DE102021128829A1 - Drucker mit mehreren Trägern zur Aufnahme von Druckmedien - Google Patents

Drucker mit mehreren Trägern zur Aufnahme von Druckmedien Download PDF

Info

Publication number
DE102021128829A1
DE102021128829A1 DE102021128829.0A DE102021128829A DE102021128829A1 DE 102021128829 A1 DE102021128829 A1 DE 102021128829A1 DE 102021128829 A DE102021128829 A DE 102021128829A DE 102021128829 A1 DE102021128829 A1 DE 102021128829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
holder
holders
printer
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128829.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius M. Gerrits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Canon Production Printing Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Production Printing Holding BV filed Critical Canon Production Printing Holding BV
Publication of DE102021128829A1 publication Critical patent/DE102021128829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1218Reducing or saving of used resources, e.g. avoiding waste of consumables or improving usage of hardware resources
    • G06F3/1219Reducing or saving of used resources, e.g. avoiding waste of consumables or improving usage of hardware resources with regard to consumables, e.g. ink, toner, paper
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1229Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Drucker mit einer Anzahl von Haltern (12) zur Aufnahme von Druckmedien (18) und mit einem Detektionssystem (24), das dazu konfiguriert ist, Zugriffsereignisse zu detektieren, bei denen ein Bediener auf einen der Halter (12) zugreift, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Halter (12) ein Zeitgeber (28) zugeordnet ist, der in der Lage ist, die Zeit zu zählen, die vergangen ist, seit zum letzten Mal auf den Halter zugegriffen wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucker mit einer Anzahl von Haltern zur Aufnahme von Druckmedien und mit einem Detektionssystem, das dazu konfiguriert ist, Zugriffsereignisse zu detektieren, bei denen ein Bediener auf einen der Halter zugreift.
  • In einem solchen Drucker können die Halter mit Medien geladen werden, die unterschiedlichen Typen angehören, so dass der Medientyp in Übereinstimmung mit den Spezifikationen in den Druckaufträgen schnell geändert werden kann. Natürlich ist es auch möglich, die Halter zur Aufnahme von Medien desselben Typs zu verwenden, was bei zahlreichen oder großen Druckaufträgen, die mit demselben Medientyp auszuführen sind, eine längere Zeitspanne des unbeaufsichtigten Betriebs des Druckers erlaubt.
  • Das Detektionssystem, das Ereignisse detektiert, bei denen ein Bediener auf einen der Halter zugreift, wird bisher dazu benutzt, entweder den Betrieb des Druckers automatisch zu stoppen oder auf einen anderen Träger umzuschalten, wenn der Bediener eines der Aufnahmefächer des Druckers öffnet, um sich Zugang zu einem der Halter zu verschaffen.
  • Bei bestimmten Druckern, insbesondere bei Tintenstrahldruckern, die mit Tinte auf Wasserbasis arbeiten, ist es empfohlen, dass die Medien, bevor sie in dem Drucker verarbeitet werden, hinsichtlich Temperatur und Feuchtigkeit geeignet konditioniert werden, damit eine hohe Druckqualität und ein störungsfreier Betrieb des Druckers sichergestellt werden können.
  • US 10,007,872 B2 beschreibt ein Drucksystem, das für die Lagerung und Konditionierung der Medien, bevor sie zu den Trägern des Druckers überführt werden, einen klimatisierten lokalen Medienspeicher mit relativ großer Speicherkapazität aufweist. Der Arbeitsablauf wird so geplant, dass die Medien so frühzeitig in den Medienspeicher geladen werden, dass sie zu dem Zeitpunkt, wenn sie zum Drucken benötigt und zu den Haltern in einer Eingabesektion des Druckers überführt werden, angemessen konditioniert sind. Da die Halter eine begrenzte Speicherkapazität haben, ist die Verweilzeit der Medien auf diesen nichtklimatisierten Haltern im allgemeinen so kurz, dass der Konditionierungszustand der Medien sich nicht signifikant ändert bevor die Medien tatsächlich in den Druckprozess zugeführt werden. Andererseits bringt es die begrenzte Speicherkapazität der Halter mit sich, dass die Halter in relativ kurzen Intervallen nachgefüllt werden müssen, so dass der Bediener den Drucker relativ häufig warten muss.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Drucker zu schaffen, der in einem Betriebsmodus betrieben werden kann, in dem ein angemessen konditionierter Zustand der Medien zuverlässiger gewährleistet werden kann und/oder der weniger häufige Eingriffe eines Bedieners erfordert.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Drucker gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass jedem Halter ein Zeitgeberzugeordnet ist, der in der Lage ist, die Zeit zu zählen, die vergangen ist, seit zum letzten Mal auf den Halter zugegriffen wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Detektionssystem dazu konfiguriert, Ereignisse zu detektieren, bei denen neue Medienbögen in einen leeren Halter geladen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Halter dazu ausgebildet, Stapel von Medienbögen aufzunehmen, und das Detektionssystem ist dazu konfiguriert, die Höhe der Stapel in den Haltern zu detektieren.
  • Der typischste und häufigste Grund für einen Bediener, auf einen der Medienhalter zuzugreifen, besteht darin, dass der Vorrat an Medien in diesem Halter erschöpft ist, so dass der Halter mit neuen Medien wieder aufgefüllt werden muss. Bei dem Drucker gemäß der Erfindung wird das Detektionssystem zu einem zusätzlichen Zweck genutzt, nämlich dazu, einen Zeitgeber zu starten, wenn ein leerer Halter wieder aufgefüllt wird. Auf diese Weise ist es möglich, durch Überwachung der Zeitzählergebnisse der Zeitgeber für jeden einzelnen Halter zu überwachen, wie lange Medien in diesem Halter aufbewahrt wurden. Dadurch wird es für den Bediener einfacher, zu überprüfen, ob die Verweilzeit der Medien in einem Halter so lang geworden ist oder werden wird, dass zu befürchten ist, dass sich die Medien nicht mehr in einem geeignet konditionierten Zustand befinden.
  • Speziellere Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im einfachsten Fall können die Zeitzählergebnisse der Zeitgeber einfach auf einer Benutzerschnittstelle angezeigt werden, so dass der Bediener die Verweilzeiten verfolgen kann und angemessene Maßnahmen ergreifen kann, wenn dies nötig ist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf Verfahren zum Medienmanagement in einem Drucker, der das oben beschriebene Merkmal aufweist.
  • In einer Ausführungsform werden die Zeitgeber dazu benutzt, automatisch eine Warnmeldung oder ein Signal zu erzeugen, wenn die Verweilzeit der Medien in einem der Halter einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, der in dem Zeitgeber in Form einer vorkonfigurierten Laufzeit gespeichert ist. Gemäß einer Weiterbildung kann die Laufzeit in Abhängigkeit von der Menge an Medien eingestellt werden, die noch in dem Halter vorhanden sind. Auf diese Weise ist es möglich, dem Umstand Rechnung zu tragen, dass der konditionierte Zustand der Medien eine längere Zeitspanne anhalten wird, wenn der Halter einen großen Block an Medien aufnimmt, der die Speicherkapazität des Halters nahezu vollständig in Anspruch nimmt. Wenn dagegen die in dem Halter vorhandene Menge an Medien relativ klein ist, so werden die Medien leichter mit Umgebungsluft in dem Halter in Berührung kommen, und die Temperatur und die Feuchtigkeit der Medien werden sich schneller ändern.
  • Eine weitere nützliche Option besteht darin, die Zeitzählergebnisse der Zeitgeber dazu zu benutzen, manuell oder automatisch eine Reihenfolge zu bestimmen, in der mehrere Halter, die Medien desselben Typs enthalten, dazu benutzt werden, die Medien zu dem Druckaggregat zuzuführen. Wenn die Medien stets von demjenigen Halter aus zugeführt werden, für den die Verweilzeit der Medien im Halter am längsten war, lässt sich verhindern, dass die Verweilzeiten übermäßig lang werden. Indem eine große Anzahl von Haltern des Druckers mit Medien desselben Typs befüllt wird, ist es dann möglich, den Drucker für eine längere Zeitspanne des unbeaufsichtigten Betriebs vorzubereiten, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Speicherdauer der Medien in einigen der Halter zu groß wird.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben, in denen zeigen:
    • 1 ein vereinfachtes Diagramm einer Medieneingabesektion eines Druckers gemäß der Erfindung:
    • 2 ein Flussdiagramm für eine Routine zum Medienmanagement in dem Drucker; und
    • 3 ein Flussdiagramm für ein anderes Beispiel einer Routine zum Medienmanagement.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Medieneingabesektion 10 eines Druckers, die fünf Halter 12 aufweist, die dazu dienen, Druckmedien aufzunehmen und sie in einen Medienzufuhrpfad 14 des Druckers einzuspeisen.
  • In diesem Beispiel ist der Drucker ein Drucker für geschnittene Bögen, und die Halter 12 haben jeweils ein Tablar 16, das einen Stapel von Medienbögen 18 aufnimmt. Die Halter 12 sind als Schublade ausgeführt, die von einem Bediener, der sich Zugang zu dem darin aufgenommenen Tablar verschaffen möchte, ausgezogen werden kann, wie in 1 für den dritten Halter von oben gezeigt ist.
  • Wie im Stand der Technik allgemein bekannt ist, stützt sich jedes Tablar 16 auf einem Hubmechanismus 20 ab und ist dadurch so in der Höhe einstellbar, dass der oberste Bogen auf dem Medienstapel stets auf gleicher Höhe mit einem Zweig des Zufuhrpfades 14 gehalten wird, der in einer festen Höhe angeordnet ist, so dass der oberste Bogen mit Hilfe einer Einzugsrolle 22 in den Zufuhrpfad eingespeist werden kann.
  • Zum Detektieren eines Ereignisses, bei dem eine Schublade geöffnet wird, und zum Anhalten des Betriebs des Druckers in diesem Fall kann ein herkömmliches Detektionssystem vorgesehen sein. Bei dem hier gezeigten Drucker ist jedoch das Detektionssystem nicht nur dazu konfiguriert, den geöffneten und geschlossenen Zustand der Schublade zu detektieren, sondern es umfasst auch für jeden Halter 12 einen Sensor 24, der den Füllzustand des Halters detektieren kann. Im gezeigten Beispiel ist der Sensor 24 ein optischer Abstandssensor, der die Höhe des Tablars 16 misst, indem er durch ein Fenster 26 des Tablars Licht auf den untersten Bogen auf dem Stapel emitiert. So kann der Sensor 24 nicht nur die Höhe des Stapels feststellen, indem er die Höhe des Tablars misst, sondern kann auch detektieren, ob sich wenigstens ein Bogen auf dem Tablar befindet oder nicht. Wenn sich nicht wenigstens ein Bogen auf dem Tablar befindet, so wird das Licht des Sensors nicht reflektiert werden, wie in 1 für den geöffneten dritten Halter gezeigt ist.
  • Wenn der letzte Bogen eines Stapels in den Zufuhrpfad eingespeist worden ist, so wird dies durch den Sensor 24 detektiert, und der Hubmechanismus 20 senkt das Tablar 16 in die tiefste Position ab, so dass der Bediener, sobald die Schublade geöffnet wurde, unmittelbar einen neuen Bogenstapel auf das Tablar legen kann.
  • Sobald ein neuer Stapel auf das Tablar gelegt worden ist, wird dies ebenfalls von dem Sensor 24 detektiert, und es wird ein entsprechendes Signal an einen Zeitgeber 28 in einem Medienmanagementmodul 30 gesendet, das Teil des Steuersystems des Druckers ist. Dieses Signal startet den Zeitgeber 28, der daraufhin damit beginnt, die Zeit zu zählen, die seit dem Zeitpunkt vergangen ist, zu dem die Medien in den Halter geladen wurden. Das Medienmanagementmodul 30 hat in diesem Beispiel fünf Zeitgeber 28, je einen für jeden der Halter 12, so dass die Zeiten für jeden Halter einzeln gezählt werden können.
  • Wahlweise können die Zeitzählergebnisse der fünf Zeitgeber 28 permanent auf einer Benutzerschnittstelle des Druckers angezeigt werden, so dass der Bediener jederzeit überprüfen kann, wie lange die Medien bereits in den verschiedenen Haltern aufbewahrt wurden. Wenn der Bediener der Meinung ist, dass ein Stapel sich so lange Zeit in dem Drucker 10 befunden hat, dass die Bögen möglicherweise nicht mehr angemessen konditioniert sind, d.h., nicht die richtige Temperatur haben oder nicht den richtigen Feuchtigkeitsgehalt haben, so kann er entscheiden, dass die Bögen dieses Stapels nicht länger zum Drucken benutzt werden sollten, und er kann den Stapel aus dem Halter entfernen und in ein klimatisiertes Medienmagazin zurückbringen, wo die Bögen erneut konditioniert werden.
  • Es ist anzumerken, dass ein Tablar im Prinzip bereits zu einer Zeit mit Medienbögen befüllt werden kann, zu der der Stapel auf diesem Tablar noch nicht vollständig aufgebraucht ist. In dem Fall würde der Bediener bequemerweise die neuen Bögen auf das obere Ende des Stapels auflegen, der auf dem Tablar 16 verblieben war, mit der Folge, dass die Anzahl alter Bögen mit schlechter Konditionierung im unteren Teil des Stapels in diesem Halter verbleiben würden. In dem Fall wird der Sensor 24 jedoch nicht feststellen, dass das Tablar leergelaufen ist oder dass neue Bögen nachgeladen wurden. Folglich wird der zugehörige Zeitgeber 28 weiterlaufen und weiterhin die Zeit von dem Augenblick an zählen, an dem die älteren Bögen im unteren Teil des Stapels auf das Tablar aufgelegt worden waren.
  • Natürlich sollten die Bediener generell instruiert werden, die oben beschriebene Situation zu vermeiden, indem sie zunächst die alten Bögen aus dem Tablar entfernen, dann den Stapel neuer Bögen direkt auf das Tablar auflegen und dann die alten Bögen auf das obere Ende des Stapels zurücklegen, so dass die älteren Bögen stets zuerst verbraucht werden. In dem Fall wird das Tablar 16 in der Tat vollständig geleert, so dass der Sensor 24 dieses Ereignis zumindest während einer kurzen Zeit detektieren wird und der Zeitgeber 28 korrekt gestartet wird.
  • Eine andere Möglichkeit, den Zeitgeber 28 vorteilhaft zu nutzen, wird nun mit Bezug auf 2 beschrieben werden. In dieser Ausführungsform kann in jedem Zeitgeber 28 eine bestimmte Laufzeit eingestellt werden, so dass der Zeitgeber, wenn er gestartet wurde, ein Signal senden wird und mit dem Zählen aufhören wird, sobald das Zeitzählergebnis die voreingestellte Laufzeit erreicht hat.
  • 2 illustriert eine Routine, die unabhängig für jeden Zeitgeber 28 in dem Medienmanagementmodul 30 ausgeführt wird. In Schritt S 1 wird der Zeitgeber mit einer ersten Laufzeit initialisiert, die angemessen gewählt wurde, um sicherzustellen, dass der Zustand der Medienbögen nicht zu stark von dem ordnungsgemäß konditionierten Zustand abweichen wird. Wahlweise kann diese Laufzeit abhängig gemacht werden von der Temperatur und der Feuchtigkeit in der Medieneingabesektion des Druckers und/oder von dem Verhältnis der Menge der in dem Halter vorhandenen Medien zum Gesamt-Speichervolumen des Halters. Dieses Verhältnis ist deshalb relevant, weil das in dem Halter 12 herrschende Klima den Zustand der Medienbögen schneller verändern wird, wenn die Anzahl der Bögen im Stapel klein ist und das in dem Speicherraum umschlossene Luftvolumen groß ist. In ähnlicher Weise kann in der oben diskutierten Situation, in der ein Tablar bereits zu einem Zeitpunkt mit Medienbögen nachgefüllt wird, zu dem der Stapel auf dem Tablar noch nicht vollständig aufgebraucht ist, eine Anpassung der Laufzeit im Hinblick darauf vorgenommen werden, dass die Bögen, die sich noch auf dem Tablar befunden haben, nun der Umgebungsluft ausgesetzt wurden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, können in der Eingabesektion ein Temperatursensor 32 und ein Feuchtigkeitssensor 34 vorgesehen sein. Wahlweise können für jeden Halter 12 gesonderte Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren vorgesehen sein.
  • Die Laufzeit t_r, die in Schritt S 1 voreingestellt wird, kann z.B. wie folgt berechnet werden: t _ r = t _ 0 * ( W _ T * | T T _ c | / T ) + W _ H * | H H _ c | / H )
    Figure DE102021128829A1_0001
  • Wobei T die aktuelle Temperatur in der Eingabesektion 10 ist, T_c der Zielwert für die Temperatur im korrekt konditionierten Zustand, H die aktuelle Feuchte in der Eingabesektion, H_c der Zielwert für die Feuchte im optimal konditionierten Zustand und W_T und W_H Gewichtsfaktoren für die Temperatur und die Feuchte.
  • In Schritt S2 wird geprüft, ob der Sensor 24 ein Befüll-Ereignis angezeigt hat, d.h., ein Ereignis, bei dem das Tablar vorübergehend leer war und dann neue Bögen eingelegt worden sind. Wenn dies nicht der Fall ist (N), wird der Schritt S2 in regelmäßigen Intervallen wiederholt. Wenn ein Befüll-Ereignis detektiert wurde (J), wird in Schritt S3 der Zeitgeber 28 gestartet.
  • Da das Klima in dem Halter 12 den Zustand der Medienbögen schneller ändert, wenn die Anzahl der Medienbögen im Stapel klein ist, wird die Laufzeit angepasst, wenn die Höhe des Medienstapels abnimmt.
  • In Schritt S4 wird geprüft, ob die Einzugsrolle 22 für den betreffenden Halter aktiviert wurde, um Bögen zu dem Druckaggregat zuzuführen, was dazu führt, dass die Höhe des Medienstapels abnimmt. Wenn Bögen von dem Stapel zugeführt wurden (J), so wird in Schritt S5 geprüft, ob das Tablar leergelaufen ist. In dem Fall kehrt die Routine zu Schritt S1 zurück. Andernfalls wird in Schritt S6 der Sensor 24 dazu benutzt, die neue Stapelhöhe zu messen. Außerdem wird in Schritt S6 die Laufzeit angepasst, indem die anfängliche Laufzeit t_r, die in Schritt S1 eingestellt worden war, mit einem Faktor (h+d) / h_m multipliziert wird, wobei h_m die Stapelhöhe ist, die der maximalen Aufnahmekapazität des Halters entspricht, h die neue Stapelhöhe ist, die mit dem Sensor 24 gemessen wurde, und d ein Parameter ist, der so eingestellt wird, dass der Quotient d/h_m eine zulässige Verweilzeit für einen einzelnen Bogen in dem Halter angibt.
  • Wenn von dem Halter keine Medien zugeführt wurden (N), werden die Schritte S5 und S6 übersprungen.
  • In Schritt S7 wird geprüft, ob die Laufzeit, angepasst oder nicht, abgelaufen ist. Wenn dies der Fall ist (J), wird in Schritt S8 ein Warnsignal ausgegeben. Dieses Warnsignal kann z.B. an die Benutzerschnittstelle des Druckers gesendet werden, um den Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass die Gefahr besteht, dass der Druckvorgang beeinträchtigt wird. Wahlweise kann das Warnsignal auch in der Druckersteuerung dazu benutzt werden, automatisch auf einen anderen Halter umzuschalten, der denselben Medientyp enthält, in dem die Medien jedoch nur für eine kürzere Zeit aufbewahrt wurden. So kann ein laufender Druckprozess fortgesetzt werden, bis der Bediener Zeit hat, die Medienbögen zu ersetzen, die nicht mehr ordnungsgemäß konditioniert sind.
  • Es ist zu bemerken, dass die in 2 dargestellte Routine auch dann laufen kann, wenn der Drucker nicht in Betrieb ist. In dem Fall könnte das Warnsignal den Bediener darauf hinweisen, dass die Medien vorsorglich entfernt und neu konditioniert werden sollten.
  • Wenn in Schritt S7 die Laufzeit noch nicht abgelaufen ist (N), kehrt die Routine zurück zu Schritt S4 und die Schritte S4 bis S7 werden in einer Schleife so lange wiederholte, bis die Laufzeit abgelaufen ist oder das Tablar leergelaufen ist.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer anderen Routine, die auf dem Medienmanagementmodul 30 laufen kann, möglicherweise parallel zu den in 2 gezeigten Routinen.
  • In Schritt S11 wird an dem Drucker ein Druckauftrag empfangen. Das Steuersystem des Druckers bestimmt den geforderten Medientyp und identifiziert die Halter 12, in denen sich Bögen dieses Typs befinden. Als Beispiel soll hier angenommen werden, dass der geforderte Medientyp in allen fünf Haltern geladen ist. Die Halter können jedoch zu unterschiedlichen Zeiten und mit unterschiedlichen Mengen befüllt worden sein, so dass die Stapelhöhen in den Haltern unterschiedlich sein können und auch ihre Zeitzählergebnisse voneinander verschieden sein können.
  • In Schritt S12 liest das Managementmodul die Zeitzählergebnisse der Zeitgeber 28 sowie die darin gespeicherten Laufzeiten (die Laufzeiten sind möglicherweise in Schritt S6 mehrmals aktualisiert worden).
  • In Schritt S13 wird für jeden Halter 12 eine Zeitreserve berechnet. Die Zeitreserve ist definiert als die Differenz zwischen der Laufzeit und dem aktuellen Zeitzählergebnis und gibt daher die Dauer an, für welche die Medien noch in den Haltern aufbewahrt werden können.
  • In Schritt S14 werden die Halter nach steigenden Zeitreserven sortiert. Das bedeutet, dass die Halter in einer Reihenfolge nummeriert werden, in welcher der Halter, für den die Zeitreserve am kürzesten ist, zuerst kommt, der zweite Halter derjenige mit der zweitkürzesten Zeitreserve ist, und so weiter. In Schritt S15 werden dann die Medienbögen von den Haltern in der Sortierreihenfolge abgezogen, die in Schritt S14 bestimmt wurde. Folglich werden, wenn der Druckprozess anläuft, die ältesten Bögen als erste verbraucht werden, und die jüngsten Bögen, die erst kürzlich in das Gerät geladen wurden, werden als letzte verbraucht. Dies minimiert die Gefahr, dass auf Bögen gedruckt wird, die zu lange in den Haltern aufbewahrt wurden.
  • Da die Zeitreserven auf der Basis der Laufzeiten berechnet werden, die von der Stapelhöhe abhängig sind, sorgt die Routine auch dafür, dass, wenn z.B. zwei Zeitzählergebnisse gleich sind, die Medien in dem Halter, in dem die Stapelhöhe am kleinsten ist, zuerst verbraucht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10007872 B2 [0005]

Claims (10)

  1. Drucker mit einer Anzahl von Haltern (12) zur Aufnahme von Druckmedien (18) und mit einem Detektionssystem (24), das dazu konfiguriert ist, Zugriffsereignisse zu detektieren, bei denen ein Bediener auf einen der Halter (12) zugreift, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Halter (12) ein Zeitgeber (28) zugeordnet ist, der in der Lage ist, die Zeit zu zählen, die vergangen ist, seit zum letzten Mal auf den Halter zugegriffen wurde.
  2. Drucker nach Anspruch 1, bei dem die Zeitgeber (28) dazu konfiguriert sind, einstellbare Laufzeiten zu speichern.
  3. Drucker nach Anspruch 2, mit wenigstens einem Sensor (32, 34) zum Detektieren einer Klimatisierungsbedingung in wenigstens einem der Halter, und einem Steuersystem, das dazu konfiguriert ist, die Laufzeiten auf der Basis der detektierten Klimabedingungen einzustellen.
  4. Verfahren zum Veralten von Druckmedien (18) in einem Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - starten eines Zeitgebers (28), wenn ein Bediener auf einen Halter (12) für Medien in dem Drucker zugreift, wobei der Zeitgeber eine Laufzeit hat, die im Hinblick auf eine maximal zulässige Verweilzeit der Medien in den Haltern bestimmt wurde, und - ausgeben eines Warnsignals, wenn die Laufzeit abläuft.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Laufzeit bestimmt wird in Abhängigkeit von der Menge an Medien, die in dem Halter vorhanden sind und/oder von dem Speichervolumen in dem Halter und/oder von den klimatischen Bedingungen in dem Halter.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Zeitgeber nur dann gestartet wird, wenn ein Bediener auf einen leeren Halter zugreift und neue Medien lädt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem, wenn Medien von einem Halter abgezogen wurden, die Laufzeit für diesen Halter angepasst wird in Abhängigkeit von der Menge an Medien, die in diesem Halter verbleiben.
  8. Verfahren zum Verwalten von Druckmedien in einem Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der mehrere Halter (12) aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - für jeden Halter, der Medien enthält, zählen der Verweilzeit, während der die Medien in dem Halter aufbewahrt wurden, - erstellen einer Sortierreihenfolge für die Halter, wobei die Halter nach zunehmenden Verweilzeiten sortiert werden; und - wenn Medien zum Drucken benötigt werden, zuführen der Medien aus den Haltern in der Sortierreihenfolge.
  9. Verfahren zum Verwalten von Druckmedien in einem Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der mehrere Halter (12) aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - für jeden Halter, der Medien enthält, zählen einer Verweilzeit, während derer die Medien in dem Halter aufbewahrt wurden, und berechnen einer Zeitreserve, die abhängig ist von der Verweilzeit und von der Menge an Medien, die in dem Halter vorhanden sind, und/oder von dem Speichervolumen in dem Halter und/oder von den klimatischen Bedingungen in dem Halter; - erstellen einer Sortierreihenfolge der Halter, in welcher die Halter nach zunehmenden Zeitreserven sortiert sind; und - wenn Medien zum Drucken benötigt werden, zuführen der Medien aus den Haltern in der Sortierreihenfolge.
  10. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Medienmanagementmodul (30), das dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9 auszuführen.
DE102021128829.0A 2020-11-17 2021-11-05 Drucker mit mehreren Trägern zur Aufnahme von Druckmedien Pending DE102021128829A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2026907A NL2026907B1 (en) 2020-11-17 2020-11-17 Printer with a Plurality of Holders for Storing Print Media
NL2026907 2020-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128829A1 true DE102021128829A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=76159803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128829.0A Pending DE102021128829A1 (de) 2020-11-17 2021-11-05 Drucker mit mehreren Trägern zur Aufnahme von Druckmedien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021128829A1 (de)
NL (1) NL2026907B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10007872B2 (en) 2016-02-11 2018-06-26 Océ Holding B.V. Media processing system with scheduler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004167789A (ja) * 2002-11-19 2004-06-17 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録媒体の使用期限警告装置及びこれを有する給紙箱並びにカラー感熱プリンタ
JP2017068043A (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10007872B2 (en) 2016-02-11 2018-06-26 Océ Holding B.V. Media processing system with scheduler

Also Published As

Publication number Publication date
NL2026907B1 (en) 2022-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126456T2 (de) Nutzung eines barcodes zur spezifizierung eines medientypes in einem bilderzeugungsgerät
EP1238375B1 (de) Vorrichtung zum sortieren von banknoten
DE3016843C2 (de) Anlage zur Herstellung in Reihenfolge sortierter Kopiensätze
DE3311419C2 (de)
CH677464A5 (de)
DE10225700B4 (de) Drucker und Druckverfahren
DE2940672A1 (de) Batteriezusatzsystem
DE3105754A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE10348368B4 (de) Drucksystem, Druckvorrichtung zum Drucken einer Dokumentendatei als einen mehrseitigen Druckauftrag, Sammelvorrichtung, Verfahren zum Drucken eines mehrseitigen Druckauftrages und Verfahren zum Zusammenstellen von Seiten eines mehrseitigen Druckauftrags zu dem Druckauftrag
DE60010623T2 (de) System zum automatischen Zuführen mit hoher Kapazität von Bögen für einen Vervielfältigungsapparat
DE3935549A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE1290488B (de) Ablage- und Entnahmevorrichtung
DE3036648A1 (de) Blattverteilungsverfahren
DE69817106T2 (de) Verfahren zu unprogrammierten Ausgabe von Blattsätzen in einer Endverarbeitungsvorrichtung
DE3834062C2 (de) Geldausgabegerät
DE3220949C2 (de)
DE102021128829A1 (de) Drucker mit mehreren Trägern zur Aufnahme von Druckmedien
DE3836890A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE10209801B4 (de) Verfahren zum selektiven Ersetzen einzelner Druckmedienwegkomponenten
EP1409345B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut
DE69826219T2 (de) Photographisches entwicklungsgerät
DE4003838A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer loesbaren aufzeichnungsmaterial-aufnahmeeinheit
DE19956100A1 (de) Steuervorrichtung für ein ohne Halt arbeitendes Abgabe-Abzugssystem für eine Bogendruckmaschine
EP3192757B1 (de) Ablagevorrichtung für flache güter
DE69728098T2 (de) Behandlungsgerät für photographische Filme