DE102017127998A1 - Lagergehäuse aus Blech - Google Patents
Lagergehäuse aus Blech Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017127998A1 DE102017127998A1 DE102017127998.9A DE102017127998A DE102017127998A1 DE 102017127998 A1 DE102017127998 A1 DE 102017127998A1 DE 102017127998 A DE102017127998 A DE 102017127998A DE 102017127998 A1 DE102017127998 A1 DE 102017127998A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- housing
- bearing housing
- flange
- halves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract description 5
- 235000015095 lager Nutrition 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/042—Housings for rolling element bearings for rotary movement
- F16C35/045—Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/30—Material joints
- F16C2226/40—Material joints with adhesive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/067—Fixing them in a housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Abstract
Lagergehäuse (1), insbesondere Flanschlagergehäuse, aus Blech, aufweisend zwei Gehäusehälften (2) mit jeweils einem Flanschbereich (3) und einem Aufnahmebereich (4), wobei die Aufnahmebereiche (4) der beiden Gehäusehälften (2) eine Öffnung (5) zur Aufnahme mindestens eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers, bilden, wobei die beiden Gehäusehälften (2) miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lagergehäuse, insbesondere Flanschlagergehäuse, aus Blech nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein Lagergehäuse aus Blech ist beispielsweise aus der
DE 1 872 946 U bekannt. Bei dem Lagergehäuse handelt es sich um ein Stehlagergehäuse, das aus zwei spiegelbildlich ausgeführten Gehäusehälften mit einem L-förmigen Querschnitt besteht. Die beiden Gehäusehälften werden durch Schrauben zusammengehalten. - Allgemein sind auch verschiedene Flanschlagergehäuse aus Blech bekannt. Die am häufigsten verwendeten Flanschlagergehäuse aus Blech weisen zwei Gehäusehälften auf, die mittels mehreren Nietverbindungen miteinander fest verbunden sind. Verschiedene Ausführungen sind im Wälzlager-Katalog HR-1 der Anmelderin aufgeführt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein rationeller herstellbares Lagergehäuse aufzuzeigen.
- Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird das im Anspruch 1 angegebene Lagergehäuse vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
- Das erfindungsgemäße Lagergehäuse, insbesondere Flanschlagergehäuse, aus Blech weist zwei Gehäusehälften mit jeweils einem Flanschbereich und einem Aufnahmebereich auf. Die Aufnahmebereiche der beiden Gehäusehälften bilden eine Öffnung zur Aufnahme mindestens eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers. Das erfindungsgemäße Lagergehäuse zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Gehäusehälften miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
- In einer beispielhaften Ausführungsform sind die beiden Gehäusehälften durch Klebstoff miteinander verbunden. Als Klebstoff sind beispielsweise Acrylat-, Epoxydharz- oder Polyurethan-Klebstoffe verwendbar. Die zu verklebenden aneinander anliegenden Oberflächen der beiden Gehäusehälften sind vorzugsweise abhängig vom zu verwendenden Klebstoff vorbehandelt. Die Klebeverbindung der Gehäusehälften bietet schwingungstechnische Vorteile insbesondere gegenüber Schraubverbindungen.
- Vorzugsweise sind die beiden Gehäusehälften spiegelbildlich ausgebildet. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform sind die beiden Gehäusehälften identisch ausgebildet.
- Vorzugsweise sind die beiden Gehäusehälften des erfindungsgemäßen Lagergehäuses aus Stahlblech hergestellt. Gefertigt werden die beiden Gehäusehälften vorzugsweise mittels Tiefziehen, wobei während des Tiefziehvorgangs gleichzeitig Öffnungen eingebracht werden können, die dazu dienen, das Lagergehäuse an Maschinenteilen befestigen zu können.
- Das erfindungsgemäße Lagergehäuse wird beispielsweise in landwirtschaftlichen Maschinen verwendet.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
-
1 eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagergehäuses aus Blech in perspektivischer Ansicht, -
2 das Lagergehäuse aus1 in Vorderansicht, -
3 das Lagergehäuse aus1 mit einem Teil eines eingebrachten Lagers in perspektivischer Ansicht, -
4 eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagergehäuses aus Blech in Vorderansicht, -
5 das Lagergehäuse aus4 in Schnittansicht, -
6 das Lagergehäuse gemäß4 mit einem Teil eines eingebrachten Lagers in perspektivischer Ansicht, -
7 eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagergehäuses mit einem Teil eines eingebrachten Lagers in perspektivischer Ansicht. - In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
- In der
1 und2 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagergehäuses1 aus Blech in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Das Lagergehäuse1 weist zwei identisch ausgebildete Gehäusehälften2 auf. - Beide Gehäusehälften
2 weisen jeweils einen Flanschbereich3 und einen Aufnahmebereich4 auf. Der Aufnahmebereich4 dient als Aufnahme mindestens eines hier nicht dargestellten Lagers. Der Flanschbereich3 dient als Befestigungsbereich, um das Lagergehäuse1 mit einem hier nicht dargestellten Maschinenteil zu befestigen, sowie als Fügefläche zum Verbinden der beiden Gehäusehälften2 miteinander. - Die Flanschbereiche
3 der beiden Gehäusehälften2 liegen bündig aneinander an und sind miteinander verklebt. Der Klebstoff kann hierbei auf der gesamten zur anderen Gehäusehälfte zugewandten Oberfläche des Flanschbereichs3 aufgebracht werden. - Ferner sind im Flanschbereich
3 zwei durchgehende Öffnungen5 für Befestigungselemente ausgebildet, die das Lagergehäuse1 mit einem Maschinenteil einer Maschine fest verbinden können. - Der Flanschbereich
3 weist eine runde Grundform auf. Von der Grundform aus erstrecken sich zwei identisch ausgebildete dreieckförmige Laschen6 , wobei die herausragende Spitze abgerundet ist. Die Laschen6 sind im Winkel von 180° voneinander beabstandet. In den Laschen6 sind die Öffnungen5 eingebracht. Das heißt, dass in jeder Lasche6 eine Öffnung5 vorhanden ist. Die Öffnungen5 sind dabei viereckig ausgebildet. - In der
3 ist das vorherig beschriebene Lagergehäuse1 mit einem Lageraußenring7 eines verwendbaren hier nicht weiter dargestellten Wälzlagers in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Wälzlager wird vom Aufnahmebereich4 des Lagergehäuses1 aufgenommen. Hierbei liegt der Lageraußenring7 am Aufnahmebereich4 des Lagergehäuses1 an. - In der
4 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagergehäuses1 in Vorderansicht dargestellt. Im Unterschied zum Lagergehäuse1 aus1 weist das Lagergehäuse1 aus4 eine kreisrunde Form auf. Das heißt, dass der Unterschied in der Form des Flanschbereichs3 liegt. Der gesamte Flanschbereich3 des Lagergehäuses1 ist breiter als die runde Grundform des Lagergehäuses1 aus1 . - Ferner sind in der Ausführungsform aus
4 vier Öffnungen5 im Flanschbereich3 vorhanden. Die Öffnungen5 sind dabei im Winkel von 90° zueinander angeordnet. - In der
5 ist das Lagergehäuse1 aus4 in Schnittansicht dargestellt. Das Lagergehäuse1 weist ebenfalls zwei identisch ausgebildete Gehäusehälften2 auf, die spiegelbildlich aneinander bündig anliegen. Zwischen den zueinander zugewandten Flächen der Flanschbereiche3 der beiden Gehäusehälften2 ist ein Klebstoff aufgebracht, der die beiden Gehäusehälften2 miteinander verbindet. - Die Aufnahmebereiche
4 der Gehäusehälften2 erstrecken sich in axialer Richtung von den Flanschbereichen3 weg, wobei die Aufnahmebereiche4 leicht radial nach innen verlaufen. - In der
6 ist ein Lagergehäuse1 gemäß4 mit einem Lageraußenring7 eines hier nicht weiter dargestellten Wälzlagers in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Lageraußenring7 ist dabei in den Aufnahmebereich4 des Lagergehäuses1 eingelegt. Im Unterschied zur Ausführungsform aus4 sind in dem hier dargestellten Flanschbereich3 des Lagergehäuses1 drei Öffnungen5 angeordnet. - In der
7 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagergehäuses1 mit einem Lageraußenring7 eines Wälzlagers in perspektivischer Ansicht dargestellt. Hier unterscheidet sich der Flanschbereich3 des Lagergehäuses1 im Vergleich zu den vorherigen Ausführungsformen des Lagergehäuses1 . Der Flanschbereich3 weist eine dreieckige Grundform auf, wobei die Spitzen der dreieckigen Grundform abgeschnitten sind. Demnach weist der Flanschbereich3 des Lagergehäuses1 sechs Ecken auf. Die dreieckige Grundform entspricht hier einem gleichschenkligen Dreieck. - Des Weiteren sind drei Öffnungen
5 zum Befestigen des Lagergehäuses1 mit einem Maschinenteil einer hier nicht dargestellten Maschine im Flanschbereich3 vorhanden. Die Öffnungen5 sind dabei an den Schenkeln der dreieckigen Grundform angeordnet. Wie auch bei den vorherigen Ausführungsformen sind die beiden Gehäusehälften2 miteinander verklebt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Lagergehäuse
- 2
- Gehäusehälfte
- 3
- Flanschbereich
- 4
- Aufnahmebereich
- 5
- Öffnung
- 6
- Lasche
- 7
- Lageraußenring
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 1872946 U [0002]
Claims (4)
- Lagergehäuse (1), insbesondere Flanschlagergehäuse, aus Blech, aufweisend zwei Gehäusehälften (2) mit jeweils einem Flanschbereich (3) und einem Aufnahmebereich (4), wobei die Aufnahmebereiche (4) der beiden Gehäusehälften (2) eine Öffnung (5) zur Aufnahme mindestens eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers, bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäusehälften (2) miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
- Lagergehäuse (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäusehälften (2) durch Klebstoff miteinander verbunden sind. - Lagergehäuse (1) nach einem der
Ansprüche 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäusehälften (2) spiegelbildlich ausgebildet sind. - Lagergehäuse (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäusehälften (2) aus Stahlblech hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017127998.9A DE102017127998A1 (de) | 2017-11-27 | 2017-11-27 | Lagergehäuse aus Blech |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017127998.9A DE102017127998A1 (de) | 2017-11-27 | 2017-11-27 | Lagergehäuse aus Blech |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017127998A1 true DE102017127998A1 (de) | 2019-05-29 |
Family
ID=66442668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017127998.9A Withdrawn DE102017127998A1 (de) | 2017-11-27 | 2017-11-27 | Lagergehäuse aus Blech |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017127998A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110864047A (zh) * | 2019-12-16 | 2020-03-06 | 山东天鹅棉业机械股份有限公司 | 一种支撑装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1872946U (de) | 1963-04-02 | 1963-05-30 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Lagergehaeuse aus blech. |
-
2017
- 2017-11-27 DE DE102017127998.9A patent/DE102017127998A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1872946U (de) | 1963-04-02 | 1963-05-30 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Lagergehaeuse aus blech. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110864047A (zh) * | 2019-12-16 | 2020-03-06 | 山东天鹅棉业机械股份有限公司 | 一种支撑装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010028323A1 (de) | Bauteilverbindung | |
DE102010063717A1 (de) | Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 | |
DE102009028517A1 (de) | Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen | |
DE202017007662U1 (de) | Dichtungsanordnung, Bausatz für eine Dichtungsanordnung | |
DE602004006325T2 (de) | Haltevorrichtung für einen Lüftermotor | |
DE102014211651A1 (de) | Bauteilverbindung | |
DE69910189T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines messwertaufnehmers an einem wälzlager | |
DE102017127998A1 (de) | Lagergehäuse aus Blech | |
DE10008606B4 (de) | Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage | |
DE102014210488A1 (de) | Druckscheibenbaugruppe zur Drehverriegelung | |
DE29809130U1 (de) | Dichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10306602B4 (de) | Dichtsystem für eine Welle | |
DE102016209395A1 (de) | Befestigungselement für den Toleranzausgleich | |
DE2935212C2 (de) | Schnellbefestigung für Lautsprecher | |
DE102015203407A1 (de) | Bauteil zur axialen Sicherung einer Welle-Nabe-Verbindung | |
DE102013222952A1 (de) | Spannmodul eines Spannsystems, insbesondere eines Nullpunktsystems | |
DE102016217069A1 (de) | Dichtungsanordnung eines Radlagers | |
DE102015204527A1 (de) | Bremsscheibenabdeckblech und Radträger | |
DE102015011224A1 (de) | Federelement | |
DE102014108934B4 (de) | Bremsenabdeckblech | |
DE102013009455A1 (de) | Bauteil-Anordnung | |
DE102005056209A1 (de) | Vormontierte Baueinheit aus zwei Bauteilen | |
DE102015212366A1 (de) | Dämpferbaugruppe mit einer axial befestigten Reibungsbaugruppe | |
DE102016209875A1 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung | |
DE202005003345U1 (de) | Dichtflansch zur Abdichtung einer Welle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |