DE102021129372A1 - Verfahren zum Verkleben von Blechbauteilen - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Blechbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102021129372A1
DE102021129372A1 DE102021129372.3A DE102021129372A DE102021129372A1 DE 102021129372 A1 DE102021129372 A1 DE 102021129372A1 DE 102021129372 A DE102021129372 A DE 102021129372A DE 102021129372 A1 DE102021129372 A1 DE 102021129372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion coating
adhesion promoter
sheet metal
weight
epoxy adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129372.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Altgassen
Burak William Cetinkaya
Fabian Junge
Christian Kloppenburg
Heiko Zschipke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102021129372.3A priority Critical patent/DE102021129372A1/de
Priority to PCT/EP2022/080651 priority patent/WO2023083685A1/de
Publication of DE102021129372A1 publication Critical patent/DE102021129372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • C22C18/04Alloys based on zinc with aluminium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • C23C28/025Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only with at least one zinc-based layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/16Metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2463/00Presence of epoxy resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von mindestens einem Stahlblechbauteil, welches einen Korrosionsschutzüberzug auf Zinkbasis aufweist, und einem weiteren Blech oder Blechbauteil, wobei ein Epoxyklebstoff zum Verkleben verwendet wird, wobei dem Epoxyklebstoff ein siliziumhaltiger Haftvermittler beigemischt wird, wobei das Mischungsverhältnis Haftvermittler zu Epoxykleber zwischen 1:1000 und 1:10 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von mindestens einem Stahlblechbauteil, welches einen Korrosionsschutzüberzug auf Zinkbasis aufweist, und einem weiteren Blech oder Blechbauteil, wobei ein Epoxyklebstoff zum Verkleben verwendet wird.
  • Die Herstellung von feuerverzinkten Oberflächen, die aus Sicht eines OEMs eine hinreichend gute Klebeeignung aufweisen müssen, erweist sich als große Herausforderung. Die meisten Klebstoffsysteme auf Epoxybasis wurden derart konzipiert, dass sie auf Zinkoberflächen eine gute Haftung aufweisen. Im Zuge des Schmelztauchprozesses bildet sich jedoch je nach Überzugszusammensetzung eine Oberflächenchemie, die reich an sauerstoffaffinen Legierungselementen wie Aluminium (Z-Überzug) oder Magnesium (ZM-Überzug) ist. Um bei diesen Systemen eine gute Anbindung des auf Zink ausgelegten Klebstoffes gewährleisten zu können, werden alternative Nachbehandlungen des Bleches wie der Einsatz von haftvermittelnden Prozessmedien in Erwägung gezogen.
  • Eine zusätzliche Nachbehandlung mit einem Haftvermittler stellt einen weiteren Prozessschritt dar, der mit zusätzlichen Kosten einhergeht - zumal eine homogene Benetzung und Applikation des Haftvermittlers prozessbedingt nicht immer einwandfrei gewährleistet werden kann. Das Auftragen einer haftvermittelnden Substanz auf das feuerverzinkte Blech kann im Zuge von weiterverarbeitenden Prozessen beim OEM weitere Störpotentiale hervorrufen. Häufig lässt sich der Haftvermittler nur schwierig durch Reinigungsmaßnahmen entfernen und verursacht in der darauffolgenden Phosphatierung ein ungewünschtes Fleckenbild.
  • Vor dem Hintergrund, dass nur ein kleiner Bruchteil des Bleches beim OEM geklebt werden muss und derzeit das gesamte Blech jedoch nachbehandelt wird, kommt es zu einem übermäßigen Einsatz des Haftvermittlers, der aus ökologischer sowie ökonomischer Sicht nicht sinnvoll erscheint.
  • Es ist daher wünschenswert, gute Klebeergebnisse für verzinkte Stahlbleche/-bauteile unter Einsparung eines nachbehandelnden Prozessschrittes zu erzielen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verkleben von Blechbauteilen anzugeben, mit welchem ein gutes Klebeergebnis erzielt werden kann. Des Weiteren soll das Verfahren die HSE-Anforderungen erfüllen und Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter sowie Umweltschutz gewährleisten (HSE steht für Health Safety Environment; also Gesundheit, Sicherheit, Umwelt).
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von mindestens einem Stahlblechbauteil, welches einen Korrosionsschutzüberzug auf Zinkbasis aufweist, und einem weiteren Blech oder Blechbauteil, wobei ein Epoxyklebstoff zum Verkleben verwendet wird, wobei dem Epoxyklebstoff ein siliziumhaltiger Haftvermittler beigemischt wird, wobei das Mischungsverhältnis Haftvermittler zu Epoxyklebstoff zwischen 1:10000 und 1:10 beträgt. Das Mischungsverhältnis beträgt mindestens 1:10000, insbesondere mindestens 1:5000, vorzugsweise mindestens 1:1000 und maximal 1:10, insbesondere maximal 1:100, vorzugsweise maximal 1:200.
  • Epoxyklebstoffe, insbesondere deren Zusammensetzung und bevorzugte Verwendung im Rohbau zum Verkleben von Bauteilen zur Herstellung von Fahrzeugkarosserien sind bekannt. Im Sinne der Erfindung werden mithin Klebstoffe auf Basis von Epoxidharzen eingesetzt, bevorzugt einkomponentige. In diesen ist die Härterkomponente bereits in die Harz- (also Bindemittel) Komponente eingemischt. Die chemischen Reaktionskomponenten liegen nebeneinander gemischt in einem Verhältnis als Einkomponenten-Klebstoff vor und reagieren erst unter spezifischen Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit oder UV-Strahlung. Bevorzugt wird die Reaktion erst durch Temperaturerhöhung (üblicherweise 90°C-180°C) gestartet. In einer Alternative weisen die erfindungsgemäß einzusetzenden Epoxyklebstoffe einen Anteil an VOCs (volatile organic compounds) von weniger als 1 Gew.-% auf. Insbesondere ist der Epoxyklebstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zusammensetzungen mit den Handelsbezeichnungen Betamate 1496, Betamate 120 EU und Mischungen davon.
  • Siliziumhaltige Haftvermittler sind dem Fachmann an sich bekannt und enthalten beispielsweise Alkohole, beispielsweise Methanol, Silan-Komponenten, beispielsweise Polysiloxane, Silikat-Komponenten, Ammonium- oder Aminoverbindungen, organische Polymere und Mischungen davon. In einer Alternative weisen die erfindungsgemäß einzusetzenden Haftvermittler einen Anteil an VOCs (volatile organic compounds) von weniger als 2.5 Gew-% auf und/oder sind wassermischbar. Insbesondere ist der Haftvermittler ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zusammensetzungen mit der Handelsbezeichnung Gardobond X 4537, Bonderite 1461 und Mischungen davon.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass eine Additivierung bestehender Klebstoffsysteme auf Epoxybasis mit einem siliziumbasierten Haftvermittler bereits in kleinen Mengen ein signifikant gutes Klebeergebnis erzielen kann, insbesondere bei einem Mischungsverhältnis Haftvermittler zu Epoxyklebstoff von maximal 1:100, vorzugsweise von maximal 1:50, bevorzugt von maximal 1:20. Dies lässt sich anhand einer Zugscherprüfung an verzinkten Stahlblechen überprüfen. Dadurch kann ein zusätzlicher Nachbehandlungsschritt in Form eines Benetzens mittels eines Haftvermittlers bei der Erzeugung von beschichteten Stahlblechen zur Verbesserung der Klebeeigenschaft und aufwendige Schritte zum Entfernen nach dem Verkleben beim OEM eingespart werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Korrosionsschutzüberzug mittels Schmelztauchbeschichten aufgebracht worden. Insbesondere besteht der Korrosionsschutzüberzug aus einer Zinklegierung umfassend neben Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Aluminium mit einem Gehalt zwischen 0,1 und 10,0 Gew.-% und/oder Magnesium mit einem Gehalt zwischen 0,1 und 10,0 Gew.-%. Als Verunreinigungen können Elemente aus der Gruppe Si, Sb, Pb, Ti, Ca, Mn, Sn, La, Ce und Cr einzeln oder in Kombination mit in Summe bis zu 0,5 Gew.-% im Korrosionsschutzüberzug enthalten sein. Stahlbleche respektive daraus hergestellte Stahlblechbauteile mit einem Korrosionsschutzüberzug auf Zinkbasis weisen einen sehr guten kathodischen Korrosionsschutz auf, welche seit Jahren im Automobilbau eingesetzt werden. Ist ein verbesserter Korrosionsschutz vorgesehen, weist der Überzug zusätzlich Magnesium mit einem Gehalt von mindestens 1,0 Gew.-%, insbesondere von mindestens 1,1 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 1,5 Gew.-% und von maximal 6,0 Gew.-%, insbesondere von maximal 5,0 Gew.-%, vorzugsweise von maximal 3,5 Gew.-% auf. Aluminium kann alternativ oder zusätzlich zu Magnesium mit einem Gehalt von mindestens 1,0 Gew.-%, insbesondere von mindestens 1,3 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 1,6 Gew.-% und von maximal 6,0 Gew.-%, insbesondere von maximal 5,0 Gew.-%, vorzugsweise von maximal 4,0 Gew.-% vorhanden sein, um beispielsweise eine Anbindung des Überzugs an das Stahlblech zu verbessern und insbesondere eine Diffusion von Eisen aus dem Stahlblech in den Überzug bei einer Wärmebehandlung des beschichteten Stahlblechs im Wesentlichen zu vermeiden, damit beispielsweise eine gute Klebeignung gewährleistet werden kann. Dabei kann eine Dicke des schmelztauchbeschichteten Korrosionsschutzüberzugs zwischen 1,5 und 15 µm, insbesondere zwischen 2 und 12 µm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 µm betragen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist der Korrosionsschutzüberzug mittels elektrolytischem Beschichten aufgebracht worden. Dabei kann eine Dicke des elektrolytisch beschichteten Korrosionsschutzüberzugs zwischen 1,5 und 15 µm, insbesondere zwischen 2 und 12 µm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 µm betragen.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist der Korrosionsschutzüberzug als ein Teil oder vollständig aus der Gasphase aufgebracht worden. Das Prinzip der Abscheidung aus der Gasphase, beispielsweise CVD- (chemical vapor deposition) oder PVD- (physical vapor deposition) Verfahren, ist Stand der Technik. Bevorzugt ist das PVD-Verfahren. Diese Technologie ist nicht zu verwechseln mit einer Applikation von Überzügen mittels elektrolytischer Beschichtung und auch nicht mit einer Applikation von Überzügen mittels Schmelztauchbeschichtung. Dabei kann der Korrosionsschutzüberzug als einschichtiges System, als Legierung umfassend Zink und mindestens ein weiteres Element wie Magnesium oder Mangan, oder als zwei- oder mehrschichtiges System, enthaltend eine Schicht aus Zink und mindestens eine weitere Schicht aus Magnesium oder Mangan, aus der Gasphase abgeschieden werden. Denkbar ist auch bei einem zwei- oder mehrschichtigen System, dass die eine Schicht, vorzugsweise aus Zink, aus elektrolytischer Beschichtung und die mindestens eine weitere Schicht aus der Gasphase abgeschieden wird. Die Dicke des Korrosionsschutzüberzugs, welcher nur als ein Teil oder vollständig aus der Gasphase abgeschieden ist, kann zwischen 1,5 und 15 µm, insbesondere zwischen 2 und 12 µm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 µm betragen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung besteht das Stahlblechbauteil, welches einen Korrosionsschutzüberzug auf Zinkbasis aufweist, aus einem Stahlwerkstoff mit folgender chemischer Zusammensetzung in Gew.-%:
    • - C bis 0,1, insbesondere zwischen 0,0002 und 0,1,
    • - Mn bis 2,0, insbesondere zwischen 0,01 und 2,0,
    • - Si bis 0,3, insbesondere zwischen 0,0002 und 0,3,
    • - P bis 0,1, insbesondere bis 0,05,
    • - S bis 0,1, insbesondere bis 0,05,
    • - N bis 0,1, insbesondere bis 0,01,
    • - sowie optional eines oder mehrerer Legierungselemente aus der Gruppe (Al, Cr, Cu, Nb, Mo, Ti, V, Ni, B, Sn, Ca):
      • • Al bis 0,2, insbesondere zwischen 0,001 und 0,1,
      • • Cr bis 1,0, insbesondere bis 0,8,
      • • Cu bis 0,2, insbesondere bis 0,18,
      • • Nb bis 0,1, insbesondere bis 0,05,
      • • Mo bis 0,2, insbesondere bis 0,1,
      • • Ti bis 0,2, insbesondere bis 0,15,
      • • V bis 0,2, insbesondere bis 0,1,
      • • Ni bis 0,2, insbesondere bis 0,18,
      • • B bis 0,005, insbesondere bis 0,004,
      • • Sn bis 0,1, insbesondere bis 0,05,
      • • Ca bis 0,1, insbesondere bis 0,01,
      • • Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird als weiteres Blech oder Blechbauteil ein mit einem Korrosionsschutzüberzug beschichtetes Stahlblechbauteil verwendet. Dabei kann es sich um ein kaltgeformtes Stahlblechbauteil, welches einen Korrosionsschutzüberzug auf Zinkbasis aufweist, oder aus einem mittels Warmumformung pressgehärtetes Stahlblechbauteil handeln, welches einen Korrosionsschutzüberzug aus einer Aluminiumlegierung oder einer Zinklegierung umfasst. Die zur Warmumformung respektive zum Presshärten geeigneten Stahlwerkstoffe kennt der Fachmann, insbesondere sind die Mangan-Bor enthaltenden Stahlwerkstoffe entsprechend geläufig und für die Warmumformung bestens geeignet.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung für die Verklebung von auf Zinkbasis beschichteten Stahlblechbauteilen, enthaltend oder bestehend aus Epoxyklebstoff und siliziumhaltigem Haftvermittler mit in einem Mischungsverhältnis Haftvermittler zu Epoxyklebstoff zwischen 1:10000 und 1:10. Dabei können einzelne Epoxyklebstoffe und siliziumhaltige Haftvermittler eingesetzt werden oder Mischungen von jeweils Epoxyklebstoffen und siliziumhaltigen Haftvermittlern.
  • In einer Ausgestaltung der Zusammensetzung enthält der siliziumhaltige Haftvermittler Methanol, ein Polysiloxan, eine Silikat-Komponente, Ammonium- oder Aminoverbindungen und organische Polymere.
  • In einer Ausgestaltung der Zusammensetzung weist diese maximal 2,0 Gew-%, bevorzugt 1,5 Gew-%, insbesondere maximal 1,25 Gew-% VOCs auf. Die Zusammensetzung kann ferner einen oder mehrere Zusatzstoffe enthalten ausgewählt aus der Gruppe enthaltend oder bestehend aus: Lösungsmittel, Füllstoffe, Weichmacher, Verdickungsmittel, Konservierungsstoffe, Lichtschutz-, Frostschutz- und Alterungsschutzmittel, Wasser.
  • Näher erläutert wird die Erfindung anhand der folgenden Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren.
  • Für die Klebeuntersuchungen wurden aus einem verzinkten, insbesondere ZM-beschichteten Stahlband mehrere Stahlblechproben herausgetrennt, um ein repräsentatives und vergleichbares Ergebnis zu ermöglichen. Unterschiedliche Zusammensetzungen auf Basis eines Epoxyklebstoffs gemischt mit einem Haftvermittler wurden angefertigt. Als Epoxyklebstoff wurde Betamate 120 EU verwendet, als Referenz ohne Mischung und drei unterschiedliche Zusammensetzungen mit einem siliziumhaltigen Haftvermittler (Gardobond X 4537) im Mischungsverhältnis Haftvermittler zu Epoxyklebstoff mit 1:1000, 1:200 und 1:100. Der Haftvermittler wurde jeweils in den Klebstoff gemäß des vorgenannten Mischungsverhältnisses getropft, respektive gegossen, und anschließend durch Rühren vermengt.
  • Insgesamt wurden jeweils 10 verzinkte Blechprobenpaare mit den vier vorgenannten Zusammensetzungen verklebt. Alle verklebten Blechprobenpaare wurden einem Zugscherversuch in Anlehnung an DIN EN 1465 unterzogen. Daraufhin wurde das Bruchverhalten nach DIN EN ISO 10365 bewertet nach kohäsivem Bruchanteil (CF), adhäsivem Bruchanteil (AF), Korrosion (COR) und substratnahem speziellen Kohäsionsbruch (SCF). Die Ergebnisse der 4 mal 10 zugschergezogenen Proben wurden im Mittel in 1 gegenübergestellt. Dabei sind jeweils die Ergebnisse, die für die Blechprobenpaare im Ausgangszustand ermittelt worden sind, mit „initial“, und die für die Blechprobenpaare, die einen Klimawechseltest in 10 Zyklen gemäß DIN EN ISO 11997-1B durchlaufen haben, mit „10VDA“ gekennzeichnet. Der Einfluss der Beimengung des siliziumhaltigen Haftermittlers ist sehr gut zu erkennen, dass sich mit Additivierung eines Haftvermittlers im Vergleich zur Referenz ohne Additivierung mit Haftvermittler insgesamt ein höherer kohäsiver Bruchanteil einstellte, welcher um mindestens Faktor 2 erhöht werden konnte und somit gemessen am kohäsiven Bruchbild, die Klebeeignung verbessert ist.
  • Die sich aus dem Zugscherversuch im Mittel ergebenden Zugscherfestigkeiten sind in 2 gegenübergestellt und zeigen eine nur vernachlässigbare, geringfügige Abnahme bei den Ausführungen mit Additivierung im Vergleich zur Referenz ohne Additivierung.
  • Mit der Erfindung kann auf eine vollflächige Nachbehandlung mittels eines Haftvermittlers verzichtet werden. Es konnte aufgezeigt werden, dass in Verbindung mit dem Aufbringen eines Epoxyklebstoffs durch Additivierung mit einem siliziumhaltigen Haftvermittler an der Stelle, an der eine verbesserte Haftung vorliegen muss, ein Klebesystem bereitgestellt wird, durch das ein verbessertes Bruchbild eingestellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 1465 [0022]
    • DIN EN ISO 10365 [0022]
    • DIN EN ISO 11997-1B [0022]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Verkleben von mindestens einem Stahlblechbauteil, welches einen Korrosionsschutzüberzug auf Zinkbasis aufweist, und einem weiteren Blech oder Blechbauteil, wobei ein Epoxyklebstoff zum Verkleben verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Epoxyklebstoff ein siliziumhaltiger Haftvermittler beigemischt wird, wobei das Mischungsverhältnis Haftvermittler zu Epoxyklebstoff zwischen 1:10000 und 1: 10 beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Korrosionsschutzüberzug mittels Schmelztauchbeschichten aufgebracht worden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Korrosionsschutzüberzug eine Zinklegierung mit 0,1 bis 10,0 Gew.-% Aluminium und/oder mit 0,1 bis 10,0 Gew.-% Magnesium, Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Korrosionsschutzüberzug mindestens 1,0 Gew.-% Aluminium und/oder mindestens 1,0 Gew.-% Magnesium aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Korrosionsschutzüberzug mittels elektrolytischem Beschichten aufgebracht worden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Korrosionsschutzüberzug als ein Teil oder vollständig aus der Gasphase aufgebracht worden ist.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei als weiteres Blech oder Blechbauteil ein mit einem Korrosionsschutzüberzug beschichtetes Stahlblechbauteil verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das mit dem Korrosionsschutzüberzug beschichtete Stahlblechbauteil ein pressgehärtetes Stahlblechbauteil ist und der Korrosionsschutzüberzug eine Aluminiumlegierung oder Zinklegierung umfasst.
  9. Zusammensetzung für die Verklebung von auf Zinkbasis beschichteten Stahlblechbauteilen, enthaltend einen Epoxyklebstoff und einen siliziumhaltigen Haftvermittler in einem Mischungsverhältnis Haftvermittler zu Epoxyklebstoff zwischen 1:10000 und 1:10.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei der siliziumhaltige Haftvermittler Methanol, ein Polysiloxan, eine Silikat-Komponente, Ammonium- oder Aminoverbindungen und organische Polymere enthält.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10 enthaltend maximal 2,0 Gew-% VOCs.
DE102021129372.3A 2021-11-11 2021-11-11 Verfahren zum Verkleben von Blechbauteilen Pending DE102021129372A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129372.3A DE102021129372A1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Verfahren zum Verkleben von Blechbauteilen
PCT/EP2022/080651 WO2023083685A1 (de) 2021-11-11 2022-11-03 Verfahren zum verkleben von blechbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129372.3A DE102021129372A1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Verfahren zum Verkleben von Blechbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129372A1 true DE102021129372A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=84365265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129372.3A Pending DE102021129372A1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Verfahren zum Verkleben von Blechbauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021129372A1 (de)
WO (1) WO2023083685A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69718795T2 (de) 1996-05-06 2004-03-04 Ameron International Corp., Pasadena Siloxan modifizierte klebstoff- / klebefläche-systeme
DE60109366T2 (de) 2000-07-07 2005-08-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corp., Wilmington Klebstoff auf der Basis von Epoxidharzen mit Allyl- oder Vinylgruppen zur Befestigung von Halbleitern
DE102012109855A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht beschichteten Stahlprodukts
WO2017153576A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Epg (Engineered Nanoproducts Germany) Ag Materialien zur verwendung als klebstoff und zur oberflächenversiegelung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004004501T3 (de) * 2004-03-12 2015-05-28 Dow Global Technologies Inc. Epoxidharz Klebstoffzusammensetzung
DE102007021602A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-20 Voestalpine Stahl Gmbh Korrosionsschutzsystem für Metalle und Pigment hierfür
CN111971362A (zh) * 2018-01-08 2020-11-20 Ddp特种电子材料美国公司 环氧树脂胶粘剂组合物
DE102019134298A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts mit einer metallischen Schutzschicht auf Basis von Zink und einer auf einer Oberfläche der metallischen Schutzschicht erzeugten Phosphatierschicht und derartiges Stahlflachprodukt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69718795T2 (de) 1996-05-06 2004-03-04 Ameron International Corp., Pasadena Siloxan modifizierte klebstoff- / klebefläche-systeme
DE60109366T2 (de) 2000-07-07 2005-08-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corp., Wilmington Klebstoff auf der Basis von Epoxidharzen mit Allyl- oder Vinylgruppen zur Befestigung von Halbleitern
DE102012109855A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht beschichteten Stahlprodukts
WO2017153576A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Epg (Engineered Nanoproducts Germany) Ag Materialien zur verwendung als klebstoff und zur oberflächenversiegelung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 1465
DIN EN ISO 10365
DIN EN ISO 11997-1B

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023083685A1 (de) 2023-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1246873B1 (de) Leitfähige, organische beschichtungen
EP2016138B1 (de) Korrosionsschutzsystem für metalle und pigment hierfür
DE3640662C2 (de)
EP1030894B2 (de) Leitfähige, organische beschichtungen
EP2292808B1 (de) Metallisierende Vorbehandlung von Zinkoberflächen
DE102006062500A1 (de) Mittel und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen
EP2106425A2 (de) Leitfähige, organische beschichtungen mit geringer schichtdicke und guter umformbarkeit
WO2001085860A1 (de) Leitfähige, organische beschichtungen
DE102014007715A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwichstruktur, die hiermit hergestellte Sandwichstruktur und ihre Verwendung
EP0157392A2 (de) Gleitfähiger und schweissbarer Korrosionsschutzprimer für phosphatiertes oder chromatiertes, elektrolytisch dünnverzinktes, verformbares Stahlblech
DE202006019880U1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat
DE2228544C3 (de) Haftvermittler auf Basis von Polyisocyanaten zum Aufvulkanisieren von Kautschukmischungen auf Metalle oder andere stabile Substrate
EP3116963A1 (de) Korrosionsschützendes schichtsystem, korrosionsgeschütztes lagerbauteil und verfahren zum schutz eines lagerbauteils vor korrosion
WO2015149901A1 (de) Bauteil, insbesondere strukturbauteil, für einen kraftwagen, sowie verfahren zum herstellen eines bauteils
DE202008017609U1 (de) Korrosionsschutzbeschichtung mit verbesserter Haftung
DE102007020822A1 (de) Zweischichtiges lösungsmittelarmes, organisches Korrosionsschutzsystem für Metalloberflächen
DE602004004192T2 (de) Harzbeschichtete Metallfolie
DE3735643A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE102021129372A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Blechbauteilen
EP2992127A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines metallischen substrats
DE102017201868B4 (de) Haftvermittlerzusammensetzung und deren Verwendung
DE102006031492A1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
AT502867A1 (de) Harzbeschichtetes metallblech
DE2848720C2 (de)
DE102018009263A1 (de) Nanocontainer-enthaltende Beschichtung für ein Karosserieteil, und Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed