DE102021130195A1 - Verbund für eine Außenverkleidung eines Kraftwagens - Google Patents

Verbund für eine Außenverkleidung eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102021130195A1
DE102021130195A1 DE102021130195.5A DE102021130195A DE102021130195A1 DE 102021130195 A1 DE102021130195 A1 DE 102021130195A1 DE 102021130195 A DE102021130195 A DE 102021130195A DE 102021130195 A1 DE102021130195 A1 DE 102021130195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
composite
outer lining
adhesive
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130195.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Meindl
Hubert Obermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021130195.5A priority Critical patent/DE102021130195A1/de
Priority to PCT/EP2022/078955 priority patent/WO2023088624A1/de
Publication of DE102021130195A1 publication Critical patent/DE102021130195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbund für eine Außenverkleidung eines Kraftwagens, mit einem Außenverkleidungsteil (1) aus Kunststoff, welches mit einem Unterteil (2) aus Kunststoff mittels einer zwischen einer Innenseite (3) des Außenverkleidungsteils (1) und einer Außenseite (4) des Unterteils (2) angeordneten Fügeverbindung (5) miteinander verbunden ist, wobei an der Innenseite (3) des Außenverkleidungsteils (1) wenigstens ein Halter (6) angeklebt ist, welcher zur Sicherung des Außenverkleidungsteils (1) an dem Unterteil (2) bei einem Versagen der Klebverbindung (5) mit einer Halteraufnahme (7) des Unterteils (2) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbund für eine Außenverkleidung eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Verbund ist beispielsweise bereits aus der EP 3 339 145 A1 bekannt und umfasst ein Außenverkleidungsteil aus Kunststoff, welches mit einem Unterteil aus Kunststoff mittels einer zwischen einer Innenseite des Außenverkleidungsteils und einer Außenseite des Unterteils angeordneten Fügeverbindung in Form einer Klebverbindung miteinander verbunden ist.
  • Bei derartigen, mehrschaligen Außenverkleidungen beziehungsweise Außenhautbauteilen aus Kunststoff kann es zu einem Versagen der Fügeverbindung zwischen dem Außenverkleidungsteil und dem Unterteil kommen. In einem derartigen Versagensfall kann sich unter Umständen das Außenverkleidungsteil komplett ablösen und beispielsweise zu einer Gefahr im Straßenverkehr, insbesondere für den dem Kraftwagen nachfolgenden Verkehr, werden. Aus diesem Grund ist es bereits bekannt, einerseits Fangbänder und andererseits Sicherungselemente an der Innenseite des Außenverkleidungsteils vorzusehen, welche beispielsweise durch sogenanntes Heißprägen (engl. Hot Stamping), also das Vorsehen von Haltern durch entsprechendes Erwärmen und Umformen des Kunststoffmaterials, zu erzeugen.
  • Bei Außenverkleidungsteilen ohne markante Flächengestaltung der Außenhaut, also beispielsweise bei weitestgehend ebenen oder flächig verlaufenden Außenverkleidungsteilen, führen die oben genannten Sicherungsmöglichkeiten zu einer Abzeichnung an der Sichtfläche des Außenverkleidungsteils durch die für die Verbindung zwischen dem Außenverkleidungsteil und dem Unterteil auf dem Außenverkleidungsteil vorzusehenden Geometrien wie beispielsweise Laschen, Rippen oder dergleichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Verbund der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem sich eine verbesserte und optisch nicht wahrnehmbare Sicherung des Außenverkleidungsteils am Unterteil realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verbund mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit günstigen Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Verbund für eine Außenverkleidung eines Kraftwagens umfasst ein Außenverkleidungsteil und ein Unterteil, welche mittels einer Fügeverbindung, beispielsweise einer Klebverbindung oder einer Schweißverbindung, zwischen der Innenseite des Außenverkleidungsteils und der Außenseite des Unterteils miteinander verbunden sind. Um im Versagensfall, also beim Lösen der Fügeverbindung, ein vollständiges Entfernen des Außenverkleidungsteils von dem Unterteil zuverlässig zu vermeiden, ist erfindungsgemäß wenigstens ein an der Innenseite des Außenverkleidungsteils angeklebter Halter vorgesehen, welcher zur Sicherung des Außenverkleidungsteils an dem Unterteil bei einem Versagen der Fügeverbindung mit einer Halteraufnahme des Unterteils zusammenwirkt.
  • Demzufolge ist erfindungsgemäß wenigstens ein Halter mittels einer Klebverbindung, beispielsweise und insbesondere mittels eines Klebebandes, an der Innenseite des Außenverkleidungsteils befestigt, mittels welchem ein Lösen des Außenverkleidungsteils von dem Unterteil beim Versagen der eigentlichen Klebverbindung, welche auch als Primär-Klebverbindung bezeichnet wird, zu vermeiden. Der wesentliche Vorteil des Anklebens des Halters an der Innenseite des Außenverkleidungsteils ist dabei dessen abzeichnungsfreie Befestigung an der Innenseite des Außenverkleidungsteils, sodass von außen her im Unterschied zu bisherigen Verfahren sich der entsprechende Halter nicht abzeichnet. Durch die geeignete Wahl der entsprechenden Klebverbindung zwischen dem Halter und der Innenseite des Außenverkleidungsteils, insbesondere durch die Wahl des geeigneten Klebebandes, wird somit einerseits eine zuverlässige Sicherung des Außenverkleidungsteils an dem Unterteil und andererseits eine abzeichnungsfreie Befestigung des Halters an dem Außenverkleidungsteil, ohne dass dieser von der Außenseite des Außenverkleidungsteils her sichtbar ist, erreicht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Halter und der Halteraufnahme ein Spiel vorgesehen. Dies bedeutet, dass der Halter bei funktionierender Primär-Klebverbindung zwischen der Innenseite des Außenverkleidungsteils und der Außenseite des Unterteils nicht zur Wirkung kommt, sondern vielmehr erst, wenn die Primär-Klebverbindung oder dergleichen Fügeverbindung versagt und das Verkleidungsteil vom Unterteil abzufallen droht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Halter mittels eines Klebebandes mit der Innenseite des Außenverkleidungsteils verklebt ist. Derartige Hochleistungs-Klebebänder gewährleisten einerseits eine sichere Festlegung des Halters an der Innenseite des Außenverkleidungsteils und andererseits eine abzeichnungsfreie Anordnung, sodass der Halter beziehungsweise dessen Befestigungsstelle von außen her nicht auf der Oberfläche des Außenverkleidungsteils erkennbar ist.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn als Klebeband ein Acrylschaum-Klebeband zum Einsatz kommt. Derartige Acrylschaum-Klebebänder sind äußerst günstig und darüber hinaus hochwirksam und dauerbeständig hinsichtlich ihrer Klebleistung.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Halter einen Halterkopf aufweist, welcher durch jeweilige Formschlusselemente der Halteraufnahme hintergriffen ist. Diese Formschlusselemente kommen dabei vorzugsweise erst zum Einsatz, wenn das Abfallen beziehungsweise Lösen des Außenverkleidungsteils vom Unterteil droht beziehungsweise bevorsteht. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Formschlusselemente der Halteraufnahme den Halterkopf bei funktionierender Fügeverbindung zwar hintergreifen, jedoch nicht unmittelbar mit dem Halterkopf in Kontakt sind, sondern vielmehr mit einem entsprechenden Spiel. Da somit vorzugsweise bei funktionierender Fügeverbindung, beispielsweise Primär-Klebverbindung kein Kontakt zwischen dem Halter und der Halteraufnahme besteht, wird der Halter auch im Normalbetrieb zunächst nicht belastet oder für Haltefunktionen herangezogen, sondern lediglich für Sicherungsfunktionen, wenn die Fügeverbindung, beispielsweise Primär-Klebverbindung zu versagen droht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Halter aus einem Kunststoff gebildet ist. Ein derartiger Halter lässt sich besonders günstig innenseitig des Außenverkleidungsteils verkleben und ist außerdem entsprechend gewichtsgünstig.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Halteraufnahme einstückig mit dem Unterteil ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich eine besonders einfache und kostengünstige Halteraufnahme schaffen.
  • Eine besonders einfache Fügeverbindung zwischen dem Außenverkleidungsteil und dem Unterteil lässt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung realisieren, wenn diese eine Klebeverbindung ist.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Klebverbindung zwischen dem Außenverkleidungsteil und dem Unterteil und die Verklebung des Halters mit dem Außenverkleidungsteil durch unterschiedliche Klebstoffe beziehungsweise Klebmittel erfolgt. Hierdurch ist insbesondere sichergestellt, dass nicht beide Klebstoffe gleichzeitig versagen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine ausschnittsweise und perspektivische Schnittansicht auf einen Verbund und eine Außenverkleidung eines Kraftwagens mit einem Außenverkleidungsteil aus Kunststoff und einem Unterteil ebenfalls aus Kunststoff, welche über eine Klebverbindung miteinander verbunden sind, wobei an der Innenseite des Außenverkleidungsteils ein Halter angeklebt ist, welcher zur Sicherung des Außenverkleidungsteils an dem Unterteil bei einem Versagen der Klebverbindung mit einer Halteraufnahme des Unterteils zusammenwirkt; und
    • 2 eine weitere ausschnittsweise Perspektivansicht auf den Verbund gemäß 1, wobei zwei Halter erkennbar sind, mittels welchen das Außenverkleidungsteil am Unterteil gesichert ist.
  • In 1 ist in einer ausschnittsweisen Perspektivansicht ein Verbund für eine Außenverkleidung eines Kraftwagens dargestellt. Diese mehrschalige Außenverkleidung ist vorliegend gebildet durch ein zumindest bereichsweise die Außenhaut des Kraftwagens bildendes Außenverkleidungsteil 1 aus einem Kunststoff, welches mit einem Unterteil 2, das ebenfalls aus einem Kunststoff gebildet ist, den Verbund ausbildet. Hierbei ist zwischen einer Innenseite 3 des Außenverkleidungsteils 1 und einer Außenseite 4 des Unterteils 2 eine Klebverbindung 5 vorgesehen, welche vorliegend durch mehrere einzelne Klebverbindungen 5.1 und 5.2 gebildet ist. Alternativ hierzu kann auch eine andersartige Fügeverbindung zwischen der Innenseite 3 des Außenverkleidungsteils 1 und der Außenseite 4 des Unterteils 2 zum Einsatz kommen, beispielsweise eine Schweißverbindung. Das Außenverkleidungsteil 1 und das Unterteil 2 können vorliegend beispielsweise aus einem entsprechenden thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus PC oder aus TP oder aus einem thermoplastischen Terpolymer, beispielsweise einem ABS, gebildet sein. Die zwischen diesen Kunststoffbauteilen 1, 2 angeordnete Klebverbindung 5 kann beispielsweise ein Ein- oder Zweikomponentenkleber sein.
  • Die Klebverbindung 5 bildet dabei diejenige Fügverbindung zwischen dem Unterteil 2 und dem Außenverkleidungsteil 1, welche die Bauteile üblicherweise beziehungsweise im normalen Zustand miteinander verbindet. Deshalb wird die Klebverbindung 5 auch als Primär-Klebverbindung bezeichnet.
  • Infolge äußerer Einwirkungen kann es jedoch bei derartigen, mehrschaligen Außenhautbauteilen zu einem Versagen, gegebenenfalls auch einem kompletten Versagen, der Fügeverbindung/Klebverbindung 5 kommen. In einem derartigen Versagensfall droht sich dann das Außenverkleidungsteil 1 vollständig vom Unterteil 2 abzulösen, was wiederum im Straßenverkehr zu gefährlichen Situationen, insbesondere für den nachfolgenden Verkehr des Kraftwagens, führen kann.
  • Aus diesem Grund ist vorliegend zumindest ein Halter 6 vorgesehen, welcher an der Innenseite 3 des Außenverkleidungsteils 1 angeklebt ist und welcher zur Sicherung des Außenverkleidungsteils 1 an dem Unterteil bei einem Versagen der Klebverbindung 5 mit einer entsprechenden Halteraufnahme 7 des Unterteils 5 zusammenwirkt.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, ist der Halter 6 im Wesentlichen Doppel-T-förmig ausgebildet und weist zu einer Seite hin außerdem eine Wange 8 auf, welche einen Sockel 9 mit einem Halterkopf 10 verbindet. Ebenso ist ein zentraler Steg 11 vorgesehen, welcher den Sockel 9 mit dem Halterkopf 10 verbindet. Der Halter 6 ist im vorliegenden Fall insbesondere aus einem Kunststoff, beispielsweise ebenfalls aus einem thermoplastischen Kunststoff, gebildet. Natürlich sind auch andere Gestaltungen denkbar.
  • Zudem ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Halter 6 mittels eines Klebbands 12, insbesondere in Form eines Acrylschaum-Klebebands, an der Innenseite 3 des Außenverkleidungsteils 1 befestigt. Anstelle des Klebebands 12 ist natürlich auch eine andere Art der Klebverbindung zwischen dem Halter 6 und dem Außenverkleidungsteil 1 denkbar.
  • Die Halteraufnahme 7 ist im vorliegenden Fall einstückig mit dem Unterteil 2 ausgebildet beziehungsweise entsprechend urgeformt oder umgeformt worden. Hierbei umfasst die Halteraufnahme eine gegenüber der Außenseite 4 des Unterteils 2 zurückspringende, im Wesentlichen rechteckförmige Vertiefung 13, von welcher zwei laschenartige Formschlusselemente 14 in Richtung einer Außenseite 15 des Halterkopfs 10 abstehen.
  • Aus 1 ist hierbei erkennbar, dass die Formschlusselemente 14 den Halterkopf 10 zwar hintergreifen, jedoch nicht unmittelbar mit diesem in Kontakt sind. Vielmehr ist zwischen dem Halter 6 und der Halteraufnahme 7 im Bereich zwischen den freien Enden der Formschlusselemente 14 und der Außenseite 15 des Halters 10 ein entsprechendes Spiel s vorgesehen, sodass bei einem intakten Verbund des Außenverkleidungsteils 1 und des Unterteils 2, also wenn die beiden Bauteile ordnungsgemäß über die Klebverbindung 5 miteinander verbunden sind, die Formschlusselemente 14 nicht mit dem Halterkopf 10 in Kontakt stehen.
  • Ein derartiges Spiel ist auch zwischen der Vertiefung 13 des Unterteils 2 und dem Sockel 9 des Halters 6 vorgesehen. Ebenso weist die Halteraufnahme 7 eine entsprechend große Aussparung 16 auf, sodass das Unterteil 2 vorliegend nicht in Kontakt ist mit der Wange 8 des Halters 6. Bei ordnungsgemäßem und intaktem Verbund des Außenverkleidungsteils 1 und des Unterteils 2 ist demzufolge der Halter 6 an keiner Stelle mit der Halteraufnahme 7 beziehungsweise mit dem Unterteil 2 kontaktiert. Vielmehr sind überall entsprechende Freiräume beziehungsweise Spiele s vorgesehen.
  • Demzufolge kommt der Halter 6 erst dann zum Einsatz, wenn ein Versagensfall der Klebverbindung 5 zwischen dem Außenverkleidungsteil 1 und dem Unterteil 2 eintritt. Insbesondere wird dann das Außenverkleidungsteil 1 unter Vermittlung des Halters 6 an dem Unterteil 2 gehalten, indem insbesondere die Formschlusselemente 14 mit dem Halterkopf 10 in Anlage kommen. Durch die Halteraufnahme 7 wird im derartigen Versagensfall sichergestellt, dass sich der Halter 6 und somit das Außenverkleidungsteil 1 nicht vom Unterteil 2 beziehungsweise der Halteraufnahme 7 lösen kann.
  • Hierbei sind idealerweise für die Klebverbindung 5 des Außenverkleidungsteils 1 und dem Unterteil 2 und für die Verklebung 12 des Halters 6 mit dem Außenverkleidungsteil 1 verschiedene Klebstoffe respektive Klebebänder vorgesehen. Somit ist gewährleistet, dass bei einem Versagen der Klebverbindung 5 eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Klebverbindung 12, welche hier durch ein Klebeband gebildet wird, nicht auch versagt oder bereits versagt hat.
  • In 2 ist in einer ausschnittsweisen Perspektivansicht der Verbund analog zu 1 dargestellt, wobei insbesondere zwei, in korrespondierende Halteraufnahmen 7 eingreifende, Halter 6 erkennbar sind. Außerdem sind am Unterteil 2 jeweilige Befestigungselemente 16 erkennbar, mittels welchen das Unterteil beispielsweise am Kraftwagenrohbau befestigt werden kann. Diese Befestigungselemente 16 wirken mit entsprechenden Befestigungsaufnahmen 17 auf Seiten des Unterteils 2 zusammen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenverkleidungsteil
    2
    Unterteil
    3
    Innenseite
    4
    Außenseite
    5
    Klebverbindung
    6
    Halter
    7
    Halteraufnahme
    8
    Wange
    9
    Sockel
    10
    Halterkopf
    11
    Steg
    12
    Klebbands
    13
    Vertiefung
    14
    Formschlusselemente
    15
    Außenseite
    16
    Aussparung
    17
    Befestigungsaufnahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3339145 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verbund für eine Außenverkleidung eines Kraftwagens, mit einem Außenverkleidungsteil (1) aus Kunststoff, welches mit einem Unterteil (2) aus Kunststoff mittels einer zwischen einer Innenseite (3) des Außenverkleidungsteils (1) und einer Außenseite (4) des Unterteils (2) angeordneten Fügeverbindung (5) miteinander verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (3) des Außenverkleidungsteils (1) wenigstens ein Halter (6) angeklebt ist, welcher zur Sicherung des Außenverkleidungsteils (1) an dem Unterteil (2) bei einem Versagen der Fügeverbindung (5) mit einer Halteraufnahme (7) des Unterteils (2) zusammenwirkt.
  2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halter (6) und der Halteraufnahme (7) ein Spiel (s) vorgesehen ist.
  3. Verbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) mittels eines Klebebandes (12) mit der Innenseite (3) des Außenverkleidungsteils (1) verklebt ist.
  4. Verbund nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (12) als Acrylschaum-Klebeband ausgebildet ist.
  5. Verbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) einen Halterkopf (10) aufweist, welcher durch jeweilige Formschlusselemente (14) der Halteraufnahme (7) hintergriffen ist.
  6. Verbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) aus einem Kunststoff gebildet ist.
  7. Verbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteraufnahme (7) einstückig mit dem Unterteil (2) ausgebildet ist.
  8. Verbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeverbindung (5) zwischen dem Außenverkleidungsteil (1) und dem Unterteil (2) eine Klebeverbindung ist.
  9. Verbund nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebverbindung (5) zwischen dem Außenverkleidungsteil (1) und dem Unterteil (2) und die Verklebung (12) des Halters (6) mit dem Außenverkleidungsteil (1) durch unterschiedliche Klebstoffe gebildet sind.
DE102021130195.5A 2021-11-18 2021-11-18 Verbund für eine Außenverkleidung eines Kraftwagens Pending DE102021130195A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130195.5A DE102021130195A1 (de) 2021-11-18 2021-11-18 Verbund für eine Außenverkleidung eines Kraftwagens
PCT/EP2022/078955 WO2023088624A1 (de) 2021-11-18 2022-10-18 Verbund für eine aussenverkleidung eines kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130195.5A DE102021130195A1 (de) 2021-11-18 2021-11-18 Verbund für eine Außenverkleidung eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130195A1 true DE102021130195A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=84357832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130195.5A Pending DE102021130195A1 (de) 2021-11-18 2021-11-18 Verbund für eine Außenverkleidung eines Kraftwagens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021130195A1 (de)
WO (1) WO2023088624A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339145A1 (de) 2016-12-13 2018-06-27 NOVARES France Spoiler für kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036931B4 (de) * 2006-08-08 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fügeverbindung
CA3031989A1 (en) * 2016-07-28 2018-02-01 Tiercon Corp. Body molding and method of applying an accent strip to a body molding

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339145A1 (de) 2016-12-13 2018-06-27 NOVARES France Spoiler für kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023088624A1 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945311B1 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
EP0742123A1 (de) Methode zur sicheren Befestigung einer Emblem-Plakette an einer Airbag-Deckelplatte in einem Kraftfahrzeug
WO2013139450A1 (de) Fahrzeug mit einer fahrzeugbeleuchtung
DE102011018525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102014215044A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Querträgers oder eines in Fahrzeuglängsrichtung eines Kraftfahrzeuges betrachtet unmittelbar vor einem Querträger eines Kraftfahrzeuges angeordneten Elements für eine Stoßfängeranordnung
EP3442834B1 (de) Mehrteilige schürze für ein fahrzeug
DE102021130195A1 (de) Verbund für eine Außenverkleidung eines Kraftwagens
EP1755929B1 (de) Pedalanordnung für ein kraftfahrzeug
EP0618110A1 (de) Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag
DE202014002659U1 (de) Emblem für ein Gassackmodul, Gassackmodul und Lenkrad mit einem derartigen Emblem
EP1091132A2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteils an einer Wand
DE102019003247A1 (de) Vorrichtung zur crashsicheren Befestigung eines Daches an einem Dachrahmen einer Fahrzeugkarosserie
DE102006058994A1 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
WO2011054330A1 (de) Hydraulikzylinder
EP1422126A1 (de) Modulares Fahrzeugdach
DE102018116271A1 (de) Verfahren zum Verbinden
WO2015078957A1 (de) Gassackabdeckung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4138934C1 (en) External rear view mirror on vehicle - has set of locking elements connected to mirror glass and further elements connected to housing
DE102013006327A1 (de) Verbindungsanordnung eines Stoßfängers an einem Kotflügel eines Personenkraftwagens
DE102013223302A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Composite-verstärkten metallischen Strukturen in Hybridbauweise
DE102017127998A1 (de) Lagergehäuse aus Blech
DE102016120890A1 (de) Bremsbelagträgerplatte
DE102008051979A1 (de) Scheibenanordnung für einen Kraftwagen und Distanzelement
DE102016015026A1 (de) Beplankungselement für ein Fahrzeug. insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102009056211A1 (de) Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication