunden ist oder mindestens einen Aktor (158) aufweist.
  9. Ansteuermodul (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Ansteuermodul (10) eingerichtet ist, nach Schritt b) einen Sensorwert, insbesondere einen Wegsensorwert (58), vorzugsweise zusammen mit der Ansteuermodulkennung (220), an die Kontrolleinheit (12) an der Busschnittstelle (24) auszugeben.
  10. Ansteuermodul (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das Ansteuermodul (10) ein Luftfederansteuermodul (50) zum Ansteuern eines Ventils (62, 64, 68) zum Be- und/oder Entlüften einer Luftfeder (105) ist, und wobei das Ansteuermodul (10) mit mindestens einem Wegsensor (56) oder einem Drucksensor verbunden oder verbindbar ist.
  11. Fahrzeug (150) mit einem System (250) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder mindestens einem Ansteuermodul (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10 und vorzugsweise einer Kontrolleinheit (12).
  12. Fahrzeug (150) nach Anspruch 11, wobei ein Schaltsignal (160) eines ersten Ansteuermoduls (30a) der Ansteuermodule (10) mit einem Zündungsplus (34) des Fahrzeugs (150) verbunden und/oder der Versorgungsanschluss (14) mit einer Batterie (18) des Fahrzeugs (150) verbunden ist.
  13. Verfahren (180) zum Anlernen von Ansteuermodulkennungen (220) mehrerer Ansteuermodule (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 10, umfassend: - Empfangen (206) einer Lernanfrageaufforderung (42) von einer Kontrolleinheit (12) durch alle Ansteuermodule (10) über einen Bus (22), mit dem die Kontrolleinheit (12) und alle Ansteuermodule (10) verbunden sind, - Umschalten (208) der Ansteuermodule (10) von einem Betriebsmodus (39) in einen Lernmodus (44) nach Empfang der Lernanfrageaufforderung (42) und - Unterbrechen (210) einer Verbindung zwischen einem Schaltsignaleingang (26) und einem Schaltsignalausgang (28) in jedem der Ansteuermodule (10) durch jedes der Ansteuermodule (10) mit einem Schalter (38).
  14. Verfahren (180) nach Anspruch 13, wobei das Verfahren (180) das Erfassen (212) eines Schaltsignals (160) am Schaltsignaleingang (26) eines der Ansteuermodule (10) umfasst, und daraufhin die folgenden Schritte mit dem Ansteuermodul (10) ausgeführt werden: a) Überwachen (214) einer Kommunikation auf dem Bus (22) mit der Busschnittstelle (24), b) Einstellen einer Ansteuermodulkennung (220) des Ansteuermoduls (10) in Abhängigkeit von der überwachten Kommunikation und c) nach Schritt b) Verbinden des Schaltsignaleingangs (26) mit dem Schaltsignalausgang (28) mit dem Schalter (38).
  15. Verfahren (180) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Kontrolleinheit (12) nach dem Aussenden der Lernanfrageaufforderung (42) eine erste vordefinierte erwartete Ansteuermodulkennung erwartet und nach dem Empfangen einer Nachricht, insbesondere Lernerfolgsnachricht (48), mit einer ersten empfangenen Ansteuermodulkennung von einem Ansteuermodul (10) prüft, ob diese Ansteuermodulkennung der ersten erwarteten Ansteuermodulkennung entspricht, und wobei im Fall, dass die erste empfangene und die erste erwartete Ansteuermodulkennung übereinstimmen, die Kontrolleinheit (12) eine Nachricht (46), insbesondere Antwortnachricht (49), mit einer zweiten vordefinierten Ansteuermodulkennung (220), die unterschiedlich zur ersten erwarteten Ansteuermodulkennung (220) ist, aussendet.
DE102021130880.1A 2021-11-25 2021-11-25 System mit mehreren Ansteuermodulen sowie Ansteuermodul für mindestens einen Aktor eines Rades oder einer Achse eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit sowie Verfahren Pending DE102021130880A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130880.1A DE102021130880A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 System mit mehreren Ansteuermodulen sowie Ansteuermodul für mindestens einen Aktor eines Rades oder einer Achse eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit sowie Verfahren
PCT/EP2022/081188 WO2023094146A1 (de) 2021-11-25 2022-11-09 System mit mehreren ansteuermodulen sowie ansteuermodul für mindestens einen aktor eines rades oder einer achse eines fahrzeugs und fahrzeug damit sowie verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130880.1A DE102021130880A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 System mit mehreren Ansteuermodulen sowie Ansteuermodul für mindestens einen Aktor eines Rades oder einer Achse eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130880A1 true DE102021130880A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=84365547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130880.1A Pending DE102021130880A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 System mit mehreren Ansteuermodulen sowie Ansteuermodul für mindestens einen Aktor eines Rades oder einer Achse eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit sowie Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021130880A1 (de)
WO (1) WO2023094146A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233268A1 (de) 1992-10-02 1994-04-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Zuordnung der Eingänge bzw. Ausgänge eines Steuergerätes zu den Ausgängen von Sensoren bzw. zu den Eingängen von Stellgliedern
DE102019129014A1 (de) 2019-10-28 2021-04-29 Wabco Europe Bvba Luftfedersystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101417425A (zh) * 2007-10-26 2009-04-29 应广科技股份有限公司 多重伺服马达控制系统与方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233268A1 (de) 1992-10-02 1994-04-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Zuordnung der Eingänge bzw. Ausgänge eines Steuergerätes zu den Ausgängen von Sensoren bzw. zu den Eingängen von Stellgliedern
DE102019129014A1 (de) 2019-10-28 2021-04-29 Wabco Europe Bvba Luftfedersystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023094146A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136398B1 (de) Einrichtung zum Abfragen und Steuern von mehreren Konponenten eines Fahrzeugs
DE19634567B4 (de) Elektrisches Bremssystem
EP2131254A2 (de) Kommunikationssystem zum Austausch von Daten
DE102010053304A1 (de) Steuergerät mit einem zur Verarbeitung von Signalen unterschiedlicher Sensortypen eingerichteten Eingang und Verfahren zum Anpassen eines Steuergeräts
WO2017108184A1 (de) Verfahren zum übertragen von kommunikationsdaten zwischen einer vielzahl von fahrzeugkomponenten eines kraftfahrzeugs
DE10053335A1 (de) SbW-Lenkanlage für Kraftfahrzeuge
EP0832800A2 (de) Elektronisches Bremssystem für Radfahrzeuge
WO2007036425A2 (de) Energiemanagementsystem für ein kraftfahrzeug
DE102018108006A1 (de) Reifendruckregulierungseinrichtung eines luftbereiften Off-Highway-Fahrzeugs
EP2957075B1 (de) Master-busgerät für einen fahrzeugkommunikationsbus eines kraftwagens
EP0960280B1 (de) Druckluftaufbereitungssystem
EP1362721A2 (de) Regelsystem für ein Kraftfahrzeug mit Wankstabilisierung
DE19716291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102021130880A1 (de) System mit mehreren Ansteuermodulen sowie Ansteuermodul für mindestens einen Aktor eines Rades oder einer Achse eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit sowie Verfahren
DE102019133012A1 (de) Elektrisch steuerbares pneumatisches Bremssystem mit einem zweikanaligen Druckmodulatorsystem
DE19637484A1 (de) Zweileitungs-Anhängerbremsanlage
DE102018200313A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steuersystems für ein Kraftfahrzeug, Steuersystem
EP3834388B1 (de) Leitungstreibervorrichtung zur datenflusskontrolle
DE102012210161A1 (de) Koppelvorrichtung für ein Datenübertragungsnetzwerk und Datenübertragungsnetzwerk
DE10123802B4 (de) Steuerungssystem für Kfz-Komponenten und Steuerungsverfahren
DE10324724A1 (de) Redundanter CAN-Datenbus
DE69722114T2 (de) Parallelprogrammierung von mehreren Knoten in einem Kommunikationsnetz
EP3774464B1 (de) Elektro-pneumatischer achsmodulator mit direkt gesteuerten ventilen
DE69737556T2 (de) Anordnung zum agieren auf eine anzahl von sensorsignalen und zur steuerung einer anzahl von kraftfahrzeug-betätigungs-vorrichtungen, und steuergerät
EP3243693B1 (de) Energiespeichersystem eines kraftfahrzeugs und betriebsverfahren hierfür und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017015000

Ipc: B60G0017017000

R163 Identified publications notified